WO2008129048A1 - Verfahren zur herstellung von gebleichten holzpartikeln und hellen bis weissen holzwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gebleichten holzpartikeln und hellen bis weissen holzwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2008129048A1
WO2008129048A1 PCT/EP2008/054879 EP2008054879W WO2008129048A1 WO 2008129048 A1 WO2008129048 A1 WO 2008129048A1 EP 2008054879 W EP2008054879 W EP 2008054879W WO 2008129048 A1 WO2008129048 A1 WO 2008129048A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wood
white
wood particles
light
bleached
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054879
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter SCHÖNHABER
Stefan Erren
Katerina Stieglitz
Eberhard Beckmann
Andres Carlos Garcia Espino
Norbert Jäger
Juliane Krüsemann
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to EP20080749657 priority Critical patent/EP2142348B1/de
Priority to JP2010504667A priority patent/JP5371955B2/ja
Priority to US12/597,402 priority patent/US8784607B2/en
Priority to ES08749657T priority patent/ES2447870T3/es
Priority to CN200880017258.5A priority patent/CN101678557B/zh
Priority to PL08749657T priority patent/PL2142348T3/pl
Priority to BRPI0810574A priority patent/BRPI0810574B1/pt
Publication of WO2008129048A1 publication Critical patent/WO2008129048A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/02Pretreatment of the raw materials by chemical or physical means
    • D21B1/021Pretreatment of the raw materials by chemical or physical means by chemical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/04Pulping cellulose-containing materials with acids, acid salts or acid anhydrides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/04Pulping cellulose-containing materials with acids, acid salts or acid anhydrides
    • D21C3/06Pulping cellulose-containing materials with acids, acid salts or acid anhydrides sulfur dioxide; sulfurous acid; bisulfites sulfites
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1084Bleaching ; Apparatus therefor with reducing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1084Bleaching ; Apparatus therefor with reducing compounds
    • D21C9/1089Bleaching ; Apparatus therefor with reducing compounds with dithionites
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249925Fiber-containing wood product [e.g., hardboard, lumber, or wood board, etc.]

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of bleached wood particles and to a process for the production of light to white wood materials, which are made from the bleached wood particles.
  • MDF panels medium-density fibre- boards
  • HDF panels high-density fibre- board
  • MDF and HDF boards can be processed like conventional chipboard. Thanks to their uniform structure, they are also suitable for the production of profiled parts and are therefore becoming increasingly popular in furniture construction. Thus, for example, furnishings for rooms and for decorative purposes (for example, in trade fair construction), but also higher-quality furniture made from these plates and then, in order to preserve the wood-like structure visible, only colorless or coated with overlay.
  • wood-based panels are of particular interest.
  • WO 2006/042651 bright to white wood-based panels are described, the light inherent color is achieved by the use of bleached wood fibers and optionally the addition of a white pigment and / or an optical brightener.
  • the coloring constituents of the wood particles are destroyed or rendered ineffective by oxidizing and / or reducing chemicals.
  • the wood fibers are usually bleached in bleach towers in countercurrent or during the processing of the wood chips usually used as raw material in the preheater or in the digester.
  • the plasticized woodchips are subsequently defibrated in the refiner and the fibers are blown out of the refiner via the so-called blowline.
  • both oxidatively acting substances such as hydrogen peroxide and salts of inorganic and organic peracids (for example, percarbonate) are used as well as reductive substances such as sulfinic acids, sulfites and dithionites.
  • the bleaching of the wood fibers in bleaching towers is an additional process step in their production, which increases the expenditure on equipment. It is therefore useful to lay the bleaching of the wood fibers in the process of their production, as described in WO 2006/042651 A1.
  • the bleaching agents must be carefully selected since bleaches incorporated in the process, as well as their reaction and degradation products, generally remain on the wood fibers and the product steps made therefrom.
  • the bleaching agents must be particularly suitable, they must have appropriate stabilities, redox potentials and reaction times. In addition, they should not take any adverse follow-on reactions.
  • hydrogen peroxide is unsuitable as a bleaching agent because it must be worked in alkaline, leading to swelling of the wood fiber and later yellowing, which is undesirable in the final products.
  • oxygen and ozone are used in the pulp of cellulose, bleaching of lignin-containing wood requires long reaction times. Sulphites and many organic bleaches have under the given conditions too low redox potentials, are in this case too weak as a bleaching agent.
  • Sodium is high, however, reactive but decomposes at temperatures above 80 to 100 0 C. The resulting remain- and in the wood fibers be released degradation products such as hydrogen sulfide and thiosulfate, which become apparent in the final product as an unpleasant odor.
  • the object of the present invention is therefore an alternative process for producing bleached wood particles, in which neither unwanted or disadvantageous compounds originating from the bleaching agent remain on or in the wood particles, with which a good bleaching action is achieved and which does not require extensive apparatus Processes for the production of wood fibers can be integrated.
  • the object is achieved by a method for producing bleached wood particles comprising the steps
  • wood particles in step a) or in step b) are bleached by addition of a bleaching composition containing at least one bleaching agent selected from the group consisting of suphinic acid and its salts, stabilized hydrosulfites, stabilized sulfites and stabilized dithionites.
  • a bleaching composition containing at least one bleaching agent selected from the group consisting of suphinic acid and its salts, stabilized hydrosulfites, stabilized sulfites and stabilized dithionites.
  • the wood particles are carried out in step b) via a blow-line.
  • the comminuted, cellulose-containing raw materials are pretreated in a digester before they are used in step a) of the process according to the invention.
  • wood particles in step a) or in step b) are bleached by addition of a bleaching composition containing at least one bleaching agent selected from the group consisting of suphinic acid and its salts, stabilized hydrosulfites, stabilized sulfites and stabilized dithionites.
  • a bleaching composition containing at least one bleaching agent selected from the group consisting of suphinic acid and its salts, stabilized hydrosulfites, stabilized sulfites and stabilized dithionites.
  • the wood particles are carried out in step b) via a blow-line.
  • the comminuted, cellulose-containing raw materials are pretreated in a digester before they are used in step a) of the process according to the invention.
  • the process according to the invention for the production of bleached wood particles can be incorporated into existing processes for the production of wood particles without great expenditure on apparatus.
  • the bleach compositions to be used according to the invention have the great advantage of not being broken down prematurely in the refiner or in the blowline and, despite the very short to short residence times of the wood particles, which are in the range of minutes in the case of the refiner in the range of milliseconds and in the blowline To develop good to good bleaching effect, without leaving behind harmful or even harmful compounds on or in the wood particles.
  • the wood materials produced by the process according to the invention surprisingly have a greater brightness compared to wood materials produced from wood particles bleached in the digester or preheater.
  • wood particles are understood to mean small-particle, cellulose-containing particles. These include, for example, fibers and chips made of wood and other cellulosic materials.
  • all fibrous materials to be obtained from plants can serve as the base material for the wood particles and wood materials according to the invention.
  • wood is usually used as a raw material, but it is also possible to obtain suitable cellulose-containing particles from palms and from annual plants such as begasse or straw.
  • Another source is agricultural waste products.
  • Preferred base materials are light wood species, especially spruce or pine, but darker types of wood such as beech or eucalyptus can also be used.
  • the cellulose-containing raw materials are first crushed and optionally gewa see. This may possibly be followed by a pretreatment. For example, wood is first chopped up, washed and the water-moist pieces of wood (wood chips) preheated first.
  • the comminuted, cellulosic raw materials are pretreated in a so-called digester. Usually, this is carried out at a pressure of 2 to 5 bar and a temperature of 100 to 180 0 C. The exact temperatures and pressures depend on the particular raw materials used. Lower annual temperatures are usually lower enough for digestion of annual plants than for the digestion of multi-annual plants such as wood.
  • step a) the optionally pretreated, comminuted, cellulose-containing raw materials are transferred to a so-called refiner and ground there to form wood particles.
  • a refiner is usually a grinding unit with rotating and possibly fixed knives / discs for grinding fibrous materials and preferably consists of two radially-provided with metal discs which are close to each other. One of these two disks can move, but both can rotate in opposite directions. Usually, the refiner works with overpressure.
  • the grinding of optionally pretreated, comminuted, cellulose-containing raw materials can also be carried out in other devices suitable for this purpose.
  • step b) the wood particles are carried out of the refiner.
  • the wood particles are blown out of the refiner by a so-called blowline.
  • a blowline is usually understood a blow pipe, through which the wood particles are carried out by the pressure prevailing in the refiner overpressure.
  • the wood particles are bleached in the refiner or when the wood particles are removed from the refiner by adding a bleach composition containing at least one bleach. If the wood particles are carried out via a blowline according to a preferred embodiment, the addition of the bleaching composition can take place in the refiner or in the blowline.
  • the wood particles are bleached reductively.
  • reducing sulfur compounds such as dithionites, disulfites, sulfites or sulfur dioxide
  • sulfinic acids and their salts in particular the alkali metal salts and especially the sodium salts and hydroxycarboxylic acids such as citric acid and malic acid are suitable.
  • bleaching compositions which contain at least one bleaching agent selected from the group of stabilized dithionites, stabilized hydrosulfites, stabilized sulfites and sulfinic acids and their salts. Preference is given to bleach-stabilized hydrobromic acid sulfites and stabilized sulfites and sulfinic acids and their salts are used, with hydroxymethylsulfinic acid being preferred as the sulfinic acid.
  • the bleaching composition may contain, in addition to the at least one bleaching agent and optionally its stabilizers, further auxiliaries such as complexing agents, for example EDTA or polyphosphates.
  • the wood particles are bleached according to the invention by means of the bleaching composition listed below.
  • the bleaching composition of the invention contains
  • the alkali metal salts can be used, preferred are sodium and potassium hydrosulfite, particularly preferred is sodium hydrosulfite.
  • the alkali metal salts can be used, preferred are sodium and potassium sulfite, particularly preferably sodium sulfite.
  • the basic salts can be selected from the group of carbonates and bicarbonates, the alkali metal carbonates are preferred, sodium carbonate is particularly preferred.
  • Tripolyphosphatsalze potassium and sodium tripolyphosphate can be used, preferred is sodium tripolyphosphate.
  • the bleaching composition is added to the cellulose-containing raw material or the wood particles during their production.
  • the addition takes place in the refiner or when carrying out the wood particles.
  • the wood particles are carried out via a blowline.
  • the bleach composition containing at least one bleach is guide shape in the refiner or in the blowline, preferably added in the refiner or at the beginning of the blowline, particularly preferably in the refiner.
  • the bleaching composition is metered so that the amount of bleaching agent is from 0.1 to 6 wt .-%, preferably 0.5 to 5 wt .-% and particularly preferably 1 to 3 wt .-% of atro (absolutely dry) fibers.
  • the bleaching compositions are usually added to the wood particles in the refiner or in the blowline in the form of aqueous solutions, the concentration of bleaching composition in the aqueous solution being from 1 to 25% by weight, preferably from 5 to 20% by weight and more preferably from 10 to 15 wt .-% is enough.
  • the bleached wood particles can be further processed directly, they can also be dried and further processed in a dried state. Also, the dried wood particles can be stored before further processing.
  • a preferred possibility for further processing of the bleached wood particles is the production of wood-based materials, in particular directly after the bleaching step.
  • a further subject of the present invention is a process for the production of light to white wood-based materials, which comprises the following steps:
  • wood particles in step a) or in step b) are bleached by addition of a bleaching composition containing at least one bleaching agent selected from the group consisting of suphinic acid and its salts, stabilized hydrosulfites, stabilized sulfites and stabilized dithionites.
  • a bleaching composition containing at least one bleaching agent selected from the group consisting of suphinic acid and its salts, stabilized hydrosulfites, stabilized sulfites and stabilized dithionites.
  • the wood particles are preferably bleached in step a) or b) with the bleaching composition listed below:
  • the wood particles are carried out in step b) via a blowline.
  • the comminuted, cellulose-containing raw materials are pretreated in a digester before they are used in step a) of the process according to the invention.
  • the wood-based materials produced according to the invention may be MDF, HDF, chipboard or OSB boards. Preference is given to MDF and HDF boards, particularly preferred MDF boards.
  • MDF, HDF, OSB and chipboard are also referred to as wood-based panels. They are preferably prepared by gluing glued fibers or chips into mats, optionally cold pre-compressed and pressed in heated presses at temperatures of 170 to 240 0 C to plates.
  • the binder used as the sizing agent is usually urea-formaldehyde resins partially reinforced with melamine, urea-melamine-formaldehyde resins, melamine-formaldehyde resins, phenol-melamine resins and phenol-formaldehyde resins.
  • urea-melamine-formaldehyde resins partially reinforced with melamine
  • urea-melamine-formaldehyde resins melamine-formaldehyde resins
  • phenol-melamine resins phenol-formaldehyde resins
  • phenol-formaldehyde resins phenol-formaldehyde resins.
  • the wood particles can according to the invention directly, d. H. still wet, glued in the blowline.
  • Another possible method for gluing is the so-called dry coating, in which the dried wood particles are sprayed with glue.
  • the wood particles are glued in the blowline, they then pass through a dryer in which they are dried to moistures of 8 to 15 wt .-%.
  • the glued and optionally dried wood particles are then poured into mats, optionally cold precompressed and pressed in heated presses at temperatures of 170 to 240 0 C to plates.
  • the further processing of the bleached wood particles takes place immediately after the bleaching.
  • the bleached wood particles are glued after bleaching according to the invention by adding a bleach composition in the refiner or at the beginning of the blowline in the blowline, then dried in a dryer to a residual moisture content of 8 to 15% by weight and further processed into wood materials.
  • At least one white pigment is added to the wood particles during the production process. This results in a mass coloration of the resulting wood material.
  • the term "white pigment” includes both inorganic pigments such as titanium dioxide (rutile, CI Pigment White 6), calcium carbonate and calcium / magnesium mixed carbonates (eg dolomite), zinc oxide, zinc sulfite, lithopone and sodium aluminum silicates, as well as whitish dyes , highly light-scattering plastic emulsions and dispersions.
  • inorganic white pigments are preferred, and titanium dioxide is particularly preferred. It is also possible to use mixtures of white pigments.
  • the white pigments are preferably used in the form of aqueous dispersions in which they are finely divided, since they can be introduced directly into the production process of the wood materials via the blowline, separately from or together with the glue.
  • These pigment dispersions may contain other customary auxiliaries, in particular wetting and dispersing agents, defoamers and biocides, anti-settling agents, water retention agents and rheology modifiers and are preferably prepared by wet milling of all components, for example in a stirred ball mill.
  • concentrations of the white pigment in the finished wood material are generally 0.5 to 15% per atro wood fiber, preferably 1 to 6% per atro wood fiber.
  • a further increase in whiteness can be achieved by the addition of optical brighteners, which compensate for their bluish fluorescence (complementary color) graying and yellowing.
  • optical brighteners can be introduced in the form of aqueous dispersions or solutions separately or together with the glue in the production process for the wood-based materials.
  • its concentration in the finished hollow material is generally 0.01 to 1% per ounce of wood fiber, preferably 0.08 to 0.2% per ounce of wood fiber.
  • wood-based materials of the invention in which both at least one white pigment and at least one optical brightener are combined, since the individual contributions are potentiated by synergy effects to a maximum overall degree of whiteness.
  • any resulting from the inventive measures changes in the physical properties of the pressed wood material board can be controlled by selecting the glue quality and amount of glue.
  • the selection of the corresponding parameters is familiar to the person skilled in the art.
  • Another object of the present invention are bleached wood particles, prepared by the process according to the invention for the production of bleached wood particles.
  • Another object of the present invention are light to white wood materials, prepared according to one of the inventive method described above.
  • the present invention will be explained by way of example in the production of MDF boards.
  • the MDF production process is carried out as usual with a throughput of 28 to 30 kg / h, the wood chips are shredded by the refiner, the fibers obtained are discharged through the blowline and continuously glued in the blowline with the glue batch listed in the examples.
  • the glued wood fibers are dried in the subsequent continuous dryer to a residual moisture content of about 9 wt .-% and then poured discontinuously into a mat, cold precompressed and at 190 0 C with a pressing time factor of 15 s / 2mm to a 16 mm thick plate pressed.
  • Wood chips from spruce wood were used as the cellulosic raw material.
  • the fibers were fiberized without the addition of a bleaching composition and continuously glued in the blowline with the glue formulation listed in Table 1.
  • Spruce wood chips are used during the MDF production process in the refiner with a 15% strength by weight aqueous hydrosulfite solution, corresponding to 5% by weight. Bleach per atro fibers, offset. In the blowline, the fibers are glued with the glue batch listed in Table 1.
  • Wood chips from spruce wood are added during the MDF production process in the refiner with a 15 wt .-% aqueous solution of bleach compositions 1a to 1 c listed in Table 3, corresponding to 5 wt .-% bleach per atro fibers.
  • the resulting fibers are glued continuously in the blowline with the glue batch listed in Table 1.
  • An MDF board was prepared analogously to the procedure described in Example 1, but without the addition of the bleach-containing compositions.
  • Wood chips from spruce wood were defibered in the refiner and mixed with a 15% by weight aqueous solution of the bleach composition listed under Example 1b, corresponding to 5% by weight of bleach per atro fibers. Subsequently, the fibers in the blowline were glued with the glue batch listed in Table 1. The glued fibers were then pressed into an MDF board.
  • An MDF plate was prepared analogously to the procedure described in Example 2, but without the addition of a bleach-containing composition.
  • Table 4 shows the whiteness achieved, expressed in the brightness difference ⁇ L, based on the comparative example V4 as standard.
  • Wood chips from spruce and beech wood were mixed in the refiner with a 15% strength by weight aqueous bleaching agent composition according to Example 1 b, corresponding to 5% bleaching agent fibers.
  • the fibers in the blowline were continuously Ie 5, glued the white pigment containing titanium dioxide glue batch, dried and pressed into MDF boards.
  • Example 5 Analogously to the procedure described in Example 3, but without the addition of the white pigment titanium dioxide, an MDF board was produced.
  • a glue formulation according to Table 5 was used, with the titanium dioxide preparation being replaced by the same amount of water.
  • beech wood chips in the refiner were mixed with a 15% strength by weight aqueous bleaching composition according to Example 1 b, corresponding to 5% bleach per atro fibers.
  • the resulting fibers were continuously glued with the glue formulation listed in Table 7. After drying, the glued fibers were pressed into MDF boards.
  • An MDF board was prepared analogously to the procedure described in Example 5, but using the glue formulation listed in Table 8, which contains a combination of the white pigment titanium dioxide and optical brightener. Table 8
  • An MDF board was prepared analogously to the procedure described in Example 4, but without the addition of the bleach-containing composition in the refiner.
  • Wood chips from spruce wood were treated in the refiner with a 15% strength by weight aqueous solution of hydroxymethanesulfinic acid, corresponding to 5% bleach-free fibers.
  • the bleached fibers were glued with the glue formulation listed in Table 1.
  • Poplar wood chips were treated during the MDF production process in the refiner with a 15% by weight aqueous bleaching composition according to Example 1b, corresponding to 5% bleach per atro fibers.
  • the resulting fibers were coated in the blowline continuously with the glue formulation listed in Table 1.
  • An MDF board was prepared analogously to the procedure described in Example 8, but without the addition of the bleach-containing composition.
  • Table 1 the obtained whiteness, expressed in the brightness difference .DELTA.L, based on the comparative example V8 is listed as standard.
  • Spruce wood chips were treated during the MDF production process in the refiner with a solution containing 15% by weight aqueous bleach according to Example 1b, corresponding to 5% bleach per atro fibers.
  • the resulting fibers were glued in the blowline with the glue formulation listed in Table 1.
  • the glued wood fibers were dried and pressed into a plate.
  • the plate was then exposed for 24 hours in a Sun tester and the whiteness expressed in terms of the difference in brightness ⁇ L with respect to the unexposed plate was measured.
  • Spruce wood chips were treated during the MDF production process in the refiner with a 15% by weight aqueous hydrosulfite solution corresponding to 5% bleach per atro fibers.
  • the resulting fibers were coated in the blowline continuously with the glue formulation listed in Table 1.
  • the dried glued wood fibers were pressed into MDF boards.
  • Wood chips from spruce wood were added during the MDF production process in the refiner with a 15 wt .-% aqueous solution containing bleach composition according to Example 1 b, corresponding to 5% bleach per atro fibers.
  • the resulting fibers were coated in the blowline continuously with the glue formulation listed in Table 1.
  • an MDF board was prepared.
  • Table 14 shows the whiteness achieved, expressed in the difference in brightness ⁇ L, transverse tensile strength, swelling, and the sensorially determined odor of the plates, each referred to as comparative example V10 as standard.
  • the transverse tensile strength of the resulting MDF boards was measured according to DIN 319, particleboard and fiberboard, determination of tensile strength, perpendicular to the board plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gebleichten Holzpartikeln sowie ein Verfahren zur Herstellung heller bis weißer Holzwerkstoffe, die aus den gebleichten Holzpartikeln hergestellt sind.

Description

Verfahren zur Herstellung von gebleichten Holzpartikeln und hellen bis weißen Holzwerkstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gebleichten Holzparti- kein sowie ein Verfahren zur Herstellung heller bis weißer Holzwerkstoffe, die aus den gebleichten Holzpartikeln hergestellt sind.
Im Bereich der Holzwerkstoffe ist der Markt an so genannten mitteldichten Faserplatten (Medium density fibreboard, MDF-Platten) und hoch verdichteten Faserplatten (high densi- ty fibreboard, HDF-Platten) stark im Anstieg begriffen. Die Produktionsmengen haben sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdreifacht.
MDF- und HDF-Platten können wie herkömmliche Spanplatten verarbeitet werden. Durch ihren gleichmäßigen Aufbau sind sie aber auch zur Herstellung von profilierten Teilen ge- eignet und setzen sich deshalb verstärkt im Möbelbau durch. So werden beispielsweise Einrichtungsgegenstände für Räume und für dekorative Zwecke (z.B. im Messebau), aber auch schon höherwertige Möbel aus diesen Platten gefertigt und anschließend, um die holzartige Struktur sichtbar zu erhalten, nur noch farblos lackiert oder mit Overlay beschichtet.
Naturgemäß besitzen diese Platten, je nach verwendeter Holzart, eine mehr oder weniger ausgeprägte braune Färbung, die für eine Anwendung im Möbelbereich nur von geringem ästhetischem Wert ist.
Durch Massefärbung mit den aus der WO-A 04/35276 bekannten Pigment und Farbstoff enthaltenden Farbmittelzubereitungen kann die Eigenfärbung der Holzfasern kompensiert werden. Auf diese Weise sind bunte, vollständig durchgefärbte, lichtechte und damit ästhetisch hochwertige MDF-Platten zu erhalten, die zur Herstellung langlebiger Artikel, z.B. von Möbeln für den Wohnbereich, geeignet sind.
Für die Herstellung von Möbeln und Innendekorationsobjekten, z.B. für Küche oder Bad sind helle oder gar weiße Holzwerkstoffe, insbesondere Holzwerkstoffplatten von besonderem Interesse.
In der WO 2006/042651 werden helle bis weiße Holzwerkstoffplatten beschrieben, deren helle Eigenfarbe durch die Verwendung von gebleichten Holzfasern sowie gegebenenfalls dem Zusatz eines Weißpigments und/oder eines optischen Aufhellers erreicht wird. Bei der chemischen Bleiche werden die färbenden Inhaltsstoffe der Holzpartikel durch oxidierende und/oder reduzierende Chemikalien zerstört oder unwirksam gemacht. Die Holzfasern werden üblicherweise in Bleichtürmen im Gegenstrom oder bei der Verarbeitung der üblicherweise als Rohstoff eingesetzten Holzhackschnitzel im Vorerwärmer oder im Kocher gebleicht. Die plastifizierten Holzhackschnitzel werden im Anschluss im Refiner zerfasert und die Fasern über die sogenannte Blowline aus dem Refiner ausgeführt. Als Bleichmittel werden sowohl oxidativ wirkende Substanzen wie Wasserstoffperoxid und Salze anorganischer und organischer Persäuren (zum Beispiel Percarbonat) verwendet als auch reduktiv wirkende Substanzen wie Sulfinsäuren, Sulfite und Dithionite.
Das Bleichen der Holzfasern in Bleichtürmen ist ein zusätzlicher Prozessschritt bei deren Herstellung, der den apparativen Aufwand erhöht. Es ist deshalb sinnvoll, das Bleichen der Holzfasern in den Prozess ihrer Herstellung zu verlegen, wie dies in der WO 2006/042651 A1 beschrieben wird. Allerdings müssen die Bleichmittel sorgfältig ausgewählt werden, da in den Prozess eingebrachten Bleichmittel sowie ihre Reaktions- und Abbauprodukte im Allgemeinen auf den Holzfasern und den daraus hergestellten Produktschritten verbleiben. Um in bereits bestehenden Anlagen zur Herstellung von Holzfasern eingesetzt werden zu können, müssen die Bleichmittel besonders geeignet sein, sie müssen entsprechende Stabilitäten, Redoxpotentiale und Reaktionszeiten aufweisen. Sie sollten zudem keine nachtei- ligen Folgereaktionen eingehen.
So ist beispielsweise Wasserstoffperoxid als Bleichmittel ungeeignet, da im Alkalischen gearbeitet werden muss, dies führt zum Quellen der Holzfaser und späterem Vergilben, was in den Endprodukten unerwünscht ist. Sauerstoff und Ozon werden zwar bei der Blei- che von Zellstoff eingesetzt, das Bleichen von Lignin-haltigem Holz erfordert jedoch lange Reaktionszeiten. Sulfite und viele organische Bleichmittel haben unter den vorgegebenen Bedingungen zu geringe Redoxpotentiale, sind in diesem Fall also als Bleichmittel zu schwach. Natriumdithionit hingegen ist zwar hochreaktiv, zersetzt sich jedoch bei Temperaturen oberhalb von 80 bis 100 0C. Die dabei entstehenden und in den Holzfasern verblei- benden Abbauprodukte sind beispielsweise Schwefelwasserstoff und Thiosulfat, die sich im Endprodukt als unangenehmer Geruch bemerkbar machen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher ein alternatives Verfahren zum Herstellen von gebleichten Holzpartikeln, bei dem weder unerwünschte oder nachteilig wirkende, aus dem Bleichmittel stammende Verbindungen auf oder in den Holzpartikeln zurückbleiben, mit dem eine gute Bleichwirkung erzielt wird und das ohne großen apparativen Aufwand in bestehende Prozesse zur Herstellung von Holzfasern integriert werden kann. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von gebleichten Holzpartikeln umfassend die Schritte
a) Zermahlen gegebenenfalls vorbehandelter zerkleinerter, cellulosehaltiger Rohstoffe in einem Refiner zu Holzpartikeln und b) Ausführen der Holzpartikel aus dem Refiner,
wobei die Holzpartikel in Schritt a) oder in Schritt b) durch Zugabe einer Bleichmittelzusammensetzung enthaltend mindestens ein Bleichmittel ausgewählt aus der Gruppe SuI- finsäure und ihre Salze, stabilisierte Hydrosulfite, stabilisierte Sulfite und stabilisierte Dithi- onite, gebleicht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Holzpartikel in Schritt b) über eine Blow- line ausgeführt.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform werden die zerkleinerten, cellulosehaltigen Rohstoffe in einem Kocher vorbehandelt, bevor sie in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden.
Weiterhin wurde ein Verfahren zur Herstellung von hellen bis weißen Holzwerkstoffen gefunden, das die folgenden Schritte umfasst:
a) Zermahlen gegebenenfalls vorbehandelter zerkleinerter, cellulosehaltiger Rohstoffe in einem Refiner zu Holzpartikeln b) Ausführen der Holzpartikel aus dem Refiner und c) Verarbeitung der gebleichten Holzpartikel zu hellen bis weißen Holzwerkstoffen,
wobei die Holzpartikel in Schritt a) oder in Schritt b) durch Zugabe einer Bleichmittelzusammensetzung enthaltend mindestens ein Bleichmittel ausgewählt aus der Gruppe SuI- finsäure und ihre Salze, stabilisierte Hydrosulfite, stabilisierte Sulfite und stabilisierte Dithi- onite, gebleicht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Holzpartikel in Schritt b) über eine Blow- line ausgeführt. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform werden die zerkleinerten, cellulosehaltigen Rohstoffe in einem Kocher vorbehandelt, bevor sie in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von gebleichten Holzpartikeln lässt sich in bestehende Prozesse zur Herstellung von Holzpartikeln ohne großen apparativen Aufwand eingliedern. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Bleichmittelzusammensetzungen besitzen den großen Vorteil, im Refiner beziehungsweise in der Blowline nicht vorzeitig abgebaut zu werden und trotz der sehr kurzen bis kurzen Verweilzeiten der Holzpartikel, die beim Refiner im Bereich von Millisekunden und bei der Blowline im Bereich von Minuten liegen, eine sehr gute bis gute Bleichwirkung zu entfalten, ohne dabei nachteilige oder sogar schädliche Verbindungen auf oder in den Holzpartikeln zurückzulassen.
Wenn der gleiche Rohstoff für die Holzpartikel eingesetzten wird, weisen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Holzwerkstoffe im Vergleich zu Holzwerkstoffen, die aus im Kocher oder Vorerwärmer gebleichten Holzpartikeln hergestellt wurden, überraschenderweise eine größere Helligkeit auf.
Besonders vorteilhaft ist die Herstellung der Holzwerkstoffe im direkten Anschluss an die erfindungsgemäße Herstellung der gebleichten Holzpartikel, da hier ohne weiteren apparativen Aufwand helle bis weiße Holzwerkstoffe erhalten werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter "Holzpartikel" kleinteilige, cellulose- haltige Partikel verstanden. Dazu zählen beispielsweise Fasern und Späne aus Holz und anderen cellulosehaltigen Materialien. Als Basismaterial für die erfindungsgemäßen Holzpartikel und Holzwerkstoffe können im Prinzip alle aus Pflanzen zu gewinnenden faserigen Materialien dienen. So wird üblicherweise Holz als Rohstoff eingesetzt, jedoch können auch aus Palmen sowie aus einjährigen Pflanzen wie Begasse oder Stroh geeignete cellu- losehaltige Partikel gewonnen werden. Eine weitere Quelle stellen landwirtschaftliche Ab- fallprodukte dar. Bevorzugte Basismaterialien sind helle Holzarten, insbesondere Fichte oder Kiefer, jedoch können auch dunklere Holzarten wie Buche oder Eukalyptus verwendet werden.
Die cellulosehaltigen Rohstoffe werden zunächst zerkleinert und gegebenenfalls gewa- sehen. Daran kann sich gegebenenfalls eine Vorbehandlung anschließen. Holz wird beispielsweise zunächst klein zerhackt, gewaschen und die wasserfeuchten Holzstücke (Hackschnitzel) zunächst vorgewärmt. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die zerkleinerten, cellulosehaltigen Rohstoffe in einem sogenannten Kocher vorbehandelt. Üblicherweise wird dies bei einem Druck von 2 bis 5 bar und einer Temperatur von 100 bis 180 0C durchgeführt. Die genauen Temperaturen und Drücke hängen von den jeweils ein- gesetzten Rohstoffen ab. Zum Aufschluss von Einjahrespflanzen reichen üblicherweise niedrigere Temperaturen aus als beim Aufschluss von Mehrjahrespflanzen wie Holz.
In Schritt a) werden die gegebenenfalls vorbehandelten, zerkleinerten, cellulosehaltigen Rohstoffe in einen sogenannten Refiner überführt und dort zu Holzpartikeln zermahlen. Ein Refiner ist üblicherweise ein Mahlaggregat mit rotierenden und gegebenenfalls feststehenden Messern/Scheiben zur Mahlung von Faserstoffen und besteht vorzugsweise aus zwei mit radialem Relief versehenen Metallscheiben, die sich dicht aneinander befinden. Von diesen beiden Scheiben kann sich eine bewegen, es können sich aber auch beide in ent- gegengesetzem Sinn drehen. Üblicherweise wird im Refiner mit Überdruck gearbeitet. Das Zermahlen der gegebenenfalls vorbehandelten, zerkleinerten, cellulosehaltigen Rohstoffe kann auch in anderen, für diesen Zweck geeigneten Vorrichtungen durchgeführt werden.
In Schritt b) werden die Holzpartikel aus dem Refiner ausgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Holzpartikel dabei aus dem Refiner durch eine sogenannte Blowline hinausgeblasen. Unter einer Blowline wird üblicherweise eine Blasleitung verstanden, durch die die Holzpartikel durch den im Refiner herrschenden Überdruck ausgeführt werden.
Erfindungsgemäß werden die Holzpartikel im Refiner oder beim Ausführen der Holzpartikel aus dem Refiner durch Zugabe einer mindestens ein Bleichmittel enthaltenden Bleichmittelzusammensetzung gebleicht. Werden die Holzpartikel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform über eine Blowline ausgeführt, kann die Zugabe der Bleichmittelzusammensetzung im Refiner oder in der Blowline stattfinden.
Erfindungsgemäß werden die Holzpartikel reduktiv gebleicht. Für die reduktive Bleiche sind zum Beispiel reduzierende Schwefelverbindungen wie Dithionite, Disulfite, Sulfite beziehungsweise Schwefeldioxid, Sulfinsäuren und deren Salze, insbesondere die Alkalimetallsalze und vor allem die Natriumsalze und Hydroxycarbonsäuren wie Zitronensäure und Äpfelsäure geeignet. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Bleichmittelzusammen- Setzungen eingesetzt, die mindestens ein Bleichmittel ausgewählt aus der Gruppe der stabilisierten Dithionite, der stabilisierten Hydrosulfite, der stabilisierten Sulfite und der Sulfinsäuren und deren Salze, enthalten. Bevorzugt werden als Bleichmittel stabilisierte Hydro- sulfite und stabilisierte Sulfite sowie Sulfinsäuren und deren Salze eingesetzt, wobei als Sulfinsäure Hydroxymethylsulfinsäure bevorzugt ist.
Die Stabilisierung der Dithionite, Sulfite und Hydrosulfite erfolgt durch die Zugabe basi- scher Salze.
Die Bleichmittelzusammensetzung kann neben dem mindestens einen Bleichmittel und gegebenenfalls dessen Stabilisatoren noch weitere Hilfsmittel enthalten wie Komplexbildner, beispielsweise EDTA oder Polyphosphate.
Bevorzugt werden die Holzpartikel erfindungsgemäß mittels der nachfolgend aufgeführten Bleichmittelzusammensetzung gebleicht. Die erfindungsgemäße Bleichmittelzusammensetzung enthält
a) 60 bis 95 Gew.-% eines oder mehrerer Hydrosulfitsalze b) 1 bis 25 Gew.-% eines oder mehrerer Sulfitsalze c) 1 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer basischer Salze d) 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Tripolyphosphatsalze.
Als Hydrosulfitsalze können die Alkalisalze eingesetzt werden, bevorzugt sind Natrium- und Kaliumhydrosulfit, besonders bevorzugt ist Natriumhydrosulfit.
Als Sulfitsalze können die Alkalisalze eingesetzt werden, bevorzugt sind Natrium- und Kaliumsulfit, besonders bevorzugt ist Natriumsulfit.
Die basischen Salze können ausgewählt werden aus der Gruppe der Carbonate und Hydrogencarbonate, bevorzugt sind die Alkalicarbonate, besonders bevorzugt ist Natrium- carbonat.
Als Tripolyphosphatsalze können Kalium- und Natriumtripolyphosphat eingesetzt werden, bevorzugt ist Natriumtripolyphosphat.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Bleichmittelzusammensetzung dem cellulose- haltigen Rohstoff oder den Holzpartikeln während deren Herstellung zugesetzt. Die Zugabe erfolgt im Refiner oder bei Ausführen der Holzpartikel. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Holzpartikel über eine Blowline ausgeführt, erfindungsgemäß wird die mindestens ein Bleichmittel enthaltende Bleichmittelzusammensetzung bei dieser Aus- führungsform im Refiner oder in der Blowline, bevorzugt im Refiner oder am Beginn der Blowline, besonders bevorzugt im Refiner zugegeben.
Die Bleichmittelzusammensetzung wird so dosiert, dass die Menge Bleichmittel bei 0,1 bis 6 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 3 Gew.-% auf atro (absolut trockene) Fasern liegt.
Die Bleichmittelzusammensetzungen werden den Holzpartikeln im Refiner oder in der Blowline üblicherweise in Form wässriger Lösungen zugeben, wobei die Konzentration an Bleichmittelzusammensetzung in der wässrigen Lösung von 1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 5 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt von 10 bis 15 Gew.-% reicht.
Die gebleichten Holzpartikel können direkt weiterverarbeitet werden, sie können auch getrocknet werden und in getrocknetem Zustand weiterverarbeitet werden. Auch können die getrockneten Holzpartikel vor der Weiterverarbeitung zwischengelagert werden. Eine bevorzugte Möglichkeit zur Weiterverarbeitung der gebleichten Holzpartikel ist die Herstellung von Holzwerkstoffen, insbesondere direkt im Anschluss an den Bleichschritt.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von hel- len bis weißen Holzwerkstoffen, das die folgenden Schritte umfasst:
a) Zermahlen der vorbehandelten zerkleinerten, cellulosehaltigen Rohstoffe in einem Refiner zu Holzpartikeln b) Ausführen der Holzpartikel aus dem Refiner und c) Verarbeitung der gebleichten Holzpartikel zu hellen bis weißen Holzwerkstoffen,
wobei die Holzpartikel in Schritt a) oder in Schritt b) durch Zugabe einer Bleichmittelzusammensetzung enthaltend mindestens ein Bleichmittel ausgewählt aus der Gruppe SuI- finsäure und ihre Salze, stabilisierte Hydrosulfite, stabilisierte Sulfite und stabilisierte Dithi- onite, gebleicht werden.
Bevorzugt werden die Holzpartikel erfindungsgemäß in Schritt a) oder b) mit der nachstehend aufgeführten Bleichmittelzusammensetzung gebleicht:
a) 60 bis 95 Gew.-% eines oder mehrerer Hydrosulfitsalze b) 1 bis 25 Gew.-% eines oder mehrerer Sulfitsalze c) 1 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer basischer Salze d) 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Tripolyphosphatsalze.
In einer bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung von hellen bis weißen Holzwerkstoffen werden die Holzpartikel in Schritt b) über eine Blowline ausgeführt.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform werden die zerkleinerten, cellulosehaltigen Rohstoffe in einem Kocher vorbehandelt, bevor sie in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden.
Bei den erfindungsgemäßen hergestellten Holzwerkstoffen kann es sich um MDF-, HDF-, Span- oder OSB-Platten handeln. Bevorzugt sind MDF- und HDF-Platten, besonders bevorzugt sind MDF-Platten.
MDF-, HDF-, OSB- und Spanplatten werden auch als Holzwerkstoffplatten bezeichnet. Sie werden bevorzugt hergestellt, indem beleimte Fasern beziehungsweise Späne zu Matten geschüttet, gegebenenfalls kalt vorverdichtet und in beheizten Pressen bei Temperaturen von 170 bis 240 0C zu Platten gepresst werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem als Leim eingesetzten Binde- mittel üblicherweise um Harnstoff-Formaldehydharze, die zum Teil mit Melamin verstärkt sind, um Harnstoff-Melamin-Formaldehydharze, Melamin-Formaldehydharze, Phenol- Melaminharze und Phenol-Formaldehydharze. Als weiteres Bindemittel werden Isocyanate verwendet, diese basieren üblicherweise auf Polymethylendiisocyanat.
Die Holzpartikel können erfindungsgemäß direkt, d. h. noch feucht, in der Blowline beleimt werden. Es können jedoch auch die vorher getrockneten Holzpartikel in Mischern, vorzugsweise kontinuierlich arbeitenden Mischern, beleimt werden. Die Beleimung in Mischern ist insbesondere bei der Span- und OSB-Platten-Herstellung bevorzugt, zur Herstellung von HDF- und MDF-Platten findet die Beleimung bevorzugt in der Blowline statt. Ein weiteres mögliches Verfahren zur Beleimung besteht in der sogenannten Trockenbelei- mung, dabei werden die getrockneten Holzpartikel mit Leim besprüht.
Werden die Holzpartikel in der Blowline beleimt, durchlaufen sie anschließend einen Trockner, in dem sie auf Feuchten von 8 bis 15 Gew.-% getrocknet werden. Die beleimten und gegebenenfalls getrockneten Holzpartikel werden anschließend zu Matten geschüttet, gegebenenfalls kalt vorverdichtet und in beheizten Pressen bei Temperaturen von 170 bis 240 0C zu Platten gepresst. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung findet die Weiterverarbeitung der gebleichten Holzpartikel direkt im Anschluss an das Bleichen statt. Dabei werden die gebleichten Holzpartikel nach dem erfindungsgemäßen Bleichen durch Zugabe einer Bleichmittelzusammensetzung im Refiner oder am Beginn der Blowline in der Blowline beleimt, anschließend in einem Trockner auf eine Restfeuchte von 8 bis 15 Gew.- % getrocknet und zu Holzwerkstoffen weiterverarbeitet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von hellen bis weißen Holzwerkstoffen wird während des Herstellungsprozes- ses den Holzpartikeln mindestens ein Weißpigment zugesetzt. Daraus resultiert eine Massefärbung des entstehenden Holzwerkstoffs.
Der Begriff "Weißpigment" umfasst dabei erfindungsgemäß sowohl anorganische Pigmente wie Titandioxid (Rutil, Cl. Pigment White 6), Calciumcarbonat und Calcium/Magnesium- Mischcarbonate (z.B. Dolomit), Zinkoxid, Zinksulfit, Lithopone und Natriium-Aluminium- Silikate, als auch weißfärbende, stark lichtstreuende Kunststoffemulsionen und - dispersionen. Bevorzugt sind die anorganischen Weißpigmente, besonders bevorzugt ist Titandioxid. Es können auch Mischungen von Weißpigmenten verwendet werden.
Die Weißpigmente werden bevorzugt in Form wässriger Dispersionen, in denen sie fein verteilt vorliegen, eingesetzt, da sie so über die Blowline, getrennt von oder zusammen mit dem Leim direkt in den Herstellungsprozess der Holzwerkstoffe eingebracht werden können. Diese Pigmentdispersionen können weitere übliche Hilfsstoffe, insbesondere Netz- und Dispergiermittel, Entschäumer und Biozide, Antiabsetzmittel, Wasserrückhaltemittel und Rheologiemodifizierer enthalten und werden vorzugsweise durch Nassmahlung aller Komponenten zum Beispiel in einer Rührwerkskugelmühle hergestellt.
Empfehlenswerte Konzentrationen des Weißpigments in den fertigen Holzwerkstoff liegen in der Regel bei 0,5 bis 15 % pro atro Holzfaser, bevorzugt bei 1 bis 6 % pro atro Holzfa- ser.
Eine weitere Steigerung des Weißgrads lässt sich durch Zusatz von optischen Aufhellern erreichen, die durch ihre bläuliche Fluoreszenz (komplementäre Farbe) Vergrauungen und Vergilbungen kompensieren.
Geeignet sind grundsätzlich alle blau emittierenden Fluoreszenzfarbstoffe, besonders kommerziell zugängliche Produkte, z.B. Ultraphor® (BASF), Leucophor® (Clariant) oder Tinopal® (Ciba), aus den chemischen Substanzklassen der Stilbene, Distyrylbiphenyle, Cumarine, Naphthalsäureimide und über Doppelbindungen verknüpften Benzoxazol- und Benzimidazolsysteme.
Die optischen Aufheller können in Form von wässrigen Dispersionen oder Lösungen getrennt oder zusammen mit dem Leim in den Herstellprozess für die Holzwerkstoffe eingeschleust werden.
Wird ein optischer Aufheller eingesetzt, so liegt seine Konzentration in dem fertigen HoIz- Werkstoff im Allgemeinen bei 0,01 bis 1% pro atro Holzfaser, vorzugsweise bei 0,08 bis 0,2% pro atro Holzfaser.
Ganz besonders bevorzugt sind solche erfindungsgemäßen Holzwerkstoffe, bei denen sowohl mindestens ein Weißpigment und mindestens ein optischer Aufheller kombiniert sind, da die Einzelbeiträge durch Synergie-Effekte zu einem maximalen Gesamtweißgrad potenziert werden.
Dabei ist es verfahrenstechnisch besonders vorteilhaft, die Weißpigmente und die optischen Aufheller zusammen in einer einzigen wässrigen Dispersion zu präparieren, die der Leimflotte hinzugefügt wird, bevor diese durch die Blowline in den Holzwerkstoff- Herstellprozess injiziert wird.
Etwaige aus den erfindungsgemäßen Maßnahmen resultierende Änderungen der physikalischen Eigenschaften der gepressten Holzwerkstoffplatte können durch Wahl der Leim- qualität und Leimmenge kontrolliert werden. Die Auswahl der entsprechenden Parameter ist dem Fachmann geläufig.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind gebleichte Holzpartikel, herstellbar nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von gebleichten Holzpartikeln.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind helle bis weiße Holzwerkstoffe, herstellbar nach einem der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der Herstellung von MDF-Platten in Beispielen er- läutert. Der MDF-Herstellungsprozess wird wie üblich mit einem Durchsatz von 28 bis 30 kg/h durchgeführt, die Hackschnitzel werden durch den Refiner zerfasert, die erhaltenen Fasern werden durch die Blowline ausgetragen und in der Blowline kontinuierlich mit dem jeweils in den Beispielen aufgeführten Leimansatz beleimt.
Die beleimten Holzfasern werden in dem sich anschließenden kontinuierlichen Trockner auf eine Restfeuchte von etwa 9 Gew.-% getrocknet und dann diskontinuierlich zu einer Matte geschüttet, kalt vorverdichtet und bei 190 0C mit einem Presszeitfaktor von 15 s/2mm zu einer 16 mm dicken Platte gepresst.
Vergleichsbeispiel V1 (nicht erfindungsgemäß)
Als cellulosehaltiger Rohstoff wurden Hackschnitzel aus Fichtenholz verwendet. Die Fasern wurden ohne Zusatz einer Bleichmittelzusammensetzung zerfasert und in der Blowli- ne kontinuierlich mit dem in Tabelle 1 aufgeführten Leimansatz beleimt.
Tabelle 1
Figure imgf000012_0001
Vergleichsbeispiel V2 (nicht erfindungsgemäß)
Hackschnitzel aus Fichtenholz werden während des MDF-Herstellungsprozesses im Refiner mit einer 15 gew.-%igen wässrigen Hydrosulfit-Lösung, entsprechend 5 Gew.-% Bleichmittel pro atro Fasern, versetzt. In der Blowline werden die Fasern mit dem in Tabelle 1 aufgeführten Leimansatz beleimt.
In Tabelle 2 ist der erzielte Weißgrad (ausgedrückt in der Helligkeitsdifferenz ΔL), bezogen auf das Vergleichsbeispiel V1 als Standard, aufgeführt.
Tabelle 2
Figure imgf000013_0001
Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
Hackschnitzel aus Fichtenholz werden während des MDF-Herstellungsprozesses im Refi- ner mit einer 15 gew.-%igen wässrigen Lösung der in Tabelle 3 aufgeführten Bleichmittelzusammensetzungen 1a bis 1 c versetzt, entsprechend 5 Gew.-% Bleichmittel pro atro Fa- sern.
Die erhaltenen Fasern werden in der Blowline kontinuierlich mit dem in Tabelle 1 aufgeführten Leimansatz beleimt.
Vergleichsbeispiel V3
Analog der in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehensweise, jedoch ohne Zusatz der Bleichmittel enthaltenden Zusammensetzungen wurde eine MDF-Platte hergestellt.
In Tabelle 3 ist der erzielte Weißgrad der Beispiele 1 a, 1 b und 1 c, ausgedrückt in der Helligkeitsdifferenz ΔL bezogen auf das Vergleichsbeispiel V3 als Standard aufgeführt.
Tabelle 3
Bleichmittelzusammensetzungen 1a bis 1 c
Figure imgf000014_0001
Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
Hackschnitzel aus Fichtenholz wurden im Refiner zerfasert und mit einer 15 gew.-%igen wässrigen Lösung der unter Beispiel 1 b aufgeführten Bleichmittelzusammensetzung versetzt, entsprechend 5 Gew.-% Bleichmittel pro atro Fasern. Anschließend wurden die Fasern in der Blowline mit dem in Tabelle 1 aufgeführten Leimansatz beleimt. Die beleimten Fasern wurden anschließend zu einer MDF-Platte verpresst.
Vergleichsbeispiel V4
Analog der in Beispiel 2 beschriebenen Vorgehensweise, jedoch ohne den Zusatz einer Bleichmittel enthaltenden Zusammensetzung wurde eine MDF-Platte hergestellt.
In Tabelle 4 ist der erzielte Weißgrad, ausgedrückt in der Helligkeitsdifferenz ΔL, bezogen auf das Vergleichsbeispiel V4 als Standard, aufgeführt.
Tabelle 4
Figure imgf000014_0002
Beispiel 3 (erfindungsgemäß)
Hackschnitzel aus Fichten- und Buchenholz wurden im Refiner mit einer 15 gew.-%igen wässrigen Bleichmittelzusammensetzung gemäß Beispiel 1 b, entsprechend 5 % Bleichmit- tel atro Fasern versetzt. Die Fasern wurden in der Blowline kontinuierlich mit dem in Tabel- Ie 5 aufgeführten, das Weißpigment Titandioxid enthaltenden Leimansatz beleimt, getrocknet und zu MDF-Platten verpresst.
Tabelle 5
Figure imgf000015_0001
Vergleichsbeispiel V5
Analog der in Beispiel 3 beschriebenen Vorgehensweise, jedoch ohne Zusatz des Weiß- pigments Titandioxid, wurde eine MDF-Platte hergestellt. Zur Beleimung wurde ein Leimansatz gemäß Tabelle 5 eingesetzt, wobei die Titandioxid-Präparation durch die gleiche Menge Wasser ersetzt wurde.
In Tabelle 6 ist der erzielte Weißgrad, ausgedrückt in der Helligkeitsdifferenz ΔL, bezogen auf das Vergleichsbeispiel V5 als Standard aufgeführt.
Tabelle 6
Figure imgf000015_0002
Beispiel 4 (erfindungsgemäß)
Zur Herstellung einer MDF-Platte wurden Hackschnitzel aus Buchenholz im Refiner mit einer 15 gew.-%igen wässrigen Bleichmittelzusammensetzung gemäß Beispiel 1 b, ent- sprechend 5% Bleichmittel pro atro Fasern versetzt. In der Blowline wurden die erhaltenen Fasern kontinuierlich mit dem in Tabelle 7 aufgeführten Leimansatz beleimt. Nach der Trocknung wurden die beleimten Fasern zu MDF-Platten verpresst.
Tabelle 7
Figure imgf000016_0001
Beispiel 5 (erfindungsgemäß)
Analog der in Beispiel 4 beschriebenen Vorgehensweise, jedoch unter Einsatz des in Ta- belle 5 aufgeführten, das Weißpigment Titandioxid enthaltenden Leimansatzes, wurde eine MDF-Platte hergestellt.
Beispiel 6 (erfindungsgemäß)
Analog der in Beispiel 5 beschriebenen Vorgehensweise, jedoch unter Verwendung des in Tabelle 8 aufgeführten Leimansatzes, der eine Kombination des Weißpigments Titandioxid und optischem Aufheller enthält, wurde eine MDF-Platte hergestellt. Tabelle 8
Figure imgf000017_0001
Vergleichsbeispiel V6
Analog der in Beispiel 4 beschriebenen Vorgehensweise, jedoch ohne den Zusatz der Bleichmittel enthaltenden Zusammensetzung im Refiner wurde eine MDF-Platte hergestellt.
In Tabelle 9 sind die erzielten Weißgrade, ausgedrückt in der Helligkeitsdifferenz ΔL, bezogen auf das Vergleichsbeispiel V6 als Standard, aufgeführt.
Tabelle 9
Figure imgf000017_0002
Beispiel 7 (erfindungsgemäß)
Hackschnitzel aus Fichtenholz wurden im Refiner mit einer 15 gew.-%igen wässrigen Lösung von Hydroxymethansulfinsäure, entsprechend 5% Bleichmittel atro Fasern, behan- delt. In der Blowline wurden die gebleichten Fasern mit dem in Tabelle 1 aufgeführten Leimansatz beleimt.
Vergleichsbeispiel V7
Analog der in Beispiel 7 beschriebenen Vorgehensweise, jedoch ohne Zusatz einer Bleichmittel enthaltenden Lösung wurde eine MDF-Platte hergestellt.
In Tabelle 10 ist der erzielte Weißgrad, ausgedrückt in der Helligkeitsdifferenz ΔL, bezogen auf das Vergleichsbeispiel V7 als Standard, aufgeführt.
Tabelle 10
Figure imgf000018_0001
Beispiel 8 (erfindungsgemäß}
Hackschnitzel aus Pappel wurden während des MDF-Herstellungsprozesses im Refiner mit einer 15 gew.-%igen wässrigen Bleichmittelzusammensetzung gemäß Beispiel 1 b, entsprechend 5% Bleichmittel pro atro Fasern behandelt. Die erhaltenen Fasern wurden in der Blowline kontinuierlich mit dem in Tabelle 1 aufgeführten Leimansatz beleimt.
Vergleichsbeispiel V8
Analog der in Beispiel 8 beschriebenen Vorgehensweise, jedoch ohne Zusatz der Bleichmittel enthaltenden Zusammensetzung wurde eine MDF-Platte hergestellt.
In Tabelle 1 1 ist der erzielte Weißgrad, ausgedrückt in der Helligkeitsdifferenz ΔL, bezogen auf das Vergleichsbeispiel V8 als Standard, aufgeführt.
Figure imgf000019_0001
Beispiel 9 (erfindungsgemäß)
Hackschnitzel aus Fichte wurden während des MDF-Herstellungsprozesses im Refiner mit einer 15 gew.-%igen wässrigen Bleichmittel enthaltenden Lösung gemäß Beispiel 1 b, entsprechend 5 % Bleichmittel pro atro Fasern, behandelt. Die erhaltenen Fasern wurden in der Blowline mit dem in Tabelle 1 aufgeführten Leimansatz beleimt.
Die beleimten Holzfasern wurden getrocknet und zu einer Platte gepresst. Die Platte wurde anschließend 24 h in einem Sun-Testgerät belichtet und der Weißgrad, ausgedrückt in der Helligkeitsdifferenz ΔL, bezogen auf die unbelichtete Platte, gemessen.
In Tabelle 12 sind die Ergebnisse aufgeführt.
Tabelle 12
Figure imgf000019_0002
Vergleichsbeispiel V9
Hackschnitzel aus Fichte wurden während des MDF-Herstellungsprozesses im Refiner mit einer 15 gew.-%igen wässrigen Hydrosulfitlösung, entsprechend 5 % Bleichmittel pro atro Fasern, behandelt. Die erhaltenen Fasern wurden in der Blowline kontinuierlich mit dem in Tabelle 1 aufgeführten Leimansatz beleimt. Die getrockneten beleimten Holzfasern wurden zu MDF-Platten gepresst.
Ein Teil der Platten wurde anschließend 24 h in einem Sun-Testgerät belichtet und der Weißgrad, ausgedrückt in der Helligkeitsdifferenz ΔL, bezogen auf die unbelichtete Platte, gemessen. In Tabelle 13 ist der erzielte Weißgrad aufgeführt.
Figure imgf000020_0001
Beispiel 10 (erfindungsgemäß)
Hackschnitzel aus Fichtenholz wurden während des MDF-Herstellungsprozesses im Refi- ner mit einer 15 gew.-%igen wässrigen, Bleichmittelzusammensetzung enthaltenden Lösung gemäß Beispiel 1 b, entsprechend 5 % Bleichmittel pro atro Fasern, versetzt. Die erhaltenen Fasern wurden in der Blowline kontinuierlich mit dem in Tabelle 1 aufgeführten Leimansatz beleimt.
Vergleichsbeispiel V10
Analog der in Beispiel 4 beschriebenen Vorgehensweise, jedoch ohne die Behandlung der Holzfasern im Refiner mit einer bleichmittelhaltigen Zusammensetzung, wurde eine MDF- Platte hergestellt.
In Tabelle 14 ist der erzielte Weißgrad, ausgedrückt in der Helligkeitsdifferenz ΔL, Querzugsfestigkeit, Quellung sowie der sensorisch bestimmte Geruch der Platten, jeweils auf das Vergleichsbeispiel V10 als Standard bezogen, aufgeführt.
Die Querzugsfestigkeit der erhaltenen MDF-Platten wurde gemäß DIN 319, Span- und Faserplatten, Bestimmung der Zugfestigkeit, senkrecht zur Plattenebene gemessen.
Die Quellung wurde gemäß DIN EN 317, Span- und Faserplatten, Bestimmung der Di- ckenquellung und Wasseraufnahme, gemessen. Tabellen
Figure imgf000021_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von gebleichten Holzpartikeln umfassend die Schritte
a) Zermahlen gegebenenfalls vorbehandelter zerkleinerter, cellulosehaltiger Rohstoffe in einem Refiner zu Holzpartikeln und b) Ausführen der Holzpartikel aus dem Refiner,
wobei die Holzpartikel in Schritt a) oder in Schritt b) durch Zugabe einer Bleichmittel- Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Bleichmittel ausgewählt aus der Gruppe Sulfinsäuren und ihre Salze, stabilisierte Hydrosulfite, stabilisierte Sulfite und stabilisierte Dithionite, gebleicht werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bleichmittel- zusamensetzung mindestens ein Bleichmittel ausgewählt aus der Gruppe stabilisierte
Hydrosulfite, stabilisierte Sulfite und Sulfinsäure enthält.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleichmittelzusammensetzung
i) 60 bis 95 Gew.-% eines oder mehrerer Hydrosulfitsalze ii) 1 bis 25 Gew.-% eines oder mehrerer Sulfitsalze iii) 1 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer basischer Salze iv) 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Tripolyphosphatsalze
enthält.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzpartikel in Schritt b) über eine Blowline ausgeführt werden.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zerkleinerten, cellulosehaltigen Rohstoffe in einem Kocher vorbehandelt werden, bevor sie in Schritt a) eingesetzt werden.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Rohstoff für die Holzpartikel Holz, Begasse oder Stroh eingesetzt werden.
7. Verfahren zur Herstellung von hellen bis weißen Holzwerkstoffen, umfassend die Schritte a) und b) wie in den Ansprüchen 1 bis 6 beschrieben sowie den Schritt
c) Verarbeitung der gebleichten Holzpartikel zu hellen bis weißen Holzwerkstof- fen.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich Schritt c) direkt an Schritt b) anschließt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der hellen bis weißen Holzwerkstoffe mindestens ein Weißpigment zugesetzt wird.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der hellen bis weißen Holzwerkstoffe mindestens ein optischer Aufheller zugesetzt wird.
1 1. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der hellen bis weißen Holzwerkstoffe mindestens ein Weißpigment und mindestens ein optischer Aufheller zugesetzt wird.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den hellen bis weißen Holzwerkstoffen um MDF-, HDF-, OSB- oder Spanplatten handelt.
13. Gebleichte Holzpartikel herstellbar nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
14. Helle bis weiße Holzwerkstoffe herstellbar nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12.
PCT/EP2008/054879 2007-04-24 2008-04-23 Verfahren zur herstellung von gebleichten holzpartikeln und hellen bis weissen holzwerkstoffen WO2008129048A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080749657 EP2142348B1 (de) 2007-04-24 2008-04-23 Verfahren zur herstellung von gebleichten holzpartikeln und hellen bis weissen holzwerkstoffen
JP2010504667A JP5371955B2 (ja) 2007-04-24 2008-04-23 漂白された木材粒子及び淡色ないし白色の木材料の製造方法
US12/597,402 US8784607B2 (en) 2007-04-24 2008-04-23 Process for the production of bleached wood particles and pale to white wood-base materials
ES08749657T ES2447870T3 (es) 2007-04-24 2008-04-23 Procedimiento para la fabricación de partículas de madera blanqueadas y materias derivadas de la madera de claras a blancas
CN200880017258.5A CN101678557B (zh) 2007-04-24 2008-04-23 生产漂白的木材颗粒和浅色至白色木料的方法
PL08749657T PL2142348T3 (pl) 2007-04-24 2008-04-23 Sposób wytwarzania bielonych cząstek drewna i tworzyw drzewnych o zabarwieniu od jasnego do białego
BRPI0810574A BRPI0810574B1 (pt) 2007-04-24 2008-04-23 processos para a produção de partículas de madeira branqueada, e para a produção de materiais baseados em madeira clara a branca

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07106804.3 2007-04-24
EP07106804 2007-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008129048A1 true WO2008129048A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39564671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054879 WO2008129048A1 (de) 2007-04-24 2008-04-23 Verfahren zur herstellung von gebleichten holzpartikeln und hellen bis weissen holzwerkstoffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8784607B2 (de)
EP (1) EP2142348B1 (de)
JP (1) JP5371955B2 (de)
CN (1) CN101678557B (de)
BR (1) BRPI0810574B1 (de)
CL (1) CL2008001199A1 (de)
ES (1) ES2447870T3 (de)
PL (1) PL2142348T3 (de)
WO (1) WO2008129048A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2062708A3 (de) * 2007-11-19 2009-11-25 Kronotec Ag Verfahren zur Verminderung der Emission von gesättigten und ungesättigten Aldehyden aus Holzwerkstoffen
DE102008063020A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Basf Se Overlay mit Effekten
EP2176354B2 (de) 2007-08-10 2016-11-09 SWISS KRONO Tec AG Verfahren zur verminderung der emission von aldehyden und flüchtigen organischen verbindungen aus holzwerkstoffen
EP3354430A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-01 SWISS KRONO Tec AG Osb-plattenwerkstoff sowie verfahren zur herstellung eines osb-plattenwerkstoffs
US10569452B2 (en) 2013-06-17 2020-02-25 Valinge Innovation Ab Method of manufacturing a wood-based board

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101207845B1 (ko) * 2010-11-05 2012-12-04 (주)지바이오텍 표백목분, 표백목분의 제조방법, 그것을 이용한 종이 및 그 제조방법
KR101178727B1 (ko) * 2011-12-01 2012-08-31 한솔제지주식회사 표백 목분을 함유하는 종이 및 이의 제조 방법
EP2924166A1 (de) * 2014-03-25 2015-09-30 Basf Se Verfahren zur Herstellung von gebleichtem Holzfaserstoff
CN107471373B (zh) * 2017-08-14 2019-09-03 高升 一种纤维板生产的在线增白技术
CN110951274A (zh) * 2019-12-24 2020-04-03 黑龙江幸福人生态农业开发股份有限公司 一种使用甘蔗生物质粉为原料的生物基复合材料制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467574A (en) * 1966-06-14 1969-09-16 Crown Zellerbach Corp Refiner bleaching of high yield pulps
EP0333398A2 (de) * 1988-03-16 1989-09-20 Morton International, Inc. Verfahren zum Bleichen von mechanischem Holzstoff
EP0604088A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-29 Hoechst Celanese Corporation Verhinderung der Schwefeldioxyderzeugung in Refinerbleiche
WO2006042651A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-27 Basf Aktiengesellschaft Helle bis weisse holzwerkstoffplatten
WO2007000418A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Basf Aktiengesellschaft Hellfarbige holzwerkstoffplatten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1546239A1 (de) * 1966-12-31 1969-11-27 Basf Ag Verfahren zum Bleichen
US3669895A (en) * 1970-08-31 1972-06-13 Virginia Chemicals Inc Sodium hydrosulfite stabilization composition
JPS55121905A (en) * 1979-03-13 1980-09-19 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Sodium hydrosulfite composition
JPS5950719B2 (ja) * 1982-02-25 1984-12-10 株式会社 柏化学工業 家屋家具類の漂白剤
JPS61148001A (ja) * 1984-12-24 1986-07-05 神東塗料株式会社 木材防虫剤
JPS6354205A (ja) * 1986-08-26 1988-03-08 松下電工株式会社 木質材料の脱色法
US5298118A (en) * 1988-07-12 1994-03-29 Atochem Preparation of bleached chemithermomechanical pulp
FR2634233B1 (fr) * 1988-07-12 1995-04-14 Atochem Procede de fabrication de pates chimicothermomecaniques blanchies
DE19743759A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Brueggemann L Kg Sulfinsäurederivate und deren Herstellung und Verwendung
JP3929151B2 (ja) * 1997-12-17 2007-06-13 朝日ウッドテック株式会社 溝付き化粧板の製造方法
DE10247239A1 (de) 2002-10-10 2004-04-22 Basf Ag Verwendung von pigment- und farbstoffenthaltenden Zubereitungen zur dekorativen Einfärbung von Holzwerkstoffen
JP2004314555A (ja) * 2003-04-21 2004-11-11 Matsushita Electric Works Ltd 木質系繊維板の漂白方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467574A (en) * 1966-06-14 1969-09-16 Crown Zellerbach Corp Refiner bleaching of high yield pulps
EP0333398A2 (de) * 1988-03-16 1989-09-20 Morton International, Inc. Verfahren zum Bleichen von mechanischem Holzstoff
EP0604088A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-29 Hoechst Celanese Corporation Verhinderung der Schwefeldioxyderzeugung in Refinerbleiche
WO2006042651A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-27 Basf Aktiengesellschaft Helle bis weisse holzwerkstoffplatten
WO2007000418A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Basf Aktiengesellschaft Hellfarbige holzwerkstoffplatten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2176354B2 (de) 2007-08-10 2016-11-09 SWISS KRONO Tec AG Verfahren zur verminderung der emission von aldehyden und flüchtigen organischen verbindungen aus holzwerkstoffen
EP2062708A3 (de) * 2007-11-19 2009-11-25 Kronotec Ag Verfahren zur Verminderung der Emission von gesättigten und ungesättigten Aldehyden aus Holzwerkstoffen
DE102007055415B9 (de) * 2007-11-19 2013-08-29 Kronotec Ag Verfahren zur Verminderung der Emission von gesättigten und ungesättigten Aldehyden aus Holzwerkstoffen
DE102007055415C5 (de) 2007-11-19 2018-11-29 SWISS KRONO Tec AG Verfahren zur Verminderung der Emission von gesättigten und ungesättigten Aldehyden aus Holzwerkstoffen
DE102008063020A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Basf Se Overlay mit Effekten
EP2202091A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 Basf Se Overlay mit Effektpartikeln
US10569452B2 (en) 2013-06-17 2020-02-25 Valinge Innovation Ab Method of manufacturing a wood-based board
US11084191B2 (en) 2013-06-17 2021-08-10 Valinge Innovation Ab Method of manufacturing a wood-based board and such a wood-based board
US11801623B2 (en) 2013-06-17 2023-10-31 Välinge Innovation AB Method of manufacturing a wood-based board and such a wood-based board
EP3354430A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-01 SWISS KRONO Tec AG Osb-plattenwerkstoff sowie verfahren zur herstellung eines osb-plattenwerkstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010524738A (ja) 2010-07-22
PL2142348T3 (pl) 2014-05-30
US20100132898A1 (en) 2010-06-03
CN101678557A (zh) 2010-03-24
BRPI0810574B1 (pt) 2018-10-23
JP5371955B2 (ja) 2013-12-18
CN101678557B (zh) 2014-07-02
US8784607B2 (en) 2014-07-22
ES2447870T3 (es) 2014-03-13
EP2142348A1 (de) 2010-01-13
EP2142348B1 (de) 2013-12-25
BRPI0810574A2 (pt) 2014-10-29
CL2008001199A1 (es) 2010-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817145B1 (de) Helle bis weisse holzwerkstoffplatten
EP2142348B1 (de) Verfahren zur herstellung von gebleichten holzpartikeln und hellen bis weissen holzwerkstoffen
DE60009165T2 (de) Herstellung von hochwertigen produkten aus abfällen
DE102006020612B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen mit verringerter Emission an flüchtigen organischen Verbindungen, damit erhältliche Holzwerkstoffe sowie die Verwendung bestimmter Additive zur Verminderung der Freisetzung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Holzzerkleinerungsprodukten von Lignocellulosen
EP0565109B1 (de) Verfahren zum Verkleben von Holzfragmenten
DE2831633A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserfoermigen brandschutzmittels
DE4334422A1 (de) Streckmittel für Holzwerkstoff-Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1899427A1 (de) Hellfarbige holzwerkstoffplatten
EP2191949A2 (de) Holzwerkstoffplatte mit Effekteilchen
EP2094456B1 (de) Faserplatte und verfahren zu deren herstellung
EP3059056A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfasern und Holzfaserplatten
DE4406639A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus cellulosehaltigem, pflanzlichem Material und deren Verwendung
EP2644340B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen aus lignocellulosehaltigen Zerkleinerungsprodukten und solche Holzwerkstoffe
EP0613906B1 (de) Förmkörper, insbesondere in Form einer Faserplatte
DE4340518C2 (de) Formkörper auf der Basis von Holz- und/oder Cellulosefasern
EP1775086B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen oder in hellen Farben eingefärbten Holzfaserplatten
DE102005030788A1 (de) Hellfarbige Holzwerkstoffplatten
DE2744425C2 (de) Trockenverfahren zur Herstellung von Faserformkörpern aus gegenüber Stammholzmaterial unterschiedlichem pflanzlichem lignocellulosehaltigem Material, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahren
DE4306439C1 (de) Formkörper, insbesondere in Form einer Faserplatte, und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017050949A1 (de) Verfahren zur verringerung der emission von flüchtigen organischen verbindungen aus holzwerkstoffen und holzwerkstoffe
DE19958756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mitteldichten Faserplatten (MDF)
WO1998031729A1 (de) Zwischenprodukt für die herstellung von ligninpolymerisaten und dessen verwendung zur herstellung von holzwerkstoffen
DE2833115A1 (de) Verfahren zur herstellung von chemischen massen fuer die papierherstellung
DE19859847A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mitteldichten Faserplatten (MDF) aus bindemittelhaltigen gebrauchten Span- und Faserplatten
DE102006009479A1 (de) Hellfarbige Holzwerkstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880017258.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749657

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12597402

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010504667

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008749657

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0810574

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20091022