DE102005008594B4 - Anzeige mit einem selbstleuchtenden Display - Google Patents

Anzeige mit einem selbstleuchtenden Display Download PDF

Info

Publication number
DE102005008594B4
DE102005008594B4 DE102005008594A DE102005008594A DE102005008594B4 DE 102005008594 B4 DE102005008594 B4 DE 102005008594B4 DE 102005008594 A DE102005008594 A DE 102005008594A DE 102005008594 A DE102005008594 A DE 102005008594A DE 102005008594 B4 DE102005008594 B4 DE 102005008594B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
liquid crystal
self
crystal display
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005008594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005008594A1 (de
Inventor
Christian Lauenstein
Werner Fertig
Andreas Pfeiffer
Eberhard Schill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Automotive and Industrial Solutions GmbH
Original Assignee
Optrex Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optrex Europe GmbH filed Critical Optrex Europe GmbH
Priority to DE102005008594A priority Critical patent/DE102005008594B4/de
Publication of DE102005008594A1 publication Critical patent/DE102005008594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005008594B4 publication Critical patent/DE102005008594B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133603Direct backlight with LEDs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133621Illuminating devices providing coloured light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133621Illuminating devices providing coloured light
    • G02F1/133622Colour sequential illumination
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/44Arrangements combining different electro-active layers, e.g. electrochromic, liquid crystal or electroluminescent layers

Abstract

Es wird eine Anzeige (1, 10) mit einem selbstleuchtenden Display (2, 11), insbesondere einem Organic Light Emitting Device OLED, beschreiben. Um die Farbe der Anzeige leicht umschalten zu können, ist vor dem selbstleuchtenden Display (2, 11) ein schaltbarer Farbfilter (5, 12), insbesondere ein Flüssigkristall-Display, angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeige mit einem selbstleuchtenden Display gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Anzeige ist aus der DE 101 39 854 A1 bekannt. Das selbstleuchtende Display kann insbesondere weißes oder nahezu weißes Licht mit einem großen Farbspektrum aussenden. Als selbstleuchtendes Display können auf dem Display darzustellende Elemente, wie bspw. Symbole, alphanumerische Zeichen und/oder sonstige grafische Darstellungen, als selbst leuchtende Elemente auf einem anders farbigen Hintergrund dargestellt werden. Vor dem selbstleuchtenden Display ist als schaltbarer Farbfilter ein Flüssigkristall-Display (LCD) angeordnet.
  • Aus der EP 1 380 876 A1 ist ein Farb-Flüssigkristalldisplay mit einem Flüssigkristall-Element bekannt, das eine Vielzahl von Farbfiltern aufweist und von der Rückseite durch eine OLED-Einrichtung beleuchtet wird. Die Darstellung erfolgt auf den Pixeln des Flüssigkristallelements. Jedem Farbfilter ist ein OLED zugeordnet, welches Licht in der Farbe dieses Farbfilters ausstrahlt.
  • Die EP 0 336 351 A2 beschreibt einen angesteuerten Farbfilter zur Verwendung bei Informationsdisplays, der drei Filterregionen aufweist, durch die selektiv spektrale Komponenten des Lichts sequenziell durchgelassen werden. Jede Filterregion besteht aus einem Flüssigkristallelement und einem farbigen Material. Die gesamte Filteranordnung wird durch eine breitbandige Lichtquelle von hinten beleuchtet. Durch selektive Ansteuerung der einzelnen Pixel der Flüssigkristallelemente der einzelnen Filterregionen wird so ein farbiges Bild zusammengesetzt.
  • In ähnlicher Weise offenbart die eingangs genannte DE 101 39 854 A1 eine Anzeigeeinrichtung mit einem Liquid Crystal Display (LCD), das mit einem OLED-Display (Organic Luminance Elektronic Device) kombiniert ist. Das OLED-Display ist unstrukturiert ausgebildet und dient einer gleichmäßigen Ausleuchtung des bilderzeugenden Liquid Crystal Displays.
  • Aus der DE 198 07 121 A1 ist ein hochauflösendes Farbdisplay bekannt, das aus einem LCD (Liquid Crystal Display) mit einer Trägerplatte aus einem farbstrukturierten dichroitischen Polarisationsglas besteht, in welches dichroitische Farbfilter eingeprägt sind. Dieses Farbdisplay wird von der Rückseite mit unpolarisiertem Licht als Hintergrundbeleuchtung beleuchtet.
  • Ein OLED als bekanntes selbstleuchtendes Display kann basierend auf dem verwendeten Material unterschiedliche Farben in der selbstleuchtenden Darstellung erzeugen. Die erzeugte Farbe hängt dabei von dem verwendeten organischen Material ab, so dass ein Umschalten der Farbe innerhalb des OLED nicht möglich ist. Es ist jedoch bekannt, dem OLED durch räumlich segmentierte Anordnung verschiedener Materialien eine räumlich begrenzte Mehrfarbigkeit zu geben. Großflächig können Farben auch durch Einbringen fester Farbfilter in den Strahlengang erzeugt werden.
  • Im Gegensatz zu monochromen Flüssigkristall-Displays (LCD) kann ein Segment oder ein Bereich bei der Verwendung selbstleuchtender Displays nicht mehrfarbig dargestellt werden, indem die Hinterleuchtungsfarbe wechselt, weil das OLED das darzustellende Element selbst leuchtend erzeugt. Daher ist es bei selbstleuchtenden Displays nicht möglich, auf diese Art eine Mehrfarbigkeit an genau ein und demselben Punkt des Displays zu erzeugen und beispielsweise beim Auftreten von Betriebsstörungen eine normalerweise weiße Anzeige auf rot umzuschalten. Bei einer OLED kann eine farbliche Umschaltung eines darzustellenden Symbols bisher nur durch mehrfache, räumlich getrennte Ausführung des Symbols auf dem Display mit verschiedenen Farbfiltern bzw. Farbmaterialien in dem Display erreicht werden. Dabei muss die Anordnung des einen Symbols an räumlich verschiedenen Positionen des Displays auf engstem Raum erfolgen, um eine farbliche Umschaltung zu simulieren, ohne dass der Benutzer einen Versatz des dargestellten Symbols auf dem Display feststellt. Dies stellt hohe Anforderungen an das Elektrodenlayout und die Verwendung der auf engstem Raum anzuordnenden verschiedenen Materialien, so dass der Aufwand und die Kosten für die Herstellung eines solchen Display sehr hoch sind. Je nach Art des darzustellenden Symbols können auch spezielle Elektrodenlayouts notwendig werden, die nicht universell einsetzbar sind, so dass das Display nur zur Darstellung des vorbereiteten Symbols verwendet werden kann.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeige mit einem selbstleuchtenden Display, wie OLED-Anzeigen, vorzuschlagen, deren dargestellte Elemente einfach von einer auf eine andere Farbe umgeschaltet werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch den vor dem OLED angeordneten, schaltbaren Farbfilter in Form eines Flüssigkristall-Displays, das mit farbigen Polfiltern versehen sein kann, wird das Flüssigkristall-Display an vorgegebenen Stellen so angesteuert, dass an diesen Stellen nur die dem Polfilter entsprechende Wellenlänge durchgelassen wird. Damit können bspw. auch begrenzte Abschnitte des Displays eingefärbt werden, während an den anderen Stellen die Farbe des selbstleuchtenden Displays, beispielsweise des OLED, ungefiltert passieren kann. Insbesondere kann dadurch auf einfache Weise die Farbe eines selbstleuchtenden Elements verändert werden, indem bestimmte Anteile des Farbspektrums des selbstleuchtenden Elements herausgefiltert werden. So kann mit einer einzigen Symbolelektrode und einem einzigen Emittermaterial bspw. in einer OLED eine mehrfarbige Darstellung erreicht werden.
  • Um einen möglichst großen Spielraum bei der Farbgestaltung zu haben, sendet das selbstleuchtende Display weißes Licht mit einem großen Farbspektrum aus, so dass durch eine selektive Filterung mittels des schaltbaren Farbfilters nahezu jede Farbe in der Darstellung der Elemente bzw. Symbole auf dem Display erzeugt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist das Flüssigkristall-Display mit mindestens einem farbigen Polarisationsfilter versehen. Durch Ansteuerung der Elektroden des Flüssigkristall-Displays wird die Polarisationsrichtung des durch das Flüssigkristall-Display hindurchtretenden Lichts derart verändert, dass durch den farbigen Polarisationsfilter selektiv bestimmte Farbanteile herausgefiltert werden und dadurch die Farbe des selbstleuchtenden Elements bzw. Symbols verändert wird. Dabei sind vorzugsweise zwei Polarisationsfilter auf der Vorder- und der Rückseite des Flüssigkristall-Displays angeordnet.
  • Besonders geeignet als Polarisationsfilter ist ein dichroitischer Farbpolarisationsfilter, welcher nur Licht einer bestimmten Wellenlänge durchlässt, wenn er zu einem anderen Polarisator, bspw. einem weiteren Polarisationsfilter, in Sperrrichtung ausgerichtet ist. Eine Farbumschaltung wird dann durch eine entsprechende Steuerspannung an dem Flüssigkristalldisplay erreicht.
  • Es ist auch möglich, dass in dem Flüssigkristall-Display ein dichroitischer Farbstoff gelöst ist, der die zu seiner Längsachse parallele Komponente des elektrischen Feldvektors des Lichtes stark absorbiert. Falls der elektrische Feldvektor senkrecht zur Längsachse der Farbmoleküle verläuft, wird das Licht dagegen nur schwach absorbiert. Je nach verwendetem Farbstoffmolekül kann das Absorptionsverhalten auch umgekehrt sein. Durch Ausrichtung der Moleküle des Farbstoffs in der Flüssigkristallzelle kann damit das Absorptionsverhalten eingestellt werden. Bspw. ist in einer TN-Zelle der OFF-Zustand absorbierend, der ON-Zustand, in dem der Flüssigkristall und die Farbstoffmoleküle nahezu senkrecht in der Zelle angeordnet sind, kaum absorbierend. Bei Anwendung dieser Technik kann das Flüssigkristall-Display auch mit nur einem Polarisationsfilter versehen werden. Die Durchlassrichtung eines Polarisationsfilters sollte für das vorbeschriebene Beispiel einer TN-Zelle im OFF-Zustand parallel zur Absorptionsrichtung verlaufen. Grundsätzlich kann auf ein Polarisationsfilter bei dieser Anordnung auch ganz verzichtet werden.
  • Um das farbliche Umschalten einzelner Informationen zu erlauben, kann das Flüssigkristall-Display erfindungsgemäß segmentiert ausgeführt sein, um begrenzte Bereiche umzuschalten, indem einzelne Segmente des Flüssigkristall-Displays angesteuert werden.
  • Dadurch können auch verschiedene Bereiche der Anzeige zum Umschalten zwischen verschiedenen Farben eingerichtet werden, bspw. indem das Flüssigkristall-Display mit diskreten farbigen Segmenten strukturiert ist. So kann auf dem OLED-Hintergrund ein farbiges Symbol dargestellt werden.
  • Um einen insgesamt dünneren Aufbau der Anzeige zu erreichen, kann das Substrat des selbstleuchtenden Displays gleichzeitig eines der beiden Substrate des Flüssigkristall-Displays bilden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschrieben und/oder bildlich dargestellen Merkmale den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße Anzeige gemäß einer ersten Ausführungsform und
  • 2 schematisch eine erfindungsgemäße Anzeige gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die in 1 dargestellte Anzeige 1 weist als selbstleuchtendes Display 2 ein sogenanntes ”Organic Light Emitting Device” (OLED) auf, welches auf einem dunklen Hintergrund darzustellende Symbole, alphanumerische Zeichen oder sonstige grafische Darstellungen als selbstleuchtende Elemente (3, 4) erzeugt. Die selbstleuchtenden Elemente (3, 4) werden von dem OLED 2 in weißem Licht, d. h. mit einem großen Farbspektrum ausgesendet.
  • Vor dem selbstleuchtenden Display/OLED 2 ist ein herkömmliches Flüssigkristall-Display (LCD) als schaltbarer Farbfilter 5 angeordnet. Auf der Ober- und Unterseite des Flüssigkristall-Displays 5 sind jeweils nicht näher dargestellte Polarisationsfilter angeordnet, wobei der zwischen dem OLED 2 und dem Flüssigkristall-Display 5 angeordnete Polarisationsfilter das von den selbstleuchtenden Elementen (3, 4) ausgesendete Licht polarisiert. Auf der gegenüberliegenden Seite des Flüssigkristall-Displays 5 ist ein dichroitischer Farbpolarisationsfilter angeordnet. Es ist auch möglich, den dichroitischen Farbpolarisationsfilter auf der anderen Seite des Flüssigkristall-Displays 5 anzuordnen oder auf beiden Seiten des Flüssigkristall-Displays 5 einen dichroitischen Farbpolarisationsfilter vorzusehen. in Abhängigkeit einer entsprechenden Ansteuerspannung der Flüssigkristalle in dem Flüssigkristall-Display 5 lässt dieser dichroitische Farbpolarisationsfilter entweder das Licht eines selbstleuchtenden Elements 3 vollständig durch, so dass dieses weiß dargestellt wird, oder filtert Licht in der Polarisationsrichtung des ersten Polarisationsfilters bis auf einen bestimmten Wellenlängenbereich heraus, so dass das selbstleuchtende Element 4 in einer bestimmten Farbe 6 auf der Anzeige 1 erscheint.
  • Das Flüssigkristall-Display 5 ist dabei segmentiert ausgeführt, so dass einzelne Bereiche 7 der Anzeige 1 separat angesteuert werden können, um die Farbe 6 in diskreten Segmenten der Anzeige 1 separat steuern zu können.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit einem Display 10 dargestellt, welches ebenfalls aus einer OLED 11 als selbstleuchtendem Display und einem Flüssigkristall-Display 12 als schaltbarem Farbfilter aufgebaut ist. Das OLED 11 erzeugt zur Darstellung bestimmter Symbole selbstleuchtende Elemente 13, 14 in weißem Licht.
  • Das Flüssigkristall-Display 12 ist ohne Polarisationsfilter aufgebaut und weist im Flüssigkristall gelösten dichroitischen Farbstoff im Rahmen eines Guest-Host-Systems auf. Der Farbstoff absorbiert die zu seiner Längsachse parallele Komponente des elektrischen Feldvektors des einfallenden Lichtes stark. Falls der elektrische Feldvektor des einfallenden Lichts senkrecht zur Längsachse der Farbmoleküle verläuft, wird dieser nur schwach absorbiert. Durch eine Ansteuerung des Flüssigkristall-Displays 12 kann daher die Absorption des Lichtes farbselektiv eingestellt werden, wobei auch bei der Anzeige 10 verschiedene Bereiche 15 des Flüssigkristall-Displays 12 selektiv angesteuert werden können.
  • Bei beiden erfindungsgemäßen Anzeigen 1, 10 wird durch die elektrische Ansteuerung des Flüssigkristall-Displays 5, 12 eine spektrale Filterung erreicht, die zum Beispiel nur den Rot-Anteil des erzeugten Lichts durchlässt. Das Element 4, 13 erscheint dadurch rot.
  • Diese Anzeigen 1, 10 können insbesondere in Anzeigeinstrumenten verwendet werden, die Standardinformationen und Sicherheitsinformationen darstellen. In einem Kraftfahrzeug kann so bspw. die Anzeige für die Außentemperatur bei Minusgraden auf rot umgeschaltet werden, um vor Glatteis zu warnen. Textmeldungen können je nach Inhalt weiß für reine Informationen und rot für Fehlerzustände oder Sicherheitshinweise geschaltet werden.
  • Durch eine zusätzliche Strukturierung des Flüssigkristall-Displays 5, 12 in verschieden ansteuerbare Bereiche 7, 15 können auch nur diese Bereiche 7, 15 selektiv umgeschaltet werden. So kann bspw. ein mehrzeiliger Text mit roten und weißen Zeilen dargestellt werden.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung des schaltbaren Farbfilters insbesondere in Form eines Flüssigkristall-Displays 5, 12 im Strahlengang kann zwischen der Originalfarbe des emittierenden Materials des selbstleuchtenden Displays 2, 11 und der durch den schaltbaren Farbfilter 5, 12 erzeugten Farbe einfach umgeschaltet werden. Eine weitere Elektrode für eine zusätzliche Farbe ist nicht notwendig.
  • Daher kann das OLED 2, 11 als monochromes Display bzw. Display mit eingeschränktem Farbspektrum ohne integrierten Farbfilter oder aufwendiges Elektrodenlayout ausgebildet werden. Durch die Erfindung lassen sich daher die Herstellungskosten senken und die technische Zuverlässigkeit verbessern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzeige
    2
    selbstleuchtendes Display, OLED
    3
    selbstleuchtendes Element
    4
    selbstleuchtendes Element
    5
    schaltbarer Farbfilter, Flüssigkristall-Display LCD
    6
    Farbe
    7
    Bereich
    10
    Anzeige
    11
    selbstleuchtendes Display, OLED
    12
    schaltbarer Farbfilter, Flüssigkristall-Display LCD
    13
    selbstleuchtendes Element
    14
    selbstleuchtendes Element
    15
    Bereich

Claims (4)

  1. Anzeige mit einem selbstleuchtenden Display (2, 11), insbesondere einem Organic Light Emitting Device OLED, und einem vor dem selbstleuchtenden Display (2, 11) angeordneten, schaltbaren Farbfilter (5, 12), wobei das selbstleuchtende Display (2, 11) zur Darstellung von selbstleuchtenden Elementen (3, 4) auf dunklem Hintergrund ausgebildet ist und der Farbfilter (5, 12) als Flüssigkristall-Display ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das selbstleuchtende Display (2, 11) weißes Licht mit einem großen Farbspektrum aussendet und das Flüssigkristall-Display (5, 12) mit mindestens einem farbigen Polarisationsfilter versehen ist, wobei eine Ansteuerung von Elektroden des Flüssigkristall-Displays (5, 12) derart vorgesehen ist, dass die Polarisationsrichtung des durch das Flüssigkristall-Displays (5, 12) durchtretenden Lichts derart verändert wird, dass durch den farbigen Polarisationsfilter selektiv bestimmte Farbanteile herausgefiltert werden und dadurch die Farbe des selbstleuchtenden Elements (3, 4) verändert wird und wobei als farbiger Polarisationsfilter das Flüssigkristall-Display (5, 12) mit mindestens einem dichroitischen Farbpolarisationsfilter versehen ist und/oder in dem Flüssigkristall-Display (5, 12) ein dichroitischer Farbstoff gelöst ist, der die zu seiner Längsachse parallele Komponente des elektrischen Feldvektors des Lichts stark oder schwach absorbiert und die zu seiner Längsachse senkrechte Komponente des elektrischen Feldvektors des Lichts entsprechend umgekehrt schwach oder stark absorbiert.
  2. Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkristall-Display (5, 12) segmentiert ausgeführt ist, um begrenzte Bereiche (7, 15) umzuschalten.
  3. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkristall-Display (5, 12) mit diskreten farbigen Segmenten strukturiert ist.
  4. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat des selbstleuchtenden Displays (2, 11) gleichzeitig eines der beiden Substrate des Flüssigkristall-Displays (5, 12) bildet.
DE102005008594A 2004-02-23 2005-02-23 Anzeige mit einem selbstleuchtenden Display Expired - Fee Related DE102005008594B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008594A DE102005008594B4 (de) 2004-02-23 2005-02-23 Anzeige mit einem selbstleuchtenden Display

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009043 2004-02-23
DE102004009043.2 2004-02-23
DE102005008594A DE102005008594B4 (de) 2004-02-23 2005-02-23 Anzeige mit einem selbstleuchtenden Display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005008594A1 DE102005008594A1 (de) 2005-09-01
DE102005008594B4 true DE102005008594B4 (de) 2012-08-23

Family

ID=34813581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008594A Expired - Fee Related DE102005008594B4 (de) 2004-02-23 2005-02-23 Anzeige mit einem selbstleuchtenden Display

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005008594B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040314A1 (de) * 2009-09-05 2011-03-10 Volkswagen Ag Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug sowie entsprechend ausgestaltete Anzeige und Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336351A2 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Honeywell Inc. Steuerbares Farbfilter zum Gebrauch in Informations-Anzeige-Vorrichtungen
DE19807121A1 (de) * 1997-07-12 1999-03-25 F O B Gmbh Optischer Schalter
DE10139854A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Opel Adam Ag Anzeigeeinrichtung
EP1380876A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-14 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Reflektierende Farbflüssigkristallanzeige

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336351A2 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Honeywell Inc. Steuerbares Farbfilter zum Gebrauch in Informations-Anzeige-Vorrichtungen
DE19807121A1 (de) * 1997-07-12 1999-03-25 F O B Gmbh Optischer Schalter
DE10139854A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Opel Adam Ag Anzeigeeinrichtung
EP1380876A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-14 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Reflektierende Farbflüssigkristallanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005008594A1 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927235T2 (de) Anzeigevorrichtung
EP0314672B1 (de) Anzeigegerät mit flüssigkristallzelle, vorzugsweise für kraftfahrzeuge
DE3520954A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE3027092A1 (de) Informationssichtanzeigevorrichtung
DE19925985A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit umschaltbarem Blickwinkel
DE3402469C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2459488A1 (de) Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle)
DE102010038159B4 (de) Anzeige mit steuerbarer Transparenz
DE102005008594B4 (de) Anzeige mit einem selbstleuchtenden Display
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE102006007065A1 (de) Vorrichtung zur Hintergrundbeleuchtung einer LC-Anzeigeeinrichtung für eine Anzeige- und/oder Bedienungseinheit, insbesondere in einem Hausgerät
DE102019218286A1 (de) Anzeigeanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Anzeigeanordnung
EP0959452A2 (de) Verfahren zur Darstellung veränderlicher Informationen
DE102007045560A1 (de) Anzeigeeinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Hinterleuchtungseinrichtung
DE102006017564B3 (de) Farb- Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
WO1999042896A1 (de) Optischer schalter
DE2820896A1 (de) Mehrfarben-anzeigevorrichtung
DE69913355T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit reduzierter helligkeit im sperrzustand
DE19807121B4 (de) Optischer Schalter
DE10306291B3 (de) Transflektive Anzeigevorrichtung
DE3314632A1 (de) Anordnung zur reduzierung der resttransmission bei lcd-anzeigen
DE102012205411A1 (de) Anzeigevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente wie z.B. ein Klimasteuergerät
DE102018114866A1 (de) Kopf-oben-Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kopf-oben-Anzeigevorrichtung
DE3047146C2 (de)
EP4045971B1 (de) Displaysystem und verfahren zum betreiben eines displaysystems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121124

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee