WO2008110408A1 - Kraftstoffinjektor mit verbessertem steuerventil - Google Patents

Kraftstoffinjektor mit verbessertem steuerventil Download PDF

Info

Publication number
WO2008110408A1
WO2008110408A1 PCT/EP2008/051123 EP2008051123W WO2008110408A1 WO 2008110408 A1 WO2008110408 A1 WO 2008110408A1 EP 2008051123 W EP2008051123 W EP 2008051123W WO 2008110408 A1 WO2008110408 A1 WO 2008110408A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
needle
valve needle
sealing seat
fuel
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/051123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Christoph Magel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP08708438A priority Critical patent/EP2134956A1/de
Priority to US12/303,008 priority patent/US20090308353A1/en
Publication of WO2008110408A1 publication Critical patent/WO2008110408A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided

Definitions

  • the present invention relates to a fuel injector for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine with an improved
  • High fuel pressure is set or vented. If the control chamber is vented, then the nozzle needle lifts off from the Einspritzöffhungen so that the fuel can get into the combustion chamber.
  • the pressurization or venting of the control chamber via a control valve which can be switched by an electromagnet, and when energizing the electromagnet via a liftably received nozzle needle, a sealing seat is released to vent the control chamber at least partially or over the duration of the injection to effect.
  • the control valve of the generic fuel injector comprises a valve needle, which is designed according to a first embodiment either cylindrical, and forms over the end face against a valve plate the required sealing seat.
  • a further embodiment of the valve needle can be formed by a sleeve which is received in a liftable manner on a pressure pin. With respect to the embodiment of the valve needle as a cylinder pin, this extends into a valve pressure chamber, which is under high fuel pressure in the idle state of the fuel injector.
  • the venting of the valve pressure chamber is effected by a stroke movement of the cylinder pin, so that the sealing seat is released on the valve plate and a centrally arranged in the sealing seat Ab tenukanal is released, so that the valve pressure chamber can vent into the Ab tenukanal.
  • the cylinder pin-like valve needle only This is hydraulically balanced by means of force due to the lateral surface.
  • the high-pressure fuel is inside the valve needle, so that also only the wall of the valve needle is subjected to high pressure, and equally a hydraulically pressure-balanced arrangement of the valve needle is provided.
  • the Abgresung occurs in a Ab tenuraum, which surrounds the outside of the valve needle.
  • the valve needle is acted upon by means of a compression spring, which pushes the valve needle into the sealing seat. Only when activating the solenoid coil, the valve needle is lifted from the sealing seat, so that the magnetic actuation acts against the spring force.
  • the use of pressure compensated valve pins allows smaller spring forces, smaller magnetic forces, smaller valve lifts and thus faster switching times. It is also possible to improve the multiple injection capability.
  • Actuating force occupy a larger space. Further, it must be noted that in such a pressure balanced arrangement of the valve needle with a Federkraftbeetzschlagung increased wear arises because at closing the strong spring force moves the valve needle with a relatively large acceleration against the valve plate to form the sealing seat. In addition, a arises
  • the invention includes the technical teaching that the valve needle has a differential surface over which it can be acted upon by fuel pressure and held in the direction of the sealing seat.
  • the inventive design of the valve needle utilizes the application of the differential area by the high-pressure fuel, so that the resulting fluidic force acts as a closing force of the valve needle in the direction of the sealing seat. Consequently, the compression spring can be made with a lower rigidity, resulting in lower spring forces.
  • the closing force by the compression spring is added to the hydraulic closing force by the pressurization of the differential area by the fuel. If the solenoid is energized, it must act against a smaller spring force, so that the solenoid can also be made smaller. Due to the high fuel pressures, the differential area can be relatively small, so that the valve needle is only almost pressure balanced, and the differential area forms a small closing pressure stage. This allows for optimized valve tuning and improved
  • valve needle and the armature of the electromagnet With a one-piece construction of the valve needle and the armature of the electromagnet with a total small moving mass in connection with the differential area according to the invention very short time intervals of individual injections are possible because the
  • valve needle this has a cylindrical pin-like shape with a pin diameter, which merges to form the differential surface in the region of the sealing seat against the sealing end in a sealing diameter which is greater than the pin diameter.
  • a first embodiment of the valve needle is shown, which is designed in the form of a cylindrical pin and seals over the end face in the direction of movement against the valve plate. The difference surface results from a larger diameter of the cylindrical pin in the area of
  • control valve has a valve piece which adjoins the valve pressure chamber, wherein the valve needle is guided in a liftable manner at least in the valve piece and wherein the region of the sealing end of the valve needle extends from the valve piece into the valve pressure space.
  • the leadership of the valve needle by the valve piece is not limited to this, but may be performed in other components within the electromagnet.
  • the valve piece may at least partially have a recess or a cavity, and to the
  • valve pressure chamber Adjacent valve plates. This cavity forms the valve pressure chamber, which is connected via fluid channels with the control chamber for controlling the nozzle needle.
  • the valve pressure chamber surrounds the portion of the cylinder pin-like valve needle, so that it is acted upon on the full extent of the lateral surface with high fuel pressure.
  • in the valve plate within the sealing seat concentric with Extension of the valve needle formed a Ab tenukanal, so that when lifting the valve needle from the sealing seat of the valve pressure chamber and thus the control chamber is vented into the Ab tenukanal.
  • the connection of the valve pressure chamber with the control chamber for controlling the nozzle needle may include a throttle to provide a controlled venting of the valve control chamber.
  • the diversion channel is with a
  • the sealing seat is designed as an annular sealing seat, and concentrically surrounds the diversion channel, so that when the end face of the cylinder pin-like valve needle is placed, the diversion channel can be fluidically separated from the valve pressure chamber.
  • valve needle In a further embodiment of the valve needle this is sleeve-shaped, wherein a pressure pin extends with a defined pin diameter through the valve needle and the valve needle sealingly leads in the lifting movement. According to the second embodiment of the valve needle this encloses a relative to
  • the valve needle has a bore into which the pressure pin hineinerstreckt and the valve needle sealingly leads.
  • the pressure pin does not extend the entire length through the valve needle, wherein the bore in the valve needle extends over the entire height of the valve needle.
  • the bore has a smaller diameter, so that the differential area according to the invention on the valve needle is formed by the difference in diameter.
  • the fluidic connection of the control chamber with a pressure chamber within the valve needle via a fluid channel which runs centric to the extension direction of the pressure pin. Consequently, the flows
  • Control amount of the fuel is used. If the valve needle lifts off from the sealing seat, the fluidic connection between the fluid channel and the diversion chamber is produced so that the fluid channel can vent into the diversion chamber and thus into the diversion channel. If the energization of the electromagnet is terminated, then the compression spring presses the valve needle against the sealing seat, so that the Abêtraum from the fluid channel is fluidly separated again.
  • the valve needle has in the region of the sealing seat on a sealing diameter, which is smaller than the pin diameter, and thus smaller than the bore in the valve needle. Thus, the differential surface is formed, so that the valve needle is pressed against the sealing seat by the action of the differential surface by the high pressure of the fuel.
  • the differential area may be formed preferably by a diameter difference of the valve needles in the region of the high-pressure fuel chamber, the present invention is not limited to a design of the differential area by a
  • Diameter difference is limited. Rather, any geometric configuration in the context of the present invention is possible, which exerts a comparatively lower force on the valve needle to push them into the sealing seat. Furthermore, the application of fluid does not necessarily have to be carried out from the direction of the high-pressure space, so that the differential area is also in the
  • Low pressure range can extend into it, and a pressurization by the low pressure also a force can be exerted on the valve needle.
  • a pressurization by the high pressure area is provided.
  • the control valve of the fuel injector is not limited to the embodiment as a solenoid valve, but may also be designed as piezoaktorbetuschippos valve.
  • Figure 1 is a schematic view of a fuel injector with a cylindrical pin-like shape of the valve needle of the control valve
  • Figure 2 is a schematic view of a fuel injector with a sleeve-shaped valve needle, which extends around a pressure pin around.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a fuel injector according to the invention
  • the illustrated fuel injector 1 comprises an injector body 2, which merges into a nozzle body 3. Within the injector body 2 and in the nozzle body 3, a nozzle needle 4 is received in a liftable manner, wherein in the nozzle body 3 introduced Emspritzöffhungen 5 are released by a stroke of the nozzle needle 4 to inject fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the fuel is provided by a high-pressure accumulator 20 which supplies the fuel via a high-pressure line 21 to a high-pressure chamber 22 within the injector body 2 or within the nozzle body 3.
  • a control chamber 6 which can be filled via a throttle 24 under high pressure fuel.
  • the control chamber 6 is limited both by an end face of the nozzle needle 4 and by a valve plate 14.
  • the lateral boundary of the control chamber 6 via a sealing ring 25, which is pressed by a compression spring 26 against the lower end face of the valve plate 14.
  • the valve plate 14 has a fluidic connection 13, which also includes a throttle.
  • the fluidic connection 13 opens into a valve pressure chamber 12, which is also under high fuel pressure in the idle state of the fuel injector 1.
  • the valve pressure chamber 12 is formed by a geometric shape within a valve member 11, wherein the valve member 11 is adjacent to the valve plate 14, and in the upper region of the fuel injector 1, an electromagnet 27 connects.
  • Valve pressure chamber 12 into the electromagnet 27 extends a valve needle 7, which is movable by means of the electromagnet 27 in a stroke direction.
  • the electromagnet 27 is not energized, so that the valve needle 7 is in a position in which it abuts against a sealing seat 8.
  • the sealing seat 8 is formed over a surface of the valve plate 14, wherein the geometric design of the end of the valve needle 7 forms an annular abutment against the valve plate 14, so that the sealing seat 8 is formed. This is the valve pressure chamber
  • valve pressure chamber 12 can vent into the Ab tenukanal 15, so that the control chamber 6 via the fluidic connection
  • valve needle 7 again against the valve plate 14, so that the sealing seat 8 is formed again.
  • the valve pressure chamber 12 is again set under high fuel pressure, so that the control chamber 6 is also again under high pressure.
  • the nozzle needle 4 closes again.
  • the electromagnet 27 comprises a compression spring 28 which urges the valve needle 7 in the direction of the sealing seat 8.
  • the valve needle 7 is designed together with an anchor plate 29, so that the armature plate 29 and the valve needle 7 are jointly subjected to force by the compression spring 28.
  • the valve needle 7 has a sealing diameter 10 which is greater than the pin diameter 9.
  • the pin diameter 9 forms a sealing seat in the section inside the valve piece 11 so that, in addition to the fluidic seal, a guide of the valve needle 7 in the stroke direction is provided.
  • the valve pressure chamber 12 between the valve needle 7 and the valve piece 1 is sealed by the sealing seat.
  • Figure 2 shows another embodiment of a fuel injector according to the invention, which is also shown schematically in cross-section.
  • Fuel injector comprises an injector body 2, which merges into a nozzle body 3, wherein a nozzle needle 4 is guided within the injector body 2 or in the nozzle body 3.
  • the nozzle needle 4 comes against Einspritzöffhungen 5 within the nozzle body 3 to the system, so that fuel, which is provided by a high-pressure accumulator 20 via a high-pressure line 21 in the nozzle body 3 through the
  • Injection openings 5 can escape.
  • the fuel is first conducted via the high-pressure line 21 or via connected high-pressure ducts into a collecting space 30, so that it is under high-pressure fuel. If the nozzle needle 4 lifts off from the injection openings 5, they are released and the fuel can enter the combustion chamber.
  • the lifting movement of the nozzle needle 4 is controlled via a control chamber 6, which is limited by the end face of the nozzle needle 4.
  • the nozzle needle 4 is guided in a guide body 32, in which a throttle 31 is introduced. Via the throttle 31 high-pressure fuel enters the control chamber 6, so that this fills up with high fuel pressure.
  • the control chamber 6 is connected via a fluid channel 18 with the control valve of the fuel injector 1, whereby the control chamber 6 is temporarily vented.
  • a further throttle 33 is introduced in order to limit the size of the fuel flow within the fluid channel 18, and thus to control the speed of the lifting movement of the nozzle needle 4.
  • the control valve includes an electromagnet 27 to drive a valve needle 7. If the solenoid 27 is energized, the valve needle 7 is offset against the spring force of a compression spring 28 in a stroke movement.
  • the valve needle 7 is designed sleeve-shaped, which is characterized by the Valve needle 7 extends a bore. In the bore, a pressure pin 16 is introduced, which is at rest connected to the electromagnet 27 and is introduced into the injector body 2. The pressure pin 16 extends only in a partial area in the valve needle 7, so that the through hole within the valve needle 7 forms a limited by the end face of the pressure pin 16 space.
  • the fluid channel 18 extends concentrically to the pressure pin 16 in the space formed inside the valve needle, wherein the valve needle 7 can be brought into abutment against the valve plate 14, so that a sealing seat 8 is formed. If the electromagnet 27 is not energized, then the compression spring 28 presses the valve needle 7 against the valve plate 14 to form the sealing seat 8. The valve needle 7 is received within a Ab tenuraums 19, which is connected to a Ab tenukanal 15 and therefore is not under high fuel pressure. Lifting the valve needle 7 by energizing the electromagnet 27 from the sealing seat 8, so the control chamber 6 via the fluid channel 18 can be vented. If the energization of the electromagnet 27 is terminated, then the compression spring 28 presses the valve needle 7 again against the interface of the valve plate 14, so that the sealing seat 8 forms again and the fluid channel 18 is separated from the Ab tenuraum 19 again.
  • valve needle 7 in the region of the bore provides a sealing diameter 17, which is smaller than the pin diameter 9 of the pressure pin
  • Embodiment of Krafstoffinjektors 1 can be made smaller, and the above-mentioned advantages are formed.
  • control valves for injecting fuel into a combustion chamber have the liftable guided valve needle in common, which is movable against a sealing seat to relieve a pressure chamber in a fuel return when lifting the valve needle from the sealing seat, wherein the valve needle has the differential surface over which it can be acted upon by the fuel pressure and held in the direction of the sealing seat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor (1) zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, umfassend eine hubbeweglich in einem Injektorkörper (2) und/oder in einem Düsenkörper (3) geführte Düsennadel (4) zum Freigeben und/oder zum Schließen von wenigstens einer im Düsenkörper (3) eingebrachten Einspritzöffnung (5), wobei die Bewegung der Düsennadel (4) durch ein Steuerventil steuerbar ist, welches mit einem Steuerraum (6) zusammenwirkt, und wobei das Steuerventil eine hubbeweglich geführte Ventilnadel (7) aufweist, die gegen einen Dichtsitz (8) bewegbar ist, um bei Abheben der Ventilnadel (7) vom Dichtsitz (8) den Steuerraum (6) in einen Kraftstoffrücklauf (8) zu entlüften, wobei die Ventilnadel (7) eine Differenzfläche aufweist, über die diese mit Kraftstoffdruck beaufschlagbar und in Richtung des Dichtsitzes (8) gehalten ist.

Description

Kraftstoffini ektor mit verbessertem Steuerventil
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einem verbesserten
Steuerventil gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher beschriebenen Art.
Stand der Technik
Für die Einspritzung von Kraftstoff in direkteinspritzende Dieselmotoren werden zur Zeit vermehrt hubgesteuerte Common-Rail-Systeme eingesetzt. Dabei ergibt sich der Vorteil, dass der Einspritzdruck an Last und Drehzahl angepasst werden kann. Hierfür eignen sich insbesondere Kraftstoffinjektoren, welche über ein Magnetventil verfügen, um die Steuerung der Düsennadel zu bewirken, wobei die Düsennadel entweder direkt oder indirekt mittels eines Steuerraums gesteuert wird, welche entweder unter
Kraftstoffhochdruck gesetzt, oder druckentlüftet wird. Wird der Steuerraum entlüftet, so hebt sich die Düsennadel von den Einspritzöffhungen ab, so dass der Kraftstoff in den Brennraum gelangen kann. Die Druckbeaufschlagung bzw. die Entlüftung des Steuerraums erfolgt über ein Steuerventil, welches durch einen Elektromagneten geschaltet werden kann, und bei einer Bestromung des Elektromagneten über eine hubbeweglich aufgenommene Düsennadel ein Dichtsitz freigegeben wird, um ein Entlüften des Steuerraums zumindest abschnittsweise oder über die Dauer der Einspritzung zu bewirken.
Das Steuerventil des gattungsgemäßen Kraftstoffinjektors umfasst eine Ventilnadel, die nach einer ersten Ausführung entweder zylinderförmig ausgeführt ist, und über die Endfläche gegen eine Ventilplatte den erforderlichen Dichtsitz bildet. Eine weitere Ausführung der Ventilnadel kann durch eine Hülse gebildet werden, welche auf einem Druckstift hubbeweglich aufgenommen ist. Bezüglich der Ausführungsform der Ventilnadel als Zylinderstift erstreckt sich dieser in einen Ventildruckraum hinein, welcher im Ruhezustand des Kraftstoffinjektors unter Kraftstoffhochdruck steht. Die Entlüftung des Ventildruckraums erfolgt durch eine Hubbewegung des Zylinderstiftes, so dass der Dichtsitz auf der Ventilplatte freigegeben wird und ein zentrisch im Dichtsitz angeordneter Absteuerkanal freigegeben wird, so dass der Ventildruckraum in den Absteuerkanal entlüften kann. Dadurch, dass die zylinderstiftartige Ventilnadel lediglich über die Mantelfläche mit Kraftstoffhochdruck beaufschlagt wird, ist diese hydraulisch kraftausgeglichen. Bezüglich der Ausführungsform der hülsenartigen Ventilnadel befindet sich der Kraftstoffhochdruck im Inneren der Ventilnadel, so dass ebenfalls lediglich die Wandung der Ventilnadeln mit Hochdruck beaufschlagt wird, und gleichermaßen eine hydraulisch druckausgeglichene Anordnung der Ventilnadel geschaffen ist. Hier erfolgt die Absteuerung in einen Absteuerraum, welcher außenseitig die Ventilnadel umgibt. Ferner ist die Ventilnadel mittels einer Druckfeder beaufschlagt, welche die Ventilnadel in den Dichtsitz hineindrückt. Erst bei Aktivieren der Magnetspule wird die Ventilnadel vom Dichtsitz abgehoben, so dass die magnetische Betätigung gegen die Federkraft wirkt. Der Einsatz druckausgeglichener Ventilnadeln ermöglicht kleinere Federkräfte, kleinere Magnetkräfte, kleinere Ventilhübe und damit schnellere Schaltzeiten. Ferner besteht die Möglichkeit, die Mehrfacheinspritzungsfähigkeit zu verbessern.
Bei den bekannten Anordnungen der Ventilnadel des Steuerventils ergibt sich jedoch das
Problem, dass die Kraftbeaufschlagung der Druckfeder auf die Ventilnadel relativ groß ausgeführt sein muss, um die geforderte Dichtwirkung zu erzielen. Dadurch muss auch der Elektromagnet zur Betätigung der Ventilnadel vergrößerte Kräfte aufbringen, um gegen die steif ausgelegte Druckfeder zu wirken. Im Ergebnis ergibt sich ein Steuerventil, welches einen großen Bauraum benötigt, da Elektromagnete mit größerer
Betätigungskraft einen größeren Bauraum einnehmen. Ferner muss festgestellt werden, dass bei einer derartigen druckausgeglichenen Anordnung der Ventilnadel mit einer Federkraftbeaufschlagung ein verstärkter Verschleiß entsteht, da im Schließmoment die starke Federkraft die Ventilnadel mit einer relativ großen Beschleunigung gegen die Ventilplatte bewegt, um den Dichtsitz zu bilden. Darüber hinaus entsteht ein
Prallverhalten, welches ebenfalls sowohl für die Steuerung der Düsennadel als auch für den Verschleiß der beteiligten Bauteile nachteilhaft ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführung der Ventilnadel des Steuerventils in einem Kraftstoffinjektor zu schaffen, welches den
Einsatz kleinerer Federkräfte der Druckfeder zur Betätigung der Ventilnadel ermöglicht und die Anwendung kleinerer Elektromagnete gestattet. Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Kraftstoffinjektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Ventilnadel eine Differenzfläche aufweist, über die diese mit Kraftstoffdruck beaufschlagbar und in Richtung des Dichtsitzes gehalten ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Ventilnadel nutzt die Beaufschlagung der Differenzfläche durch den unter Hochdruck stehenden Kraftstoff, so dass die resultierende fluidische Kraft als Schließkraft der Ventilnadel in Richtung des Dichtsitzes wirkt. Folglich kann die Druckfeder mit einer geringeren Steifigkeit ausgeführt werden, so dass sich geringere Federkräfte ergeben. Die Schließkraft durch die Druckfeder addiert sich zur hydraulischen Schließkraft durch die Druckbeaufschlagung der Differenzfläche durch den Kraftstoff. Wird der Elektromagnet bestromt, so muss dieser gegen eine kleinere Federkraft wirken, so dass der Elektromagnet ebenfalls kleiner ausgeführt werden kann. Aufgrund der hohen Kraftstoffdrücke kann die Differenzfläche relativ klein ausfallen, so dass die Ventilnadel lediglich nahezu druckausgeglichen ist, und die Differenzfläche eine kleine schließende Druckstufe bildet. Dies erlaubt eine optimierte Ventilabstimmung und eine verbesserte
Mehrfacheinspritzfähigkeit. Da sich die hydraulische Schließkraft mit steigendem Druck erhöht, wird ferner die Dichtheit des Dichtsitzes der Ventilnadel verbessert und es muss bei der Grundauslegung des Steuerventils kein Vorhalt für auftretende Druckschwingungen im System vorgesehen werden. Ferner wird der Verschleiß minimiert, da bei niedrigerem Betriebsdruck kein Ventilschließen mit hohen Federkräften auftritt. Die Schließkraft richtet sich nach der Höhe des Kraftstoffdruckes, so dass bei hohem Druck eine hohe Schließkraft erforderlich ist, und durch die Druckbeaufschlagung der Differenzfläche die Schließkraft automatisch erhöht wird. Bei niedrigerem Kraftstoffdruck äußert sich die resultierende hydraulische Kraft ebenfalls mit einem geringeren Wert zur Druckbeaufschlagung der Ventilnadel in den Dichtsitz. Ferner ergibt sich eine Erhöhung der Schaltgeschwindigkeit beim Ventilöffnen, da sich bei Beginn der Ventilöffnung die hydraulische Schließkraft verringert und somit eine größere Kraft zur Beschleunigung zur Verfügung steht, um die Ventilnadel vom Dichtsitz abzuheben. Diese hohe Öffnungskraft trotz eines kleinen Elektromagneten erlaubt eine Ventilabstimmung mit großen Dämpfungskräften am Hubanschlag. Dadurch ist eine optimierte Öffhungsbewegung erreichbar. Ferner kann das Dämpfungsverhalten beim Schließen der Ventilnadel in den Dichtsitz ebenfalls verbessert werden. Da zum Schließen der Ventilnadel nur geringe Federkräfte notwendig sind, wird die Stoßenergie beim Aufsetzen auf den Dichtsitz auf der Ventilplatte nur eine geringe Stoßenergie frei. Zudem wirkt im geschlossenen Zustand des Nadelsitzes die hydraulische Schließkraft, die ein
Wiederöffnen des Ventils verhindert.
Mit einem einteiligen Aufbau der Ventilnadel sowie des Ankers des Elektromagneten mit einer insgesamt kleinen bewegten Masse in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Differenzfläche sind sehr kurze Zeitabstände einzelner Einspritzungen möglich, da die
Schaltdynamik unabhängig von den Rücklaufbedingungen des Kraftstoffs optimal einstellbar ist.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Ventilnadel weist diese eine zylinderstiftartige Gestalt mit einem Stiftdurchmesser auf, die zur Bildung der Differenzfläche im Bereich des gegen den Dichtsitz dichtenden Endes in einen Dichtdurchmesser übergeht, welcher größer ist als der Stiftdurchmesser. Damit wird eine erste Ausführungsform der Ventilnadel aufgezeigt, welche in Gestalt eines Zylinderstiftes ausgeführt ist und über die Endfläche in Bewegungsrichtung gegen die Ventilplatte dichtet. Die Differenzfläche ergibt sich durch einen größeren Durchmesser des Zylinderstiftes im Bereich des mit
Kraftstoffhochdruck beaufschlagten Ventildruckraums, so dass durch die ringförmige Differenzfläche die Druckbeaufschlagung in Richtung des Dichtsitzes erfolgen kann.
Es ist von Vorteil, dass das Steuerventil ein Ventilstück aufweist, das an den Ventildruckraum angrenzt, wobei die Ventilnadel wenigstens im Ventilstück hubbeweglich geführt ist und wobei sich der Bereich des dichtenden Endes der Ventilnadel aus dem Ventilstück in den Ventildruckraum hinein erstreckt. Dabei ist die Führung der Ventilnadel durch das Ventilstück nicht auf dieses begrenzt, sondern kann in weiteren Bauteilen innerhalb des Elektromagneten geführt sein. Das Ventilstück kann wenigstens abschnittsweise eine Vertiefung bzw. einen Hohlraum aufweisen, und an die
Ventilplatten angrenzen. Dieser Hohlraum bildet den Ventildruckraum, welcher über Fluidkanäle mit dem Steuerraum zur Steuerung der Düsennadel verbunden ist. Der Ventildruckraum umgibt den Abschnitt der zylinderstiftartigen Ventilnadel, so dass diese auf dem vollen Umfang über die Mantelfläche mit Kraftstoffhochdruck beaufschlagt ist. Vorteilhafterweise ist in der Ventilplatte innerhalb des Dichtsitzes konzentrisch zur Erstreckung der Ventilnadel ein Absteuerkanal ausgebildet, so dass bei Abheben der Ventilnadel vom Dichtsitz der Ventildruckraum und damit der Steuerraum in den Absteuerkanal entlüftbar ist. Die Verbindung des Ventildruckraums mit dem Steuerraum zur Steuerung der Düsennadel kann eine Drossel umfassen, um eine kontrollierte Entlüftung des Ventilsteuerraums zu schaffen. Der Absteuerkanal ist mit einem
Kraftstoffrücklauf verbunden, in welchem ein deutlich geringerer Kraftstoffdruck herrscht, so dass der Ventildruckraum in den Absteuerraum entlüftbar ist. Der Dichtsitz ist als ringförmiger Dichtsitz ausgeführt, und umschließt den Absteuerkanal konzentrisch, so dass bei Aufsetzen der Endfläche der zylinderstiftartigen Ventilnadel der Absteuerkanal vom Ventildruckraum fluidisch getrennt werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform der Ventilnadel ist diese hülsenförmig ausgebildet, wobei sich ein Druckstift mit einem definierten Stiftdurchmesser durch die Ventilnadel hindurch erstreckt und die Ventilnadel dichtend in der Hubbewegung führt. Gemäß der zweiten Ausführungsform der Ventilnadel umschließt diese einen relativ zum
Injektorkörper fest angeordneten Druckstift, wobei die Ventilnadel eine Bohrung aufweist, in die sich der Druckstift hineinerstreckt und die Ventilnadel dichtend führt. Der Druckstift erstreckt sich jedoch nicht auf der gesamten Länge durch die Ventilnadel, wobei sich die Bohrung in der Ventilnadel über die gesamte Höhe der Ventilnadel erstreckt. Im Bereich des Dichtsitzes der Ventilnadel weist die Bohrung jedoch einen kleineren Durchmesser auf, so dass durch die Durchmesserdifferenz die erfindungsgemäße Differenzfläche an der Ventilnadel gebildet wird. Gemäß dieser Ausführungsform des Kraftstoffinjektors erfolgt die fluidische Verbindung des Steuerraums mit einem Druckraum innerhalb der Ventilnadel über einen Fluidkanal, welcher zentrisch zur Erstreckungsrichtung des Druckstiftes verläuft. Folglich mündet der
Fluidkanal zentrisch im Dichtsitz aus der Ventilplatte, so dass bei einem geschlossenen Dichtsitz der Steuerraum unter Hochdruck verbleibt. Der geschlossene Raum innerhalb der Ventilnadel wird durch die Ventilnadel sowie der Endfläche des Druckstiftes gebildet. Die Ventilnadel selbst ist innerhalb eines Absteuerraums aufgenommen, welcher den Niederdruckbereich bildet und mit einem Absteuerkanal zur Rückführung der
Steuermenge des Kraftstoffes dient. Hebt sich die Ventilnadel vom Dichtsitz ab, so wird die fluidische Verbindung zwischen dem Fluidkanal und dem Absteuerraum hergestellt, so dass der Fluidkanal in den Absteuerraum und damit in den Absteuerkanal entlüften kann. Wird die Bestromung des Elektromagneten beendet, so drückt die Druckfeder die Ventilnadel wieder gegen den Dichtsitz, so dass der Absteuerraum vom Fluidkanal fluidisch erneut getrennt wird. Die Ventilnadel weist dabei im Bereich des Dichtsitzes einen Dichtdurchmesser auf, welcher kleiner ist als der Stiftdurchmesser, und damit auch kleiner als die Bohrung in der Ventilnadel. Damit bildet sich die Differenzfläche aus, so dass durch die Beaufschlagung der Differenzfläche durch den Hochdruck des Kraftstoffs die Ventilnadel gegen den Dichtsitz gedrückt wird.
Gemäß der zwei verschiedenartig ausgebildeten Ventilnadeln kann aufgezeigt werden, dass die Differenzfläche zwar vorzugsweise durch eine Durchmesserdifferenz der Ventilnadeln im Bereich des Kraftstoffhochdruckraums gebildet werden kann, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf eine Ausgestaltung der Differenzfläche durch eine
Durchmesserdifferenz beschränkt ist. Vielmehr ist jede beliebige geometrische Ausgestaltung im Sinne der vorliegenden Erfindung möglich, welche eine vergleichsweise geringere Kraft auf die Ventilnadel ausübt, um diese in den Dichtsitz zu drücken. Die Fluidbeaufschlagung muss ferner nicht zwingend aus Richtung des Hochdruckraums erfolgen, so dass sich die Differenzfläche auch in den
Niederdruckbereich hinein erstrecken kann, und eine Druckbeaufschlagung durch den Niederdruck ebenfalls eine Kraft auf die Ventilnadel ausgeübt werden kann. Vorzugsweise ist jedoch eine Druckbeaufschlagung durch den Hochdruckbereich vorzusehen.
Das Steuerventil des Kraftstoffinjektors ist nicht auf die Ausführung als Magnetventil begrenzt, sondern kann ferner als piezoaktorbetätigtes Ventil ausgebildet sein.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der
Figuren näher dargestellt.
Ausführungsbeispiele
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Ansicht eines Kraftstoffinjektors mit einer zylinderstiftartigen Gestalt der Ventilnadel des Steuerventils;
und Figur 2 eine schematische Ansicht eines Kraftstoffinjektors mit einer hülsenförmig ausgebildeten Ventilnadel, welche sich um einen Druckstift herum erstreckt.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors
1 in einer Querschnittsansicht. Der dargestellte Kraftstoffinjektor 1 umfasst einen Injektorkörper 2, der in einen Düsenkörper 3 übergeht. Innerhalb des Injektorkörpers 2 sowie im Düsenkörper 3 ist eine Düsennadel 4 hubbeweglich aufgenommen, wobei in dem Düsenkörper 3 eingebrachte Emspritzöffhungen 5 durch einen Hub der Düsennadel 4 freigegeben werden, um Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einzuspritzen. Der Kraftstoff wird durch einen Hochdruckspeicher 20 bereitgestellt, welcher den Kraftstoff über eine Hochdruckleitung 21 einem Hochdruckraum 22 innerhalb des Injektorkörpers 2 bzw. innerhalb des Düsenkörpers 3 zuführt. Über eine Kanalstruktur 23 wird der Kraftstoff vor die Einspritzöffhungen 5 geführt, so dass lediglich eine kleine Hubbewegung der Düsennadel 4 die Einspritzöffnungen freigibt und der Kraftstoff aus den Einspritzöffnungen 5 austreten kann. Zur Steuerung der Hubbewegung der Düsennadel 4 dient ein Steuerraum 6, welcher sich über eine Drossel 24 mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff füllen kann. Der Steuerraum 6 wird sowohl durch eine Endfläche der Düsennadel 4 als auch durch eine Ventilplatte 14 begrenzt. Die seitliche Begrenzung des Steuerraums 6 erfolgt über einen Dichtring 25, welcher mittels einer Druckfeder 26 gegen die untere Planfläche der Ventilplatte 14 gedrückt wird.
Die Ventilplatte 14 weist eine fluidische Verbindung 13 auf, welche ebenfalls eine Drossel umfasst. Die fluidische Verbindung 13 mündet in einen Ventildruckraum 12, welcher im Ruhezustand des Kraftstoffinjektor 1 ebenfalls unter Kraftstoffhochdruck steht.
Der Ventildruckraum 12 wird durch eine geometrische Ausformung innerhalb eines Ventilstücks 11 gebildet, wobei das Ventilstück 11 an die Ventilplatte 14 angrenzt, und sich im oberen Bereich des Kraftstoffinjektors 1 ein Elektromagnet 27 anschließt. Vom
Ventildruckraum 12 bis in den Elektromagneten 27 erstreckt sich eine Ventilnadel 7, welche mittels des Elektromagneten 27 in einer Hubrichtung bewegbar ist. Im Ruhezustand des Kraftstoffinjektors 1 ist der Elektromagnet 27 nicht bestromt, so dass sich die Ventilnadel 7 in einer Position befindet, in der diese gegen einen Dichtsitz 8 angrenzt. Der Dichtsitz 8 ist über eine Oberfläche der Ventilplatte 14 gebildet, wobei die geometrische Ausgestaltung des Endes der Ventilnadel 7 eine ringförmige Anlage gegen die Ventilplatte 14 bildet, so dass der Dichtsitz 8 entsteht. Damit ist der Ventildruckraum
12 gegen einen Absteuerkanal 15 abgedichtet, welcher sich zentrisch innerhalb des Dichtsitzes 8 in diesen hinein erstreckt. Wird der Elektromagnet 27 bestromt, so bewegt sich die Ventilnadel 7 hubbeweglich von der Ventilplatte 14 weg, so dass der Dichtsitz 8 geöffnet wird. In den somit gebildeten Öffhungszustand kann der Ventildruckraum 12 in den Absteuerkanal 15 entlüften, so dass der Steuerraum 6 über die fluidische Verbindung
13 ebenfalls entlüftet wird. Durch den Druckabfall in dem Steuerraum 6 kann sich die Düsennadel 4 von den Einspritzöffhungen 5 abheben, so dass die Kraftstoffeinspritzung erfolgt. Wird die Bestromung des Elektromagneten 27 beendet, so bewegt sich die
Ventilnadel 7 wieder entgegen der Ventilplatte 14, so dass der Dichtsitz 8 erneut gebildet wird. Dabei wird der Ventildruckraum 12 wieder unter Kraftstoffhochdruck gesetzt, so dass der Steuerraum 6 ebenfalls wieder unter Hochdruck steht. Damit schließt die Düsennadel 4 erneut.
Der Elektromagnet 27 umfasst eine Druckfeder 28, welche die Ventilnadel 7 in Richtung des Dichtsitzes 8 kraftbeaufschlagt. Dabei ist die Ventilnadel 7 gemeinsam mit einer Ankerplatte 29 ausgeführt, so dass die Ankerplatte 29 sowie die Ventilnadel 7 gemeinsam durch die Druckfeder 28 kraftbeaufschlagt werden.
Erfindungsgemäß weist die Ventilnadel 7 einen Dichtdurchmesser 10 auf, welcher größer ist als der Stiftdurchmesser 9. Der Stiftdurchmesser 9 bildet im Abschnitt innerhalb des Ventilstücks 11 einen Dichtsitz, so dass neben der fluidischen Abdichtung eine Führung der Ventilnadel 7 in Hubrichtung gegeben ist. Ferner wird durch den Dichtsitz der Ventildruckraum 12 zwischen der Ventilnadel 7 und dem Ventilstück 1 abgedichtet. Auf dem Teilstück der Ventilnadel 7, welcher sich in den Ventildruckraum 12 hinein erstreckt, wird diese lediglich auf der Mantelfläche druckbeaufschlagt, so dass zunächst eine druckausgeglichene Anordnung der Ventilnadel 7 entsteht. Durch die Durchmesserdifferenz zwischen dem Dichtdurchmesser 10 und dem Stiftdurchmesser 9 entsteht jedoch eine Differenzfläche an der Ventilnadel 7, welche diese in Richtung des
Dichtsitzes 8 kraftbeaufschlagt. Durch die Hochdruckbeaufschlagung der Differenzfläche innerhalb des Ventildruckraums 12 wird die Ventilnadel 7 mit einer Kraft in den Dichtsitz 8 hinein bewegt bzw. in diesem gehalten, so dass die Druckfeder 28 mit einer lediglich geringen Steifigkeit ausgeführt ist. Ferner ist der Elektromagnet 27 entsprechend klein ausgelegt, da dieser nur gegen eine geringe Federkraft der Druckfeder 28 wirken muss. Zum Anheben der Ventilnadel 7 aus dem Dichtsitz 8 muss zwar die resultierende Kraft durch die druckbeaufschlagte Differenzfläche überwunden werden, jedoch wirkt diese Kraft im weiteren Hub der Ventilnadel 7 nicht mehr, so dass der Elektromagnet 27 nicht gegen eine fluidische Kraft wirken muss. Erfindungsgemäß wird damit das dynamische Verhalten der Ventilnadel 7 optimiert, so dass eine Druckfeder 28 mit kleineren Federkräften eingesetzt werden kann, wobei ferner ein Elektromagnet 27 mit kleineren Magnetkräften hinreichend ist.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors, welcher ebenfalls im Querschnitt schematisch dargestellt ist. Der
Kraftstoffinjektor umfasst einen Injektorkörper 2, welcher in einen Düsenkörper 3 übergeht, wobei eine Düsennadel 4 innerhalb des Injektorkörpers 2 bzw. im Düsenkörper 3 geführt ist. Die Düsennadel 4 kommt gegen Einspritzöffhungen 5 innerhalb des Düsenkörpers 3 zur Anlage, so dass Kraftstoff, welcher durch einen Hochdruckspeicher 20 über eine Hochdruckleitung 21 im Düsenkörper 3 bereitgestellt wird, durch die
Einspritzöffhungen 5 austreten kann. Dabei wird der Kraftstoff zunächst über die Hochdruckleitung 21 bzw. über angeschlossene Hochdruckkanäle in einen Sammelraum 30 geführt, so dass dieser unter Kraftstoffhochdruck steht. Hebt sich die Düsennadel 4 von den Einspritzöffhungen 5 ab, so werden diese freigegeben und der Kraftstoff kann in den Brennraum gelangen.
Die Hubbewegung der Düsennadel 4 wird über einen Steuerraum 6 gesteuert, welcher durch die Endfläche der Düsennadel 4 begrenzt ist. Die Düsennadel 4 ist in einem Führungskörper 32 geführt, in welchem eine Drossel 31 eingebracht ist. Über die Drossel 31 gelangt unter Hochdruck stehender Kraftstoff in den Steuerraum 6, so dass sich dieser mit Kraftstoffhochdruck füllt. Der Steuerraum 6 ist über einen Fluidkanal 18 mit dem Steuerventil des Kraftstoffinjektors 1 verbunden, wodurch der Steuerraum 6 vorübergehend entlüftbar ist. Im Fluidkanal 18 ist eine weitere Drossel 33 eingebracht, um die Größe der Kraftstoffströmung innerhalb des Fluidkanals 18 zu begrenzen, und um somit die Geschwindigkeit der Hubbewegung der Düsennadel 4 zu kontrollieren.
Das Steuerventil umfasst einen Elektromagneten 27, um eine Ventilnadel 7 anzusteuern. Wird der Elektromagnet 27 bestromt, so wird die Ventilnadel 7 gegen die Federkraft einer Druckfeder 28 in eine Hubbewegung versetzt. Gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Ventilnadel 7 hülsenförmig ausgeführt, wobei sich durch die Ventilnadel 7 eine Bohrung erstreckt. In der Bohrung ist ein Druckstift 16 eingebracht, welcher ruhend mit dem Elektromagneten 27 verbunden ist bzw. im Injektorkörper 2 eingebracht ist. Der Druckstift 16 erstreckt sich nur in einem Teilbereich in die Ventilnadel 7 hinein, so dass die durchgehende Bohrung innerhalb der Ventilnadel 7 einen durch die Endfläche des Druckstiftes 16 begrenzten Raum bildet. Der Fluidkanal 18 erstreckt sich konzentrisch zum Druckstift 16 in den innerhalb der Ventilnadel gebildeten Raum hinein, wobei die Ventilnadel 7 gegen die Ventilplatte 14 zur Anlage gebracht werden kann, so dass sich ein Dichtsitz 8 ausbildet. Ist der Elektromagnet 27 nicht bestromt, so drückt die Druckfeder 28 die Ventilnadel 7 gegen die Ventilplatte 14, um den Dichtsitz 8 zu bilden. Die Ventilnadel 7 ist innerhalb eines Absteuerraums 19 aufgenommen, welcher mit einem Absteuerkanal 15 verbunden ist und daher nicht unter Kraftstoffhochdruck steht. Hebt die Ventilnadel 7 durch eine Bestromung des Elektromagneten 27 vom Dichtsitz 8 ab, so ist der Steuerraum 6 über den Fluidkanal 18 entlüftbar. Wird die Bestromung des Elektromagneten 27 beendet, so drückt die Druckfeder 28 die Ventilnadel 7 erneut gegen die Grenzfläche der Ventilplatte 14, so dass sich der Dichtsitz 8 wieder bildet und der Fluidkanal 18 vom Absteuerraum 19 wieder getrennt ist.
Die geometrische Ausgestaltung der Ventilnadel 7 im Bereich der Bohrung sieht einen Dichtdurchmesser 17 vor, welcher kleiner ist als der Stiftdurchmesser 9 des Druckstiftes
16. Dadurch entsteht die erfindungsgemäße Differenzfläche, welche durch den unter Hochdruck stehenden Kraftstoff beaufschlagt wird. Die Differenzfläche ist derart ausgebildet, dass die Ventilnadel 7 durch die fluidische Druckbeauschlagung gegen den Dichtsitz 8 gedrückt wird. Damit wird die Druckfeder 28 in ihrer Kraftwirkung unterstützt, so dass diese sowie der Elektromagnet 27 auch gemäß dieser
Ausführungsform des Krafstoffinjektors 1 kleiner ausgeführt werden können, und die oben stehend bereits genannten Vorteile gebildet werden.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. So ist es denkbar, die erfindungsgemäße Lösung prinzipiell auch für andere Komponenten im Hochdruckbereich zu verwenden, welche vergleichbare Steuerventile benötigen. Solche Steuerventile zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum haben die hubbeweglich geführte Ventilnadel gemeinsam, die gegen einen Dichtsitz bewegbar ist, um bei Abheben der Ventilnadel vom Dichtsitz einen Druckraum in einen Kraftstoffrücklauf zu entlasten, wobei die Ventilnadel die Differenzfläche aufweist, über die diese mit dem Kraftstoffdruck beaufschlagbar und in Richtung des Dichtsitzes gehalten ist.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffinjektor (1) zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, umfassend eine hubbeweglich in einem Injektorkörper (2) und/oder in einem Düsenkörper (3) geführte Düsennadel (4) zum Freigeben und/oder zum Schließen von wenigstens einer im Düsenkörper (3) eingebrachten Einspritzöffhung (5), wobei die Bewegung der Düsennadel (4) durch ein Steuerventil steuerbar ist, welches mit einem Steuerraum (6) zusammenwirkt, und wobei das Steuerventil eine hubbeweglich geführte Ventilnadel (7) aufweist, die gegen einen Dichtsitz (8) bewegbar ist, um bei Abheben der Ventilnadel (7) vom Dichtsitz (8) den Steuerraum (6) in einen Kraftstoffrücklauf (8) zu entlüften, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (7) eine Differenzfläche aufweist, über die diese mit Kraftstoffdruck beaufschlagbar und in Richtung des Dichtsitzes (8) gehalten ist.
2. Kraftstoffinjektor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (7) eine zylinderstiftartige Gestalt mit einem
Stiftdurchmesser (9) aufweist, die zur Bildung der Differenzfläche im Bereich des gegen den Dichtsitz (8) dichtenden Endes in einen Dichtdurchmesser (10) übergeht, welcher größer ist als der Stiftdurchmesser (9).
3. Kraftstoffinjektor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil ein Ventilstück (11) aufweist, das an einen Ventildruckraum (12) angrenzt, wobei die Ventilnadel (7) wenigstens im Ventilstück (11) geführt ist und wobei sich der Bereich des dichtenden Endes der Ventilnadel (7) aus dem Ventilstück (11) in den Ventildruckraum (12) hinein erstreckt.
4. Kraftstoffinjektor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventildruckraum (12) mit dem Steuerraum (6) fluidisch verbunden ist, wobei die fluidische Verbindung (13) in einer den Dichtsitz (8) bildenden Ventilplatte (14) ausgebildet ist.
5. Kraftstoffinjektor (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ventilplatte (14) innerhalb des Dichtsitzes (8) konzentrisch zur Erstreckung der Ventilnadel (7) ein Absteuerkanal (15) ausgebildet ist, sodass bei Abheben der Ventilnadel (7) vom Dichtsitz (8) der Ventildruckraum (12) und damit der Steuerraum (6) in den Absteuerkanal (15) entlüftbar ist.
6. Kraftstoffinjektor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (7) hülsenförmig ausgebildet ist und sich ein Druckstift (16) mit einem Stiftdurchmesser (9) durch die Ventilnadel (7) hindurch erstreckt und die Ventilnadel (7) dichtend auf dem Druckstift (16) geführt ist.
7. Kraftstoffinjektor (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiftdurchmesser (9) größer ist als der an der Ventilnadel (7) ausgebildete Dichtdurchmesser (17), um die Differenzfläche zu bilden.
8. Kraftstoffinjektor (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Dichtsitzes (8) in Wirkverbindung mit der Ventilnadel (7) ein mit dem Steuerraum (6) in fluidischer Verbindung stehender Fluidkanal (18) gegen einen Absteuerraum (19) dichtbar ist, wobei die Ventilnadel (7) im Absteuerraum (19) aufgenommen ist.
9. Kraftstoffinjektor (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil als Magnetventil ausgebildet ist.
10. Kraftstoffinjektor (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil als piezoaktorbetätigtes Ventil ausgebildet ist.
PCT/EP2008/051123 2007-03-09 2008-01-30 Kraftstoffinjektor mit verbessertem steuerventil WO2008110408A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08708438A EP2134956A1 (de) 2007-03-09 2008-01-30 Kraftstoffinjektor mit verbessertem steuerventil
US12/303,008 US20090308353A1 (en) 2007-03-09 2008-01-30 Fuel injector with an improved control valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011685.5 2007-03-09
DE102007011685A DE102007011685A1 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Kraftstoffinjektor mit verbessertem Steuerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008110408A1 true WO2008110408A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39175758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/051123 WO2008110408A1 (de) 2007-03-09 2008-01-30 Kraftstoffinjektor mit verbessertem steuerventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090308353A1 (de)
EP (1) EP2134956A1 (de)
CN (1) CN101636578A (de)
DE (1) DE102007011685A1 (de)
WO (1) WO2008110408A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001420A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102008001423A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage
DE102008042158A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP2674608B1 (de) * 2012-06-13 2015-08-12 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
EP3317509B1 (de) * 2015-07-02 2019-08-28 Robert Bosch GmbH Kraftstoffeinspritzer
CN115217700B (zh) * 2022-08-01 2023-11-07 一汽解放汽车有限公司 双燃料喷射器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246974A1 (de) 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1614893A1 (de) 2004-07-06 2006-01-11 Denso Corporation Common-Rail Injektor
WO2007068526A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
EP1873393A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-02 Robert Bosch Gmbh Injektor
DE102006029393A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Injektor
WO2008015039A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5779149A (en) * 1996-07-02 1998-07-14 Siemens Automotive Corporation Piezoelectric controlled common rail injector with hydraulic amplification of piezoelectric stroke
US5860597A (en) * 1997-03-24 1999-01-19 Cummins Engine Company, Inc. Injection rate shaping nozzle assembly for a fuel injector
DE19933328A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Injektor
US6769635B2 (en) * 2002-09-25 2004-08-03 Caterpillar Inc Mixed mode fuel injector with individually moveable needle valve members
DE10352504A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
DE102006049050A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102006054064A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102006057025A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit Kugelsitz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246974A1 (de) 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1614893A1 (de) 2004-07-06 2006-01-11 Denso Corporation Common-Rail Injektor
WO2007068526A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
EP1873393A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-02 Robert Bosch Gmbh Injektor
DE102006029393A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Injektor
WO2008015039A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2134956A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101636578A (zh) 2010-01-27
DE102007011685A1 (de) 2008-09-11
EP2134956A1 (de) 2009-12-23
US20090308353A1 (en) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898650B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP1332282B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1733139B1 (de) Common-rail-injektor
DE19946827C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10315015B4 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker und Servoventil mit optimierter Steuermenge
WO2008110408A1 (de) Kraftstoffinjektor mit verbessertem steuerventil
WO2005015002A1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
EP2235356A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1925812B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2005015000A1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
DE102009001266A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit piezoelektrischem Aktuator sowie hydraulischem Koppler
EP1939441A2 (de) Kraftstoffinjektor
WO2001014718A1 (de) Injektor
EP3800344B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2003067070A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1967727B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer verbesserten Ausführung eines Steuerventils zur Steuerung einer Düsennadel
DE102015226350A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008042227A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102007034319A1 (de) Injektor
EP1911966A2 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE10344942B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006061895A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem verbesserten Steuerventil
DE102006027484A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
EP3184802B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007005573A1 (de) Injektor mit mehrteiligem Ventilelement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880007544.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008708438

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08708438

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12303008

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009553089

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5885/CHENP/2009

Country of ref document: IN