WO2008110207A1 - Sicherungselement für eine entladungslampe und anordnung mit einem derartigen sicherungselement - Google Patents

Sicherungselement für eine entladungslampe und anordnung mit einem derartigen sicherungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2008110207A1
WO2008110207A1 PCT/EP2007/052358 EP2007052358W WO2008110207A1 WO 2008110207 A1 WO2008110207 A1 WO 2008110207A1 EP 2007052358 W EP2007052358 W EP 2007052358W WO 2008110207 A1 WO2008110207 A1 WO 2008110207A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
securing element
holding rod
securing
fuse element
ring shape
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Morkel
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to PCT/EP2007/052358 priority Critical patent/WO2008110207A1/de
Priority to CN200780052159A priority patent/CN101627456A/zh
Priority to KR1020097021231A priority patent/KR20100005075A/ko
Priority to TW097108435A priority patent/TW200901265A/zh
Publication of WO2008110207A1 publication Critical patent/WO2008110207A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/86Lamps with discharge constricted by high pressure with discharge additionally constricted by close spacing of electrodes, e.g. for optical projection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/48Means forming part of the tube or lamp for the purpose of supporting it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/361Seals between parts of vessel
    • H01J61/363End-disc seals or plug seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/28Manufacture of leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/32Sealing leading-in conductors
    • H01J9/323Sealing leading-in conductors into a discharge lamp or a gas-filled discharge device

Definitions

  • the invention relates to a fuse element for a discharge lamp and an arrangement with such a fuse element.
  • High intensity discharge lamps such as mercury vapor lamps (HBO lamps) are sensitive to shock loads due to their size and construction, as may occur with relatively strong, momentary force effects. In particular, during transport such lamps can be exposed to such shock loads. Especially for lamps with outputs greater than 2 kW, in particular greater than 4 kW, there is a considerable risk of breakage of the lamp due to the size of the electrodes, if such force effects occur. The resulting damage can lead to inability to use the lamp. Not least because one avoid the ⁇ Barer Committee is created for lamps and lowered and customer satisfaction beyond.
  • An electrode system of a high-pressure discharge lamp comprises a plurality of individual parts, including a support part, which is usually referred to as Stützröllchen and is made of quartz.
  • a support part which is usually referred to as Stützröllchen and is made of quartz.
  • This quartz rolls are only finally fixed during melting in a shaft tube which then forms a bulb neck of the discharge lamp. Since the electrical When the systems in high-pressure discharge lamps are mostly sealed vertically during lamp construction, it is necessary to fix or hold movable parts, in particular this support part, of the suspended system, so that they do not slip or fall down.
  • An inventive security element in accordance with a ers ⁇ th aspect of the invention is to secure a relative position between a support bar for an electrode of an electric lamp and a supporting part which engages around the holding rod.
  • the securing element has a ring shape, wherein an inner side of the ring shape is at least partially formed for engagement in a structured region of the lateral surface of the retaining rod.
  • the breakage stability can be increased by this embodiment of the securing element and in particular the resilient effect can be increased with short-term shock loads.
  • the Bre ⁇ chen of the fuse element and / or the support rod can be prevented ver ⁇ .
  • a ring shape of the fuse element is both a circular and an oval or in others Way understood cornerless design.
  • an at least partially polygonal configuration is formed depending ⁇ but understood to be a ring shape.
  • the ring shape is formed completely closed in the direction of rotation.
  • the ring shape is designed to be open in the direction of rotation.
  • the security element can also be placed laterally on a support rod for an electrode.
  • the inside of the ring shape is formed at least at a point with an inside diameter, wel ⁇ cher is smaller than an outer diameter of an outer edge of the structure of the structured region of the Mantelflä ⁇ surface of the support rod.
  • wel ⁇ cher is smaller than an outer diameter of an outer edge of the structure of the structured region of the Mantelflä ⁇ surface of the support rod.
  • At least one flexible latching element for engaging in the structure is provided on the inside of the ring shape. arranged ration of the support rod.
  • the fuse element thus has preferably a plurality to the center of the fuse element towards ori ⁇ oriented flexible legs whose inner diameter is smaller than the outer diameter of the edge structure of the structured region of the support rod.
  • a plurality of flexible Rastele ⁇ ments are formed on the inside of the ring shape of the securing element.
  • the centering can thereby be made more accurate.
  • the plurality of latching elements can preferably be arranged equidistant from one another in the direction of rotation of the annular securing element.
  • it can also be provided that they have the same shapes and / or the same dimensions.
  • a symmetrical structure can be made possible which, in the case of a cylindrical holding bar and a cylindrical supporting part, has a particularly exact centering and a relatively precise centering. lative positioning of these parts ensures each other.
  • the securing element is advantageously formed from a high temperature resistant and flexible material.
  • the backup ⁇ element is formed at least partially of molybdenum and / or at ⁇ least partially of tungsten.
  • the inner diameter of the annular shape is preferably smaller at at least one point than the outer diameter of the holding rod outside the structured region.
  • the spring action of the flexible latching elements of the Siche ⁇ approximately elements contributes to that occurring pulse ⁇ forces can be partially received. This can be achieved on the one hand by a temporal extension, on the other hand by a local distribution of the forces occurring.
  • the securing element is arranged accurately in a recess in the support member.
  • this securing element can also be achieved that the retaining bar can not be deflected so far that it strikes an inner edge of the support member and this damaged or destroyed. Even when occurring
  • Lever forces can thus be ensured by the securing element reliable position assurance and centering.
  • Another aspect of the invention relates to a fuse element which is for securing a relative position between a support rod for an electrode of an electric lamp and a support member for supporting the Garstabs is formed.
  • the securing element has a ring shape, wherein an inner side of the ring shape ⁇ at least partially has an inner diameter which is smaller than the outer diameter of the holding rod.
  • this diameter ratio is also considered as is also considered. In this fixing position, the securing element is thus quasi mechanically so firmly on the support rod ⁇ introduced that slipping, especially against the application direction, can be prevented.
  • the retaining bar it is no longer absolutely necessary for the retaining bar to have a structured area in the region of the end position of the securing element.
  • a reliable position assurance can be gege- ben with regard to additional manufacturing steps of the electric lamp ei ⁇ ne reliable fixation of the components are guaranteed to each other and especially for the operation of a meltdown.
  • the securing element according to the second aspect that on the inside of the ring shape at least one flexible region is formed and the flexible region of the inner diameter of the securing element is smaller than the outer diameter of the retaining rod in the region of the end position of the securing element.
  • the application of the securing element can take place with relatively little effort and, moreover, reliable positioning can be ensured by the bending over of the flexible regions.
  • the securing element when mounting the securing element on the support rod or the flexible areas are thus entge ⁇ gen the winding direction bent and the slipping of the fuse element against this Aufziehraum can be avoided.
  • the securing element can also be formed like a pot.
  • a Clearre ⁇ ckung is provided in a plane, but a three-dimensional structure with a side wall, which is at least partially formed circumferentially.
  • Another aspect of the invention relates to an arrangement for a discharge lamp, in particular discharge lamp a Hochdruckent-, with a support bar for an electrode, egg ⁇ nem support member and a securing element according to the ers ⁇ th aspect of the invention, or a fuse element ge ⁇ Gurss the second aspect of Invention.
  • the holding rod comprises a structured region which has at least one structural edge.
  • the textured gray ⁇ te area is so formed that it has at least one Einker ⁇ bung which is formed in the outer surface of the support rod and a pattern edge of the notch egg NEN outer diameter which is smaller or equal to the outer diameter of the holding rod outside the ⁇ ses is structured area.
  • indentations are formed in the struc tured ⁇ range which does not exceed in their dimensions than the outer dimensions of the Mantelflä ⁇ surface of the support rod outside of the patterned area.
  • the notch thus represents a recess or a material recess from the holding bar.
  • the inner diameter of the fuse element is smaller than the outer diameter of the pattern edge of the groove and smaller than the outer diameter of the holding rod outside the textured gray ⁇ th region, a flexible region of the fuse element can be engaged in this notch, and thus the Ensure the relative position of the components to each other.
  • a structured region preferably comprises at least one cone-shaped subsegment.
  • the taper of the cone-shaped subsegment is formed in the direction of the electrode arranged on the holding rod.
  • the latching of the flexible portion on the inside of Siche ⁇ approximately elements can thus take place in the tapered portion of the ko ⁇ nusförmigen subsegment.
  • the structured region at least one elevation which is formed on the outer surface of the support rod and a structure edge includes having a larger outer ⁇ diameter than the holding rod outside the struc ⁇ tured range.
  • the inner diameter of the securing element is smaller than the outer diameter of the structural edge of the survey of the structured area. This can also help to transfer the security Elements over this structural edge a position assurance are made possible and in particular slipping the application direction can be prevented.
  • surveys with one or more ER may be provided that these GE as konusförmi- partial segments are formed and completely umlau ⁇ fend or are only formed only partially circumferentially around the outer surface of the support rod.
  • a completely encircling as well as an embodiment of such a notch only partially circumferential may be formed.
  • the securing element is arranged in the support part.
  • the support member is at least as rich formed sawn hollow and designed for accommodating the Siche ⁇ approximately elements. In addition to a space-saving and compact design, thereby also a further improvement of the safety positioning and centering can be ensured.
  • the support member has at one end an Ausspa ⁇ tion, in which the securing element is inserted and in its final position accurately attachable.
  • the attachment of the Sich ceremoniessele ⁇ ment up to its final installation position can be done with little effort and quasi out and beyond the final end position are mechanically stable ⁇ formed.
  • the func ⁇ ality of the centering of the components can be each other particularly well met by the securing element through this passge ⁇ precise mounting of the fuse element.
  • the recess is viewed in the direction of the longitudinal axis tapered in the support member formed and provided on the inner stop with a bore which has an inner diameter which ensures a fitting exact attachment of the securing element.
  • the invention also includes a discharge lamp, in particular a high-pressure discharge lamp, which comprises an arrangement according to the invention with a holding rod for an electrode, a support part and a securing element.
  • the discharge lamp may also have an advantageous embodiment of the arrangement.
  • Fig. 1 is a side view of an inventive
  • FIG. 2 is a perspective view of an arrangement according to the invention for a high-pressure discharge lamp according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a side view of a support rod for an electrode
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of the holding rod according to FIG. 3;
  • 5 shows a first embodiment of a structured region formed in the holding bar according to FIG. 3 or 4; 6 shows a further exemplary embodiment of a structured region of a holding rod according to FIGS. 3 and 4;
  • FIG. 7 shows a plan view of an exemplary embodiment of a fuse element according to the invention.
  • FIG. 10 is a perspective view of another embodiment of an inventive arrangement for a Hochdruckentla ⁇ tion lamp according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows, in a schematic side view, a high-pressure discharge lamp I which has a cathode 1 and an anode 2.
  • the cathode 1 is attached to a holding ⁇ rod 3.
  • the anode 2 is attached to a support rod 4.
  • the support rods 3 and 4 each open into a support member 5 and 6, which are formed as Quarzröllchen.
  • These mentioned components of the high-pressure discharge lamp I are arranged in a discharge vessel 7, which is formed of quartz glass.
  • the discharge vessel 7 comprises an elliptical-shaped arc tube 71, in which the support rods themselves CKEN seeminglyre- with disposed thereon electrodes, anode 2 and cathode 1. 3 and 4 Within the elliptically shaped Entladungskol ⁇ bens 71, the discharge space is formed.
  • On both sides and opposite piston necks 72 and 73 of the discharge vessel 7 extend.
  • connection base 8 and 9 are arranged.
  • a securing element 10 which is also referred to as a lock washer or plate arranged within the support member 5.
  • An assembly 11 comprising the support member 5, the support rod 3 and the securing member 10 is fused into the piston neck 73.
  • a fuse element 12 is disposed within the support ⁇ part 6 and an assembly 13, comprising the support rod 4, the support member 6 and the securing element 12, is melted into the piston neck 72.
  • the melting is gas-tight.
  • FIG. 2 is a perspective view of an exemplary embodiment of an inventive arrangement 11 is shown.
  • the arrangement 11 comprises the cylindrical support part 5, which has a continuous bore 54 on ⁇ , in which the holding rod 3 is inserted.
  • An egg ⁇ nem the cathode 1 facing end 51 of the support member 5 is a recess 53 is formed which 53a a cone-shaped region in the direction of the longitudinal axis A and egg NEN adjoining cylindrical portion 53b has.
  • the recess 53 is thus initially tapered and then merges into the region 53b, which has a constant diameter over a certain height.
  • the retaining bar 3 has a structured area 31 formed on the lateral surface 3a.
  • the positioning of the support member 5 and the support rod 3 relative to each other is provided so that the structured region 31 in the support member 5 is positio ⁇ ned.
  • this embodiment is designed such that the securing element 10 is positioned in an end position on the lower stop of the region 53b and engages in the structured region 31.
  • a latching between the support rod 3 and the securing element 10 is provided here.
  • This configuration of the assembly 11 a backup of a relative position to each other between the support rod 3 and the support member 5 and the securing element can be one hand 10 provides ⁇ guaranteed.
  • the centering of the components can also be ensured accurately in the area 53b. Not least because the damping effect can be improved acting acceleration forces and the forces acting on the support rod 3 He ⁇ bel kit be better absorbed.
  • Fig. 3 is a schematic side view of the holding ⁇ rod 3 is shown.
  • the retaining bar 3 has an entire length 11, which in the exemplary embodiment is about 62 mm.
  • the structured area 31, in particular the upper edge of this structured area 31, has a spacing 12 from the front end of the holding bar 3.
  • This Ab ⁇ 12 is in the embodiment about 36.5 mm.
  • the holding bar 3 outside the constructive ⁇ -structured region 31 on an outer diameter dl which is about 8 mm in the embodiment.
  • Fig. 4 is a partial section of the holding rod 3 shown in FIG. 3.
  • the structured region 31 is shown enlarged, which in the embodiment shown ⁇ example comprises a plurality of grooves, and represents a saw ⁇ tooth profile in a sectional view.
  • the number of these grooves is merely exemplary and should only serve to clarify the structured region 31.
  • a single such groove is already sufficient in order to form a structured region 31 and the functionality for securing the rela tive ⁇ positioning of the supporting rod 3, the support member 5 and the fuse element 10 to ensure with each other.
  • the structured region 31 has a length 13 which is approximately 5 mm. Also, this value is only ⁇ play and can be made much smaller.
  • the structured region 31 is preferably formed completely circumferentially on the lateral surface 3a. It can but also be provided that the structured region 31 is formed only partially in the direction of rotation.
  • a groove has a height or a length 14 which, for example, carries 0.25 mm be ⁇ . It is preferably provided that the number of Ril ⁇ len is minimized and the length 14 of such a groove is greater than 0.25 mm.
  • FIG. 5 shows a partial cutout 31 a of the illustration according to FIG. 4.
  • the schematic representation in FIG. 5 shows a first embodiment of the struc tured ⁇ area 31.
  • material cutouts 31 are formed in the Hal ⁇ testab so that notches 311, 312 and 313 are formed.
  • the notches 311 to 313 are formed with a maximum depth t1. This results in pointed extensions, which form the outside of structural edges 311a and 312a.
  • These structural edges 311a and 312a are formed circumferentially and do not extend beyond the lateral surface 3a.
  • FIG. 5 of the struc tured ⁇ region 31 is thus formed is less than or equal to the diameter dl of the support bar 3 outside the structured Be ⁇ Reich 31.
  • the notches 311 to 313 are formed in their shapes such that a structured region 31 has a plurality of cone-shaped sub-segments 314, 315 and 316 arranged one behind the other.
  • the securing element 10 is in its ringförmi gen embodiment dimensioned such that an inner diameter d3 (Fig. 7) is smaller than the outer diameter dl of the support rod 3. This can be achieved in positioning the fuse element 10 that an inner side 101 of the securing element 10 or it removablebil ⁇ finished flexible regions 102 to 107 (for example, FIG. 7) engage in the structured region 31 and engage in one of the indentations 311 or 312 or 313.
  • FIG. 6 a further embodiment of a Hal- testabs 3 according to a partially cutaway 31a in Fig. 4 shows ⁇ ge.
  • the elevations 311 ', 312' and 313 ' are formed so that a sawtooth profile is formed and structural edges 311a', 312a 'and 313a' bil ⁇ den.
  • the depth t1 between two adjacent elevations 311 'to 313' is dimensioned such that it extends from the structural edge 311a 'to the notionally imaginary lateral surface 3a.
  • the depth t1 can also be larger or smaller.
  • the elevations 311 'to 313' are preferably completely closed circumferentially around the retaining bar 3.
  • the structured region 31 has a plurality of cosinusoidal subsegments 314 ', 315' and 316 ', which are formed in cascade fashion in the longitudinal axis direction A one behind the other.
  • a securing element 10 has an inner diameter d3, which is greater than the outer diameter dl of the retaining bar 3.
  • cone-shaped partial segments shown in Fig. 5 and Fig. 6 314 to 316 or 314 'to 316' are single ⁇ Lich exemplary and may vary in number and shape.
  • a erfindungsge ⁇ MAESSEN fuse element 10 is shown.
  • the securing element 10 is formed like a disk and extends substantially only in one plane, namely the plane of the figure.
  • the Si ⁇ cherungselement 10 is a closed annular shape is.
  • We ⁇ sentlich for an inventive securing element 10 is that an inner surface 101 configured and di ⁇ is dimensioned that it is adapted to engage in a struc ⁇ tured region 31.
  • the inner diameter d3 is formed in a corresponding ratio to the outer diameter dl of the retaining rod 3.
  • this has an outer diameter d2.
  • a plurality of flexible regions 102 to 107 are formed, which are arranged equidistant from each other in the circumferential direction and by recesses are positioned in the material of the securing element 10 from each other ge ⁇ separated.
  • the trapezoidal-shaped flexible regions 102 to 107 are designed, as it were, as latching lugs, which can intervene latching in notches 311 to 313 or between elevations 311 'to 313'.
  • the flexible regions 102 to 107 have a depth t 2 extending from the edge of the securing element 10, the recesses having a depth t 3.
  • a flexible portion 102 to 107 is formed with an angular segment over a width wl, and a recess having an angular segment is dimensioned over a width w2.
  • the angle segment with the width w1 has, for example, an angle of 40 degrees, wherein the angle segment with the width w2 comprises one of 20 degrees.
  • the depth t2 is about 3.9 mm, and the depth t3 is about 1.5 mm.
  • the inner diameter d3 may be about 7.2 mm in the specific embodiment shown, the outer diameter d2 of the securing elements 10 may be for example 15 mm in the embodiment shown.
  • the securing element 10 is preferably formed from a high temperature resistant and flexible material. It can be provided that this securing element 10 at least partially tungsten and / or at least proportionately
  • the fuse element may have a thickness
  • Fig. 8a to 8f further schematic representations of embodiments of a fuse element 10 ge ⁇ shows, with both closed ring shapes and of ⁇ fene ring shapes are shown.
  • Essential for all designs and embodiments of a securing element 10 is that either the secure engagement is provided in a structured region 31 of a holding rod, if a holding rod has such a structured region, or on the other hand, the dimensioning of the inner diameter d3 of the securing element 10 smaller is selected as the outer diameter dl of the support rod 3, if it does not include such a structured region 31.
  • a secure relative position holding between the components holding rod, support member and securing element can always be ensured.
  • the embodiments are also provided in such a way that, in addition, centering of the components relative to one another and, in addition, damping under the action of acceleration forces can also be achieved.
  • an assembly 11 may also be provided so that a securing element 10 rests against the front end 51 and thus is not fully integrated in the support member 5.
  • the securing element 10 has an at least partially circumferential collar or web, which extends in the direction of the longitudinal axis A and then at least partially abuts an inner side 531 of the recess 53.
  • Such a web thus extends perpendicular to a plane in which a fuse element 10 extends according to the depicting ⁇ lung in Fig. 2. Also by such out ⁇ imaginary securing element 10, which then rests on the front end 51 and abuts In addition to this inner ⁇ page 531, a position securing and centering can be ensured.
  • Such an additional, at least partially circumferential web can also be provided in an embodiment as shown in FIG. A twisting or spreading during the sliding of the securing element 10 on the retaining bar and in particular during insertion into the end position shown can thereby be at least mitigated.
  • FIG 9 is a schematic perspective view of another embodiment of a fuse element 10 ge ⁇ shows.
  • the fuse element 10 is embodied not only as a disc which it extends in a plane ⁇ but realized Siert as a three-dimensional structure, which is pot-shaped.
  • a completely circumferential side wall 108 is provided, which is formed inclined in the embodiment shown.
  • the fuse element 10 is thus formed virtually as Hoh ⁇ ler truncated cone.
  • Fig. 10 is a perspective view of another embodiment of an arrangement 11 according to the invention is shown, comprising a securing element 10 in accordance with the off ⁇ guide in Fig. 9.
  • the securing element 10 sits snugly at the lower end of the recess 53 and is located directly at this lower end and on the inside 531.
  • the side wall 108 a surface contact with the in ⁇ nenseite 531 is made possible, whereby an improved Dämp ⁇ tion at occurring impact forces can be ensured.
  • the support member 5 is frusto-conical.
  • the taper of the support member 5 is formed in the direction of the end 52, so that the En ⁇ de 51 has a larger diameter than the end 51st

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherungselement, welches zur Sicherung einer relativen Position zwischen einem Haltestab (3, 4) für eine Elektrode (1, 2) einer elektrischen Lampe (I) und einem Stützteil (5, 6) zum Stützen des Haltestabs (3, 4) ausgebildet ist, und eine Ringform aufweist, wobei eine Innenseite (101) der Ringform zumindest bereichsweise zum Eingriff in einen strukturierten Bereich (31) des Haltestabs (3) ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung mit einem Haltestab für eine Elektrode, ein Stützteil und ein entsprechendes Sicherungselement.

Description

Beschreibung
Sicherungselement für eine Entladungslampe und Anordnung mit einem derartigen Sicherungselement
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Sicherungselement für eine Entladungslampe sowie eine Anordnung mit einem derartigen Sicherungselement .
Stand der Technik
Hochdruckentladungslampen, beispielsweise Quecksilberdampflampen (HBO-Lampen) , sind wegen ihrer Größe und Konstruktion empfindlich gegenüber Schockbelastungen, wie sie bei relativ starken, kurzzeitigen Krafteinwirkungen auftreten können. Insbesondere beim Transport können derartige Lampen solchen Schockbelastungen ausgesetzt sein. Besonders bei Lampen mit Leistungen größer als 2 kW, insbesondere größer 4 kW, besteht aufgrund der Größe der E- lektroden ein nicht unerhebliches Risiko eines Bruchs der Lampe, wenn solche Krafteinwirkungen erfolgen. Daraus resultierende Beschädigungen können zu NichtVerwendbarkeit der Lampe führen. Nicht zuletzt wird dadurch ein vermeid¬ barer Ausschuss an Lampen erzeugt und darüber hinaus auch die Kundenzufriedenheit gesenkt.
Ein Elektrodensystem einer Hochdruckentladungslampe um- fasst mehrere Einzelteile, darunter auch ein Stützteil, welches üblicherweise als Stützröllchen bezeichnet wird und aus Quarz ausgebildet ist. Die Einzelteile, insbeson¬ dere dieses Quarzröllchen, werden erst beim Einschmelzen in ein Schaftrohr, welches dann einen Kolbenhals der Entladungslampe bildet, endgültig fixiert. Da die Elektro- densysteme in Hochdruckentladungslampen während des Lampenbaus zumeist vertikal eingeschmolzen werden, ist es erforderlich, bewegliche Teile, insbesondere dieses Stützteil, des hängenden Systems zu fixieren bzw. zu hal- ten, damit sie nicht verrutschen oder herunterfallen.
Es ist bekannt, dass zwischen einem Haltestab für eine Elektrode und einem derartigen Stützteil, dem Quarzröll¬ chen, dünne Streifen aus Tantal eingeführt werden und um¬ gelegt werden, so dass das Stützteil gehalten wird und ein Verrutschen verhindert werden soll. Bei derartigen Streifen kann es jedoch dazu kommen, dass Teile dieses Streifens abbrechen und in den Entladungsraum der Entladungslampe fallen, wodurch der Lampenbetrieb beeinträchtigt werden kann.
Darüber hinaus kann mit diesen Streifen eine Zentrierung der einzelnen Teile zueinander nur dann gewährleistet werden, wenn eine Mehrzahl davon benutzt wird. Allerdings ist auch dann die Genauigkeit der Zentrierung einge¬ schränkt .
Darüber hinaus ist die Dämpfungswirkung von bekannten Ausführungen bezüglich auftretender Beschleunigungskräfte relativ unzureichend.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sicherungselement für Komponenten einer Entladungslampe zu schaffen, bei welchem die relative Positionierung dieser Komponenten zueinander gewährleistet werden kann. Insbesondere soll dies bei der Fertigung der elektrischen Lampe gewährleistet werden. Des Weiteren ist es Aufgabe, eine Anordnung für eine Ent¬ ladungslampe mit einem derartigen Sicherungselement zu schaffen, bei dem neben der Positionssicherung auch eine Zentrierung der Komponenten ermöglicht werden kann.
Diese Aufgaben werden durch Sicherungselemente und eine Anordnung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Sicherungselement gemäß einem ers¬ ten Aspekt der Erfindung ist zur Sicherung einer relativen Position zwischen einem Haltestab für eine Elektrode einer elektrischen Lampe und einem Stützteil, welches den Haltestab umgreift. Das Sicherungselement weist eine Ringform auf, wobei eine Innenseite der Ringform zumindest bereichsweise zum Eingriff in einen strukturierten Bereich der Mantelfläche des Haltestabs ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung kann die zuverlässige Positio¬ nierung der Komponenten der elektrischen Lampe zueinander ermöglicht werden. Insbesondere während der Fertigung kann somit ein Verrutschen des Stützteils relativ zum Haltestab verhindert werden.
Darüber hinaus kann durch diese Ausgestaltung des Sicherungselements auch die Bruchstabilität erhöht werden und insbesondere die federnde Wirkung bei kurzzeitigen Schockbelastungen erhöht werden. Insbesondere dann, wenn eine relativ große Elektrode an dem Haltestab befestigt ist und bei einwirkenden Beschleunigungskräften relativ große Hebelkräfte auf das System auftreten, kann das Bre¬ chen des Sicherungselements und/oder des Haltestabs ver¬ hindert werden.
Unter einer Ringform des Sicherungselements wird sowohl eine kreisrunde als auch eine ovale oder in sonstiger Weise eckenfreie Formgebung verstanden. Ebenso wird je¬ doch unter einer Ringform auch eine zumindest bereichsweise eckig ausgebildete Ausgestaltung verstanden.
Bevorzugt ist die Ringform in Umlaufrichtung vollständig geschlossen ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung kann neben einer zuverlässigen Positionssicherung auch eine Zentrierung der genannten Komponenten zueinander zuverlässig gewährleistet werden.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Ringform in Umlaufrichtung offen ausgebildet ist. Insbesondere bei einer relativ elastischen Ausbildung kann dann das Sicherheitselement auch seitlich auf einem Haltestab für eine Elektrode aufgestellt werden.
Bevorzugt ist die Innenseite der Ringform zumindest an einer Stelle mit einem Innendurchmesser ausgebildet, wel¬ cher kleiner ist als ein Außendurchmesser einer äußeren Strukturkante des strukturierten Bereichs der Mantelflä¬ che des Haltestabs. Wird das Sicherungselement auf den Haltestab aufgebracht, so ist das Durchmesserverhältnis zwischen der Ringform und der Strukturkante so dimensio¬ niert, dass ein zuverlässiges Halten des Sicherungsele¬ ments in einer Endposition gewährleistet ist. Indem das Sicherungselement quasi über die Strukturkante hinwegbe¬ wegt wird, kann ein Verrasten aufgrund der Durchmesserdi- mensionierungen gewährleistet werden und somit ein Zu¬ rückrutschen des Sicherungselements vermieden werden. Die relativen Positionen der Teile zueinander können dadurch zuverlässig fixiert werden.
Bevorzugt ist an der Innenseite der Ringform zumindest ein flexibles Rastelement zum Eingriff in den struktu- rierten Bereich des Haltestabs angeordnet. Durch die fle¬ xible Ausgestaltung des Rastelements kann das Aufbringen des Sicherungselements auf den Haltestab erleichtert wer¬ den und das Hinwegbewegen über die Strukturkante beschä- digungsfrei ermöglicht werden. Darüber hinaus kann auch dann die Verrastung zuverlässig ermöglicht werden.
Das Sicherungselement weist somit bevorzugterweise eine Mehrzahl zum Mittelpunkt des Sicherungselements hin ori¬ entierte flexible Beinchen auf, deren Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser der Strukturkante des strukturierten Bereichs des Haltestabs.
Beim Aufziehen der Sicherungsscheibe auf den Haltestab werden diese flexiblen Rastelemente dann geringfügig um¬ gebogen und nach dem Überschreiten der Strukturkante ver- rastet.
Bevorzugterweise sind an der Innenseite der Ringform des Sicherungselements eine Mehrzahl von flexiblen Rastele¬ menten ausgebildet. Neben einer Verbesserung der zu sichernden relativen Position der Komponenten zueinander kann dadurch auch die Zentrierung exakter ermöglicht werden .
Die mehreren Rastelemente können in Umlaufrichtung des ringförmigen Sicherungselements bevorzugterweise äquidis- tant zueinander angeordnet sein. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass sie gleiche Formgebungen und/oder gleiche Ausmaße aufweisen. Dadurch kann insbesondere ein symmetrischer Aufbau ermöglicht werden, welcher bei einem zylinderförmigen Haltestab und einem zylinderförmigen Stützteil eine besonders exakte Zentrierung und eine re- lative Positionierung dieser Teile zueinander gewährleistet.
Das Sicherungselement ist vorteilhafterweise aus einem hochtemperaturfesten und flexiblen Material ausgebildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Sicherungs¬ element zumindest anteilig aus Molybdän und/oder zumin¬ dest anteilig aus Wolfram ausgebildet ist.
Bevorzugt ist der Innendurchmesser der Ringform an zumindest einer Stelle kleiner als der Außendurchmesser des Haltestabs außerhalb des strukturierten Bereichs.
Die Federwirkung der flexiblen Rastelemente des Siche¬ rungselements trägt dazu bei, dass auftretende Impuls¬ kräfte teilweise aufgenommen werden können. Dies kann einerseits durch eine zeitliche Streckung, andererseits auch durch eine örtliche Aufteilung der auftretenden Kräfte erreicht werden. Bevorzugt ist dazu vorgesehen, dass das Sicherungselement in einer Aussparung im Stützteil passgenau angeordnet ist.
Durch dieses Sicherungselement kann auch erreicht werden, dass der Haltestab nicht so weit ausgelenkt werden kann, dass er an eine Innenkante des Stützteils schlägt und dieses beschädigt oder zerstört. Auch bei auftretenden
Hebelkräften kann somit durch das Sicherungselement eine zuverlässige Positionssicherung und Zentrierung gewähr- leistet werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Sicherungselement, welches zur Sicherung einer relativen Position zwischen einem Haltestab für eine Elektrode einer elektrischen Lampe und einem Stützteil zum Stützen des Haltestabs ausgebildet ist. Das Sicherungselement weist eine Ringform auf, wobei eine Innenseite der Ringform zu¬ mindest bereichsweise einen Innendurchmesser aufweist, welcher kleiner ist als der Außendurchmesser des Halte- Stabs. Insbesondere ist dieses Durchmesserverhältnis im Bereich der Endposition des Sicherungselements ausgebil¬ det. In dieser Fixierposition ist das Sicherungselement somit quasi mechanisch so fest auf dem Haltestab ange¬ bracht, dass ein Verrutschen, insbesondere entgegen der Aufbringrichtung, verhindert werden kann.
Bei dieser Ausgestaltung des Sicherungselements ist es nicht mehr zwingend erforderlich, dass der Haltestab im Bereich der Endposition des Sicherungselements einen strukturierten Bereich aufweist. Auch durch eine derarti- ge Ausgestaltung des Sicherungselements kann im Hinblick auf weitere Fertigungsschritte der elektrischen Lampe ei¬ ne zuverlässige Fixierung der Komponenten zueinander gewährleistet werden und insbesondere für den Vorgang eines Einschmelzens eine zuverlässige Positionssicherung gege- ben werden.
Bei beiden Aspekten betreffend das Sicherungselement sind keine Streifen aus Tantal mehr erforderlich, um das Sicherungselement fest mit den weiteren Komponenten, insbe¬ sondere dem Haltestab und dem Stützteil, zu verbinden. Darüber hinaus kann durch diese Ausgestaltung auch verhindert werden, dass bei einer Entladungslampe mit einem derartigen Sicherungselement Teile von diesem abbrechen und in den Entladungsraum fallen können.
Bevorzugt ist bei dem Sicherungselement gemäß dem zweiten Aspekt vorgesehen, dass an der Innenseite der Ringform zumindest ein flexibler Bereich ausgebildet ist und am flexiblen Bereich der Innendurchmesser des Sicherungselements kleiner ist als der Außendurchmesser des Haltestabs im Bereich der Endposition des Sicherungselements. Durch diese Ausgestaltung kann das Aufbringen des Sicherungselements relativ aufwandsarm erfolgen und darüber hinaus durch das sich Umbiegen der flexiblen Bereiche eine zuverlässige Positionierung gewährleistet werden. Insbesondere beim Aufziehen des Sicherungselements auf den Halte- stab werden der oder die flexiblen Bereiche somit entge¬ gen der Aufziehrichtung umgebogen und das Verrutschen des Sicherungselements entgegen dieser Aufziehrichtung kann dadurch vermieden werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Sicherungsele- ments gemäß dem ersten Aspekt sind auch als vorteilhafte Ausgestaltungen des Sicherungselements gemäß dem zweiten Aspekt anzusehen.
Bei beiden Aspekten eines erfindungsgemäßen Sicherungselements kann das Sicherungselement auch topfartig ausge- bildet sein. Bevorzugt ist dann nicht nur einen Erstre¬ ckung in einer Ebene vorgesehen, sondern eine dreidimensionale Struktur mit einer Seitenwand, welche zumindest bereichsweise umlaufend ausgebildet ist. Durch eine der¬ artige Ausgestaltung kann das Dämpfungsverhalten und ins- besondere das Abschwächen von Hebelkräften ermöglicht werden, wodurch auch die Bruchstabilität erhöht werden kann. Insbesondere dann, wenn ein derartig geformtes Si¬ cherungselement in einer Aussparung eines Stützteils passgenau eingesetzt ist, können Anlageflächen des Siche- rungselements an der Innenseite der Aussparung ermöglicht werden, wodurch Stoßkräfte abgefangen werden können. Eine verbesserte Kraftverteilung ist durch eine solche Ausführung gewährleistet.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung für eine Entladungslampe, insbesondere eine Hochdruckent- ladungslampe, mit einem Haltestab für eine Elektrode, ei¬ nem Stützteil und einem Sicherungselement gemäß dem ers¬ ten Aspekt der Erfindung oder einem Sicherungselement ge¬ mäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Haltestab einen strukturierten Bereich umfasst, welcher zumindest eine Strukturkante aufweist. Insbesondere ist der strukturier¬ te Bereich so ausgebildet, dass er zumindest eine Einker¬ bung aufweist, welche in der Mantelfläche des Haltestabs ausgebildet ist und eine Strukturkante der Einkerbung ei- nen Außendurchmesser aufweist, welcher kleiner oder gleich dem Außendurchmesser des Haltestabs außerhalb die¬ ses strukturierten Bereichs ist. Bei dieser Ausgestaltung ist somit vorzugsweise vorgesehen, dass auch im struktu¬ rierten Bereich Einkerbungen ausgebildet sind, welche in ihren Ausmaßen nicht über die Außenausmaße der Mantelflä¬ che des Haltestabs außerhalb des strukturierten Bereichs hinausgehen. Die Einkerbung stellt somit eine Vertiefung bzw. eine Materialausnehmung aus dem Haltestab dar.
Ist bei dieser Ausgestaltung der Innendurchmesser des Si- cherungselements kleiner als der Außendurchmesser der Strukturkante der Einkerbung und kleiner als der Außendurchmesser des Haltestabs außerhalb dieses strukturier¬ ten Bereichs, so kann ein flexibler Bereich des Sicherungselements in diese Einkerbung einrasten und somit die Sicherung der relativen Position der Komponenten zueinander gewährleisten.
Vorzugsweise umfasst ein strukturierter Bereich zumindest ein konusförmiges Teilsegment. Die Verjüngung des konus- förmigen Teilsegments ist in Richtung der an dem Haltestab angeordneten Elektrode ausgebildet. Die Verrastung eines flexiblen Bereichs an der Innenseite des Siche¬ rungselements kann somit im verjüngten Abschnitt des ko¬ nusförmigen Teilsegments erfolgen. Gerade durch diese Ausgestaltung und Anordnung der Verjüngung der Konusform kann ein Verrutschen des Sicherungselements in Richtung der Elektrode verhindert werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der strukturierte Bereich zumindest eine Erhebung aufweist, welche an der Mantelfläche des Haltestabs ausgebildet ist und eine Strukturkante umfasst, welche einen größeren Außendurch¬ messer aufweist als der Haltestab außerhalb des struktu¬ rierten Bereichs. Durch diese Ausgestaltung kann beispielsweise quasi die inverse Ausbildung zur Darstellung mit der Einkerbung erreicht werden. Es wird somit keine Materialausnehmung aus dem Haltestab im Bereich der Mantelfläche durchgeführt, sondern an die Mantelfläche ist eine Materialergänzung ausgebildet, wodurch die Erhebung ausgebildet wird. Bei dieser Ausgestaltung kann dann vor- gesehen sein, dass der Innendurchmesser des Sicherungselements gleich oder sogar größer als der Außendurchmes¬ ser des Haltestabs außerhalb des strukturierten Bereichs ist. Wesentlich ist jedoch, dass der Innendurchmesser des Sicherungselements kleiner ist als der Außendurchmesser der Strukturkante der Erhebung des strukturierten Bereichs. Auch dadurch kann beim Überführen des Sicherungs- elements über diese Strukturkante eine Positionssicherung ermöglicht werden und insbesondere ein Verrutschen der Aufbringrichtung verhindert werden.
Auch bei dieser Ausgestaltung mit einer oder mehreren Er- hebungen kann vorgesehen sein, dass diese als konusförmi- ge Teilsegmente ausgebildet sind und vollständig umlau¬ fend oder auch lediglich nur teilweise umlaufend um die Mantelfläche des Haltestabs ausgebildet sind.
Ebenso kann eine vollständig umlaufende als auch eine Ie- diglich nur teilweise umlaufende Ausführung einer derartigen Einkerbung ausgebildet sein.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Sicherungselement in dem Stützteil angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung ist das Stützteil zumindest be- reichsweise hohl ausgebildet und zur Aufnahme des Siche¬ rungselements konzipiert. Neben einer Platz sparenden und kompakten Ausgestaltung kann dadurch auch eine nochmalige Verbesserung der Sicherungspositionierung und auch der Zentrierung gewährleistet werden.
Bevorzugt weist das Stützteil an einem Ende eine Ausspa¬ rung auf, in welche das Sicherungselement einführbar ist und in seiner Endposition passgenau anbringbar ist. Durch diese Ausführung kann das Anbringen des Sicherungsele¬ ments bis hin zu seiner letztendlichen Einbauposition aufwandsarm und quasi geführt erfolgen und darüber hinaus auch die letztendliche Endposition mechanisch stabil aus¬ gebildet werden. Darüber hinaus kann durch diese passge¬ naue Anbringung des Sicherungselements auch die Funktio¬ nalität der Zentrierung der Komponenten zueinander durch das Sicherungselement besonders gut erfüllt werden. Bevorzugt ist die Aussparung in Richtung der Längsachse betrachtet in das Stützteil hinein verjüngt ausgebildet und am inneren Anschlag mit einer Bohrung versehen, welche einen Innendurchmesser aufweist, welcher eine passge- naue Anbringung des Sicherungselements gewährleistet.
Darüber hinaus ist durch die Erfindung auch eine Entladungslampe, insbesondere eine Hochdruckentladungslampe umfasst, welche eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem Haltestab für eine Elektrode, einem Stützteil und einem Sicherungselement umfasst. Die Entladungslampe kann auch eine vorteilhafte Ausgestaltung der Anordnung aufweisen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an¬ hand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Hochdruckentladungslampe;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung für eine Hochdruckentladungslampe gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Haltestabs für eine Elektrode;
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt des Haltestabs gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine erste Ausführung eines in dem Halte- stab gemäß Fig. 3 oder 4 ausgebildeten strukturierten Bereichs; Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines strukturierten Bereichs eines Haltestabs gemäß Fig. 3 bzw. 4;
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbei- spiel eines erfindungsgemäßen Sicherungs¬ elements;
Fig. 8a bis 8f verschiedene Ausführungsformen eines er¬ findungsgemäßen Sicherungselements in Draufsicht;
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines er¬ findungsgemäßen Sicherungselements in ei¬ ner perspektivischen Darstellung; und
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführung einer erfindungsgemä- ßen Anordnung für eine Hochdruckentla¬ dungslampe gemäß Fig. 1.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Ele¬ mente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in schematischer Seitenansicht eine Hoch- druckentladungslampe I gezeigt, welche eine Kathode 1 und eine Anode 2 aufweist. Die Kathode 1 ist an einem Halte¬ stab 3 befestigt. Die Anode 2 ist an einem Haltestab 4 befestigt. Die Haltestäbe 3 und 4 münden jeweils in ein Stützteil 5 bzw. 6, welche als Quarzröllchen ausgebildet sind. Diese genannten Komponenten der Hochdruckentla¬ dungslampe I sind in einem Entladungsgefäß 7 angeordnet, welches aus Quarzglas ausgebildet ist. Das Entladungsge¬ fäß 7 umfasst einen elliptisch geformten Entladungskolben 71, in welchen sich die Haltestäbe 3 und 4 mit den daran angeordneten Elektroden, Anode 2 und Kathode 1 erstre- cken. Innerhalb des elliptisch geformten Entladungskol¬ bens 71 ist der Entladungsraum ausgebildet. Beidseits und gegenüberliegend erstrecken sich Kolbenhälse 72 und 73 des Entladungsgefäßes 7.
An den Kolbenhälsen 72 und 73 sind jeweils ein Anschluss- sockel 8 und 9 angeordnet.
Wie in der Darstellung in Fig. 1 gezeigt ist, ist innerhalb des Stützteils 5 ein Sicherungselement 10, welches auch als Sicherungsscheibe oder Teller bezeichnet wird, angeordnet. Eine Anordnung 11, umfassend das Stützteil 5, den Haltestab 3 und das Sicherungselement 10, ist in den Kolbenhals 73 eingeschmolzen.
Analog ist ein Sicherungselement 12 innerhalb des Stütz¬ teils 6 angeordnet und eine Anordnung 13, umfassend den Haltestab 4, das Stützteil 6 und das Sicherungselement 12, ist in den Kolbenhals 72 eingeschmolzen.
Die Einschmelzung ist dabei gasdicht ausgebildet.
In Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung eines Aus¬ führungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung 11 gezeigt. Die Anordnung 11 umfasst das zylinderförmige Stützteil 5, welches eine durchgängige Bohrung 54 auf¬ weist, in welcher der Haltestab 3 eingesteckt ist. An ei¬ nem der Kathode 1 zugewandten Ende 51 des Stützteils 5 ist eine Aussparung 53 ausgebildet, welche in Richtung der Langsachse A einen konusförmigen Bereich 53a und ei- nen daran anschließenden zylinderförmigen Bereich 53b aufweist. In Richtung zum zweiten Ende 52 hin ist die Aussparung 53 somit zunächst verjüngt ausgebildet und geht dann in den Bereich 53b über, welcher über eine ge- wisse Höhe einen gleich bleibenden Durchmesser aufweist.
Im Anschluss an das der Kathode 1 abgewandte Ende 52 ist ein nicht näher bezeichnetes Teller als Abschluss der An¬ ordnung 11 angeordnet.
Der Haltestab 3 weist einen an der Mantelfläche 3a ausge- bildeten strukturierten Bereich 31 auf. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Positionierung des Stützteils 5 und des Haltestabs 3 relativ zueinander so vorgesehen, dass der strukturierte Bereich 31 in dem Stützteil 5 positio¬ niert ist. Insbesondere ist diese Ausgestaltung so konzi- piert, dass das Sicherungselement 10 in einer Endlage am unteren Anschlag des Bereichs 53b positioniert ist und in den strukturierten Bereich 31 eingreift. Insbesondere ist hier eine Verrastung zwischen dem Haltestab 3 und dem Sicherungselement 10 vorgesehen. Durch diese Ausgestaltung der Anordnung 11 kann einerseits eine Sicherung einer relativen Position zueinander zwischen dem Haltestab 3 und dem Stützteil 5 sowie dem Sicherungselement 10 gewähr¬ leistet werden. Darüber hinaus kann durch diese explizite Positionierung des Sicherungselements 10 passgenau in dem Bereich 53b auch die Zentrierung der Komponenten gewährleistet werden. Nicht zuletzt kann dadurch auch die Dämpfungswirkung bei einwirkenden Beschleunigungskräften verbessert werden und die auf den Haltestab 3 wirkenden He¬ belkräfte besser abgefangen werden. Die Beschädigung, insbesondere der Bruch des Sicherungselements 10 und/oder des Haltestabs 3 bei Einwirkung derartiger Beschleuni- gungskräfte, kann durch eine derartige Ausgestaltung we¬ sentlich reduziert bzw. vollständig verhindert werden.
In Fig. 3 ist eine schematische Seitenansicht des Halte¬ stabs 3 gezeigt. Der Haltestab 3 weist eine gesamte Länge 11 auf, welche im Ausführungsbeispiel etwa 62 mm beträgt. Der strukturierte Bereich 31, insbesondere die Oberkante dieses strukturierten Bereichs 31, weist einen Abstand 12 von dem vorderen Ende des Haltestabs 3 auf. Dieser Ab¬ stand 12 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 36,5 mm.
Darüber hinaus weist der Haltestab 3 außerhalb des struk¬ turierten Bereichs 31 einen Außendurchmesser dl auf, welcher im Ausführungsbeispiel etwa 8 mm beträgt.
In Fig. 4 ist ein Teilausschnitt des Haltestabs 3 gemäß Fig. 3 gezeigt. Dabei ist der strukturierte Bereich 31 vergrößert dargestellt, welcher im gezeigten Ausführungs¬ beispiel eine Mehrzahl von Rillen umfasst, und ein Säge¬ zahnprofil in einer Schnittdarstellung darstellt. Die Anzahl dieser Rillen ist lediglich beispielhaft und soll nur zur Verdeutlichung des strukturierten Bereichs 31 dienen. Prinzipiell reicht bereits eine einzige derartige Rille aus, um einen strukturierten Bereich 31 ausbilden zu können und die Funktionalität zur Sicherung der rela¬ tiven Positionierung des Haltestabs 3, des Stützteils 5 und des Sicherungselements 10 zueinander gewährleisten zu können. In der gezeigten Ausführung gemäß Fig. 4 weist der strukturierte Bereich 31 eine Länge 13 auf, welche etwa 5 mm beträgt. Auch dieser Wert ist lediglich bei¬ spielhaft und kann wesentlich kleiner ausgebildet sein.
Der strukturierte Bereich 31 ist vorzugsweise vollständig umlaufend an der Mantelfläche 3a ausgebildet. Es kann je- doch auch vorgesehen sein, dass der strukturierte Bereich 31 lediglich bereichsweise in Umlaufrichtung ausgebildet ist .
In der gezeigten Ausführung weist eine Rille eine Höhe bzw. eine Länge 14 auf, welche beispielsweise 0,25 mm be¬ trägt. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Anzahl der Ril¬ len minimiert ist und die Länge 14 einer derartigen Rille größer als 0,25 mm ist.
In Fig. 5 ist ein Teilausschnitt 31a der Darstellung ge- maß Fig. 4 gezeigt. Die schematische Darstellung in Fig. 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des struktu¬ rierten Bereichs 31. Es ist zu erkennen, dass in dem Hal¬ testab 31 Materialausnehmungen ausgebildet sind, so dass Einkerbungen 311, 312 und 313 ausgebildet sind. Die Ein- kerbungen 311 bis 313 werden mit einer maximalen Tiefe tl ausgebildet. Dadurch entstehen spitze Ausläufer, welche außenseitig Strukturkanten 311a und 312a bilden. Diese Strukturkanten 311a und 312a sind umlaufend ausgebildet und erstrecken sich nicht über die Mantelfläche 3a hin- aus. Bei dieser Ausführung gemäß Fig. 5 ist der struktu¬ rierte Bereich 31 somit kleiner oder gleich dem Durchmesser dl des Haltestabs 3 außerhalb des strukturierten Be¬ reichs 31 ausgebildet.
Wie aus der Darstellung in Fig. 5 des Weiteren zu erken- nen ist, sind die Einkerbungen 311 bis 313 in ihren Formgebungen so ausgebildet, dass ein strukturierter Bereich 31 eine Mehrzahl hintereinander angeordneter konusförmi- ger Teilsegmente 314, 315 und 316 aufweist.
Bei einer derartigen Ausführung des Haltestabs 3 gemäß Fig. 5 ist das Sicherungselement 10 in seiner ringförmi- gen Ausgestaltung so dimensioniert, dass ein Innendurchmesser d3 (Fig. 7) kleiner ist als der Außendurchmesser dl des Haltestabs 3. Dadurch kann beim Positionieren des Sicherungselements 10 erreicht werden, dass eine Innen- seite 101 des Sicherungselements 10 oder daran ausgebil¬ dete flexible Bereiche 102 bis 107 (beispielsweise Fig. 7) in dem strukturierten Bereich 31 verrasten und in eine der Einkerbungen 311 oder 312 oder 313 einrasten.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines HaI- testabs 3 gemäß einem Teilausschnitt 31a in Fig. 4 ge¬ zeigt. Bei dieser Ausgestaltung sind im strukturierten Bereich 31 an der Mantelfläche 3a Erhebungen 311', 312' und 313' ausgebildet, welche über die Ausmaße der Mantel¬ fläche 3a hinausragen und somit einen größeren Durchmes- ser aufweisen als der Außendurchmesser dl.
Auch bei dieser Ausführung sind die Erhebungen 311', 312' und 313' so ausgebildet, dass ein Sägezahnprofil gebildet wird und sich Strukturkanten 311a', 312a' und 313a' bil¬ den. Die Tiefe tl zwischen zwei benachbarten Erhebungen 311' bis 313' ist so dimensioniert, dass sie von der Strukturkante 311a' bis zur fiktiv gedachten Mantelfläche 3a reicht. Die Tiefe tl kann auch größer oder kleiner sein .
Die Erhebungen 311' bis 313' sind vorzugsweise vollstän- dig geschlossen umlaufend um den Haltestab 3 ausgebildet.
Gemäß der gezeigten beispielhaften Ausführung in Fig. 6 weist der strukturierte Bereich 31 eine Mehrzahl von ko- nusförmigen Teilsegmenten 314', 315' und 316' auf, welche in Längsachsenrichtung A kaskadiert hintereinander ausge- bildet sind. Bei einer derartigen Ausführung kann vorge- sehen sein, dass ein Sicherungselement 10 einen Innendurchmesser d3 aufweist, welcher größer als der Außendurchmesser dl der Haltestab 3 ist. Auch hier kann dann bei einem Aufbringen des Sicherungselements 10 auf den Haltestab 3 erreicht werden, dass die Innenseite 101 und insbesondere flexible Bereiche 102 bis 107 in den Frei¬ räumen zwischen den Erhebungen 311' bis 313' verrasten können .
Auch die in den Fig. 5 und Fig. 6 gezeigten konusförmigen Teilsegmente 314 bis 316 bzw. 314' bis 316' sind ledig¬ lich beispielhaft und können in Anzahl und Formgebung variieren .
In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsge¬ mäßen Sicherungselements 10 gezeigt. In dieser Ausführung ist das Sicherungselement 10 scheibenartig ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen nur in einer Ebene, nämlich der Figurenebene. Darüber hinaus stellt das Si¬ cherungselement 10 eine geschlossene Ringform dar. We¬ sentlich für ein erfindungsgemäßes Sicherungselement 10 ist es, dass eine Innenseite 101 so ausgebildet und di¬ mensioniert ist, dass sie zum Eingriff in einen struktu¬ rierten Bereich 31 ausgebildet ist. Dazu kann vorgesehen sein, dass der Innendurchmesser d3 in einem entsprechenden Verhältnis zum Außendurchmesser dl des Haltestabs 3 ausgebildet ist.
In der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform des Sicherungselements 10 weist dieses einen Außendurchmesser d2 auf. Darüber hinaus sind eine Mehrzahl flexibler Bereiche 102 bis 107 ausgebildet, welche in Umlaufrichtung äqui- distant zueinander angeordnet sind und durch Aussparungen in dem Material des Sicherungselements 10 voneinander ge¬ trennt positioniert sind. Dadurch werden die trapezartig ausgebildeten flexiblen Bereiche 102 bis 107 quasi als Rastnasen konzipiert, welche entweder in Einkerbungen 311 bis 313 oder zwischen Erhebungen 311' bis 313' verrastend eingreifen können.
Durch diese flexible Ausgestaltung der Bereiche 102 bis 107 kann auch ein einfaches und aufwandsarmes Aufbringen und Aufschieben auf den Haltestab 3 ermöglicht werden, wobei dazu bei einer Ausgestaltung gemäß Fig. 5 die fle¬ xiblen Bereiche 102 bis 107 entgegen der Bewegungsrichtung umgebogen werden. Erst beim Erreichen einer Einkerbung 311 bis 313 schnappen die quasi nach hinten umgebo¬ genen flexiblen Bereiche 102 bis 107 wieder nach vorne und verrasten in diesen Einkerbungen 311 bis 313.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, weisen die flexiblen Bereiche 102 bis 107 eine vom Rand des Sicherungselements 10 aus¬ gehende Tiefe t2 auf, wobei die Aussparungen eine Tiefe t3 aufweisen. Darüber hinaus ist ein flexibler Bereich 102 bis 107 mit einem Winkelsegment über eine Weite wl ausgebildet, und eine Aussparung mit einem Winkelsegment über eine Weite w2 dimensioniert.
Es kann vorgesehen sein, dass das Winkelsegment mit der Weite wl beispielsweise einen Winkel von 40 Grad auf- weist, wobei das Winkelsegment mit der Weite w2 einen von 20 Grad umfasst. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Tiefe t2 etwa 3, 9 mm, und die Tiefe t3 etwa 1,5 mm beträgt. Der Innendurchmesser d3 kann in dem gezeigten spezifischen Ausführungsbeispiel etwa 7,2 mm betragen, wobei der Außendurchmesser d2 des Sicherungs- elements 10 in der gezeigten Ausführung beispielsweise 15 mm betragen kann. Auch diese genannten Werte sind lediglich beispielhaft.
Das Sicherungselement 10 ist vorzugsweise aus einem hoch- temperaturfesten und flexiblen Material ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass dieses Sicherungselement 10 zumindest anteilig Wolfram und/oder zumindest anteilig
Molybdän aufweist. Das Sicherungselement kann eine Dicke
(Ausmaß in Richtung der Längsachse A) von etwa 0,2 mm aufweisen.
In Fig. 8a bis 8f sind weitere schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen eines Sicherungselements 10 ge¬ zeigt, wobei sowohl geschlossene Ringformen als auch of¬ fene Ringformen gezeigt sind. Wesentlich für alle Formge- bungen und Ausgestaltungen eines Sicherungselements 10 ist, dass entweder der sichere Eingriff in einen strukturierten Bereich 31 eines Haltestabs gegeben ist, wenn ein Haltestab einen derartigen strukturierten Bereich aufweist, oder andererseits die Dimensionierung des Innen- durchmessers d3 des Sicherungselements 10 kleiner gewählt wird als der Außendurchmesser dl des Haltestabs 3, wenn dieser keinen derartig strukturierten Bereich 31 umfasst. So kann ganz allgemein unabhängig von den spezifischen Ausgestaltungen stets eine sichere relative Positionshal- terung zwischen den Komponenten Haltestab, Stützteil und Sicherungselement gewährleistet werden. Bevorzugt sind die Ausgestaltungen auch so vorgesehen, dass zusätzlich auch eine Zentrierung der Komponenten zueinander und darüber hinaus auch eine Dämpfung bei Einwirkung von Be- schleunigungskräften erreicht werden kann. Neben der spezifischen Ausgestaltung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, kann eine Anordnung 11 auch so vorgesehen sein, dass ein Sicherungselement 10 am vorderen Ende 51 anliegt und somit nicht vollständig in dem Stützteil 5 integriert ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das Sicherungselement 10 einen zumindest bereichsweise umlaufenden Kragen oder Steg aufweist, welcher sich in Richtung der Längsachse A erstreckt und dann zumindest bereichsweise an einer In- nenseite 531 der Aussparung 53 anliegt. Ein derartiger Steg erstreckt sich somit senkrecht zu einer Ebene, in welcher sich ein Sicherungselement 10 gemäß der Darstel¬ lung in Fig. 2 erstreckt. Auch durch ein derartig ausge¬ bildetes Sicherungselement 10, welches dann am vorderen Ende 51 aufliegt und darüber hinaus auch an dieser Innen¬ seite 531 anliegt, kann eine Positionssicherung und eine Zentrierung gewährleistet werden.
Ein derartiger zusätzlicher, zumindest bereichsweise umlaufender Steg kann auch bei einer Ausführung gemäß der Darstellung in Fig. 2 vorgesehen sein. Ein Verdrehen oder Verspreizen beim Aufschieben des Sicherungselements 10 auf den Haltestab und insbesondere beim Einbringen in die gezeigte Endposition kann dadurch zumindest abgeschwächt werden .
In Fig.9 ist schematischer perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführung eines Sicherungselements 10 ge¬ zeigt. Das Sicherungselement 10 ist hierbei nicht nur als Scheibe ausgebildet, welche sich in einer Ebene er¬ streckt, sondern als dreidimensionale Struktur reali- siert, welche topfartig ausgebildet ist. Dazu ist eine vollständig umlaufende Seitenwand 108 vorgesehen, welche in der gezeigten Ausführung schräg gestellt ausgebildet ist. Das Sicherungselement 10 ist dadurch quasi als hoh¬ ler Kegelstumpf ausgebildet.
In Fig. 10 ist eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführung einer erfindungsgemäßen Anordnung 11 gezeigt, welche ein Sicherungselement 10 gemäß der Aus¬ führung in Fig. 9 umfasst. In der gezeigten Endlage des Sicherungselements 10 innerhalb der Aussparung 53 in dem Stützteil 5, sitzt das Sicherungselement 10 passgenau am unteren Ende der Aussparung 53 und liegt unmittelbar an diesem unteren Ende und an der Innenseite 531 an. Durch die Seitenwand 108 wird eine flächige Anlage an der In¬ nenseite 531 ermöglicht, wodurch eine verbesserte Dämp¬ fung bei auftretenden Stoßkräften gewährleistet werden kann.
In der gezeigten Ausführung ist das Stützteil 5 kegelstumpfförmig ausgebildet. Die Verjüngung des Stützteils 5 ist in Richtung des Endes 52 ausgebildet, so dass das En¬ de 51 einen größeren Durchmesser aufweist, als das Ende 51.

Claims

Ansprüche
1. Sicherungselement, welches zur Sicherung einer rela¬ tiven Position zwischen einem Haltestab (3, 4) für eine Elektrode (1, 2) einer elektrischen Lampe (I) und einem Stützteil (5, 6) , welches den Haltestab (3, 4) umgreift, und eine Ringform aufweist, wobei eine Innenseite (101) der Ringform zumindest bereichsweise zum Eingriff in einen strukturierten Bereich (31) des Haltestabs (3) ausgebildet ist.
2. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringform in Umlaufrichtung geschlossen ist.
3. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringform in Umlaufrichtung offen ist.
4. Sicherungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (101) zumindest an einer Stelle einen Innendurchmesser (d3) aufweist, welcher kleiner ist als ein Außendurchmesser einer Strukturkante (311a, 312a, 313a; 311a', 312a', 313a') des strukturierten Bereichs (31) .
5. Sicherungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (101) der Ringform zumindest ein flexibles Rastelement (102 bis 107) zum Eingriff in den strukturierten Bereich (31) des Haltestabs (3, 4) angeordnet ist.
6. Sicherungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (101) eine Mehrzahl von flexiblen Rastelementen (102 bis 107) ausgebildet ist.
7. Sicherungselement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Rastelementen (102 bis 107) in Umlaufrichtung äquidistant zueinander angeordnet sind.
8. Sicherungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches aus einem hochtemperaturfesten und flexiblen Material ausgebildet ist.
9. Sicherungselement nach Anspruch 8, welches zumindest anteilig aus Molybdän oder zumindest anteilig aus Wolfram ausgebildet ist.
10. Sicherungselement nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, welches eine zumindest bereichsweise umlau¬ fende Seitenwand (108) aufweist.
11. Sicherungselement, welches zur Sicherung einer rela¬ tiven Position zwischen einem Haltestab (3, 4) für eine Elektrode (1, 2) einer elektrischen Lampe (I) und einem Stützteil (5), welches den Haltestab (3, 4) umgreift, und eine Ringform aufweist, wobei eine In¬ nenseite (101) der Ringform zumindest bereichsweise einen Innendurchmesser (d3) aufweist, welcher kleiner ist als der Außendurchmesser (dl) des Haltestabs (3, 4) im Bereich der Endposition des Sicherungselements (10) .
12. Sicherungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (101) zumindest ein flexibles Rast- element (102 bis 107) ausgebildet ist und am flexib¬ len Rastelement (102 bis 107) der Innendurchmesser (d3) des Sicherungselements (10) kleiner ist als der Außendurchmesser (dl) des Haltestabs (3, 4) im Be¬ reich der Endposition des Sicherungselements (10,
13. Anordnung für eine Entladungslampe (I), insbesondere eine Hochdruckentladungslampe, mit einem Haltestab (3, 4) für eine Elektrode (1, 2), einem Stützteil (5) und einem Sicherungselement (10) nach einem der vor¬ hergehenden Ansprüche.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestab (3, 4) einen strukturierten Bereich (31) umfasst, welcher zumindest eine Strukturkante (311a, 312a, 313a; 311a', 312a', 313a') aufweist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der strukturierte Bereich (31) zumindest eine Einker¬ bung (311, 312, 313) in der Mantelfläche (3a) des Haltestabs (3, 4) umfasst und eine Strukturkante (311a, 312a, 313a) der Einkerbung (311 bis 313) einen Außendurchmesser kleiner oder gleich dem Außendurchmesser (dl) des Haltestabs (3, 4) außerhalb des strukturierten Bereichs (31) aufweist.
16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der strukturierte Bereich (31) zumindest ein konus- förmiges Teilsegment (314, 315, 316; 314', 315', 316') aufweist und die Verjüngung der Konusform in Richtung der an dem Haltestab (3, 4) angeordneten E- lektrode (1, 2) ausgebildet ist.
17. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der strukturierte Bereich (31) zumindest eine Erhe¬ bung (311', 312', 313') aufweist, welche an der Man¬ telfläche (3a) des Haltestabs (3, 4) ausgebildet ist und eine Strukturkante (31Ia', 312a', 313a') umfasst, welche einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Außendurchmesser (dl) des Haltestabs (3, 4) au¬ ßerhalb des strukturierten Bereichs (31) .
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (10) in dem Stützteil (5) ange¬ ordnet ist.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (5) an einem Ende (51) eine Aussparung (53) aufweist, in welche das Sicherungselement (10) einführbar ist und in seiner Endposition passgenau anbringbar ist.
20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (53) in Richtung der Längsachse (A) betrachtet nach innen hin verjüngt ausgebildet ist und am inneren Anschlag einen Durchmesser für einen passgenauen Einsatz des Sicherungselements (10) auf¬ weist .
PCT/EP2007/052358 2007-03-13 2007-03-13 Sicherungselement für eine entladungslampe und anordnung mit einem derartigen sicherungselement WO2008110207A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/052358 WO2008110207A1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Sicherungselement für eine entladungslampe und anordnung mit einem derartigen sicherungselement
CN200780052159A CN101627456A (zh) 2007-03-13 2007-03-13 用于放电灯的固定元件和带有这种固定元件的装置
KR1020097021231A KR20100005075A (ko) 2007-03-13 2007-03-13 방전램프의 고정소자 및 그와 같은 고정소자를 갖는 어레인지먼트
TW097108435A TW200901265A (en) 2007-03-13 2008-03-11 Safety element for a discharge lamp and arrangement with the safety element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/052358 WO2008110207A1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Sicherungselement für eine entladungslampe und anordnung mit einem derartigen sicherungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008110207A1 true WO2008110207A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=38110333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052358 WO2008110207A1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Sicherungselement für eine entladungslampe und anordnung mit einem derartigen sicherungselement

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20100005075A (de)
CN (1) CN101627456A (de)
TW (1) TW200901265A (de)
WO (1) WO2008110207A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102623277B (zh) * 2012-04-14 2016-03-09 朱惠冲 陶瓷金卤灯电极熔封定位结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725498A (en) * 1952-06-25 1955-11-29 Westinghouse Electric Corp Disc seal for electron gaseous discharge device
US3970883A (en) * 1975-04-07 1976-07-20 Varian Associates Arc lamp with movable electrode
JPH01220363A (ja) * 1988-02-26 1989-09-04 Toshiba Corp セラミック放電灯
JPH04355046A (ja) * 1991-05-31 1992-12-09 Ushio Inc ショートアーク型高圧水銀蒸気放電灯
US5369329A (en) * 1992-10-09 1994-11-29 Canrad, Inc. Short arc lamp electrode rod supports
EP0915496A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Kurzbogenlampe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725498A (en) * 1952-06-25 1955-11-29 Westinghouse Electric Corp Disc seal for electron gaseous discharge device
US3970883A (en) * 1975-04-07 1976-07-20 Varian Associates Arc lamp with movable electrode
JPH01220363A (ja) * 1988-02-26 1989-09-04 Toshiba Corp セラミック放電灯
JPH04355046A (ja) * 1991-05-31 1992-12-09 Ushio Inc ショートアーク型高圧水銀蒸気放電灯
US5369329A (en) * 1992-10-09 1994-11-29 Canrad, Inc. Short arc lamp electrode rod supports
EP0915496A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Kurzbogenlampe

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100005075A (ko) 2010-01-13
TW200901265A (en) 2009-01-01
CN101627456A (zh) 2010-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697201C (de) Vorrichtung zur Verbindung von plattenfoermigen Bauteilen
DE3524651A1 (de) Befestigungsclip
EP1729326B1 (de) Lampensockel und Lampe
DE102007035593B4 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben, einem Tellerfuß und einer Einbaulampe
EP1891342B1 (de) Federmutter
EP0742913B1 (de) Halterung für nasenpads an einem brillengestell
DE2721625C2 (de)
DE3912189A1 (de) Schutzleiterverbindung
DE2901213C2 (de) Lösbare Stiftverbindung für Bauelemente
WO2008110207A1 (de) Sicherungselement für eine entladungslampe und anordnung mit einem derartigen sicherungselement
DE4032142A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE102017103769A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe
EP0941012B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Mikrofons an einem Musikinstrument
DE3408432A1 (de) Fuer eine elektrische steckkontaktvorrichtung vorgesehenes kontaktstueck
DE19628557C2 (de) Steckdübel
DE3940754C2 (de) Sicherungsgehäuse
DE102017103768A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe
DE9401712U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Lockerns von im Erdboden befestigten langgestreckten Gegenständen
EP1492199A1 (de) Fixierungseinrichtung sowie Schraubverbinder mit einer derartigen Fixierungseinrichtung
DE3825498C2 (de)
DE3700549C2 (de) Leuchtstofflampenleuchte
DE10228137B4 (de) Fixiereinrichtung sowie Schraubverbinder für Kabelleiter mit einer derartigen Fixiereinrichtung
EP1513180B1 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
DE2717444A1 (de) Mehrpoliges thermisches ueberstromrelais
DE1653967B1 (de) Druecker-Dornverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780052159.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07726859

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20097021231

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07726859

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1