WO2008125499A2 - Antriebssystem für eine brandschutzklappe - Google Patents

Antriebssystem für eine brandschutzklappe Download PDF

Info

Publication number
WO2008125499A2
WO2008125499A2 PCT/EP2008/053951 EP2008053951W WO2008125499A2 WO 2008125499 A2 WO2008125499 A2 WO 2008125499A2 EP 2008053951 W EP2008053951 W EP 2008053951W WO 2008125499 A2 WO2008125499 A2 WO 2008125499A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive system
drive
ventilation duct
heat protection
heat
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/053951
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008125499A3 (de
Inventor
Beat Weber
Ralf KÄSTLE
Original Assignee
Belimo Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belimo Holding Ag filed Critical Belimo Holding Ag
Priority to CN2008800117018A priority Critical patent/CN101657234B/zh
Priority to EP08735701A priority patent/EP2134422A2/de
Priority to CA002683041A priority patent/CA2683041A1/en
Priority to RU2009138880/12A priority patent/RU2472547C2/ru
Priority to US12/595,019 priority patent/US20100056039A1/en
Publication of WO2008125499A2 publication Critical patent/WO2008125499A2/de
Publication of WO2008125499A3 publication Critical patent/WO2008125499A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/246Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators
    • A62C2/247Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/35Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages

Definitions

  • the present invention relates to the field of drives or drive systems for fire dampers in a ventilation duct. It relates to a drive system for a fire damper according to the features of the preamble of claim I 5 6 and 10.
  • EP 1 519 120 shows a drive system for an electrically driven fire damper.
  • the assembly or disassembly of the fire damper can be done with the drive installed.
  • the fire damper can be connected via a plug connection with two axial end pieces.
  • the drive system comprises a motor which is connected via a transmission with a load torque lock.
  • the load torque lock takes in case of fire, so with closed fire damper, forces acting on the fire damper.
  • the drive system has a spring return which automatically closes the damper blade when the power supply is interrupted. Since such drive systems for fire dampers are manufactured in large numbers, the rather complicated structure of the drive system can have a negative effect on the manufacturing costs.
  • the drive systems of the prior art are typically arranged on the outer surface of a ventilation duct.
  • the shaft of the flap axis must therefore extend over the outer surface, so that it can be connected to a drive.
  • For the assembly / disassembly of a drive usually enough space must be created so that the assembly staff has access to the individual attachment points.
  • the assembly personnel usually have other components, such as the fire damper, previously remove or attach again after installation of the drive system.
  • leads for supplying electric power or control signals must be mounted / dismounted and retested in an assembly / disassembly operation. The assembly process or disassembly process of prior art drive systems thus tends to be complicated and therefore time consuming.
  • Ventilation duct may cause the screw to loosen. Upon actuation of the drive, this has the consequence that the torque applied by the drive can not be compensated.
  • the drive element is essentially made of plastic.
  • On at least the ventilation channel facing side of the drive element is a heat protection element.
  • the design of the drive element substantially of plastic is advantageous because the corresponding plastic parts can be produced in a simple and thus cost-effective manner.
  • a heat protection element By arranging a heat protection element, the effect of heat in case of fire on the drive can be delayed, so that the function of the drive is guaranteed over a period of time and the fire damper can be safely and reliably closed.
  • the plastic of the drive element does not start to burn or until relatively late. This effectively prevents the fire spreading through the fire wall.
  • An anti-rotation element is firmly connected to a part of the drive element. the, wherein the anti-rotation element to prevent rotation of the drive element may be present at a connected to the ventilation duct element.
  • the anti-rotation element allows a particularly simple installation and can counteract a rotation due to the action of a torque in a particularly secure manner.
  • an inventive drive system for a arranged in a ventilation duct fire damper on at least one drive element, a power supply element for supplying energy to the drive element and a mechanical load torque lock for receiving a force acting on the fire damper torque.
  • the power supply element is a supercapacitor.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a drive system according to the invention
  • FIG. 2 shows a detailed view of part of a drive system according to the invention
  • FIG. 3 shows a sectional view of a drive system according to the invention with a heat protection element according to an embodiment
  • FIG. 4 shows a sectional view of a drive system according to the invention with a heat protection element according to a further embodiment
  • 5a-c is a sectional view for illustrating the assembly of a drive system according to the invention
  • 6a shows a side view of part of a drive system according to the invention
  • Fig. 6b is a plan view of Fig. 6a.
  • Figures 1, 2 and 3 show a configuration of a drive system according to the invention A or parts of a drive system according to the invention A for driving a fire damper 8.
  • the fire damper 8 is arranged in a ventilation duct 9, which penetrates a wall 7.
  • the inventive drive system A preferably comprises a drive element 1, a power supply element 2 and a load torque lock 3.
  • the drive element 1 preferably comprises an electric motor 10 and a driven by the electric motor 10 gear 1 1.
  • the electric motor 10 is a rotational movement via the transmission input side 12 in the transmission 1 1.
  • the transmission output side 13 is connected to the gear 30, which is also the input side of the load torque lock connected.
  • the load torque lock 3 can be connected to the gear 30.
  • the power supply element 2 is used to store electrical energy and to deliver the stored electrical energy to the drive element 1 and to the electric motor 10. Accordingly, the electric motor 10 is supplied by the power supply element 2 with electrical energy. Via a plug connection 20, the energy supply element 2 can be charged via an external power source with electrical energy.
  • the power supply element 2 is preferably a capacitor with a high capacity.
  • capacitors are known, for example, under the name supercapacitor.
  • the capacitors can hold this high capacity for extended periods of time, such as weeks or months, since the self-discharge is very small.
  • the energy supply element 2 can also be an arbitrary energy store.
  • the drive element 1 and the power supply element 2 are preferably arranged in a common drive housing H, of which only a lower part is shown in FIG.
  • the housing H may be made of plastic, for example.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the drive system A according to the invention, which is connected to the fire damper 8 and the ventilation duct 9.
  • the fire damper 8 essentially comprises a flap axis 81 and a damper blade 82.
  • the damper axis 81 is supported by flap bearings 83 in the ventilation duct 9.
  • the flap axis 81 has a coupling 84. With the coupling 84, the flap axis 81 can be connected to the drive system A or to the load torque lock 3.
  • the load torque lock 3 is connected to the internal toothing 31 of the gear 30.
  • the output side 32 of the load torque lock 3 is connected to a rotation axis 81 of the fire damper 8.
  • a rotation of the electric motor 10 is therefore given via the gear 1 1 and the load torque lock 3 on the axis of rotation 81 of the fire damper 8.
  • the present drive system A can operate the fire damper 8 in normal operation, for example for ventilation purposes, and thus has the function of a ventilation flap in a ventilation duct 9.
  • the fire damper 8 should continue to function reliably or should it be able to be reliably closed by the drive system according to the invention.
  • the load torque lock 3 serves to block the fire damper 8 in the closed state. This means that forces which act on the fire damper 8 must be absorbed by the load torque lock 3. sen.
  • the fire damper 8 divides the ventilation duct 9 into a first section 92 and a second section 93. In the event of a fire, the fire damper 8 is actuated by the drive system A from the open position to the closed position. That is, the first portion 92 and the second portion 93 are separated from each other by the fire damper 8.
  • the ventilation channel 9 penetrates the wall 7.
  • the wall 7 has a first surface 71 and a second surface 72, wherein the first surface 71 and the second surface 72 define the wall 7 in its thickness.
  • the wall 7 may separate two adjacent rooms, or it may be an exterior wall of a building.
  • the wall 7 constitutes a means for forming fire compartments in a building.
  • the drive system according to the invention moves the fire damper from the open position to the closed position.
  • the fire damper 8 prevents a fire flashover from a first room or fire compartment to a second compartment or fire compartment, that is to say from the first section 92 to the second section 93.
  • the fire damper 8 is arranged in the ventilation duct 9 in such a way that it preferably lies between the first surface 71 and the second surface 72 of the wall 7.
  • the drive shaft 81 of the fire damper 8 is rotatably supported by a lower and by an upper bearing 83, which are both arranged in the ventilation duct 9. Due to the arrangement of the fire damper 8 between the first surface 71 and the second surface 72, the clutch 84 of the output shaft comes to rest in the wall 7.
  • the wall 7 preferably has a recess 73 which extends into the wall 7, here into the first surface 71.
  • the niche 73 forms a space in which the drive system A according to the invention is partially arranged.
  • the niche 73 is bounded by a right side wall 731, a left side wall 732, a rear wall 733 and a top wall 734.
  • the right side wall 731 and the left side wall 732 preferably extend parallel to each other and parallel to the ventilation duct 9.
  • the top wall 734 connects the right side wall 731 and the left side wall 732 and extends at an angle to the central axis 91.
  • the rear wall 733 forms the rear end of the niche 73. If the wall 7 is a concrete wall, the ventilation duct 9 can be inserted into the formwork prior to the pouring of the concrete.
  • a niche plate 74 which has the shape of the niche 73, can be connected in formwork to the ventilation channel 9 before the ventilation duct 9 is inserted. By pouring concrete into the formwork, the niche 73 is formed by arranging the niche plate 74.
  • the drive element 1 of the drive system A is substantially made of plastic. Furthermore, the drive system A according to this exemplary embodiment comprises a heat protection element 4.
  • plastic is to be understood to mean that a large proportion of the electric motor 10 and in particular of the transmission 1 1 can be made of plastic. This allows a particularly efficient and cost-effective production.
  • Metallic parts are preferably used only when physical properties such as magnetism are required because of a decided function.
  • metallic parts may be present, for example, on the rotor and on the stator of the electric motor 10.
  • the arrangement of the heat protection element 4 delays the heat in the event of fire on the drive system A.
  • the Wännetikelement 4 surrounds in this embodiment, the drive system A substantially completely.
  • the heat protection element 4 comprises a heat shield 41 and a heat protection cover 42.
  • the heat shield 41 and the heat protection cover 42 are arranged so that they are connectable to each other.
  • the heat shield 41 and the heat protection cover 42 form an interior I for receiving the housing H. in which the drive element 1, the E nergiemakersselement 2 and parts of the load torque lock 3 are arranged.
  • the heat shield 41 is disposed between the drive system and the ventilation duct 9.
  • the heat shield 41 also has at least one axis opening 41 1. Through the Achsenöffhung 41 1, the axis of rotation 81 of the fire damper. 8 protrude through the heat shield 41.
  • the heat shield 41 can have further openings, such as a sensor opening 412, through which a contact pin 61 of the triggering device 6 can be supplied to the drive element 1.
  • the contact pin 61 can also be designed as a signal conductor.
  • the heat shield 41, a tab 413 is formed over which the heat shield
  • a screw 43 is used for this purpose, which is screwed into the channel.
  • the heat shield cover 42 has a substantially cuboid shape with a base plate 421 and side walls 422.
  • the side walls 422 preferably extend perpendicularly from the base plate 421 and surround the periphery of the base plate 421 substantially completely.
  • a tab 423 is formed on a side wall 422. The tab 423 serves to receive the screw 43 in order to connect the heat protection cover 42 via the heat shield 41 to the ventilation duct 9.
  • the heat shield 41 is equipped with side walls, not shown.
  • the side walls protrude from the heat shield and extend along the perimeter of the heat shield.
  • the arrangement of a heat protection cover can be dispensed with in this embodiment.
  • the structure of the heat shield can be described as trough-shaped. Accordingly, a trough-shaped body results, which surrounds the drive system on the side facing the ventilation duct 9. Furthermore, the side walls of the drive housing H are also surrounded. With such a heat protection element 4, the drive housing H is particularly efficiently shielded from the ventilation pipe 9 with respect to a heat effect.
  • the heat protection element 4 delays the action of the heat or heat in the event of a fire on the drive system A. Accordingly, an early failure of the existing plastic components of the inventive drive system A due to the Heat or heat prevented.
  • a past failure may be understood to mean the melting of individual components at an early stage of fire development. That is, the drive element 1 is able to operate the fire damper 8 at an early stage of the fire development, ie to close 5. If now the drive element 1 or components thereof or the energy supply element 2 would melt in the further course of the fire due to the heat development, this has no effect on the state of the fire damper 8, since this is blocked in the preferably closed position of the load torque lock 3.
  • the heat protection element 4 has a low thermal conductivity. Due to this property, the heat from the heat protection element 4 is forwarded only very slowly. Thus, the heat can be delayed. It can therefore also be said that the heat protection element 4 is a heat-insulating
  • the drive system has enough time in case of fire to close the fire damper securely.
  • the heat protection element 4 made of calcium silicate or ceramic, which have correspondingly low thermal conductivities.
  • the heat protection element 4 has a high heat storage capacity. Due to this property, the heat protection element 4 can absorb the heat generated in the event of fire, without the heat being transmitted through the heat protection element 4 to the drive system A.
  • the heat protection element 4 is used in the event of a temperature increase in the ventilation duct 9 in case of fire
  • the heat protection element 4 may preferably be made of a metallic material, such as
  • the heat protection element 4 can also reduce or delay the heat radiation exchange. A spread of fire by burning the drive becomes prevented or greatly delayed.
  • the heat protection element may be made of steel or aluminum, for example.
  • the drive element 1 Due to the delay of the action of heat on the drive element 1 by the heat protection element 4 and by the blocking of the fire damper 8 by the load moment lock 3, a reliable and safely operating drive system A is provided. Furthermore, due to the arrangement of the heat protection element 4 and the load torque lock 3, the drive element 1 can be made essentially of plastic. The use of plastic instead of metallic components is extremely cost effective in terms of material procurement as well as in terms of production.
  • the drive system A comprises a triggering device 6.
  • the triggering device 6 can be, for example, a temperature sensor, a gas sensor, a particle sensor or a smoke sensor.
  • the gas sensor may detect the concentration of CO, CO, NOx, ozone or the toxicity of a gas.
  • the triggering device 6 detects a condition, for example in the ventilation duct 9 or at another location in a room, and outputs a corresponding command for closing the fire damper 8 based on predetermined parameters.
  • a predetermined parameter could, for example, be a predetermined setpoint temperature or a predetermined smoke concentration in the ventilation duct 9 or at another location in a room. The detection of other operating states within and / or outside the channel is also conceivable.
  • Tripping device 6 is used to output a signal to the drive element 1 as soon as a certain state, such as the exceeding of a certain temperature, has occurred.
  • Contact pins 61 protrude from the triggering device 6, so that they correspond with the contact points with the drive element 1 can be connected.
  • the contact pins 61 and the contact points are designed such that the contact pins 61 can be inserted into the contact points.
  • This connector allows a particularly simple connection between the drive element 1 and tripping device 6.
  • These pins 61 can protrude through sensor openings 412 in the heat shield 41 in the provided by the heat protection element 4 Interior I.
  • This measuring element 62 serves to record the operating state, that is, for example, the recording of the temperature or the smoke concentration, in the ventilation duct 9.
  • a possible torque support 33 of the load torque lock 3 is shown in FIG.
  • a torque support 33 is understood here an element which can receive a force acting on the load torque lock 3 torque.
  • the torque support 33 is connected to the axle opening 41 1 in the heat shield 4]. Since the heat shield 41 is connected via a screw 43 to the ventilation duct 9, the torque resulting from the ventilation flap 9 is absorbed by the heat shield 41 or by the screw 43.
  • Figure 4 shows a further embodiment of the heat protection element 4 and the arrangement of the triggering device 6.
  • the triggering device 6 between the drive element 1 and the heat shield 41 is arranged.
  • the heat protection element is connected by means of a screw 43 to the ventilation duct.
  • FIGS. 5a to 5c show the assembly of the drive system according to the invention.
  • the drive system A is positioned at an angle to the ventilation channel 9 before being connected to the axis of rotation 81 of the fire damper 8.
  • the drive system A in the niche 73 inserted.
  • FIG. 5b shows the drive system A located in the niche 73, wherein the drive system A is arranged here essentially parallel to the cover wall 734 of the niche.
  • the drive system A can be pivoted in the direction of the ventilation channel 9. This is illustrated by an arrow 101.
  • the drive system A Due to the pivotal movement of the drive system A in the direction of the ventilation duct 9, the drive system A can be connected to the axis of rotation 81 of the fire damper 8 and to the contact pins 61 of the triggering device 6.
  • the drive system A can be mounted in a simple manner.
  • FIG. 5c shows the drive system A mounted on the ventilation duct 9.
  • FIG. 5c a further variant for preventing rotation of the drive system A is shown in FIG. 5c.
  • Torques acting on the drive system A must be compensated by suitable mechanical means.
  • so-called anti-rotation can be arranged.
  • a torque of forces acting on the drive flap 8 and the load torque lock 3 on the drive system A result.
  • a torque results through the drive element 1 of the drive system A.
  • an anti-rotation element can be arranged, wherein the anti-rotation element blocks movement of the drive relative to the ventilation channel 9.
  • the torsion-locking element can be designed as a sheet-metal element 5 in accordance with the exemplary embodiment shown in FIG. 5c.
  • the sheet metal element 5 is firmly connected to the drive system A.
  • the sheet metal element 5 contacts the left side wall 731 and / or the right side wall 732 of the niche 73, the torque is thus passed over the sheet metal element 5 on the niche 73.
  • the sheet metal element 5 may also be connected to the heat protection element 4.
  • the sheet metal element 5 is not shown.
  • the sheet metal element may alternatively be firmly connected to the heat protection element 4.
  • the elements of the individual embodiments mentioned in the description can be combined in various ways. In particular, it is possible to combine individual features shown in the respective exemplary embodiments with individual features of other exemplary embodiments.
  • the drive made of plastic and the heat protection element can be combined with the supercapacitor and / or the anti-rotation element. Alternatively, a configuration is conceivable which combines the supercapacitor with the anti-rotation element.
  • the anti-rotation element may be configured, for example, as a screw 43. This is shown in FIG.
  • the screw 43 is preferably arranged at a position as far as possible from the axis of rotation 81 of the fire damper 8.
  • the screw 43 at the same time serve as B efest Trents element of the heat protection element 4.
  • FIGS. 6a and 6b show a further embodiment of the anti-twist device, which is designed here as a tab 5 '.
  • a tab 5 ' is arranged on the left and right of the drive system A, respectively.
  • the tab 5 ' is connected to the ventilation duct.

Abstract

Ein Antriebssystem (A) für eine in einem Lüftungskanal (9) angeordnete Brandschutzklappe (8) weist mindestens ein Antriebselement (1), ein Energieversorgungselement (2) zur Energieversorgung des Antriebelements (1) und eine mechanische Lastmomentsperre (3) zur Aufnahme eines auf die Brandschutzklappe (8) wirkenden Drehmomentes auf. Das Antriebselement (1) ist im wesentlichen aus Kunststoff. Auf mindestens der dem Lüftungskanal (9) zugewandten Seite des Antriebselementes (1) befindet sich ein Wärmeschutzelement (4).

Description

Antriebssystem für eine Brandschutzklappe
Technisches Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Antriebe bzw. der Antriebs- Systeme für Brandschutzklappen in einem Lüftungskanal. Sie betrifft ein Antriebssystem für eine Brandschutzklappe gemäss den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs I 5 6 und 10.
Stand der Technik Antriebe bzw. Antriebssysteme für Brandschutzklappen, welche beispielsweise in einem Lüftungskanal einer Klimaanlage oder Lüftungsanlage angeordnet sind, gehen aus dem Stand der Technik hervor.
Beispielsweise zeigt EP 1 519 120 ein Antriebssystem für eine elektrisch angetriebene Brandschutzklappe. Die Montage bzw. die Demontage der Brandschutzklappe kann bei montiertem Antrieb erfolgen. Dabei kann die Brandschutzklappe über eine Steckverbindung mit zwei Achsenendstücken verbunden werden. Das Antriebssystem umfasst einen Motor, der über ein Getriebe mit einer Lastmomentsperre verbunden ist. Die Lastmomentsperre nimmt im Brandfall, also bei geschlossener Brandschutzklappe, Kräfte auf, welche auf die Brandschutzklappe wirken. Ferner weist das Antriebssystem einen Federrücklauf auf, der bei unterbrochener Stromversorgung das Klappenblatt automatisch schliesst. Da solche Antriebssysteme für Brandschutzklappen in einer hohen Stückzahl hergestellt werden, kann sich der eher komplizierte Aufbau des Antriebssystems negativ auf die Herstellungskosten auswirken.
Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass viele Antriebssysteme aus dem Stand der Technik eine grosse Anzahl an metallischen Komponenten aufweisen. Insbesondere werden diese Komponenten typischerweise aus Eisenmetallen, wie beispielsweise Stahl, gefertigt und sind entsprechend teuer.
Die Antriebsysteme des Standes der Technik werden typischerweise auf der äusseren Oberfläche eines Lüftungskanals angeordnet. Die Welle der Klappenachse muss sich demnach über die äussere Oberfläche erstrecken, damit diese mit einem Antrieb verbunden werden kann. Für die Montage/Demontage eines Antriebes muss in der Regel genügend Raum geschaffen werden, damit das Montagepersonal Zugang zu den einzelnen Befestigungsstellen hat. Im weiteren muss das Montagepersonal üblicherweise andere Komponenten, wie beispielsweise die Brandschutzklappe, vorgängig entfernen bzw. nach der Montage des Antriebsystems wieder anbringen. Ferner müssen Zuleitungen für die Zuführung von elektrischer Energie oder Steuersignalen bei einem Montage- /Demontagevorgang montiert/demontiert und erneut getestet werden. Der Montagevor- gang bzw. der Demontagevorgang von Antriebssystemen des Standes der Technik sind somit tendenziell kompliziert und daher zeitaufwändig.
Die Verdrehsicherungen von Antriebssystemen des Standes der Technik erweisen sich ebenfalls oft als unsicher. Typischerweise wird eine Schraube, welche möglichst weit vom Drehpunkt entfernt angeordnet ist, als Verdrehsicherung verwendet. Vibrationen im
Lüftungskanal können dazu führen, dass sich die Schraube lösen könnte. Bei einer Betätigung des Antriebs hat dies zur Folge, dass das vom Antrieb aufgebrachte Drehmoment nicht kompensiert werden kann.
Darstellung der Erfindung
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Antriebssystem möglichst einfach bzw. kostengünstig und in seiner Funktion zuverlässig auszugestalten. Diese Aufgabe löst ein Antriebssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Demgemäss weist ein erfindungsgemässes Antriebssystem für eine in einem Lüftungskanal angeordnete Brandschutzklappe mindestens ein Antriebselement, ein Energieversor- gungselement zur Energieversorgung des Antriebelements und eine mechanische Lastmomentsperre zur Aufnahme eines auf die Brandschutzklappe wirkenden Drehmomentes auf. Das Antriebselement ist im wesentlichen aus Kunststoff. Auf mindestens der dem Lüftungskanal zugewandten Seite des Antriebselementes befindet sich ein Wärmeschutzelement.
Die Ausgestaltung des Antriebselementes im wesentlichen aus Kunststoff ist vorteilhaft, da die entsprechen Kunststoffteile in einfacher und somit kostengünstiger Weise hergestellt werden können. Durch das Anordnen eines Wärmeschutzelementes kann die Wärmeeinwirkung im Brandfall auf den Antrieb verzögert werden, so dass die Funktion des Antriebes über einen gewissen Zeitraum gewährleistet ist und die Brandschutzklappe sicher und zuverlässig geschlossen werden kann.
Zudem beginnt der Kunststoff des Antriebselementes nicht oder erst relativ spät zu brennen. Damit wird eine Ausbreitung des Feuers über die Brandschutzmauer wirkungsvoll verhindert.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ferner ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Antriebssystem zu schaffen, wel- ches möglichst einfach und sicher gegen Verdrehung montiert werden kann.
Diese Aufgabe löst ein Antriebssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6.
Demgemäss weist ein erfindungsgemässes Antriebssystem für eine in einem Lüftungska- nal angeordnete Brandschutzklappe mindestens ein Antriebselement, ein Energieversorgungselement zur Energieversorgung des Antriebelements und eine mechanische Lastmomentsperre zur Aufnahme eines auf die Brandschutzklappe wirkenden Drehmomentes auf. Ein Verdrehsicherungselement ist fest mit einem Teil des Antriebselementes verbun- den, wobei das Verdrehsicherungselement zur Verdrehsicherung des Antriebselementes an einem mit dem Lüftungskanal verbundenen Element anstehen kann.
Das Verdrehsicherungselement ermöglicht eine besonders einfache Montage und kann in besonders sicherer Weise einer Verdrehung aufgrund der Einwirkung eines Drehmomentes entgegenwirken.
Ferner ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung ein Antriebssystem zu schaffen, welches eine effiziente und wartungsarme Energieversorgung aufweist.
Diese Aufgabe löst ein Antriebssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10.
Demgemäss weist ein erfϊndungsgemässes Antriebssystem für eine in einem Lüftungskanal angeordnete Brandschutzklappe mindestens ein Antriebselement, ein Energieversor- gungselement zur Energieversorgung des Antrieb elements und eine mechanische Lastmomentsperre zur Aufnahme eines auf die Brandschutzklappe wirkenden Drehmomentes auf. Das Energieversorgungselement ist ein Supercapacitor.
Kurze Beschreibung der Zeichnung Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfmdungsgemässen Antriebssystems; Fig. 2 eine Detailansicht eines Teils eines erfmdungsgemässen An- triebssystems;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines erfϊndungsgemässen Antriebssystems mit einem Wärmeschutzelement gemäss einer Ausführungsform;
Fig. 4 eine Schnittansicht eines erfmdungsgemässen Antriebssystems mit einem Wärmeschutzelement gemäss einer weiteren Aus- führungsform;
Fig. 5a-c eine Schnittansicht zur Veranschaulichung der Montage eines erfmdungsgemässen Antriebssystems; Fig. 6a eine Seitenansicht eines Teils eines erfmdungsgemässen Antriebssystems; und Fig. 6b eine Draufsicht der Figur 6a.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Figuren 1, 2 und 3 zeigen eine Konfiguration eines erfmdungsgemässen Antriebssystems A oder Teile eines erfmdungsgemässen Antriebssystems A für den Antrieb einer Brandschutzklappe 8. Die Brandschutzklappe 8 ist in einem Lüftungskanal 9 angeordnet, der eine Wand 7 durchdringt. Das erfindungsgemässe Antriebssystem A umfasst vorzugs- weise ein Antriebselement 1, ein Energieversorgungselement 2 und eine Lastmomentsperre 3.
Das Antriebselement 1 , wie beispielsweise in Figur 2 dargestellt, umfasst vorzugsweise einen Elektromotor 10 und ein durch den Elektromotor 10 angetriebenes Getriebe 1 1. Der Elektromotor 10 gibt eine Rotationsbewegung über die Getriebeeingangsseite 12 in das Getriebe 1 1. Die Getriebeausgangsseite 13 ist mit dem Zahnrad 30, das auch die Eingangsseite der Lastmomentsperre ist, verbunden. Über die Innenverzahnung 31 kann die Lastmomentsperre 3 mit dem Zahnrad 30 verbunden werden.
Das Energieversorgungselement 2 dient der Speicherung von elektrischer Energie und zur Abgabe der gespeicherten elektrischen Energie an das Antriebselement 1 bzw. an den Elektromotor 10. Demnach wird der Elektromotor 10 durch das Energieversorgungselement 2 mit elektrischer Energie versorgt. Über eine Steckverbindung 20 kann das Energieversorgungselement 2 über eine externe Stromquelle mit elektrischer Energie aufgela- den werden.
Das Energieversorgungselement 2 ist vorzugsweise ein Kondensator mit einer hohen Kapazität. Solche Kondensatoren sind beispielsweise unter dem Namen Supercapacitor bekannt. Typischerweise weisen solche Kondensatoren eine Kapazität von mehreren tau- send Farad auf. Femer können die Kondensatoren diese hohe Kapazität über längere Zeiträume, wie beispielsweise Wochen oder Monate, halten, da die Selbstentladung sehr klein ist. Das Energieversorgungselement 2 kann aber alternativ auch ein beliebiger E- nergiespeicher sein. Durch den Einsatz eines Energieversorgungselementes 2, das von einer konstanten Energieversorgung unabhängig ist, kann der Einsatz vom erfindungs- gemässen Antriebssystem A flexibler gestaltet werden, da das aufwändige Verbinden des Antriebssystems A mit Leitungskabel entfallt.
Das Antriebselement 1 und das Energieversorgungselement 2 sind vorzugsweise in einem gemeinsamen Antriebsgehäuse H, von welchem in Figur 2 nur ein unterer Teil gezeigt wird, angeordnet. Das Gehäuse H kann beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein.
Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung des erfindungsgemässen Antriebssystems A, wel- dies mit der Brandschutzklappe 8 und dem Lüftungskanal 9 verbunden ist. Die Brandschutzklappe 8 umfasst im wesentlichen eine Klappenachse 81 und ein Klappenblatt 82. Die Klappenachse 81 wird durch Klappenlagerungen 83 im Lüftungskanal 9 gelagert. Ferner weist die Klappenachse 81 eine Kupplung 84 auf. Mit der Kupplung 84 kann die Klappenachse 81 mit dem Antriebssystem A bzw. mit der Lastmomentsperre 3 verbun- den werden.
In der Figur 3 wird gezeigt, dass die Lastmomentsperre 3 mit der Innenverzahnung 31 des Zahnrades 30 verbunden ist. Die Ausgangsseite 32 der Lastmomentsperre 3 ist mit einer Drehachse 81 der Brandschutzklappe 8 verbunden. Eine Drehung des Elektromo- tors 10 wird demnach über das Getriebe 1 1 und die Lastmomentsperre 3 auf die Drehachse 81 der Brandschutzklappe 8 gegeben.
Das vorliegende Antriebssystem A kann die Brandschutzklappe 8 im Normalbetrieb, beispielsweise zu Lϋftungszwecken, betätigen und hat somit die Funktion einer Lüftungs- klappe in einem Lüftungskanal 9. Mit anderen Worten heisst dies, dass die Brandschutzklappe 8 im Normalbetrieb aufgrund von verschiedenen Betriebszuständen in einem Lüftungssystem geöffnet und wieder geschlossen werden kann. Sobald sich ein Brand entwickelt, soll die Brandschutzklappe 8 weiterhin zuverlässig funktionieren bzw. soll sie durch das erfindungemässe Antriebssystem zuverlässig geschlossen werden können. Bei sehr hohen Temperaturen (beispielsweise über 10000C) soll die Brandschutzklappe 8 im geschlossenen Zustand blockiert sein. Die Lastmomentsperre 3 dient der Blockierung der Brandschutzklappe 8 im geschlossenen Zustand. Das heisst, dass Kräfte, welche auf die Brandschutzklappe 8 wirken, durch die Lastmomentsperre 3 aufgenommen werden müs- sen.
Die Brandschutzklappe 8 teilt den Lüftungskanal 9 in einen ersten Abschnitt 92 und einen zweiten Abschnitt 93. Im Falle eines Brandes wird die Brandschutzklappe 8 durch das Antriebssystem A von der offenen Stellung in die geschlossene Stellung betätigt. Das heisst, der erste Abschnitt 92 und der zweite Abschnitt 93 werden voneinander durch die Brandschutzklappe 8 getrennt.
Der Lüftungskanal 9 durchdringt die Wand 7. Die Wand 7 weist eine erste Oberfläche 71 und eine zweite Oberfläche 72 auf, wobei die erste Oberfläche 71 und die zweite Oberfläche 72 die Wand 7 in ihrer Dicke begrenzen. Beispielsweise kann die Wand 7 zwei benachbarte Räume voneinander trennen, oder sie kann eine Aussenwand eines Gebäudes sein. Die Wand 7 stellt ein Mittel zur Bildung von Brandabschnitten in einem Gebäude dar. Im Falle eines Brandes bewegt das erfmdungsgemässe Antriebssystem die Brand- schutzklappe von der offenen Stellung in die geschlossene Stellung. Dabei verhindert die Brandschutzklappe 8 einen Feuerüberschlag von einem ersten Raum bzw. Brandabschnitt zu einem zweiten Raum bzw. Brandabschnitt, das heisst also vom ersten Abschnitt 92 zum zweiten Abschnitt 93.
Die Brandschutzklappe 8 ist derart im Lüftungskanal 9 angeordnet, dass sie vorzugsweise zwischen der ersten Oberfläche 71 und der zweiten Oberfläche 72 der Wand 7 liegt. Die Antriebswelle 81 der Brandschutzklappe 8 wird durch eine untere und durch eine obere Lagerung 83, welche beide im Lüftungskanal 9 angeordnet sind, drehbar gelagert. Aufgrund der Anordnung der Brandschutzklappe 8 zwischen der ersten Oberfläche 71 und der zweiten Oberfläche 72 kommt die Kupplung 84 der Abtriebswelle in die Wand 7 zu liegen. Um Zugang zur Kupplung 84 zu schaffen, weist die Wand 7 vorzugsweise eine Nische 73 auf, welche sich in die Wand 7, hier in die erste Oberfläche 71 , erstreckt. Die Nische 73 bildet einen Raum, in welchem das erfmdungsgemässe Antriebssystem A teilweise angeordnet ist. Die Nische 73 wird durch eine rechte Seitenwand 731 , eine linke Seitenwand 732, eine Rückwand 733 und eine Deckwand 734 begrenzt. Die rechte Seitenwand 731 und die linke Seitenwand 732 erstrecken sich vorzugsweise parallel zueinander und parallel zum Lüftungskanal 9. Die Deckwand 734 verbindet die rechte Seitenwand 731 und die linke Seitenwand 732 und erstreckt sich winklig zur Mittelachse 91. Die Rückwand 733 bildet den hinteren Abschluss der Nische 73. Falls die Wand 7 eine Betonwand ist, kann der Lüftungskanal 9 vor dem Eingiessen des Betons in die Schalung eingelegt werden. Zudem kann ein Nischenblech 74, welches die Form der Nische 73 aufweist, vor dem Einlegen des Lüftungskanals 9 in Schalung mit dem Lüftungskanal 9 verbunden werden. Durch das Eingiessen von Beton in die Schalung wird durch das Anordnen des Nischenblechs 74 die Nische 73 gebildet.
Gemäss dem Ausführungsbeispiel, wie es in Figur 3 gezeigt wird, ist das Antriebselement 1 des Antriebssystems A im wesentlichen aus Kunststoff. Ferner umfasst das An- triebssystem A gemäss diesem Ausführungsbeispiel ein Wärmeschutzelement 4.
Der Ausdruck im wesentlichen aus Kunststoff ist dahingehend zu verstehen, dass ein grosser Anteil des Elektromotors 10 und insbesondere des Getriebes 1 1 aus Kunststoff gefertigt werden können. Dies erlaubt eine besonders effiziente und kostengünstige Ferti- gung. Metallische Teile werden vorzugsweise nur dann eingesetzt, wenn physikalische Eigenschaften, wie beispielsweise Magnetismus, aufgrund einer dezidierten Funktion gefordert werden. Beispielsweise können metallische Teile beispielsweise am Rotor und am Stator des Elektromotors 10 vorhanden sein.
Die Anordnung des Wärmeschutzelementes 4 verzögert im Brandfall die Wärmeinwirkung auf das Antriebssystem A.
Das Wänneschutzelement 4 umgibt in diesem Ausführungsbeispiel das Antriebssystem A im wesentlichen vollständig. Das Wänneschutzelement 4 umfasst ein Wärmeschutzschild 41 und einen Wärmeschutzdeckel 42. Das Wärmeschutzschild 41 und der Wärmeschutzdeckel 42 sind derart angeordnet, dass sie miteinander verbindbar sind. Im zusammengefügten Zustand bilden das Wärmeschutzschild 41 und der Wärmeschutzdeckel 42 einen Innenraum I zur Aufnahme des Gehäuses H. in welchen das Antriebselement 1 , das E- nergieversorgungselement 2 und Teile der Lastmomentsperre 3 angeordnet sind.
Das Wärmeschutzschild 41 ist zwischen dem Antriebssystem und dem Lüftungskanal 9 angeordnet. Das Wärmeschutzschild 41 weist ferner mindestens eine Achsenöffnung 41 1 auf. Durch die Achsenöffhung 41 1 kann die Drehachse 81 der Brandschutzklappe 8 durch das Wärmeschutzschild 41 ragen. Femer kann das Wärmeschutzschild 41 weitere Öffnungen aufweisen, wie beispielsweise eine Sensoröffnung 412, durch welche ein Kontaktstift 61 der Auslösevoπichtung 6 dem Antriebeselement 1 zugeführt werden kann. Der Kontaktstift 61 kann auch als Signalleiter ausgestaltet sein. Optional ist dem Wärmeschutzschild 41 eine Lasche 413 angeformt, über welche das Wärmeschutzschild
41 mit dem Lüftungskanal 9 verbindbar ist. Vorzugsweise wird hierzu eine Schraube 43 verwendet, welche in den Kanal einschraubbar ist.
Der Wärmeschutzdeckel 42 hat im wesentlichen eine quaderförmige Form mit einer Grundplatte 421 und Seitenwände 422. Die Seitenwände 422 erstrecken sich vorzugsweise senkrecht von der Grundplatte 421 und umgeben den Umfang der Grundplatte 421 im wesentlichen vollständig. An einer Seitenwand 422 ist eine Lasche 423 angeformt. Die Lasche 423 dient der Aufnahme der Schraube 43, um den Wärmeschutzdeckel 42 über das Wärmeschutzschild 41 mit dem Lüftungskanal 9 zu verbinden.
In einer alternativen Ausführungsform kann auf die Anordnung des Wärmeschutzdeckels
42 verzichtet werden. Demnach wird nur das flache Wärmeschutzschild 41 zwischen dem Antriebsgehäuse H und dem Lüftungskanal 9 angeordnet.
In einer weiteren alternativen Ausfuhrungsform des Wärmeschutzelementes 4 ist es zudem denkbar, dass das Wärmeschutzschild 41 mit nicht gezeigten Seitenwänden ausgestattet ist. Die Seitenwände stehen vom Wärmeschutzschild ab und erstrecken sich entlang dem Umfang des Wärmeschutzschildes. Auf die Anordnung eines Wärmeschutzdeckels kann in dieser Ausführungsform verzichtet werden. Die Struktur des Wärmeschutzschil- des kann als wannenfόrmig bezeichnet werden. Es resultiert demnach ein wannenförmi- ger Körper, der das Antriebssystem auf der dem Lüftungskanal 9 zugewandten Seite umgibt. Ferner werden auch die Seitenwände des Antriebsgehäuse H umgeben. Mit einem solchen Wärmeschutzelement 4 wird das Antriebsgehäuse H besonders effizient vom Lüftungsrohr 9 bezüglich einer Wärmeeinwirkung abgeschirmt.
Das Wärmeschutzelement 4 verzögert die Einwirkung der Wärme bzw. Hitze im Brand- fall auf das Antriebssystem A. Demnach wird ein frühes Versagen der aus Kunststoff bestehenden Komponenten des erfindungsgemässen Antriebssystems A aufgrund der Wärmeeinwirkung bzw. Hitzeinwirkung verhindert. Unter einem früheren Versagen kann beispielsweise das Schmelzen einzelner Komponenten in einem frühen Stadium der Brandentwicklung verstanden werden. Das heisst, das Antriebselement 1 ist in der Lage in einem frühen Stadium der Brandentwicklung die Brandschutzklappe 8 zu betätigen, 5 d.h. sich zu schliessen. Falls nun das Antriebselement 1 bzw. Komponenten davon oder das Energieversorgungselement 2 im weiteren Brandverlauf aufgrund der Wärmentwicklung schmelzen würde, hat dies keinen Einfluss auf den Zustand der Brandschutzklappe 8, da diese in der vorzugsweise geschlossenen Position von der Lastmomentsperre 3 blockiert wird.
I O
Gemäss einer Ausgestaltung weist das Wärmeschutzelement 4 eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf. Aufgrund dieser Eigenschaft wird die Wärme vom Wärmeschutzelement 4 nur sehr langsam weitergeleitet. Somit kann die Wärmeeinwirkung verzögert werden. Es kann daher auch gesagt werden, dass das Wärmeschutzelement 4 eine wärmedämmende
15 Wirkung hat. Das heisst, dass dem Antriebssystem im Brandfall genügend Zeit bleibt, die Brandschutzklappe sicher zu schliessen. Beispielsweise ist das Wärmeschutzelement 4 aus Kalziumsilikat oder Keramik gefertigt, welche entsprechend tiefe Wärmeleitfähigkeiten aufweisen.
20 Gemäss einer weiteren Ausgestaltung weist das Wärmeschutzelement 4 eine hohe Wärmespeicherfähigkeit auf. Aufgrund dieser Eigenschaft kann das Wärmeschutzelement 4 die im Brandfall entstehende Wärme aufnehmen, ohne dass die Wärme durch das Wärmeschutzelement 4 zum Antriebssystem A weitergeleitet wird. Das Wärmeschutzelement 4 dient im Falle eines Temperaturanstieges im Lüftungskanal 9 bei einem Brandfall der
25 Absorption bzw. Aufnahme der Wärmeenergie und verhindert somit ein frühes Versagen aufgrund einer Wärmeeinwirkung der aus Kunststoff bestehenden Komponenten des er- findungsgemässen Antriebssystems A. Aufgrund der Absorption der Wärme bzw. Hitze kann in diesem Fall auch von einem Absorptionselement gesprochen werden. Vorzugsweise kann das Wärmeschutzelement 4 aus einem metallischen Werkstoff, wie bei-
30 spielsweise Stahl, bestehen,
Alternativ kann das Wärmeschutzelement 4 auch den Wärmestrahlungsaustausch verringern bzw. verzögern. Eine Ausbreitung des Feuers durch Brennen des Antriebes wird verhindert oder stark verzögert. Um den Wärmestrahlungsaustausch zu verringern oder zu verzögern kann das Wärmeschutzelement beispielsweise aus Stahl oder Aluminium gefertigt sein.
Durch die Verzögerung der Wärmeeinwirkung auf das Antriebselement 1 durch das Wärmeschutzelement 4 und durch die Blockierung der Brandschutzklappe 8 durch die Last- momentsperre 3 wird ein zuverlässiges und sicher funktionierendes Antriebssystem A bereitgestellt. Ferner kann aufgrund der Anordnung des Wärmeschutzelementes 4 und der Lastmomentsperre 3 das Antriebselement 1 im wesentlichen aus Kunststoff ausges- taltet werden. Die Verwendung von Kunststoff anstelle von metallischen Bauelementen ist bezüglich Materialbeschaffung als auch bezüglich Fertigung äusserst kostengünstig.
Ferner umfasst das erfindungsgemässe Antriebssystem A eine Auslösevorrichtung 6. Die Auslösevorrichtung 6 kann beispielsweise ein Temperatursensor, ein Gassensor, ein Par- tikelsensor oder ein Rauchsensor sein. Der Gassensor kann beispielsweise die Konzentration von CO?, CO, NOx, Ozon oder die Toxizität eines Gases feststellen. Die Auslösevorrichtung 6 erfasst einen Zustand, beispielsweise im Lüftungskanal 9 oder an einem anderen Ort in einem Raum, und gibt anhand vorbestimmter Parameter einen entsprechenden Befehl zum Schliessen der Brandschutzklappe 8 aus. Ein vorbestimmter Parameter könn- te beispielsweise eine vorbestimmte Solltemperatur oder eine vorbestimmte Rauchkonzentration im Lüftungskanal 9 oder an einem anderen Ort in einem Raum sein. Die Erfassung von anderen Betriebszuständen innerhalb und/oder ausserhalb des Kanals ist ebenfalls denkbar.
In der Figur 3 ist die beispielhafte Anordnung der Auslösevorrichtung 6 zu erkennen. Die
Auslösevorrichtung 6 dient zur Ausgabe eines Signals an das Antriebselement 1 , sobald ein gewisser Zustand, wie beispielsweise die Überschreitung einer bestimmten Temperatur, eingetreten ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Auslösevorrichtung 6, hier ein Temperatursensor, zwischen dem Lüftungskanal 9 und dem Antriebselement 1 bzw. dem Wärmeschutzelement 4 angeordnet. Hierfür weist das Wärmeschutzelement 4, insbesondere das Wärmeschutzschild 41, eine entsprechende Einbuchtung 414 auf.
Kontaktstifte 61 stehen von der Auslösevorrichtung 6 ab, so dass diese mit entsprechen- den Kontaktstellen mit dem Antriebselement 1 verbunden werden können. Vorzugsweise sind dabei die Kontaktstifte 61 und die Kontaktstellen derart ausgestaltet, dass die Kontaktstifte 61 in die Kontaktstellen eingesteckt werden können. Diese Steckverbindung erlaubt eine besonders einfache Verbindung zwischen Antriebselement 1 und Auslöse- Vorrichtung 6. Diese Kontaktstifte 61 können durch Sensoröffnungen 412 im Wärmeschutzschild 41 in den durch das Wärmeschutzelement 4 bereitgestellten Innenraum I ragen.
Durch eine Messöffnung 94 ragt ein von der Auslösevorrichtung abstehendes Messorgan 62 in den Lüftungskanal 9 ein. Dieses Messorgan 62 dient der Aufnahme des Betriebszustandes, also beispielsweise der Aufnahme der Temperatur oder der Rauchkonzentration, im Lüftungskanal 9.
In Figur 3 wird zudem eine mögliche Drehmomentabstützung 33 der Lastmomentsperre 3 gezeigt. Als Drehmomentabstützung 33 wird hier ein Element verstanden, welches ein auf die Lastmomentsperre 3 wirkendes Drehmoment aufnehmen kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Drehmomentabstützung 33 mit der Achsenöffnung 41 1 im Wärmeschutzschild 4] verbunden. Da das Wärmeschutzschild 41 über eine Schraube 43 mit dem Lüftungskanal 9 verbunden ist, wird das von der Lüftungsklappe 9 resultierende Drehmoment vom Wärmeschutzschild 41 bzw. von der Schraube 43 aufgenommen.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Wärmeschutzelementes 4 bzw. der Anordnung der Auslösevorrichtung 6. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Auslösevorrichtung 6 zwischen dem Antriebselement 1 und dem Wärmeschutzschild 41 angeordnet. Das heisst mit anderen Worten, dass die Auslösevorrichtung 6 im Innenraum I des Wärmeschutzelementes 4 angeordnet ist. Vorzugsweise wird das Wärmeschutzelement mittels einer Schraube 43 mit dem Lüftungskanal verbunden.
Figuren 5a bis 5c zeigen die Montage des erfindungsgemässen Antriebssystems. In Figur 5a wird gezeigt, dass das Antriebssystem A vor dem Verbinden mit der Drehachse 81 der Brandschutzklappe 8 winklig zum Lüftungskanal 9 positioniert wird. In Richtung des Pfeils 100, welche als Einschieberichtung bezeichnet werden kann, wird das Antriebssys- tem A in die Nische 73 eingeschoben.
Figur 5b zeigt das sich in der Nische 73 befindliche Antriebssystem A, wobei das Antriebssystem A hier im wesentlichen parallel zur Deckwand 734 der Nische angeordnet ist. Sobald das Antriebssystem A soweit in die Nische 73 eingeschoben wird, dass die Ausgangsseite 32 der Lastmomentsperre 3 an die Kupplung 84 der Klappe 8 zu liegen kommt, kann das Antriebssystem A in Richtung Lüftungskanal 9 verschwenkt werden. Dies ist mit einem Pfeil 101 so dargestellt.
Durch die Schwenkbewegung des Antriebssystems A in Richtung Lüftungskanal 9 kann das Antriebssystem A mit der Drehachse 81 der Brandschutzklappe 8 und mit den Kontaktstiften 61 der Auslösevorrichtung 6 verbunden werden. Durch die Schwenkbewegung des Antriebssystems A und durch eine geeignete Ausgestaltung der Kupplung zwischen Lastmomentsperre 3 und Klappenachse 81 kann das Antriebssystem A in einfacher Art und Weise montiert werden.
Figur 5c zeigt das auf dem Lüftungskanal 9 montierte Antriebssystem A.
Ferner wird in Figur 5c eine weitere Variante zur Verdrehsicherung des Antriebssystems A gezeigt. Drehmomente, die auf das Antriebssystem A wirken, müssen durch geeignete mechanische Mittel kompensiert werden. Hierfür können beispielsweise so genannte Verdrehsicherungen angeordnet werden. Beispielsweise kann ein solches Drehmoment von Kräften, welche auf die Antriebsklappe 8 und über die Lastmomentsperre 3 auf das Antriebssystem A wirken, resultieren. Feiner resultiert ein Drehmoment durch das An- triebselement 1 des Antriebssystems A. Zur Aufnahme eines solchen Drehmomentes kann ein Verdrehsicherungselement angeordnet werden, wobei das Verdrehsicherungs- element eine Bewegung des Antriebes relativ zum Lüftungskanal 9 blockiert.
Das Verdrehsichemngselement kann gemäss dem in Figur 5c gezeigten Ausführungsbei- spiel als Blechelement 5 ausgestaltet sein. Das Blechelement 5 wird fest mit dem Antriebssystem A verbunden. Vorzugsweise kontaktiert das Blechelement 5 die linke Seitenwand 731 und/oder die rechte Seitenwand 732 der Nische 73, Das Drehmoment wird demnach über das Blechelement 5 auf die Nische 73 geleitet. Alternativ kann das Blech- element 5 auch mit dem Wärmeschutzelement 4 verbunden sein.
In der Figur 3 wird das Blechelement 5 nicht gezeigt. Das Blechelement kann alternativ mit dem Wärmeschutzelement 4 fest verbunden werden. Die in der Beschreibung ge- nannten Elemente der einzelnen Ausführungsbeispiele können in verschiedener Weise kombiniert werden. Es insbesondere möglich einzelne in den jeweiligen Ausfuhrungsbeispielen gezeigte Merkmale mit einzelnen Merkmalen von anderen Ausführungsbeispielen zu kombinieren. Insbesondere kann beispielsweise der Antrieb aus Kunststoff und das Wärmeschutzelement mit dem Supercapacitor und/oder dem Verdrehsicherungselement kombiniert werden. Alternativ ist auch eine Ausgestaltung denkbar, welche den Supercapacitor mit dem Verdrehsicherungselement kombiniert.
Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Verdrehsicherungselement beispielsweise als Schraube 43 ausgestaltet sein. Dies wird in Figur 3 dargestellt. Die Schraube 43 wird vorzugsweise an einer möglichst weit entfernten Position von der Drehachse 81 der Brandschutzklappe 8 angeordnet. Alternativ kann die Schraube 43 zugleich als B efestigungs element des Wärmeschutzelementes 4 dienen.
In den Figuren 6a und 6b wird eine weitere Ausführungsform der Verdrehsicherung ge- zeigt, welche hier als Lasche 5' ausgestaltet ist. Vorzugsweise wird links und rechts des Antriebssystems A je eine Lasche 5' angeordnet. Die Lasche 5' wird mit dem Lüftungskanal verbunden.
Bezugszeichenliste
A Antriebssystem
H Gehäuse
1 Antriebselement
2 Energieversorgungselement
3 Lastmomentsperre
4 Wärmeschutzelement
5 Blechelement
6 Auslösevorrichtung
7 Wand
8 Brands chutzkl app e
9 Lüftungskanal
10 Elektromotor
1 1 Getriebe
12 Getriebeeingangsseite
13 Getriebeausgangsseite
20 Steckverbindung
30 Zahnrad
31 Innenverzahnung
32 Ausgangsseite der Lastmomentsperre 33 Drehmomentabstützung
41 Warmes chutzschi 1 d
41 1 Achsenöffnung
412 Sensoröffnung
413 Lasche
42 Wärmeschutzdeckel
421 Grundplatte
422 Seitenwand 423 Lasche
43 Befestigungsschraube
61 Kontaktstifte
62 Messorgan
71 erste Oberfläche
72 zweite Oberfläche
73 Nische
731 rechte Seitenwand
732 linke Seitenwand
733 Rückwand
734 Deckwand
74 Nischenblech
81 Drehachse
82 Klappenblatt
83 Lagerung der Klappe
84 Kupplung
91 Mittelachse
92 erster Abschnitt
93 zweiter Abschnitt
94 Messöffnung
100 Einschieberichtung
101 Verschwenkri chtung

Claims

Patentansprüche
1. Antriebssystem (A) für eine in einem Lüftungskanal (9) angeordnete Brand- schutzklappe (8) mit mindestens einem Antriebselement (1), einem Energieversorgungselement (2) zur Energieversorgung des Antriebelements (1) und einer mechanischen Lastmomentsperre (3) zur Aufnahme eines auf die Brandschutzklappe (8) wirkenden Drehmomentes, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (1 ) im wesentlichen aus Kunststoff ist und dass sich mindestens auf der dem Lüftungskanal (9) zugewandten Seite des Antriebselementes (1) ein Wärmeschutzelement (4) befindet.
2. Antriebssystem (A) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (1) mindestens einen Elektromotor (10) und ein Getriebe (11) umfasst.
3. Antriebssystem (A) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeschutzelement (4) ein Wärmeschutzschild (41) umfasst.
4. Antriebssystem (A) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das War- meschutzelement (4) vom Wärmeschutzschild (41) abstehende Seitenwände umfasst.
5. Antriebssystem (A) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeschutzelement (4) ferner einen Wärmeschutzdeckel (42) umfasst, wobei mit dem Wärmeschutzschild (41) und dem Wärmeschutzdeckel (42) ein Innenraum (I) geschaffen wird, in welchem mindestens das Antriebselement (1) des Antriebssystems (A) angeordnet werden kann.
6. Antriebssystem (A) für eine in einem Lüftungskanal (9) angeordnete Brand- schutzklappe (8) mit mindestens einem Antriebselement (1), einem Energieversorgungselement (2) zur Energieversorgung des Antriebselementes (1) und einer mechanischen Lastmomentsperre (3) zur Aufnahme eines auf die Brandschutzklappe (8) wirkenden Drehmomentes, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdrehsicherungselement (5, 5') fest mit einem Teil des Antriebselementes (1) verbunden ist, wobei das Verdrehsicherungselement (5) zur Verdrehsicherung des Antriebselementes (1) an einem mit dem Lüftungskanal (9) verbundenen Element anstehen kann.
7. Antriebssystem (A) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Teil das Antriebselement (1) ist.
8. Antriebssystem (A) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Lüftungskanal (9) verbundene Element eine Nische (73) in einem Mauerwerk ist, wobei das Verdrehsicherungselement (5, 5!) an dieser Nische (73) ansteht.
9. Antriebssystem (A) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement als ein Blechelement (5) oder als Lasche (5') ausgestaltet ist.
10. Antriebssystem (A) für eine in einem Lüftungskanal (9) angeordnete Brandschutzklappe (8) mit mindestens einem Antriebselement (1), einem Energieversorgungselement (2) zur Energieversorgung des Antriebselementes (1) und einer mechanischen Lastmomentsperre (3) zur Aufnahme eines auf die Brandschutzklappe (8) wirkenden Drehmomentes, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieversorgungselement (2) ein Supercapacitor ist.
1 1. Antriebssystem (A) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslösevorrichtung (6) zwischen dem Lüftungskanal (9) und dem Antriebselement (1 ) vorgesehen ist.
12. Antriebssystem (A) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (6) Kontaktstifte (61) umfasst, mittels welchen die Auslösevorrichtung (6) steckbar mit Elementen des Antriebssystems (A), insbesondere mit dem Elekt- romotor (10) des Antriebselementes (1), verbindbar ist.
13. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (6) ein Temperatursensor oder ein Gassensor oder ein Partikelsensor oder ein Rauchsensor ist.
14. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (A) über eine winklige Bewegung relativ zum Lüftungskanal (9) montierbar ist.
PCT/EP2008/053951 2007-04-12 2008-04-02 Antriebssystem für eine brandschutzklappe WO2008125499A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008800117018A CN101657234B (zh) 2007-04-12 2008-04-02 用于防火活门的驱动系统
EP08735701A EP2134422A2 (de) 2007-04-12 2008-04-02 Antriebssystem für eine brandschutzklappe
CA002683041A CA2683041A1 (en) 2007-04-12 2008-04-02 Drive system for a fire protection flap
RU2009138880/12A RU2472547C2 (ru) 2007-04-12 2008-04-02 Приводная система для противопожарной заслонки
US12/595,019 US20100056039A1 (en) 2007-04-12 2008-04-02 Drive system for a fire protection flap

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6042007 2007-04-12
CH0604/07 2007-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008125499A2 true WO2008125499A2 (de) 2008-10-23
WO2008125499A3 WO2008125499A3 (de) 2008-12-18

Family

ID=39535679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/053951 WO2008125499A2 (de) 2007-04-12 2008-04-02 Antriebssystem für eine brandschutzklappe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100056039A1 (de)
EP (1) EP2134422A2 (de)
CN (1) CN101657234B (de)
CA (1) CA2683041A1 (de)
RU (1) RU2472547C2 (de)
WO (1) WO2008125499A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700084A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-15 Belimo Holding Ag Vorrichtung und verfahren zum sperren und öffnen des durchlasses in einem rohr.
DE102009011501A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-16 Wildeboer, Werner, Dipl.-Ing. Auslöseeinrichtung für ein Klappenblatt einer Brandschutzklappe
EP2711645A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-26 TROX GmbH Steuereinrichtung für eine Einrichtung zur Beeinflussung eines Luftvolumenstroms

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10401051B2 (en) 2012-07-09 2019-09-03 Amrish Chopra Fail-safe actuating system
USD742330S1 (en) * 2014-01-15 2015-11-03 Belimo Holding Ag Drive for fire dampers
US20150276245A1 (en) * 2014-04-01 2015-10-01 Camfil Usa, Inc. Flow actuated flap valve
USD851215S1 (en) 2015-03-20 2019-06-11 Belimo Holding Ag Valve actuator housing
RU188816U1 (ru) * 2018-10-15 2019-04-24 Общество с ограниченной ответственностью "Сигма - Вент" Противопожарный клапан для воздуховодов
US11224777B2 (en) 2019-02-25 2022-01-18 Honeywell International Inc. Fire and smoke actuator with temperature-dependent operating speed

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2231190A5 (en) * 1973-05-24 1974-12-20 Ductair Smoke trap and fire stop door - has multiple heat-insulated shutters with mechanism in protected compartment
EP1519120A1 (de) * 2003-09-19 2005-03-30 BBH Betriebseinrichtungen AG Elektrisch angetriebene Brandschutzklappe
WO2005090831A1 (de) * 2004-03-19 2005-09-29 Belimo Holding Ag Reduktionsgetriebe eines elektrischen stellglieds

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613795A (en) * 1969-08-13 1971-10-19 Air Balance Electrically and/or thermally actuated release link
US4084744A (en) * 1976-05-05 1978-04-18 Charles Edwin Wilson, Jr. Fire damper
GB1597502A (en) * 1977-06-23 1981-09-09 Actionair Equip Smoke and fire shield damper
FR2497299A1 (fr) * 1980-12-31 1982-07-02 Jeumont Schneider Procede pour soustraire aux contraintes thermiques accidentelles un moteur de ventilateur aerateur capable d'evacuer des fumees chaudes en cas d'incendie et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US4817912A (en) * 1987-09-24 1989-04-04 Mccabe Francis J Bi-metal operator for smoke, fire and air control damper
DE58903311D1 (de) * 1988-04-15 1993-03-04 Behr Gmbh & Co Belueftungsanlage fuer ein kraftfahrzeug.
US5169121A (en) * 1990-12-24 1992-12-08 Mitsubishi Electronics America, Inc. Damper control mechanism
US5334092A (en) * 1992-09-03 1994-08-02 Lothar Binzer Duct sealing apparatus and ducting system
DE69425056T2 (de) * 1993-05-12 2001-03-08 Brandstopp Ab Falun Nv Brandschutzklappe mit ansteuersystem
US5779540A (en) * 1997-02-07 1998-07-14 Nailor Industries Of Texas, Inc. Fluid flow control damper
US5986369A (en) * 1997-08-19 1999-11-16 Siemens Building Technologies, Inc. Actuator having piezoelectric braking element
US6192931B1 (en) * 1998-07-08 2001-02-27 Research Products Corporation Damper blade control
US6651952B1 (en) * 1998-11-12 2003-11-25 Barber Colman Company Two position rotary actuator incorporating DC solenoid
RU2145041C1 (ru) * 1998-12-17 2000-01-27 Закрытое акционерное общество "ВИНГС-М" Клапан системы вентиляции и привод поворота оси заслонки клапана
US6648786B1 (en) * 1999-09-09 2003-11-18 Oechsler Aktiengesellschaft Gearmotors
US7033268B2 (en) * 2003-04-17 2006-04-25 Siemens Building Technologies, Inc. Multi-mode damper actuator
US7241218B2 (en) * 2003-05-06 2007-07-10 Ruskin Company Fire/smoke damper control system
US7922149B2 (en) * 2004-07-29 2011-04-12 Siemens Industry Inc. Damper actuator assembly
RU43464U1 (ru) * 2004-08-24 2005-01-27 Ковалев Иван Григорьевич Противопожарный клапан для воздуховодов
EP1812732A1 (de) * 2004-09-02 2007-08-01 Belimo Holding AG Linearantrieb
CN1762511B (zh) * 2004-10-21 2010-06-09 深圳市方大装饰工程有限公司 通风式幕墙防火装置
US7391313B2 (en) * 2005-10-24 2008-06-24 Fike Corporation Emergency power shutdown management system
US8322683B2 (en) * 2006-07-10 2012-12-04 Hansen Corporation Method and device for an actuator motor including a fan brake device
US9067091B2 (en) * 2006-08-25 2015-06-30 Siemens Industry, Inc. Damper actuator assembly with speed control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2231190A5 (en) * 1973-05-24 1974-12-20 Ductair Smoke trap and fire stop door - has multiple heat-insulated shutters with mechanism in protected compartment
EP1519120A1 (de) * 2003-09-19 2005-03-30 BBH Betriebseinrichtungen AG Elektrisch angetriebene Brandschutzklappe
WO2005090831A1 (de) * 2004-03-19 2005-09-29 Belimo Holding Ag Reduktionsgetriebe eines elektrischen stellglieds

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700084A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-15 Belimo Holding Ag Vorrichtung und verfahren zum sperren und öffnen des durchlasses in einem rohr.
DE102009011501A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-16 Wildeboer, Werner, Dipl.-Ing. Auslöseeinrichtung für ein Klappenblatt einer Brandschutzklappe
DE102009011501B4 (de) * 2009-03-06 2016-06-30 Werner Wildeboer Auslöseeinrichtung für ein Klappenblatt einer Brandschutzklappe
EP2711645A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-26 TROX GmbH Steuereinrichtung für eine Einrichtung zur Beeinflussung eines Luftvolumenstroms

Also Published As

Publication number Publication date
EP2134422A2 (de) 2009-12-23
CA2683041A1 (en) 2008-10-23
CN101657234A (zh) 2010-02-24
US20100056039A1 (en) 2010-03-04
WO2008125499A3 (de) 2008-12-18
RU2472547C2 (ru) 2013-01-20
RU2009138880A (ru) 2011-05-20
CN101657234B (zh) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008125499A2 (de) Antriebssystem für eine brandschutzklappe
EP2917620B1 (de) Ventileinrichtung
EP1421659B1 (de) Elektrische schaltanlage in gekapselter bauweise
DE3839317C2 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Stellglied
DE102013109997A1 (de) Aktuator
EP3251478B1 (de) Lüfteranordnung und zugehöriger schaltschrank
EP3907838B1 (de) Verteiler- und/oder brandschutzgehäuse, brandschutzeinrichtung und bausatz für ein verteiler- und/oder brandschutzgehäuse
CH658711A5 (de) Zugbegrenzer- und belueftungsanordnung an einer feuerstaette.
EP1519120B1 (de) Elektrisch angetriebene Brandschutzklappe
DE102019118833B4 (de) Ausfallsicherer Aktuator sowie Baueinheit
DE10303827A1 (de) Kühldeckenanordnung
DE19710390A1 (de) Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elektrisch betriebener Rolläden, Markisen, Rolltore u. dgl.
DE102006002756B4 (de) Antriebsvorrichtung
EP3144571A1 (de) Berstscheibe mit wärmeisolierung
DE102005017675A1 (de) Sicherheitsgehäuse zum Schutz wärmeabgebender Geräte vor Brand, Diebstahl und anderem
EP1702653B1 (de) Brandschutzeinrichtung für eine lufttechnische Anlage mit zumindest einem einen Querschnitt der lufttechnischen Anlage verschliessenden Absperrelement
DE102009011501B4 (de) Auslöseeinrichtung für ein Klappenblatt einer Brandschutzklappe
DE202019102800U1 (de) Dunstabzugshaube mit Höhenverstellvorrichtung
DE202005010625U1 (de) Vorrichtung für den Rauch- und Wärmeabzug
DE102021001542B4 (de) Brandschutzklappe für einen durchströmten Luftkanal
DE102012108722A1 (de) Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz
DE102014219142B3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3409555B1 (de) Schienenfahrzeug mit verkleidungsvorrichtung
EP3885666B1 (de) Absperrvorrichtung für den einsatz in einer luftleitung einer raumlufttechnischen anlage oder einer maschinellen entrauchungsanlage
DE102012110847B4 (de) Abgasklappenaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880011701.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735701

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008735701

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2683041

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12595019

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3498/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009138880

Country of ref document: RU