WO2008135425A1 - Teleskopführungsschiene - Google Patents

Teleskopführungsschiene Download PDF

Info

Publication number
WO2008135425A1
WO2008135425A1 PCT/EP2008/055157 EP2008055157W WO2008135425A1 WO 2008135425 A1 WO2008135425 A1 WO 2008135425A1 EP 2008055157 W EP2008055157 W EP 2008055157W WO 2008135425 A1 WO2008135425 A1 WO 2008135425A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
coupling member
telescopic guide
carcass
running
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger Brinkman
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to CN200880015068XA priority Critical patent/CN101720192B/zh
Priority to ES08759387.7T priority patent/ES2640977T3/es
Priority to EP08759387.7A priority patent/EP2144530B1/de
Publication of WO2008135425A1 publication Critical patent/WO2008135425A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • A47B88/443Successive movement of rails within drawer slides, i.e. at least one rail element is not moving during the movement of other elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation

Definitions

  • the present invention relates to a telescopic guide rail for conventionalauszü- GE such as drawers or the like, comprising a fixable on a furniture carcass rail, connectable to a furniture drawer track and arranged between the carcass rail and the run rail, aussverrenernde center rail and a flow control by means of of which the running rail is coupled with the middle rail during extension from the closed position until the middle rail has reached its maximum pull-out position and is blocked in this position with simultaneous decoupling of the running rail from the middle rail relative to the carcass rail and only then the center rail opposite again the carcass rail is displaceable in the closing direction, when the running rail is displaced maximally in the insertion direction relative to the initially blocked center rail and in the process is again coupled to the middle rail.
  • Telescopic guide rails of the generic type are known in many embodiments.
  • the carcass rail, the extension-extending center rail and the running rail which can be connected to a furniture drawer are vertical in the position of use one above the other.
  • Substantially C-shaped profiles of the carcass rail, the aussverinrnden middle rail and the running rail in the position of use are arranged horizontally next to each other.
  • the sequential control systems are arranged in the region of the raceways of the telescopic guide rails.
  • the carrying capacity of the telescopic guide rails can be adversely affected, especially if by the arrangement of a flow control part of the raceways can not be equipped with balls to increase the carrying capacity.
  • the present invention has for its object to provide a telescopic guide rail of the generic type, which is characterized by a particularly simple and the carrying capacity of the telescopic guide rail in no way impairing flow control.
  • a solution to this problem according to the invention is that the dormitorsteu tion of a provided with two mirror images of each other sliding links coupling member and attached to the carcass rail and associated with a first of the slide guides first sliding block and a second, attached to the running rail and the second Slotted link associated sliding block, wherein the coupling member is pivotally mounted about a perpendicular to the sliding plane of the telescopic guide rail extending axis and the slotted guides V-shaped spread apart extend such that when entering the first sliding block in the associated first link guide switching the coupling member and an associated release of the second sliding block from its associated second link guide causes and vice versa.
  • This specified solution is intended for a telescopic guide rail, in which the carcass rail, the center rail and the running rail in the position of use are arranged vertically one above the other.
  • the sequence control according to the invention can with great advantage outside the raceway area of the individual
  • the telescopic guide rail according to the invention is characterized in that the sequence control has an extremely simple and uncomplicated structure and ultimately consists only of the coupling member with the slotted guides and connected to the carcass rail on the one hand and the track rail on the other hand sliding blocks.
  • This solution is intended for a telescopic guide rail, in which the carcass rail, the center rail and the running rail in the position of use are arranged horizontally next to each other.
  • the operation of the sequential control is extremely simple and simple in both cases, since the switching of the coupling member by the respectively in the coupling member or in one of the provided there guide grooves incoming sliding block takes place, so that brought in the actual switching operation a sliding block in a coupling position and the until then in the coupling position befind- further sliding block can be moved out of the coupling position.
  • Figure 1 is a perspective view of a telescopic guide rail according to the invention in the fully collapsed state
  • Figure 2 is a perspective view of the telescopic guide according to Figure 1 in a shift intermediate position
  • Figure 3 is a perspective view of the telescopic guide rail according to the invention in the extended state
  • 4a to 4d are plan views of a coupling member of a flow control of the guide rail in different displacement positions
  • Figure 5 is a perspective view of the coupling member of the flow control
  • FIG. 6 shows a plan view of the coupling element according to FIG. 5
  • FIG. 7 is a perspective view of a telescopic guide rail with a running rail shown broken away according to a further embodiment of the invention
  • Figure 8 is a view of the telescopic guide rail in the direction of the arrow
  • FIG. 10 is a view corresponding to FIG. 8 of an extending part
  • FIG. 11 shows the detail designated XI in FIG. 10 in an enlarged view
  • the reference numeral 1 denotes a telescopic guide rail, which is completely fixable on the body side, a running rail 3 connectable to a pull-out part such as a drawer, and an extending rail 4 extending between the carcass rail 2 and the running rail 3 includes.
  • the telescopic guide rail 1 is provided with a flow control 5, by means of which it is ensured that the running rail 3 can only be moved relative to the center rail 4, when the center rail 4 is extended to the adjacent its adjacent body rail 2 maximum, also ü Be ensured by the sequence control 5 that the center rail 4 can be moved back from its fully extended position only in the closed position, when the running rail 3 has been moved back relative to the center rail 4 again maximum in the insertion direction.
  • sequence control 5 is desirable in order to avoid an uncontrolled displacement of the middle rail 4 relative to the carcass rail 2 and / or the running rail 3, resulting in a favorable load on the rail components. Moreover, the controlled process has a very favorable influence on the operating force and the lowering.
  • the sequence control 5 comprises a coupling member 6 and a first sliding block 7 fastened to the carcass rail 2 and a second sliding block 8 fastened to the running rail 3.
  • sliding block is here purely functionally to be considered, since it is the sliding blocks 7 and 8 are components in the form of pins, which are attached on the one hand to the carcass rail 2 and on the other hand to the running rail 3.
  • the coupling member 6 is, in particular Figures 5 and 6 make clear, provided with a first slide guide 6a and a second slide guide 6b, wherein the two slide guides 6a and 6b are arranged in mirror image to each other and extend substantially V-shaped spread apart.
  • the two slotted guides 6a and 6b are arranged within the coupling member 6 in different planes. Here is the depth of the slide guides
  • Coupling member 6 equipped with a bearing bore 6d.
  • This bearing bore 6d will pass through a bearing pin 9, which is connected to a fixedly mounted on the center rail 4 bearing block 10.
  • the axis of the bearing pin 9 extends perpendicular to the displacement plane of the entire telescopic guide rail 1.
  • the coupling member 6 is mounted pivotally within limits.
  • the attached to the carcass rail 2 first sliding block 7 is assigned to the corresponding downwardly facing first slide guide 6a.
  • Running rail 3 forcibly coupled, so that the running rail 3 is first moved together with the center rail 4 in the extension direction. If the complete pull-out path of the center rail 4 is reached, the first sliding block 7 fastened to the carcass rail 2 reaches the area of the lower, first sliding guide 6a. In this case, the coupling member 6 is then pivoted about the axis of the bearing pin 7, whereby a release of the blockage between the located on the running rail 3 sliding block 8 and the coupling member 6 and simultaneously causes a block between the attached to the carcass rail 2 sliding block 7 and the coupling member 6 becomes. This means that, starting from this pull-out position, the running rail 3 can be separated from the middle rail 4 and completely pulled out relative to it, while at the same time the middle rail 4 is secured or blocked against pushing back relative to the carcass rail 2.
  • the coupling member 6 is a total of one piece made of plastic. Due to the opening 6c in the transition region between the two slide guides 6a and 6b, a certain spring elasticity is achieved here, by means of which noise during the "switching" between the individual coupling states described above can be damped as much as possible Coupling member 6 a damping spring (not shown) vorgese- hen, which can also contribute to the noise attenuation when switching the coupling member 6 care.
  • FIGS. 4a to 4d show again in schematic representation the sequence of switching of the coupling member 6 through the two sliding blocks 7 and 8.
  • the coupling member 6 can now be pivoted within limits around this bearing pin 9 and controlled by the alternately mounted on the carcass rail 2 and the running track 3 sliding blocks, as described in the description of the
  • the center rail 4, on which the coupling member 6 is pivotably mounted is provided with two angularly extending pronouncements. giingen provided 11, which is associated with a corresponding recess 12 of the coupling member 6.
  • the forms 11 and the recess 12 are arranged so that the coupling member 6 is secured in both possible end positions during pivoting against unintentional leaving this pivot position, that is, the coupling member 6 can not fall out of gravity by gravity from one of the pivoting positions. This opens the possibility to use a Teleskopfilhrungsschiene according to Figures 7 to 11 without any change both left and right side of a furniture drawer.
  • the characteristics 11 may also be provided on the coupling member 6 and accordingly the corresponding recesses may be provided on the center rail 4.
  • Magnetic regions can also be provided for this purpose on the named components.
  • the coupling member 6 which in turn is made entirely of a plastic, is provided in the region of its bearing bore 6d with an opening 13 within which spring-like webs 14 are arranged, which surround the central region 15 with the Bear bearing bore 6d.
  • this central portion 15 of the coupling member 6 having the bearing bore 6d can be sprung to a certain extent in the direction of displacement and thus damped.
  • the coupling member 6 is mounted on the side of the middle rail 4 facing the running rail 3.
  • the attached to the carcass rail 2 sliding block 7 can interact properly with the coupling member 6, in the region of the center rail 4 is an opening 16 is provided through which engages the at least the sliding block 7 associated with the corresponding region of the control cam of the coupling member 6.
  • sliding plane of the telescopic guide rail 1 has been repeatedly used, which is to be understood as meaning a horizontal plane in the position of use, within which a furniture drawer mounted on two telescopic guide rails according to the invention is displaced.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Teleskopführungsschiene (1) für Möbelauszüge wie Schubkästen oder dergleichen, umfassend eine an einem Möbelkorpus festlegbare Korpusschiene (2), eine mit einem Möbelauszug verbindbare Laufschiene (3) und eine zwischen der Korpusschiene (2) und der Laufschiene (3) angeordnete, auszugsverlängernde Mittelschiene (4) und eine Ablaufsteuerung (5), mittels derer die Laufschiene (3) beim Ausfahren aus der Schließlage heraus solange mit der Mittelschiene (4) gekoppelt ist, bis die Mittelschiene (4) ihre maximale Auszugsposition erreicht hat und in dieser Position unter gleichzeitiger Entkopplung der Laufschiene (3) von der Mittelschiene (4) gegenüber der Korpusschiene (2) blockiert ist und die Mittelschiene (4) erst dann wieder gegenüber der Korpusschiene (2) in Schließrichtung verschiebbar ist, wenn die Laufschiene (3) gegenüber der zunächst blockierten Mittelschiene (4) maximal in Einschubrichtung verschoben und dabei wieder mit der Mittelschiene (4) gekoppelt ist, wobei die Ablaufsteuerung (5) aus einem mit zwei spiegelbildlich zueinander verlaufenden Kulissenführungen (6a, 6b) versehenen Koppelglied (6) und aus einem an der Korpusschiene (2) befestigten und mit einer ersten der Kulissenführungen (6a) zugeordneten ersten Kulissenstein (7) und einem zweiten, an der Laufschiene (3) befestigten und der zweiten Kulissenführung (6b) zugeordneten Kulissenstein (8) besteht, wobei das Koppelglied (6) um eine lotrecht zur Verschiebeebene der Teleskopführungsschiene (1) verlaufende Achse (9) schwenkbar gelagert ist und die Kulissenführungen (6a, 6b) V-förmig gegeneinander gespreizt verlaufen derart, dass beim Einlaufen des ersten Kulissensteines (7) in die ihm zugeordnete erste Kulissenführung (6a) ein Umschalten des Koppelgliedes (6) und eine damit verbundene Freigabe des zweiten Kulissensteines (8) aus der ihm zugeordneten zweiten Kulissenführung (6b) bewirkt und umgekehrt.

Description

Teleskopführungsschiene
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Teleskop führungs schiene für Möbelauszü- ge wie Schubkästen oder dergleichen, umfassend eine an einem Möbelkorpus festlegbare Korpusschiene, eine mit einem Möbelauszug verbindbare Laufschiene und eine zwischen der Korpusschiene und der Laufschiene angeordnete, auszugsver- längernde Mittelschiene und eine Ablaufsteuerung, mittels derer die Laufschiene beim Ausfahren aus der Schließlage heraus solange mit der Mittelschiene gekop- pelt ist, bis die Mittelschiene ihre maximale Auszugsposition erreicht hat und in dieser Position unter gleichzeitiger Entkopplung der Laufschiene von der Mittelschiene gegenüber der Korpusschiene blockiert ist und die Mittelschiene erst dann wieder gegenüber der Korpusschiene in Schließrichtung verschiebbar ist, wenn die Laufschiene gegenüber der zunächst blockierten Mittelschiene maximal in Ein- schubrichtung verschoben und dabei wieder mit der Mittelschiene gekoppelt ist.
Teleskopführungsschienen der gattungsgemäßen Art sind in vielerlei Ausführungsformen bekannt. So sind z.B. sogenannte „Quadro-Auszüge" bekannt, bei denen im Bereich der Laufbahnen Wälzkörper in Form von Kugeln vorgesehen sind. Derar- tige Teleskopführungsschienen sind besonders tragfähig. Bei derartigen Teleskopführungsschienen liegen die Korpusschiene, die auszugsverlängernde Mittelschiene sowie die mit einem Möbelauszug verbindbare Laufschiene in Gebrauchsstellung vertikal übereinander.
Es gibt auch Teleskopführungsschienen der gattungsgemäßen Art, bei denen die im
Wesentlichen C-förmigen Profile der Korpusschiene, der auszugsverlängernden Mittelschiene sowie der Laufschiene in Gebrauchsstellung horizontal nebeneinander liegend angeordnet sind.
Bezüglich der Ablaufsteuerung sind ebenfalls unterschiedliche Aus führungs formen bekannt, wobei die Ablaufsteuerungen im Bereich der Laufbahnen der Teleskopführungsschienen angeordnet sind. Dadurch kann die Tragfähigkeit der Teleskopführungsschienen negativ beeinträchtigt werden, insbesondere dann, wenn durch die Anordnung einer Ablaufsteuerung ein Teil der Laufbahnen nicht mit Kugeln zur Erhöhung der Tragfähigkeit ausgestattet sein kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Teleskopführungs- schiene der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die sich durch einen besonders einfachen und die Tragfähigkeit der Teleskop führungsschiene in keiner Weise beeinträchtigende Ablaufsteuerung auszeichnet.
Eine Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, dass die Ablaufsteue- rung aus einem mit zwei spiegelbildlich zueinander verlaufenden Kulissenführungen versehenen Koppelglied und aus einem an der Korpusschiene befestigten und mit einer ersten der Kulissenführungen zugeordneten ersten Kulissenstein und einem zweiten, an der Laufschiene befestigten und der zweiten Kulissenführung zugeordneten Kulissenstein besteht, wobei das Koppelglied um eine lotrecht zur Ver- schiebeebene der Teleskopführungsschiene verlaufende Achse verschwenkbar gelagert ist und die Kulissenführungen V-förmig gegeneinander gespreizt verlaufen derart, dass beim Einlaufen des ersten Kulissensteines in die ihm zugeordnete erste Kulissenführung ein Umschalten des Koppelgliedes und eine damit verbundene Freigabe des zweiten Kulissensteines aus der ihm zugeordneten zweiten Kulissen- führung bewirkt und umgekehrt.
Diese angegebene Lösung ist bestimmt für eine Teleskopführungsschiene, bei der die Korpusschiene, die Mittelschiene und die Laufschiene in Gebrauchsstellung vertikal übereinander angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Ablaufsteuerung kann dabei mit großem Vorteil außerhalb des Laufbahnenbereiches der einzelnen
Schienenelemente angeordnet sein und beeinträchtigt somit in keiner Weise die Tragfähigkeit der gesamten Teleskopführungsschiene, insbesondere auch dann nicht, wenn diese mit Wälzkörpern in Form von Kugeln im Bereich der Laufbahnen ausgestattet ist. Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Teleskop- führungsschiene dadurch aus, dass die Ablaufsteuerung einen extrem einfachen und unkomplizierten Aufbau aufweist und letztlich nur aus dem Koppelglied mit den Kulissenführungen und den an der Korpusschiene einerseits und der Laufschiene andererseits angeschlossenen Kulissensteinen besteht. Eine weitere Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe besteht darin, dass die Ablaufsteuerung aus einem mit zwei spiegelbildlich zueinander verlaufenden Kulissenführungen versehenen Koppelglied und aus einem an der Korpusschiene befestigten und mit einer ersten der Kulissenführungen zugeordneten ersten Kulissen- stein und einem zweiten, an der Laufschiene befestigten und der zweiten Kulissenführung zugeordneten Kulissenstein besteht, wobei das Koppelglied um eine parallel zur Verschiebeebene der Teleskopführungsschiene verlaufende Achse verschwenkbar gelagert ist und die Kuiissenführungen V-förmig gegeneinander gespreizt verlaufen derart, dass beim Einlaufen des ersten Kulissensteines in die ihm zugeordnete erste Kulissenführung ein Umschalten des Koppelgliedes und eine damit verbundene Freigabe des zweiten Kulissensteines aus der ihm zugeordneten zweiten Kulissenführung bewirkt und umgekehrt.
Diese Lösung ist bestimmt für eine Teleskopführungsschiene, bei der die Korpus- schiene, die Mittelschiene und die Laufschiene in Gebrauchsstellung horizontal nebeneinander liegend angeordnet sind.
Auch für diese Lösung gelten die vorstehend genannten Vorteile.
Auch der Funktionsablauf der Ablaufsteuerungen ist in beiden Fällen äußerst unkompliziert und einfach, da das Umschalten des Koppelgliedes durch den jeweils in das Koppelglied bzw. in eine der dort vorgesehenen Führungsnuten einlaufenden Kulissenstein erfolgt, so dass beim eigentlichen Schaltvorgang ein Kulissenstein in eine Kopplungsstellung gebracht und der bis dahin in Kopplungsstellung befindli- che weitere Kulissenstein aus der Kopplungsposition herausbewegt werden kann.
Somit gibt es auch im Übergangsbereich keine unkontrollierte und ungewollte Verschiebemöglichkeit für das jeweils zu blockierende Schienenelement, d.h., dass die Mittelschiene zeitgleich mit der Entkopplung von der Laufschiene mit der Korpusschiene gekoppelt und gegenüber dieser blockiert wird und umgekehrt auch wie- derum zeitgleich mit der Laufschiene gekoppelt wird, wenn die Blockierung gegenüber der Korpusschiene aufgehoben ist. Für diese Schaltvorgänge sind, wie schon erwähnt, lediglich die einfachen Bauteile erforderlich, so dass ein dauerhaft störungsfreier Betrieb einer derartigen Teleskop- fuhrungsschiene gewährleistet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche im Folgenden näher beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Teleskopführungsschiene im vollkommen zusammengeschobenen Zustand
Figur 2 eine Perspektivdarstellung der Teleskopführung gemäß Figur 1 in einer Verschiebe-Zwischenposition
Figur 3 eine Perspektivdarstellung der erfindungsgemäßen Teleskopführungsschiene im ausgezogenen Zustand
Figuren
4a bis 4d Draufsichten auf ein Koppelglied einer Ablaufsteuerung der Führungsschiene in verschiedenen Verschiebepositionen
Figur 5 eine Perspektivdarstellung des Koppelgliedes der Ablaufsteuerung
Figur 6 eine Draufsicht auf das Koppelglied gemäß Figur 5
Figur 7 eine Perspektivdarstellung einer Teleskopführungsschiene mit auf- gebrochen gezeigter Laufschiene nach einem weiteren Ausführungs- beispiei der Erfindung
Figur 8 eine Ansicht der Teleskopführungsschiene in Richtung des Pfeiles
VIII in Figur 7 bei Vollauszug Figur 9 die in Figur 8 mit IX bezeichnete Einzelheit in vergrößerter Darstellung
Figur 10 eine der Figur 8 entsprechende Ansicht einer auszugsverlängernden
Mittelschiene der Teleskopführung
Figur 11 die in Figur 10 mit XI bezeichnete Einzelheit in vergrößerter Darstellung
Figur 12 eine Ansicht eines Koppelgliedes der Teleskopführungsschiene nach den Figuren 7 bis 9.
In den Figuren 1 bis 3 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine vollständig dargestellte Teleskopführungsschiene bezeichnet, die eine korpusseitig festlegbare Korpusschiene 2, eine mit einem Auszugsteil wie beispielsweise einem Schubkasten verbindbare Laufschiene 3 und eine zwischen der Korpusschiene 2 und der Laufschiene 3 angeordnete, auszugsverlängernde Mittelschiene 4 umfasst.
Außerdem ist die Teleskop führungs schiene 1 mit einer Ablaufsteuerung 5 versehen, mittels derer sichergestellt wird, dass die Laufschiene 3 erst dann gegenüber der Mittelschiene 4 verschoben werden kann, wenn die Mittelschiene 4 gegenüber der ihr benachbarten Korpusschiene 2 maximal ausgezogen ist, außerdem kann ü- ber die Ablaufsteuerung 5 sichergestellt werden, dass die Mittelschiene 4 aus ihrer vollständig ausgezogenen Position erst dann wieder in Schließstellung zurückbewegt werden kann, wenn die Laufschiene 3 gegenüber der Mittelschiene 4 wieder maximal in Einschubrichtung zurückbewegt worden ist.
Eine derartige Ablaufsteuerung 5 ist wünschenswert, um ein unkontrolliertes Ver- schieben der Mittelschiene 4 gegenüber der Korpusschiene 2 und/oder der Laufschiene 3 zu vermeiden, woraus sich eine günstige Belastung der Schienenkomponenten ergibt. Überdies hat der gesteuerte Ablauf einen äußerst günstigen Einfluss auf die Betätigungskraft sowie die Absenkung. Die Ablaufsteuerung 5 umfasst ein Koppelglied 6 und einen an der Korpusschiene 2 befestigten ersten Kulissenstein 7 sowie einen an der Laufschiene 3 befestigten zweiten Kulissenstein 8.
Der Begriff „Kulissenstein" ist hier rein funktionsbedingt zu betrachten, da es sich bei den Kulissensteinen 7 und 8 um Bauteile in Form von Stiften handelt, die einerseits an der Korpusschiene 2 und andererseits an der Laufschiene 3 befestigt sind.
Das Koppelglied 6 ist, was insbesondere die Figuren 5 und 6 deutlich machen, mit einer ersten Kulissenführung 6a und einer zweiten Kulissenführung 6b versehen, wobei die beiden Kulissenführungen 6a und 6b spiegelbildlich zueinander angeordnet sind und im Wesentlichen V-förmig gegeneinander gespreizt verlaufen. Außerdem sind die beiden Kulissenführungen 6a und 6b innerhalb des Koppelgliedes 6 in verschiedenen Ebenen angeordnet. Dabei ist die Tiefe der Kulissenführungen
6a und 6b geringfügig größer als die Gesamtdicke des Koppelgliedes 6, so dass sich im Überschneidungsbereich der beiden Kulissenführungen 6a und 6b ein Durchbruch 6c ergibt.
An seinem den Kulissenführungen 6a und 6b abgewandt liegenden Ende ist das
Koppelglied 6 mit einer Lagerbohrung 6d ausgestattet. Diese Lagerbohrung 6d wird durchtreten von einem Lagerzapfen 9, der an einem ortsfest an der Mittelschiene 4 befestigten Lagerbock 10 angeschlossen ist. Die Achse des Lagerzapfens 9 verläuft lotrecht zur Verschiebeebene der gesamten Teleskopführungsschiene 1. Um diese Achse ist das Koppelglied 6 in Grenzen schwenkbar gelagert.
Der an der Korpusschiene 2 befestigte erste Kulissenstein 7 ist der entsprechend nach unten weisenden, ersten Kulissenführung 6a zugeordnet.
Der an der Laufschiene 3 befestigte zweite Kulissenstein 8 hingegen ist der nach oben weisenden, zweiten Kulissenführung 6b zugeordnet.
In der aus Figur 1 ersichtlichen, vollständig zusammengeschobenen Position der Teleskopführungsschiene 1 greift der angesprochene zweite Kulissenstein 8 in die obere, zweite Kulissenführung 6b des Koppelgliedes 6 ein, was Figur 1 sehr deutlich zeigt. Wird nun ein mit der Laufschiene 3 verbundener Möbelauszug aus der Schließposition herausgezogen, verschiebt sich die Laufschiene 3 entsprechend in Öffnungsrichtung. In dieser ersten Öffnungsphase ist die Mittelschiene 4 über den Eingriff des zweiten Kulissensteines 8 in die zweite Kulissenführung 6b mit der
Laufschiene 3 zwangsgekoppelt, so dass die Laufschiene 3 zunächst gemeinsam mit der Mittelschiene 4 in Auszugsrichtung verschoben wird. Ist der vollständige Auszugsweg der Mittelschiene 4 erreicht, gelangt der an der Korpusschiene 2 befestigte erste Kulissenstein 7 in den Bereich der unteren, ersten Kulissenführung 6a. Dabei wird dann das Koppelglied 6 um die Achse des Lagerzapfens 7 verschwenkt, wodurch eine Freigabe der Blockierung zwischen dem an der Laufschiene 3 befindlichen Kulissenstein 8 und dem Koppelglied 6 sowie gleichzeitig eine Blockierung zwischen dem an der Korpusschiene 2 befestigten Kulissenstein 7 und dem Koppelglied 6 herbeigeführt wird. Dies bedeutet, dass ab dieser Auszugs- position die Laufschiene 3 von der Mittelschiene 4 getrennt und gegenüber dieser vollständig ausgezogen werden kann, während gleichzeitig die Mittelschiene 4 gegen Zurückschieben relativ zur Korpusschiene 2 gesichert oder blockiert ist.
Erst dann, wenn die Laufschiene 3 wieder in Einschubrichtung zurückgefahren wird und der an der Laufschiene 3 befestigte Kulissenstein 8 in die ihm zugeordnete, obere oder zweite Kulissenführung 6b einläuft, wird das Koppelglied 6 wieder um seine Achse 7 geschwenkt, wodurch einerseits nunmehr wieder eine Kopplung zwischen Mittelschiene 4 und Laufschiene 3 und eine Entkopplung zwischen Mittelschiene 4 und Korpusschiene 2 herbeigeführt wird. Somit kann die gekoppelte Einheit von Mittelschiene 4 und Laufschiene 3 wieder zurück in ihre Schließlage bewegt werden.
Das Koppelglied 6 ist insgesamt einstückig aus Kunststoff hergestellt. Bedingt durch den Durchbruch 6c im Übergangsbereich zwischen den beiden Kulissenfüh- rungen 6a und 6b wird hier eine gewisse Federelastizität erreicht, durch die Geräusche beim „Umschalten" zwischen den einzelnen, vorstehend beschriebenen Kopp- lungszuständen, weitestgehend gedämpft werden können. Zusätzlich kann im Lagerbereich des Koppelgliedes 6 eine Dämpfungsfeder (nicht dargestellt) vorgese- hen sein, die ebenfalls zur Geräuschdämpfung beim Umschalten des Koppelgliedes 6 Sorge tragen kann.
Die Figuren 4a bis 4d zeigen noch einmal in schematischer Darstellung den Ablauf der Umschaltung des Koppelgliedes 6 durch die beiden Kulissensteine 7 und 8.
Diese genannten Figuren machen deutlich, dass durch die beiden Kulissensteine 7 und 8 beim Ausziehen der Teleskopfuhrungsschiene 1 aus der Schließlage heraus bzw. beim Zusammenschieben aus der Auszugsstellung in die Schließtage zurück ein gewünschtem kontrollierter Ablauf der Mittelschiene 4 und der Laufschiene 3 in der Weise erfolgt, dass von der Schließlage ausgehend die Laufschiene 3 erst dann relativ zur Mittelschiene 4 verschiebbar wird, wenn die Mittelschiene 4 gegenüber der Korpusschiene 2 maximal ausgezogen ist und dass - aus der Öffhungsstellung heraus - die Mittelschiene 4 gegenüber der Korpusschiene 2 erst dann zurückgeschoben werden kann, wenn die Laufschiene 3 in ihre maximale Einschubposition gegenüber der Mittelschiene 4 zurückgeschoben worden ist.
Im Gegensatz zu dem vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel, bei dem die Korpusschiene, die Mittelschiene und die Laufschiene in Gebrauchsstellung vertikal übereinander liegend angeordnet sind, ist in den Zeichnungen 7 bis 12 ein Aus- führungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die besagten Schienenteile 2, 4,
3 in Gebrauchsstellung horizontal nebeneinander angeordnet sind.
Hieraus ergibt sich dann der weitere Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 6, der darin besteht, dass nunmehr der auch in diesem Falle an der Mittelschiene 4 befestigte Lagerzapfen 9 parallel zur Verschiebeebene der gesamten Teleskopfuhrungsschiene 1 verläuft.
Um diesen Lagerzapfen 9 kann nun wieder das Koppelglied 6 in Grenzen verschwenkt und durch die wechselweise an der Korpusschiene 2 bzw. der Laufschie- ne 3 befestigten Kulissensteine so gesteuert werden, wie dies beim Beschreiben des
Ausfuhrungsbeispieles nach den Figuren 1 bis 6 der Fall ist.
Wie die Figuren 10 bis 12 zeigen, ist die Mittelschiene 4, an welcher das Koppelglied 6 schwenkbar gelagert ist, mit zwei winklig zueinander verlaufenden Ausprä- giingen 11 versehen, denen eine korrespondierende Aussparung 12 des Koppelgliedes 6 zugeordnet ist.
Die Ausprägungen 11 und die Aussparung 12 sind so angeordnet, dass das Kop- pelglied 6 in beiden möglichen Endstellungen beim Verschwenken gegen unbeabsichtigtes Verlassen dieser Verschwenkposition gesichert ist, d.h., das Koppelglied 6 kann nicht durch Schwerkraft aus einer der Verschwenkpositionen herausfallen. Damit wird die Möglichkeit eröffnet, eine Teleskopfilhrungsschiene gemäß den Figuren 7 bis 11 ohne jedwede Änderung sowohl links- wie auch rechtsseitig eines Möbelauszuges zu verwenden.
Alternativ können selbstverständlich die Ausprägungen 11 auch am Koppelglied 6 vorgesehen sein und dementsprechend die korrespondierenden Aussparungen an der Mittelschiene 4 vorgesehen sein. Darüber hinaus ist es auch denkbar, statt Ii- nienförmiger, durchgehender Ausprägungen 11 und entsprechend linienförmig durchgängiger Aussparungen 12 zum Beispiel jeweils buckelartige Erhebungen an einem der korrespondierenden Bauteile und entsprechende Durchbrechungen oder Löcher im jeweils anderen Bauteil vorzusehen, um die Lage des Koppelgliedes 6 in seinen möglichen Endstellungen fixieren zu können. Auch magnetische Bereiche können zu diesem Zweck an den genannten Bauteilen vorgesehen sein.
Wie insbesondere auch Figur 12 deutlich macht, ist das Koppelglied 6, welches wiederum insgesamt aus einem Kunststoff hergestellt ist, im Bereich seiner Lagerbohrung 6d mit einer Durchbrechung 13 versehen, innerhalb derer federartig aus- gebildete Stege 14 angeordnet sind, welche den Zentralbereich 15 mit der Lagerbohrung 6d tragen. Somit kann dieser die Lagerbohrung 6d aufweisende Zentralbereich 15 des Koppelgliedes 6 in Verschieberichtung in gewissen Grenzen federn und somit gedämpft werden.
Beim Ausfuhrungsbeispiel gemäß den Figuren 7 bis 12 ist das Koppelglied 6 auf der der Laufschiene 3 zugewandten Seite der Mittelschiene 4 gelagert. Damit der an der Korpusschiene 2 befestigte Kulissenstein 7 einwandfrei mit dem Koppelglied 6 zusammenwirken kann, ist im Bereich der Mittelschiene 4 ein Durchbruch 16 vorgesehen, durch den der zumindest der dem Kulissenstein 7 zugeordnete korrespondierende Bereich der Steuerkurve des Koppelgliedes 6 hindurchgreift.
Alternativ wäre auch die Lagerung des Koppelgliedes 6 zwischen der Korpus- schiene 2 und der Mittelschiene 4 denkbar, wobei dann selbstverständlich ein
Durchgreifen des Durchbruches 16 durch den entsprechenden Bereich des Koppelgliedes 6 in Richtung der Laufschiene 3 erfolgen muss.
Ebenso ist es vorstellbar, das Koppelglied 6 in seinem Lagerbereich aufzuspalten und die Lagerung auf beiden Seiten der Mittelschiene 4 vorzusehen.
Da sich die Funktion der Ablaufsteuerung 5 beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 bis 12 gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 6 nicht unterscheidet, kann hier auf eine detaillierte Wiederholung der Beschreibung dieses Funktionsablaufes verzichtet werden. Festzuhalten ist lediglich, dass sich die dargestellten Ausführungsbeispiele dahingehend unterscheiden, dass die Lage der Lagerzapfen 9, um welche die Koppelglieder 6 schwenkbar sind, um 90° gegeneinander versetzt angeordnet sind, entsprechend dem unterschiedlichen Aufbau und der unterschiedlichen Lage der Schienenteile 2 bis 4 zueinander, wie weiter oben schon erwähnt.
In der Beschreibung der dargestellten Ausführungsbeispiele ist wiederholt der Begriff der „Verschiebeebene der Teleskopführungsschiene 1" verwendet worden. Hierunter ist eine in Gebrauchslage horizontale Ebene zu verstehen, innerhalb de- rer ein auf zwei erfmdungsgemäßen Teleskopführungsschienen gelagerter Möbelauszug verschoben wird.

Claims

Ansprüche
1. Teleskopführungsschiene (1) für Möbelauszüge wie Schubkästen oder dergleichen, umfassend eine an einem Möbelkorpus festlegbare Korpusschiene (2), eine mit einem Möbelauszug verbindbare Laufschiene (3) und eine zwischen der Korpusschiene (2) und der Laufschiene (3) angeordnete, auszugsverlängernde Mittelschiene (4) und eine Ablaufsteuerung (5), mittels derer die Laufschiene (3) beim Ausfahren aus der Schließlage heraus solange mit der Mittelschiene (4) gekoppelt ist, bis die Mittelschiene (4) ihre maximale Aus- zugsposition erreicht hat und in dieser Position unter gleichzeitiger Entkopplung der Laufschiene (3) von der Mittelschiene (4) gegenüber der Korpusschiene (2) blockiert ist und die Mittelschiene (4) erst dann wieder gegenüber der Korpusschiene (2) in Schließrichtung verschiebbar ist, wenn die Laufschiene (3) gegenüber der zunächst blockierten Mittelschiene (4) maximal in Einschubrichtung verschoben und dabei wieder mit der Mittelschiene (4) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufsteuerung (5) aus einem mit zwei spiegelbildlich zueinander verlaufenden Kulissenführungen (6a, 6b) versehenen Koppelglied (6) und aus einem an der Korpusschiene (2) befestigten und mit einer ersten der Kulissenführungen (6a) zugeordneten ersten Ku- Hssenstein (7) und einem zweiten, an der Laufschiene (3) befestigten und der zweiten Kulissenfuhrung (6b) zugeordneten Kulissenstein (8) besteht, wobei das Koppelglied (6) um eine lotrecht zur Verschiebeebene der Teleskopführungsschiene (1) verlaufende Achse (9) schwenkbar gelagert ist und die Kulis- senfuhrungen (6a, 6b) V-förmig gegeneinander gespreizt verlaufen derart, dass beim Einlaufen des ersten Kulissensteines (7) in die ihm zugeordnete erste
Kulissenführung (6a) ein Umschalten des Koppelgliedes (6) und eine damit verbundene Freigabe des zweiten Kulissensteines (8) aus der ihm zugeordneten zweiten Kulissenfuhrung (6b) bewirkt und umgekehrt.
2. Teleskopführungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissensteine (7, 8) an der Korpusschiene (2) bzw. der Laufschiene (3) übereinander liegend angeordnet sind und entsprechend die Kulissenführungen (6a, 6b) am Koppelglied (6) in unterschiedlichen Höhenebenen des Koppelgliedes (6) angeordnet sind.
3. Teleskopführungsschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der in Richtung der Korpusschiene (2) nach unten offenen ersten Kulissenführung (6a) und die Tiefe der in Richtung der Laufschiene (3) nach o- ben offenen zweiten Kulissenführung (6b) jeweils größer ist als die Hälfte der
Gesamtdicke des Koppelgliedes (6), so dass im Überlappungsbereich der beiden Kulissenführungen (6a, 6b) im Bereich der Spitze ihres V-förmigen Verlaufes ein Durchbruch (6c) gebildet ist.
4. Teleskopführungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied (6) insgesamt einstückig aus einem Kunststoff gefertigt ist.
5. Teleskopführungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass das Koppelglied (6) um die Achse eines Lagerbolzens (9) schwenkbar gelagert ist, wobei der Lagerbolzen (9) von einem an der Mittelschiene (4) befestigten Lagerbock (10) getragen ist,
6. Teleskopführungsschiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Lagerung des Koppelgliedes (6) Dämpfungsmittel zur Geräuschdämpfung beim Umschalten des Koppelgliedes (6) vorgesehen sind.
7. Teleskopführungsschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Dämpfungsmittel eine oder mehrere Federn vorgesehen sind.
8. Teleskopführungsschiene (1) für Möbelauszüge wie Schubkästen oder dergleichen, umfassend eine an einem Möbelkorpus festlegbare Korpusschiene (2), eine mit einem Möbelauszug verbindbare Laufschiene (3) und eine zwischen der Korpusschiene (2) und der Laufschiene (3) angeordnete, auszugs- verlängernde Mittelschiene (4) und eine Ablaufsteuerung (5), mittels derer die
Laufschiene (3) beim Ausfahren aus der Schließlage heraus solange mit der Mittelschiene (4) gekoppelt ist, bis die Mittelschiene (4) ihre maximale Auszugsposition erreicht hat und in dieser Position unter gleichzeitiger Entkopplung der Laufschiene (3) von der Mittelschiene (4) gegenüber der Korpus- schiene (2) blockiert ist und die Mittelschiene (4) erst dann wieder gegenüber der Korpusschiene (2) in Schließrichtung verschiebbar ist, wenn die Laufschiene (3) gegenüber der zunächst blockierten Mittelschiene (4) maximal in Einschubrichtung verschoben und dabei wieder mit der Mittelschiene (4) ge- koppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufsteuerung (5) aus einem mit zwei spiegelbildlich zueinander verlaufenden Kulissenführungen (6a, 6b) versehenen Koppeiglied (6) und aus einem an der Korpusschiene (2) befestigten und mit einer ersten der Kulissenführungen (6a) zugeordneten ersten Kulissenstein (7) und einem zweiten, an der Laufschiene (3) befestigten und der zweiten Kulissenfuhrung (6b) zugeordneten Kulissenstein (8) besteht, wobei das Koppelglied (6) um eine parallel zur Verschiebeebene der Teleskopführungsschiene (1) verlaufende Achse (9) schwenkbar gelagert ist und die Kulissenführungen (6a, 6b) V-fÖrmig gegeneinander gespreizt verlaufen derart, dass beim Einlaufen des ersten Kulissensteines (7) in die ihm zugeordnete erste Kulissenfuhrung (6a) ein Umschalten des Koppelgliedes (6) und eine damit verbundene Freigabe des zweiten Kulissensteines (8) aus der ihm zugeordneten zweiten Kulissenfuhrung (6b) bewirkt und umgekehrt.
9. Teleskopführungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Mittelschiene (4) mit winklig zueinander verlaufenden Ausprägungen (11) und das Koppelglied (6) mit einer diesen Ausprägungen (11) zugeordneten Aussparung (12) ausgestattet ist, wobei jeweils eine der Ausprägungen (11) in die Aussparung (12) des Koppelgliedes (6) eingreift, wenn das Koppelglied (6) in eine seiner möglichen Umschaltstel- lungen verschwenkt ist.
10. Teleskopführungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied (6) im Umgebungsbereich seiner Lagerbohrung (6d) mit einer Durchbrechung (13) versehen ist, innerhalb derer federartige Stege (14) einen die Lagerbohrung (6d) aufweisenden Zentralbereich (15) federnd abstützen.
PCT/EP2008/055157 2007-05-07 2008-04-28 Teleskopführungsschiene WO2008135425A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880015068XA CN101720192B (zh) 2007-05-07 2008-04-28 伸缩式导轨
ES08759387.7T ES2640977T3 (es) 2007-05-07 2008-04-28 Carril de guía telescópico
EP08759387.7A EP2144530B1 (de) 2007-05-07 2008-04-28 Teleskopführungsschiene

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007006692 2007-05-07
DE202007006692.9 2007-05-07
DE202008004597U DE202008004597U1 (de) 2007-05-07 2008-04-02 Teleskopführungsschiene
DE202008004597.5 2008-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008135425A1 true WO2008135425A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39768321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055157 WO2008135425A1 (de) 2007-05-07 2008-04-28 Teleskopführungsschiene

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2144530B1 (de)
CN (1) CN101720192B (de)
DE (1) DE202008004597U1 (de)
ES (1) ES2640977T3 (de)
WO (1) WO2008135425A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200040939A1 (en) * 2018-08-03 2020-02-06 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Teleskopschiene
US10768387B2 (en) * 2018-04-06 2020-09-08 Belden Canada Inc. Cross connect system and tray

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011853U1 (de) * 2010-08-25 2011-11-28 Grass Gmbh Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus beweglichen Möbelauszugs, zum Beispiel einer Schublade
CN103126354B (zh) * 2013-03-23 2015-06-03 伍志勇 轮式抽屉滑轨的减噪机构
DE102013113672A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugssystem
DE102017115952A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe- und Hubmechanismus für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Möbel oder Haushaltsgerät mit einem derartigen Schiebe- und Hubmechanismus
DE102017120181A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
CN108035121B (zh) * 2018-01-04 2024-01-05 南京贝奇工业设计有限公司 一种用于洗衣机的自动抽屉盒及其控制方法
JP6962568B2 (ja) * 2018-05-29 2021-11-05 日本アキュライド株式会社 伸縮順序機構付きスライドレール
DE202018106058U1 (de) * 2018-10-23 2020-01-24 Accuride International Gmbh Teleskopschiene

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620993A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Alfit Aktiengesellschaft Vollauszug für Schubladen
DE29621957U1 (de) * 1996-01-16 1997-03-13 Julius Blum Ges.m.b.H., Höchst Ausziehführung für Schublade

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2642137Y (zh) * 2003-04-30 2004-09-22 南俊国际股份有限公司 增加使用寿命及可延长伸展长度的抽屉滑轨构造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620993A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Alfit Aktiengesellschaft Vollauszug für Schubladen
DE29621957U1 (de) * 1996-01-16 1997-03-13 Julius Blum Ges.m.b.H., Höchst Ausziehführung für Schublade

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10768387B2 (en) * 2018-04-06 2020-09-08 Belden Canada Inc. Cross connect system and tray
US11927822B2 (en) 2018-04-06 2024-03-12 Belden Canada Ulc Cross connect system and tray
US20200040939A1 (en) * 2018-08-03 2020-02-06 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Teleskopschiene
US11019926B2 (en) * 2018-08-03 2021-06-01 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Telescopic rail

Also Published As

Publication number Publication date
ES2640977T3 (es) 2017-11-07
EP2144530A1 (de) 2010-01-20
CN101720192B (zh) 2011-12-21
DE202008004597U1 (de) 2008-09-18
CN101720192A (zh) 2010-06-02
EP2144530B1 (de) 2017-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144530B1 (de) Teleskopführungsschiene
AT509540B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP1865808B1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
EP2144531B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
DE112009000174T5 (de) Gleitführungen für Schubladensysteme und Verschlussmechaniken
DE202005004336U1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung für bewegliche Möbelteile
AT506062B1 (de) Rollen-ausziehführung
EP2194810A1 (de) Auszugsführung mit einer selbsteinzugsvorrichtung
AT6364U1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
DE202008016409U1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und Auszugsführung
AT513856B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung für ein verschiebbares Möbelteil
DE102010017639A1 (de) Schrankmöbel mit einem Auszugsteil
AT520402A1 (de) Schubladenausziehführung
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
EP2716182B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
DE102005019341B4 (de) Schubladenführung
EP4003095B1 (de) Schubladenausziehführung
DE202005017635U1 (de) Lösbare Kupplung zur linearen Kraftübertragung, insbesondere für Schubladenschienen
EP4217562A1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für schubladen
EP1721547B1 (de) Seitenführung für ein aus einem Hochschrankkorpus ausziehbares Hochschrankteil
AT505110A2 (de) Schubladenführung
EP4164450A1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
DE20318735U1 (de) Teleskopführungsschiene für Möbelauszüge wie Schubkästen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880015068.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08759387

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008759387

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008759387

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE