WO2008131571A1 - Druckgiessmaschine - Google Patents

Druckgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008131571A1
WO2008131571A1 PCT/CH2008/000169 CH2008000169W WO2008131571A1 WO 2008131571 A1 WO2008131571 A1 WO 2008131571A1 CH 2008000169 W CH2008000169 W CH 2008000169W WO 2008131571 A1 WO2008131571 A1 WO 2008131571A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
column
casting machine
die casting
columns
coupling
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000169
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Hauser
Original Assignee
Bühler Druckguss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bühler Druckguss AG filed Critical Bühler Druckguss AG
Publication of WO2008131571A1 publication Critical patent/WO2008131571A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/26Mechanisms or devices for locking or opening dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1742Mounting of moulds; Mould supports
    • B29C45/1744Mould support platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1748Retractable tie-rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods

Definitions

  • the invention relates to a die casting machine for casting light-weight metal materials, in particular a horizontal die casting machine and a method for operating such a die casting machine.
  • Die casting machines in particular horizontal die casting machines, include, among other components, vertically aligned platens, at least one fixed platen (FAP) and a movable platen (BAP) spaced therefrom. On the clamping plates, the mold halves are arranged. The BAP can be moved on a machine bed by means of force transmission means with respect to FAP to open the mold resp. close. For this purpose, the BAP is usually guided by columns.
  • FAP fixed platen
  • BAP movable platen
  • a base plate of the BAP from its vertical working position out in an approximately horizontal mounting position and pivoting for mechanical locking with the FAP in the working position swing-shaped locking arms are provided which are pivotally hinged to the FAP and engage in the working position of the base plate of the FAP them associated abutment in the upper edge region of the base plate.
  • the closing and tearing force is absorbed by the machine frame, whereby it is widened.
  • at least one leg of the machine frame has a cross-sectional weakening, which allows an elastic deformation without angular deviation of the mounting surface of the mold halves from their vertical working position.
  • the cross-sectional weakenings are, for example, slits ending in a round arch.
  • a toggle-type form-locking device is articulated on one leg of the C-shaped machine frame and the FAP on the opposite thighs.
  • the legs can also have a hollow structure in addition to a solid structure.
  • a two-plate injection molding machine for processing plasticized plastic is known, whose BAP elements of a frame structure to achieve lateral access for drive means.
  • a latch for a column having a piston assembly in which a claw bushing is disposed on a piston rod.
  • the claw bushing has at least two stages to distribute the force, the radii of both stages are different.
  • Claw bush and piston are arranged movably in a plate.
  • US-A-2007/0065534 discloses a column extracting apparatus in which a coupling with a coupling bar is fixed on the column face.
  • the coupling bolt can retract into the rod end of the column extension cylinder and thus produce a positive connection.
  • the coupling protrudes through this construction on the outside diameter of the column.
  • the movable platen with a screwed-on thermowell can thus not go back over the end of the column, because the moving carriage would collide with this coupling.
  • the column must be made longer than necessary for the positive connection.
  • the invention has for its object to provide a die casting machine, in particular a two-plate horizontal die-casting machine, which allows a simpler means locking and pulling of guide columns.
  • the object is solved with the features of claim 1.
  • the columns are guided in clamping devices, which are provided with releasable couplings for the casting operation. Only to pull the columns, the couplings are stretched.
  • ejection cylinders are provided for the upper columns and arranged so that the length of the machine is well below a hinge machine and free space for drawing and ejecting the columns requires only about the length of the column.
  • the upper columns can be pulled out of the mold installation space in many die casting machines.
  • this is done in the direction of the movable platen.
  • the likewise conceivable variant of the column extension in the direction of the fixed platen often fails on the space limited by peripheral devices above the casting unit.
  • a column extension in the direction of a movable platen is an obvious choice in the case of articulation system closing units of die casting machines, since a column extraction cylinder with sufficient stroke can be arranged directly above the articulation system without significantly exceeding the length of the articulation system.
  • the end plate of the joint system closing unit also represents a good column guide with two defined bearing points.
  • the BAP is preferably in the form of a closed frame, which receives the closing force almost free of deformation.
  • a large support and sliding surface on the machine bed is achieved in addition to a protection of the guide columns.
  • the closing force of a die casting machine is preferably transmitted via columns from the fixed platen to the movable platen.
  • the columns can The BAP additionally lead to ensure a precise contact finding of the mold halves.
  • the inventive solution allows a shorter machine length than the prior art. This is especially evident in fully extended columns.
  • the mold is first closed to a column coupling position.
  • the position of the BAP and a clamping cylinder is detected by means of a position measuring system.
  • the clutch plates of a column coupling engages in a coupling groove of the column and at the same time releases the connection of the column coupling to the clamping cylinder.
  • a cost-effective and also short 2-plate closing unit is achieved with the shortest possible column length, which seems to make it impossible to pillar direction movable platen. It is essential to the proposed solution to couple the column extension mechanism with the column at a suitable location. The column extension mechanism is therefore not connected in the production cycle with the column to be pulled, but is in a waiting position on the movable platen.
  • a coupling zone is defined, in which the coupling discs of a column coupling can engage at maximum mold height and an additional safety distance.
  • the column can thus be coupled even in a form damage.
  • the coupling groove does not protrude beyond the diameter of the column at any dimension.
  • the end of the column can thus freely in the range of the clamping cylinder and the BAP retract, allowing a minimum column length and thus a minimum machine length with the column pulled.
  • the column extension mechanism is coupled to the column to be pulled and on the other hand this coupling is decoupled from the movable clamping plate.
  • the inventive column coupling allows be coupled to the lock and a decoupling on the column or a decoupling when locking and be coupled on the column.
  • the column separation takes place in two stages after coupling the column.
  • the moving cylinder of the moving platen is stronger than the column extracting cylinder. The column extract from the fixed platen is thus guaranteed with greater certainty than was possible with the usual constructions.
  • the pull-out cylinder pulls the coupled column by the remaining stroke in the direction of the movable platen until the column is completely retracted into the movable platen.
  • the pull-out cylinder for the remaining stroke can be designed significantly smaller and thus more cost-effective than conventional column extension cylinder.
  • the two-stage process allows the shortest possible column length to be maintained with a 2-plate clamp unit and coupled with a small additional length to the pull-out cylinder.
  • the result is a very small machine length with the column pulled. This makes it possible to set up a die casting machine on a smaller footprint.
  • Fig. 1 a side view of a horizontal die casting machine
  • Fig. 2 a clamping device with the clutch open
  • Fig. 3 drawn and an ejected column.
  • a two-plate horizontal die casting machine has a machine bed 1 with a fixed clamping plate (FAP) 2 arranged perpendicularly thereto and a movable clamping plate (BAP) 3 which is arranged so as to be slidable on the machine table 1.
  • the BAP 3 has a, preferably closed frame with two feet 7, struts 5 and ribs 6 and an ejector unit 14.
  • FAP 2 and BAP 3 are each a mold half of a mold 16 are arranged.
  • the BAP 3 is guided in four columns 8, which in turn are stored in the FAP 2.
  • There are two upper and two lower columns 8 are provided.
  • Each column 8 is associated with a clamping device 9 arranged on the BAP, by means of which the clamping force is applied to the respective column 8 during firing.
  • the column protection tube 4 integrated in the BAP 3 prevents contamination of the column teeth (locking grooves 17).
  • a lock cylinder 10 is provided between the lower columns 8 .
  • the end of the columns 8 is provided in the region of the BAP with a coupling pin 20 and a coupling groove 19, in which engage the clutch plates 18 of a column coupling 12.
  • the mold 16 is first closed to the coupling position. This position is determined with displacement measuring systems on the BAP and on the tensioning device.
  • the clutch plates 18 of the column coupling 12 engage in the coupling groove 19 of the columns 8 and in the FAP 2, the columns to be pulled 8 are unlocked.
  • the mold 16 is opened and at the same time the columns 8 are ejected from the FAP 2. Thereafter, the drawn columns 8 can be ejected by means of the column ejection cylinders 13.
  • the required forces are generated by a drive group 15.
  • the coupling point is in the example about 150 mm before the mold touch at maximum mold height.
  • Machine bed fixed clamping plate FAP
  • BAP movable clamping plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckgiessmaschine zum Vergiessen leichtmetallischer Werkstoffe, insbesondere eine Horizontal-Druckgiessmaschine die mit einfachen Mitteln eine steife Anordnung der BAP (bewegliche Aufspannplatte) ermöglicht. Hierzu ist die bewegliche Aufspannplatte (3) in Form eines Rahmens ausgebildet, in der mit Verriegelungsrillen (17) versehene Säulen (8) geführt sind.

Description

Druckgiessmaschine
Die Erfindung betrifft eine Druckgiessmaschine zum Vergiessen leichtmetallischer Werkstoffe, insbesondere eine Horizontal-Druckgiessmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Druckgiessmaschine.
Druckgiessmaschinen, insbesondere auch Horizontal-Druckgiessmaschinen beinhalten neben anderen Baugruppen vertikal ausgerichtete Aufspannplatten, zumindest eine feste Aufspannplatte (FAP) und eine davon beabstandete bewegliche Aufspannplatte (BAP). An den Aufspannplatten sind die Giessformhälften angeordnet. Die BAP ist mittels Kraftübertragungsmitteln bzgl. FAP auf einem Maschinenbett verfahrbar um die Form zu öffnen resp. zu schliessen. Hierzu ist die BAP meist über Säulen geführt.
Bei einer Horizontal-Druckgiessmaschine gemäss DE-A-3025189 ist eine Grundplatte der BAP aus ihrer vertikalen Arbeitsstellung heraus in eine annähernd horizontale Montagestellung schwenkbar und zur mechanischen Verriegelung mit der FAP in der Arbeitsstellung sind schwingenförmige Verriegelungsarme vorgesehen, die schwenkbar an der FAP angelenkt sind und in der Arbeitsstellung der Grundplatte der FAP ihnen zugeordnete Widerlager im oberen Randbereich der Grundplatte umgreifen.
Bei einer holmlosen Formschliesseinrichtung gemäss EP-A-0722820 wird die Schliess- und Aufreisskraft vom Maschinenrahmen aufgenommen, wobei dieser aufgeweitet wird. Zur Erhaltung der Parallelität der Formteilhälften weist mindestens ein Schenkel des Maschinenrahmens eine Querschnittsschwächung auf, die eine elastische Verformung ohne Winkelabweichung der Montagefläche der Formhälften aus ihrer senkrechten Arbeitsstellung ermöglicht. Die Querschnittsschwächungen sind zum Beispiel Schlitze, die in einem Rundbogen enden.
In der WO-A-00/35653 ist eine kniehebelartige Formschliesseinrichtung an einem Schenkel des C-förmigen Maschinenrahmens angelenkt und die FAP am gegenüberlie- genden Schenkel. Die Schenkel können neben einer massiven Struktur auch eine Hohlstruktur aufweisen.
Aus der US-A-2002/0102325 ist eine Zweiplatten-Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von plastifiziertem Kunststoff bekannt, deren BAP Elemente einer Rahmenstruktur aufweist um einen seitlichen Zugang für Antriebseinrichtungen zu erreichen. Wie auch bei der DE-A-10101138 ist eine Verriegelung für eine Säule offenbart, die eine Kolbenanordnung aufweist, bei der an einer Kolbenstange eine Klauenbuchse angeordnet ist. Die Klauenbuchse weist mindestens zwei Stufen auf um die Krafteinleitung zu verteilen, wobei die Radien beider Stufen unterschiedlich sind. Klauenbuchse und Kolben sind in einer Platte bewegbar angeordnet.
Allgemein ist ein zweistufiges Ausziehen von Führungssäulen bei Druckgiessmaschinen mittels Formbewegung bei Kniehebel-Schliesseinheiten bekannt. Dies erfordert jedoch erhebliche konstruktive Massnahmen und einen hohen Platzbedarf für die auszuziehenden Säulen.
In der US-A-2007/0065534 ist eine Auszugsvorrichtung für Säulen offenbart, bei der eine Kupplung mit einem Kupplungsriegel auf der Säulenstirnseite befestigt ist. Der Kupplungsriegel kann in das Stangenende des Säulenauszugszylinder einfahren und somit eine formschlüssige Verbindung herstellen. Die Kupplung ragt durch diese Konstruktion über den Aussend urchmesser der Säule. Die bewegliche Aufspannplatte mit einem aufgeschraubten Schutzrohr kann somit nicht über das Säulenende zurückfahren, da der bewegte Schlitten mit dieser Kupplung kollidieren würde. Somit muss die Säule länger als für den Formschluss notwendig ausgeführt sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckgiessmaschine, insbesondere eine Zweiplatten-Horizontal-Druckgiessmaschine zu schaffen, die mit einfacheren Mitteln ein Verriegeln und Ziehen von Führungssäulen ermöglicht. Die Aufgabe ist mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Säulen sind in Spannvorrichtungen geführt, die mit lösbaren Kupplungen für den Giessbetrieb versehen sind. Nur zum Ziehen der Säulen werden die Kupplungen gespannt.
Weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart. Bevorzugt sind Ausstosszylinderfür die oberen Säulen vorgesehen und so angeordnet, dass die Länge der Maschine deutlich unterhalb einer Gelenkmaschine liegt und an Freiraum für das Ziehen und Ausstossen der Säulen nur etwa die Säulenlänge benötigt wird.
Zum einfacheren Formwechsel können bei vielen Druckgiessmaschinen die oberen Säulen aus dem Formeinbauraum herausgezogen werden. Mit Vorteil geschieht dies in Richtung der beweglichen Aufspannplatte. Die ebenfalls denkbare Variante des Säulenauszugs Richtung fester Aufspannplatte scheitert häufig an dem durch Peripheriegeräte eingeschränkten Raum oberhalb des Giessaggregats.
Ein Säulenauszug in Richtung beweglicher Aufspannplatte bietet sich bei Gelenksys- tem-Schliesseinheiten von Druckgiessmaschinen geradezu an, da ein Säulenauszugzy- linder mit genügendem Hub direkt oberhalb des Gelenksystems angeordnet werden kann, ohne das Gelenksystem in der Länge wesentlich zu überragen. Die Endplatte der Gelenksystem-Schliesseinheit stellt zudem eine gute Säulenführung mit zwei definierten Lagerpunkten dar.
Im Zuge der Entwicklung von 2-Platten-Schliesseinheiten mussten neue Lösungen gefunden werden, da der für den Säulenauszug notwendige Bauraum den Vorteil einer kürzeren Maschinenlänge zu negieren droht.
Die BAP ist vorzugsweise in Form eines geschlossenen Rahmens ausgebildet, der die Schliesskraft nahezu verformungsfrei aufnimmt. Zudem wird so neben einem Schutz der Führungssäulen auch eine grosse Abstützung und Gleitfläche auf dem Maschinenbett erreicht.
Die Schliesskraft einer Druckgiessmaschine wird vorzugsweise über Säulen von der festen Aufspannplatte zur beweglichen Aufspannplatte übertragen. Die Säulen können die BAP zusätzlich noch führen um eine präzise Kontaktfindung der Formhälften zu gewährleisten.
Die erfindungsgemässe Lösung ermöglicht eine kürzere Maschinenlänge als der Stand der Technik. Dies wird vor allem bei vollständig ausgefahrenen Säulen ersichtlich.
Zum Ziehen der Säulen wird zunächst die Form auf eine Säulenkupplungsposition geschlossen. Für den Kupplungsvorgang wird die Position der BAP und eines Spannzylinders mittels eines Wegmesssystems erfasst. Die Kupplungsscheiben einer Säulenkupplung rastet in eine Kupplungsnut der Säule ein und gibt gleichzeitig die Verbindung der Säulenkupplung zum Spannzylinder frei.
Zu ziehende Säulen werden bei der FAP entriegelt. Anschliessend werden sie zusammen mit der Formöffnungsbewegung aus der FAP ausgefahren. Der zur vollständigen Freistellung des Formeinbaubereiches notwendige Resthub wird mittels eines an der Säulenverriegelung oder BAP befestigten Säulenausstosszylinders gefahren.
Aufgrund der Rahmenkonstruktion der BAP und der damit verbundenen grossen Führungslänge der Säulen wird ein verkanten oder abkippen von Säulen vermieden.
Eine kostengünstige und zudem kurze 2-Platten-Schliesseinheit wird mit kürzest möglicher Säulenlänge erreicht, was scheinbar ein Säulenziehen Richtung beweglicher Aufspannplatte verunmöglicht. Wesentlich ist nun an der vorgeschlagenen Lösung, den Säulenauszugsmechanismus mit der Säule an geeigneter Stelle zu kuppeln. Der Säulenauszugsmechanismus ist daher im Produktionszyklus nicht mit der zu ziehenden Säule verbunden, sondern befindet sich in einer Warteposition an der beweglichen Aufspannplatte.
Auf der Säule ist eine Kupplungszone definiert, in die bei maximaler Formbauhöhe und einem zusätzlichen Sicherheitsabstand die Kupplungsscheiben einer Säulenkupplung eingreifen können. Die Säule kann somit auch bei einem Formschaden noch gekuppelt werden. Die Kupplungsrille überragt an keiner Abmessung den Säulendurchmesser. Das Ende der Säule kann so ungehindert in den Bereich der Spannzylinder und der BAP einfahren, was eine minimale Säulenlänge und dadurch eine minimale Maschinenlänge bei gezogener Säule ermöglicht.
Mit dem Kupplungsvorgang wird einerseits die Säulenauszugsmechanik mit der zu ziehenden Säule gekuppelt und andererseits diese Kupplung vom der beweglichen Aufspannplatte entkuppelt.
Die erfindungsgemässe Säulenkupplung ermöglicht ein Gekuppelt sein an der Verriegelung und eine Entkupplung auf der Säule bzw. eine Entkupplung bei Verriegelung und Gekuppelt sein auf der Säule.
Der Säulenauszug erfolgt nach dem Kuppeln der Säule zweistufig. Zuerst wird mit der Bewegung der beweglichen Aufspannplatte die Säule so weit wie möglich aus der festen Aufspannplatte gezogen. Da sich hier die Säulenkupplung immer noch in der zentrierten Lage der Warteposition befindet, ist eine optimale Achslage der Säule sowohl beim Ziehen wie auch beim wieder Einfahren gegeben. Der Bewegungszylinder der beweglichen Aufspannplatte ist kräftiger als der Säulenauszugzylinder. Der Säulenauszug aus der festen Aufspannplatte ist somit mit grosserer Sicherheit gewährleistet als dies mit den üblichen Konstruktionen möglich war.
In einer zweiten Phase zieht der Auszugzylinder die gekuppelte Säule noch um den Resthub in Richtung beweglicher Aufspannplatte, bis die Säule vollständig in die bewegliche Aufspannplatte zurückgezogen ist. Der Auszugzylinder für den Resthub kann bedeutend kleiner und dadurch kostengünstiger als übliche Säulenauszugzylinder ausgelegt werden.
Das zweistufige Verfahren ermöglicht die kürzestmögliche Säulenlänge bei einer 2- Platten-Schliesseinheiut beizubehalten und mit einer geringen Zusatzlänge den Auszugzylinder zu koppeln. Resultierend ist eine sehr kleine Maschinenlänge bei gezogener Säule. Dies ermöglicht eine Druckgiessmaschine auf kleinerer Standfläche aufzustellen. Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die
Fig. 1 : eine Seitenansicht einer Horizontal-Druckgiessmaschine Fig. 2: eine Spannvorrichtung mit geöffneter Kupplung Fig. 3: gezogene und eine ausgestossene Säule.
Eine Zweiplatten-Horizontal-Druckgiessmaschine weist ein Maschinenbett 1 mit einer senkrecht dazu angeordneten festen Aufspannplatte (FAP) 2 auf sowie eine auf dem Maschinentisch 1 gleitend verfahrbar angeordnete bewegliche Aufspannplatte (BAP) 3 auf. Die BAP 3 weist einen, bevorzugt geschlossenen Rahmen mit zwei Füssen 7, Streben 5 und Rippen 6 und eine Auswerfereinheit 14 auf. An FAP 2 und BAP 3 sind je eine Formhälfte einer Form 16 angeordnet. Die BAP 3 ist in vier Säulen 8 geführt, die wiederum in der FAP 2 gelagert sind. Es sind zwei obere und zwei untere Säulen 8 vorgesehen. Jeder Säule 8 ist eine, an der BAP angeordnete Spannvorrichtung 9 zugeordnet, mittels der die Spannkraft beim Schuss auf die jeweilige Säule 8 aufgebracht wird. Das in die BAP 3 integrierte Säulenschutzrohr 4 verhindert eine Verschmutzung der Säulenzahnung (Verriegelungsrillen 17).
Zwischen den unteren Säulen 8 ist ein Schliesszylinder 10 vorgesehen.
Das Ende der Säulen 8 ist im Bereich der BAP mit einem Kupplungszapfen 20 und einer Kupplungsnut 19 versehen, in die die Kupplungsscheiben 18 einer Säulenkupplung 12 eingreifen. An der Säulenkupplung 12 sind Säulenausstosszylinder 13 angeordnet, die an der Verriegelung 11 oder der BAP 3 angeordnet bzw. befestigt sind.
Zum Ziehen der Säulen 8 wird zunächst die Form 16 auf die Kupplungsposition geschlossen. Diese Position wird mit Wegmesssystemen an der BAP und an der Spannvorrichtung ermittelt. Die Kupplungsscheiben 18 der Säulenkupplung 12 rasten in die Kupplungsnut 19 der Säulen 8 ein und bei der FAP 2 werden die zu ziehenden Säulen 8 entriegelt. Anschliessend wird die Form 16 geöffnet und zugleich werden die Säulen 8 aus der FAP 2 ausgestossen. Danach können die gezogenen Säulen 8 mittels der Säulenausstosszylinder 13 ausge- stossen werden.
Die erforderlichen Kräfte werden von einer Antriebsgruppe 15 erzeugt.
Die Kupplungsstelle beträgt im Beispiel ca. 150 mm vor der Formberührung bei maximaler Formbauhöhe.
Bezugszeichen
Maschinenbett feste Aufspannplatte (FAP) bewegliche Aufspannplatte (BAP)
Säulenschutzrohr
Strebe
Rippe
Fuss
Säule
Spannvorrichtung
Schliesszylinder
Verriegelung
Säulenkupplung
Säulenausstosszylinder
Auswerfereinheit
Antriebsgruppe
Form
Verriegelungsille
Kupplungsscheibe
Kupplungsnut
Kupplungszapfen

Claims

Patentansprüche
1. Druckgiessmaschine zum Vergiessen leichtmetallischer Werkstoffe, insbesondere eine Zweiplatten-Horizontal-Druckgiessmaschine mit einem Maschinenbett, einer daran angeordneten festen Aufspannplatte und einer relativ zu dieser verfahrbaren beweglichen Aufspannplatte, die in Säulen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Aufspannplatte (3) in Form eines Rahmens ausgebildet ist, in der mit Verriegelungsrillen (17) versehene Säulen (8) geführt sind.
2. Druckgiessmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Aufspannplatte (3) Streben (5), mindestens ein Säulenschutzrohr (4) und Füsse (7) aufweist.
3. Druckgiessmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Schliesszylinder (10) zwischen unteren Säulen (8) vorgesehen ist.
4. Druckgiessmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Säule (8) eine Spannvorrichtung (9) an der beweglichen Aufspannplatte (3) zugeordnet ist.
5. Druckgiessmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (9) eine Verriegelung (11 ) aufweist.
6. Druckgiessmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Säulenkupplung (12) jeder ausfahrbaren Säule (8) zugeordnet ist.
7. Druckgiessmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Säulenkupplung (12) ein Säulenausstosszylinder (13) zugeordnet ist.
8. Druckgiessmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulenkupplung (12) mit dem Säulenausstosszylinder (13) verbunden und zum Ausfahren der Säule (8) mit deren Kupplungsnut (19) oder deren Verriegelungsrillen (17) gekuppelt ist.
9. Druckgiessmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulenkupplung entweder an der Verriegelung kuppelbar und auf der Säule (8) entriegelbar ist oder auf der Säule (8) kuppelbar und bei der Verriegelung entriegelungsfähig ausgebildet ist.
10. Verfahren zum Ausfahren von Säulen einer Druckgiessmaschine zum Vergiessen leichtmetallischer Werkstoffe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausfahren der Säulen (8) zuerst eine Form (16) auf eine Kupplungsstelle geschlossen wird, die Säulen (8) mittels Säulenkupplungen (12) gekuppelt und an der FAP (2) entriegelt werden, so dass anschliessend die Form (16) wieder geöffnet wird und damit die Säulen (8) aus der FAP (2) ausgefahren werden und anschliessend zur vollständigen Freistellung des Formeinbauraums die Säulen (8) noch mittels Säulenausstosszylinder (13) noch vollständig ausge- stossen werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Phase die Säule (8) mit der Öffnungs- und Schliessbewegung der beweglichen Aufspannplatte (3) aus der festen Aufspannplatte aus- und wieder eingefahren wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Phase mit dem Auszugzylinder (14) der Resthub des Säulenauszugs bis zur vollständigen Freistellung des Formeinbau rau ms gefahren wird.
PCT/CH2008/000169 2007-04-30 2008-04-18 Druckgiessmaschine WO2008131571A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020630.7 2007-04-30
DE102007020630 2007-04-30
DE102007026738.1 2007-06-06
DE102007026738A DE102007026738A1 (de) 2007-04-30 2007-06-06 Druckgiessmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008131571A1 true WO2008131571A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39809746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000169 WO2008131571A1 (de) 2007-04-30 2008-04-18 Druckgiessmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007026738A1 (de)
WO (1) WO2008131571A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102672886A (zh) * 2012-05-21 2012-09-19 厦门统成智能机械有限公司 一种实现连续注塑的配合结构
EP2792465A1 (de) 2013-04-17 2014-10-22 Bühler AG Säulenauszugsvorrichtung
EP2832418A1 (de) 2013-07-31 2015-02-04 Bühler AG Reinigungsvorrichtung
EP2929957A1 (de) 2014-04-08 2015-10-14 Bühler AG Druckgiessmaschine und Druckgussverfahren zur Herstellung mehrerer Gussstücke
CN105880507A (zh) * 2016-06-01 2016-08-24 深圳领威科技有限公司 冷室压铸机
CN109317640A (zh) * 2018-11-02 2019-02-12 广东伊之密精密机械股份有限公司 一种二板压铸机的导柱抽拉结构
CN110434312A (zh) * 2019-09-19 2019-11-12 马鞍山中千环保科技有限公司 一种用于压铸机的拉杆抽出装置
EP4043122A1 (de) 2021-02-11 2022-08-17 Bühler AG Druckgussmaschine mit verbesserter aufspannplatte
USD1009955S1 (en) 2022-01-18 2024-01-02 Bühler AG Casting machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102248153B (zh) * 2011-07-13 2013-02-20 浙江精一重工有限公司 一种浇注单元装置
DE202017101592U1 (de) * 2017-03-20 2018-06-25 Martin Baumann Druckgussform

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417913A (en) * 1993-11-29 1995-05-23 Arend; Donald P. Injection molding system with removable tie rods
US20020102325A1 (en) * 2001-01-12 2002-08-01 Battenfeld Gmbh Interlock for a column in an injection molding machine
EP1366839A2 (de) * 2002-05-21 2003-12-03 Idraprince Inc. Spannvorrichtung für eine Druckgiessmaschine
JP2005144802A (ja) * 2003-11-13 2005-06-09 Ube Machinery Corporation Ltd 型締装置およびタイバー抜き方法
US20070065534A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-22 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Die clamping system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025189A1 (de) 1980-07-03 1982-01-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Horizontal-druckgiessmaschine
DE19501469C2 (de) 1995-01-19 1998-03-26 Hemscheidt Maschtech Schwerin Holmlose Formschließeinrichtung
BR9917027A (pt) 1998-12-14 2001-09-25 Cannon Spa Método e dispositivo para fechar molde para prensa de moldagem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417913A (en) * 1993-11-29 1995-05-23 Arend; Donald P. Injection molding system with removable tie rods
US20020102325A1 (en) * 2001-01-12 2002-08-01 Battenfeld Gmbh Interlock for a column in an injection molding machine
EP1366839A2 (de) * 2002-05-21 2003-12-03 Idraprince Inc. Spannvorrichtung für eine Druckgiessmaschine
JP2005144802A (ja) * 2003-11-13 2005-06-09 Ube Machinery Corporation Ltd 型締装置およびタイバー抜き方法
US20070065534A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-22 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Die clamping system

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102672886B (zh) * 2012-05-21 2014-07-16 厦门统成智能机械有限公司 一种实现连续注塑的配合结构
CN102672886A (zh) * 2012-05-21 2012-09-19 厦门统成智能机械有限公司 一种实现连续注塑的配合结构
CN105324226B (zh) * 2013-04-17 2017-07-18 布勒股份公司 拉杆抽出装置
EP2792465A1 (de) 2013-04-17 2014-10-22 Bühler AG Säulenauszugsvorrichtung
WO2014170041A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Bühler AG Säulenauszugsvorrichtung
CN105324226A (zh) * 2013-04-17 2016-02-10 布勒股份公司 拉杆抽出装置
EP2832418A1 (de) 2013-07-31 2015-02-04 Bühler AG Reinigungsvorrichtung
WO2015014532A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Bühler AG Reinigungsvorrichtung
EP2929957A1 (de) 2014-04-08 2015-10-14 Bühler AG Druckgiessmaschine und Druckgussverfahren zur Herstellung mehrerer Gussstücke
CN105880507A (zh) * 2016-06-01 2016-08-24 深圳领威科技有限公司 冷室压铸机
CN105880507B (zh) * 2016-06-01 2019-02-01 深圳领威科技有限公司 冷室压铸机
CN109317640A (zh) * 2018-11-02 2019-02-12 广东伊之密精密机械股份有限公司 一种二板压铸机的导柱抽拉结构
CN110434312A (zh) * 2019-09-19 2019-11-12 马鞍山中千环保科技有限公司 一种用于压铸机的拉杆抽出装置
EP4043122A1 (de) 2021-02-11 2022-08-17 Bühler AG Druckgussmaschine mit verbesserter aufspannplatte
WO2022171362A1 (de) 2021-02-11 2022-08-18 Bühler AG Druckgussmaschine mit verbesserter aufspannplatte
USD1009955S1 (en) 2022-01-18 2024-01-02 Bühler AG Casting machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007026738A1 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008131571A1 (de) Druckgiessmaschine
EP2792465B1 (de) Säulenauszugsvorrichtung
EP0722820B1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
DE3611113C1 (de) Abziehvorrichtung fuer Schneckenelemente
DE4424109A1 (de) Spritzgießmaschine
DE2100868A1 (en) Mould closure/locking mechanism - partic for large blow moulding machines
EP0317721A2 (de) Presse zum Herstellen von Sanitärartikeln, insbesondere WC-Schüsseln, durch Druckgiessen
WO2008131570A1 (de) Druckgiessmaschine
EP1848577B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE2542015C3 (de) Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinheit für eine Kunststoffblasmaschine
AT3639U1 (de) Spritzgiesseinrichtung
AT12819U1 (de) Vertikale zwei-platten-schliesseinheit
DE2459025A1 (de) Formenschliesseinheit einer spritzgiessmaschine
AT522274B1 (de) Gusswerkzeug-Spannvorrichtung
DE4308701A1 (de) Spritzgießmaschine
DE10323309B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schließen von Werkzeugaufnahmeplatten
EP0585630A1 (de) Spritzgiessmachine
DE2502106A1 (de) Druckspritzgiesseinrichtung
DE2623393A1 (de) Formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine
DE19535081A1 (de) Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
EP1609579B1 (de) Schliesseinheit für eine Spritzgiessvorrichtung
AT526987A1 (de) Anordnung aus einer Formaufspannplatte für eine Formgebungsmaschine und zumindest einer Verriegelungsvorrichtung
DE3140837A1 (de) Druckgiessmaschine
AT411344B (de) Spritzgiesseinrichtung
DE2520718A1 (de) Giess- bzw. formungs-bedienungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08733795

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08733795

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1