WO2008116799A1 - Verfahren zur herstellung von ameisensäure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ameisensäure Download PDF

Info

Publication number
WO2008116799A1
WO2008116799A1 PCT/EP2008/053248 EP2008053248W WO2008116799A1 WO 2008116799 A1 WO2008116799 A1 WO 2008116799A1 EP 2008053248 W EP2008053248 W EP 2008053248W WO 2008116799 A1 WO2008116799 A1 WO 2008116799A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formic acid
radicals
hydrogenation
catalyst
amine
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/053248
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nina Challand
Xavier Sava
Michael Röper
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to EP08717979A priority Critical patent/EP2139837A1/de
Priority to BRPI0809156-0A priority patent/BRPI0809156A2/pt
Priority to JP2010500219A priority patent/JP2010521533A/ja
Priority to CA002681508A priority patent/CA2681508A1/en
Priority to US12/532,642 priority patent/US20100063320A1/en
Publication of WO2008116799A1 publication Critical patent/WO2008116799A1/de
Priority to NO20093037A priority patent/NO20093037L/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/02Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/02Formic acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/62Reductions in general of inorganic substrates, e.g. formal hydrogenation, e.g. of N2
    • B01J2231/625Reductions in general of inorganic substrates, e.g. formal hydrogenation, e.g. of N2 of CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0202Alcohols or phenols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0237Amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0271Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds also containing elements or functional groups covered by B01J31/0201 - B01J31/0231
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of formic acid.
  • ammonium formates of primary, secondary and / or tertiary amines by catalytic hydrogenation of carbon dioxide with hydrogen over hydrogenation catalysts in the presence of the primary, secondary and / or tertiary amines in a solvent. From the ammonium formates can be released by heating formic acid.
  • Formic acid is industrially produced mainly by carbonylation of methanol with carbon monoxide to methyl formate and subsequent hydrolysis to formic acid with the recovery of methanol (K. Weissermel, H. -J. Arpe, Industrial Organic Chemistry, fourth edition, VCH-Verlag, pages 45 to 46 ).
  • carbon dioxide can also be used for the production of formic acid.
  • the d-component carbon dioxide is available in gaseous form or bound in large quantities as carbonate on earth.
  • the catalytic hydrogenation of carbon dioxide in the presence of amines appears to be industrially promising.
  • the ammonium formates formed in this case can be z. B. thermally split into formic acid and the used, traceable into the hydrogenation amine.
  • a disadvantage is the complicated workup of the hydrogenation: First, the low boilers i-propanol (boiling point 82 ° C / 1013 mbar), water and excess Amine (boiling point triethylamine 89.5 ° C / 1013 mbar) are separated by distillation from the ammonium formates formed as high boilers.
  • This object is surprisingly achieved by providing a process for preparing formic acid comprising reacting by catalytic hydrogenation of carbon dioxide with hydrogen on a catalyst containing a metal of groups 8 to 10 of the periodic table in the presence of a primary, secondary and / or tertiary Amines generates the corresponding ammonium formate and cleaves the ammonium formate by heating in formic acid and the amine, characterized in that the primary, secondary or tertiary amine is selected from the amines of the formula I or mixtures thereof,
  • Ri to R 3 are identical or different and denote hydrogen, linear or branched alkyl radicals having 1 to 18 carbon atoms, cycloaliphatic radicals having 5 to 7 carbon atoms, aryl radicals and / or arylalkyl radicals and at least one of the radicals Ri to R 3 carries a hydroxyl group, and one, the hydrogenation is carried out in a solvent having a boiling point ⁇ 105 0 C at atmospheric pressure, and one in which the high boiling solvent the reaction mixture containing the hydrogenation wins the formic acid by thermal cleavage of the ammonium formate and distillation of the formic acid.
  • the reaction of the invention can be z. B. when using triethanolamine as the tertiary base and [RuH 2 (PPh 3 ) 4 ] as a hydrogenation catalyst by the following reaction equation:
  • Carbon dioxide can be used solid, liquid or gaseous, it is preferably used in gaseous form.
  • the radicals R 1 to R 3 are identical or different and denote hydrogen, linear or branched alkyl radicals having 1 to 18 carbon atoms, cycloaliphatic radicals having 5 to 8 carbon atoms, aryl radicals having 6 to 12 carbon atoms atoms or arylalkyl radicals. At least one of Ri to R3 carries a hydroxyl group.
  • the compounds of formula I thus contain an amino group and at least one hydroxyl group in the same molecule.
  • linear alkyl radicals z.
  • Suitable branched alkyl radicals are derived from linear alkyl radicals and carry as side chains alkyl radicals having one to four carbon atoms, such as methyl, ethyl, propyl or butyl radicals. Preferred are linear or branched alkyl radicals having a maximum of 14, more preferably not more than 10 carbon atoms.
  • cycloaliphatic radicals having 5 to 8 carbon atoms z As cycloaliphatic radicals having 5 to 8 carbon atoms z. As cyclopentyl or cyclohexyl radicals in question, which may be unsubstituted or substituted by methyl or ethyl radicals.
  • Suitable aryl radicals are unsubstituted phenyl radicals or phenyl radicals which may be monosubstituted or polysubstituted by C 1 to C 4 -alkyl radicals.
  • Suitable aralkyl groups are, for example phenylalkyl radicals of the formula -CH 2 -C H O 5, whose phenyl group may be mono- or poly-substituted by d- to C 4 -alkyl radicals.
  • At least one of Ri to R3 contains a hydroxyl group. But it is also possible that two or three of the radicals Ri to R 3 each contain a hydroxyl group. It may be a primary, secondary or tertiary hydroxyl group.
  • a total of two, more preferably three hydroxyl groups in the radicals R 1 to R 3 are included. Due to the presence of hydroxyl groups, the radicals Ri to R 3 become aliphatic or cycloaliphatic alcohols or phenols.
  • radicals R 1 to R 3 which are selected from the group consisting of C 1 -C 14 -alkyl, benzyl, phenyl and cyclohexyl, where the radicals R 1 to R 3 carry a total of 1 to 3 hydroxyl groups.
  • Examples of the amines I according to the invention are ethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, methyldiethanolamine, ethyldiethanolamine, dodecyldiethanolamine, phenyldiethanolamine, diphenylethanolamine, p-hydroxyphenyldiethanolamine, p-hydroxycyclohexylethylethanolamine, diethylethanolamine, dimethylethanolamine.
  • Tertiary amines I are preferred over primary and secondary amines I, for example the previously mentioned in detail tertiary amines. Very particular preference is triethanolamine.
  • Particularly preferred mixtures of amines I are mixtures of monoethanolamine, diethanolamine and triethanolamine, as obtained in the reaction of ethylene oxide with ammonia with variation of the molar ratio (K. Weissermel, H. -J. Arpe, Industrielle Organische Chemie, fourth edition, VCH -Verlag, pages 172 to 173, 1994). These contain, for example, 10 to 75 mol% monoethanolamine, 20 to 25 mol% diethanolamine and 0 to 70 mol% triethanolamine.
  • the boiling point of the amines used according to the invention at normal pressure (1013 mbar) is at least 130 ° C., preferably at least 150 ° C.
  • the hydrogenation catalyst contains as catalytically active components one or more metals or compounds of these metals of groups 8 to 10 of the Periodic Table, ie the metals of the iron, cobalt and nickel group (Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir , Pt). Of these, the noble metals (Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt) are preferred, with palladium, rhodium and ruthenium being most preferred.
  • the catalytically active components include the metals themselves, but also their compounds, such as.
  • Ruthenium trichloride and the complexes bis (triphenylphosphine) ruthenium dichloride and tris (triphenylphosphine) rhodium chloride The metals mentioned and their compounds can be used suspended or dissolved homogeneously. However, it is also possible to apply the metals or their compounds to inert catalyst supports and to suspend the heterogeneous catalysts thus prepared in the reaction according to the invention or to use them as fixed bed catalysts.
  • catalysts are compounds of the formula RuH 2 L 4 or RuH 2 (LL) 2 in which L is a monodentate phosphorus-based ligand and LL is a bidentate phosphorus-based ligand.
  • the catalyst concentration is 0.1 to 1000, preferably 1 to 800, particularly preferably 5 to 500 ppm of catalytically active metal, based on the entire reaction mixture.
  • ruthenium complex compound [RuH 2 (triphenylphosphine) 4 ].
  • the amount of metal on the support is generally from 0.1 to 10% by weight of the heterogeneous catalyst.
  • the hydrogenation is carried out in the presence of a high-boiling, generally organic solvent which boils at atmospheric pressure (1013 mbar) at least 5 ° C., in particular at least 10 ° C. higher than formic acid.
  • a high-boiling, generally organic solvent which boils at atmospheric pressure (1013 mbar) at least 5 ° C., in particular at least 10 ° C. higher than formic acid.
  • Formic acid boils at atmospheric pressure at 100 to 101 0 C.
  • Suitable solvents are, for.
  • alcohols, ethers, sulfolanes, dimethyl sulfoxide, open-chain or cyclic amides such as dialkylformamide, dialkylacetamides, N-formylmorpholine (boiling point 240 ° C / 1013 mbar) or 5- to 7-membered lactams or mixtures of the compounds mentioned.
  • the boiling point of the organic solvent is above 105 0 C, more preferably above 1 15 0 C.
  • Preferred solvents include dialkylformamides, dialkylacetamides and dialkyl sulphoxides, preferably d-C ⁇ -alkyl groups and, in particular, N, N-dibutylformamide (boiling point 119 to 120 0 C, 15 mm) of N, N-Dibutylacetamid (boiling point 77-78 ° C / 6 mm Hg) and dimethyl sulfoxide (bp 189 0 C).
  • the solvent mixture may contain up to 5% by weight of water. Small amounts of water can be formed, for example, by esterification of alkanolamine and formic acid in the thermal cleavage of the ammonium formates and the distillative removal of formic acid.
  • the amount of solvent is 5 to 80 wt .-%, in particular 10 to 60 wt .-%, based on the total feed mixture.
  • the catalytic hydrogenation can be carried out batchwise or preferably continuously in the liquid phase.
  • the reaction temperature in the catalytic hydrogenation is generally from 30 to 150 0 C, preferably 30 to 100 0 C, particularly preferably 40 to 75 0 C.
  • the partial pressure of the carbon dioxide is generally from 5 bar to 60 bar, in particular from 30 bar to 50 bar, the partial pressure of hydrogen from 5 bar to 250 bar, in particular 10 to 150 bar.
  • the molar ratio of carbon dioxide to hydrogen is generally from 10: 1 to 0.1: 1, preferably from 1: 1 to 1: 3.
  • the molar ratio of carbon dioxide to amine may be varied in the range of from 10 to 1 to 0.1 to 1, preferably in the range of 0.5 to 1 to 2 to 1.
  • the residence time is generally 10 minutes to 8 hours.
  • the inventive method is characterized by a higher solubility of carbon dioxide in the reaction mixture containing the amines I, compare the solubility of CO 2 in triethylamine: IG Podvigaylova at al. So V. Chem. Ind. 5, 1970, pages 19 to 21 with the solubility of CO 2 in triethanolamine: RE Meissner, U. Wagner, OiI and Gas Journal, Feb. 7, 1983, pages 55 to 58.
  • the ammonium formates prepared according to the invention can be thermally cleaved into formic acid and amine. This is done according to the invention in the reaction mixture of the hydrogenation, which contains the high-boiling solvent, optionally after prior separation of the catalyst.
  • the inventive method is characterized in that a distillative separation of formic acid from the reaction mixture is easily possible because formic acid is the component with the lowest boiling point. As a result, it can easily be distilled off from the reaction mixture containing the high-boiling solvent and the amine I.
  • the hydrogenation is distilled in a distillation apparatus at pressures of 0.01 to 2 bar, preferably 0.02 to 1 bar, more preferably at 0.05 to 0.5 bar.
  • the liberated formic acid passes overhead and is condensed.
  • the bottoms product which consists of liberated amine I, solvent and optionally catalyst, is recycled to the hydrogenation stage.
  • the bottom temperatures are, depending on the set pressure, 130 to 220 0 C, preferably 150 to 200 0 C.
  • Heterogeneous hydrogenation catalysts, the z. B. are used in suspension, are generally separated by filtration from the hydrogenation before the thermal cleavage of the formates.
  • separation prior to thermal cleavage of the ammonium formates may be advantageous, for example by extraction, adsorption or ultrafiltration.
  • thermal cleavage are especially distillation equipment such as distillation columns, z. B. packed, packed and bubble tray columns.
  • As a filler z. B. to avoid corrosion preferably ceramic packing.
  • thin film or falling film evaporators may be advantageous if short residence times are desired.
  • the mixture of high boiling solvent and amine can be recycled to the carbon dioxide hydrogenation. Preference is given to a continuous process in which the solvent / amine mixture, if appropriate after separation of a purge stream, is recycled.
  • Example 1 The three examples were carried out with a quarter of the catalyst amount of Example 1 and Comparative Example 1. They show that significantly better TOF values are achieved when working with triethanolamine in dibutylformamide than when working with triethylamine in dibutylformamide or a dibutylformamide / water mixture.
  • Examples 1 and 2 are also surprising insofar as the carbon dioxide hydrogenation in water as a solvent with ethanolamines leads to significantly worse results than with dimethyl and triethylamine, see W. Leitner et al. in "Aqueous Phase Organometallic Catalysis", edited by B. Cornils and WA Herrmann, published by WILEY-VCH, page 491.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ameisensäure, bei dem man durch katalytische Hydrierung von Kohlendioxid mit Wasserstoff an einem Katalysator, der ein Metall der Gruppen 8 bis 10 des Periodensystems enthält, in Gegenwart eines primären, sekundären und/oder tertiären Amins das entsprechende Ammoniumformiat erzeugt und das Ammoniumformiat durch Erhitzen in Ameisensäure und das Amin spaltet, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre, sekundäre oder tertiäre Amin ausgewählt ist aus den Aminen der Formel I oder deren Gemischen, wobei R1 bis R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, cycloaliphatische Reste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Arylreste und/oder Arylalkylreste bedeuten und mindestens einer der Reste R1 bis R3 eine Hydroxylgruppe trägt, und man die Hydrierung in einem Lösungsmittel, das bei Normaldruck einen Siedepunkt ≥105 0C aufweist, durchführt, und man die Ameisensäure in dem das hoch siedende Lösungsmittel enthaltenden Reaktionsgemisch der Hydrierung durch thermische Spaltung des Ammoniumformiats und Abdestillieren der Ameisensäure gewinnt.

Description

Verfahren zur Herstellung von Ameisensäure
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ameisensäure.
Es ist bekannt, Ammoniumformiate primärer, sekundärer und/oder tertiärer Amine durch katalytische Hydrierung von Kohlendioxid mit Wasserstoff an Hydrierkatalysato- ren in Gegenwart der primären, sekundären und/oder tertiären Amine in einem Lösungsmittel zu erzeugen. Aus den Ammoniumformiaten lässt sich durch Erhitzen Ameisensäure freisetzen.
Ameisensäure wird großtechnisch vor allem durch Carbonylierung von Methanol mit Kohlenmonoxid zu Methylformiat und anschließender Hydrolyse zu Ameisensäure unter Rückgewinnung von Methanol hergestellt (K. Weissermel, H. -J. Arpe, Industrielle organische Chemie, vierte Auflage, VCH-Verlag, Seiten 45 bis 46).
Anstelle von Kohlenmonoxid lässt sich auch Kohlendioxid für die Herstellung von Amei- sensäure verwenden. Der d-Baustein Kohlendioxid steht auf der Erde gasförmig oder gebunden als Carbonat in großen Mengen zur Verfügung.
Aus zahlreichen Untersuchungen ist bekannt, dass sich Kohlendioxid durch elektrochemische oder photochemische Reduktion, aber auch durch Übergangsmetall- katalysierte Hydrierung mit Wasserstoff in Ameisensäure oder ihre Salze umwandeln lässt (W. Leitner, Angewandte Chemie 1995, 107, Seiten 2391 bis 2405).
Großtechnisch aussichtsreich erscheint dabei vor allem die katalytische Hydrierung von Kohlendioxid in Gegenwart von Aminen. Die hierbei gebildeten Ammoniumformiate lassen sich z. B. thermisch in Ameisensäure und das eingesetzte, in die Hydrierung rückführbare Amin spalten.
Aus EP 0 095 321 B1 (BP Chemicals) ist bekannt, Kohlendioxid mit Wasserstoff in Gegenwart von tertiären aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Aminen, homogen gelösten Verbindungen als Katalysatoren, die Metalle der achten Nebengruppe enthalten und niederen Alkoholen oder Alkohol/Wasser-Gemischen als Lösungsmitteln zu entsprechenden Ammoniumformiaten umzusetzen. In Beispiel 1 werden Triethylamin, i-Propanol/Wasser-Gemische und Rutheniumtrichlorid eingesetzt. Nachteilig ist die aufwendige Aufarbeitung des Hydrieraustrags: Zunächst müssen die Leichtsieder i-Propanol (Siedepunkt 82 °C/1013 mbar), Wasser und überschüssiges Amin (Siedepunkt Triethylamin 89,5 °C/1013 mbar) destillativ von den gebildeten Ammoniumformiaten als Hochsieder abgetrennt werden.
Zur Gewinnung der Ameisensäure aus den nach Abtrennung der Leichtsieder anfal- lenden Ammoniumformiaten können diese thermisch gespalten werden. Die dabei über Kopf abdestillierende Ameisensäure (Siedepunkt 100 °C/1013 mbar) wird jedoch von dem Amin mit ähnlichem Siedepunkt, das zum Teil mit der Ameisensäure übergeht, unter Rückbildung des Ammoniumformiats verunreinigt. Problematisch ist auch die Abtrennung und Rückführung der homogenen Katalysatoren.
Auch gemäß DE-A 44 31 233, Beispiele 1 bis 4, wird Kohlendioxid in Gegenwart von Triethylamin, Wasser und Alkoholen hydriert. Als Katalysatoren werden heterogene Katalysatoren wie z. B. Ruthenium auf AI2O3 als Träger oder Ruthenium enthaltende Komplex-Verbindungen auf Siliziumdioxid als Träger verwendet. Hierdurch wird das Problem der Katalysator-Rückführung entschärft. Die Aufarbeitung des Produktge- mischs der Hydrierung zur Gewinnung von Ameisensäure ist jedoch mit den gleichen Problemen wie bei dem Verfahren gemäß EP 0 095 321 B1 behaftet.
Aus EP 357243 B1 (BP Chemicals) ist bekannt, Kohlendioxid in Gegenwart von tertiä- ren Stickstoff-Basen wie Triethylamin in einem Gemisch aus zwei verschiedenen Lösungsmitteln, die eine Mischungslücke aufweisen, zu hydrieren. In Beispiel 1 wird z. B. Kohlendioxid in Gegenwart von Triethylamin, Rutheniumtrichlorid, Tri-n-butylphosphin und den beiden Lösungsmitteln Toluol und Wasser hydriert. Der Hydrieraustrag zerfällt in eine Toluol-Phase, die den Ruthenium-Katalysator enthält, und eine wässrige Pha- se, die das gebildete Triethylammoniumformiat enthält. Auf Seite 3, Zeile 56, bis Seite 4, Zeile 27, werden die für die erfindungsgemäße Umsetzung geeigneten Stickstoff- Basen diskutiert. Erwähnt werden auch mit Hydroxygruppen substituierte primäre, sekundäre oder tertiäre Amine.
Es ist weiterhin bekannt, bei der Hydrierung von Kohlendioxid in Gegenwart von Aminen und [(m-C6H43 "Na+)3P]3RhCI als Übergangsmetall-Katalysator in wässriger Lösung auch Ethanolamine zu verwenden (W. Leitner et al. in "Aqueous-Phase Organo- metallic Catalysis", herausgegeben von B. Cornils und W.A. Herrmann, Verlag WILEY- VCH, Seite 491ff.). Allerdings führt der Einsatz von Ethanolaminen zu deutlich geringe- ren Formiat-Ausbeuten und niedrigeren TOF-Werten als der Einsatz von Triethylamin und Dimethylamin. Innerhalb der Ethanolamin-Reihe nehmen Formiat-Ausbeute und TOF-Wert ausgehend von Monoethanolamin über Diethanolamin zu Triethanolamin ab (Seite 491 , Abbildung 2). Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den genannten Nachteilen abzuhelfen und dabei vor allem die Aufarbeitung der Reaktionsausträge zu vereinfachen, die bei der katalytischen Hydrierung von Kohlendioxid in Gegenwart von Aminen auftreten.
Diese Aufgabe wird überraschend gelöst durch Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Ameisensäure, bei dem man durch katalytische Hydrierung von Kohlendioxid mit Wasserstoff an einem Katalysator, der ein Metall der Gruppen 8 bis 10 des Periodensystems enthält, in Gegenwart eines primären, sekundären und/oder tertiären Amins das entsprechende Ammoniumformiat erzeugt und das Ammoniumformiat durch Erhitzen in Ameisensäure und das Amin spaltet, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre, sekundäre oder tertiäre Amin ausgewählt ist aus den Aminen der Formel I oder deren Gemischen,
N-R2 I
wobei Ri bis R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, cycloaliphatische Reste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Arylreste und/oder Arylalkylreste bedeuten und mindestens einer der Reste Ri bis R3 eine Hydroxylgruppe trägt, und man die Hydrierung in einem Lösungsmittel, das bei Normaldruck einen Siedepunkt ≥ 105 0C aufweist, durchführt, und man die Ameisensäure in dem das hoch siedende Lösungsmittel enthaltenden Reaktionsgemisch der Hydrierung durch thermische Spaltung des Ammoniumformiats und Abdestillieren der Ameisensäure gewinnt.
Die erfindungsgemäße Umsetzung lässt sich z. B. bei Verwendung von Triethanolamin als tertiärer Base und [RuH2(PPh3)4] als Hydrierkatalysator durch die folgende Reaktionsgleichung darstellen:
CO2 + H2 + N(CH2-CH2-OH)3 ^ HCOO- HN+ (CH2-CH2-OH)3
[RuH2(PPh3)J
Kohlendioxid kann fest, flüssig oder gasförmig eingesetzt werden, bevorzugt wird es gasförmig eingesetzt.
In den Aminen der Formel I sind die Reste Ri bis R3 gleich oder verschieden und bedeuten Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, cycloaliphatische Reste mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Arylreste mit 6 bis 12 Kohlen- stoffatomen oder Arylalkylreste. Mindestens einer der Reste Ri bis R3 trägt eine Hydroxylgruppe. Die Verbindungen der Formel I enthalten also eine Aminogruppe und mindestens eine Hydroxylgruppe im gleichen Molekül.
Als lineare Alkylreste kommen z. B. Methyl-, Ethyl-, n-Butyl-, n-Propyl-, n-Hexyl-, n- Decyl-, n-Dodecylreste in Frage.
Geeignete verzweigte Alkylreste leiten sich von linearen Alkylresten ab und tragen als Seitenketten Alkylreste mit einem bis vier Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Ethyl, Pro- pyl- oder Butylreste. Bevorzugt sind lineare oder verzweigte Alkylreste mit maximal 14, besonders bevorzugt maximal 10 Kohlenstoffatomen.
Als cycloaliphatische Reste mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen kommen z. B. Cyclopentyl- oder Cyclohexylreste in Frage, die unsubstituiert oder durch Methyl- oder Ethylreste substituiert sein können.
Als Arylreste kommen unsubstituierte Phenylreste oder Phenylreste in Betracht, die durch d- bis C4-Alkylreste einfach oder mehrfach substituiert sein können.
Geeignete Aralkylreste sind beispielsweise Phenylalkylreste der Formel -CH2-COH5, deren Phenylgruppe durch d- bis C4-Alkylreste einfach oder mehrfach substituiert sein kann.
Mindestens einer der Reste Ri bis R3 enthält eine Hydroxylgruppe. Es ist aber auch möglich, dass zwei oder drei der Reste Ri bis R3 je eine Hydroxylgruppe enthalten. Dabei kann es sich um eine primäre, sekundäre oder tertiäre Hydroxylgruppe handeln.
Bevorzugt sind insgesamt zwei, besonders bevorzugt drei Hydroxylgruppen in den Resten R1 bis R3 enthalten. Durch die Anwesenheit von Hydroxylgruppen werden die Reste Ri bis R3 zu aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen oder zu Phenolen.
Ganz besonders bevorzugt sind Amine I mit Resten R1 bis R3, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus CrC14-Alkyl, Benzyl, Phenyl und Cyclohexyl, wobei die Reste R1 bis R3 insgesamt 1 bis 3 Hydroxylgruppen tragen.
Beispiele für die erfindungsgemäßen Amine I sind Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Methyldiethanolamin, Ethyldiethanolamin, Dodecyldiethanolamin, Phe- nyldiethanolamin, Diphenylethanolamin, p-Hydroxyphenyldiethanolamin, p-Hydroxy- cyclohexylethylethanolamin, Diethylethanolamin, Dimethylethanolamin. Tertiäre Amine I sind gegenüber primären und sekundären Aminen I bevorzugt, beispielsweise die zuvor im Einzelnen genannten tertiären Amine. Ganz besonders bevorzugt ist Triethanolamin.
Besonders bevorzugte Gemische aus Aminen I sind Gemische aus Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin, wie sie bei der Umsetzung von Ethylenoxid mit Ammoniak unter Variation des Molverhältnisses erhalten werden (K. Weissermel, H. -J. Arpe, Industrielle Organische Chemie, vierte Auflage, VCH-Verlag, Seiten 172 bis 173,1994). Dies enthalten beispielsweise 10 bis 75 Mol-% Monoethanolamin, 20 bis 25 Mol-% Diethanolamin und 0 bis 70 Mol-% Triethanolamin.
Im Allgemeinen liegt der Siedepunkt der erfindungsgemäß eingesetzten Amine bei Normaldruck (1013 mbar) bei mindestens 130 0C, bevorzugt bei mindestens 150 0C.
Der Hydrierkatalysator enthält als katalytisch aktive Komponenten ein oder mehrere Metalle oder Verbindungen dieser Metalle der Gruppen 8 bis 10 des Periodensystems, also die Metalle der Eisen-, Cobalt- und Nickelgruppe (Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt). Von diesen sind die Edelmetalle (Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt) bevorzugt, ganz besonders bevorzugt sind Palladium, Rhodium und Ruthenium. Die katalytisch aktiven Kom- ponenten umfassen die Metalle selbst, aber auch deren Verbindungen, wie z. B. Rutheniumtrichlorid und die Komplexe Bis(triphenylphosphin)rutheniumdichlorid und Tris(triphenylphosphin)rhodiumchlorid. Die genannten Metalle und ihre Verbindungen können suspendiert oder homogen gelöst eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich, die Metalle oder ihre Verbindungen auf inerte Katalysator-Träger aufzubringen und die so hergestellten Heterogenkatalysatoren bei der erfindungsgemäßen Umsetzung zu suspendieren oder als Festbettkatalysatoren einzusetzen.
Als inerte Katalysator-Träger können z. B. Siθ2, AI2O3, Zrθ2, Gemische dieser Oxide oder Graphit eingesetzt werden.
Besonders bevorzugte Katalysatoren sind Verbindungen der Formel RuH2L4 oder RuH2(LL)2, in denen L einen einzähnigen Phosphor-basierten Liganden und LL einen zweizähnigen Phosphor-basierten Liganden bedeutet.
Bei Verwendung von homogen gelösten Metallverbindungen beträgt die Katalysatorkonzentration 0,1 bis 1000, bevorzugt 1 bis 800, besonders bevorzugt 5 bis 500 ppm katalytisch aktives Metall, bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch.
Besonders bevorzugt als homogener Katalysator ist die Ruthenium- Komplexverbindung [RuH2(triphenylphosphin)4]. Bei Verwendung von heterogenen Katalysatoren beträgt die Menge an Metall auf dem Träger im Allgemeinen 0,1 bis 10 Gew.-% des Heterogenkatalysators.
Die Hydrierung wird in Gegenwart eines hochsiedenden, im Allgemeinen organischen Lösungsmittels, das bei Normaldruck (1013 mbar) mindestens 5 0C, insbesondere mindestens 10 0C höher als Ameisensäure siedet, durchgeführt. Ameisensäure siedet bei Normaldruck bei 100 bis 1010C. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Alkohole, Ether, Sulfolane, Dimethylsulfoxid, offenkettige oder cyclische Amide wie Dialkylform- amide, Dialkylacetamide, N-Formylmorpholin (Siedepunkt 240 °C/1013 mbar) oder 5- bis 7-gliedrige Lactame oder Gemische der genannten Verbindungen. Dabei liegt im Allgemeinen unter den Bedingungen der Hydrierung ein homogenes Reaktionsgemisch aus hochsiedendem Lösungsmittel und dem oder den Aminen ohne Mischungslücke vor.
Vorzugsweise liegt der Siedepunkt des organischen Lösungsmittels oberhalb von 105 0C, besonders bevorzugt oberhalb von 1 15 0C.
Bevorzugte Lösungsmittel sind beispielsweise Dialkylformamide, Dialkylacetamide und Dialkylsulfoxide, vorzugsweise mit d-Cβ-Alkylgruppen und dabei insbesondere N, N- Dibutylformamid (Siedepunkt 119 bis 120 0C, 15 mm) N,N-Dibutylacetamid (Siedepunkt 77 bis 78 °C/6 mm Hg) und Dimethylsulfoxid (Siedepunkt 189 0C).
Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Umsetzung ohne den Zusatz von Lösungsmitteln, die bei Normaldruck höher als 105 0C sieden und unter den Reaktions- bedingungen der Hydrierung nur eine flüssige Phase bilden, durchzuführen. In diesem Fall fungieren die Amine der Formel I selbst als Lösungsmittel.
Das Lösungsmittelgemisch kann bis zu 5 Gew.-% Wasser enthalten. Geringe Mengen Wasser können beispielsweise durch Veresterung von Alkanolamin und Ameisensäure bei der thermischen Spaltung der Ammoniumformiate und der destillativen Ameisensäure-Abtrennung gebildet werden.
Die Menge an Lösungsmittel beträgt 5 bis 80 Gew.-%, insbesondere 10 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Einsatzgemisch.
Die katalytische Hydrierung kann in der Flüssigphase diskontinuierlich oder bevorzugt kontinuierlich durchgeführt werden.
Die Reaktionstemperatur bei der katalytischen Hydrierung beträgt im Allgemeinen 30 bis 150 0C, bevorzugt 30 bis 100 0C, besonders bevorzugt 40 bis 75 0C. Der Partialdruck des Kohlendioxids beträgt dabei im Allgemeinen von 5 bar bis zu 60 bar, insbesondere von 30 bar bis zu 50 bar, der Partialdruck des Wasserstoffs von 5 bar bis zu 250 bar, insbesondere 10 bis 150 bar.
Das Molverhältnis von Kohlendioxid zu Wasserstoff beträgt im Allgemeinen von 10 : 1 bis 0,1 : 1 , bevorzugt von 1 : 1 bis 1 : 3.
Das Molverhältnis von Kohlendioxid zu Amin kann im Bereich von 10 zu 1 bis 0,1 zu 1 , bevorzugt im Bereich von 0,5 zu 1 bis 2 zu 1 variiert werden.
Die Verweilzeit beträgt im Allgemeinen 10 Minuten bis 8 Stunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine höhere Löslichkeit von Kohlendioxid in dem die Amine I enthaltenden Reaktionsgemisch aus, vergleiche die Löslichkeit von CO2 in Triethylamin aus: I. G. Podvigaylova at al. Sov. Chem. Ind. 5, 1970, Seiten 19 bis 21 mit der Löslichkeit von CO2 in Triethanolamin aus: R.E. Meissner, U. Wagner, OiI and Gas Journal, Feb. 7, 1983, Seiten 55 bis 58.
Die erfindungsgemäß hergestellten Ammoniumformiate lassen sich thermisch in Ameisensäure und Amin spalten. Dies erfolgt erfindungsgemäß in dem Reaktionsgemisch der Hydrierung, welches das hoch siedende Lösungsmittel enthält, gegebenenfalls nach vorheriger Abtrennung des Katalysators. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine destillative Abtrennung der Ameisensäure aus dem Reaktionsgemisch leicht möglich ist, da Ameisensäure die Komponente mit dem niedrigsten Siedepunkt ist. Dadurch kann sie leicht aus dem das hoch siedende Lösungsmittel und das Amin I enthaltende Reaktionsgemisch abdestilliert werden.
Hierzu wird der Hydrieraustrag in einer Destillationsvorrichtung bei Drücken von 0,01 bis 2 bar, bevorzugt 0,02 bis 1 bar, besonders bevorzugt bei 0,05 bis 0,5 bar destilliert. Dabei geht die freigesetzte Ameisensäure über Kopf über und wird kondensiert. Das Sumpfprodukt, das aus freigesetztem Amin I, Lösungsmittel und gegebenenfalls Katalysator besteht, wird in die Hydrierstufe zurückgeführt. Die Sumpftemperaturen betragen, je nach eingestelltem Druck, 130 bis 220 0C, bevorzugt 150 bis 200 0C.
Heterogene Hydrierkatalysatoren, die z. B. in Suspension verwendet werden, werden im Allgemeinen vor der thermischen Spaltung der Formiate durch Filtration aus dem Hydrieraustrag abgetrennt. Je nach thermischer Stabilität der homogenen Hydrierkatalysatoren kann eine Abtrennung vor der thermischen Spaltung der Ammoniumformiate vorteilhaft sein, beispielsweise durch Extraktion, Adsorption oder Ultrafiltration. Zur thermischen Spaltung eignen sich vor allem Destillationsapparaturen wie Destillationskolonnen, z. B. Packungs-, Füllkörper- und Glockenbodenkolonnen. Als Füllkörper eignen sich z. B. zur Vermeidung von Korrosion vorzugsweise keramische Füllkörper. Weiterhin können Dünnschicht- oder Fallfilm-Verdampfer vorteilhaft sein, wenn kurze Verweilzeiten gewünscht sind.
Nach der Ameisensäure-Abtrennung kann das Gemisch aus hoch siedendem Lösungsmittel und Amin in die Kohlendioxid-Hydrierung zurückgeführt werden. Bevorzugt ist ein kontinuierliches Verfahren, bei dem das Lösungsmittel/Amin-Gemisch, ggf. nach Abtrennung eines Purge-Stroms, im Kreis geführt wird.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele
Allgemeine Vorschrift für die Versuche zur katalvtischen Hydrierung von Kohlendioxid mit Wasserstoff
In einem Autoklaven wurde ein Gemisch aus einem Amin und einem Lösungsmittel, in dem [RuH2(PPh3)4]-Katalysator gelöst war, intensiv gerührt (600 Umdrehungen pro Minute). Bei Raumtemperatur wurde dann Wasserstoff bis zu einem Druck von 10 bar aufgepresst. Dann wurde das Gemisch auf 50 0C erwärmt und Wasserstoff bis zu einem Druck von 30 bar nachgepresst. Durch Aufpressen von Kohlendioxid wurde der Druck bis auf 60 bar gesteigert. Anschließend wurde eine Stunde lang bei 50 0C gerührt.
Dann wurde der Autoklav abgekühlt und entspannt. Der Formiatgehalt des Reaktions- austrags wurde durch IC-Analyse ermittelt. In Tabelle 1 sind die Einsatzstoffe und ihre Mengen zusammen mit den gefunden Formiatmengen und den TOF-Werten (Turn over frequency) zusammengestellt.
Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1
Die Versuchsergebnisse zeigen, dass beim Arbeiten mit Triethanolamin in Dibutylform- amid TOF-Werte in gleicher Größenordnung wie beim Arbeiten mit Triethylamin in Methanol erreicht werden. Beispiel 2 und Vergleichsbeispiele 2a und 2b
Die drei Beispiele wurden mit einem Viertel der Katalysatormenge von Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt. Sie zeigen, dass beim Arbeiten mit Triethanolamin in Dibutylformamid deutlich bessere TOF-Werte als beim Arbeiten mit Triethylamin in Dibutylformamid oder einem Dibutylformamid/Wasser-Gemisch erreicht werden.
Die Ergebnisse der Beispiele 1 und 2 sind auch insofern überraschend, da die Kohlendioxid-Hydrierung in Wasser als Lösungsmittel mit Ethanolaminen zu deutlich schlechteren Ergebnissen führt als mit Dimethyl- und Triethylamin, vergleiche W. Leitner et al. in „Aqueous-Phase Organometallic Catalysis", herausgegeben von B. Cornils und W.A. Herrmann, Verlag WILEY-VCH, Seite 491.
Tabelle 1
Figure imgf000011_0001
1) TOF (turn over frequency) = Mole Zielprodukt pro Mol Kat.-Metall und Stunde; TON (turn over number); TOF = TON pro Stunde; alle Versuche wurden 5 eine Stunde lang durchgeführt

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Ameisensäure, bei dem man durch katalytische Hydrierung von Kohlendioxid mit Wasserstoff an einem Katalysator, der ein Metall der Gruppen 8 bis 10 des Periodensystems enthält, in Gegenwart eines primären, sekundären und/oder tertiären Amins das entsprechende Ammoniumformiat erzeugt und das Ammoniumformiat durch Erhitzen in Ameisensäure und das Amin spaltet, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre, sekundäre oder tertiäre Amin ausgewählt ist aus den Aminen der Formel I oder deren Gemischen,
R X1
N-R,
wobei Ri bis R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, lineare oder ver- zweigte Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, cycloaliphatische Reste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Arylreste und/oder Arylalkylreste bedeuten und mindestens einer der Reste Ri bis R3 eine Hydroxylgruppe trägt, und man die Hydrierung in einem Lösungsmittel, das bei Normaldruck einen Siedepunkt ≥ 105 0C aufweist, durchführt, und man die Ameisensäure in dem das hoch siedende Lösungsmittel enthaltenden Reaktionsgemisch der Hydrierung durch thermische Spaltung des Ammoniumformiats und Abdestillieren der Ameisensäure gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man als Amin Mo- noethanolamin, Diethanolamin oder Triethanolamin oder ein Gemische aus zwei oder drei dieser Verbindungen einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator Ruthenium, Rhodium und/oder Palladium enthält.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein Homogenkatalysator oder ein suspendierter oder fest angeordneter Heterogenkatalysator ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator eine Verbindung der Formel RuH2L4 oder RuH2(LL)2, worin L einen einzäh- nigen, Phosphor enthaltenden Liganden und LL einen zweizähnigen, Phosphor enthaltenden Liganden bedeutet, umfasst.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator die Verbindung [RuH2(PPh3)4] umfasst, wobei die Verbindung in dem Reaktionsgemisch homogen gelöst oder heterogen auf einem Träger vorliegen kann.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hochsiedende Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkoholen, Ethern, Sulfolanen, Sulfoxiden, offenkettigen oder cyclischen Amiden oder deren Gemischen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus N,N-Dialkylformamiden, N, N- Dialkylacetamiden, N-Formylmorpholin, 5- bis 7-gliedrigen N-Alkyllactame und Di- alkylsulfoxiden, wobei Alkyl jeweils d- bis C5-Alkyl bedeutet, und deren Gemi- sehen.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das hoch siedende Lösungsmittel N,N-Dibutylformamid oder Dimethylsulfoxid ist.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die kataly- tische Hydrierung bei Temperaturen von 30 0C bis 150 0C durchgeführt wird.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Amin I und hoch siedendes Lösungsmittel unter den Bedingungen der Hydrierung ein einphasiges Gemisch bilden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abdestillieren der Ameisensäure das Gemisch aus Amin I und hoch siedendem Lösungsmittel in die Hydrierung zurückgeführt wird.
PCT/EP2008/053248 2007-03-23 2008-03-18 Verfahren zur herstellung von ameisensäure WO2008116799A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08717979A EP2139837A1 (de) 2007-03-23 2008-03-18 Verfahren zur herstellung von ameisensäure
BRPI0809156-0A BRPI0809156A2 (pt) 2007-03-23 2008-03-18 Processo para preparar ácido fórmico.
JP2010500219A JP2010521533A (ja) 2007-03-23 2008-03-18 蟻酸の製造方法
CA002681508A CA2681508A1 (en) 2007-03-23 2008-03-18 Process for preparing formic acid
US12/532,642 US20100063320A1 (en) 2007-03-23 2008-03-18 Method for producing formic acid
NO20093037A NO20093037L (no) 2007-03-23 2009-09-22 Fremgangsmate for fremstilling av maursyre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07104745.0 2007-03-23
EP07104745 2007-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008116799A1 true WO2008116799A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39469940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/053248 WO2008116799A1 (de) 2007-03-23 2008-03-18 Verfahren zur herstellung von ameisensäure

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20100063320A1 (de)
EP (1) EP2139837A1 (de)
JP (1) JP2010521533A (de)
KR (1) KR20090123972A (de)
CN (1) CN101663259A (de)
AR (1) AR065807A1 (de)
BR (1) BRPI0809156A2 (de)
CA (1) CA2681508A1 (de)
NO (1) NO20093037L (de)
WO (1) WO2008116799A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000799A1 (de) 2010-06-29 2012-01-05 Basf Se Verfahren zur herstellung von ameisensäure durch umsetzung von kohlendioxid mit wasserstoff
WO2012000964A1 (de) 2010-06-29 2012-01-05 Basf Se Verfahren zur herstellung von ameisensäure
WO2012000823A1 (de) 2010-06-29 2012-01-05 Basf Se Verfahren zur herstellung von ameisensäure durch umsetzung von kohlendioxid mit wasserstoff
WO2012034991A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von formamiden
WO2012084691A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Basf Se Verfahren zur herstellung von ameisensäure durch umsetzung von kohlendioxid mit wasserstoff
CN102574762A (zh) * 2009-06-26 2012-07-11 巴斯夫欧洲公司 生产甲酸的方法
DE102011000077A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen CO2-Hydrierungsverfahren zu Ameisensäure
US8426641B2 (en) 2009-06-26 2013-04-23 Basf Se Process for preparing formic acid
WO2013092403A1 (de) 2011-12-20 2013-06-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von ameisensäure
WO2013092157A1 (de) 2011-12-20 2013-06-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von ameisensäure
WO2013050367A3 (de) * 2011-10-07 2013-10-03 Basf Se Verfahren zur herstellung von ameisensäure durch umsetzung von kohlendioxid mit wasserstoff
US8791297B2 (en) 2010-06-29 2014-07-29 Basf Se Process for preparing formic acid by reaction of carbon dioxide with hydrogen
US8835683B2 (en) 2011-12-20 2014-09-16 Basf Se Process for preparing formic acid
US8877965B2 (en) 2010-06-29 2014-11-04 Basf Se Process for preparing formic acid by reaction of carbon dioxide with hydrogen
US8889905B2 (en) 2011-12-20 2014-11-18 Basf Se Process for preparing formic acid
US8901350B2 (en) 2010-06-29 2014-12-02 Basf Se Process for the preparation of formic acid
CN108424359A (zh) * 2018-03-21 2018-08-21 大连理工大学 一种水相中钌配合物催化co2加氢还原制备甲酸盐/甲酸的方法
EP2948421B1 (de) * 2013-01-25 2019-03-13 Technische Universitat Bergakademie Freiberg Verfahren zur in-situ umsetzung von chemisch fixiertem kohlendioxid in niedermolekulare kohlenwasserstoffe
EP3936498A4 (de) * 2019-03-08 2022-12-14 Nitto Denko Corporation Verfahren zur herstellung von ameisensäure

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012168396A1 (en) * 2011-06-09 2012-12-13 Basf Se Process for preparing formic acid
WO2012168905A1 (en) * 2011-06-09 2012-12-13 Basf Se Process for preparing formic acid
KR20140044891A (ko) * 2011-07-07 2014-04-15 바스프 에스이 이산화탄소와 수소의 반응에 의한 포름산의 제조 방법
WO2013068389A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Basf Se Verfahren zur herstellung von ameisensäure durch umsetzung von kohlendioxid mit wasserstoff
JP6289310B2 (ja) * 2014-08-27 2018-03-07 一般財団法人電力中央研究所 触媒又はその前駆体並びにこれらを利用した二酸化炭素の水素化方法及びギ酸塩の製造方法
CN105367404B (zh) * 2015-10-13 2018-04-10 大连理工大学 一种二氧化碳催化加氢制备甲酸盐的方法
JP7405594B2 (ja) 2019-03-08 2023-12-26 日東電工株式会社 ギ酸の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357243A2 (de) * 1988-08-20 1990-03-07 BP Chemicals Limited Produktion von Formiat-Salzen von Stickstoffbasen
EP0563831A2 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Ameisensäure durch thermische Spaltung von quartären Ammoniumformiaten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474959A (en) * 1982-05-22 1984-10-02 Bp Chemicals Limited Production of formate salts from carbon dioxide, hydrogen and amines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357243A2 (de) * 1988-08-20 1990-03-07 BP Chemicals Limited Produktion von Formiat-Salzen von Stickstoffbasen
EP0563831A2 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Ameisensäure durch thermische Spaltung von quartären Ammoniumformiaten

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102574762A (zh) * 2009-06-26 2012-07-11 巴斯夫欧洲公司 生产甲酸的方法
CN102574762B (zh) * 2009-06-26 2014-08-13 巴斯夫欧洲公司 生产甲酸的方法
US8426641B2 (en) 2009-06-26 2013-04-23 Basf Se Process for preparing formic acid
JP2012530747A (ja) * 2009-06-26 2012-12-06 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 蟻酸の製法
WO2012000799A1 (de) 2010-06-29 2012-01-05 Basf Se Verfahren zur herstellung von ameisensäure durch umsetzung von kohlendioxid mit wasserstoff
WO2012000823A1 (de) 2010-06-29 2012-01-05 Basf Se Verfahren zur herstellung von ameisensäure durch umsetzung von kohlendioxid mit wasserstoff
US8901350B2 (en) 2010-06-29 2014-12-02 Basf Se Process for the preparation of formic acid
US8877965B2 (en) 2010-06-29 2014-11-04 Basf Se Process for preparing formic acid by reaction of carbon dioxide with hydrogen
US8791297B2 (en) 2010-06-29 2014-07-29 Basf Se Process for preparing formic acid by reaction of carbon dioxide with hydrogen
WO2012000964A1 (de) 2010-06-29 2012-01-05 Basf Se Verfahren zur herstellung von ameisensäure
WO2012034991A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von formamiden
WO2012084691A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Basf Se Verfahren zur herstellung von ameisensäure durch umsetzung von kohlendioxid mit wasserstoff
CN103282338A (zh) * 2010-12-21 2013-09-04 巴斯夫欧洲公司 通过使二氧化碳与氢气反应制备甲酸的方法
JP2014508119A (ja) * 2010-12-21 2014-04-03 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 二酸化炭素と水素との反応によってギ酸を製造するための方法
DE102011000077A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen CO2-Hydrierungsverfahren zu Ameisensäure
US9580375B2 (en) 2011-01-11 2017-02-28 Rheinische-Westfälische Technische Hochschule Aachen Method for producing formic acid by CO2 hydrogenation
WO2013050367A3 (de) * 2011-10-07 2013-10-03 Basf Se Verfahren zur herstellung von ameisensäure durch umsetzung von kohlendioxid mit wasserstoff
US8835683B2 (en) 2011-12-20 2014-09-16 Basf Se Process for preparing formic acid
US8889905B2 (en) 2011-12-20 2014-11-18 Basf Se Process for preparing formic acid
WO2013092157A1 (de) 2011-12-20 2013-06-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von ameisensäure
WO2013092403A1 (de) 2011-12-20 2013-06-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von ameisensäure
EP2948421B1 (de) * 2013-01-25 2019-03-13 Technische Universitat Bergakademie Freiberg Verfahren zur in-situ umsetzung von chemisch fixiertem kohlendioxid in niedermolekulare kohlenwasserstoffe
CN108424359A (zh) * 2018-03-21 2018-08-21 大连理工大学 一种水相中钌配合物催化co2加氢还原制备甲酸盐/甲酸的方法
CN108424359B (zh) * 2018-03-21 2020-11-13 大连理工大学 一种水相中钌配合物催化co2加氢还原制备甲酸盐/甲酸的方法
EP3936498A4 (de) * 2019-03-08 2022-12-14 Nitto Denko Corporation Verfahren zur herstellung von ameisensäure

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010521533A (ja) 2010-06-24
CA2681508A1 (en) 2008-10-02
KR20090123972A (ko) 2009-12-02
AR065807A1 (es) 2009-07-01
US20100063320A1 (en) 2010-03-11
BRPI0809156A2 (pt) 2014-09-16
CN101663259A (zh) 2010-03-03
EP2139837A1 (de) 2010-01-06
NO20093037L (no) 2009-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008116799A1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure
EP2655310B1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure durch umsetzung von kohlendioxid mit wasserstoff
DE102004040789A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ameisensäure
EP0583433B1 (de) Diphosphinliganden
EP0717023B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Alkoholen durch catalytische Reduktion der optisch aktiven Carbonsäuren
EP2588439B1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure durch umsetzung von kohlendioxid mit wasserstoff
EP2588438A1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure durch umsetzung von kohlendioxid mit wasserstoff
EP2729438A1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure durch umsetzung von kohlendioxid mit wasserstoff
EP1760055A2 (de) Eisen-katalysierte allylische Alkylierung
WO2012034991A1 (de) Verfahren zur herstellung von formamiden
WO2013068389A1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure durch umsetzung von kohlendioxid mit wasserstoff
EP2763950A2 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure durch umsetzung von kohlendioxid mit wasserstoff
DE2554403A1 (de) Verfahren zur katalytischen kupplung von allylverbindungen an substituierte olefine
DE3134747A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethanol
DE102012112060A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formiaten
DE60202977T2 (de) Phosphorhaltige Moleküle und Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben, und davon abgeleitete Phosphine und Verfahren zur Herstellung der Phosphine
EP1103556B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten 1,2-Disilaethanen
EP0772588B1 (de) Herstellung von carbaminsäurevinylestern
EP3066070A1 (de) Katalytische hydrierung zur herstellung von aminen aus amidacetalen, keten-n, o-acetalen oder esterimiden
DE19848568A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylolalkanen
WO2004039819A2 (de) Verfahren zur herstellung von palladium(0)-haltigen verbindungen
DE2310808A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren
DE102012112404A1 (de) Verfahren zur kombinierten Herstellung von Ameisensäure, Methylformiat, Formamidverbindungen und Metallformiaten
DE2759683C3 (de) Asymmetrische Aminophosphine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2015121476A1 (de) Verfahren zur hydrierung von kohlenstoffdioxid zu formiat

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880012883.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08717979

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2681508

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5582/CHENP/2009

Country of ref document: IN

Ref document number: 2008717979

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12532642

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010500219

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PI20093911

Country of ref document: MY

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20097022049

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0809156

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090922