DE1658690A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strassen- bzw.Autobahn-Markierungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strassen- bzw.Autobahn-Markierungen

Info

Publication number
DE1658690A1
DE1658690A1 DE19671658690 DE1658690A DE1658690A1 DE 1658690 A1 DE1658690 A1 DE 1658690A1 DE 19671658690 DE19671658690 DE 19671658690 DE 1658690 A DE1658690 A DE 1658690A DE 1658690 A1 DE1658690 A1 DE 1658690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
markings
motorway
styrene
hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671658690
Other languages
English (en)
Inventor
Lothat Kuehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AM Ramp and Co GmbH
Original Assignee
AM Ramp and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AM Ramp and Co GmbH filed Critical AM Ramp and Co GmbH
Publication of DE1658690A1 publication Critical patent/DE1658690A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/004Reflecting paints; Signal paints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/506Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Straßen- bzw. Autobahn-Markierungen. Pür die Herstellung von Straßenmarkierungen unter Mitverwendung von Auf streich- oder Auf spritzvorrIchtungen werden bisher vorzugsweise lvsungsmittelfreie :sog. Kaltplastikfarben benutzt, die aus zwei oder mehr unter Härtung miteinander reaktionsfähigen Komponenten bestehen.
  • Ein Vorteil dieser Plastikfarben bestellt darin, daß sie für die Straffen- und Autobahnmarkierungen in Dickenschichten bis zu etwa 5 mm aufgestrichen werden können, wodurch eine große Haltbarkeit der Markierungen beim Begehen im Straßenverkehr oder beim Befahren der Autobahnen gewährleistet ist, zumal im letzteren Falle sich dIec;e Markierungen im Winterverkehr auch gegen die Einwirkung-der Spikes von Winterreifen al_s gut beat,,indig und abriebfest erwiesen haben. Ein Nachteil dieser Plastikfarben besteht jedoch darin, daß sie nur in Form ihrer einzelnen Komponenten angeliefert werden können und diese dann vor ihrer Verwendung als Markierungsfarbe an der Verarbeitungsstelle gemischt werden müssen. Einzeln gelagert sind die genannten Komponenten der Markierungsfarben zwar praktisch unbegrenzt haltbar; werden sie jedoch vor ihrer Verwendung nach Vorschrift gemischt, so erfolgt allmählich eine-Härtung des Gemisches, so daß dieses für eine Verarbeitung nur eine bestimmte Haltbarkeitszeit, d.h. eine sog. Topfzeit ("pot-life") besitzt, innerhalb derer das Farbgemisch verarbeitet werden muß. Diese Topfzeit liegt in der Regel zwischen 3 und 45 Minuten. Um eine vorzeitige Härtung des Farbgemisches in der Aufstreichvorrichtung zu verhindern, muß daher das Gemisch so angesetzt werden, daß möglichst lange Härte- oder "Topf"-Zeiten erhalten werden.
  • Die Verwendung von Farbgemischen mit langen Topfzeiten hat jedoch den Nachteil, daB die Aushärtung der auf der Straße oder der Autobahn angebrachten Markierungsstreifen u.dgl. eine verhältnismäßig lange Zeit (15-60 Min.) erfordert, was beim Arbeiten im fließenden Straßenverkehr zu langen Absperrzeiten oder Umleitungen und somit auch zur Bildung langer Autoschlangen und Gefährdung der Verkehrsteilnehmer führt.
  • Ein weiterer Nachteil der Verwendung der genannten
    auch
    ihrer Temperatura 1_äängi2#-1-i°:: ` : .e. Z'_q. i- -@@t@.n.. Beispiels-
    '':ei.Ä e hs-4rt.i- die bzz. ,Fy-.; @3 _-_.ora euren
    e'hon ,"etwa 2J @C berzov `.ei 37 ä-f'-.`i,?°`i'iE, n _von
    twe. 'J0Y ?c aus .
    50:
    - .
    C!. : Ea.i-r- F -. c... d E7'.f.' I-a 3, Ni E ä.C: b @ »-1231t- 1_s C 13
    #y @,#. Y i. . j2 .°a##ber#benut ten
    ,jp'# 4. n# .- i1: #l- :i -7i r `' ü -
    den @g@@o%@?j@.g mit den t @wilweise gefähr-
    .ien !-tclr- a.3jv.E.'.F@Ü.e@',2n-in4-, Isocs"-arlate) die
    in die pG _z üdser u deren Härtung eingearbeitet
    -:erden inüsselr, diesen. aber, um vorzeitiges Erhärten zu -v:erhinderr, er-°t an fier zaagesetzt werden können.
  • hat dA @Tca°cvcnc@rrri vor Zweikomponentenmaschinen den c*. .';[.e lri.iif:er. dem Fischkopf, rc°e:i.ri;vtuerden rfü-#. cn, im ein Erstarren zu verhindern.
    dIese: T<acliteilc@ zu
    ist. .?l chE_-1 scho Reaktionen, insbe.5013-
    e-3e 3 ti i .=msreaktion drr.ra! @Jn @äinflu.
    zEB. -ton hochberchleunigten
    Elektronen und von Gamma-Strahlung, ausgelöst werden können, und in der chemischen Industrie wird von dieser Möglichkeit im Rahmen der sog. S_t;ralilungsclierni.e, wie beispielsweise zur Durchführung von Synthesen, reger Gehrauch gemacht. kuch wird die Strahlungschemie z.B. in Großlackierungsanlagen zur Lackhärtung benutzt, d.h. also zur Aushärtung z:.I3. von Polyesterlacken auf Möbelteilen. Die Aushärtezeiten betragen bei diesem Verfahren nur. noch etwa 'I Sekunde. Dieses Verfahren basiert auf der holymerisation oder Polykondensation oder beiden F eaktionen nebeneinander von Monomeren (z . B.-A crylaten) , @ I--Ioiionrer-Gemi.: ehen oder ungesättigten ,TerbindunCen (z.I3. :Polyestern u. tgl. ) . Hierbei. sind keine Härtemittel, wie beispielsweise Peroxyde, mehr notwendig, jedoch können auch diese mitverwendet werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß das Verfahren der Strahlungshärtung rnit Vorteil auch für, die Aushärtung der oben erwähntes Kaltplastik-Stzaßenmarkierungsiarben auf der. Straßendecke )enutzt werden kann. Da. bei dieser Arbeitsweise Ihärter, wie 7.13. die Kalthärtung bewirkende Peroxyde, nun nies t. mehr benötigt werden, kann das Markl ez#unf--rzaateria,l, d.h..: das miteinander zur' Reaktion und zur 1iä,rtung zu bringende Farbgemisch, nun auch als 1Unkomponentensysitem eingesetzt werden. Geeignete Ausgangsprodukte für die Herstellung der Markierungsfarben sind gier Polymerisation und/oder der Polykondensation zugäugige, ungesRttigte (u. a. mit den charakteristischen Gruppen C=C, C=O, C=S, C=TT) als auch ,gesättigte chemische Verbindungen, allein oder im Genfisch miteinander, Monomere allein, gegebenenfalls .auch im Gemisch mit vorpolymerisertem Material.
  • Als Beispiele seien genannt die sog. styrolmodifizierten ungesättigten Polyesterharze, Ester der- Acrylsäure, . Allylverbindungen, L.B. Diallylphthalat, Styrolbutadiengemische. Außer der Polymerisation oder Polykondensation können durch den Einfluß der Strahlung auch Quervernetzungen möglich sein. Diese Rohstoffe können auch noch mit geeigneten iIärtern, z.B. speziellen Peroxyden, die keine Kalthärtung bewirken, vorgemischt sein, sofern hierdurch die Lagerbeständig4eit nicht nachteilig beeinflußt wird.
  • Um als Markierungsfarben geeignet zu sein, müssen den genannten Rohstoffen Pigmente und gerüstbildende Füllstoffe beigemischt werden.: Als Pigmente kommen Weißpigmente, z.8. Titandioxyd oder Zinkoxyd u.dgl.oder Gelbpigmente, z.B. Bleichromat u.a., in Betracht. Als Füllstoffe werden genannt: Quarzmehl, Asbestmehl, Keoelga.r, Glasmehl, Dolomit, Talkum und 'andere in der Lackindustrie übliche Füllotoffe, Pir die vorliegenden Zwecke geeignete Miaohungen sind beiepielewei®e die folgenden& hie Verarbeitung der genannten Gemische kann unter Verwendung üblicher I@Iarl,iezun@ snrasebiien durch Spritze?, h.ufwalzen, @1@.'x;ie@3en oder JL -ut:presserx aus Schlitz- oder Flachdüsen u. dgl, erfolgen, worauf in unmittelbaren Ansehluß an das Auftragen der Farbe - gegebenenfalls nach dern Aufstreuen von Reflexperlen - deren Härtung durch Elektronenstrahler oder geeignete Gammautrahlungs-Quellen durcbgeiührt wird. 7u diesem Zwecke können der Stromgenerator, der Transformator, der ITaskadenbesehleuniger od. dgl. sowie die Otrahlungsvorrichtung zusammen mit der Farbauftragungsvorrichtung und der Perlenotreuvorrichtung auf einem Fahrgestell oder getrennt von der Farbauftragtxn g2vorrchtung hintereinander auf mehreren Fahrzeugen montiert sein.
  • Die Vorteile der beschriebenen Arbeitsgreise bestehen somit darin, daß 1) die Markierungsfarben als unmittelbar verarbpitungsfähiges Linkomponentenmaterial angeliefert werden können und Mischarbeiten an der Verarbeitungsstelle nicht mehr erforderlich wind; 2) vorzeitige Härtungen der IZarlierungsfarben nicht mehr eintreten und die bisher zu beachtenden Topfzeiten in Wegfall kommen; - .
  • 3) die Aushärtung des auf die Straße ndecke oder die Autobahn aufgetragenen Markierungafarbgemiacheo:-innerhalb von 1 - 5 Sekunden durchgeführt werden kann, so daß der Aufstrich praktiech sofort begeh- und bef-"%hrba:r-iät und die Bildung voll Autöschlängen düreh die I@Zarkerixngs-= äi#Ioeten verhindert wird; 4-) die &ushärtüng der 1,is,rkeruilgsfanben von der Ilempers; unabhängg ist; 5) die erttä:nftte Gefährdung des tedenüügAbersonals an der Aaftragema.schne durch die bisher erforderliche Einarbeitung von gesündhetsschädlchen Härtemitteln in das Farbgemisch sowie Fehler durch mängelhaftes Einarbeiten. der Härtemittel in das Farbgemisch in Wegfall kommen; 6) die bisherige Notwendigkeit der Verwendung von Zweikomponenten-Auftragemaschinen hinfällig wird.

Claims (2)

  1. P'a t e n t a n s p r ü c h e -1 Verfahren zur Herstellung von Straßen-- bzw. ziutobahn= markierungen, dadurch gekennzeichnet,- daß_ als Hoarkierungsfarbe mit Farbstoffen, wie Titandioxrd,. Zznico2rrd oder Bleichromat, und gegebenenfalls Glasperlen und E&drtemitteln versetzte, der Polymerisationcder Polykondensation zugängige organische Verbindungen,- wie beispielsweise sty°rolmodifizierte, ungesättigte Polyesterharze oder Ester der Acrylsäure, oder Allylverbindungen, we Diallylphthalat oder Styrolbutadiengemische u, dgl, , benutzt und diese unmittelbar nach dem Ausstreichen durch Behandlung finit energiereicher Strahlung gehrtet werden.
  2. 2) Vorrichtung zur Durchfilhriing des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorrichtung, durch welche die i@-Tarkierlmgsfarbe durch Spritzen., Gießen oder Aufwalzen auf die Straßendecke oder Autobahn aufgetragen wird, ein der kIärtung des Farbaufstriches dienender Generator für die Erzeugung energiereicher Strahlung angeordnet Abänderung der Vorrichtung nach Anspruch 2,- eladurch bekennzeichnet, daß der Generator für die Erzeuguing der energiereichen Strahlung als selbständiges, an die Auftragevorrichtung der Markierungsfarben anschließbares Aggregat ausgebildet ist.
DE19671658690 1967-06-06 1967-06-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strassen- bzw.Autobahn-Markierungen Pending DE1658690A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0046189 1967-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1658690A1 true DE1658690A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=7407916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671658690 Pending DE1658690A1 (de) 1967-06-06 1967-06-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strassen- bzw.Autobahn-Markierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1658690A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024291A2 (de) * 1979-07-06 1981-03-04 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos GmbH Verbundmaterial für Körper oder Schichten mit hoch-verschleissfester Gleit- oder Reiboberfläche
EP0047200A2 (de) * 1980-08-28 1982-03-10 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Verfahren zum Anstreichen eines Gegenstandes und dessen Anwendung zur Strassenmarkierung
EP0160723A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-13 Kunststoff- &amp; Lackfabrik Kemper Lösungsmittelfreier Polymerisationslack und seine Verwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024291A2 (de) * 1979-07-06 1981-03-04 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos GmbH Verbundmaterial für Körper oder Schichten mit hoch-verschleissfester Gleit- oder Reiboberfläche
EP0024291A3 (en) * 1979-07-06 1981-03-18 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh Composite material for objects or layers with glossy or rough surfaces highly resistant to wear
EP0047200A2 (de) * 1980-08-28 1982-03-10 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Verfahren zum Anstreichen eines Gegenstandes und dessen Anwendung zur Strassenmarkierung
EP0047200A3 (de) * 1980-08-28 1982-03-17 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Verfahren zum Anstreichen eines Gegenstandes und dessen Anwendung zur Strassenmarkierung
EP0160723A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-13 Kunststoff- &amp; Lackfabrik Kemper Lösungsmittelfreier Polymerisationslack und seine Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2260079B1 (de) WEIß NACHLEUCHTENDE BESCHICHTUNG FÜR INNENKABINEN
DE2560115C2 (de) Dianhydrid-ester eines aliphatischen Diols enthaltendes Reaktionsgemisch, seine Herstellung und Verwendung
DE3019260C2 (de) Bindemittelhaltige Nachleuchtfarbe
DE2205710C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Straßenmarkierungen
DE2063948C3 (de) Verwendung von Harzen oder Harzgemischen zur Herstellung fluoreszierender Pigmente
DE1658690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strassen- bzw.Autobahn-Markierungen
EP0808345B1 (de) Wässrige markierungsmasse und verfahren zu deren herstellung
EP0160723B1 (de) Lösungsmittelfreier Polymerisationslack und seine Verwendung
EP0486467A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten od.dgl.
DE3050023C2 (de) Verfahren zum Markieren von Fahrzeugreifen oder Fußbällen
DE2638803C3 (de) Verfahren zum Einfärben oder Umfärben von insbesondere farblosen oder schwach gefärbten mineralischen Kiesen
EP0389060A1 (de) Streufähiges körniges Material, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zu dessen Verwendung zur Herstellung einer Deckschicht im Strassenbau oder zur Herstellung von Strassenmarkierungen
DE502634C (de) Verfahren zur Herstellung durchscheinender Bilder
EP1107870B1 (de) Verfahren zur herstellung von langnachleuchtenden sicherheitsmarkierungen, sicherheitsschildern und dergleichen
DE968683C (de) Verfahren zum Herstellen rutschsicherer Strassenmarkierungen
DE382465C (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrich-, Anstrichzusatz- und Impraegnierungsmitteln
AT364871B (de) Verfahren zur herstellung von dickschichtigen, weissen ueberzuegen von hoher deckkraft
DE803346C (de) Verfahren zur Herstellung von Schildern mit Zeichen aus Leuchtmasse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2008834A1 (de) Verfahren zum Markieren von Bodenflächen
DE1658705A1 (de) Substanz zur Markierung einer Strasse oder dergleichen Oberflaeche
DE2011238A1 (en) Luminous markings - for roads or airports
DE673009C (de) Verfahren zur Herstellung farbloser oder gefaerbter, kalthaertender Emaillelacke
DE1009742B (de) Verfahren zur Herstellung schnellhaertender Spachtelmassen
EP0625556A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer umweltfreundlichen Farbe und danach hergestellte umweltfreundliche Farbe
DE2445958A1 (de) Verfahren zur herstellung von knoepfen, knopfplatten, schnallen und bijouterieartikeln