WO2008104374A1 - Batterie mit einer wärmeleitplatte - Google Patents

Batterie mit einer wärmeleitplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2008104374A1
WO2008104374A1 PCT/EP2008/001528 EP2008001528W WO2008104374A1 WO 2008104374 A1 WO2008104374 A1 WO 2008104374A1 EP 2008001528 W EP2008001528 W EP 2008001528W WO 2008104374 A1 WO2008104374 A1 WO 2008104374A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductive
conducting plate
heat conducting
heat
battery
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001528
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Meintschel
Dirk Schröter
Petra Schulz
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to CN2008800063573A priority Critical patent/CN101627499B/zh
Priority to EP20080716064 priority patent/EP2127015B1/de
Priority to AT08716064T priority patent/ATE494642T1/de
Priority to JP2009551130A priority patent/JP5041185B2/ja
Priority to US12/528,751 priority patent/US20100104936A1/en
Priority to DE200850002209 priority patent/DE502008002209D1/de
Publication of WO2008104374A1 publication Critical patent/WO2008104374A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/179Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a battery with a Winnipegleitplatte for temperature control of the battery according to the preamble of claim 1, as they emerge, for example. From the generic underlying DE 197 24 020 Al as known.
  • the previously known from the underlying DE 197 24 020 Al battery has a plurality of parallel and / or serially interconnected individual cells, which are placed on a heat conducting plate and connected to this heat-conducting.
  • a heat conducting plate In the skilletleitplatte an evaporator section of a warming tube is arranged.
  • the heat pipe is led out of the heat conducting plate, in particular out of the battery housing, whereby the condensation section of the warming tube is located outside the heat conducting plate.
  • the heat conducting plate and thus the individual cells can be tempered, in particular cooled during operation.
  • an overcharge and / or a high current drain can lead to a strong buildup of pressure in the individual cells, which can ultimately lead to a bursting of the cell housing of the individual cell in question.
  • the diameter of the burst window is slightly smaller than the outer diameter of the cell housing. Nevertheless, the burst windows lead to a reduction in the effective heat pipe cross section of the planteleitplatte, whereby their possible efficiency is reduced.
  • the object of the invention is to develop a battery that is as simple as possible us to realize cost-effective with the best possible efficiency of heat conduction and the smallest possible space.
  • the spacer has a radially projecting from the pole and at the edge of the insertion continuously continuous extending spacer collar.
  • the insert is made of a thermally conductive material, whereby the pole can be used for heat management.
  • both poles of a single cell have a single, preferably one-piece insert on. This is also u.a. during assembly even with larger tolerances and / or a careless assembly, for example. A twisting of the insert, a safe distance between Warmeleitplatte and cell cover ensured.
  • the insertion includes in particular completely the jacket of a pole, whereby a secure circuit board is realized.
  • the cell housing and the Warmeleitlatte are braced together. As a result of this measure, the gap between the cover of the cell housing cover and the heat-conducting plate could be reduced from a minimum of 1.5 mm to approximately 0.5 mm throughout.
  • an electrically insulating and preferably warm-conductive, particularly preferably highly heat-conductive potting compound and / or an electrically insulating and preferably warm-conductive, particularly preferably highly heat-conductive foam is filled with an electrically insulating and preferably heat-conductive, particularly preferably highly heat-conductive potting compound and / or an electrically insulating and preferably heat-conductive foam, particularly preferably highly heat-conductive foam.
  • the said spaces within the battery housing are used more efficiently for heat conduction, at the same time the stability of the entire Batteriegehauses is increased.
  • the filling of the volume in the region of the cell connectors and the cover of the individual cells in conjunction with the insert reduces the likelihood of leakage currents.
  • Single cells according to the invention can be used in particular for high-performance batteries, in particular for the at least partial drive of a motor vehicle for transporting persons. Further useful embodiments of the invention can be taken from the respective subclaims. Incidentally, the invention will be explained in more detail with reference to exemplary embodiments illustrated in the drawings. Showing:
  • Fig. 1 is a battery arranged with the bottom side
  • FIG. 2 shows a cell stack of a battery with heat-conducting plate arranged on the head side in a three-dimensional view
  • FIG. 3 shows two single cells of the cell stack according to FIG. 2 with an insert arranged on and with a pole positioned above the pole
  • FIG. 4 shows a one-piece insert for two poles
  • FIG. 5 shows a section through the insertion of Figure 5 along the line V-V
  • Fig. 6 is a partial enlargement of a longitudinal section through a cell stack according to Figure 2 in
  • the battery 1 shows a conventional battery 1 is arranged with heat-conducting plate 2 arranged on the bottom side.
  • the battery 1 has, inter alia, a plurality of electrically interconnected single cells 3.
  • the cross-sectionally preferably round individual cells 3 are arranged in a particularly completely closed Batte ⁇ egehause 4. Inside the Batteriegehauses 4, the individual cells 3 are placed on the formed as a metal plate Warmeleitplatte 2 thermally conductive.
  • Kuhlkanale 5 are arranged for the passage of a bathleitmediums.
  • the arrangement of the individual cells 3 on the heat conducting plate 2 takes place with their longitudinal axes parallel to each other.
  • FIG. 2 shows a cell stack 6 of a battery according to the invention formed from a plurality of individual cells 3 with a heat conducting plate 2 arranged on the top side and thus heat-conducting individual cells 3 in a spatial view.
  • the cross section of the individual cells 3 is a regular hexagon. In principle, however, all possible round, oval or polygonal cross sections and associated cylindrical or prismatic configurations of single cells 3 are conceivable.
  • the preferably made of a metal heat conduction plate 2, which is provided for controlling the temperature of the battery, has in its interior a through-flowable and operable from outside and formed by Kuhlkanale 5 channel structure for a sauleitmedium.
  • the heat conducting plate 2 is arranged between the cell housing covers 7 of the individual cells 3 and the electrical cell connectors 8, which connect the unlike poles 9 of adjacent individual cells 3 to one another electrically.
  • the poles 9 of each individual cell 3 are both electrically isolated and preferably thermally conductively led out via associated holes which are arranged in the heat conducting plate 2 to the flat side of the heat conducting plate 2 facing away from the cell housing cover 7 of the individual cells 3.
  • the Kuhlkanale 5 can reasonably connected to an already existing in the vehicle air conditioning (not shown) and the heat side at least be partially supplied by this.
  • This heat supply can be connected directly, for example via a common heat-conducting medium, in particular a fluid, to the air-conditioning system. It can also interact indirectly, eg. Via a heat exchanger with the air conditioning.
  • the heat-conducting medium can also be the air escaping from the air-conditioned interior of the motor vehicle and / or supplied by this air.
  • FIG. 3 shows two individual cells 3 of the cell stack 6 according to FIG. In the one, left single cell 3, an insert piece 12 is arranged directly around the poles 9 of the single cell 3 around and directly adjacent thereto. In the second, right single cell 3, the insert piece 12 is lifted and shown above the poles 9.
  • the one-piece insert piece 12 is arranged at both poles 9 of the single cell 3.
  • the two poles 9 of a single cell 3 are formed differently. Since the insert 12 rests directly on the mantle of the poles 9 and thus adapted to the physical dimensions of the poles 9 of a single cell 3, the bushings of the adapted to this embodiment of the poles 9 insert 12 are formed accordingly.
  • This adapted design, in which each implementation of the insert 12 completely covers the jacket of the associated pole 9, also ensures a correct installation of the insert 12th
  • the insert 12 is made of an electrically insulating and preferably also a particularly good heat conducting material.
  • FIG. 6 shows a section of a longitudinal section through an inventive cell stack 6 in a side view.
  • the heat conducting plate 2 is arranged on the top side and thus in the region of the poles 9 of the individual cells 3.
  • the cell housing 10 of the aligned parallel to their longitudinal extension of individual cells 3 have a mutual distance on the shell side.
  • Both poles 9 of a single cell 3 are passed through a single arranged in the heat-conducting plate 2 and these poles 9 associated hole on the cell housing covers 7 opposite flat side 11 of the heat-conducting plate 2.
  • the cell connectors 8 On this page are the cell connectors 8.
  • electrically insulating, but thermally conductive materials such as preferably polyurethane foams, epoxy resins and / or silicones have been preserved as potting compound 14.
  • the respective free spaces are poured out with as little bubbles as possible and particularly preferably free of bubbles.
  • the materials for the potting compound 14 by adding heat-conductive particles, which are arranged distributed in the manner of a well mixed batch in the material, with respect to their heat conduction can be further improved.
  • the free spaces between the walls of adjacent cell housing 10 and the free spaces between the walls of the cell housing 10 and the wall of the Batteriegehauses 4 and / or a cell stack 6 receiving and preferably within the Batteriegehauses 4 at a distance from this cell stacking cup (not shown) in the same way.
  • a cell stacking cup and thus a quasi-double-walled Batteriegehauses 4 of this intermediate space formed by the double wall can be additionally flowed around by a bathleitmedium.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie, welche Batterie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen aufweist, die wärmeleitend mit der Wärmeleitplatte verbunden sind. Ferner mit einer in der Wärmeleitplatte angeordneten und für ein Wärmeleitmedium durchströmbare Kanalstruktur, sowie mit aus der Wärmeleitplatte herausführenden Anschlussquerschnitten für die Kanalstruktur. Die Wärmeleitplatte weist im Bereich der Pole der Einzelzellen Bohrungen auf, durch die die Pole der Einzelzellen hindurch ragen. Um einen Pol einer Einzelzelle ist ein Einlegestück aus einem elektrisch isolierendem Werkstoff angeordnet, welches zumindest bereichsweise am Mantel des Pols anliegt und das mindestens einen radial vom Pol abragende Distanzhalter aufweist, der im Bereich des Pols zwischen dem Deckel der Einzelzelle und der Wärmeleitplatte angeordnet ist.

Description

Batterie mit einer Warmeleitplatte
Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Warmeleitplatte zum Temperieren der Batterie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie bspw. Aus der gattungsbildend zugrunde gelegten DE 197 24 020 Al als bekannt hervorgeht.
Die aus der zugrunde gelegten DE 197 24 020 Al vorbekannte Batterie weist mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen auf, die auf einer Warmeleitplatte abgestellt und mit dieser wärmeleitend verbunden sind. In der Warmeleitplatte ist ein Verdampferabschnitt eines Warmerohrs angeordnet. Das Warmerohr ist aus der Warmeleitplatte, insbesondere aus dem Batteriegehause herausgeführt, wodurch sich der Kondensationsabschnitt des Warmerohrs außerhalb der Warmeleitplatte befindet. Mit dieser Ausgestaltung des Warmerohrs kann die Warmeleitplatte und damit die Einzelzellen temperiert, insbesondere im Betrieb gekühlt werden. Insbesondere bei Li-Ionen-Batterien kann eine Überladung und/oder eine hohe Stromentnahme zu einem starken Druckaufbau den Einzelzellen fuhren, der letztendlich zu einem Bersten des Zellengehauses der betreffenden Einzelzelle fuhren kann. Um einen gezielten Druckabbau zu gewahrleisten ist es sinnvoll, im Gehauseboden der Einzelzelle eine Sollbruchstelle anzuordnen, an der die Einzelzelle gezielt Bersten kann. Zur Verbesserung dieses Druckabbaus ist es ferner sinnvoll, die Warmeleitplatte unterhalb der Aufstellflache der Einzelzellen mit durchgehenden Bohrungen bzw. Aussparungen - im Folgenden vereinfachend Berstfenster genannt - zu versehen. Der Durchmesser der Berstfenster ist geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Zellengehauses. Dennoch fuhren die Berstfenster zu einer Verringerung des wirksamen Warmeleitungsquerschnitts der Warmeleitplatte, wodurch deren mögliche Effizienz verringert ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Batterie zu entwickeln, die bei einem möglichst guten Wirkungsgrad der Warmeleitung und möglichst geringem Bauraum möglichst einfach uns kostengünstig zu realisieren ist.
Die Aufgabe wird mit einer Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Durch die erfmdungsgemaße Ausbildung einer Warmeleitplatte kann diese nunmehr im Kopfbereich der Einzelzellen angeordnet werden. Zwar ist auch hier die Warmeleitplatte mit Bohrungen zu versehen, jedoch ist deren Flache wesentlich kleiner, so dass der mittlere flachenbezogene wirksame Warmeleitungsquerschnitt vergrößert ist. Hierdurch wiederum ist es bei gleichbleibendem gesamtem Warmeleitungsquerschnitt möglich, die Warmeleitplatte dunner und damit leichter auszugestalten. An einen Pol einer Einzelzelle ist ein Einlegestuck aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff angeordnet, das zumindest bereichsweise am Mantel des Pols anliegt und das mindestens einen radial vom Pol abragenden Distanzhalter aufweist. Da der Distanzhalter im Bereich eines Pols zwischen dem Deckel der Einzelzelle und der Warmeleitplatte angeordnet ist, kann hierdurch in zuverlässiger Weise ein Kurzschluss zwischen Warmeleitplatte und/oder Zellengehause und/oder Pol unterbunden werden.
Von besonderem Vorteil ist ferner, dass durch diese Maßnahme auch fertigungstoleranzbedingte Unterschiede im Bereich dieser Bauteile ausgeglichen werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Distanzhalter einen radial vom Pol abragenden und am Rand des Einlegestucks ununterbrochen durchgehend verlaufenden Distanzkragen auf. Mit dem Distanzkragen ist u.a. bei der Montage selbst bei größeren Toleranzen und/oder nem unachtsamen Zusammenbau bspw. einem Verdrehen des Einlegestucks, ein sicherer Abstand wischen Warmeleitplatte und Zellendeckel gewahrleistet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Einlegestuck aus einem wärmeleitenden Werkstoff gefertigt, wodurch auch der Pol zum Warmemanagement verwendet werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen beide Pole einer Einzelzelle ein einziges, vorzugsweise einteiliges Einlegestuck auf ist. Hierdurch ist ebenfalls u.a. bei der Montage selbst bei größeren Toleranzen und/oder einem unachtsamen Zusammenbau bspw. einem Verdrehen des Einlegestucks, ein sicherer Abstand wischen Warmeleitplatte und Zellendeckel gewahrleistet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Einlegestuck insbesondere vollständig dem Mantel eines Pols, wodurch eine sichere leitplatte realisiert ist. In besonderer Weise einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Zellengehause und die Warmeleitlatte miteinander verspannt. Durch diese Maßnahme konnte hierdurch der Spalt zwischen dem Deckel des Zellengehausedeckels und der Warmeleitplatte von einem Mindestmaß von 1,5 mm auf durchgehend etwa 0,5 mm verringert werden.
In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist innerhalb des Batteriegehauses in den Zwischenräumen zwischen der Warmeleitplatte einerseits und den Polen, den elektrischen Zellverbindern, dem Zellendeckel und dem Batteriekastendeckel sowie in den Räumen zwischen den Einzelzellen eine elektrisch isolierende und bevorzugt warmeleitfahige, besonders bevorzugt hoch warmeleitfahige Vergussmasse und/oder ein elektrisch isolierender und bevorzugt warmeleitfahiger, besonders bevorzugt hoch warmeleitfahiger Schaum angeordnet ist mit einer elektrisch isolierenden und bevorzugt warmeleitfahigen, besonders bevorzugt hoch warmeleitfahigen Vergussmasse und/oder einem elektrisch isolierenden und bevorzugt warmeleitfahigen, besonders bevorzugt hoch warmeleitfahigen Schaum ausgefüllt. Hierdurch werden die genannten Räume innerhalb des Batteriegehauses effizienter zur Warmeleitung genutzt, wobei gleichzeitig die Stabilität des gesamten Batteriegehauses erhöht ist. Insbesondere ist durch die Befüllung des Volumens im Bereich der Zellenverbinder und des Deckels der Einzelzellen in Verbindung mit dem Einlegestϋck die Wahrscheinlichkeit von Kriechstromen reduziert.
Erfindungsgemaße Einzelzellen können insbesondere für Hochleistungsbatterien, insbesondere zum zumindest teilweisen Antrieb eines Kraftfahrzeugs zur Personenbeförderung verwendet werden. Weitere sinnvolle Ausgestaltungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteranspruchen entnehmbar. Im Übrigen wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispielen naher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Batterie mit bodenseitig angeordneter
Warmeleitplatte, Fig. 2 einen Zellenstapel einer Batterie mit kopfseitig angeordneter Warmeleitplatte in räumlicher Ansicht, Fig. 3 zwei Einzelzellen des Zellenstapels nach Figur 2 mit einem auf und mit einem oberhalb der Pole angeordnetem Einlegestuck, Fig. 4 ein einteiliges Einlegestuck für zwei Pole einer
Einzelzelle Fig. 5 einen Schnitt durch das Einlegestuck gemäß Figur 5 entlang der Linie V-V und Fig. 6 eine Ausschnittsvergroßerung eines Längsschnitt durch einen Zellenstapel gemäß Figur 2 in
Seitenansicht .
In Figur 1 ist eine übliche Batterie 1 mit bodenseitig angeordneter Warmeleitplatte 2 dargestellt. Die Batterie 1 weist u.a. mehrere elektrisch miteinander verschaltete Einzelzellen 3 auf. Die im Querschnitt vorzugsweise runden Einzelzellen 3 sind in einem insbesondere vollständig geschlossenen Batteπegehause 4 angeordnet. Innerhalb des Batteriegehauses 4 sind die Einzelzellen 3 auf der als Metallplatte ausgebildeten Warmeleitplatte 2 wärmeleitend abgestellt. In der Warmeleitplatte 2 sind Kuhlkanale 5 zur Durchleitung eines Warmeleitmediums angeordnet. Die Anordnung der Einzelzellen 3 auf der Warmeleitplatte 2 erfolgt mit ihren Langsachsen parallel zueinander. In Figur 2 ist ein aus mehreren Einzelzellen 3 gebildeter Zellenstapel 6 einer erfindungsgemaßen Batterie mit kopfseitig angeordneter Warmeleitplatte 2 und damit wärmeleitend verbundene Einzelzellen 3 in raumlicher Ansicht dargestellt. Insbesondere aus Gründen der Packungsdichte der Einzelzellen 3 des vorliegenden Zellenstapels 6 ist in diesem Fall der Querschnitt der Einzelzellen 3 ein regelmäßiges Sechseck. Prinzipiell sind jedoch alle möglichen runde, ovale oder vieleckige Querschnitte und damit verbundenen zylindrische oder prismatische Ausgestaltungen von Einzelzellen 3 denkbar.
Die vorzugsweise aus einem Metall hergestellte Wärmeleitplatte 2, die zum Temperieren der Batterie vorgesehen ist, weist in ihrem Innern eine durchstrombare und von außerhalb betreibbare sowie durch Kuhlkanale 5 gebildete Kanalstruktur für ein Warmeleitmedium auf. Erfmdungsgemaß ist die Warmeleitplatte 2 zwischen den Zellengehausedeckeln 7 der Einzelzellen 3 und den elektrischen Zellenverbindern 8, die ungleichnamige Pole 9 benachbarter Einzelzellen 3 miteinander elektrisch verbinden, angeordnet. Die Pole 9 einer jeden Einzelzelle 3 sind über zugeordnete Bohrungen, die in der Warmeleitplatte 2 angeordnet sind, sowohl elektrisch isoliert als auch bevorzugt wärmeleitend auf die dem Zellengehausedeckel 7 der Einzelzellen 3 abgewandte Flachseite der Warmeleitplatte 2 herausgeführt.
Bei der Verwendung einer erfindungsgemaße Batterie 1, insbesondere als Traktions- und/Traktionshilfebatterie eines Kraftfahrzeuges, können hierzu die Kuhlkanale 5 in sinnvoller Weise an eine bereits in dem Fahrzeug vorhandene Klimaanlage (nicht eingezeichnet) angeschlossen und warmeseitig zumindest teilweise von dieser versorgt werden. Diese Wärmeversorgung kann direkt, bspw. über ein gemeinsames Wärmeleitmedium, insbesondere ein Fluid, mit der Klimaanlage verbunden sein. Sie kann auch indirekt, bspw. über einen Wärmetauscher mit der Klimaanlage zusammenwirken. In bevorzugter Weise kann das Wärmeleitmedium auch die aus dem klimatisierten Innenraum des Kraftfahrzeugs entweichende Luft sein und/oder durch diese Luft versorgt werden.
In Figur 3 sind zwei Einzelzellen 3 des Zellenstapels 6 nach Figur 2 dargestellt. Bei der einen, linken Einzelzelle 3 ist ein Einlegestück 12 direkt um die Pole 9 der Einzelzelle 3 herum und an diesen direkt anliegend angeordnet. Bei der zweiten, rechten Einzelzelle 3 ist das Einlegestück 12 abgehoben und oberhalb der Pole 9 dargestellt.
Wie in den Figuren 3 bis 5 dargestellt, ist das einteilige Einlegestück 12 an beiden Polen 9 der Einzelzelle 3 angeordnet. Aus Gründen der Verwechslungssicherheit bei einer Montage sind die beiden Pole 9 einer Einzelzelle 3 unterschiedlich ausgeformt. Da das Einlegestück 12 direkt an dem Mantel der Pole 9 anliegt und somit an die körperlichen Dimensionen der Pole 9 einer Einzelzelle 3 angepasst ist, sind die Durchführungen des an diese Ausgestaltung der Pole 9 angepassten Einlegestücks 12 entsprechend ausgebildet. Diese angepasste Ausbildung, bei der eine jede Durchführung des Einlegestücks 12 vollständig den Mantel des ihm zugehörigen Pols 9 umfasst, gewährleistet ebenfalls eine richtige Montage des Einlegestücks 12.
Das Einlegestück 12 ist aus einem elektrisch isolierenden und vorzugsweise auch einem insbesondere gut wärmeleitenden Werkstoff gefertigt. An dem dem Zellengehäusedeckel 7 zugeordneten Randbereich des Einlegestucks 12 ist ein radial vom Pol 9 abragender und ununterbrochen durchgehend verlaufender Distanzkragen 13 angeordnet, welcher zumindest bereichsweise distanzsichernd zwischen dem Zellengehausedeckel 7 und der Warmeleitplatte 2 angeordnet ist. Durch verspannende Maßnahmen bei der Herstellung werden die Warmeleitplatte 2 und die Einzelzellen 3 zusammengepresst, wodurch der Distanzkragen 13 in bevorzugter Weise einen direkten Kontakt mit dem Zellengehausedeckel 7 und der Warmeleitplatte 2 aufweist. Durch den Distanzkragen 13 weist die Warmeleitplatte 2 einen elektrisch isolierend wirkenden Abstand von den Zellengehausedeckeln 7 auf. Ebenso ist die Warmeleitplatte 2 mit Abstand von den Zeilenverbindern 8 ebenfalls elektrisch isolierend angeordnet .
In Figur 6 ist ein Ausschnitt eines Längsschnitts durch einen erfindungsgemaßen Zellenstapel 6 in Seitenansicht dargestellt. Bei einer erfindungsgemaßen Batterie 1 mit einem Zellenstapel 6 gemäß Figur 2 ist die Warmeleitplatte 2 kopfseitig und damit im Bereich der Pole 9 der Einzelzellen 3 angeordnet. Die Zellengehause 10 der parallel zu ihrer Langserstreckung ausgerichteten Einzelzellen 3 weisen mantelseitig einen gegenseitigen Abstand zueinander auf. Beide Pole 9 einer Einzelzelle 3 sind durch eine einzige in der Warmeleitplatte 2 angeordnete und diesen Polen 9 zugeordnete Bohrung auf die den Zellengehausedeckeln 7 gegenüberliegende Flachseite 11 der Warmeleitplatte 2 hindurchgefuhrt . Auf dieser Seite befinden sich die Zellenverbmder 8.
Da die Form und die lichten Maße einer derartigen Bohrung großer ist als die Außenbemaßungen um die Pole 9 einer Einzelzelle 3, weisen die durch die Bohrungen hindurchragenden Pole 9 überall einen Abstand von den Wandungen der Bohrung auf. Hierdurch berühren sich die Pole 9 und die Warmeleitplatte 2 in keinem Fall, wodurch sie gegeneinander elektrisch isoliert sind. Die elektrische Isolierung wird insbesondere durch Einlegestucke 12 verbessert bzw. gewahrleistet, die um die Pole 9 einer Einzelzelle 3 angeordnet sind.
Zur Verbesserung der gegenseitigen elektrischen Isolation der innerhalb des Batteriegehauses 4 angeordneten Bauteile, zur Erhöhung der Stabilität des gesamten Batteriegehauses 4 sowie zur Verbesserung der gesamten Wärmeleitfähigkeit ist in den Zwischenräumen zwischen der Warmeleitplatte 2 einerseits und den Polen 9, sowie den elektrischen Zeilverbindern 8 und dem Zellengehausedeckel 7 als auch dem Deckel des Batteriegehauses 4 eine elektrisch isolierende und bevorzugt warmeleitfahige, besonders bevorzugt hoch warmeleitfahige Vergussmasse 14 und/oder ein elektrisch isolierender und bevorzugt warmeleitfahiger, besonders bevorzugt hoch warmeleitfahiger Schaum angeordnet, der diese Zwischenräume bevorzugt vollständig ausfüllt.
Als Vergussmasse 14 haben sich insbesondere elektrisch isolierende, jedoch wärmeleitende Werkstoffe wie bevorzugt Polyurethan-Schaume, Epoxidharze und/oder Silikone bewahrt. Mit diesen bevorzugten Werkstoffen werden die betreffenden Freiraume möglichst blasenarm und besonders bevorzugt blasenfrei ausgegossen. In gunstiger Weise können die Werkstoffe für die Vergussmasse 14 durch Zugabe wärmeleitender Partikel, die in der Art eines gut gemischten Gemenges in dem Werkstoff verteilt angeordnet sind, hinsichtlich ihrer Warmeleitung noch verbessert werden. In zweckmäßiger Weise sind auch die Freiraume zwischen den Wanden benachbarter Zellengehause 10 und auch die Freiraume zwischen den Wanden der Zellengehause 10 und der Wandung des Batteriegehauses 4 und/oder einem den Zellenstapel 6 aufnehmenden und vorzugsweise innerhalb des Batteriegehauses 4 mit Abstand zu diesem angeordneten Zellenstapelbecher (nicht eingezeichnet) in der gleichen Weise ausgefüllt. Bei der Verwendung eines Zellenstapelbechers und damit eines quasi doppelwandigen Batteriegehauses 4 kann dieser durch die Doppelwandung gebildete Zwischenraum zusatzlich noch von einem Warmeleitmedium umströmt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Batterie mit einer Warmeleitplatte zum Temperieren der Batterie, welche Batterie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen aufweist, die wärmeleitend mit der Warmeleitplatte verbunden sind, ferner mit einer in der Warmeleitplatte angeordneten und für ein Warmeleitmedium durchstrombare Kanalstruktur, sowie mit aus der Warmeleitplatte herausfuhrenden Anschlussquerschnitten für die Kanalstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmeleitplatte (2) im Bereich der Pole (9) der Einzelzellen (9) Bohrungen aufweist, dass die Pole (9) der Einzelzellen (3) durch die Bohrungen hindurch ragen, dass um einen Pol (9) einer Einzelzelle ein Einlegestuck (12) aus einem elektrisch isolierendem Werkstoff angeordnet ist, dass das Einlegestuck (12) zumindest bereichsweise am Mantel des Pols (9) anliegt, dass das Einlegestuck (12) mindestens einen radial vom Pol (9) abragender Distanzhalter (Distanzkragen (13) ) aufweist und dass der Distanzhalter (Distanzkragen (13) ) des Einlegestucks (12) im Bereich des Pols (9) zwischen dem Zellengehausedeckel (7) der Einzelzelle (3) und der Warmeleitplatte (2) angeordnet ist.
2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (Distanzkragen (13)) ein radial vom Pol (9) abragender und am Rand des Einlegestucks (12) ununterbrochen durchgehend verlaufender Distanzkragen (13) ist.
3. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegestuck (12) aus einem wärmeleitenden Werkstoff gefertigt ist.
4. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Pole (9) einer Einzelzelle (3) ein einziges, vorzugsweise einteiliges Einlegestuck (13) aufweisen.
5. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegestuck (12) zumindest weitgehend vollständig den Mantel eines Pols (9) umfasst.
6. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmeleitplatte (2) aus Metall ist.
7. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite der Bohrungen großer als der Außendurchmesser des jeweiligen Pols (9) ist.
8. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und die lichten Maße einer Bohrung großer als die Außenbemaßungen beider Pole (9) einer Einzelzelle (3) sind.
9. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Batteriegehauses (4) in dem Zwischenraum zwischen der Warmeleitplatte (2) und den Polen (9) eine elektrisch isolierende und bevorzugt warmeleitfahige, besonders bevorzugt hoch warmeleitfahige Vergussmasse (14) und/oder ein elektrisch isolierender und bevorzugt warmeleitfahiger, besonders bevorzugt hoch warmeleitfahiger Schaum angeordnet ist.
10. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Batteriegehauses (4) in dem Zwischenraum zwischen der Warmeleitplatte (2) und den elektrischen Zellverbindern (8) eine elektrisch isolierende und bevorzugt warmeleitfahige, besonders bevorzugt hoch warmeleitfahige Vergussmasse (14) und/oder ein elektrisch isolierender und bevorzugt warmeleitfahiger, besonders bevorzugt hoch warmeleitfahiger Schaum angeordnet ist.
11. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Batteriegehauses (4) in dem Zwischenraum zwischen der Warmeleitplatte (2) und dem Zellengehausedeckel (7) eine elektrisch isolierende und bevorzugt warmeleitfahige, besonders bevorzugt hoch warmeleitfahige Vergussmasse und/oder ein elektrisch isolierender und bevorzugt warmeleitfahiger, besonders bevorzugt hoch warmeleitfahiger Schaum angeordnet ist.
12. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Batteriegehauses (4) in dem Zwischenraum zwischen der Warmeleitplatte (2) und dem Deckel des Batteriegehauses (4) eine elektrisch isolierende und bevorzugt warmeleitfahige, besonders bevorzugt hoch warmeleitfahige Vergussmasse und/oder ein elektrisch isolierender und bevorzugt warmeleitfahiger, besonders bevorzugt hoch warmeleitfahiger Schaum angeordnet ist.
13. Batterie nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum vollständig von der Vergussmasse (14) und/oder dem Schaum ausgefüllt ist.
PCT/EP2008/001528 2007-02-27 2008-02-27 Batterie mit einer wärmeleitplatte WO2008104374A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008800063573A CN101627499B (zh) 2007-02-27 2008-02-27 具有导热板的电池
EP20080716064 EP2127015B1 (de) 2007-02-27 2008-02-27 Batterie mit einer wärmeleitplatte
AT08716064T ATE494642T1 (de) 2007-02-27 2008-02-27 Batterie mit einer wärmeleitplatte
JP2009551130A JP5041185B2 (ja) 2007-02-27 2008-02-27 熱伝導プレート付きバッテリー
US12/528,751 US20100104936A1 (en) 2007-02-27 2008-02-27 Battery with a Heat Conducting Plate
DE200850002209 DE502008002209D1 (de) 2007-02-27 2008-02-27 Batterie mit einer wärmeleitplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010745A DE102007010745B4 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102007010745.7 2007-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008104374A1 true WO2008104374A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39494426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001528 WO2008104374A1 (de) 2007-02-27 2008-02-27 Batterie mit einer wärmeleitplatte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100104936A1 (de)
EP (1) EP2127015B1 (de)
JP (1) JP5041185B2 (de)
CN (1) CN101627499B (de)
AT (1) ATE494642T1 (de)
DE (2) DE102007010745B4 (de)
WO (1) WO2008104374A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009080149A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Daimler Ag Batterie mit wärmeleitplatte zum temperieren der batterie
WO2009103462A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einem batteriegehäuse und einer wärmeleitplatte zum temperieren der batterie
DE102009038404A1 (de) 2009-08-24 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Trägervorrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit
JP2012022830A (ja) * 2010-07-13 2012-02-02 Nissan Motor Co Ltd 車両用電源装置

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034871A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059956B4 (de) * 2008-12-02 2012-09-06 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059947A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
JP5509684B2 (ja) * 2009-06-03 2014-06-04 ソニー株式会社 電池パック
DE102009035470A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009042270A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Isolationsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Isolationsvorrichtung
DE102009043526A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung
US8861202B2 (en) * 2010-10-11 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC Integrated thermal and structural management solution for Rechargeable Energy Storage System assembly
WO2012145314A2 (en) * 2011-04-19 2012-10-26 A123 Systems, Inc. Thermal gap pad for a prismatic battery pack
DE102011102765A1 (de) 2011-05-28 2012-11-29 Audi Ag Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer Batterie
DE102011080950A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Wärmeabfuhr aus einem Energiespeicher
CN103227352B (zh) * 2012-01-31 2016-08-03 上海通用汽车有限公司 电动汽车/混合动力汽车单体电池的温度控制装置及方法
DE102012221689A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Batterie mit Verbundstruktur
US20140234668A1 (en) * 2013-02-19 2014-08-21 Faster Faster, Inc. Battery Housing with Single-Side Electrical Interconnects
TWI463724B (zh) * 2013-03-20 2014-12-01 Simplo Technology Co Ltd 導熱結構
DE102013207536B4 (de) * 2013-04-25 2019-02-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Zellblock mit Zellfixierung für eine Batterie und Verfahren zum Bestücken eines Zellblocks
CN104377335B (zh) * 2013-08-12 2017-07-07 深圳市沃特玛电池有限公司 大容量锂离子电池包
US9444125B2 (en) * 2014-07-15 2016-09-13 Atieva, Inc. Battery pack with non-conductive structural support
JP6387362B2 (ja) * 2016-01-29 2018-09-05 本田技研工業株式会社 コンデンサユニット
US11038218B2 (en) * 2016-05-03 2021-06-15 Ford Global Technologies, Llc Effectively cooled battery assemblies
US20180261992A1 (en) * 2017-03-08 2018-09-13 Paragon Space Development Corporation Systems and methods for integrating a busbar and coldplate for battery cooling
CN111033807B (zh) * 2017-08-31 2023-07-11 松下知识产权经营株式会社 电池块以及具备该电池块的电池模块
US20200176735A1 (en) * 2017-09-20 2020-06-04 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Battery module
KR102258178B1 (ko) * 2017-10-27 2021-06-03 주식회사 엘지에너지솔루션 냉각 및 조립 구조를 단순화시킨 배터리 모듈 및 그 제조방법
CN110165237B (zh) * 2018-05-16 2022-01-11 北京机电工程研究所 热电池外壳组件及热电池
US10461311B1 (en) 2018-05-17 2019-10-29 Vissers Battery Corporation Devices, systems, and methods for molten fluid electrode apparatus management
US10673064B2 (en) 2018-05-17 2020-06-02 Vissers Battery Corporation Molten fluid electrode apparatus with solid lithium iodide electrolyte having improved lithium ion transport characteristics
US10601080B2 (en) 2018-05-17 2020-03-24 Vissers Battery Corporation Devices, systems, and methods to mitigate thermal runaway conditions in molten fluid electrode apparatus
US11264603B2 (en) 2018-05-17 2022-03-01 Vissers Battery Corporation Molten fluid apparatus with solid non-brittle electrolyte
US11056680B2 (en) 2018-05-17 2021-07-06 Vissers Battery Corporation Molten fluid electrode apparatus
KR20210061829A (ko) * 2019-11-20 2021-05-28 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 모듈, 이러한 배터리 모듈을 포함하는 배터리 팩 및 자동차
US20220416347A1 (en) * 2020-03-18 2022-12-29 Grabtaxi Holdings Pte. Ltd. Swappable battery pack
DE102020208019A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriemodul
US11165120B1 (en) * 2021-02-17 2021-11-02 High Tech Battery Inc. Energy storage module
WO2022226965A1 (zh) * 2021-04-30 2022-11-03 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池单体、电池、用电设备及电池的制造方法和设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454017A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 ABBPATENT GmbH Hochtemperaturspeicherbatterie
EP1030388A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-23 Sony Corporation Batterieanordnung für ein Fahrzeug
DE10003740C1 (de) * 2000-01-28 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Batterie
JP2002056904A (ja) * 2000-08-11 2002-02-22 Denso Corp 電 池
US6479187B1 (en) * 1999-05-31 2002-11-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Power source

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414758B2 (de) * 1974-03-27 1976-04-15 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrolyt-kuehlvorrichtung fuer aus mehreren zellen bestehende akkumulatorenbatterien
JPS61114767U (de) * 1984-12-28 1986-07-19
DE8814571U1 (de) * 1988-11-22 1989-01-05 SAFT Akkumulatoren und Batterien GmbH, 8752 Mainaschaff Batterie mit polseitiger Wärmeabführeinrichtung
JP2959298B2 (ja) * 1992-10-08 1999-10-06 株式会社日立製作所 リチウム二次電池装置
US6372377B1 (en) * 1993-10-25 2002-04-16 Ovonic Battery Company, Inc. Mechanical and thermal improvements in metal hydride batteries, battery modules and battery packs
JP3524237B2 (ja) * 1995-09-27 2004-05-10 ソニー株式会社 電気自動車のバッテリ構造
DE19724020A1 (de) 1996-06-06 1998-01-02 Furukawa Electric Co Ltd Wärmestrahlungsgerät mit Wärmerohr für Energiespeicherbatteriegeräte
JP3344231B2 (ja) * 1996-08-21 2002-11-11 松下電器産業株式会社 電池の接続構造
JP4123541B2 (ja) * 1997-07-02 2008-07-23 株式会社デンソー 電池冷却装置
JP2000348781A (ja) * 1999-06-04 2000-12-15 Japan Storage Battery Co Ltd 非水電解質電池
JP3764332B2 (ja) * 2000-10-26 2006-04-05 松下電器産業株式会社 電池パック
JP4221639B2 (ja) * 2001-11-27 2009-02-12 株式会社デンソー 電池
JP2006210245A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Toyota Motor Corp 電池モジュールの冷却装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454017A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 ABBPATENT GmbH Hochtemperaturspeicherbatterie
EP1030388A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-23 Sony Corporation Batterieanordnung für ein Fahrzeug
US6479187B1 (en) * 1999-05-31 2002-11-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Power source
DE10003740C1 (de) * 2000-01-28 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Batterie
JP2002056904A (ja) * 2000-08-11 2002-02-22 Denso Corp 電 池

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009080149A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Daimler Ag Batterie mit wärmeleitplatte zum temperieren der batterie
WO2009103462A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einem batteriegehäuse und einer wärmeleitplatte zum temperieren der batterie
DE102009038404A1 (de) 2009-08-24 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Trägervorrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit
WO2011023515A1 (de) 2009-08-24 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Trägervorrichtung für eine elektrochemische energiespeichereinheit
JP2012022830A (ja) * 2010-07-13 2012-02-02 Nissan Motor Co Ltd 車両用電源装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010519714A (ja) 2010-06-03
CN101627499A (zh) 2010-01-13
EP2127015A1 (de) 2009-12-02
ATE494642T1 (de) 2011-01-15
US20100104936A1 (en) 2010-04-29
EP2127015B1 (de) 2011-01-05
DE102007010745A1 (de) 2008-08-28
JP5041185B2 (ja) 2012-10-03
DE502008002209D1 (de) 2011-02-17
CN101627499B (zh) 2011-11-16
DE102007010745B4 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2127015B1 (de) Batterie mit einer wärmeleitplatte
DE102007010739B4 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102008034699B4 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102007063178B4 (de) Batterie mit Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
EP2789029B1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
DE102007010744B4 (de) Batteriezelle einer Batterie, Zellverbund aus Batteriezellen und Verwendung mehrerer Zellen
DE102007010742B4 (de) Zellverbund einer Batterie, Batterie und deren Verwendung
DE102008034695B4 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
WO2009080165A1 (de) Batterie mit einem gehäuse und einer wärmeleitplatte
EP2854211A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102008059960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
WO2007071335A1 (de) Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile
DE102007063179A1 (de) Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
WO2019120815A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
WO2013017205A1 (de) Batterie mit einer anzahl von einzelzellen
WO2009083107A1 (de) Heizvorrichtung
DE102015217790B4 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102013015208B3 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112006001282T5 (de) Vorwärmer für ein Fahrzeug
DE112006000165T5 (de) PTC-Stangenanordnung und Vorwärmer welcher eine solche umfasst
DE102010032900A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie mit mehreren Batteriezellengruppen und Fahrzeugbatteriebaugruppe
DE102013021232A1 (de) Batterie
EP3465797B1 (de) Batterie mit batterieabschnitten und kontaktierungsabschnittselement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880006357.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08716064

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008716064

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009551130

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE