WO2008101761A1 - Verfahren und anzeigevorrichtung zur darstellung einer information mittels einer anzeigevorrichtung und anzeigevorrichtung - Google Patents

Verfahren und anzeigevorrichtung zur darstellung einer information mittels einer anzeigevorrichtung und anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008101761A1
WO2008101761A1 PCT/EP2008/050819 EP2008050819W WO2008101761A1 WO 2008101761 A1 WO2008101761 A1 WO 2008101761A1 EP 2008050819 W EP2008050819 W EP 2008050819W WO 2008101761 A1 WO2008101761 A1 WO 2008101761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
liquid crystal
crystal cell
duration
display device
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/050819
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen LITTWIN
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to EP08708158A priority Critical patent/EP2126886B1/de
Publication of WO2008101761A1 publication Critical patent/WO2008101761A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0257Reduction of after-image effects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/041Temperature compensation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/30Control of display attribute

Definitions

  • the invention relates to a method for displaying information, in particular in a vehicle, by means of a display having a liquid crystal cell, wherein an electrical voltage is applied to the liquid crystal cell and wherein the voltage for a flashing display of the information is periodically turned on and off, so a blinking period duration has in each case a switch-on duration of the voltage and a switch-off duration of the voltage.
  • the invention relates to a display device, in particular for a vehicle, with a signal to be acted upon by an electrical voltage and a liquid crystal cell connected to a drive unit, wherein the drive unit is designed such that by means of the drive unit, the voltage for a flashing display of the information periodically switched on and off.
  • a method of the aforesaid kind is known from US 5 646 645 A of a dot-matrix liquid crystal display system for alternately displaying a pattern in positive and negative representation, which low-temperature liquid crystal display system provides an increase in a blinking period.
  • a disadvantage of this known system that the attention of the display is reduced by increasing the Blinkperiodendauer, which means a reduction in the flashing frequency.
  • EP 1 154 304 A1 generally describes a method for controlling at least one parameter of a liquid crystal cell which determines parameters of a temperature of a liquid crystal cell. Substance is affected, known, wherein a switching time of the liquid crystal cell is determined for the control.
  • the object of the invention is to provide a method of the type mentioned above, which enables in a simple manner a high attention-getting effect of the information representation even at low temperatures. Moreover, it is an object of the invention to provide a display device of the type mentioned, which is simple in construction and with their help, even at low temperatures, a high attention-getting information display can be achieved.
  • the first object is achieved in a method of the type mentioned in the present invention, that the duty cycle during the Blinkperiodendauer is dependent on a temperature and that at a first, lower temperature, the duty cycle at a constant Blinkperiodendauer is smaller than at a second, higher temperature.
  • the inertia of a liquid crystal substance of the liquid crystal cell increases with decreasing temperature.
  • the duty cycle which is variable in the method according to the invention, at a lower temperature, with the aid of the invention, flashing of the information representation is maintained even if the inertia of the liquid crystal substance of the liquid crystal cell increases due to temperature.
  • the particular advantage of the method according to the invention consists in the fact that the blinking period and thus also the blinking frequency is kept constant at the same time as the switch-on duration is shortened. In this way, a high level of attention Effect of information presentation, which attention effect is based on a high blinking frequency and would decrease with a reduction in the blinking guaranteed.
  • the method is very advantageously suitable for the display of information in a vehicle, in particular a motor vehicle, where it contributes sustainably to an increase in traffic safety.
  • a supply of heat energy to the liquid crystal cell in order to reduce the inertia of the liquid crystal substance can be dispensed with regularly with the aid of the invention.
  • the temperature on which the duty cycle depends can be detected in a variety of ways; Preferably, the temperature is measured, for example by means of a temperature sensor.
  • a drive sequence for the flashing are temperature-dependent adjusted.
  • the proportion of duty cycle on the Blinkperiodendauer the smaller, the lower the temperature.
  • the proportion of duty cycle at the Blinkperiodendauer each be constant within temperature ranges, so that there is a stepped dependence of the duty cycle of the temperature.
  • information for example alphanumeric characters and / or pictograms, can be displayed flashing on the liquid crystal cell without the blinking effect being lost due to increased inertia of the liquid crystal substance and only for example possibly lower-contrast - sign and / or pictogram would be recognizable.
  • the liquid crystal cell may preferably be part of a liquid crystal display (LCD, Liquid Crystal Display).
  • an afterglow which could also be termed afterglow, which is amplified with increasing inertia of the liquid-crystal substance, is reliably counteracted by the information representation, so that an observer still perceives a flashing, for example, of the character and / or the icon.
  • an optimized operator guidance by means of a liquid crystal screen in a motor vehicle can be realized even at low ambient temperatures.
  • the liquid crystal cell forms a single display area over the entire surface and ignites a signal effect merely by flashing. It would also be conceivable to use the method according to the invention for a negative information representation, for example by means of a flashing negative lettering.
  • a particularly pronounced attentional effect can be achieved in that, according to an advantageous development of the invention, the information is displayed in a positive representation on the liquid crystal cell; The information is shown as a dark sign and / or dark lettering flashing on a bright background.
  • the temperature is the ambient temperature of the liquid crystal cell.
  • the ambient temperature is detected as close as possible to the liquid crystal cell, for example, measured by means of a temperature sensor.
  • the temperature is detected at regular intervals. This allows the process to react quickly to temperature fluctuations to ensure reliable flashing without requiring continuous temperature control. lent.
  • the time intervals in which a temperature detection takes place can be one minute, for example.
  • adjusting the duty cycle to the temperature can advantageously be done quickly and accurately, if according to another advantageous embodiment of the invention after detecting the temperature in each case a dependent of the detected temperature adjusting the duty cycle takes place.
  • the method according to the invention can be further simplified in particular for a temperature range in which the liquid crystal substance has a very low, preferably minimal, inertia in that, according to another advantageous development of the invention, an upper limit temperature is greater than the second temperature and that at Temperatures above the upper limit temperature, the duty cycle is constant.
  • a lower Limit temperature is lower than the first temperature and that at temperatures below the lower limit temperature, the Blinkperiodendauer is extended over a Blinkperiodendauer at temperatures above the lower limit temperature.
  • the above second object is achieved according to the invention with a display device of the aforementioned type, wherein an electrically connected to the drive unit temperature detection device is provided and wherein by means of the drive unit and in dependence on the Tempe- the turn-on duration during a Blinkperiodendauer be changed in such a way that at a first, lower temperature, the duty cycle with a constant Blinkperiodendau- er is smaller than at a second, higher temperature.
  • the display device according to the invention which is particularly suitable for carrying out a method according to the invention described above, is particularly advantageous by providing the specially designed drive unit according to the invention, by means of which drive unit, a reduction of the duty cycle at a constant Blinkperiodendauer, that is at a constant flashing frequency, at low temperature he follows.
  • An elaborate, additional heating device for the display device can therefore be dispensed with with the invention. This not only reduces the production costs of the display device, but also advantageously reduces both the demand for electrical energy for operating the display device and the weight of the display device.
  • the display device according to the invention is particularly well suited for vehicles, especially motor vehicles.
  • the temperature detection device has a temperature sensor arranged in the immediate vicinity of the liquid crystal cell.
  • a detection of a temperature characteristic of the temperature of the liquid-crystal substance in the liquid-crystal cell namely the direct ambient temperature of the liquid-crystal cell, can easily be detected.
  • the temperature sensor is arranged in or on the display device.
  • the temperature sensor directly on or in the liquid crystal cell.
  • FIG. 1 shows a display device with a liquid crystal cell
  • Figure 2 is a related to a Blinkperiodendauer
  • FIG. 3 is a flowchart of a section of a method for displaying information.
  • FIG. 1 shows a display device 1 for a vehicle (not further shown here) designed as a motor vehicle.
  • the display device 1 may be part of a tachograph for the motor vehicle. It is also conceivable, for example, for the display device 1 to be arranged in a cockpit or dashboard, for example within a combination display instrument, of the motor vehicle or in a center console of the motor vehicle.
  • the display device 1 has a liquid crystal cell 3 that can be acted on by an electrical power supply 2 to present information that may in principle be variable and / or unchangeable components. Furthermore, an electrically connected to the liquid crystal cell 3 drive unit 4 is provided, which is designed such that by means of the drive unit 4, the electrical voltage for a flashing display of the information is periodically switched on and off. In addition, an electrically connected to the drive unit 4 temperature detecting means 5 is provided.
  • the temperature detection device 5 has a temperature sensor 6, which is arranged in the immediate vicinity of the liquid crystal cell 3. In this exemplary embodiment, the temperature sensor 6 is arranged in the immediate vicinity of the liquid crystal cell 3 in such a way that the temperature sensor 6 is located inside the display device 1, namely within a housing 7 of the display device 1. It is also conceivable, for example, that the temperature sensor is arranged in or on the liquid crystal cell.
  • the duty cycle of the voltage during a blinking period is variable in such a way that at a first, lower temperature, the switch-on is smaller at a constant Blinkperiodendauer than at a second, higher temperature.
  • FIGS. 1, 2 A method for displaying information that can be carried out with the display device 1 is described in more detail below with reference to FIGS. 1, 2:
  • the duty cycle during the Blinkperiodendauer depends on the temperature, and that of the measured by the temperature sensor 6 ambient temperature of the liquid crystal cell 3.
  • the temperature dependence of the duty cycle is that at a first, lower temperature, the duty cycle with a constant Blinkperiodendauer smaller than at a second, higher temperature.
  • the temperature T in this embodiment is the ambient temperature of the liquid crystal cell 3.
  • a solid line I in the diagram according to FIG. 2 is valid, by way of example, for a blinking period duration tBP of 1 s which is constant over all temperatures. It can be seen that at a first, lower temperature Tl (in this example, about -15 0 C), the duty cycle tE is smaller than at a second, higher temperature T2 (in this example, about -5 0 C); at the first temperature Tl the duty cycle is 0.2 s, that is, the turn-off is here 0.8 s, and at the second temperature T2, the duty cycle is 0.3 s, that is, the turn-off is 0.7 s, and although in each case during a blink period tBP of Is.
  • the turn-on duration is therefore 20% and the turn-off duration 80% of the blinking period duration at the first temperature T1 tBP, and at the second temperature T2, the duty cycle is 30% and the turn-off duration 70% of the flash period tBP.
  • the switch-on duration tE is constant at temperatures above an upper limit temperature To, which upper limit temperature To is greater than the second temperature T2 and corresponds to 0 ° C in this embodiment.
  • the duty cycle is 0.5 s, which means that in this example the switch-off duration is 0.5 s.
  • a variant of the illustrated method for very low temperatures in the diagram of Figure 2 is shown by a dotted line II:
  • the Blinkperiodenderb tBP2 over a Blinkperiodendauer tBP extended above the lower limit temperature Tu.
  • the extended flash period tBP2 is for example 1.2 s
  • the turn-on duration tE can be, for example, 0.2 s, so that the above-mentioned ratio VtE is 0.17.
  • the switch-off duration tA corresponds to 1 s in this embodiment variant.
  • FIG. 3 shows a flow chart of a detail from the method first described above.
  • a temperature T in the form of the ambient temperature of the liquid crystal cell is detected, provided that a period of time has elapsed since a last detection of the ambient temperature 1 min has elapsed (decision: Has at least 1 min been passed since the last detection of the ambient temperature?).
  • a return via a first output and a renewed input into the first block A occurs (see reference n); on the other hand, if a time interval of 1 min has elapsed since the last detection of the ambient temperature, a second block B is reached via a second output (see reference symbol j), in which it is checked whether the detected temperature is above a threshold value, which in this example is 0 0 C is, is (decision: Is detected temperature greater than 0 0 C?).
  • a turn-on time of 50% and a turn-off duration of 50% are set via a first output (see reference symbol j) of this block B in a third block B1 , Thereafter, a return to the first block A takes place and the procedure starts to run from scratch.
  • a second output (see reference numeral n) of the second block B in a fourth block C a check of the temperature to see if they over a further, lower threshold, here -10 0 C is, is (Decision fertil: Is detected temperature greater -10 0 C?). If the temperature is greater than -10 0 C, then through a first output (see reference numeral j) of the fourth block C in a fifth block Cl a duty cycle of 30% and an off time of 70%, each based Lucas- the flashing period of time, provides. Thereafter, a return to the first block A takes place and the procedure starts to run from scratch.
  • a duty cycle of 20% and an off time of 70%, each based on the blink period is fed via a second output (see reference number n) of the fourth block C in a sixth block C2, a duty cycle of 20% and an off time of 70%, each based on the blink period , discontinued. After that takes place a return to the first block A and the procedure starts to run from scratch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Darstellung einer Information, insbesondere in einem Fahrzeug, mittels einer eine Flüssigkristallzelle 3 aufweisenden Anzeigevorrichtung 1, wobei an die Flüssigkristallzelle 3 eine elektrische Spannung angelegt wird und wobei die Spannung für eine blinkende Darstellung der Information periodisch eingeschaltet und ausgeschaltet wird, so dass eine Blinkperiodendauer jeweils eine Einschaltdauer der Spannung und eine Ausschaltdauer der Spannung aufweist. Für eine hohe Aufmerksamkeitswirkung der Informationsdarstellung auch bei geringen Temperaturen wird vorgeschlagen, dass die Einschaltdauer während der Blinkperiodendauer von einer Temperatur abhängig ist und dass bei einer ersten, niedrigeren Temperatur die Einschaltdauer bei gleichbleibender Blinkperiodendauer kleiner ist als bei einer zweiten, höheren Temperatur. Ausserdem bezieht sich die Erfindung auf eine Anzeigevorrichtung 1 mit einer zur Darstellung einer Information mit einer elektrischen Spannung beaufschlagbaren Flüssigkristallzelle 3 und mit einer elektrisch mit der Flüssigkristallzelle 3 verbundenen Ansteuereinheit 4.

Description

Beschreibung
VERFAHREN UND ANZEIGEVORRICHTUNG ZUR DARSTELLUNG EINER INFORMATION MITTELS EINER ANZEIGEVORRICHTUNG UND ANZEIGEVORRICHTUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Darstellung einer Information, insbesondere in einem Fahrzeug, mittels einer eine Flüssigkristallzelle aufweisenden Anzeigevorrichtung, wobei an die Flüssigkristallzelle eine elektrische Spannung angelegt wird und wobei die Spannung für eine blinkende Darstellung der Information periodisch eingeschaltet und ausgeschaltet wird, so dass eine Blinkperiodendauer jeweils eine Einschaltdauer der Spannung und eine Ausschaltdauer der Spannung aufweist. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einer zur Darstellung einer Information mit einer elektrischen Spannung beaufschlagbaren Flüssigkristallzelle und mit einer elektrisch mit der Flüssigkristallzelle verbundenen Ansteuereinheit, wobei die Ansteuereinheit derart ausgebildet ist, dass mittels der Ansteuereinheit die Spannung für eine blinkende Darstellung der Information periodisch einschaltbar und ausschaltbar ist.
Ein Verfahren der vorgenannten Art ist aus US 5 646 645 A von einem Punkt-Matrix-Flüssigkristallanzeigesystem zur wechselweisen Anzeige eines Musters in Positiv- und Negativdarstellung bekannt, welches Flüssigkristallanzeigesystem bei niedriger Temperatur eine Vergrößerung einer Blinkperiodendauer vorsieht. Nachteilig ist bei diesem bekannten System, dass die Aufmerksamkeitswirkung der Anzeige durch die Vergrößerung der Blinkperiodendauer, die eine Verringerung der Blinkfrequenz bedeutet, reduziert wird.
Ferner ist aus EP 1 154 304 Al allgemein ein Verfahren zum Regeln zumindest eines Parameters einer Flüssigkristallzelle, welcher Parameter von einer Temperatur einer Flüssigkristall- Substanz beeinflusst wird, bekannt, wobei für die Regelung eine Schaltzeit der Flüssigkristallzelle bestimmt wird.
Weiterhin ist es bekannt, für einen Betrieb einer Flüssig- kristallanzeigevorrichtung bei niedrigen Temperaturen die Anzeigevorrichtung zusätzlich mit einer Heizeinrichtung zu versehen .
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs ge- nannten Art anzugeben, welches in einfacher Weise eine hohe Aufmerksamkeitswirkung der Informationsdarstellung auch bei geringen Temperaturen ermöglicht. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach im Aufbau ist und mit deren Hilfe auch bei geringen Temperaturen eine hohe Aufmerksamkeitswirkung der Informationsdarstellung erreicht werden kann.
Die erstgenannte Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Einschaltdauer während der Blinkperiodendauer von einer Temperatur abhängig ist und dass bei einer ersten, niedrigeren Temperatur die Einschaltdauer bei gleichbleibender Blinkperiodendauer kleiner ist als bei einer zweiten, höheren Temperatur .
Allgemein nimmt die Trägheit einer Flüssigkristallsubstanz der Flüssigkristallzelle mit sinkender Temperatur zu. Durch die Verkürzung der Einschaltdauer, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren veränderlich ist, bei niedrigerer Temperatur wird mit Hilfe der Erfindung auf einfache Weise ein Blinken der Informationsdarstellung auch dann aufrechterhalten, wenn temperaturbedingt die Trägheit der Flüssigkristallsubstanz der Flüssigkristallzelle zunimmt. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht dabei darin, dass gleichzeitig mit der Verkürzung der Einschaltdauer die Blinkperiodendauer und damit auch die Blinkfrequenz konstant gehalten wird. Auf diese Weise ist eine hohe Aufmerksamkeits- Wirkung der Informationsdarstellung, welche Aufmerksamkeitswirkung auf einer hohen Blinkfrequenz beruht und mit Verringerung der Blinkfrequenz abnehmen würde, gewährleistet. Dadurch eignet sich das Verfahren sehr vorteilhaft zur Darstel- lung von Informationen in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, wo es nachhaltig zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit beiträgt. Vorteilhaft kann auf eine Zufuhr von Wärmeenergie zu der Flüssigkristallzelle, um die Trägheit der Flüssigkristallsubstanz zu verringern, mit Hilfe der Erfin- düng regelmäßig verzichtet werden. Die Temperatur, von der die Einschaltdauer abhängig ist, kann auf verschiedenste Art und Weise erfasst werden; vorzugsweise wird die Temperatur gemessen, zum Beispiel mittels eines Temperatursensors. So kann durch eine Temperaturmessung, beispielsweise innerhalb der Anzeigevorrichtung, eine Ansteuersequenz für das Blinken temperaturabhängig angepasst werden. Im Grundsatz wird mit der Erfindung der Anteil der Einschaltdauer an der Blinkperiodendauer um so kleiner, je geringer die Temperatur ist. Dabei kann innerhalb von Temperaturbereichen der Anteil der Einschaltdauer an der Blinkperiodendauer jeweils gleichbleibend sein, so dass eine gestufte Abhängigkeit der Einschaltdauer von der Temperatur vorliegt. Mit Hilfe der Erfindung können vorteilhaft auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen der Flüssigkristallzelle Informationen, zum Beispiel alphanu- merische Zeichen und/oder Piktogramme, blinkend auf der Flüssigkristallzelle dargestellt werden, ohne dass der Blinkeffekt aufgrund erhöhter Trägheit der Flüssigkristallsubstanz verloren gehen würde und lediglich noch beispielsweise ein - gegebenenfalls kontrastärmeres - Zeichen und/oder Piktogramm erkennbar wäre. Die Flüssigkristallzelle kann vorzugsweise Bestandteil eines Flüssigkristallbildschirms (LCD, Liquid Crystal Display) sein. Durch die erfindungsgemäße Verkürzung der Einschaltdauer der Spannung bei niedrigen Temperaturen wird dem mit zunehmender Trägheit der Flüssigkristallsubstanz verstärkt auftretenden Effekt eines Nachscheinens, das man auch als Nachleuchten bezeichnen könnte, der Informationsdarstellung zuverlässig entgegengewirkt, so dass ein Beobachter nach wie vor ein Blinken zum Beispiel des Zeichens und/oder des Piktogramms wahrnimmt. Dadurch kann mit der Erfindung vorteilhaft zum Beispiel eine optimierte Bedienerführung mittels eines Flüssigkristallbildschirms in einem Kraftfahrzeug auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen verwirklicht werden.
Man könnte sich vorstellen, dass die Flüssigkristallzelle beispielsweise ganzflächig ein einziges Anzeigefeld bildet und allein durch Blinken eine Signalwirkung entfacht. Denkbar wäre es auch, das erfindungsgemäße Verfahren für eine negative Informationsdarstellung, zum Beispiel durch einen aufblinkenden negativ dargestellten Schriftzug, zu verwenden. Hingegen kann bei gleichzeitig hohem Informationsgehalt der Anzeige eine besonders ausgeprägte Aufmerksamkeitswirkung dadurch erreicht werden, dass gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Information in einer Positivdarstellung auf der Flüssigkristallzelle angezeigt wird; dabei wird die Information als dunkles Zeichen und/oder dunkler Schriftzug auf einem hellen Untergrund aufblinkend dargestellt.
Grundsätzlich wäre es denkbar, als Temperatur, von der die Einschaltdauer abhängig ist, unmittelbar eine Temperatur einer Flüssigkristallsubstanz der Flüssigkristallzelle zu verwenden. Jedoch ist es vergleichsweise aufwendig, diese Tempe- ratur direkt zu erfassen. Einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung entsprechend wird daher für ein weiter vereinfachtes Verfahren vorgeschlagen, dass die Temperatur die Umgebungstemperatur der Flüssigkristallzelle ist. Vorzugsweise wird die Umgebungstemperatur möglichst nahe an der Flüssigkristallzelle erfasst, zum Beispiel mittels eines Temperatursensors gemessen.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Temperatur in regelmäßigen Zeitabständen erfasst. Damit kann das Verfahren kurzfristig auf Temperaturschwankungen reagieren und so ein zuverlässiges Blinken sicherstellen, ohne dass eine ununterbrochene Temperaturkontrolle erforder- lieh wäre. Die Zeitabstände, in denen eine Temperaturerfassung erfolgt, können zum Beispiel jeweils eine Minute betragen .
Bei gleichzeitig einfachem Verfahrensablauf kann ein Anpassen der Einschaltdauer an die Temperatur vorteilhaft kurzfristig und zielgenau erfolgen, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach einem Erfassen der Temperatur jeweils ein von der erfassten Temperatur abhängiges Einstellen der Einschaltdauer erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere für einen Temperaturbereich, in dem die Flüssigkristallsubstanz eine sehr geringe, vorzugsweise minimale, Trägheit aufweist, da- durch weiter vereinfacht werden, dass gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine obere Grenztemperatur größer ist als die zweite Temperatur und dass bei Temperaturen oberhalb der oberen Grenztemperatur die Einschaltdauer konstant ist.
Um auch bei sehr niedrigen, vergleichsweise selten vorkommenden aber dennoch für den Betrieb der Anzeigevorrichtung nicht völlig auszuschließenden Temperaturen noch ein Blinken der Informationsdarstellung und insbesondere eine hohe Verkehrs- Sicherheit eines Kraftfahrzeugs zu ermöglichen, ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass eine untere Grenztemperatur kleiner ist als die erste Temperatur und dass bei Temperaturen unterhalb der unteren Grenztemperatur die Blinkperiodendauer gegenüber einer Blinkperiodendauer bei Temperaturen oberhalb der unteren Grenztemperatur verlängert wird.
Die oben zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art, wo- bei eine elektrisch mit der Ansteuereinheit verbundene Temperaturerfassungseinrichtung vorgesehen ist und wobei mittels der Ansteuereinheit und in Abhängigkeit einer von der Tempe- raturerfassungseinrichtung erfassten Temperatur die Einschaltdauer während einer Blinkperiodendauer in der Weise veränderbar ist, dass bei einer ersten, niedrigeren Temperatur die Einschaltdauer bei gleichbleibender Blinkperiodendau- er kleiner ist als bei einer zweiten, höheren Temperatur.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung, die sich insbesondere zur Durchführung eines oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahrens eignet, ist besonders vorteilhaft durch das Vorsehen der speziell ausgestalteten, erfindungsgemäßen Ansteuereinheit, mittels welcher Ansteuereinheit eine Verringerung der Einschaltdauer bei konstanter Blinkperiodendauer, das heißt bei konstanter Blinkfrequenz, bei niedriger Temperatur erfolgt. Auf eine aufwendige, zusätzliche Heizeinrich- tung für die Anzeigevorrichtung kann mit der Erfindung daher verzichtet werden. Dadurch sinken nicht nur die Herstellkosten der Anzeigevorrichtung, sondern es werden vorteilhaft zudem sowohl der Bedarf an elektrischer Energie zum Betrieb der Anzeigevorrichtung als auch das Gewicht der Anzeigevorrich- tung reduziert. Damit eignet sich die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung besonders gut für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge .
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Temperaturerfassungseinrichtung einen in unmittelbarer Nähe der Flüssigkristallzelle angeordneten Temperatursensor aufweist. Mittels eines solchen Sensors kann auf einfache Weise eine Erfassung einer für die Temperatur der Flüssigkristallsubstanz in der Flüssigkristallzelle cha- rakteristischen Temperatur, nämlich der unmittelbaren Umgebungstemperatur der Flüssigkristallzelle, erfolgen. Das trägt vorteilhaft zu einer hohen Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit der Anzeigevorrichtung bei. Vorzugsweise ist der Temperatursensor in oder an der Anzeigevorrichtung angeordnet. Beispielsweise ist es denkbar, den Temperatursensor direkt an oder in der Flüssigkristallzelle anzuordnen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der schematisierten Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen
Figur 1 eine Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallzelle,
Figur 2 ein eine auf eine Blinkperiodendauer bezogene
Einschaltdauer in Abhängigkeit einer Temperatur darstellendes Diagramm und
Figur 3 ein Ablaufdiagramm eines Ausschnitts eines Verfahrens zur Darstellung einer Information.
Sich jeweils entsprechende Elemente sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine Anzeigevorrichtung 1 für ein hier nicht weiter dargestelltes, als Kraftfahrzeug ausgebildetes Fahr- zeug. Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung 1 Bestandteil eines Fahrtschreibers für das Kraftfahrzeug sein. Auch denkbar ist es zum Beispiel, dass die Anzeigevorrichtung 1 in einem Cockpit oder einer Armaturentafel, beispielsweise innerhalb eines Kombinationsanzeigeinstrumentes, des Kraftfahr- zeugs oder in einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
Die Anzeigevorrichtung 1 weist eine zur Darstellung einer Information, die grundsätzlich veränderliche und/oder unverän- derliche Bestandteile aufweisen kann, mittels einer elektrischen Energieversorgung 2 mit einer elektrischen Spannung beaufschlagbare Flüssigkristallzelle 3 auf. Weiterhin ist eine elektrisch mit der Flüssigkristallzelle 3 verbundene Ansteuereinheit 4 vorgesehen, die derart ausgebildet ist, dass mittels der Ansteuereinheit 4 die elektrische Spannung für eine blinkende Darstellung der Information periodisch einschaltbar und ausschaltbar ist. Darüber hinaus ist eine elektrisch mit der Ansteuereinheit 4 verbundene Temperaturerfassungseinrichtung 5 vorgesehen. Die Temperaturerfassungseinrichtung 5 weist einen Temperatursensor 6 auf, der in unmittelbarer Nähe der Flüssigkristallzelle 3 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Temperatursensor 6 derart in unmittelbarer Nähe der Flüssigkristallzelle 3 angeordnet, dass sich der Temperatursensor 6 innerhalb der Anzeigevorrichtung 1, und zwar innerhalb eines Gehäuses 7 der Anzeigevorrichtung 1, befindet. Es ist bei- spielsweise auch denkbar, dass der Temperatursensor in oder an der Flüssigkristallzelle angeordnet ist.
Bei eingeschalteter Spannung erfolgt eine von einem Beobachter 8, insbesondere einem Fahrer des Kraftfahrzeugs, wahr- nehmbare Darstellung einer Information auf einer Anzeigefläche der Flüssigkristallzelle 3; bei ausgeschalteter Spannung wird die Information nicht dargestellt.
Mittels der Ansteuereinheit 4 und in Abhängigkeit einer von der Temperaturerfassungseinrichtung 5 erfassten Temperatur, die in diesem Ausführungsbeispiel die Umgebungstemperatur der Flüssigkristallzelle 3 ist, ist die Einschaltdauer der Spannung während einer Blinkperiodendauer in der Weise veränderbar, dass bei einer ersten, niedrigeren Temperatur die Ein- schaltdauer bei gleichbleibender Blinkperiodendauer kleiner ist als bei einer zweiten, höheren Temperatur.
Ein mit der Anzeigevorrichtung 1 durchführbares Verfahren zur Darstellung einer Information wird nachfolgend anhand der Fi- guren 1, 2 näher beschrieben:
Bei dem Verfahren zur Darstellung einer Information mittels der die Flüssigkristallzelle 3 aufweisenden Anzeigevorrichtung 1 wird an die Flüssigkristallzelle 3 eine elektrische Spannung angelegt, und die Spannung wird für eine blinkende
Darstellung der Information periodisch eingeschaltet und ausgeschaltet, so dass eine Blinkperiodendauer jeweils eine Ein- schaltdauer der Spannung und eine Ausschaltdauer der Spannung aufweist. Die Einschaltdauer während der Blinkperiodendauer ist von der Temperatur abhängig, und zwar von der mittels des Temperatursensors 6 gemessenen Umgebungstemperatur der Flüs- sigkristallzelle 3. Die Temperaturabhängigkeit der Einschaltdauer besteht darin, dass bei einer ersten, niedrigeren Temperatur die Einschaltdauer bei gleichbleibender Blinkperiodendauer kleiner ist als bei einer zweiten, höheren Temperatur .
In einem in Figur 2 gezeigten Diagramm ist zur Verdeutlichung ein Verhältnis VtE über einer Temperatur T aufgetragen, wobei das Verhältnis VtE eine Einschaltdauer tE während einer Blinkperiodendauer tBP bezogen auf die Blinkperiodendauer tBP angibt, das heißt VtE = tE : tBP. Die Blinkperiodendauer tBP setzt sich zusammen aus der Einschaltdauer tE während der Blinkperiodendauer tBP und einer Ausschaltdauer tA während der Blinkperiodendauer tBP, somit gilt tBP = tE + tA. Die Temperatur T ist in diesem Ausführungsbeispiel die Umgebungs- temperatur der Flüssigkristallzelle 3.
Eine durchgezogene Linie I in dem Diagramm nach Figur 2 ist beispielhaft gültig für eine über alle Temperaturen konstante Blinkperiodendauer tBP von 1 s. Es ist zu erkennen, dass bei einer ersten, niedrigeren Temperatur Tl (in diesem Beispiel in etwa -15 0C) die Einschaltdauer tE kleiner ist als bei einer zweiten, höheren Temperatur T2 (in diesem Beispiel in etwa -5 0C) ; bei der ersten Temperatur Tl beträgt die Einschaltdauer 0,2 s, das heißt die Ausschaltdauer beträgt hier 0,8 s, und bei der zweiten Temperatur T2 beträgt die Einschaltdauer 0,3 s, das heißt die Ausschaltdauer beträgt hier 0,7 s, und zwar jeweils während einer Blinkperiodendauer tBP von Is.
Unabhängig von dem absoluten Wert der Blinkperiodendauer tBP beträgt mithin bei der ersten Temperatur Tl die Einschaltdauer 20 % und die Ausschaltdauer 80 % der Blinkperiodendauer tBP, und bei der zweiten Temperatur T2 beträgt die Einschaltdauer 30 % und die Ausschaltdauer 70 % der Blinkperiodendauer tBP.
Zur Vereinfachung des Verfahrens sowie für einen einfachen Aufbau der Ansteuereinheit 4 ist bei Temperaturen oberhalb einer oberen Grenztemperatur To, welche obere Grenztemperatur To größer ist als die zweite Temperatur T2 und in diesem Ausführungsbeispiel 0 °C entspricht, die Einschaltdauer tE kon- stant. Hier beträgt die Einschaltdauer 0,5 s, das heißt in diesem Beispiel beträgt auch die Ausschaltdauer 0,5 s. Für die Anteile an der Blinkperiodendauer tBP ergeben sich somit jeweils 50 % für die Einschaltdauer und für die Ausschaltdauer .
Um auch bei sehr niedrigen Temperaturen ein verbessertes Blinken der Informationsdarstellung zu ermöglichen, ist mittels einer punktierten Linie II eine Variante des dargestellten Verfahrens für sehr tiefe Temperaturen in dem Diagramm nach Figur 2 gezeigt: Gemäß dieser Verfahrensvariante wird bei einer Temperatur unterhalb einer unteren Grenztemperatur Tu, welche untere Grenztemperatur Tu kleiner ist als die erste Temperatur Tl und in diesem Ausführungsbeispiel -20 0C entspricht, die Blinkperiodendauer tBP2 gegenüber einer Blinkperiodendauer tBP oberhalb der unteren Grenztemperatur Tu verlängert. Nach dieser Variante beträgt die verlängerte Blinkperiodendauer tBP2 beispielsweise 1,2 s, und die Einschaltdauer tE kann zum Beispiel 0,2 s betragen, so dass sich das oben genannte Verhältnis VtE zu 0,17 ergibt. Die Aus- schaltdauer tA entspricht bei dieser Ausführungsvariante 1 s.
Ein Ablaufdiagramm eines Ausschnitts aus dem oben zuerst beschriebenen Verfahren zeigt Figur 3. In einem ersten Block A erfolgt ein Erfassen einer Temperatur T in Form der Umge- bungstemperatur der Flüssigkristallzelle, sofern seit einem letzten Erfassen der Umgebungstemperatur eine Zeitspanne von 1 min vergangen ist (Entscheidung: Ist seit dem letzten Erfassen der Umgebungstemperatur mindestens 1 min vergangen?).
Ist letzteres nicht der Fall, so erfolgt (siehe Bezugszeichen n) ein Rücksprung über einen ersten Ausgang und ein erneuter Eingang in den ersten Block A; ist hingegen eine Zeitspanne von 1 min seit dem letzten Erfassen der Umgebungstemperatur vergangen, so wird über einen zweiten Ausgang (siehe Bezugszeichen j) ein zweiter Block B erreicht, in welchem überprüft wird, ob die erfasste Temperatur über einem Schwellwert, der in diesem Beispiel 0 0C beträgt, liegt (Entscheidung: Ist erfasste Temperatur größer 0 0C?). Ist die Temperatur größer als 0 °C, so wird über einen ersten Ausgang (siehe Bezugszeichen j ) dieses Blocks B in einem dritten Block Bl eine Ein- schaltdauer von 50 % und eine Ausschaltdauer von ebenfalls 50 %, jeweils bezogen auf die Blinkperiodendauer, eingestellt. Danach erfolgt ein Rücksprung zu dem ersten Block A und das Verfahren beginnt von vorne zu laufen.
Ist die Temperatur jedoch kleiner oder gleich 0 0C, so folgt über einen zweiten Ausgang (siehe Bezugszeichen n) des zweiten Blocks B in einem vierten Block C eine Überprüfung der Temperatur dahingehend, ob sie über einem weiteren, niedrigeren Schwellwert, der hier -10 0C beträgt, liegt (Entschei- düng: Ist erfasste Temperatur größer -10 0C?) . Ist die Temperatur größer als -10 0C, so wird über einen ersten Ausgang (siehe Bezugszeichen j) des vierten Blocks C in einem fünften Block Cl eine Einschaltdauer von 30 % und eine Ausschaltdauer von 70 %, jeweils bezogen auf die Blinkperiodendauer, einge- stellt. Danach erfolgt ein Rücksprung zu dem ersten Block A und das Verfahren beginnt von vorne zu laufen.
Bei einer Temperatur, die kleiner oder gleich -10 0C ist, wird über einen zweiten Ausgang (siehe Bezugszeichen n) des vierten Blocks C in einem sechsten Block C2 eine Einschaltdauer von 20 % und eine Ausschaltdauer von 70 %, jeweils bezogen auf die Blinkperiodendauer, eingestellt. Danach erfolgt ein Rücksprung zu dem ersten Block A und das Verfahren beginnt von vorne zu laufen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Darstellung einer Information, insbesondere in einem Fahrzeug, mittels einer eine Flüssigkris- tallzelle aufweisenden Anzeigevorrichtung, wobei an die Flüssigkristallzelle eine elektrische Spannung angelegt wird und wobei die Spannung für eine blinkende Darstel¬ lung der Information periodisch eingeschaltet und ausgeschaltet wird, so dass eine Blinkperiodendauer je- weils eine Einschaltdauer der Spannung und eine Ausschaltdauer der Spannung aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Einschaltdauer (tE) während der Blinkperiodendauer (tBP) von einer Temperatur (T) abhängig ist und dass bei einer ersten, niedrigeren Temperatur (Tl) die Einschaltdauer (tE) bei gleichbleibender Blinkperiodendauer (tBP) kleiner ist als bei einer zweiten, höheren Temperatur (T2) .
2. Verfahren zur Darstellung einer Information nach An- spruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Information in einer Positivdarstellung auf der Flüssigkristallzelle (3) angezeigt wird.
3. Verfahren zur Darstellung einer Information nach An- spruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Temperatur (T) die Umgebungstempera¬ tur der Flüssigkristallzelle (3) ist.
4. Verfahren zur Darstellung einer Information nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Temperatur (T) in re¬ gelmäßigen Zeitabständen erfasst wird.
5. Verfahren zur Darstellung einer Information nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass nach einem Erfassen der Temperatur (T) jeweils ein von der erfassten Temperatur (T) abhängiges Einstellen der Einschaltdauer (tE) erfolgt.
6. Verfahren zur Darstellung einer Information nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine obere Grenztemperatur (To) größer ist als die zweite Temperatur (T2) und dass bei Temperaturen oberhalb der oberen Grenztemperatur (To) die Einschaltdauer (tE) konstant ist.
7. Verfahren zur Darstellung einer Information nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine untere Grenztemperatur (Tu) kleiner ist als die erste Temperatur (Tl) und dass bei Temperaturen unterhalb der unteren Grenztemperatur (Tu) die Blinkperiodendauer (tBP2) gegenüber einer Blinkperiodendauer (tBP) bei Temperaturen oberhalb der unteren Grenztemperatur (Tu) verlängert wird.
8. Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einer zur Darstellung einer Information mit einer elektrischen Spannung beaufschlagbaren Flüssigkristallzelle und mit einer elektrisch mit der Flüssigkristallzelle verbundenen Ansteuereinheit, wobei die Ansteuer- einheit derart ausgebildet ist, dass mittels der Ansteuereinheit die Spannung für eine blinkende Darstellung der Information periodisch einschaltbar und ausschaltbar ist, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine elektrisch mit der Ansteuereinheit (4) verbundene Temperaturerfassungseinrichtung (5) vorgesehen ist und dass mittels der Ansteuereinheit (4) und in Abhängigkeit einer von der Temperaturerfassungseinrichtung (5) erfassten Temperatur (T) die Einschaltdauer (tE) während einer Blinkperiodendauer (tBP) in der Weise veränderbar ist, dass bei einer ersten, niedrigeren Temperatur (Tl) die Einschaltdauer (tE) bei gleichbleibender Blinkperiodendauer (tBP) kleiner ist als bei einer zweiten, höheren Temperatur (T2).
9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Temperaturerfas¬ sungseinrichtung (5) einen in unmittelbarer Nähe der Flüssigkristallzelle (3) angeordneten Temperatursensor (6) aufweist.
PCT/EP2008/050819 2007-02-19 2008-01-24 Verfahren und anzeigevorrichtung zur darstellung einer information mittels einer anzeigevorrichtung und anzeigevorrichtung WO2008101761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08708158A EP2126886B1 (de) 2007-02-19 2008-01-24 Verfahren und anzeigevorrichtung zur darstellung einer information mittels einer anzeigevorrichtung und anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008467A DE102007008467A1 (de) 2007-02-19 2007-02-19 Verfahren zur Darstellung einer Information mittels einer Anzeigevorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE102007008467.8 2007-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008101761A1 true WO2008101761A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39402635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/050819 WO2008101761A1 (de) 2007-02-19 2008-01-24 Verfahren und anzeigevorrichtung zur darstellung einer information mittels einer anzeigevorrichtung und anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2126886B1 (de)
DE (1) DE102007008467A1 (de)
WO (1) WO2008101761A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6037920A (en) 1997-03-13 2000-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal apparatus and driving method therefor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07181928A (ja) 1993-12-22 1995-07-21 Nikon Corp ドットlcd表示システム
GB2288671B (en) * 1994-04-22 1998-04-01 Delco Electronic Overseas Corp Liquid crystal display circuit and regulated power supply therefor
US6803899B1 (en) * 1999-07-27 2004-10-12 Minolta Co., Ltd. Liquid crystal display apparatus and a temperature compensation method therefor
JP3606138B2 (ja) * 1999-11-05 2005-01-05 セイコーエプソン株式会社 ドライバic、電気光学装置及び電子機器
DE10023147A1 (de) 2000-05-12 2001-11-15 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zum Regeln zumindest eines Parameters einer Flüssigkristallzelle und nach einem solchen Verfahren regelbare Flüssigkristallzelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6037920A (en) 1997-03-13 2000-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal apparatus and driving method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2126886B1 (de) 2012-07-11
EP2126886A1 (de) 2009-12-02
DE102007008467A1 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0703111B1 (de) Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einem Bildschirm
DE60112677T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit mitteln zur temperaturkompensation der betriebsspannung
EP2177078B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der lichtabgabe
DE19848925B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
EP2014985A2 (de) Verfahren zur Brenngas-Luft-Einstellung für einen brenngasbetriebenen Brenner
DE3036002A1 (de) Elektronisches mehrfunktions-messgeraet fuer ein fahrzeug
EP1233466A2 (de) System zur Kühlung einer Brennstoffzellenanlage
DE102008045811A1 (de) Verfahren zum Darstellen eines Betriebsstoffverbrauchs und/oder Schadstoffausstoßes eines Fahrzeugs und Anzeigevorrichtung
EP2902243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Fahrzeugparametern
DE112014002915B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE2825390C2 (de) Treiberschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE102007018075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines Parameters mittels einer Skala
DE3247810A1 (de) Zeitanzeigegeraet
EP2126886B1 (de) Verfahren und anzeigevorrichtung zur darstellung einer information mittels einer anzeigevorrichtung und anzeigevorrichtung
DE19705416C1 (de) Verfahren zur Steuerung der Heizung einer Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004014672A1 (de) Anzeigeeinheit und Verfahren zur Anzeige
DE102008055901A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015109409B4 (de) Verfahren zum Steuern von elektrochromen Elementen
EP2295991B1 (de) Balkendiagrammanzeigevorrichtung
DE102016007493A1 (de) Verfahren zur selektiven Aufhellung eines Bildschirmes in einem Fahrzeug
DE102009030176B4 (de) Anordnung zur Ansteuerung von Licht emittierenden Dioden
DE102007013989B4 (de) Treiberschaltung zur zeilen- und spaltenweisen Ansteuerung einer Passiv-Matrix-Flüssigkristallanzeige
DE102007007235B4 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine armaturenbrettseitig vorgesehene Anzeigevorrichtung
DE19530419A1 (de) Anzeigeinstrument, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1102233B1 (de) Elektronische Einrichtung mit einer Anzeigeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08708158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008708158

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE