WO2008138429A1 - Lignocellulosischer faserstoff aus holz - Google Patents

Lignocellulosischer faserstoff aus holz Download PDF

Info

Publication number
WO2008138429A1
WO2008138429A1 PCT/EP2008/002574 EP2008002574W WO2008138429A1 WO 2008138429 A1 WO2008138429 A1 WO 2008138429A1 EP 2008002574 W EP2008002574 W EP 2008002574W WO 2008138429 A1 WO2008138429 A1 WO 2008138429A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pulp
wood
fibers
digestion
hardwood
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002574
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Esa-Matti Aalto
Hans-Ludwig Schubert
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2008138429A1 publication Critical patent/WO2008138429A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/04Pulping cellulose-containing materials with acids, acid salts or acid anhydrides
    • D21C3/06Pulping cellulose-containing materials with acids, acid salts or acid anhydrides sulfur dioxide; sulfurous acid; bisulfites sulfites
    • D21C3/12Pulping cellulose-containing materials with acids, acid salts or acid anhydrides sulfur dioxide; sulfurous acid; bisulfites sulfites sodium bisulfite
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/18Pulping cellulose-containing materials with halogens or halogen-generating compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/02Chemical or chemomechanical or chemothermomechanical pulp
    • D21H11/06Sulfite or bisulfite pulp

Definitions

  • the invention relates to a lignocellulosic pulp made of wood.
  • Lignocellulosic fibers are used among other things for the production of paper and cardboard. There are a large number of industrially produced lignocellulosic fibers known, which differ widely in their properties:
  • Wood pulp refers to fibers which are produced by mechanical defibration of the fiber composite by means of grinding or grinding aggregates. In the production of wood pulp hardly any wood substance is degraded. The biomass originally used is found almost entirely in wood pulp. The pulp production requires high energy input. Recent processes for the production of pulp try to improve the Fasereigen- shives and / or reduce the energy requirement by pretreatment of the wood with steam and / or chemicals. These include in particular CTMP (Chemo-Thermomechanical Pulp) and TMP (Thermomechanical PuIp). In CTMP, between 1 and 5% by weight of chemicals, based on otro wood, are usually used in technical applications in order to enable a partial release of the fiber composite. Pulp is generally characterized by low strength properties, especially low tenacity, and high opacity and light scatter with low whiteness and high yellowing tendency.
  • the pulp refers to fibers that are produced by chemical dissolution of the fiber composite.
  • chemicals are used which usually act on the biomass under high pressure and high temperature.
  • fibers with good strength properties in particular high tenacity and with good bleachability, are produced for high degrees of whiteness and a low tendency to yellow.
  • the energy required to produce the pulp is recovered from the digestion liquor.
  • the lignin content is often not critical. Critical is usually the strength level, as it often limits the application areas. Numerous methods have therefore been developed which attempt to achieve a higher level of strength on the basis of pulp-making processes, even for fibers of higher lignin content.
  • the strength level is measured at 500 ml CSF (26 ° SR) and a comparative measurement is made for 300 ml CSF (41 ° SR).
  • cracking lengths breaking length
  • 500 ml CSF 26 0 SR
  • the strength values increase.
  • a lignocellulosic pulp having a breaking length of more than 6 km at less than 14.5, preferably between 12 and 14 0 SR and a specific volume of at least 1.3 cm 3 / g based on the otro pulp for softwood a tearing length of more than 3 km at less than 20, preferably between 14 and 18, in particular 14 0 SR and a specific volume of at least 1.4 cm 3 / g based on the otro pulp for hardwood.
  • the fibrous material according to the invention differs from the prior art in that the fibers show high strength values even at a much lower degree of grinding than known fibers.
  • the freeness is a measure of the dewatering behavior of a fiber suspension.
  • Known high lignin fibers have a structure at 12 ° SR which is unable to build good bond with adjacent fibers - and thus an acceptable static strength level.
  • the fiber material of the invention is already at a low degree of beating of 12 0 SR -and thus by little effort to Mahlenergy- able to build a good bond to adjacent fibers.
  • the achievable strength values are for softwood over 6.5 km with a freeness of 12 0 SR to 14 0 SR. Values of more than 7 km tear length at preferably 12 ° SR are readily achievable for these fibers. For hardwood, the reachable tear length is often determined by the type of wood.
  • the specific volume of the fibers is very high, especially when related to the strength level of the fibers. Since the fibers according to the invention have a low freeness, they can be used almost in their original morphological see structure. Known fibers do not allow this. The fibers are much bulkier than known fibers, which is desirable for papermaking. It is particularly noteworthy that the fibers according to the invention have the high specific volume even after bleaching.
  • the above-described pulp advantageously has a lignin content of at least 15% based on the otro pulp for softwood and at least 12% for hardwood.
  • This lignin content is determined by determination of the Klason lignin and the acid-soluble lignin (for definition see below). Klason lignin and acid-soluble lignin together give the lignin content of the respective pulp.
  • the lignin content of hardwoods is lower than that of softwoods because the latter have a higher initial lignin content.
  • the lignin content of the fibrous material according to the invention may also be quite higher for deciduous and coniferous wood, in particular more than 18%, more than 21% or more than 24% for softwood.
  • the values may be at least 14%, at least 16% or more than 18% lignin based on the otro pulp.
  • the pulp has an unusually high whiteness.
  • values of 40% ISO and more are measured for coniferous wood, and for hardwood values of at least 60% ISO. It is also easily possible to achieve values of over 60% ISO for softwood. Since the lignin is generally considered to be coloring the pulp, it is remarkable to achieve such a whiteness despite the high lignin content.
  • the properties of the fibers were recorded and measured according to the following standards: The yield was calculated by weighing the raw material used and the pulp obtained after the digestion or bleaching, in each case dried at 105 ° C. to constant weight (atro).
  • the lignin content was determined as Klason lignin according to TAPPI T 222 om-98.
  • the acid-soluble lignin was determined according to TAPPI UM 250.
  • the whiteness was determined by preparing the test sheets according to Zellcheming leaflet V / 19/63, measured according to SCAN C 11:75 m with a Datacolor elrepho 450 x photometer; the whiteness is given in percent according to ISO standard 2470.
  • the opacity was determined according to the specifications of Zellcheming leaflet VI / 1/66.
  • test sheets which were prepared according to Zellcheming leaflet V / 8/76.
  • the tear resistance was determined according to DIN 53 128 Elmendorf. It is given for a leaf with a leaf weight of 100 g / m 2 .
  • the chips are heated in a digestion in the liquid phase within 90 minutes to a digestion temperature of 170 0 C and digested for 180 minutes at this temperature.
  • the free cooking liquor is withdrawn and the wood chips are shredded.
  • the fiber composite is thus decomposed without mechanically acting on the individual fiber or the fiber surface.
  • For fiberizing the chips much less energy is required than in known methods for producing high-yield pulps. Less than 500 kWh / t wood chips are enough to defibrate the pulp.
  • the required energy is preferably less than 300 kWh / t wood chips.
  • the average lignin content for spruce wood is given as 28% of the otro wood mass (Wagensuppl, Anatomie des Holzes, VEB frabuchverlag für, 1980).
  • the actual lignin content of the pulp is higher because during the digestion predominantly, but not exclusively lignin is degraded.
  • Carbohydrates (cellulose and hemicelluloses) are also dissolved in small amounts. The values given show that the digestion has a good selectivity with regard to lignin and carbohydrate degradation.
  • the whiteness is unexpectedly high with values of more than 55% ISO and thus provides a good starting point for a possible subsequent bleaching.
  • Example 1 results in an overall high level of strength with a breaking length of 8.9 km and a breaking strength of 53.8 cN. However, if the initial pH is 7 or above, the tearing length increases to 9 km and above. The tear strength reaches values of 65 cN and above.
  • Examples 5 and 6 Production of Hardwood Fibers
  • Beech or poplar chips are steamed at 105 ° C. to 110 ° C. for 30 minutes each.
  • the poplar chips are mixed with 20% sodium sulfite based on the otro wood pulp at a liquor ratio of 4: 1.
  • the yield is 75% and above, based on the otro wood chips. Again, the good selectivity of the digestion of the invention shows.
  • the fibers produced in this way already exhibit an extraordinarily high degree of whiteness, which is more than 65% ISO. This is a good basis for any subsequent bleaching laid.
  • the beech has a breaking length that is considerable for this type of wood.
  • the tear resistance is more than 50 cN.
  • the strength level for the poplar pulp is even higher.
  • a tearing length of more than 7.5 km and a breaking strength of 65 cN at 20 ° SR are not known for hardwood high lignin pulps.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen lignocellulosischen Faserstoff aus Holz mit einer Reißlänge von mehr als 6 km bei weniger als 14,5, vorzugsweise zwischen 12 und 14 °SR und einem spezifischen Volumen von mindestens 1,3 cm3/g bezogen auf den otro Faserstoff für Nadelholz und mit einer Reißlänge von mehr als 3,0 km bei weniger als 20, vorzugsweise zwischen 14 und 18, insbesondere bei 14 °SR und einem spezifischen Volumen von mindestens 1,4 cm3/g bezogen auf den otro Faserstoff für Laubholz.

Description

Beschreibung
Lignocelhilosischer Faserstoff aus Holz
Die Erfindung betrifft einen lignocellulosischen Faserstoff aus Holz.
Lignocellulosische Fasern werden unter anderem zur Herstellung von Papier und Pappe eingesetzt. Es ist eine große Zahl von industriell hergestellten lignocellulosischen Fasern bekannt, die sich in ihren Eigenschaften stark unterscheiden:
Als Holzstoff werden Fasern bezeichnet, die durch mechanische Zerfaserung des Faser- Verbundes mittels Mahl- oder Schleifaggregaten erzeugt werden. Bei der Herstellung von Holzstoff wird kaum Holzsubstanz abgebaut. Die ursprünglich eingesetzte Biomasse findet sich fast vollständig im Holzstoff wieder. Die Holzstoff-Erzeugung erfordert hohen Energieeinsatz. Neuere Verfahren zur Herstellung von Holzstoff versuchen, durch Vorbehandlung des Holzes mit Dampf und/oder Chemikalien die Fasereigen- Schäften zu verbessern und/oder den Energiebedarf zu verringern. Hierzu gehören insbesondere CTMP (Chemo-Thermomechanical Pulp)und TMP (Thermomechanical PuIp). Bei CTMP werden in der technischen Anwendung üblicherweise zwischen 1 - 5 Gewichts-% Chemikalien bezogen auf otro Holz eingesetzt, um ein teilweises Lösen des Faserverbundes zu ermöglichen. Holzstoff ist allgemein charakterisiert durch niedrige Festigkeitseigenschaften, insbesondere niedrige Reißlänge, und hohe Opazität und Lichtstreuung bei geringem Weißgrad mit hoher Vergilbungsneigung.
Als Zellstoff werden Fasern bezeichnet, die durch chemische Auflösung des Faserverbundes erzeugt werden. Bei der Herstellung von Zellstoff werden Chemikalien einge- setzt, die meist unter hohem Druck und hoher Temperatur auf die Biomasse wirken. Unter mehr oder weniger weitgehender Entfernung des Lignins und eines Teils der Kohlenhydrate, also unter signifikantem Verlust an Ausbeute, entstehen Fasern mit guten Festigkeitseigenschaften, insbesondere hoher Reißlänge und mit guter Bleich- barkeit auf hohe Weißgrade und geringer Vergilbungsneigung. Die für die Herstellung des Zellstoffs erforderliche Energie wird aus der Ablauge des Aufschlusses gewonnen. Für die Verwendung der Fasern ist der Ligningehalt oft nicht entscheidend. Kritisch ist in der Regel das Festigkeitsniveau, da es oft die Einsatzbereiche limitiert. Es wurden daher zahlreiche Verfahren entwickelt, die versuchen, auf der Basis von Verfahren der Zellstoff- Herstellung auch für Fasern mit höherem Ligningehalt ein höheres Festigkeitsniveau zu erreichen. Insbesondere für die Herstellung von Papier kommt es aber auch oft auf das spezifische Volumen der Fasern an. Bei bekannten Verfahren nimmt das spezifische Volumen der Fasern ab, wenn sie gemahlen werden, um das Festigkeitspotential dieser Fasern zu erschließen. Bei einer Mahlung auf z. B. 40 0SR löst sich die ursprüngliche morphologische Struktur der Faser weitgehend auf. Die gemahlene Faser ähnelt eher einem flachen Band als der urspünglich eher röhrenförmigen Struktur.
Bei der Eignungsprüfung für solche Faserstoffe ist man stets von der praktischen Er- fahrung ausgegangen, dass aufgrund des hohen Ligningehalts die Faser im ungemahlenen oder im wenig gemahlenen Zustand nur unbefriedigend niedrige Festigkeiten aufweist und eine wirtschaftliche Nutzbarkeit nicht gegeben ist. Hinsichtlich des spezifischen Volumens konnte man kaum Einfluss nehmen, da die Mahlung als zwingend angesehen wird, um akzeptable Festigkeitseigenschaften zu erhalten. Eine gute Über- sieht über Hochausbeute-Faserstoffe bietet "Choosing the best brightening process", N. Liebergott und T. Joachimides, PuIp & Paper Canada, Vol. 80, No 12, December 1979, T391 - T395. Dort wird für ungebleichte Faserstoffe, die mit verschiedenen Verfahren hergestellt wurden, das erreichbare Festigkeitsniveau in Abhängigkeit von der Ausbeute und vom Ligningehalt angegeben. Als Untergrenze für Fasern, die zur Papierherstel- lung verwertbar sind, wird das Festigkeitsniveau bei 500 ml CSF (26 0SR) gemessen, und es wird eine Vergleichsmessung für 300 ml CSF (41 0SR) durchgeführt. Bei Ausbeuten von ca. 80 % werden für Fichte Reißlängen (Breaking length) von ca. 9-10 km bei 500 ml CSF (26 0SR) erreicht. Bei weiterer Mahlung steigen die Festigkeitswerte. Diese bereits verhältnismäßig hohen Werte werden durch Aufschlüsse im sauren pH- Bereich (Bisulfitaufschluss, saurer Sulfitaufschluss) erzielt. Für Fasern aus neutralen und alkalischen Aufschlüssen (Neutralsulfit-Aufschluss, Kraft- und Soda-Aufschluss) werden deutlich niedrigere Festigkeitswerte angegeben, die zudem mit einem um das Mehrfache höheren Einsatz an Zerfaserungs- und Mahlenergie erzeugt werden müssen. Dies lässt sich an den höheren Umdrehungszahlen des PFI-Mahlwerks ablesen, die erforderlich sind, um einen Mahlgrad von 500 ml CSF (26 SR) bzw. 300 ml CSF (41 0SR) zu erreichen. Hinweise zum spezifischen Volumen der beschriebenen Fasern finden sich in diesem Stand der Technik nicht.
Ausgehend von dem geschilderten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Faserstoff bereitzustellen, der bei hohem Ligningehalt der Faser ein hohes Festigkeitsniveau und ein hohes spezifisches Volumen bietet.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem lignocellulosischen Faserstoff mit einer Reißlänge von mehr als 6 km bei weniger als 14,5, vorzugsweise zwischen 12 und 140SR und einem spezifischen Volumen von mindestens 1,3 cm3/g bezogen auf den otro Faserstoff für Nadelholz einer Reißlänge von mehr als 3 km bei weniger als 20, vorzugsweise zwischen 14 und 18, insbesondere bei 140SR und einem spezifischen Volumen von mindestens 1,4 cm3/g bezogen auf den otro Faserstoff für Laubholz.
Der erfindungsgemäße Faserstoff unterscheidet sich vom Stand der Technik dadurch, dass die Fasern bereits bei einem gegenüber bekannten Fasern weitaus geringeren Mahlgrad hohe Festigkeitswerte zeigen. Der Mahlgrad ist ein Maß für das Entwässerungsverhalten einer Fasersuspension. Bei einem Mahlgrad von 12 0SR für Nadelholz ist die Faser morphologisch nur wenig verändert. Bekannte Fasern mit hohem Ligningehalt weisen bei 12 0SR eine Struktur auf, die nicht in der Lage ist, eine gute Bindung an benachbarte Fasern - und damit ein akzeptables statisches Festigkeitsniveau- aufzubauen. Der erfindungsgemäße Faserstoff ist jedoch bereits bei niedrigem Mahlgrad von 12 0SR -und damit nach geringem Aufwand an Mahlenergie- in der Lage, eine gute Bindung an benachbarte Fasern aufzubauen.
Die erreichbaren Festigkeitswerte liegen für Nadelholz über 6,5 km bei einem Mahlgrad von 12 0SR bis 14 0SR. Werte von mehr als 7 km Reißlänge bei vorzugsweise 12 0SR sind für diese Faserstoffe ohne weiteres erreichbar. Für Laubholz ist die erreichbare Reiß- länge häufig vorgegeben durch die Holzart.
Das spezifische Volumen der Fasern ist sehr hoch, insbesondere, wenn es in Bezug gesetzt wird zum Festigkeitsniveau der Fasern. Da die Fasern erfindungsgemäß einen geringen Mahlgrad aufweisen, können sie nahezu in ihrer ursprünglichen morphologi- sehen Struktur verwendet werden. Bekannte Fasern ermöglichen dies nicht. Die Fasern sind weitaus voluminöser als bekannte Fasern, was für die Papierherstellung erwünscht ist. Besonders bemerkenswert ist es, dass die erfindungsgemäßen Fasern auch nach einer Bleiche das hohe spezifische Volumen aufweisen.
Der vorbeschriebene Faserstoff weist vorteilhaft einen Ligningehalt von mindestens 15 % bezogen auf den otro Faserstoff für Nadelholz und von mindestens 12 % für Laubholz auf. Dieser Ligningehalt wird ermittelt durch Bestimmung des Klason-Lignins und des säurelöslichen Lignins (Definition hierfür siehe weiter unten). Klason-Lignin und säurelösliches Lignin zusammen ergeben den Ligningehalt des jeweiligen Faserstoffs. Der Ligningehalt für Laubhölzer ist niedriger als der Wert für Nadelhölzer, weil letztere einen höheren Ausgangs-Ligningehalt aufweisen. Der Ligningehalt des erfindungsgemäßen Faserstoffs kann für Laub- und Nadelhölzer aber auch durchaus höher liegen, insbesondere bei mehr als 18 %, bei mehr als 21 % oder bei mehr als 24 % für Nadelholz. Für Laubhölzer können die Werte bei mindestens 14 %, mindestens 16 % oder bei mehr als 18 % Lignin bezogen auf den otro Faserstoff liegen. Je höher der Ligningehalt des Faserstoffs bei der erforderlichen Reißlänge von mehr als 6 km bei weniger als 14,5, vorzugsweise zwischen 12 und 14 0SR für Nadelholz oder bei mehr als 3 km bei weniger als 20, vorzugsweise zwischen 14 und 18, insbseondere bei 14 0SR bei Laubholz ist, desto geringer sind die Verluste an Holzsubstanz beim Herstellen des Faserstoffs. Dieses Mehr an Ausbeute steigert die Wettbewerbsfähigkeit des Faserstoffs.
Gleichzeitig weist der Faserstoff bei hohem Ligningehalt (mehr als 15 % für Nadelholz und mehr als 12 % für Laubholz) einen ungewöhnlich hohen Weißgrad auf. Nach dem Aufschluss, also ohne jede Bleichbehandlung, werden für Nadelholz Werte von 40 %ISO und mehr, für Laubholz Werte von mindestens 60 % ISO gemessen. Es ist auch ohne weiteres möglich, Werte von über 60 %ISO für Nadelholz zu erreichen. Da das Lignin im Allgemeinen als farbgebend für den Faserstoff angesehen wird, ist es bemerkenswert, wenn trotz des hohen Ligningehalts ein solcher Weißgrad erzielt wird.
Im Folgenden werden Wege zur Herstellung sowie wesentliche Eigenschaften des erfindungsgemäßen Faserstoffs anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die Eigenschaften der Fasern wurden nach folgenden Standards erfasst und gemessen: - Die Ausbeute wurde durch Wägung des eingesetzten Rohstoffs und des nach dem Aufschluss oder der Bleiche erhaltenen Faserstoffs, jeweils bei 105 0C auf Gewichtskonstanz (atro) getrocknet, berechnet.
- Der Ligningehalt wurde als Klason-Lignin bestimmt gemäß TAPPI T 222 om-98. Das säurelösliche Lignin wurde bestimmt gemäß TAPPI UM 250.
- Der Weißgrad wurde ermittelt durch Herstellung der Prüfblätter nach Zellcheming- Merkblatt V/ 19/63, gemessen wurde nach SCAN C 11:75 mit einem Datacolor el- repho 450 x Photometer; die Weiße ist in Prozent nach der ISO-Norm 2470 angegeben. - Die Opazität wurde nach den Vorschriften des Zellcheming-Merkblatts VI/1/66 bestimmt.
- Die papiertechnologischen Eigenschaften wurden an Prüfblättern bestimmt, die nach Zellcheming-Merkblatt V/8/76 hergestellt wurden.
- Raumgewicht wurde nach Zellcheming- Vorschrift V/11/57 ermittelt. - Reißlänge wurde nach Zellcheming-Vorschrift V/12/57 bestimmt.
- Die Durchreißfestigkeit wurde nach DIN 53 128 Elmendorf ermittelt. Sie wird für ein Blatt mit einem Blattgewicht 100 g/m2 angegeben.
- Der Mahlgrad wurde nach Zellcheming-Merkblatt V/3/62 erfaßt.
- Die Ermittlung von Tensile-, Tear- und Burst-Index erfolgte gemäß TAPPI 220 sp- 96.
- Das Flächengewicht bzw. die flächenbezogene Masse wurden nach DIN EN ISO 536 ermittelt.
- Die Dicke eines Blattes wurde nach DIN EN 20534 = ISO 534 ermittelt.
- Alle Prozentangaben in diesem Dokument sind Gewichtsangaben, soweit nicht an- ders vermerkt.
Beispiele 1 - 4: Herstellung des Nadelholz-Faserstoffs
Ein möglicher Weg zur Herstellung des erfindungsgemäßen Faserstoffs ist nachstehend beschrieben: Fichtenholz-Hackschnitzel, die für 30 Minuten bei 105 0C bis 110 0C ge- dämpft wurden, werden mit einem Gesamt- Chemikalieneinsatz von 27,5 % Natriumsulfit (berechnet als NaOH), bezogen auf otro Holzmasse, versetzt. Es wird ein Flottenverhältnis von 4 : 1 (Chemikalienlösung : otro Holzmasse) eingestellt. Der pH-Wert stellt sich zu Beginn des Aufschlusses auf pH 9,4 ein (Beispiel 4). Aufschlüsse bei niedrigeren Anfangs-pH-Werten von 8 (Beispiel 3), 7 (Beispiel 2) oder 6 (Beispiel 1) werden durch Zugabe von SO2 auf diese niedrigeren Anfangs-pH-Werte eingestellt. Die Hackschnitzel werden bei einem Aufschluss in der flüssigen Phase innerhalb von 90 Minuten auf eine Aufschluss-Temperatur von 170 0C aufgeheizt und 180 Minuten bei dieser Temperatur aufgeschlossen. Die freie Kochlauge wird abgezogen und die Hackschnitzel werden zerfasert. Der Faserverbund wird also zerlegt, ohne auf die einzelne Faser oder die Faseroberfläche mechanisch einzuwirken. Zum Zerfasern der Hackschnitzel ist weitaus weniger Energie erforderlich als bei bekannten Verfahren zur Herstellung von Hochausbeute-Zellstoffen. Weniger als 500 kWh/t Hackschnitzel genügen, um den Zellstoff zu zerfasern. Bevorzugt beträgt die erforderliche Energie weniger als 300 kWh/t Hackschnitzel.
Tabelle 1 Ergebnisse der Beispiele 1 — 4 ungebleicht, (dargestellt bei Mahlgrad 15 °SR)
Figure imgf000007_0001
Für die vorstehend beschriebenen Beispiele 1-4 lassen sich folgende Ergebnisse festhalten:
Die Ausbeute von jeweils über 75 % bezogen auf die ursprünglich eingesetzte Holzmas- se entspricht einem Faserstoff mit einem Ligningehalt von weit über 20%. Der durchschnittlicher Ligningehalt für Fichtenholz wird mit 28 % bezogen auf die otro Holzmasse angegeben (Wagenführ, Anatomie des Holzes, VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1980). Der tatsächliche Ligningehalt des Faserstoffs liegt höher, da während des Aufschlussses vorwiegend, aber nicht ausschließlich Lignin abgebaut wird. Auch Kohlenhydrate (CeI- lulose und Hemicellulosen) werden in geringen Mengen gelöst. Die angegebenen Werte zeigen, dass der Aufschluss eine gute Selektivität mit Blick auf den Lignin- und Koh- lenhydratabbau aufweist.
Der Weißgrad liegt mit Werten von über 55 % ISO unerwartet hoch und bietet so eine gute Ausgangsbasis für eine ggf. anschließende Bleiche.
Um die Fichtenholz-Faserstoffe der Beispiele 1 bis 4 auf einen Mahlgrad von 15 0SR zu mahlen, ist eine Mahldauer von 20 bis 30 Minuten erforderlich. Bis zu einer Mahldauer von 20 Minuten (Mahlgrad 12 0SR - 15 0SR) entwickelt sich der Mahlgrad unabhängig vom pH-Wert zu Beginn des Aufschlusses (pH 6 bis pH 9,4) in einem engen Korridor.
Ebenfalls unabhängig vom Anfangs-pH-Wert des Aufschlusses und der zum Erreichen des Mahlgrads erforderlichen Mahldauer wird bei einem Mahlgrad 15 0SR ein hohes Festigkeitsniveau erreicht. Beispiel 1 führt zu einem insgesamt hohen Festigkeitsniveau mit einer Reißlänge von 8,9 km und einer Durchreißfestigkeit von 53,8 cN. Liegt der Ausgangs-pH-Wert jedoch bei 7 oder darüber, steigt die Reißlänge auf 9 km und darüber an. Die Durchreißfestigkeit erreicht Werte von 65 cN und darüber.
Beispiele 5 und 6 — Herstellung von Laubholz-Faserstoffen Buchen- oder Pappel-Hackschnitzel werden jeweils 30 Minuten bei 105 0C bis 110 0C gedämpft. Die Buchen-Hackschnitzel werden dann mit 22,5 % Natriumsulfit (berechnet als NaOH), bezogen auf die eingesetzte otro Holzmasse, bei einem Flottenverhältnis von Chemikalienlösung : Holz = 4 : 1 versetzt. Die Pappel-Hackschnitzel werden mit 20 % Natriumsulfit bezogen auf die otro Holzmasse bei einem Flottenverhältnis von 4 : 1 versetzt.
Zum Aufschluss wurden beide Holzarten in 90 Minuten bis auf die Aufschlusstempera- tur von 170 0C aufgeheizt. Die Aufschlussdauer beträgt 60 Minuten bei Maximaltemperatur für Buche und 30 Minuten bei Maximaltemperatur für Pappel. Die freie Aufschlusslösung wird abgezogen und die Hackschnitzel werden defibriert, das heißt, der Faserverbund wird aufgelöst, ohne mahlend auf die einzelne Faser bzw. Faseroberfläche einzuwirken. Die Ergebnisse dieser Aufschlüsse zeigt Tabelle 2. Die Buchen- und Pappelfaserstoffe wurden mit einem Minimum an Energie zerfasert (weniger als 300 kWh/t). Sie erreichten schon nach wenigen Minuten außerordentlich hohe Mahlgrade. Bereits ungemahlen wurden mehr als 15 0SR gemessen. Die Laubholz-Faserstoffe wurden deshalb bei Mahlgrad 20 0SR analysiert.
Die Ausbeute liegt bei 75 % und darüber, bezogen auf die otro Hackschnitzel. Auch hier zeigt sich die gute Selektivität des erfindungsgemäßen Aufschlusses.
Die so erzeugten Faserstoffe weisen trotz der hohen Ausbeute bereits einen außerordentlich hohen Weißgrad auf, der bei über 65 % ISO liegt. Damit ist für eine ggf. anschließende Bleiche eine gute Basis gelegt.
Die Buche weist mit einer Reißlänge von über 5 km bei 20 0SR eine für diese Holzart beachtliche Reißlänge auf. Die Durchreißfestigkeit liegt bei mehr als 50 cN. Das Festigkeitsniveau für den Pappel-Faserstoff liegt noch höher. Eine Reißlänge von mehr als 7,5 km und eine Durchreißfestigkeit von 65 cN bei 20 0SR sind für Laubholz-Faserstoffe mit hohem Ligningehalt nicht bekannt.
Tabelle 2 Ergebnisse der Beispiele 5, 6, ungebleicht, (dargestellt bei Mahlgrad 20 0SR)
Figure imgf000009_0001

Claims

Ansprüche
1. Lignocellulosischer Faserstoff aus Holz mit
- einer Reißlänge von mehr als 6,0 km bei weniger als 14,5, vorzugsweise zwischen 12 und 14 0SR und einem spezifischen Volumen von mindestens 1,3 cm3/g bezogen auf den otro Faserstoff für Nadelholz und mit - einer Reißlänge von mehr als 3,0 km bei wengier als 20, vorzugsweise zwischen 14 und 18, insbesondere bei 140SR und einem spezifischen Volumen von mindestens 1,4 cm3/g bezogen auf den otro Faserstoff für Laubholz.
2. Faserstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ligningehalt des ungebleichten Faserstoffs für Nadelholz mindestens 15 %, bevorzugt mindestens 18
%, besonders bevorzugt mindestens 21 % und vorteilhaft mindestens 24 % des otro Faserstoffs beträgt, und dass der Ligningehalt des ungebleichten Faserstoffs für Laubholz mindestens 12 %, insbesondere mindestens 14 % bevorzugt mindestens 16 %, vorteilhaft mindestens 18 % des otro Faserstoffs beträgt.
3. Faserstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißlänge für Nadelholz-Fasermasse bei weniger als 14,5, vorzugsweise zwischen 12 und 14 0SR mehr als 6 km, bevorzugt mehr als 6,5 km, besonders bevorzugt mehr als 7 km beträgt.
4. Faserstoff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das spezifische Volumen für Nadelholz-Fasermasse bei 12 0SR mehr als 1,7 cm3/g, bevorzugt mehr als 1,85 cm3/g beträgt.
5. Faserstoff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißlänge für Laub- holz mehr als 3,5 km beträgt.
6. Faserstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das spezifische Volumen für Laubholz-Fasermasse bei 12 0SR mehr als 2,0 cm3/g beträgt.
PCT/EP2008/002574 2007-05-11 2008-04-01 Lignocellulosischer faserstoff aus holz WO2008138429A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022749.5 2007-05-11
DE200710022749 DE102007022749A1 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Lignocellulosischer Faserstoff aus Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008138429A1 true WO2008138429A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39677360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002574 WO2008138429A1 (de) 2007-05-11 2008-04-01 Lignocellulosischer faserstoff aus holz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007022749A1 (de)
WO (1) WO2008138429A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0931880A (ja) * 1995-07-17 1997-02-04 Mitsubishi Paper Mills Ltd 化学パルプの漂白法及び改質法
CN1388287A (zh) * 2002-07-05 2003-01-01 岳阳纸业股份有限公司 机械磨石磨木浆渣浆化学处理热磨浆工艺
EP1316639A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-04 SCA Hygiene Products GmbH Die Verwendung von Ozone zur Erhöhung der Nassfestigkeit von Papier und Vliesstoff
CN1455046A (zh) * 2003-01-15 2003-11-12 岳阳纸业股份有限公司 表面施胶新闻纸及其制造方法
US20060266487A1 (en) * 2005-01-08 2006-11-30 Thomas Scherb Method for the production of tissue paper
WO2007140839A2 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Voith Patent Gmbh Verfahren zum herstellen von faserstoff aus holz
WO2007140838A2 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Voith Patent Gmbh Lignocellulosischer faserstoff aus holz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928058A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Feldmuehle Ag Verfahren zur nachbehandlung von holzschliff
DE102005049502A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Tissuepapier

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0931880A (ja) * 1995-07-17 1997-02-04 Mitsubishi Paper Mills Ltd 化学パルプの漂白法及び改質法
EP1316639A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-04 SCA Hygiene Products GmbH Die Verwendung von Ozone zur Erhöhung der Nassfestigkeit von Papier und Vliesstoff
CN1388287A (zh) * 2002-07-05 2003-01-01 岳阳纸业股份有限公司 机械磨石磨木浆渣浆化学处理热磨浆工艺
CN1455046A (zh) * 2003-01-15 2003-11-12 岳阳纸业股份有限公司 表面施胶新闻纸及其制造方法
US20060266487A1 (en) * 2005-01-08 2006-11-30 Thomas Scherb Method for the production of tissue paper
WO2007140839A2 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Voith Patent Gmbh Verfahren zum herstellen von faserstoff aus holz
WO2007140838A2 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Voith Patent Gmbh Lignocellulosischer faserstoff aus holz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LIEBEGOTT T JOACHIMIDES N: "choosing the best brightening process", PULP AND PAPER CANADA, ST LAURENT, CA, vol. 80, no. 12, 1 December 1979 (1979-12-01), pages 59 - 85, XP009094432 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007022749A1 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007140838A2 (de) Lignocellulosischer faserstoff aus holz
EP0494214B1 (de) Herstellung chemo-mechanischer und/oder chemo-thermo-mechanischer holzstoffe
DE102006027006A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faserstoff aus Holz
DE2732578A1 (de) Kartonmasse
EP2126195A1 (de) Verfahren zur herstellung von tissuepapier
WO2007140837A2 (de) Verfahren zum herstellen von faserstoff
DE10229546B4 (de) Verfahren zum Delignifizieren lignocellulosischer Rohstoffe
WO2009015699A1 (de) Lignocellulosischer faserstoff aus einjahrespflanzen
WO2011063800A2 (de) Verfahren zur herstellung von lignozellulosen papierfaserstoffen sowie daraus gewonnene papiere, kartone und pappen
DE1262754B (de) Verfahren zur Herstellung von Neutralsulfitzellstoff
DE2005526C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
US3445329A (en) Storage of high consistency refined pulp
WO2008138429A1 (de) Lignocellulosischer faserstoff aus holz
DE102006061480A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faserstoff
DE102007022753A1 (de) Verfahren zum Zerfasern von chemisch behandeltem, lignocellulosischem Rohstoff
WO2007140839A2 (de) Verfahren zum herstellen von faserstoff aus holz
DE102007008955A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faserstoff aus Holz
Shafi et al. Pulping of whole length jute by neutral sulphite anthraquinone (NS-AQ) process
DE4307660C1 (de) Herstellung chemo-mechanischer und/oder chemo-thermo-mechanischer Holzstoffe
DE2105324A1 (en) Production of papermaking pulps
AT311168B (de) Verfahren zur Herstellung einer ungebleichten Pulpe großer Helligkeit und mechanischer Festigkeit
WO2008138428A1 (de) Verfahren zum zerfasern von chemisch behandeltem, lignocellulosischem rohstoff
WO2008098601A2 (de) Fas bleiche
DE1955641C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochweißem Zellstoff für die Papierfabrikation
DE10323376A1 (de) Verfahren zum Delignifizieren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734926

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08734926

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1