WO2008135595A1 - Druckpaste und deren verwendung zur herstellung einer elektrolumineszenzfolie - Google Patents

Druckpaste und deren verwendung zur herstellung einer elektrolumineszenzfolie Download PDF

Info

Publication number
WO2008135595A1
WO2008135595A1 PCT/EP2008/055656 EP2008055656W WO2008135595A1 WO 2008135595 A1 WO2008135595 A1 WO 2008135595A1 EP 2008055656 W EP2008055656 W EP 2008055656W WO 2008135595 A1 WO2008135595 A1 WO 2008135595A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paste
printing
printing paste
electroluminescent
mass fraction
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055656
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Hartmann
Andreas Nübler
Original Assignee
Schreiner Group Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group Gmbh & Co. Kg filed Critical Schreiner Group Gmbh & Co. Kg
Priority to US12/599,184 priority Critical patent/US20100209724A1/en
Publication of WO2008135595A1 publication Critical patent/WO2008135595A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/10Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/20Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the material in which the electroluminescent material is embedded
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/22Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of auxiliary dielectric or reflective layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Definitions

  • the present invention relates to a printing paste, in particular a printing paste for the production of an electroluminescent layer on a thermoformable plastic film.
  • the present invention further relates to a method for producing an electroluminescent film in which an electroluminescent layer is produced on a thermoformable plastic film
  • Electroluminescent films with inorganic luminescent pigments are widely used as flat illuminants, for example for the backlighting of displays, the backlighting of control elements and the like.
  • the structure of an electroluminescent film always comprises a foil substrate, two electrode layers and an electroluminescent layer arranged between the electrode layers,
  • the latter containing the electroluminophores are often microencapsulated, incorporated into a binder matrix and can be composed, for example, of zinc sulfides which, depending on the doping or co-doping and preparation process, produce different, relatively narrow-band emission spectra
  • the luminescence is caused by an alternating electric field, which is created by applying the electrode layers to an AC voltage source
  • electroluminescent films are constructed by printing technology, ie a suitable, possibly already conductive coated (such as ITO vapor-coated or sputtered) plastic material substrate is printed with the layers required to create an electroluminescent structure
  • the technology used so far often reaches its limits, especially if the molded surfaces are also to be back-injected to improve the mechanical stability and to better seal against environmental influences
  • the printing pastes which are conventionally preferably used require high drying temperatures, which frequently prevents or at least severely limits the use of heat-sensitive plastic film substrates.
  • the problem is compounded by the use of hot masses
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide opportunities for especially printing technology production of well deformable and hinterspntzbarer electroluminescent, and thereby allow the user as possible free Mate ⁇ al inches when using the Kunststoffoliensubstrats
  • this object is achieved by means of a printing paste according to claim 1.
  • Advantageous embodiments can be designed according to one of claims 2-7.
  • the underlying object is achieved by a method according to claim 8.
  • Advantageous embodiments of the method according to the invention can be configured according to one of claims 9-24.
  • any variant of the invention described or indicated in the context of the present application may be particularly advantageous, depending on the economic and technical conditions in individual cases.
  • individual features of the described embodiments are interchangeable or with each other as well From the prior art per se known measures combinable
  • FIG. 1 shows a deep-drawable electroluminescent film which can be produced by a process according to the invention
  • the illustrated example makes it possible to provide a deep drawable, hinterspntzbare electroluminescent, ie in particular to make an electroluminescent layer structure so that it can be printed on heat-sensitive Mate ⁇ alien such as PMMA, PVC and (especially not heat-stabilized) PC Also for the creation of a backlighting of lenticular the invention is particularly suitable
  • the application of the individual layers can be carried out batchwise or continuously in strip mode. A mixture of both operating modes is also possible
  • an at least partially transparent or even clear plastic substrate 1 which is provided with a conductive layer 2, may be produced beforehand by printing with a water-based organic conductive ink (or otherwise applying same).
  • the substrate thickness may preferably be 175 to 800 micrometers
  • the electroluminescent layer 3 is applied. Under certain circumstances, however, it may be advantageous to apply a non-conductive intermediate layer (not shown) before the electroluminescent layer 3 is produced
  • a printing paste is used, which is preferably applied to the conductive layer 2 (or the above-mentioned intermediate layer) by means of screen printing, but possibly also with another suitable technique
  • the basis of the printing paste is a per se known, transparent, acrylate-based UV printing lacquer, as it is commercially available in many embodiments, for example under the name 0 DMU TYPE (2240563_02) (manufacturer COATES SCREEN INKS GmbH). 50% monoalkyl or monoaryl or monoalkylaryl esters of acrylic acid, 25-50% other acrylates and 10-25% 1-vinyl-2-Pyrrol ⁇ d ⁇ n (EC No. 201-800-4, CAS No.
  • the UV printing varnish is at least in the ratio of two parts by weight to three parts by weight r Electroluminophores (also called EL phosphor or luminescent pigments) mixed with the latter The highest Anpastverhaltnis amounts to two weight electroluminophores to a part of printing varnish, otherwise no adequate Adhesion is given to the substrate
  • a phthalic acid plasticizer commercially available eg Benzyloctylphtalat type Santicizer 261 A5 from the supplier Ferro
  • a proportion of at least 0.2 percent by weight added at most 1, 5 weight percent is added at most 1, 5 weight percent.
  • the paste is printed directly on the conductive layer 2 of water-based organic conductive ink, it is preferable to have good adhesion between the systems
  • One side reacts with the atoms on the conductive layer 2 to be printed to form a solid compound.
  • the other side reacts with the resin molecules of the printing paste.
  • the minimum amount of adhesion promoter to the printing paste is 0 1 Weight percent, the maximum addition amount is 0 7 weight percent, to ensure the deformability
  • the Dielekt ⁇ kums Mrs 4 is preferably selected for the Dielekt ⁇ kumspaste a similar composition as for the printing paste Instead of luminescent pigments but here is a filler, preferably a mixture of Ba ⁇ umtitanat and titanium dioxide used to a high relative dielectric constant ( ⁇ r The remaining 20 percent of titanium dioxide are used for white pigmentation, whereby the dielectric layer 4 also receives the function of a reflector layer
  • Minimum Anpastverhaltnis is two weight point filler to one part by weight (based on acrylate, UV-curable ) Print varnish The maximum Anpastverhaltnis amounts to 13 to 5 weight point
  • a plasticizer in particular a softener of the type mentioned above is added
  • a particularly good homogenization is at d iesem mixture with a three-roll chair with the least possible gap width adjustment and repeated passage possible
  • the back electrode 5 can advantageously be produced by applying (preferably by pressure) a highly filled silver conductive paste already used for conventional electroluminescent elements
  • a highly filled silver conductive paste reflects UV radiation so strongly that drying through at belt speeds of about three meters per minute which is advantageous in order to avoid excessive substrate heating is no longer guaranteed.
  • the pressure of the back electrode 5 can be reduced in two thin layers (screen printing).
  • Tissue z B polyester 130 S) with the addition of a photoinitiator in an amount of 0 1 percent by weight to a maximum of 2 percent by weight takes place as initiator is in particular a mixture of 2-hydroxy-2-methyl-1-phenyl-1-propanone and 2,4, 6-Tr ⁇ methylbenzoyld ⁇ phenylphosph ⁇ nox ⁇ d in question, if the emission width of commercial emitters to be covered by the selected Photomitiatorenuerschuss the reactivity is accelerated and at the same time improves the color adhesion by better pronounced depth hardening
  • the photoinitiator is yellowing and thus does not affect the color location of the electroluminescent film used as a light source
  • electroluminescent film printed above it is particularly advantageous for the electroluminescent film printed above to be deformed before the electroluminescent film is deformed and, if appropriate, subsequently backed off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Vorgelegt wird zunächst ein Kunststoffsubstrat (1), welches mit einer leitfähigen Schicht (2) versehen ist Auf die leitfähige Schicht (2) wird die Elektrolumineszenzschicht (3) aufgebracht. Zur Erzeugung der Elektrolumineszenzschicht (3) wird eine Druckpaste verwendet, welche vorzugsweise mittels Siebdruck aufgebracht wird. Basis der Druckpaste ist ein an sich bekannter, transparenter, auf Acrylat basierender UV-Drucklack. Der UV-Drucklack wird mindestens im Verhältnis von zwei Gewichtsteilen zu drei Gewichtstellen Elektroluminophoren mit letzteren gemischt. Ein Phthalsäure-Weichmacher wird zugesetzt. Durch Aufbringen, vorzugsweise Aufdrucken einer Dielektrikumspaste entsteht die Dielektrikumsschicht (4). Für die Dielektrikumspaste wählt man vorzugsweise eine ähnliche Zusammensetzung wie für die Druckpaste. Anstelle der Leuchtpigmente wird hier jedoch ein Füllstoff, vorzugsweise eine Mischung aus Bariumtitanat und Titandioxid eingesetzt. Die Rückelektrode (5) kann vorteilhafterweise durch Aufbringen (vorzugsweise durch Druck) einer bereits für herkömmliche Elektrolumineszenzelemente eingesetzten hochgefullten Silberleitpaste hergestellt werden.

Description

Schreiner Group GmbH & Co. KG 303 413-PCT
DRUCKPASTE UND DEREN VERWENDUNG ZUR HERSTELLUNG EINER ELEKTROLUMINESZENZFOLIE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckpaste, insbesondere eine Druckpaste für die Erzeugung einer Elektrolumineszenzschicht auf einer tiefziehbaren Kunststoffolie Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrolumineszenzfolie, in welchem eine Elektrolumineszenzschicht auf einer tiefziehbaren Kunststoffolie erzeugt wird
Elektrolumineszenzfolien mit anorganischen Leuchtpigmenten (auch als Elektroluminophore bezeichnet) werden vielfaltig als flächige Leuchtmittel eingesetzt, beispielsweise für die Hintergrundbeleuchtung von Anzeigen, die Hinterleuchtung von Bedienelementen und dergleichen mehr Der Aufbau einer Elektrolumineszenzfolie umfaßt stets ein Foliensubstrat, zwei Elektrodenschichten und eine zwischen den Elektrodenschichten angeordnete Elektrolumineszenzschicht, welche die Elektroluminophore enthalt Letztere sind oft mikroverkapselt, in eine Bindemittelmatπx eingebunden und können sich beispielsweise aus Zinksulfiden zusammensetzen, welche in Abhängigkeit von Dotierung bzw Co-Dotιerung und Praparationsvorgang unterschiedliche, relativ schmalbandige Emissionsspektren erzeugen
Die Lumineszenz wird durch ein elektrisches Wechselfeld hervorgerufen, welches durch Anlegen der Elektrodenschichten an eine Wechselspannungsquelle entsteht
Meist werden Elektrolumineszenzfolien drucktechnisch aufgebaut, d h ein geeignetes, unter Umstanden bereits leitfahig beschichtetes (etwa ITO-bedampftes oder besputtertes) Kunststoffohensubstrat wird mit den zur Schaffung eines Elektrolummeszenzaufbaus erforderlichen Schichten bedruckt
In der praktischen Anwendung, beispeilsweise bei der Beleuchtung von Bedienelementen im Automobilbau, besteht oft der Wunsch, nicht nur eine eben oder leicht gewölbte Flache zu hinterleuchten, sondern starker gekrümmte, unter Umstanden auch komplex dreidimensional verformte Leuchtflachen einzusetzen
Hier stoßt die bislang eingesetzte Technologie oft an Grenzen, insbesondere wenn die ausgeformten Flachen zur Verbesserung der mechanischen Stabilität und zur besseren Abdichtung gegen Umwelteinflusse auch noch hinterspritzt werden sollen
Die herkömmlicherweise vorzugsweise eingesetzten Druckpasten erfordern hohe Trocknungstemperaturen, was die Verwendung von hitzeempfmdlichen Kunststoffoliensubstraten häufig verhindert oder zumindest stark einschrankt Bei der Hinterpπtzung mit heißen Massen verstärkt sich die Problematik
Bislang behilft man sich mit dem Einsatz von hitzestabilisierten PET- oder PC-Folien, welche mit losemittelbasierten Systemen bedruckt, und einer etwa sechs- bis zehnminutigen Trocknung bei 1200C ausgesetzt werden
Die Möglichkeiten zur Verformung, zum Hinterspritzen und zum Preßkaschieren sind bei derartigen herkömmlichen Elektrolumineszenzfolien jedoch immer noch stark eingeschränkt So müssen die Prozeßtemperaturen immer nocτ möglichst niedrig gehalten werden Ferner ist die mögliche Tiefe sowohl konkaver als auch konvexer Ausformungen stark begrenzt, um Qualitatseinbußen oder gar Versagen des fertiggestellten Leuchtmittels zu vermeiden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Möglichkeiten zur insbesondere drucktechnischen Herstellung gut verformbarer und hinterspntzbarer Elektrolumineszenzfolien zu schaffen, und hierbei dem Anwender möglichst freie Mateπalwahl beim Einsatz des Kunststoffoliensubstrats zu gestatten
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe mittels einer Druckpaste nach Anspruch 1 gelost Vorteilhafte Ausfuhrungsformen können gemäß einem der Ansprüche 2-7 gestaltet sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die zugrundehegende Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 8 gelost Vorteilhafte Ausfuhrungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens können gemäß einem der Ansprüche 9—24 ausgestaltet sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die zugrundeliegende Aufgabe durch eine Elektrolumineszenzfolie gemäß Anspruch 25 gelost
Grundsätzlich kann jede im Rahmen der vorliegenden Anmeldung beschriebene bzw angedeutete Variante der Erfindung besonders vorteilhaft sein, je nach wirtschaftlichen und technischen Bedingungen im Einzelfall Soweit nichts gegenteiliges dargelegt ist, bzw soweit grundsätzlich technisch realisierbar, sind einzelne Merkmale der beschriebenen Ausfuhrungsformen austauschbar oder miteinander sowie auch mit aus dem Stand der Technik per se bekannten Maßnahmen kombinierbar
Nachfolgend wird unter Zuhilfenahme der zugehörigen Zeichnung anhand eines Beispiels näher erläutert wie besonders bevorzugte Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden können Die Zeichnung ist dabei eine rein schematische und, aus Gründen der Anschaulichkeit, nicht maßstäbliche Darstellung Insbesondere können Verhaltnisse der Abmessungen zueinander von tatsächlichen Ausfuhrungen abweichen So ist etwa die Dicke einzelner Fohenlagen bzw Schichten stark übertrieben dargestellt
Dann zeigt Fig 1 eine durch ein erfindungsgemaßes Verfahren herstellbare tiefziehbare Elektrolumineszenzfolie
Figure imgf000005_0001
Das erläuterte Beispiel gestattet es eine tiefziehfähige, hinterspntzbare Elektrolumineszenzfolie zu schaffen, d h insbesondere einen elektrolumineszierenden Schichtaufbau so zu gestalten, daß er auch auf hitzeempfmdlichen Mateπalien wie beispielsweise PMMA, PVC und (insbesondere nicht hitzestabilisiertem) PC druckbar ist Auch für die Schaffung einer Hinterleuchtung von Lentikulariolien eignet sich die Erfindung in besonderem Maße
Das Aufbringen der einzelnen Schichten kann im Chargenbetrieb oder aber kontinuierlich im Bandbetrieb erfolgen Auch eine Mischung beider Betriebsarten ist möglich
Vorgelegt wird zunächst ein zumindest teiltransparentes oder auch klares Kunststoffsubstrat 1 welches mit einer leitfähigen Schicht 2 versehen ist Diese kann zuvor durch Bedrucken mit einem wasserbasierten organischen Leitlack (oder anderweitiges Auftragen desselben) erzeugt werden Die Substratstarke kann bevorzugt 175 bis 800 Mikrometer betragen Auf die leitfahige Schicht 2 wird die Elektrolumineszenzschicht 3 aufgebracht. Unter Umstanden kann es jedoch vorteilhaft sein, vor dem Erzeugen der Elektrolumineszenzschicht 3 eine nichtleitende Zwischenschicht (nicht dargestellt) aufzubringen
Zur Erzeugung der Elektrolumineszenzschicht 3 wird eine Druckpaste verwendet, welche vorzugsweise mittels Siebdruck, ggf. aber auch mit einer anderen geeigneten Technik auf die leitfahige Schicht 2 (bzw obenerwähnte Zwischenschicht) aufgebracht wird
Basis der Druckpaste ist ein an sich bekannter, transparenter, auf Acrylat basierender UV- Druckiack, wie er in vielerlei Ausfuhrung auch kommerziell, beispielsweise unter der Bezeichung0 DMU TYPE (2240563_02) (Hersteller COATES SCREEN INKS GmbH) erhältlich ist Ein vorteilhafte Zusammensetzung kann 25-50 % Monoalkyl- oder Monoaryl- oder Monoalkylarylester der Acrylsaure, 25-50 % sonstige Acrylate und 10-25 % 1 -Vιnyl-2-Pyrrolιdιn (EG-Nr 201-800-4, CAS-Nr 88-12-0) enthalten (Angaben in Massenprozent) Der UV- Drucklack wird mindestens im Verhältnis von zwei Gewichtsteilen zu drei Gewichtsteilen r Elektroluminophoren (auch als EL-Phosphor oder Leuchtpigmente bezeichnet) mit letzteren gemischt Das höchste Anpastverhaltnis betragt zwei Gewichtstelle Elektroluminophoren zu einem Teil Drucklack, da sonst keine ausreichende Haftung am Substrat gegeben ist
Die Auswahl der (an sich bekannten) Elektroluminophoren erfolgt wie bei herkömmlichen anorganischen Elektrolumineszenzelementen je nach gewünschten Leuchteigenschaften, ^ insbesondere Leuchtfarbe.
Durch die hohe Pigmentanreicherung und daraus resultierende Schichtdicke von ca 35-45 Mikrometern wurde die Verformbarkeit deutlich beeinträchtigt Um dies auszugleichen, wird ein Phthalsaure-Weichmacher (kommerziell erhältlich z.B. Benzyloctylphtalat Typ Santicizer 261 A5 vom Anbieter Ferro) mit einem Anteil von mindestens 0,2 Gewichtsprozent bis höchstens 1 ,5 Gewichtsprozent zugesetzt.
Wird die Paste direkt auf die leitende Schicht 2 aus wasserbasierendem organischen Leitlack gedruckt, so wird vorzugsweise, um zwischen den Systemen eine gute Haftung und
Temperaturbeständigkeit (auch gegen etwa 2650C heiße Spritzgußmasse bei spaterem0
Hinterspritzen) zu erreichen, ein Silan-Haftvermittler eingesetzt Dieser hat zwei verschieden aktivierbare Molekülzweige Eine Seite reagiert mit den Atomen auf der zu bedruckenden Leitlackschicht 2 zu einer festen Verbindung Die andere Seite reagiert mit den Harzmolekulen der Druckpaste. Die minimale Zusatzmenge des Haftvermittlers zur Druckpaste liegt bei 0 1 Gewichtsprozent, die maximale Zusatzmenge betragt 0 7 Gewichtsprozent, um die Verformbarkeit zu gewährleisten
Durch Aufbringen, vorzugsweise Aufdrucken einer Dielektrikumspaste entsteht die Dielektπkumsschicht 4 Für die Dielektπkumspaste wählt man vorzugsweise eine ähnliche Zusammensetzung, wie für die Druckpaste Anstelle der Leuchtpigmente wird hier jedoch ein Füllstoff, vorzugsweise eine Mischung aus Baπumtitanat und Titandioxid eingesetzt Um eine möglichst hohe relative Dielektrizitätskonstante (εr-Wert) zu erreichen, sollte der Banumtitanat Anteil mindestens 80 Gewichtsprozent betragen Die restlichen 20 Prozent Titandioxid dienen zur Weißpigmentierung, wodurch die Dielektrikumsschicht 4 auch die Funktion einer Reflektorschicht erhält Minimales Anpastverhaltnis ist zwei Gewichtstelle Füllstoff zu einem Gewichtsteil (auf Acrylat basierendem, UV-hartbarem) Drucklack Das maximale Anpastverhaltnis beträgt 13 zu 5 Gewichtstelle Vorzugsweise wird auch hier ein Weichmacher, insbesondere ein Weichmacher der oben angeführten Art zugesetzt Eine besonders gute Homogenisierung ist bei diesem Gemisch mit einem Dreiwalzenstuhl mit möglichst geringer Spaltbreiteneinstellung und mehrfachem Durchlassen möglich
Durch Einsatz von UV-Strahlung wird ein stapeltrockener Zustand erreicht, die optimale Haftung, chemische Resistenz, Temperaturfestigkeit wird über eine thermische Nachtrocknung, entweder jeder Einzelschicht oder auch nach Druck aller Schichten unter Umständen auch durch späteres Hinterspritzen mit entsprechend heißer Spritzmasse erzielt
Die Ruckelektrode 5 kann vorteilhafterweise durch Aufbnngen (vorzugsweise durch Druck) einer bereits für herkömmliche Elektrolummeszenzelemente eingesetzten hochgefullten Silberleitpaste hergestellt werden
Eine hochgefüllten Silberleitpaste reflektiert UV Strahlung so stark, daß eine Durchtrocknung bei Bandgeschwindigkeitenn von ca drei Metern pro Minute welche vorteilhaft ist, um eine übermäßige Substraterhitzung vermeiden, nicht mehr gewährleistet ist Als Abhilfe kann hier der Druck der Ruckelektrode 5 in zwei dünnen Lagen (Siebdruck-Gewebe z B Polyester 130 S) unter Zugabe eines Photoinitiators in einer Menge von 0 1 Gewichtsprozent bis maximal 2 Gewichtsprozent erfolgen Als Initiator kommt insbesondere ein Gemisch aus 2-Hydroxy-2- Methyl-1 -Phenyl-1-Propanon und 2,4,6-Trιmethylbenzoyldιphenylphosphιnoxιd infrage, wenn die Emissionsbreite handelsüblicher Strahler abgedeckt werden soll Durch den gewählten Photomitiatorenuberschuss wird die Reaktivität beschleunigt und gleichzeitig die Farbhaftung durch besser ausgeprägte Tiefenhartung verbessert Der Photoinitiator ist vergilbungsfrei und beeinträchtigt somit nicht den Farbort der als Leuchtmittel eingesetzten Elektrolumineszenzfolie
Besonders vorteilhaft ist es, die wie oben bedruckte Elektrolumineszenzfolie vor dem Verformen der Elektrolumineszenzfolie und ggf nachfolgendem Hinterspπtzen der veriormten
Elektrolumineszenzfolie mindestens 48 Stunden bei 50° Celsius vorzutrocknen, um
Blasenbildung zu vermeiden.

Claims

Schreiner Group GmbH & Co KG 303-413-PCT
PATENTANSPRÜCHE
1 Druckpaste für die Erzeugung einer Elektrolumineszenzschicht (3) auf einer tiefziehbaren Kunststoffolie (1 ), wobei die Druckpaste
- einen UV-härtbaren, acrylatbasierten Drucklack,
- anorganische Elektroluminophore und
- einen Weichmacher als Bestandteile aufweist
2. Druckpaste gemäß Anspruch 1 , wobei das Verhältnis des Massenanteils der Elektroluminophoren zum Massenanteil des Drucklacks mindestens 3 zu 2 und höchstens 2 zu 1 betragt
3 Druckpaste gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Weichmacher ein Phthalsäurederivat aufweist.
4 Druckpaste gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Massenanteil des Weichmachers an der Druckpaste mindestens 0,2 Prozent und höchstens 1 ,5 Prozent beträgt.
5 Druckpaste gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welcher ein Haftvermittler zugesetzt ist.
6. Druckpaste gemäß Anspruch 6, wobei der Massenanteil des Haftvermittlers an der Druckpaste mindestens 0,1 Prozent und höchstens 0,7 Prozent betragt
7. Druckpaste gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Haftvermittler um einen Silanhaftvermittler handelt Verfahren zur Herstellung einer Elektrolumineszenziohe, welches die folgenden Schritte aufweist
- Bereitstellen einer tief ziehbaren, mit einer ersten elektrisch leitenden Schicht (2) versehenen Kunststoffolie, - Erzeugen einer Elektrolumineszenzschicht (3) durch Aufbringen einer Druckpaste gemäß einem der Ansprüche 1-7 und anschließender Einwirkung von UV Strahlung, Erzeugen einer zweiten elektrisch leitenden Schicht (5)
Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Kunststoffolie ein überwiegend aus Polyvinylchlord, Polymethlmethacrylat, Polycarbonat oder Polypropylen bestehendes
Foliensubstrat (1 ) aufweist
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8-9, wobei das Bereitstellen der Kunststoffolie das Aufbringen eines wasserbasierten organischen Leitlacks auf ein Foliensubstrat (1 ) umfaßt
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8-10, wobei vor dem Aufbringen der zweiten elektrisch leitenden Schicht (5) eine Dielektπkumsschicht (4) durch Aufbringen einer Paste erzeugt wird
Verfahren gemäß Anspruch 11 , wobei eine Paste aufgebracht wird, welche
- einen UV-härtbaren, acrylatbasierten Drucklack,
- anorganischen Füllstoff und
- einen Weichmacher als Bestandteile aufweist
Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei der eingesetzte Füllstoff ein Weißpigment enthalt
Verfahren gemäß Anspruch 13 wobei als Füllstoff eine Mischung aus Baπumtitanat und Titandioxid eingesetzt wird
Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei das Verhältnis des Massenanteils des Baπumtitanat zum Massenanteil des Titandioxid mindestens 80 zu 20 beträgt
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12-15, wobei das Verhältnis des Massenanteils des Füllstoffs zum Massenanteil des Drucklacks mindestens 2 zu 1 und höchstens 13 zu 5 betragt 17 Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8-16, wobei die zweite elektrisch leitende Schicht (5) durch Aufbringen einer Silberleitpaste erzeugt wird
18 Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei die Silberleitpaste in zwei Lagen aufgebracht wird,
19 Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei der Silberleitpaste ein Photoinitiator zugegeben wird
20 Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei der Photoinitiator 2-Hydroxy-2-Methyl-1-Phenyl-1 - Propanon und/oder 2,4,6-Tπmethylbenzoyldιphenylphosphιnoxιd enthalt
21 Verfahren gemäß einem der Ansprüche 19 oder 20, wobei der Silberleitpaste mindestens 0,1 Masseprozent und höchstens 2 Masseprozent an Photoinitiator zugegeben werden
22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8-21 , wobei eine Trocknung von mindestens 24 Stunden bei mindestens 4O°C und höchstens 600C erfolgt
23 Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8-22, wobei die Elektrolumineszenzfolie nach Erzeugen der zweiten elektrisch leitfahigen Schicht (5) plastisch verformt wird
24 Verfahren gemäß Anspruch 23, wobei die Elektrolumineszenzfolie nach dem Verformen hinterspπtzt wird
25 Elektrolumineszenzfolie, welche mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8-24 hergestellt ist
PCT/EP2008/055656 2007-05-08 2008-05-07 Druckpaste und deren verwendung zur herstellung einer elektrolumineszenzfolie WO2008135595A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/599,184 US20100209724A1 (en) 2007-05-08 2008-05-07 Printing paste and the use thereof for the production of an electroluminescent film

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07107710.1 2007-05-08
EP20070107710 EP1991031A1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Druckpaste und deren Verwendung zur Herstellung einer Elektrolumineszenzfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008135595A1 true WO2008135595A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=38331409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055656 WO2008135595A1 (de) 2007-05-08 2008-05-07 Druckpaste und deren verwendung zur herstellung einer elektrolumineszenzfolie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100209724A1 (de)
EP (1) EP1991031A1 (de)
WO (1) WO2008135595A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011102707A5 (de) * 2010-08-13 2013-05-29 Tesa Se Insbesondere tiefziehfähige Leuchtmittel
US20120261849A1 (en) * 2011-04-14 2012-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Imprint apparatus, and article manufacturing method using same
EP2794814B1 (de) 2011-12-19 2017-10-18 InovisCoat GmbH Leuchtelemente mit einer elektrolumineszenzanordnung sowie verfahren zur herstellung eines leuchtelements
US20130171903A1 (en) 2012-01-03 2013-07-04 Andrew Zsinko Electroluminescent devices and their manufacture
ITMI20130369A1 (it) * 2013-03-12 2014-09-13 Gianfranco Chiarabini Mezzo di trasporto a propulsione umana, anche servoassistita
US9642212B1 (en) 2015-06-11 2017-05-02 Darkside Scientific, Llc Electroluminescent system and process
WO2018022153A1 (en) 2016-07-28 2018-02-01 Darkside Scientific, Llc Electroluminescent system and process
CN112670430A (zh) * 2020-12-24 2021-04-16 广东彩乐智能包装科技有限公司 一种纸基电致发光器件及制备方法
CN113831844A (zh) * 2021-08-16 2021-12-24 江西合力泰科技有限公司 一种户外uv型保护屏及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01200595A (ja) * 1987-10-30 1989-08-11 Nippon Kasei Kogyo Kk 分散型el素子の発光層,絶縁体層形成用ペースト及び該ペーストを用いたel素子
EP0915482A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-12 Imation Corp. Verbesserter Röntgenstrahlenverstärkungsschirm
WO2001025342A1 (en) * 1999-10-06 2001-04-12 Uv Specialities, Inc. Uv curable compositions for producing electroluminescent coatings
EP1568750A2 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 H.C. Starck GmbH Verformbare elektrolumineszierende Anordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6767577B1 (en) * 1999-10-06 2004-07-27 Allied Photochemical, Inc. Uv curable compositions for producing electroluminescent coatings

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01200595A (ja) * 1987-10-30 1989-08-11 Nippon Kasei Kogyo Kk 分散型el素子の発光層,絶縁体層形成用ペースト及び該ペーストを用いたel素子
EP0915482A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-12 Imation Corp. Verbesserter Röntgenstrahlenverstärkungsschirm
WO2001025342A1 (en) * 1999-10-06 2001-04-12 Uv Specialities, Inc. Uv curable compositions for producing electroluminescent coatings
EP1568750A2 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 H.C. Starck GmbH Verformbare elektrolumineszierende Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1991031A1 (de) 2008-11-12
US20100209724A1 (en) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008135595A1 (de) Druckpaste und deren verwendung zur herstellung einer elektrolumineszenzfolie
DE69733745T2 (de) Mit walze beschichtetes elektrolumineszentes paneel
DE102005002059A1 (de) Holzwerkstoff mit ableitfähiger Oberfläche
DE1179300B (de) Elektrolumineszenter Leuchtkondensator zur Darstellung von Zeichen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008017356A1 (de) Nachleuchtende Beschichtung für Innenkabinen
EP1622429A1 (de) Lichtemittierendes, transparentes Foliensystem auf Polymerbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013103663B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine Dekorschicht aufweisenden Elastomer-Bodenbelags und Elastomer-Bodenbelag mit einer Dekorschicht
DE19600340C1 (de) Verfahren zur Herstellung von langnachleuchtenden Hinweisschildern, Aufklebern, Markierungen und dgl.
DE60031943T2 (de) Verfahren zur herstellung von elektronischen bauteilen
EP3171672B1 (de) Leuchtfähiges beschichtungssystem sowie ein mindestens eine beschichtbare oberfläche aufweisender gegenstand, ausgestattet mit dem beschichtungssystem, und verwendung des beschichtungssystems für die herstellung von leuchtfähigen wänden, böden oder decken
DE2003802A1 (de) Elektrolumineszenzeinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2015091278A1 (de) Tapete mit elektrolumineszenten elementen
DE102006031189B4 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Folienprodukten wie Aufklebern, Aufklebeetiketten, selbstklebenden Sicherheitskennzeichnungen, selbstklebenden Folien und dergleichen
DE10334008A1 (de) Verfahren zum Lackieren von Trägerwerkstoffen mit unterschiedlichen Glanzgradzonen und danach hergestellter Trägerwerkstoff
DE10222573A1 (de) Elektrolumineszierendes Element und Verfahren zur Herstellung eines elektrolumineszierenden Elements
DE102009035257A1 (de) Siebdruckverfahren und Gegenstand mit einem Druckmotiv
EP2387864B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zur lichtemission aktivierbaren bauteils
DE102004022648A1 (de) Lichtemittierende Anordnung und Verfahren zum Beschichten eines lichtemittierenden Halbleiterelements
EP1656818A1 (de) Mehrfarb-elektrolumineszenz-element und verfahren zu dessen herstellung
WO2008077539A1 (de) Elektrolumineszenzleuchte und verfahren zu ihrer herstellung
WO2024067900A1 (de) Elektrolumineszierende vorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrolumineszierenden vorrichtung
DE1594145C3 (de) Lösungsmittelkleber auf Basis von kautschukartigen Polymeren
DE1658690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strassen- bzw.Autobahn-Markierungen
DE102021134377A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenverkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug
DE102022110643A1 (de) Thermisch aktivierbares Expansionselement, Verwendung desselben sowie Fügeteil und Verbundbauteil umfassend das thermisch aktivierbare Expansionselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08750170

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12599184

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08750170

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1