WO2008141737A1 - Befestigung der griffschalen eines messers - Google Patents

Befestigung der griffschalen eines messers Download PDF

Info

Publication number
WO2008141737A1
WO2008141737A1 PCT/EP2008/003744 EP2008003744W WO2008141737A1 WO 2008141737 A1 WO2008141737 A1 WO 2008141737A1 EP 2008003744 W EP2008003744 W EP 2008003744W WO 2008141737 A1 WO2008141737 A1 WO 2008141737A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
longitudinal
eri
knife according
longitudinal part
handle
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003744
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Droese
Original Assignee
Zwilling J. A. Henckels Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwilling J. A. Henckels Ag filed Critical Zwilling J. A. Henckels Ag
Publication of WO2008141737A1 publication Critical patent/WO2008141737A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades

Definitions

  • the invention relates to a knife with a blade and a handle, on the ErI laterally grip shells are attached.
  • the object of the invention is to improve a knife of the type mentioned so that with a simple production a secure hold of the handles is given on ErI.
  • each handle has at least one side opening to the longitudinal recess, in which a particular metal longitudinal part rests, which is attached to the ErI.
  • a single elongated projection or at least two in particular peg-shaped projections which protrude through extending from the longitudinal recess opening (s) of the handle shell to ErI and are attached to the ErI.
  • two, three or more pin-shaped projections may project on the longitudinal part or ErI.
  • the two ends are attached to the two longitudinal parts in particular welded.
  • the two longitudinal parts can each be formed by a simple punched sheet metal.
  • two, three or four pins attached to the longitudinal parts may be welded in particular.
  • the projection or projections on the ErI or longitudinal part or the pins (11) are welded to the longitudinal parts (6), in particular by capacitor discharge welding, so that high strength is achieved in a few steps.
  • the welding if the projection or projections have at their free end a material elevation, which abuts punctiform on the ErI before welding.
  • the openings of the handle shell in the longitudinal direction of the handle have a larger diameter than the diameter of the peg-shaped projections. This ensures that the plastic material of the handles due to temperature fluctuations relative to the ErI can expand and contract without that it comes to material stresses, despite this mobility, the longitudinal part offers an optimal grip due to its very large contact with the grip.
  • the longitudinal part is plate-shaped and / or rod-shaped. It when the longitudinal part rests in the longitudinal recess of the handle shell substantially form-fitting is particularly advantageous.
  • the outside of the longitudinal part is flush with the outside of the handle shell.
  • ErI and longitudinal parts be made of stainless steel.
  • the handles made of plastic should in particular consist of a thermoplastic.
  • Fig. 5 shows the alternative embodiment in longitudinal section after assembly.
  • the knife has a blade 1, a goiter 2 formed thereon and an ErI 3 formed on the crop, wherein the blade, crop and ErI are in particular made in one piece and consist of stainless steel.
  • On both sides of the flat trained no holes or holes having ErIs 3 each a grip 4 is attached, which completely cover the sides of the ErIs and reach up to the crop 2.
  • Made of plastic in particular acrylonitrile Butadiene-styrene (ABS) existing grips each have a side opening to the longitudinal recess 5, which does not extend over the entire length of the handle shell, but at one end of the handle at a distance to the crop and at the other end at a distance to the rear End of the handle ends.
  • ABS acrylonitrile Butadiene-styrene
  • the longitudinal recess 5 has over its length substantially the same depth T and may have a constant width over its length. In the embodiment of Fig. 1 it can be seen that the width B changes over the length.
  • the longitudinal recess 5 is substantially form-fitting a plate-shaped longitudinal part 6 made of stainless steel, which has the shape of the longitudinal recess 5 and also their height T.
  • a plate-shaped longitudinal part 6 made of stainless steel, which has the shape of the longitudinal recess 5 and also their height T.
  • On the inside of the longitudinal part 6 are two to four or more preferably three, in particular peg-shaped projections. 7 in front, which extend into correspondingly arranged at the same point openings 8 of the handle shell 4.
  • the projections 7 at their free ends in each case a survey 9, which abut punctiform on the side surface of the ErIs 3 during assembly before welding on ErI.
  • the projections project on the ErI and extend through the openings of the handle shell to the longitudinal part in order to be welded to this in particular with material elevations (welding points) 9.
  • the longitudinal extent is parallel to the longitudinal direction of the handle.
  • the elongated projection may be slightly bent in its longitudinal extent.
  • the two particular metal longitudinal parts 6 are in particular by metal Pins 11 connected to each other, which are preferably welded by capacitor discharge welding with their ends on the inner sides of the longitudinal parts 6.
  • the number of pins 11 per knife handle are two to four.
  • the welding of the projection or of the projections 7 or the pins 11 on ErI 3 or on the longitudinal part is preferably carried out by capacitor discharge welding very short time, it is ensured that it does not come to an inadmissibly high heating of the plastic material of the handles.
  • the opening / openings 8 in the handle shell 4 has / have in the longitudinal direction of the handle and the handle shells or the longitudinal part a larger diameter D than the diameter of the respective projection 7 or pin 11, so that the plastic material of the handle 4 has a limited but sufficient Mobility or expansion possibility with respect to the longitudinal part 6 and the ErI 3 has. This ensures that due to the different expansion coefficients of metal and plastic, the plastic material of the grip 4 has sufficient freedom of expansion and thus is not exposed to high voltages.
  • the outer side of the longitudinal part 6 is preferably flush with the outside of the longitudinal part 6 engaging in the grip shell.
  • the longitudinal part 6 forms on its outer side a bead-shaped surface and / or elevations, corrugations, nubs or shapes which consist visually or to improve the grip.
  • the outer surface of the longitudinal part can be designed accordingly.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Messer mit einer Klinge (1) und einem Griff, an dessen ErI (3) seitlich Griffschalen (4) befestigt sind, wobei jede Griff schale mindestens eine zur Seite hin sich öffnende Längsausnehmung (5) aufweist, in der ein insbesondere metallenes Längsteil (6) einliegt, das am ErI befestigt ist.

Description

Befestigung der Griffschalen eines Messers
Die Erfindung betrifft ein Messer mit einer Klinge und einem Griff, an dessen ErI seitlich Griffschalen befestigt sind.
Es ist bekannt, bei einem Messergriff die seitlichen Griffschalen am ErI durch Nieten zu befestigen. Hierbei durchqueren die Nieten Bohrungen bzw. Öffnungen des ErIs und der beidseitigen Griffschalen. Die Griffschalen sind durch diese Nieten gehalten, die eine Bewegung des Kunststoffmaterials der Griffschalen gegenüber dem Metall des ErIs aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten beschränken, so dass bei dem üblicherweise auftretenden hohen Temperaturschwankungen das Kunststoffmaterial erheblich beansprucht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Messer der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass bei einfacher Herstellung ein sicherer Halt der Griffschalen am ErI gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jede Griffschale mindestens eine zur Seite hin sich öffnende Längsausnehmung aufweist, in der ein insbesondere metallenes Längsteil einliegt, das am ErI befestigt ist.
Hierdurch werden zum Befestigen Nieten nicht mehr benötigt und es wird ein besonders sicherer, flächiger Halt für die Griffschalen geschaffen, so dass unterschiedliche Ausdehnungen der Materialien abgefangen werden. Bei wenigen Einzelteilen entsteht ein formschönes Äußeres.
Vorzugsweise wird hierzu vorgeschlagen, dass am Längsteil ein einziger länglicher Vorsprung oder mindestens zwei insbesondere zapfenförmige Vorsprünge vorstehen, die durch von der Längsausnehmung ausgehende Öffnung(en) der Griffschale zum ErI hindurchragen und am ErI befestigt sind. Alternativ wird vorgeschlagen, dass am ErI ein einziger länglicher Vorsprung oder mindestens zwei insbesondere zapfenförmige Vorsprünge vorstehen, die durch von der Längsausnehmung ausgehende Öffnung(en) der Griffschale zum Längsteil hindurchragen und am Längsteil befestigt sind. Hierbei können am Längsteil oder ErI zwei, drei oder mehr zapfenförmige Vorsprünge vorstehen.
Eine alternative, äußerst vorteilhafte Befestigung bei einfacher Konstruktion, Herstellung und Montage ist gegeben, wenn der ErI Öffnungen insbesondere Bohrungen aufweist, in denen Stifte quer zur Messerlängsachse bzw. zur Messerlängserstreckung einhegen, deren zwei Enden an den zwei Längsteilen befestigt insbesondere angeschweißt sind. Damit können die zwei Längsteile jeweils von einem einfachen ausgestanzten Blech gebildet sein. Hierbei können zwei, drei oder vier Stifte an den Längsteilen befestigt insbesondere angeschweißt sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der oder die Vorsprünge am ErI oder Längsteil oder die Stifte (11) an den Längsteilen (6) angeschweißt sind insbesondere durch Kondensatorentladungsschweißen, so dass eine hohe Festigkeit bei wenigen Arbeitsschritten erreicht wird. Hierbei ist für das Schweißen von Vorteil, wenn der oder die Vorsprünge an ihrem freien Ende eine Materialerhebung aufweisen, die vor dem Schweißen punktförmig am ErI anliegt.
Von größtem Vorteil ist es, wenn die Öffnungen der Griffschale in Längsrichtung des Griffs einen größeren Durchmesser aufweisen als der Durchmesser der zapfenförmigen Vorsprünge. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Kunststoffmaterial der Griffschalen aufgrund von Temperaturschwankungen sich gegenüber dem ErI ausreichend ausdehnen und zusammenziehen kann, ohne dass es zu Materialbeanspruchungen kommt, wobei trotz dieser Beweglichkeit das Längsteil aufgrund seiner sehr großen Anlage an der Griffschale dieser einen optimalen Halt bietet.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass das Längsteil platten- und/oder stabförmig ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Längsteil in der Längsausnehmung der Griffschale im wesentlichen formschlüssig einliegt. Hierbei ist die Außenseite des Längsteils mit der Außenseite der Griffschale bündig.
Vorzusgweise wird vorgeschlagen, dass ErI und Längsteile aus rostfreiem Stahl bestehen. Auch sollten die Griffschalen aus Kunststoff insbesondere aus einem Thermoplast bestehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des Messers,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Messer vor der Montage,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Messer im zusammengesetzten Zustand,
Fig. 4 eine alternative Ausführung im Längsschnitt vor der Montage,
Fig. 5 die alternative Ausführung im Längsschnitt nach der Montage.
Das Messer weist eine Klinge 1 , einen daran angeformten Kropf 2 und einen am Kropf angeformten ErI 3 auf, wobei Klinge, Kropf und ErI insbesondere einstückig hergestellt sind und aus rostfreiem Stahl bestehen. Zu beiden Seiten des flach ausgebildeten, keine Öffnungen oder Bohrungen aufweisenden ErIs 3 ist jeweils eine Griffschale 4 befestigt, die die Seiten des ErIs vollständig überdecken und bis an den Kropf 2 heranreichen. Die aus Kunststoff insbesondere aus Acrylnitril- Butadien-Styrol (ABS) bestehenden Griffschalen weisen jeweils eine zur Seite hin sich öffnende Längsausnehmung 5 auf, die nicht über die gesamte Länge der Griffschale verläuft, sondern an einem Ende der Griffschale in einem Abstand zum Kropf und am anderen Ende in einem Abstand zum hinteren Griffende endet.
Die Längsausnehmung 5 besitzt über ihre Länge im wesentlichen dieselbe Tiefe T und kann über ihre Länge eine gleich bleibende Breite besitzen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Breite B über die Länge sich ändert.
In der Längsausnehmung 5 liegt im wesentlichen formschlüssig ein plattenförmiges Längsteil 6 aus rostfreiem Stahl ein, das im wesentlichen die Form der Längsausnehmung 5 besitzt und auch deren Höhe T. Auf der Innenseite des Längsteils 6 stehen zwei bis vier oder mehr vorzugsweise drei insbesondere zapfenförmige Vorsprünge 7 vor, die in entsprechend an derselben Stelle angeordnete Öffnungen 8 der Griffschale 4 hineinreichen. Hierbei weisen die Vorsprünge 7 an ihren freien Enden jeweils eine Erhebung 9 auf, die während der Montage vor dem Anschweißen am ErI punktförmig an der Seitenfläche des ErIs 3 anliegen.
In einer in den Zeichnungen nicht dargestellten alternativen Ausführung stehen die Vorsprünge am ErI vor und reichen durch die Öffnungen der Griffschale bis zum Längsteil, um an diesem insbesondere mit Materialerhebungen (Schweißpunkte) 9 angeschweißt zu werden.
In einer weiteren, nicht dargestellten alternativen Ausführung steht nur ein einziger länglicher Vorsprung am ErI oder am Längsteil vor und ist am Längsteil bzw. am ErI befestigt insbesondere angeschweißt. Hierbei ist die Längserstreckung parallel zur Längsrichtung des Griffes. Auch kann der längliche Vorsprung in seiner Längserstreckung leicht gebogen ausgeführt sein.
In einer weiteren, in den Fig. 4 und 5 dargestellten alternativen Konstruktion sind die beiden insbesondere metallenen Längsteile 6 durch insbesondere metallene Stifte 11 miteinander verbunden, die vorzugsweise durch Kondensatorentladungsschweißen mit ihren Enden an den Innenseiten der Längsteile 6 angeschweißt sind. Hierbei durchdringen die zu den Erlseitenflächen lotrecht angeordneten Stifte 11 Bohrungen 10 im ErI 3 und weisen an ihren Enden Materialerhebungen als Schweißpunkte auf. Die Anzahl der Stifte 11 pro Messergriff sind zwei bis vier.
Da das Anschweißen des Vorsprungs bzw. der Vorsprünge 7 oder der Stifte 11 am ErI 3 bzw. am Längsteil vorzugsweise durch Kondensatorentladungsschweißen sehr kurzzeitig erfolgt, ist sichergestellt, dass es zu einer unzulässig hohen Erwärmung des Kunststoffmaterials der Griffschalen nicht kommt.
Die Öffnung/Öffnungen 8 in der Griffschale 4 besitzt/besitzen in Längsrichtung des Griffs und der Griffschalen bzw. des Längsteils einen größeren Durchmesser D als der Durchmesser des jeweiligen Vorsprungs 7 oder Stifts 11 , so dass das Kunststoffmaterial der Griffschale 4 eine begrenzte, aber ausreichende Beweglichkeit bzw. Ausdehnungsmöglichkeit gegenüber dem Längsteil 6 und dem ErI 3 besitzt. Hierdurch ist sichergestellt, dass aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Metall und Kunststoff das Kunststoffmaterial der Griffschale 4 eine ausreichende Ausdehnungsfreiheit besitzt und damit keinen hohen Spannungen ausgesetzt ist.
Die Außenseite des Längsteils 6 ist vorzugsweise bündig mit der Außenseite des in der Griffschale einliegenden Längsteils 6. Alternativ bildet das Längsteil 6 an seiner Außenseite eine wulstförmige Fläche und/oder Erhebungen, Riffelungen, Noppen oder Formen, die optisch oder zur Verbesserung der Griffigkeit bestehen. Auch kann in einer bündigen Ausführung die Außenfläche des Längsteils entsprechend gestaltet sein.

Claims

Ansprüche
1. Messer mit einer Klinge (1) und einem Griff, an dessen ErI (3) seitlich Griffschalen (4) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Griffschale (4) mindestens eine zur Seite hin sich öffnende Längsausnehmung (5) aufweist, in der ein insbesondere metallenes Längsteil
(6) einliegt, das am ErI (3) befestigt ist.
2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Längsteil (6) ein einziger länglicher Vorsprung oder mindestens zwei insbesondere zapfenförmige Vorsprünge (7) vorstehen, die durch von der Längsausnehmung (5) ausgehende Öffnung(en) (8) der Griffschale (4) zum ErI (3)hindurchragt/hindurchragen und am ErI befestigt ist/sind.
3. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am ErI (3) ein einziger länglicher Vorsprung oder mindestens zwei insbesondere zapfenförmige Vorsprünge (7) vorstehen, die durch von der Längsausnehmung (5) ausgehende Öffnung(en) (8) der Griffschale (4) zum Längsteil (6) hindurchragt/hindurchragen und am Längsteil befestigt ist/sind.
4. Messer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Längsteil (6) oder ErI (3) zwei, drei oder vier zapfenförmige Vorsprünge
(7) vorstehen.
5. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ErI (3) Öffnungen insbesondere Bohrungen (10) aufweist, in denen Stifte (11) einhegen, deren zwei Enden an den zwei Längsteilen (6) befestigt insbesondere angeschweißt sind.
6. Messer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, drei oder vier Stifte (11) an den Längsteilen (6) befestigt insbesondere angeschweißt sind.
7. Messer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h gekennzeichnet, dass der oder die Vorsprünge (7) am ErI (3) oder Längsteil (6) oder die Stifte (11) an den Längsteilen (6) angeschweißt sind insbesondere durch Kondensatorentladungsschweißen.
8. Messer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Vorsprünge (7) oder die Stifte (11) an ihrem freien Ende eine Materialerhebung (9) aufweisen, die vor dem Schweißen punktförmig am ErI (3) oder am Längsteil (6) anliegt.
9. Messer nach einem der Ansprüche 2 bis 8, d a d u r c h gekennzeichnet, dass die Öffnungen (8) der Griffschale (4) in Längsrichtung des Griffs einen größeren Durchmesser (D) aufweisen als der Durchmesser der Vorsprünge (7) oder Stifte (11).
10. Messer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsteil (6) platten- und/oder stabförmig ist.
11. Messer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsteil (6) in der Längsausnehmung (5) der Griffschale (4) im wesentlichen formschlüssig einliegt.
12. Messer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Längsteils (6) mit der Außenseite der Griffschale (4) bündig ist.
13. Messer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ErI (3) und Längsteile (6) aus rostfreiem Stahl bestehen.
14. Messer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffschalen (4) aus Kunststoff insbesondere aus einem Thermoplast bestehen.
15. Messer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Klinge (1), Kropf (2) und ErI (3) einstückig ausgebildet sind und aus rostfreiem Stahl bestehen.
PCT/EP2008/003744 2007-05-23 2008-05-09 Befestigung der griffschalen eines messers WO2008141737A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024374.1 2007-05-23
DE200710024374 DE102007024374A1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Befestigung der Griffschalen eines Messers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008141737A1 true WO2008141737A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39590695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003744 WO2008141737A1 (de) 2007-05-23 2008-05-09 Befestigung der griffschalen eines messers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007024374A1 (de)
WO (1) WO2008141737A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150239136A1 (en) * 2014-02-27 2015-08-27 Spyderco, Inc. Knife with adjustable scales

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010138752A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Wki Holding Company, Inc. Slidable chopping attachment for kitchen knives
RU2609119C2 (ru) * 2013-08-06 2017-01-30 Евгений Григорьевич Пастухов Боевой нож пастухова

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327924A (en) * 1940-08-24 1943-08-24 Remington Arms Co Inc Multipart rivet
DE1116998B (de) * 1960-06-02 1961-11-09 Ed Carl Mueller Fa Messer mit an dessen mit Loechern versehenen Erl angespritztem Heft aus thermoplastischem Kunststoff
FR2608093A1 (fr) * 1986-12-09 1988-06-17 Pironin Yves Moyens pour maintenir la soie d'un outil a manche dans le moule de surmoulage de son manche
DE9011233U1 (de) * 1989-09-26 1990-10-25 Franz Guede Gmbh, 5650 Solingen, De
DE20021755U1 (de) * 2000-12-14 2001-03-01 Yang Wen Hsiung Nieten-Fixiervorrichtung
EP1561548A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-10 SILCON PLASTIC S.r.l. Niet und Handgriff insbesondere für Besteck oder dergleichen mit dem Niet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801506U1 (de) * 1988-02-06 1988-03-31 Leihe, Ottomar, 5650 Solingen, De
FR2771957B1 (fr) * 1997-12-10 2000-01-14 Tarrerias Bonjean Et Cie Sa Cote lestee pour manche d'ustensile et ustensile pourvu d'un tel manche
TW352636U (en) * 1998-06-02 1999-02-11 Evergood Hardware Products Co Ltd Improved structure for knife handle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327924A (en) * 1940-08-24 1943-08-24 Remington Arms Co Inc Multipart rivet
DE1116998B (de) * 1960-06-02 1961-11-09 Ed Carl Mueller Fa Messer mit an dessen mit Loechern versehenen Erl angespritztem Heft aus thermoplastischem Kunststoff
FR2608093A1 (fr) * 1986-12-09 1988-06-17 Pironin Yves Moyens pour maintenir la soie d'un outil a manche dans le moule de surmoulage de son manche
DE9011233U1 (de) * 1989-09-26 1990-10-25 Franz Guede Gmbh, 5650 Solingen, De
DE20021755U1 (de) * 2000-12-14 2001-03-01 Yang Wen Hsiung Nieten-Fixiervorrichtung
EP1561548A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-10 SILCON PLASTIC S.r.l. Niet und Handgriff insbesondere für Besteck oder dergleichen mit dem Niet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150239136A1 (en) * 2014-02-27 2015-08-27 Spyderco, Inc. Knife with adjustable scales
US9636829B2 (en) * 2014-02-27 2017-05-02 Spyderco, Inc. Knife with adjustable scales

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007024374A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749378B1 (de) Wischblatt
EP2642894B1 (de) Befestigungsvorrichtung für wandteile
DE2306639A1 (de) Elektrische steckverbindungen mit bajonettverschluss
DE102006046908A1 (de) Wischblattrastvorrichtung
DE60210263T2 (de) Nagelschere
DE2733526C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden der Kolbenstange und des Kolbens einer Injektionsspritze
WO2008141737A1 (de) Befestigung der griffschalen eines messers
DE3328998A1 (de) Wischerarmbefestigung
DE102015116421A1 (de) Kippdübel
DE202008004921U1 (de) Sanitärarmatur
DE102009045672A1 (de) Wischblatt in Flachbalkenbauweise
EP2797787B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE2742021C2 (de)
EP3934022A1 (de) Dachantenne
EP1275890A2 (de) Rohrbefestigung
DE102015000490A1 (de) Befestigungselement
DE102010039454A1 (de) Verschluss einer Befestigungsvorrichtung für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP3900521B1 (de) Schutzeinrichtung für terminaltriebe von bäume
DE19932744C2 (de) Federelement zur lösbaren Verbindung eines Gabelkopfs mit einem Lagerzapfen
DE102011010141A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2369240A1 (de) Gargerätetüreinheit
EP3483459B1 (de) Trägerklammer
CH627971A5 (de) Zirkelkopf fuer einen federbuegelzirkel.
DE8002883U1 (de) Kunststoff-Clip zur Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen o.dgl
DE19922857C2 (de) Topfgriff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749418

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08749418

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1