WO2008109899A1 - Abdeckung für ein im freien befindliches becken - Google Patents

Abdeckung für ein im freien befindliches becken Download PDF

Info

Publication number
WO2008109899A1
WO2008109899A1 PCT/AT2008/000060 AT2008000060W WO2008109899A1 WO 2008109899 A1 WO2008109899 A1 WO 2008109899A1 AT 2008000060 W AT2008000060 W AT 2008000060W WO 2008109899 A1 WO2008109899 A1 WO 2008109899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
seal
rails
basin
closed
Prior art date
Application number
PCT/AT2008/000060
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Armstark
Original Assignee
Richard Armstark
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Armstark filed Critical Richard Armstark
Priority to EP08706029A priority Critical patent/EP2150660B1/de
Priority to AT08706029T priority patent/ATE512267T1/de
Priority to US12/531,146 priority patent/US20100043133A1/en
Publication of WO2008109899A1 publication Critical patent/WO2008109899A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/086Sliding covers

Definitions

  • the invention relates to a sliding rigid Abdecltanq for an outdoor pool such as a swimming pool.
  • DE 297 09 674 U1 shows a cover in particular for swimming pools, which wifd formed from at least one rigid, flat plate, which is designed to be movable on rails on rails.
  • the plate is made of Plexiglas; between the edge of the pool and the plate extends a brush seal.
  • the plate is retracted under a cover placed next to the swimming pool. This cover protects and hides the plate and the rail area on which it is moved.
  • the disadvantage of this design is that, especially in cool, sunless weather much heat is lost even from the covered swimming pool, since then the radiated heat through the Plexiglas is much lower than the heat lost by heat flow.
  • the brush seal is durcl) the tangential relative movement of the plate against the pool edge and when loosening at minus degrees mechanically stressed and is destroyed soon. In the cavity under the cover soon collects all kinds (dust, soil and vermin.) It is difficult and time consuming to clean this cavity.
  • DE 2005 009 842 U1 shows a walk-in swimming pool cover formed from a flat plate which can be slid onto rails.
  • the cover is arranged in a plane with a surrounding terrace surface and covered with the same covering.
  • the rails are arranged in recesses in or on the terrace surface.
  • the inventor has set itself the task of gerrliäß the described prior art from a walk-in, sliding on rails, flat plate existing cover for an outdoor Beckeni, such as a swimming pool to improve so that they even in Schrjee and cold comfortable and comfortable Damage free to open and close and that the heat loss from the pool is minimized.
  • Fig. 1 is a vertical sectional view of an embodiment of the invention in the application for a whirlpool.
  • the cover is about halfway open.
  • the soil is assumed to be transparent and not hatched as usual for cut surfaces.
  • Fig. 2 shows the arrangement of Fig. 1 from above.
  • the cover 1 is a rigid, flat, horizontally arranged plate. In an advantageous embodiment, it is formed from a filled or covered with a heat-insulating material stainless steel frame. At its top it is provided with a floor covering according to customer requirements, for example, with a planking of wooden planks. On its underside, the cover 1 is provided with wheels 3, which run on a stationary pair of rails 4. The two rails 4 extend parallel to each other on both sides of the basin 5 to be covered over its length.
  • the drive for the movement of the plate can be done in a very comfortable embodiment of electric motors, which drive the wheels 3 and by a remote control off and are switched on. From this embodiment, by omitting simpler embodiments can be designed up to that in which the cover 1 is simply moved manually.
  • a stop sensor should be provided for safety reasons, which when driving on an obstacle from a certain resistance force either shuts off the drive or switches to movement in the opposite direction.
  • a seal 2 is mounted, which rests with the cover closed with its side facing away from the cover 1 at the edge 5.1 of the pelvis 5 to be covered.
  • the edge 5.1 in the area of that part of the surface at which the seal 2 comes to rest with a heating device, for example, just below the surface arranged electrical heating wire to make behei ⁇ bar and monitor the temperature of this area area by means of sensors. By means of the heating device, the temperature of this partial surface is then kept at least just above the freezing point.
  • the seal 2 is not claimed on the surface 5.1 by grinding movement in the area 5.1 tangential direction, it is only at the end of the closing movement of the Cover by a relative movement to the surface 5.1, which has an essential component that is normal to the surface 5.1, moved to the surface 5.1 out. In the example shown, this is achieved by the stepped design of the rails 4.
  • the running surface for the wheels 3 of the cover 1 is aligned parallel to the surface 5.1 and arranged at a height such that the seal 2 attached to the cover is raised so far beyond the surface 5.1 that it does not touch it , Only in that length region of the rails 4 on which the wheels 3 are located when the cover 1 is closed, the running surface of the rails relative to the surface 5.1 is lowered so far that the seal 2 abuts the surface 5.1.
  • the transitions between elevated and lowered parts of the tread on the rails are designed as relatively short, that is steep ramps 4.1.
  • the approach movement of the gasket to the surface 5.1 with substantial directional component normal to the surface 5.1 may, of course, be effected by means other than a curved tread on the rails.
  • the seal itself can be moved relative to the cover on the counter surface on the edge of the pool after the cover has been pushed into the closed position above the basin.
  • the seal may be fastened to a profile rod which is rotatably mounted on the cover in its profile plane. To close the profile bar is rotated so that the seal rests against the edge surface of the basin. To open the profile bar is moved away again.
  • the rails 4 and the surface area 10 located next to the basin are also provided between the two rails with a heating device by means of which ice and snow can be melted if necessary.
  • this heating device can, for example, in turn be realized by means of an electrical heating wire arranged thereon or an electrical heating foil.
  • the surface area 10 may be provided on the basis of heat transfer medium-flowed hose loops conventional lawn heating systems.
  • a typical whirlpool is a water-filled basin whose walls are shaped to provide users with shaped seating so that they sit out of the water with their heads out of the water and a variety of jets through jets of water and / or injected air be massaged.
  • the water is heated to a comfortable temperature. It is customary to continuously condition the water by means of filtering and chemical treatment, for example by means of ozone, so that it does not need to be changed over a prolonged period of time, for example one year.
  • FIG. 1 and FIG. 2 The construction according to FIG. 1 and FIG. 2 is advantageous above all for heated, outdoor, year-round usable whirlpools.
  • an outer basin 5 Surrounded by soil and supported on a foundation, an outer basin 5 is attached.
  • its surfaces are sandwiched from each one outer stainless steel sheet and the space bridging insulating layer, for example, constructed of PU foam.
  • the actual Whirlpool 6 is set into it.
  • the whirlpool does not cover the entire inner surface of the basin, but there is still free space 7 in the basin 5 from which any necessary maintenance work on the whirlpool 6 or attached to additional equipment can be performed.
  • the pool 5 still has the very essential function of heat insulation between the outside of the spa 6 and the surrounding soil. When the cover is closed, the space in the tank 5 through the seal 3, which then rests against the edge of the pool 5.1, sealed against the outside air.
  • the whirlpool can be used at any time without a long lead time, the water in it is kept warm throughout. So that the heat loss during those times in which the hot tub is not used and the cover 1 is closed, is as small as possible, is at the bottom of the cover 1 in that area, which is directly above the whirlpool 6 is an additional heat-insulating layer 8 arranged, which with the cover closed either directly or over a surrounding soft seal at the upper edge of the whirlpool. If the insulating layer 8 rests directly on the whirlpool, it should be designed at least at the contact area with the whirlpool made of a soft resilient material such as an elastic plastic foam. For the movement of the cover when closing and opening with respect to this seal arrangement, the same considerations apply as above for the seal 2 between the cover and the edge 5.1 of the outer basin. 5
  • the cover 1 and the underlying insulating layer 8 are provided with an opening penetrating both surfaces, which is closed by a good heat-insulating, impact-resistant insulating glass 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aus einer Platte gebildete, begehbare, zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verschiebbare Abdeckung für ein im Freien befindliches Becken, wobei die Abdeckung zum Öffnen bzw. Schließen auf Schienen geführt zumindest annähernd parallel zur Öffnungsfläche des Beckens verschiebbar ist. Eine zwischen der Abdeckung und der Randfläche des Beckens wirkende Dichtung wird bei der Schließbewegung durch eine solche Relativbewegung mit der korrespondierenden Fläche in Kontakt gebracht, welche eine deutliche Richtungskomponente aufweist, die auf diese Fläche normal und zu dieser hin ausgerichtet ist. Die Temperatur jener Fläche von der die Dichtung beim Öffnen der Abdeckung gelöst wird, wird automatisch überwacht und bei Unterschreiten des Gefrierpunktes automatisch durch eine Heizeinrichtung angehoben.

Description

Abdeckung für ein im Freien befindliches Backen Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine verschiebbare starre Abdecltanq für ein im freien befindliches Becken wie beispielsweise ein Schwimmbecken.
Die DE 297 09 674 U1 zeigt eine Abdeckung insbesondere für Schwimmbecken, welche aus zumindest einer starren, ebenen Platte gebildet wifd, welche über Rollen auf Schienen verfahrbar ausgebildet ist. In der dabei beschriebenen Form besteht die Platte aus Plexiglas; zwischen dem Rand des Schwimmbeckens und der Platte erstreckt sich eine Bürstendichtung. Bei geöffnetem Schwimmbecken ist die Platte unter eine neben dem Schwimmbecken angeordnete Abdeckung eingefahreη. Durch diese Abdeckung wird die Platte und der Schienenbereich auf dem sie bewegt wifd geschützt und verdeckt.
Nachteilig an dieser Bauweise ist, dass vor allem bei Kühler, sonnenloser Witterung sehr viel Wärme auch aus dem zugedecktem Schwimmbecken verloren geht, da dann die durch das Plexiglas hindurch eingestrahlte Wärme viel geringer ist als die durch Wärme- fluss verlorene Wärme. Die Bürstendichtung ist durcl) die tangentiale Relativbewegung der Platte gegenüber dem Schwimmbeckenrand sowie beim Lösen bei Minusgraden mechanisch stark beansprucht und wird alsbald zerstört. In dem unter der Abdeckung befindlichen Hohlraum sammelt sich alsbald allerlei (.aub, Erde und Ungeziefer. Es ist schwierig und aufwändig diesen Hohlraum sauber zu galten.
Die DE 2005 009 842 U1 zeigt eine aus einer ebenen Platte gebildete, begehbare Schwimmbadabdeckung, welche auf Schienen versphiebbar ist. Vorzugsweise ist die Abdeckung in einer Ebene mit einer umgebenden T>rrassenfläche angeordnet und mit dem gleichen Belag bedeckt. Die Schienen sind in Vertiefungen in bzw. an der Terras- seπfläche angeordnet. Die vorgeschlagene Ausführung scheint daraufhin optimiert zu sein, dass das Schwimmbad in der kälteren Jahreshälfte entleert und zugedeckt ist und die Terrassenfläche dabei weiter genutzt werden kgnn. Auf die Problematik, des Wär- meveriustes aus dem Schwimmbad und auf die Veijscbiebbarkeit der Abdeckung auch bei S,chneelage wird nicht eingegangen.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, die gerrliäß dem beschriebenen Stand der Technik aus einer begehbaren, auf Schienen verschiebbaren, ebenen Platte bestehende Abdeckung für ein im freien befindliches Beckeni, wie typischerweise ein Schwimmbecken, so zu verbessern, dass sie auch bei Schrjee und Kälte komfortabel und be- schädigungsfrei zu Öffnen und zu Schließen ist und dass der Wärmeverlust aus dem Becken minimiert wird.
Zum Lösen der Aufgabe werden gegenüber der Bauweise entsprechend dem Stand der Technik eine oder mehrere der folgenden Verbesserungen vorgenommen:
- Die Dichtungen, welche bei vollständig geschlossener Abdeckung zwischen dieser und dem Beckenrand wirken, werden mit jenem Teil (Beckenrand oder Abdeckung) mit dem sie beim Schließvorgang auf Anschlag zum Anliegen kommen, durch eine solche Relativbewegung auf diesen Teil zu bewegt, welche zu der Oberfläche dieses Teils mit der die Dichtungen in Anschlag gebracht werden eine starke Normalkomponente aufweisen. Beim Öffnen der Abdeckung wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen. Das heißt, es werden zuerst die Dichtungen durch eine Bewegung mit starker Normalkomponente zu der zu öffnenden Dichtfläche außer Eingriff gebracht und erst dann wird die Abdeckung weggeschoben.
Der Vorteil der damit erreicht wird ist der, dass schädigende Gleitbewegung zwischen Dichtung und Oberfläche an welche die Dichtung beim Schließvorgang herangebracht werden muss bzw. von der sie beim Öffnungsvorgang getrennt werden muss, vermieden wird.
- Die Flächen von denen die Dichtungen beim Öffnen der Abdeckung gelöst werden müssen, werden über Frostwächter automatisch beheizt.
Dadurch wird verhindert, dass Dichtungen festfrieren. Es können damit sehr gut dichtende, aber ansonsten mechanisch empfindliche Dichtungen aus weichelastischen Kunststoffen eingesetzt werden.
- Schienen an denen die Bewegung der Abdeckung beim Öffnen und Schließen geführt wird, sowie der neben dem Becken liegende Flächenbereich zwischen den Schienen, werden durch eine eingebaute Heizung bei Bedarf von Eis und Schnee befreit oder dauerhaft davon frei gehalten.
Dadurch wird erreicht, dass die Abdeckung bei Bedarf auch im Winter problemlos geöffnet und geschlossen werden kann.
Die Erfindung, weitere Details dazu sowie sinnvolle Weiterentwicklungen werden unter Zuhilfenahme von Zeichnungen die eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung etwas stilisiert darstellen, beschrieben: Fig. 1 : ist eine vertikale Schnittansicht einer Ausführungsform der Erfindung in der Anwendung für ein Whirlpool. Die Abdeckung ist dabei etwa halb geöffnet. Aus Sichtbarkeitsgründen ist das Erdreich dabei als durchsichtig angenommen und nicht wie sonst für Schnittflächen üblich schraffiert dargestellt.
Fig. 2: zeigt die Anordnung von Fig. 1 von oben.
Die Abdeckung 1 ist eine starre, ebene, horizontal angeordnete Platte. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird sie aus einem mit einem wärmedämmenden Material ausgefüllten oder bespannten Edelstahlrahmen gebildet. An ihrer Oberseite ist sie mit einem Bodenbelag entsprechend Kundenwunsch, beispielsweise mit einer Beplankung aus Holzbohlen, versehen. An ihrer Unterseite ist die Abdeckung 1 mit Rädern 3 versehen, welche auf einem ortsfest angeordneten Paar Schienen 4 laufen. Die beiden Schienen 4 verlaufen parallel zueinander beidseits des abzudeckenden Beckens 5 über dessen Länge hinaus.
Der Antrieb für die Bewegung der Platte kann in einer sehr komfortablen Ausführungsvariante über Elektromotoren erfolgen, welche die Räder 3 antreiben und durch eine Fernsteuerung aus- und einschaltbar sind. Von dieser Ausführungsform können durch Weglassungen einfachere Ausführungsformen gestaltet werden bis hin zu jener, bei welcher die Abdeckung 1 einfach manuell verschoben wird. Bei Ausführungsformen mit motorischem Antrieb sollte aus Sicherheitsgründen ein Anschlagsensor vorgesehen werden, welcher beim Auffahren auf ein Hindernis ab einer gewissen Widerstandskraft den Antrieb entweder abschaltet oder zu Bewegung in die entgegengesetzte Richtung umschaltet.
Am Rand der unteren Fläche der Abdeckung 1 ist eine Dichtung 2 angebracht, welche bei geschlossener Abdeckung mit ihrer der Abdeckung 1 abgewandten Seite am Rand 5.1 des abzudeckenden Beckens 5 anliegt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, den Rand 5.1 in Bereich jener Teilfläche an welcher die Dichtung 2 zum Anliegen kommt, mit einer Heizeinrichtung, beispielsweise einem knapp unter der Oberfläche angeordneten elektrischen Heizdraht behei∑bar zu machen und die Temperatur an diesem Flächen bereich mittels Fühler zu überwachen. Mittels der Heizeinrichtung wird dann die Temperatur dieser Teilfläche zumindest knapp über dem Gefrierpunkt gehalten.
Damit die Dichtung 2 an der Fläche 5.1 nicht durch Schleifbewegung in zur Fläche 5.1 tangentialer Richtung beansprucht wird, wird sie erst am Ende der Schließbewegung der Abdeckung durch eine Relativbewegung zur Fläche 5.1 , welche eine wesentliche Komponente aufweist, die normal zur Fläche 5.1 steht, auf die Fläche 5.1 hin bewegt. Im dargestellten Beispiel wird dies durch die stufige Ausführung der Schienen 4 verwirklicht. Im überwiegenden Längenbereich der Schienen ist die Lauffläche für die Räder 3 der Abdeckung 1 parallel zur Fläche 5.1 ausgerichtet und in einer solchen Höhe angeordnet, dass damit die an der Abdeckung befestigte Dichtung 2 so weit über die Fläche 5.1 angehoben ist, dass sie diese nicht berührt. Nur in jenem Längenbereich der Schienen 4 an welchem sich die Räder 3 dann befinden, wenn die Abdeckung 1 geschlossen ist, ist die Lauffläche der Schienen gegenüber der Fläche 5.1 so weit abgesenkt, dass die Dichtung 2 an der Fläche 5.1 anliegt. Die Übergänge zwischen erhöhten und abgesenkten Teilen der Lauffläche auf den Schienen sind als relativ kurze, also steile Rampen 4.1 ausgebildet. Wenn die Abdeckung geschlossen wird, so erfolgt nur im allerletzten Teil der Schließbewegung ein Absinken der Abdeckung, also eine Bewegung der Abdeckung, welche einen wesentliche Komponente in der auf die Fläche 5.1 normal liegenden Richtung auf die Fläche 5.1 zu aufweist.
Die Annäherungsbewegung der Dichtung an die Fläche 5.1 mit wesentlicher auf die Fläche 5.1 normal ausgerichteter Richtungskomponente, kann natürlich auch mit anderen Mitteln als durch eine gekrümmte Lauffläche auf den Schienen bewirkt werden. Die Dichtung selbst kann relativ zur Abdeckung auf die Gegenfläche am Beckenrand zu bewegt werden nachdem die Abdeckung in die Schließstellung über dem Becken geschoben wurde. Beispielsweise kann dazu die Dichtung an einem an der Abdeckung in seiner Profilebene drehbar gelagerten Profilstab befestigt sein. Zum Schließen wird der Profilstab so gedreht, dass die Dichtung an der Randfläche des Beckens anliegt. Zum Öffnen wird der Profilstab wieder davon weg bewegt. Es ist natürlich auch möglich die Dichtung an einem Stab zu befestigen, welcher normal zu seiner Längsrichtung linear auf die entsprechende Fläche des Beckenrandes hin bewegt wird.
Damit Öffnungs- und Schließbewegung der Abdeckung nicht durch Eis oder Schnee verhindert werden kann, sind auch die Schienen 4 und der neben dem Becken befindliche Flächenbereich 10 zwischen den beiden Schienen mit einer Heizeinrichtung versehen, mittels derer Eis und Schnee bei Bedarf geschmolzen werden kann. Für die Schienen kann diese Heizeinrichtung beispielsweise wiederum mittels eines daran angeordneten elektrischen Heizdrahtes oder einer elektrischen Heizfoüe realisiert werden. Für den Flächenbereich 10 können übliche Rasenheizungssysteme auf Basis wärmeträger- mediumdurchflossener Schlauchschleifen vorgesehen werden.
Ein typisches Whirlpool ist ein wasserbefülltes Becken dessen Wandflächen so geformt sind, dass sie den Benutzern derart geformte Sitzgelegenheiten bieten, dass diese wenn sie darauf sitzen, nur mit dem Kopf aus dem Wasser ragen und aus einer Vielzahl von Düsen durch Wasserstrahlen und/oder eingeblasene Luft massiert werden. Das Wasser ist zu einer angenehmen Temperatur beheizt. Es ist üblich, das Wasser mittels Filtern und chemischer Behandlung, beispielsweise mittels Ozon laufend so aufzubereiten, dass es über einen längeren Zeitraum, beispielsweise ein Jahr, nicht gewechselt zu werden braucht.
Der Aufbau gemäß Fig. 1 und Fig. 2 ist vor allem für beheizte, im Freien aufgestellte, ganzjährig nutzbare Whirlpools vorteilhaft.
Umgeben von Erdreich und abgestützt auf ein Fundament ist ein äußeres Becken 5 angebracht. In einer vorteilhaften, weil dauerhaft haltbaren Ausführungsform sind seine Flächen sandwichartig aus jeweils einem außen liegenden Edelstahlblech und einer den Zwischenraum überbrückenden Isolierschicht, beispielsweise aus PU-Schaum aufgebaut. In dieses Becken 5 ist das eigentliche Whirlpool 6 hineingestellt. Das Whirlpool deckt nicht die ganze innere Grundfläche des Beckens ab, sondern es bleibt noch freier Raum 7 im Becken 5 von dem aus gegebenenfalls erforderliche Wartungsarbeiten am Whirlpool 6 bzw. an daran angebrachten Zusatzgeräten durchgeführt werden können. Daneben hat das Becken 5 noch die sehr wesentliche Funktion der Wärmeisolierung zwischen der Außenseite des Whirlpools 6 und dem umgebenden Erdreich. Bei geschlossener Abdeckung ist der Raum im Becken 5 durch die Dichtung 3, welche dann am Rand 5.1 des Beckens anliegt, gegenüber der Außenluft dicht abgeschlossen. Durch das Becken 5 wird auch der Montageablauf gegenüber der üblichen Bauweise, bei der die Wände der für das Versenken des Whirlpools erforderlichen Vertiefung im Erdreich betoniert werden müssen, sehr vereinfacht.
Damit das Whirlpool ohne lange Vorlaufzeit jederzeit benutzt werden kann, wird das in ihm befindliche Wasser durchgehend warm gehalten. Damit der Wärmeverlust während jener Zeiten in denen das Whirlpool nicht genutzt wird und die Abdeckung 1 geschlossen ist, möglichst gering ist, ist an der Unterseite der Abdeckung 1 in jenem Bereich, welcher sich dabei direkt über dem Whirlpool 6 befindet eine zusätzliche wärmeisolier- dende Schicht 8 angeordnet, welche bei geschlossener Abdeckung entweder direkt oder über eine umlaufende weiche Dichtung am oberen Rand des Whirlpools anliegt. Wenn die Isolierschicht 8 direkt am Whirlpool anliegt, sollte sie zumindest am Berührungsbereich mit dem Whirlpool aus einem weichelastisch nachgiebigen Material wie beispielsweise einem elastischen Kunststoffschaum ausgeführt sein. Für die Bewegung der Abdeckung beim Schließen und Öffnen bezüglich dieser Dichtungsanordnung gelten die gleichen Überlegungen wie weiter oben für die Dichtung 2 zwischen Abdeckung und dem Rand 5.1 des äußeren Beckens 5.
Um eine einfache Sichtkontrolle des Whirlpools zu ermöglichen, sind in einer vorteilhaften Ausführungsform die Abdeckung 1 und die darunter liegende Isolierschicht 8 mit einer beide Flächen durchdringenden Öffnung versehen, welche durch eine gut wärmeisolierende, trittfeste Isolierglasscheibe 9 verschlossen ist.

Claims

e
1. Aus einer Platte gebildete, begehbare, zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verschiebbare Abdeckung für ein im Freien befindliches Becken, wobei die Abdeckung zum Öffnen bzw. Schließen auf Schienen geführt zumindest annähernd parallel zur Öffnungsfläche des Beckens verschiebbar ist, wobei an einem der beiden Teile Abdeckung bzw. Randfläche des Beckens unabhängig davon ob die Abdeckung geöffnet oder geschlossen ist, eine Dichtung befestigt ist, welche beim Schließen der Abdeckung mit einer Dichtfläche am zweiten Teil in Kontakt kommt und beim Öffnen der Abdeckung davon gelöst wird, dadurch gekennzeichnet dass, die Dichtung beim Schließvorgang durch eine solche Relativbewegung zur Fläche an besagtem zweiten Teil in Kontakt gebracht wird, welche eine deutliche Richtungskomponente aufweist, die auf diese Fläche normal und zu dieser hin ausgerichtet ist und dass die Temperatur jener Fläche von der die Dichtung beim Öffnen der Abdeckung gelöst wird, durch einen Temperatursensor automatisch überwacht wird und bei Abkühlung unter den Gefrierpunkt automatisch durch eine im Nahbereich angeordnete Heizeinrichtung angehoben wird.
2. Abdeckung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (4) an denen die Bewegung der Abdeckung (1) beim Öffnen und Schließen geführt wird, durch eine in deren Nahbereich angeordnete Heizeinrichtung beheizt werden.
3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der neben dem Becken (5) liegende Flächenbereich (10) zwischen den Schienen (4) durch eine darauf oder darunter angeordnete Heinzeinrichtung beheizt wird.
4. Abdeckung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) mit drehbaren Rollen (3) versehen ist, über welche sie an ortsfest angeordneten Schienen (4) fahrbar aufliegt, wobei jene Längsbereiche der Schienen an denen die Rollen (4) bei geschlossener Abdeckung liegen, gegenüber den in Öffnungsbewegungsrichtung der Abdeckung angrenzenden Längsbereichen der Schienen in Richtung zum Beckengrund hin abgesenkt sind.
5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung an einem Profilstab befestigt ist welcher um eine zu seiner Längsrichtung parallel liegende Achse drehbar gelagert ist.
6. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung an einem parallel zu seiner Profilebene linear beweglich gelagerten Profi lstab befestigt ist.
7. Abdeckung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich über ein äußeres Becken (5) erstreckt, in welchem ein kleineres inneres Becken (6) angeordnet ist, wobei nur das inneren Becken mit Wasser gefüllt ist, wobei die Flächen des äußeren Beckens wärmeisolierend ausgeführt sind und wobei zumindest eine horizontale Außenabmessung des inneren Beckens (6) deutlich kleiner ist als die gleich gerichtete horizontale Innenabmessung des äußeren Beckens (5).
8. Abdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrer Unterseite in jenem Flächenbereich, welcher sich bei geschlossener Abdeckung über dem inneren Becken (6) befindet, mit einer gegenüber anderen Flächenbereichen der Abdeckung zusätzlichen wärmeisolierenden Schicht (8) ausgestattet ist, welche unmittelbar oder über eine Dichtung bei geschlossener Abdeckung am Rand des inneren Beckens (6) anliegt.
9. Abdeckung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich jener Fläche, welche sich bei geschlossener Abdeckung über dem inneren Becken (6) befindet, mit einer durch eine trittfeste Isolierglasscheibe (9) verschlossenen Öffnung versehen ist.
10. Abdeckung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Becken (6) ein Whirlpool ist.
PCT/AT2008/000060 2007-03-12 2008-02-26 Abdeckung für ein im freien befindliches becken WO2008109899A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08706029A EP2150660B1 (de) 2007-03-12 2008-02-26 Abdeckung für ein im freien befindliches becken
AT08706029T ATE512267T1 (de) 2007-03-12 2008-02-26 Abdeckung für ein im freien befindliches becken
US12/531,146 US20100043133A1 (en) 2007-03-12 2008-02-26 Cover for an outdoor tank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA382/2007 2007-03-12
AT0038207A AT504499B1 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Abdeckung für ein im freien befindliches becken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008109899A1 true WO2008109899A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39494776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2008/000060 WO2008109899A1 (de) 2007-03-12 2008-02-26 Abdeckung für ein im freien befindliches becken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100043133A1 (de)
EP (1) EP2150660B1 (de)
AT (2) AT504499B1 (de)
WO (1) WO2008109899A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3073542A1 (fr) * 2017-11-13 2019-05-17 Icee Jungo Sa Piscine comportant des moyens d’isolation thermique et d’etancheite a l’air de toutes les faces du bassin

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004461U1 (de) 2014-06-03 2014-07-04 Martin E. Traub fahrbare und begehbare Abdeckung für Schwimmbäder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114153A (en) * 1962-01-29 1963-12-17 John R Pierson Combination shelter and swimming pool

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418667A (en) * 1966-07-05 1968-12-31 Roy Y. Powlan Insulating swimming pool cover
CH582363A5 (de) * 1974-07-12 1976-11-30 Eltra Kg Leicht & Trambauer
DE2610789A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-22 Siegfried Maisenhaelder Verfahren zur verhinderung der eisbildung an den seitenwaenden von frei- schwimmbaedern
US4880051A (en) * 1986-07-14 1989-11-14 Kabushiki Kaisha Patine Shokai Piping apparatus for melting snow and ice
US6418572B1 (en) * 2000-10-31 2002-07-16 Fort Wayne Pools, Inc. Leading edge bar for an automatic pool cover assembly in a swimming pool
US7543372B2 (en) * 2004-08-10 2009-06-09 Fastrax Industries, Inc. Method of electrically connecting conductive railroad attachment
US7412733B2 (en) * 2005-03-08 2008-08-19 Dorsch, Inc. Retractable cover arrangement for hot tubs and the like
US7891031B2 (en) * 2006-07-20 2011-02-22 Belal Fathi Khalaf Movable deck

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114153A (en) * 1962-01-29 1963-12-17 John R Pierson Combination shelter and swimming pool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3073542A1 (fr) * 2017-11-13 2019-05-17 Icee Jungo Sa Piscine comportant des moyens d’isolation thermique et d’etancheite a l’air de toutes les faces du bassin

Also Published As

Publication number Publication date
EP2150660B1 (de) 2011-06-08
US20100043133A1 (en) 2010-02-25
ATE512267T1 (de) 2011-06-15
AT504499B1 (de) 2008-06-15
EP2150660A1 (de) 2010-02-10
AT504499A4 (de) 2008-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324406C1 (de) Fluiddichte gelenkige Verbindung zwischen Hohlprofilen
AT504499B1 (de) Abdeckung für ein im freien befindliches becken
EP2311933A1 (de) Erdbeckenfermenter
EP1611827B1 (de) Kombinierte Bade- und Duschvorrichtung
EP0044104B1 (de) Abdeckung für ein mit Flüssigkeit gefülltes Becken
AT9913U1 (de) Abdeckung für ein im freien befindliches becken
WO2016181207A1 (de) Untergestell für eine duschwanne
CN212023030U (zh) 一种翻盖式飞机勤务地井
AT393400B (de) Anpassrampe, die integriert in einer rampengrube einer isoliert verschliessbaren toroeffnung eines gebaeudes angeordnet ist
DE4016259A1 (de) Mechanisch-selbstreinigendes hohlkoerperrahmen-fenster
EP2497876A2 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools
DE102006016106A1 (de) Kugelabschnittsförmiger Pavillon
EP2028333A2 (de) Whirlpoolabdeckung
AT4379U1 (de) Abdeckung für schwimmbecken od.dgl.
DE4227493C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Sammeln des Blutes von Schlachttieren
EP0096413A2 (de) Dacheindeckungselement, insbesondere zur Gewinnung von Sonnenenergie
DE3911370C2 (de) Trainingsbecken für Tiere
EP1088579B1 (de) Flüssigkeitsbehälter,insbesondere Klärwerksbecken und Verfahren zum Eisfreihalten auf einer Wandung desselben
RU2787453C1 (ru) Дезинфекционный барьер
AT394U1 (de) Badebecken
DE102004015935B4 (de) Abdeckung für befahrbare Beckenkronen
DE8220533U1 (de) Schwenktor
DE19949477A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Klärwerksbecken, und Verfahren zum Eisfreihalten auf einer Wandung desselben
DE2448202A1 (de) Aus profilsteinen bestehender abschlussrand fuer schwimmbecken
EP2982815B1 (de) Siloplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08706029

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008706029

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12531146

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE