WO2008125690A1 - Kochgefäss, insbesondere dampfdruckkochtopf - Google Patents

Kochgefäss, insbesondere dampfdruckkochtopf Download PDF

Info

Publication number
WO2008125690A1
WO2008125690A1 PCT/EP2008/054631 EP2008054631W WO2008125690A1 WO 2008125690 A1 WO2008125690 A1 WO 2008125690A1 EP 2008054631 W EP2008054631 W EP 2008054631W WO 2008125690 A1 WO2008125690 A1 WO 2008125690A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
cooking vessel
vessel according
container
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054631
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Rommerskirchen
Mario De Bastos Reis Portugal
Original Assignee
Gero Vertriebs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gero Vertriebs-Gmbh filed Critical Gero Vertriebs-Gmbh
Publication of WO2008125690A1 publication Critical patent/WO2008125690A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/0804Locking devices
    • A47J27/0813Locking devices using a clamping ring or clamping segments

Definitions

  • Cooking vessel in particular steam pressure cooker
  • the invention relates to a cooking vessel, in particular steam pressure cooker, consisting essentially of a pot-like container which has a peripheral, outwardly angled pouring rim, a lid serving to close the container, a sealing ring held on the lid for sealing the attached lid against the pouring rim of the lid Container as well as provided on the lid locking mechanism, which engages under the pouring edge of the container in the closed position and releases the pouring edge in the open position.
  • the locking mechanism consist of two each extending over about half the circumference of the lid jaws, wherein the jaws are pivotally mounted about an axis which is parallel and spaced from the central longitudinal axis of the container.
  • the jaws can be pivoted back and forth between an open and a closed position.
  • the invention is therefore based on the object to simplify the locking mechanism in a cooking vessel of the type mentioned.
  • this object is achieved in that the lid is provided on one side of its circumference with a downwardly and inwardly angled mounting edge means which engages the outwardly angled pouring rim when placing the lid on the container, that on the mounting edge of the opposite side of the lid a movably mounted jaw device is provided, which has at its radially outer end a downwardly and inwardly angled locking edge device, and that the jaw means by means of an actuating element is radially displaceable, wherein the locking edge device engages under the pouring edge of the container in the closed state and releases in the open state ,
  • the locking mechanism provided on the new cooking vessel is extremely simple in that only a single jaw means is provided on one side.
  • the attachment on the opposite edge of the container is effected by the angled mounting edge of the lid.
  • the locking mechanism according to the invention is not only simpler but also safer, since only on one side of a moving part is present, which can be operated very easily and reliably.
  • the lid can be placed in any position on the lower container, so that it is also easy to handle.
  • the attachment edge device provided on the cover expediently extends over a circumferential region of 180 ° or less, so that the cover can be conveniently placed and reliably locked.
  • the fastening edge device extends over a circumferential region of approximately 120 °.
  • the fastening edge device provided on the cover can be designed as a continuous, integrally formed on the cover, be formed cranked retaining edge. Alternatively, it would also be possible to form only individual sections as retaining edge.
  • the retaining edge opposite, radially displaceable locking device is expediently designed as a continuous jaw device which extends over a circumferential region of 180 ° or less than 180 °.
  • the claw device expediently extends over a circumferential region of 90 ° to 150 ° and preferably of approximately 120 °.
  • the jaw device can be arranged at the radially outer end of a lid element mounted radially displaceably on the upper side of the lid.
  • the slide element expediently extends to the center of the lid, wherein an actuating element is provided, with which the slide element between the open and the closed position is radially back and forth.
  • the actuating element can be designed in very different embodiments, because the radial displacement of the slide element is mechanically very easy to solve.
  • the actuating element is designed as a manually rotatable knob, which is connected via an eccentric with the radially displaceable jaw device.
  • the actuating element which is expediently arranged in the center of the pot, is provided with an eccentrically extending guide track, which cooperates with a catch provided on the claw device.
  • the guide track is preferably designed as a guide groove, into which a seated on the slider element guide pin engages.
  • the guide groove can be arranged in a rotatable with the actuator disc.
  • the actuating element may be designed as a safeguard against accidental opening so that it can be pressed from an upper inactive, non-rotatable position into a lower active rotatable position against a spring. This prevents the lid from being opened accidentally.
  • the actuating element can also be designed as a rocker arm, wherein the rocker arm is pivotable about an axis extending transversely to the movement direction of the slider element.
  • a gear segment is provided, which cooperates with a seated on the slider element rack.
  • the slider element can be moved back and forth by pivoting the rocker arm.
  • a pressure valve with a valve turret directed upwards is preferably arranged on the lid in the region of the slide element, the valve tappet, in the closed and pressurized state, entering an opening of the slide element protrudes and locks this. If there is an overpressure in the vessel, then the slide can not be actuated and thus the vessel can not be opened.
  • FIG. 1 shows a section through the upper part of a first embodiment of the cooking vessel according to the invention, wherein the locking system is in the open position on;
  • Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows the same section as FIG. 1 with closed locking system
  • Fig. 4 is a section along the lines IV-IV of Fig. 3;
  • Figure 5 is a similar section to Figures 1 and 3, but of another embodiment of the invention, with the locking system in the open position;
  • Fig. 6 is a plan view of Fig. 5;
  • Fig. 7 is the same view as Fig. 5 in the closed state of the locking system.
  • FIG. 8 is a plan view of Fig. 7.
  • the cooking vessel 1 consists of a pot-like container 2, a lid 3, a sealing ring 4 between pot and lid and a locking mechanism fifth
  • the container 2 is normally designed as a round pot, on which an all-round, outwardly angled pouring rim 6 is provided.
  • the sealing ring 4, which is held in the lid 3, is supported in the closed state of the cooking vessel 1 between the underside of the lid 3 and the top of the pouring rim 6 and thus ensures a reliable seal.
  • the locking mechanism 5 is designed so that it engages under the pouring edge 6 of the container 2 in the closed position and the pouring rim 6 releases in the open position.
  • the locking mechanism 5 engages under the pouring rim 6 on opposite sides.
  • the cover 3 is provided on one side of its circumference with a downwardly and inwardly angled fastening edge device 7, which when placing the lid 3 on the container 2 to the outside angled pouring rim 6 engages under.
  • This fastening edge device 7 extends in the embodiment shown in the drawing by about 120 ° around the peripheral region of the lid 3 and is formed as a continuous, integrally formed on the cover 3 cranked retaining edge 8.
  • a movably mounted jaw device 9 On the side opposite the fastening edge device 7 side of the lid 3, a movably mounted jaw device 9 is provided, which has at its radially outer end a downwardly and inwardly angled Verriegelungsrandein- direction.
  • the locking device is designed as a continuous claw which extends over a circumferential region of approximately 120 °.
  • This claw device 9 is displaced radially by means of an actuating element 10, wherein the claw device 9 engages under the pouring rim 6 of the container 2 in the closed state and releases it in the opened state.
  • the claw device 9 is arranged at the radially outer end of a lid element on the upper side radially displaceable slide member 11.
  • the storage takes place on the one hand via a pin / slot connection 27 and on the other hand via a slot connection in the region of the actuating element 10.
  • the slider element 11 extends in the direction of the center of the lid and can be moved radially by means of the actuating element 10 between two extreme positions.
  • the actuating element 10 consists of a manually rotatable knob 12 which is connected via an eccentric 13 with the slider element 11.
  • the eccentric 13 consists of a rotatably connected to the knob 12 disc 14, in which a guide groove 15 and an eccentric slot is formed.
  • this guide groove 15 engages provided on the slider element 11 guide pin 16, which is moved in rotation of the disc 14 in the radial direction, while the slider element 11 between the closed and the open position can move back and forth.
  • the knob 12 is seated on a support sleeve 17, which is fastened in the center of the cover 3 by means of a fastening element 18 consisting of screw and nut. Inside the support sleeve 17 is a compression spring 19 which pushes the knob 12 in an upper position in which the knob 12 engages by means of projections in recesses of the support sleeve 17 and thus is secured against rotation.
  • the knob 12 To actuate the locking mechanism 5, therefore, the knob 12 must be pressed slightly down and only then can be rotated together with the disc 14. In this respect, the locking mechanism 5 can not be operated unintentionally but only when deliberately depressed button 12.
  • a pressure valve with an upwardly directed valve tappet 20 can be arranged on the lid 3 immediately below the slide element 11.
  • the upwardly directed valve stem 20 is located immediately below an opening formed in the slide member 11 opening 21, so that when a Kochtik builds up inside the pot, the valve stem 20 upwards moves while engaging in the opening 21 of the slider 11.
  • the slider element 11 is fixed in its position relative to the cover 3 during the pressurization of the interior of the pot. Only when the pressure in the pot is reduced, the valve stem 20 moves down and releases the slide element 11 again.
  • the lid 3 is placed on the container 2 in the position shown in FIG. It is important to ensure that the fastening edge device 7 lays under the pouring rim 6.
  • the placement of the lid 3 can be done in any angular position.
  • the provided with the jaw 9 opposite side can be easily put on, since the jaw device 9 is in the radially outward opening position.
  • the button 12 is pressed down and rotated by about 90 ° in the position shown in Fig. 4.
  • the guide pin 16 is moved radially along the middle of the lid when sliding along in the guide groove 15, wherein it entrains the slide element 11 and the claw device 9 pulls under the pouring rim 6, as shown in Fig. 3.
  • the cooking vessel 1 according to the invention is thus extremely easy to remove, easy to use and is also extremely safe.
  • the cooking vessel consists of a cup-shaped container 2 with an outwardly angled, circumferential pouring rim 6 and a lid 3, in the peripheral edge of a sealing ring 4 is supported.
  • the lid 3 is provided on one side of its circumference with a downwardly and inwardly angled continuous fastening edge device 7, which extends over an angle of about 120 ° and engages under the attached state of the lid 3 the pouring rim 6 of the container 2.
  • a radially displaceable jaw device 9 is provided which, by means of a slide element 11, reciprocates between an open position shown in FIGS. 5 and 6 and a closed position shown in FIGS. 7 and 8. is pushable.
  • the actuating element 22 is designed as a rocker arm 23 which is pivotable about an axis 24 extending transversely to the direction of movement of the slider element 11.
  • the rocker arm 23 On the rocker arm
  • a gear segment 25 is provided which engages with a seated on the slider element 11 rack 26.
  • the rotational movement of the gear segment 25 is transmitted to the rack 26 and causes a longitudinal movement of the slider element 11 in the radial direction.
  • the slider element 11 is displaced radially outward by an upward pivoting of the rocker arm 23, so that the claw device is displaced
  • the pressure valve is provided with a valve tappet 20 which, when an overpressure builds up in the inner chamber, moves upwards and engages in an opening provided in the slide element 11, whereby the slide element can no longer be moved.
  • Cooking vessel in particular steam pressure cooker

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kochgefäß, insbesondere Dampfdruckkochtopf, bestehend im Wesentlichen aus einem topfähnlichen Behältnis(2), mit einem umlaufenden, nach außen abgewinkelten Schüttrand (6), einem Deckel (3), einem Dichtungsring (4) zum Abdichten des aufgesetzten Deckels (3) gegen den Schüttrand (6) sowie einem Verriegelungsmechanismus (5). Um den Verriegelungsmechanismus (5) zu vereinfachen, weist der Deckel (3) auf einer Seite seines Umfangs eine nach unten und innen abgewinkelte Befestigungsrandeinrichtung (7) auf, die beim Aufsetzen des Deckels (3) auf das Behältnis (2) den nach Schüttrand (6) un- tergreift. Auf der gegenüberliegenden Seite des Deckels (3) ist eine beweglich gelagerte Klaueneinrichtung (9) vorgesehen, die an ihrem radial außen liegenden Ende eine nach unten und innen abgewinkelte Verriegelungsrandeinrichtung aufweist, wobei die Klaueneinrichtung (9) mittels eines Betätigungselements (10) radial verschiebbar ist.

Description

Kochgefäß , insbesondere Dampfdruckkochtopf
Die Erfindung betrifft ein Kochgefäß, insbesondere Dampfdruckkochtopf, bestehend im Wesentlichen aus einem topfähnlichen Behältnis, welches einen umlaufenden, nach außen abgewinkelten Schüttrand aufweist, einem zum Verschließen des Behältnisses dienenden Deckel, einem an dem Deckel gehalterten Dichtungsring zum Abdichten des aufgesetzten Deckels gegen den Schüttrand des Behältnisses sowie einem an dem Deckel vorgesehenen Verriege- lungsmechanismus, der in der geschlossenen Position den Schüttrand des Behältnisses untergreift und in der geöffneten Position den Schüttrand freigibt.
Aus der WO 2006/056173 Al ist ein Kochgefäß der genannten Art bekannt, dessen Verriegelungsmechanismus aus zwei sich jeweils über etwa den halben Umfang des Deckels erstreckenden Klemmbacken bestehen, wobei die Klemmbacken um eine Achse schwenkbeweglich gelagert sind, die sich parallel und mit Abstand zur Mittellängsachse des Behältnisses erstreckt. Die Klemmbacken können zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Posi- tion hin- und hergeschwenkt werden.
Bei einem anderen bekannten Kochgefäß der genannten Art gemäß DE 295 10 990 Ul sind an dem Deckel zwei einander gegenüberliegende radial verschiebliche Klemmbacken vorgesehen, die zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position hin- und herschiebbar sind.
Die bekannten Verriegelungssysteme funktionieren zwar bereits einwandfrei, jedoch ist der Betätigungsmechanismus relativ aufwendig. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Kochgefäß der eingangs genannten Art den Verriegelungsmechanismus zu vereinfachen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Deckel auf einer Seite seines Umfangs mit einer nach unten und innen abgewinkelten Befestigungsrandeinrichtung versehen ist, die beim Aufsetzen des Deckels auf das Behältnis den nach außen abgewinkelten Schüttrand untergreift, dass auf der der Befestigungsrandeinrichtung gegenüberliegenden Seite des Deckels eine beweglich gelagerte Klaueneinrichtung vorgesehen ist, die an ihrem radial außen liegenden Ende eine nach unten und innen abgewinkelte Verriegelungsrandeinrichtung aufweist, und dass die Klaueneinrichtung mittels eines Betätigungselements radial verschiebbar ist, wobei die Verriegelungsrandeinrichtung den Schüttrand des Behältnisse im geschlossenen Zustand untergreift und im geöffneten Zustand freigibt.
Der an dem neuen Kochgefäß vorgesehene Verriegelungsmechanismus ist insofern äußerst einfach gestaltet, weil nur auf einer Seite eine einzelne Klaueneinrichtung vorgesehen ist. Die Be- festigung auf dem gegenüberliegenden Rand des Behältnisses wird durch den abgewinkelten Befestigungsrand des Deckels bewirkt. Der erfindungsgemäße Verriegelungsmechanismus ist aber nicht nur einfacher sondern zusätzlich auch sicherer, da nur auf einer Seite ein bewegliches Teil vorhanden ist, welches sich sehr leicht und zuverlässig bedienen lässt. Auch kann der Deckel in jeder beliebigen Position auf das untere Behältnis aufgesetzt werden, sodass es auch leicht handhabbar ist.
Die an dem Deckel vorgesehen Befestigungsrandeinrichtung erstreckt sich zweckmäßig über einen Umfangsbereich von 180° oder weniger, sodass der Deckel bequem aufgesetzt und zuverlässig arretiert werden kann. Vorzugsweise überstreckt sich die Befestigungsrandeinrichtung über einen Umfangsbereich von ca. 120°.
Die an dem Deckel vorgesehene Befestigungsrandeinrichtung kann als durchgehender, einstückig an dem Deckel ausgebildeter, gekröpfter Halterand ausgebildet sein. Alternativ wäre es aber auch möglich, nur einzelne Abschnitte als Halterand auszubilden .
Die an dem Deckel vorgesehene, dem Halterand gegenüberliegende, radial verschiebliche Verriegelungseinrichtung ist zweckmäßig als durchgehende Klaueneinrichtung ausgebildet ist, die sich über einen Umfangsbereich von 180° oder weniger als 180° erstreckt. Zweckmäßig erstreckt sich die Klaueneinrichtung über einen Umfangsbereich von 90° bis 150° und vorzugsweise von ca. 120°.
Die Klaueneinrichtung kann an dem radial außen liegenden Ende eines an der Deckeloberseite radial verschieblich gelagerten Schieberelements angeordnet sein. Das Schieberelement erstreckt sich dabei zweckmäßig zur Deckelmitte, wobei ein Betätigungs- element vorgesehen ist, mit dem das Schieberelement zwischen der geöffneten und der geschlossenen Position radial hin- und herverschiebbar ist.
Das Betätigungselement kann in sehr verschiedenen Ausführungsformen ausgebildet sein, denn das radiale Verschieben des Schieberelements ist mechanisch sehr leicht zu lösen.
Vorzugsweise ist das Betätigungselement als von Hand drehbarer Knopf ausgebildet, der über eine Exzentereinrichtung mit der radial verschiebbaren Klaueneinrichtung verbunden ist.
Das Betätigungselement, welches zweckmäßig in der Topfmitte angeordnet ist, ist mit einer exzentrisch verlaufenden Führungsbahn versehen ist, die mit einem an der Klaueneinrichtung vorgesehenen Mitnehmer zusammenwirkt. Die Führungsbahn ist dabei vorzugsweise als Führungsnut ausgebildet, in die ein an dem Schieberelement sitzender Führungsstift eingreift. Die Führungsnut kann dabei in einer mit dem Betätigungselement drehbaren Scheibe angeordnet sein. Durch Drehung des Betätigungselements mit der mit der Führungsnut versehenen Scheibe wird die Drehbewegung in eine axiale Verschiebung umgewandelt, sodass sich die Klaueneinrichtung zwischen der geschlossenen und der geöffneten Position hin- und herbewegen lässt.
Das Betätigungselement kann als Sicherung gegen ungewolltes Öffnen so ausgebildet sein, dass es aus einer oberen inaktiven, nicht drehbaren Stellung in eine untere aktive drehbare Stellung gegen eine Feder gedrückt werden kann. Dadurch wird verhindert, dass der Deckel ungewollt geöffnet wird.
Alternativ kann das Betätigungselement auch als Kipphebel ausgebildet sein, wobei der Kipphebel um eine quer zur Bewegungs- richtung des Schieberelements verlaufende Achse schwenkbar ist. An dem Kipphebel ist dabei ein Zahnradsegment vorgesehen ist, welches mit einer an dem Schieberelement sitzenden Zahnstange zusammenwirkt. Hierbei kann durch Schwenken des Kipphebels das Schieberelement vor- und zurückbewegt werden.
Um zu verhindern, dass der Deckel bei unter Kochdruck stehendem Behältnis geöffnet werden kann, ist vorzugsweise an dem Deckel im Bereich des Schieberelements ein Druckventil mit einem nah oben gerichteten Ventilstößel angeordnet, wobei der Ventilstößel im geschlossenen und mit Kochdruck beaufschlagtem Zustand in eine Öffnung des Schieberelements hineinragt und dieses arretiert. Wenn in dem Gefäß also ein Überdruck herrscht, so kann der Schieber nicht betätigt und somit das Gefäß nicht geöffnet werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft veranschaulicht und im Nachstehenden im Einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den oberen Teil eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kochgefäßes, wobei das Verriegelungssystem in der geöffneten Positi- on steht;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1 ;
Fig. 3 den gleichen Schnitt wie Fig. 1 mit geschlossenem Ver- riegelungsSystem,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linien IV-IV aus Fig. 3;
Fig. 5 einen ähnlichen Schnitt wie in Fig. 1 und 3, jedoch von einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei das Verriegelungssystem in der geöffneten Position steht;
Fig. 6 eine Draufsicht auf Fig. 5;
Fig. 7 die gleiche Ansicht wie Fig. 5 im geschlossenen Zustand des Verriegelungssystems, und
Fig. 8 eine Draufsicht auf Fig. 7.
Bei dem in Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Kochgefäß 1 aus einem topfähnlichen Behältnis 2, einem Deckel 3, einem Dichtungsring 4 zwischen Topf und Deckel sowie einem Verriegelungsmechanismus 5.
Das Behältnis 2 ist normalerweise als runder Topf ausgebildet, an dem ein rundum laufender, nach außen abgewinkelter Schüttrand 6 vorgesehen ist. Der Dichtungsring 4, der in dem Deckel 3 gehalter ist, stützt sich im verschlossenen Zustand des Kochgefäßes 1 zwischen der Unterseite des Deckels 3 und der Oberseite des Schüttrandes 6 ab und sorgt somit für eine zuverlässige Dichtung .
Der Verriegelungsmechanismus 5 ist so ausgebildet, dass er in der geschlossenen Position den Schüttrand 6 des Behältnisses 2 untergreift und in der geöffneten Position den Schüttrand 6 freigibt.
Der Verriegelungsmechanismus 5 untergreift den Schüttrand 6 auf gegenüberliegenden Seiten. Einerseits ist der Deckel 3 auf einer Seite seines Umfangs mit einer nach unten und innen abgewinkelten Befestigungsrandeinrichtung 7 versehen, die beim Aufsetzen des Deckels 3 auf das Behältnis 2 den nach außen abgewinkelten Schüttrand 6 untergreift. Diese Befestigungsrandeinrichtung 7 erstreckt sich bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel um etwa 120° um den Umfangsbereich des Deckels 3 und ist als durchgehender, einstückig an dem Deckel 3 ausgebildeter gekröpfter Halterand 8 ausgebildet.
Auf der der Befestigungsrandeinrichtung 7 gegenüberliegenden Seite des Deckels 3 ist eine beweglich gelagerte Klaueneinrichtung 9 vorgesehen, die an ihrem radial außen liegenden Ende eine nach unten und innen abgewinkelte Verriegelungsrandein- richtung aufweist. In dem in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verriegelungseinrichtung als durchgehende Klaue ausgebildet, die sich über einen Umfangsbereich von etwa 120° erstreckt. Diese Klaueneinrichtung 9 wird mittels eines Betätigungselements 10 radial verschoben, wobei die Klauenein- richtung 9 den Schüttrand 6 des Behältnisses 2 im geschlossenen Zustand untergreift und im geöffneten Zustand freigibt.
Die Klaueneinrichtung 9 ist an dem radial außenliegenden Ende eines an der Deckeloberseite radial verschieblich gelagerten Schieberelements 11 angeordnet. Die Lagerung erfolgt einerseits über eine Stift-/Schlitzverbindung 27 und andererseits über eine Langlochverbindung im Bereich des Betätigungselements 10. Das Schieberelement 11 erstreckt sich dabei in Richtung zur Deckelmitte und kann mit Hilfe des Betätigungselement 10 zwischen zwei Extremstellungen radial verschoben werden.
Bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Betätigungselement 10 aus einem von Hand drehbaren Knopf 12, der über eine Exzentereinrichtung 13 mit dem Schieberelement 11 verbunden ist. Die Exzentereinrichtung 13 besteht aus einer drehfest mit dem Knopf 12 verbundenen Scheibe 14, in der eine Führungsnut 15 bzw. ein exzentrischer Schlitz ausgebildet ist. In diese Führungsnut 15 greift ein an dem Schieberelement 11 vorgesehener Führungsstift 16 ein, der bei Drehung der Scheibe 14 in radialer Richtung bewegt wird und dabei das Schieberelement 11 zwischen der geschlossenen und der geöffneten Position hin- und herbewegen kann.
Der Knopf 12 sitzt auf einer Halterungshülse 17, die mittels eines Befestigungselementes 18, bestehend aus Schraube und Mutter, im Zentrum des Deckels 3 befestigt ist. Im Innern der Halterungshülse 17 befindet sich eine Druckfeder 19, die den Knopf 12 in eine obere Position drückt, in der der Knopf 12 mittels Vorsprüngen in Ausnehmungen der Halterungshülse 17 eingreift und somit drehfest gesichert ist. Zum Betätigen des Verriegelungsmechanismus 5 muss daher der Knopf 12 etwas nach unten gedrückt werden und kann erst dann zusammen mit der Scheibe 14 gedreht werden. Insofern kann der Verriegelungsmechanismus 5 nicht ungewollt sondern nur bei bewusst niedergedrücktem Knopf 12 betätigt werden.
Als zusätzliche Sicherung kann an dem Deckel 3 unmittelbar unter dem Schieberelement 11 ein Druckventil mit einem nach oben gerichteten Ventilstößel 20 angeordnet sein. Im geschlossenen Zustand des Verriegelungsmechanismus 5, wie in Fig. 4 dargestellt ist, liegt der nach oben gerichtete Ventilstößel 20 unmittelbar unter einer in dem Schieberelement 11 ausgebildeten Öffnung 21, sodass sich dann, wenn sich im Topfinnern ein Kochdruck aufbaut, der Ventilstößel 20 nach oben fährt und dabei in die Öffnung 21 des Schiebers 11 eingreift. Dadurch wird während der Druckbeaufschlagung des Topfinnern das Schieberelement 11 in seiner Position relativ zu dem Deckel 3 fixiert. Erst wenn der Überdruck in dem Topf abgebaut ist, fährt der Ventilstößel 20 nach unten und gibt das Schieberelement 11 wieder frei. Die Funktionsweise des in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiels stellt sich wie folgt dar:
Zunächst wird der Deckel 3 in der in Fig. 1 dargestellten Posi- tion auf das Behältnis 2 aufgesetzt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Befestigungsrandeinrichtung 7 sich unter den Schüttrand 6 legt. Das Aufsetzen des Deckels 3 kann in jeder beliebigen Winkelstellung erfolgen. Die mit der Klaueneinrichtung 9 versehene gegenüberliegende Seite lässt sich problemlos aufsetzen, da die Klaueneinrichtung 9 in der radial außen befindlichen Öffnungsstellung steht. Sobald der Deckel 3 fest auf dem Behältnis 2 sitzt, wird der Knopf 12 nach unten gedrückt und um ca. 90° in die in Fig. 4 dargestellte Stellung gedreht. Bei der Drehung des Knopfes 12 wird der Führungsstift 16 beim Entlanggleiten in der Führungsnut 15 radial zur Deckelmitte bewegt, wobei er das Schieberelement 11 mitnimmt und die Klaueneinrichtung 9 unter den Schüttrand 6 zieht, wie in Fig. 3 dargestellt .
Wenn sich jetzt im Topfinnern ein Überdruck aufbaut, so wird der Ventilstößel 20 nach oben in die Öffnung 21 des Schieberelements 11 gefahren, sodass sich das Schieberelement 11 nicht mehr in die Öffnungsposition bewegen kann. Das erfindungsgemäße Kochgefäß 1 ist somit äußerst einfach im Ausbau, leicht zu bedienen und ist darüber hinaus auch äußerst sicher.
Bei dem in den Figuren 5 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Kochgefäß, welches in seinen wesentlichen Elementen dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Kochgefäß entspricht. Insofern sind auch für identische Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet worden.
Auch hier besteht das Kochgefäß aus einem topfartigen Behältnis 2 mit einem nach außen abgewinkelten, umlaufenden Schüttrand 6 sowie einem Deckel 3, in dessen Umfangsrand ein Dichtungsring 4 gehaltert ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Deckel 3 auf einer Seite seines Umfangs mit einer nach unten und innen abgewinkelten durchgehenden Befestigungsrandeinrichtung 7 versehen, die sich über einen Winkel von etwa 120° erstreckt und im aufgesetzten Zustand des Deckels 3 den Schüttrand 6 des Behältnisses 2 untergreift.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Deckels 3 ist eine radial verschiebliche Klaueneinrichtung 9 vorgesehen, die mittels eines Schieberelements 11 zwischen einer in den Figuren 5 und 6 dargestellten geöffneten Position und einer in den Figuren 7 und 8 dargestellten geschlossenen Position hin- und herver- schieblich ist.
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal gegenüber der Ausführungsform gemäß der Figuren 1 bis 4 ist ein Betätigungselement
22 zur Bewegung des Schieberelements 11. In diesem Ausführungs- beispiel ist das Betätigungselement 22 als Kipphebel 23 ausgebildet, der um eine quer zur Bewegungsrichtung des Schieberelements 11 verlaufende Achse 24 schwenkbar ist. An dem Kipphebel
23 ist ein Zahnradsegment 25 vorgesehen, welches im Eingriff mit einer an dem Schieberelement 11 sitzenden Zahnstange 26 steht. Durch eine Bewegung des Kipphebels 23 um seine Schwenkachse 24 wird die Drehbewegung des Zahnradsegments 25 auf die Zahnstange 26 übertragen und verursacht eine Längsbewegung des Schieberelements 11 in radialer Richtung.
Wie insbesondere aus den Figuren 5 und 7 hervorgeht, wird durch ein Nachobenschwenken des Kipphebels 23 das Schieberelement 11 radial nach außen verschoben, sodass sich die Klaueneinrichtung
9 in die geöffnete Position bewegt und der Deckel 3 abgenommen werden kann. Durch Niederdrücken des Kipphebels 23 in die in
Fig. 7 dargestellte Position wird dagegen das Schieberelement 11 radial nach innen verschoben, sodass die Klaueneinrichtung 9 unter den Schüttrand 6 des Behältnisses 2 greift und somit den
Deckel 3 fest an dem Behältnis 2 arretiert.
Ferner ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel im Druckventil mit einem Ventilstößel 20 vorgesehen, der, wenn sich im Topfin- nern ein Überdruck aufbaut, sich nach oben bewegt und in eine in dem Schieberelement 11 vorgesehene Öffnung greift, wodurch das Schieberelement nicht mehr bewegt werden kann. Kochgefäß, insbesondere Dampfdruckkochtopf
Bezugszeichenliste
1 Kochgefäß
2 Behältnis
3 Deckel
4 Dichtungsring
5 Verriegelungsmechanismus
6 Schüttrand
7 Befestigungsrandeinrichtung
8 Halterand
9 Klaueneinrichtung
10 Betätigungselement
11 Schieberelement
12 Knopf
13 Exzentereinrichtung
14 Scheibe
15 Führungsnut
16 Führungsstift
17 Halterungshülse
18 Befestigungselement
19 Druckfeder
20 Ventilstößel
21 Öffnung
22 Betätigungselement
23 Kipphebel
24 Schwenkachse
25 Zahnradsegment
26 Zahnstange
27 Stift-/Schlitzverbindung Ōšnglochführung

Claims

Kochgefäß , insbesondere DampfdruckkochtopfPatentansprüche
1. Kochgefäß, insbesondere Dampfdruckkochtopf, bestehend im Wesentlichen aus einem topfähnlichen Behältnis (2), welches einen umlaufenden, nach außen abgewinkelten Schüttrand (6) aufweist, einem zum Verschließen des Behältnisses (2) dienenden Deckel (3), einem an dem Deckel (3) gehalterten Dichtungsring (4) zum Abdichten des aufgesetzten Deckels (3) gegen den Schüttrand (6) des Behältnisses (2) sowie einem an dem Deckel (3) vorgesehenen Verriegelungsmechanismus (5), der in der geschlossenen Position den Schüttrand (6) des Behältnisses (2) untergreift und in der geöffneten Po- sition den Schüttrand (6) freigibt, dadu r ch ge ke nn z e i chne t , da s s der Deckel (3) auf einer Seite seines Umfangs mit einer nach unten und innen abgewinkelten Befestigungsrandeinrichtung (7) versehen ist, die beim Aufsetzen des Deckels (3) auf das Behältnis (2) den nach außen abgewinkelten Schüttrand (6) untergreift, dass auf der der Befestigungsrandeinrichtung (7) gegenüberliegenden Seite des Deckels (3) eine beweglich gelagerte Klaueneinrichtung (9) vorgesehen ist, die an ihrem radial außen liegenden Ende eine nach unten und innen abgewinkelte Ver- riegelungsrandeinrichtung aufweist, und dass die Klaueneinrichtung (9) mittels eines Betätigungselements (10, 22) radial verschiebbar ist, wobei die Verriegelungsrandeinrichtung den Schüttrand (6) des Behältnisse (2) im geschlossenen Zustand untergreift und im geöffneten Zustand freigibt.
2 . Kochge fäß nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n - z e i chn e t , da s s sich die am Deckel (3) vorgesehene Befestigungsrandeinrichtung (7) über einen Umfangsbereich von 180° oder weniger als 180° erstreckt.
3. Kochgefäß nach Anspruch 2, d a du r c h g e k e n n - z e i c h n e t , d a s s sich die Befestigungsrandeinrichtung (7) über einen Umfangsbereich von ca. 120° erstreckt.
4. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a du r c h ge ke n n z e i chn e t , da s s die am Deckel (3) vorge¬ sehene Befestigungsrandeinrichtung (7) als durchgehender, einstückig an dem Deckel (3) ausgebildeter, gekröpfter Halterand (8) ausgebildet ist.
5. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die an dem Deckel (3) vorgesehene, dem Halterand (8) gegenüberliegende, radial verschiebliche Verriegelungsrandeinrichtung (5) als durchgehende Klaueneinrichtung (9) ausgebildet ist, die sich ü- ber einen Umfangsbereich von 180° oder weniger als 180° erstreckt .
6. Kochgefäß nach Anspruch 5, d a du r c h g e k e n n - z e i c h n e t , d a s s sich die Klaueneinrichtung (9) über einen Umfangsbereich von 90° bis 150° erstreckt.
7. Kochgefäß nach Anspruch 6, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s sich die Klaueneinrichtung (9) über einen Umfangsbereich von ca. 120° erstreckt.
8. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Klaueneinrichtung (9) an dem radial außen liegenden Ende eines an der Deckel¬ oberseite radial verschieblich gelagerten Schieberelements (11) angeordnet ist.
9. Kochgefäß nach Anspruch 8, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s sich das Schieberelement (11) in Richtung zur Deckelmitte erstreckt und dass ein Betäti- gungselement (10, 22) vorgesehen ist, mit dem das Schieber¬ element (11) zwischen der geöffneten und der geschlossenen Position radial hin- und herverschiebbar ist.
10. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Betätigungselement
(10) als von Hand drehbarer Knopf ausgebildet ist, der über eine Exzentereinrichtung (13) mit dem radial verschiebbaren Schieberelement (11) verbunden ist.
11. Kochgefäß nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , d a s s das Betätigungselement (10) mit einer exzentrisch verlaufenden Führungsbahn versehen ist, die mit einem an dem Schieberelement (11) vorgesehenen Mit¬ nehmer zusammenwirkt.
12. Kochgefäß nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , d a s s die Führungsbahn als Füh¬ rungsnut (15) ausgebildet ist, in die ein an dem Schieber¬ element (11) sitzender Führungsstift (16) greift.
13. Kochgefäß nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Führungsnut (15) in einer mit dem Betätigungselement (10) drehbaren Scheibe (14) angeord¬ net ist.
14. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 10 bis 13, da du r ch g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Betätigungselement
(10) aus einer oberen inaktiven, nicht drehbaren Stellung in eine untere aktive drehbare Stellung gegen eine Druckfe¬ der (19) drückbar ist.
15. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Betätigungselement
(22) als Kipphebel (23) ausgebildet ist, dass der Kipphebel (23) um eine quer zur Bewegungsrichtung des Schieberelements (11) verlaufende Achse (24) schwenkbar ist und dass an dem Kipphebel (23) ein Zahnradsegment (25) vorgesehen ist, das mit einer an dem Schieberelement (11) sitzenden Zahnstange (26) zusammenwirkt.
16. Kochgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r ch ge k e n n z e i chn e t , da s s an dem Deckel (3) im Bereich des Schieberelements (11) ein Druckventil mit einem nah oben gerichteten Ventilstößel (20) angeordnet ist und dass der Ventilstößel (20) im geschlossenen und mit Kochdruck beaufschlagtem Zustand in eine Öffnung (21) des Schieberelements (11) hineinragt und dieses arretiert.
PCT/EP2008/054631 2007-04-17 2008-04-17 Kochgefäss, insbesondere dampfdruckkochtopf WO2008125690A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018390.0 2007-04-17
DE200710018390 DE102007018390B3 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Kochgefäß, insbesondere Dampfdruckkochtopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008125690A1 true WO2008125690A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39545119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054631 WO2008125690A1 (de) 2007-04-17 2008-04-17 Kochgefäss, insbesondere dampfdruckkochtopf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007018390B3 (de)
WO (1) WO2008125690A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102573527A (zh) * 2009-09-03 2012-07-11 克朗斯股份公司 用于格瓦斯麦汁的热处理的方法和装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201008739A2 (tr) * 2010-10-22 2012-05-21 Kap Mutfak Ve Madeni̇ Eşya Sanayi̇ Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Radyal harekete sahip klamp içeren düdüklü tencere.
FR2998151B1 (fr) * 2012-11-16 2015-02-06 Seb Sa Appareil de cuisson d'aliments sous pression comportant des moyens de maintien en position d'un organe de commande
CN205144301U (zh) * 2015-10-30 2016-04-13 浙江中信厨具有限公司 一种低压锅盖
CN107536458B (zh) * 2017-05-19 2022-08-19 浙江苏泊尔家电制造有限公司 压力烹饪器具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599072A (en) * 1948-05-03 1952-06-03 Gen Mills Inc Safety mechanism for pressure cookers
DE29510990U1 (de) * 1994-07-06 1995-09-14 Seb Sa Vorrichtung zum Verriegeln/Entriegeln eines Deckels auf einem Gefäß mittels Klemmbacken
EP0722689A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-24 Seb S.A. Sicherheitsdeckel für Kochgefäss
WO2001030216A1 (en) * 1999-10-27 2001-05-03 Lagostina S.P.A. Lid for pressure cooking receptacle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056463B3 (de) * 2004-11-23 2006-03-16 Gero Vertriebs Gmbh Kochgefäß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599072A (en) * 1948-05-03 1952-06-03 Gen Mills Inc Safety mechanism for pressure cookers
DE29510990U1 (de) * 1994-07-06 1995-09-14 Seb Sa Vorrichtung zum Verriegeln/Entriegeln eines Deckels auf einem Gefäß mittels Klemmbacken
EP0722689A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-24 Seb S.A. Sicherheitsdeckel für Kochgefäss
WO2001030216A1 (en) * 1999-10-27 2001-05-03 Lagostina S.P.A. Lid for pressure cooking receptacle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102573527A (zh) * 2009-09-03 2012-07-11 克朗斯股份公司 用于格瓦斯麦汁的热处理的方法和装置
CN102573527B (zh) * 2009-09-03 2015-01-28 克朗斯股份公司 用于格瓦斯麦汁的热处理的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007018390B3 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004056463B3 (de) Kochgefäß
DE2534709C3 (de) Dampfdruckkochtopf
DE60007607T2 (de) Deckel für einen druckkessel
DE10014766C2 (de) Dampfdruck-Kochtopf
EP2000061B1 (de) Überdruck-Kochtopf
WO2008125690A1 (de) Kochgefäss, insbesondere dampfdruckkochtopf
WO2005049359A2 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
WO1999020164A1 (de) Kochgefäss
EP2110586B1 (de) Sanitärarmatur mit separater Lagerung des Betätigungshebels
DE102007020024A1 (de) Kraftstoff/Öl-Einfüllöffnungsstruktur eines Kraftstofftanks
CH621251A5 (en) Lid-locking and pressure-relief mechanism on a pressure-cooker
EP0824467B1 (de) Deckel für einen behälter
DE2527226A1 (de) Dampfdruckkochgeraet
WO2003064897A2 (de) Schliessvorrichtung für einen behälter
DE19544717B4 (de) Dampfdruckkochtopf
EP0720829B1 (de) Garvorrichtung sowie Deckel für Gargefäss
DE2355563C3 (de) Druckkochtopf mit einem durch die innere Kurvenfläche eines Drehknopfes steuerbaren Druckausgleichsventil
DE202006014339U1 (de) Dampftopf
CH688301A5 (de) Dampfdruckkochtopf.
DE3027064A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE10140209A1 (de) Schloßvorrichtung für Möbel, Schränke ud.dgl.
DE3437636C2 (de)
DE927007C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das Verschlussventil von Druckmittelbehaeltern, insbesondere von Loeschmittelbehaeltern
DE3033097A1 (de) Dampfdruckkochtopf
WO1998042265A1 (de) Rohrschaftinstrument, insbesondere trokar

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749582

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08749582

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1