WO2008098635A1 - Trennscheibe für werkzeugmaschinen - Google Patents

Trennscheibe für werkzeugmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2008098635A1
WO2008098635A1 PCT/EP2007/063904 EP2007063904W WO2008098635A1 WO 2008098635 A1 WO2008098635 A1 WO 2008098635A1 EP 2007063904 W EP2007063904 W EP 2007063904W WO 2008098635 A1 WO2008098635 A1 WO 2008098635A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segment receiving
cutting
disc according
segment
receiving portions
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/063904
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat Salzgeber
Marzell Chanton
Roberto Mulone
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US12/446,916 priority Critical patent/US20090286457A1/en
Priority to EP07857551A priority patent/EP2125294A1/de
Publication of WO2008098635A1 publication Critical patent/WO2008098635A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • B24D5/123Cut-off wheels having different cutting segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D1/00Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only
    • B23D1/02Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only by movement of the work-support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/121Circular saw blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9403Disc type

Definitions

  • the invention relates to a cutting disc for
  • Machine tools in particular for abrasive hand tool machines, such as e.g. Angle grinder, according to the preamble of claim 1.
  • a blade for an angle grinder which consists of a circular master blade with a central recess for placement on a drive spindle and radially on the outer edge of the master blade patch individual cutting segments.
  • Cutting segments which are materially connected to the outer edge of the stem sheet, for example by soldering or welding, are constructed identically to each other and are at a distance from each other, so that between each two adjacent cutting segments a gap is formed.
  • the cutting segments have an approximately rectangular cross-section, the gap-limiting wall sides of adjacent cutting segments are approximately parallel.
  • the size and shape of the cutting segments is on the
  • the invention is based on the object to reduce the variety of types of cutting wheels with different sized stem leaves and corresponding associated cutting segments with simple measures.
  • the cutting blade for machine tools has a master blade whose outer edge, viewed in the circumferential direction, is subdivided into at least two identically constructed segment receiving sections, which are each assigned to a cutting segment.
  • the segment receiving portions are formed in such a way that at least a portion of such
  • Segment receiving portion based on an envelope, which is placed around the outer edge of the master sheet, radially offset, in particular set back. This means that the segment receiving portions are not on a continuous circular path, but that the segment receiving portions are offset from the circular path, so that there is an uneven outer edge course in the circumferential direction. This opens up the possibility of forming the segment receiving sections independently of the master blade diameter in the same way, so that also similar cutting segments for
  • Segment receiving sections which are arranged over the circumference in the various circle segments of the master sheet, constructed identically, so that per master sheet and identical cutting segments can be used. However, it is also possible to use two or more types of cutting segments on a master sheet, either similar or possibly different Segment receiving sections are assigned to the outer edge of the master sheet.
  • segment receiving sections different designs are possible. It is possible for a straight-line design of a segment receiving portion or a curved, in particular a circular arc-shaped or part-circular design, wherein in the case of circular arc execution of the radius is different from the radius of the master blade, so either larger or smaller than the stem radius, but preferably smaller as this one.
  • the master sheet takes the form of a polygon.
  • segment receiving sections of different shape are provided on a master blade, then these can differ both in terms of their length and (additionally or alternatively) with regard to their geometry, ie they can be curved or rectilinear. With a different length of the segment receiving portions, the correspondingly assigned cutting segments can also have a different length. But it is also possible to use cutting segments of constant length, so that gaps of different widths are formed between adjacent cutting segments. Such gaps are preferably provided in each case, that is, both at segment receiving portions of constant length and at different lengths.
  • At least one, but preferably all segment receiving portions of a master blade are formed in such a way that the center line through the two peripheral end points of the segment receiving portion is perpendicular to a straight line which is passed through the center of the master blade and bisected the segment receiving portion.
  • the straight line is the middle bisector of the segment receiving section, which is guided radially through the center of the cutting disc.
  • center line of the segment receiving portion to this line forms a tangent to the circumference or parallel to the circumference of the master sheet.
  • the centerlines of immediately adjacent segment receiving sections enclose an angle with each other. This embodiment is applicable to both rectilinear and curved segment receiving sections.
  • the angle between the centerline of a segment receiving portion and said straight line deviates from 90 ° such that the centerline is not parallel to a tangent on the circular envelope, but rather includes an angle with these tangents. If a plurality of such segment receiving sections are provided over the circumference of the master blade, a sawtooth-like profile of the outer edge of the master blade results.
  • Essential is the segmentation of the master sheet with the segment receiving portions, wherein preferably the number of differently shaped segment receiving portions is kept as low as possible. Irrespective of the diameter of the master blade, the cutting segments can then be placed on the respectively assigned segment receiving sections and connected to the master blade, in particular by material bonding by means of soldering or welding.
  • the radial inner side of the cutting segments is adapted to be placed on the outer edge of the master blade uniformly to the respectively associated type of segment receiving portion.
  • the radial outer side of the cutting segment can be designed independently of the segment receiving portion; possible is both a straight-line design of the radial outer side and a curved, in particular circular arc-shaped design or wavy or zig-zag designs.
  • FIG. 2 is a plan view of the cutting disc, which consists of a master sheet with attached to the outer edge cutting segments, wherein the outer edge of the master sheet is divided into similarly constructed segment receiving portions, each associated with a cutting segment,
  • Fig. 3 shows a detail of a cutting disc with a
  • Master blade the outer edge of which has arc-shaped segment-receiving portions for receiving a respective cutting segment
  • Fig. 4 is a schematic representation of a
  • Welding device for welding the cutting segments to the segment receiving sections on the master blade
  • FIG. 6 shows a cutting disk with concavely curved segment-receiving portions
  • Fig. 7 shows a cutting disc with round cutting segments.
  • Fig. 1 In the grinding hand tool machine shown in Fig. 1 is an angle grinder 1, in the housing 2, an electric drive motor is arranged, via a
  • Electric connection cable 3 is to be supplied with electricity.
  • a transmission device drives the electric drive motor Work spindle 4, on which a fastening device 5 rotatably a cutting disc 6 is fixed, which is surrounded by a protective hood 7 partially.
  • the cutting disk 6 consists of a master blade 8 and cutting segments 9, which are placed on the radial outer edge of the master blade and connected thereto.
  • the master blade 8 is designed as a polygon and has at the radial outer edge a plurality of identically constructed segment receiving sections 10, which are each designed to receive a cutting segment 9.
  • the cutting segments 9 are formed in a straight line according to a preferred embodiment, they have in the circumferential direction the length L.
  • the cutting segments 9 are centered in each
  • Segment receiving portion 10 is arranged.
  • the cutting segments 9 may be formed rectangular, or, as shown in Fig. 2 in dashed line, trapezoidal, wherein the
  • Narrow side of the trapezoid on the segment receiving portion 10 radially remote side.
  • the outer contour of the master blade 8 is bordered by an imaginary circular envelope 11, which only touches the corner points to transition between two adjacent segment receiving portions 10.
  • the central area of each segment receiving portion 10 is radially recessed from this imaginary envelope 11.
  • the segment receiving portions 10 are perpendicular to one
  • the master sheet 8 has the shape of a regular polygon.
  • Segment receiving portion 10 so that it includes an angle ⁇ with the straight line 12, which deviates from 90 °.
  • the master sheet 8 has a sawtooth-shaped circumference. Based on the direction of rotation of the master blade 8, the segment receiving portions 10 may be radially sloping or radially increasing in the circumferential direction.
  • FIG. 3 a further embodiment of a cutting disc 6 with a master blade and arranged on the outer edge cutting segments 9 is shown.
  • the individual segment receiving portions 10 on the outer edge of the master blade 8 are curved, in particular circular arc-shaped and have the radius T 1 , which is smaller than the radius r of the circular envelope 11 around the outer contour of
  • the segment receiving portions 10 are convexly shaped with radial curvature to the outside, in principle, a concave curvature inward is possible.
  • the cutting segments 9 have on their the segment receiving portion 10 side facing a contact surface with the same radius as the segment receiving portions. On its radially outer side, the cutting segments 9 are also formed in a circular arc.
  • FIG. 4 shows a welding device 13 for welding individual cutting segments 9 onto the outer contour in the region of the segment receiving sections of the master blade 8.
  • the welding device 13 consists of a rotatable foot 14 and a thereto held displaceable welding arm 15, at the opposite ends in each case a cutting segment 9 is to be welded to the outer contour of the master blade 8.
  • a rectilinear design of the segment receiving portion of the Welding process per cutting segment 9 be accomplished by a translational displacement of the welding arm 15 alone.
  • a rotation about the axis of the foot 14 or possibly a superimposed movement with rotational and translatory adjustment must be carried out.
  • a cutting segment 9 can each be welded to the diametrically opposite sides.
  • Segment receiving portion 10 two cutting segments 9 is provided.
  • the cutting segments 9 per segment receiving portion 10 may be the same or different structure.
  • Segment receiving portions 10 similar to the embodiment of FIG. 3 each have a circular arc and have the radius r lr, however, the segment receiving portions 10 are concave, so that the curvature of each segment receiving portion extends radially inwardly.
  • the cutting segments 9 have a round cross-sectional shape.
  • the segment receiving portions 10 are constructed accordingly and have a contour adapted to the cross-sectional shape of the cutting segments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Eine Trennscheibe für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Schlei fhandwerkzeugmaschinen, weist ein Stammblatt (8) auf, auf dessen Außenrand mindestens zwei Schneidsegmente (9) aufgesetzt sind. In Umfangsrichtung gesehen ist der Außenrand des 10 Stammblattes in gleichartig aufgebaute Segmentaufnahmeabschnitte (10) unterteilt, denen jeweils ein Schneidsegment zugeordnet ist.

Description

BeSchreibung
Titel
Trennscheibe für Werkzeugmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Trennscheibe für
Werkzeugmaschinen, insbesondere für Schleifhandwerkzeugmaschinen wie z.B. Winkelschleifer, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
In der DE 103 21 629 Al wird eine Trennscheibe für einen Winkelschleifer beschrieben, die aus einem kreisförmigen Stammblatt mit einer zentralen Ausnehmung zum Aufsetzen auf eine Antriebsspindel sowie radial auf die Außenkante des Stammblattes aufgesetzte einzelne Schneidsegmente besteht. Die
Schneidsegmente, die stoffschlüssig mit der Außenkante des Stammblatts verbunden werden, beispielsweise durch Löten oder Schweißen, sind untereinander gleichartig aufgebaut und liegen auf Abstand zueinander, so dass zwischen jeweils zwei benachbarten Schneidsegmenten eine Lücke gebildet ist. Die Schneidsegmente weisen einen annähernd rechteckförmigen Querschnitt auf, die die Lücke begrenzenden Wandseiten benachbarter Schneidsegmente verlaufen etwa parallel.
Die Größe und die Form der Schneidsegmente ist auf den
Durchmesser des Stammblattes angepasst. Stammblätter mit unterschiedlichen Durchmessern erfordern verschieden aufgebaute Schneidsegmente .
Offenbarung der Erfindung Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen die Typenvielfalt bei Trennscheiben mit unterschiedlich großen Stammblättern und entsprechend zugehörigen Schneidsegmenten zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Erfindungsgemäß weist die Trennscheibe für Werkzeugmaschinen ein Stammblatt auf, dessen Außenrand in Umfangsrichtung gesehen in mindestens zwei gleichartig aufgebaute Segmentaufnahmeabschnitte unterteilt ist, die jeweils einem Schneidsegment zugeordnet sind. Die Segmentaufnahmeabschnitte sind in der Weise ausgebildet, dass zumindest ein Teilbereich eines derartigen
Segmentaufnahmeabschnitts bezogen auf eine Einhüllende, die um den Außenrand des Stammblattes gelegt wird, radial versetzt, insbesondere zurückgesetzt ist. Dies bedeutet, dass die Segmentaufnahmeabschnitte nicht auf einer durchgehenden Kreisbahn liegen, sondern dass die Segmentaufnahmeabschnitte gegenüber der Kreisbahn versetzt sind, so dass sich in Umfangsrichtung ein ungleichmäßiger Außenrandverlauf ergibt. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Segmentaufnahmeabschnitte unabhängig vom Stammblattdurchmesser in gleicher Weise auszubilden, so dass auch gleichartige Schneidsegmente für
Stammblätter mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet werden können. Durch die Verwendung identischer Schneidsegmente wird die Teilevielfalt erheblich reduziert.
In zweckmäßiger Ausführung sind sämtliche
Segmentaufnahmeabschnitte, die über den Umfang in den verschiedenen Kreissegmenten des Stammblattes angeordnet sind, identisch aufgebaut, so dass pro Stammblatt auch identische Schneidsegmente eingesetzt werden können. Möglich ist darüber hinaus aber auch die Verwendung von zwei oder mehreren Typen von Schneidsegmenten auf einem Stammblatt, denen entweder gleicheartige oder ggf. auch unterschiedliche Segmentaufnahmeabschnitte am Außenrand des Stammblattes zugeordnet sind.
Bei den Segmentaufnahmeabschnitten kommen verschiedene Ausführungen in Betracht. Möglich ist zum einen eine geradlinige Ausführung eines Segmentaufnahmeabschnittes oder eine gekrümmte, insbesondere eine kreisbogenförmige bzw. teilkreisförmige Ausführung, wobei im Fall der kreisbogenförmigen Ausführung der Radius sich von dem Radius des Stammblattes unterscheidet, also entweder größer oder kleiner als der Stammblattradius ist, vorzugsweise jedoch kleiner als dieser. Bei geradlinigen Segmentaufnahmeabschnitten nimmt das Stammblatt die Form eines Vielecks ein.
Sind an einem Stammblatt Segmentaufnahmeabschnitte unterschiedlicher Gestalt vorgesehen, so können sich diese sowohl im Hinblick auf ihre Länge als auch (zusätzlich oder alternativ) hinsichtlich ihrer Geometrie unterscheiden, also gekrümmt oder geradlinig ausgeführt sein. Bei einer unterschiedlichen Länge der Segmentaufnahmeabschnitte können auch die entsprechend zugeordneten Schneidsegmente eine unterschiedliche Länge aufweisen. Möglich ist es aber auch, Schneidsegmente konstanter Länge einzusetzen, so dass zwischen benachbarten Schneidesegmenten Lücken unterschiedlicher Breite gebildet sind. Derartige Lücken sind vorzugsweise in jedem Fall vorgesehen, also sowohl bei Segmentaufnahmeabschnitten konstanter Länge als auch bei unterschiedlicher Länge.
Mindestens ein, bevorzugt jedoch sämtliche Segmentaufnahmeabschnitte eines Stammblattes sind in der Weise ausgebildet, dass die Mittellinie durch die beiden Umfangsendpunkte des Segmentaufnahmeabschnittes senkrecht zu einer Geraden liegt, die durch den Mittelpunkt des Stammblattes geführt ist und den Segmentaufnahmeabschnitt halbiert. Es handelt sich demzufolge bei der Geraden um die Mittenhalbierende des Segmentaufnahmeabschnittes, die radial durch das Zentrum der Trennscheibe geführt ist. Bei senkrechter Anordnung der - A -
Mittellinie des Segmentaufnahmeabschnitts zu dieser Geraden bildet die Mittellinie eine Tangente an den Umfang bzw. parallel zum Umfang des Stammblattes. Die Mittellinien unmittelbar benachbarter Segmentaufnahmeabschnitte schließen zueinander einen Winkel ein. Diese Ausführung ist sowohl auf geradlinige als auch auf gekrümmte Segmentaufnahmeabschnitte anwendbar.
In einer alternativen Ausführung weicht der Winkel zwischen der Mittellinie eines Segmentaufnahmeabschnittes und der besagten Geraden von 90° ab, so dass die Mittellinie nicht parallel zu einer Tangente auf der kreisförmigen Einhüllenden liegt, sondern vielmehr einen Winkel mit dieser Tangenten einschließt. Werden über den Umfang des Stammblattes mehrere derartiger Segmentaufnahmeabschnitte vorgesehen, ergibt sich ein sägezahnähnlicher Verlauf des Außenrandes des Stammblattes.
Wesentlich ist die Segmentierung des Stammblattes mit den Segmentaufnahmeabschnitten, wobei bevorzugt die Anzahl unterschiedlich geformter Segmentaufnahmeabschnitte möglichst gering gehalten wird. Die Schneidsegmente können dann ungeachtet des Durchmessers des Stammblattes auf die jeweils zugeordneten Segmentaufnahmeabschnitte aufgesetzt und mit dem Stammblatt verbunden werden, insbesondere stoffschlüssig mittels Löten oder Schweißen.
Die radiale Innenseite der Schneidsegmente ist zum Aufsetzen auf den Außenrand des Stammblattes einheitlich an den jeweils zugeordneten Typ des Segmentaufnahmeabschnittes angepasst. Die radiale Außenseite des Schneidsegments kann dagegen unabhängig von dem Segmentaufnahmeabschnitt gestaltet werden; möglich ist sowohl eine geradlinige Ausführung der radialen Außenseite als auch eine gekrümmte, insbesondere kreisbogenförmige Ausführung oder auch wellenförmige oder zick-zackförmige Ausführungen.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen: Fig. 1 einen Winkelschleifer mit erfindungsgemäßer Trennscheibe,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Trennscheibe, die aus einem Stammblatt mit auf den Außenrand aufgesetzten Schneidsegmenten besteht, wobei der Außenrand des Stammblattes in gleichartig aufgebaute Segmentaufnahmeabschnitte unterteilt ist, denen jeweils ein Schneidsegment zugeordnet ist,
Fig. 3 ein Ausschnitt einer Trennscheibe mit einem
Stammblatt, dessen Außenrand kreisbogenförmig ausgebildete Segmentaufnahmeabschnitte zur Aufnahme jeweils eines Schneidsegments aufweist,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer
Schweißeinrichtung zum Anschweißen der Schneidsegmente auf die Segmentaufnahmeabschnitte am Stammblatt,
Fig. 5 eine Trennscheibe mit zwei Schneidsegmenten pro Segmentaufnahmeabschnitt,
Fig. 6 eine Trennscheibe mit konkav gewölbten Segmentaufnähmeabschnitten,
Fig. 7 eine Trennscheibe mit runden Schneidsegmenten.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen .
Bei der in Fig. 1 dargestellten Schleifhandwerkzeugmaschine handelt es sich um einen Winkelschleifer 1, in dessen Gehäuse 2 ein elektrischer Antriebsmotor angeordnet ist, der über ein
Elektroanschlusskabel 3 mit Strom zu versorgen ist. Über eine Getriebeeinrichtung treibt der elektrische Antriebsmotor eine Arbeitsspindel 4 an, an der über eine Befestigungseinrichtung 5 drehfest eine Trennscheibe 6 befestigt ist, welche von einer Schutzhaube 7 teilweise umgriffen wird. Die Trennscheibe 6 besteht aus einem Stammblatt 8 sowie aus Schneidsegmenten 9, die auf den radialen Außenrand des Stammblattes aufgesetzt und mit diesem verbunden sind.
Wie der Draufsicht nach Fig. 2 zu entnehmen, ist das Stammblatt 8 als Vieleck ausgebildet und weist am radialen Außenrand eine Mehrzahl gleichartig aufgebauter Segmentaufnahmeabschnitte 10 auf, die jeweils zur Aufnahme eines Schneidsegmentes 9 ausgebildet sind. Die Schneidsegmente 9 sind gemäß einer bevorzugten Ausführung geradlinig ausgebildet, sie besitzen in Umfangsrichtung die Länge L. Die Schneidsegmente 9 weisen demgegenüber zumindest auf ihrer dem Segmentaufnahmeabschnitt 10 zugewandten Seite eine verkürzte Länge 1 auf. Vorteilhafterweise sind die Schneidsegmente 9 mittig in jedem
Segmentaufnahmeabschnitt 10 angeordnet. Die Schneidsegmente 9 können rechteckförmig ausgebildet sein, oder, wie in Fig. 2 mit gestrichelter Linie dargestellt, trapezförmig, wobei die
Schmalseite des Trapezes auf der dem Segmentaufnahmeabschnitt 10 radial abgewandten Seite liegt.
Die Außenkontur des Stammblattes 8 ist von einer gedachten kreisförmigen Einhüllenden 11 eingefasst, die lediglich die Eckpunkte um Übergang zwischen zwei benachbarten Segmentaufnahmeabschnitten 10 berührt. Der mittlere Bereich jedes Segmentaufnahmeabschnitts 10 ist gegenüber dieser gedachten Einhüllenden 11 radial zurückgesetzt. Konzentrisch zur die Segmentaufnahmeabschnitt 8 berührenden Einhüllenden 11 um das Stammblatt 8 ist in Fig. 2 eine äußere Einhüllende mit Radius R eingezeichnet, die um die Außenkontur der Schneidsegmente 9 gelegt ist.
Die Segmentaufnahmeabschnitte 10 stehen senkrecht zu einer
Geraden 12, die durch den Mittelpunkt des Stammblattes 8 geführt ist und die Segmentaufnahmeabschnitte 10 halbiert. In dieser Ausführung und bei geradliniger Ausbildung der
Segmentaufnahmeabschnitte 10 weist das Stammblatt 8 die Gestalt eines regelmäßigen Vieleckes auf.
Möglich ist aber auch, wie in der linken Bildhälfte von Fig. 2 eingezeichnet, eine schiefwinklige Anordnung des
Segmentaufnahmeabschnittes 10, so dass dieser mit der Geraden 12 einen Winkel α einschließt, der von 90° abweicht. In dieser Ausführung besitzt das Stammblatt 8 einen sägezahnförmigen Umfang. Bezogen auf die Drehrichtung des Stammblattes 8 können die Segmentaufnahmeabschnitte 10 in Umfangsrichtung radial abfallend oder radial ansteigend ausgebildet sein.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Trennscheibe 6 mit Stammblatt und am Außenrand angeordneten Schneidsegmenten 9 dargestellt. Die einzelnen Segmentaufnahmeabschnitte 10 am Außenrand des Stammblattes 8 sind gekrümmt, insbesondere kreisbogenförmig ausgebildet und weisen den Radius T1 auf, der kleiner ist als der Radius r der kreisförmigen Einhüllenden 11 um die Außenkontur des
Stammblattes 8. Die Segmentaufnahmeabschnitte 10 sind konvex geformt mit radialer Wölbung nach außen, wobei grundsätzlich auch eine konkave Wölbung nach innen möglich ist. Die Schneidsegmente 9 besitzen auf ihrer dem Segmentaufnahmeabschnitt 10 zugewandten Seite eine Kontaktfläche mit gleichem Radius wie die Segmentaufnahmeabschnitte. Auf ihrer radial außen liegenden Seite sind die Schneidsegmente 9 ebenfalls kreisbogenförmig ausgebildet.
In Fig. 4 ist eine Schweißvorrichtung 13 zum Anschweißen einzelner Schneidsegmente 9 auf die Außenkontur im Bereich der Segmentaufnahmeabschnitte des Stammblattes 8 dargestellt. Die Schweißvorrichtung 13 besteht aus einem drehbaren Fuß 14 und einem daran verschieblich gehaltenen Schweißarm 15, an dessen gegenüberliegenden Enden jeweils ein Schneidsegment 9 auf die Außenkontur des Stammblattes 8 anzuschweißen ist. Bei geradliniger Ausführung des Segmentaufnahmeabschnittes kann der Schweißvorgang pro Schneidsegment 9 allein durch eine translatorische Verschiebung des Schweißarmes 15 bewerkstelligt werden. Bei gekrümmtem Segmentaufnahmeabschnitt muss eine Rotation um die Achse des Fußes 14 oder ggf. eine überlagerte Bewegung mit rotatorischer und translatorischer Verstellung durchgeführt werden. Bei symmetrischer Ausbildung des Schweißblattes 8 kann an den diametral gegenüberliegenden Seiten je ein Schneidsegment 9 angeschweißt werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind pro
Segmentaufnahmeabschnitt 10 zwei Schneidsegmente 9 vorgesehen. Die Schneidsegmente 9 pro Segmentaufnahmeabschnitt 10 können in sich gleich oder auch unterschiedlich aufgebaut sein.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind die einzelnen
Segmentaufnahmeabschnitte 10 ähnlich wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 jeweils kreisbogenförmig aufgebaut und besitzen den Radius rlr allerdings sind die Segmentaufnahmeabschnitte 10 konkav gewölbt, so dass sich die Wölbung jedes Segmentaufnahmeabschnitts radial nach innen erstreckt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 weisen die Schneidsegmente 9 eine runde Querschnittsform auf. Die Segmentaufnahmeabschnitte 10 sind entsprechend aufgebaut und weisen eine an die Querschnittsform der Schneidsegmente angepasste Kontur auf.

Claims

Ansprüche
1. Trennscheibe für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Schleifhandwerkzeugmaschinen wie zum Beispiel Winkelschleifer (1), mit einem Stammblatt (8), auf dessen Außenrand mindestens zwei Schneidsegmente (9) aufgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrand des Stammblattes (8) in Umfangsrichtung gesehen in mindestens zwei gleichartig aufgebaute Segmentaufnahmeabschnitte (10) unterteilt ist, denen jeweils ein Schneidsegment (9) zugeordnet ist, wobei die Segmentaufnahmeabschnitte (10) gegenüber einer kreisförmigen Einhüllenden (11) um den Außenrand des Stammblattes (8) radial zumindest teilweise versetzt, insbesondere zurückgesetzt sind.
2. Trennscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentaufnahmeabschnitte (10) geradlinig ausgebildet sind.
3. Trennscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentaufnahmeabschnitte (10) gekrümmt ausgebildet sind.
4. Trennscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentaufnahmeabschnitte (10) kreisbogenförmig ausgebildet sind, wobei der Radius (T1) der Segmentaufnahmeabschnitte (10) sich vom Radius (r) der Einhüllenden (11) unterscheidet, insbesondere kleiner ist.
5. Trennscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentaufnahmeabschnitte (10) konvex gewölbt sind.
6. Trennscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentaufnahmeabschnitte (10) konkav gewölbt sind.
7. Trennscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein
Segmentaufnahmeabschnitt (10) in der Weise ausgerichtet ist, dass die Mittellinie durch die beiden Umfangsendpunkte des Segmentaufnahmeabschnittes (10) senkrecht zu einer Geraden (12) liegt, die durch den Mittelpunkt des Stammblattes (8) geführt ist und den Segmentaufnahmeabschnitt (10) halbiert.
8. Trennscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Segmentaufnahmeabschnitt (10) in der Weise ausgerichtet ist, dass die Mittellinie durch die beiden Umfangsendpunkte des Segmentaufnahmeabschnittes (10) mit einer Geraden (12), die durch den Mittelpunkt des Stammblattes (8) geführt ist und den Segmentaufnahmeabschnitt (10) halbiert, einen Winkel (α) ungleich 90° einschließt.
9. Trennscheibe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Segmentaufnahmeabschnitte (10) in der Weise ausgerichtet sind, dass die Mittellinien mit der jeweils zugeordneten Geraden (12) den gleichen Winkel (α) aufweisen.
10. Trennscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Schneidsegmente (9) identisch aufgebaut sind.
11. Trennscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Schneidsegmente (9) auf Lücke zueinander angeordnet sind.
12. Trennscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Außenkante der Schneidsegmente (9) geradlinig ausgebildet ist.
13. Trennscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Außenkante der Schneidsegmente (9) gekrümmt, insbesondere kreisbogenförmig ausgebildet ist.
14. Trennscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einem Segmentaufnahmeabschnitt (10) mindestens zwei Schneidsegmente (9) angeordnet sind.
15. Trennscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidsegmente (9) eine runde Querschnittsform aufweisen.
PCT/EP2007/063904 2007-02-14 2007-12-13 Trennscheibe für werkzeugmaschinen WO2008098635A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/446,916 US20090286457A1 (en) 2007-02-14 2007-12-13 Cutting wheel for power tools
EP07857551A EP2125294A1 (de) 2007-02-14 2007-12-13 Trennscheibe für werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006997.0 2007-02-14
DE200710006997 DE102007006997A1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Trennscheibe für Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008098635A1 true WO2008098635A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39219886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/063904 WO2008098635A1 (de) 2007-02-14 2007-12-13 Trennscheibe für werkzeugmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090286457A1 (de)
EP (1) EP2125294A1 (de)
KR (1) KR20090119855A (de)
CN (1) CN101605633A (de)
DE (1) DE102007006997A1 (de)
WO (1) WO2008098635A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030484A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Segmenttrennschleifscheibe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB668144A (en) * 1949-08-29 1952-03-12 John Quincy St Clair Diamond tools and method of making the same
US3110579A (en) * 1960-01-04 1963-11-12 Vanguard Abrasive Corp Method of making a diamond abrasive saw blade
DE4424093A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Karlheinz Dietel Segmenttrennschleifscheibe, Stammblatt und Segment
US6401705B1 (en) * 1998-11-20 2002-06-11 Sankyo Diamond Industrial Co., Ltd. Diamond blade and method of manufacturing the same
WO2006106391A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-12 Heger Gmbh European Diamond Tools Cut-off wheel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321629A1 (de) 2003-05-13 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Trennscheibe für Handwerkzeugmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB668144A (en) * 1949-08-29 1952-03-12 John Quincy St Clair Diamond tools and method of making the same
US3110579A (en) * 1960-01-04 1963-11-12 Vanguard Abrasive Corp Method of making a diamond abrasive saw blade
DE4424093A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Karlheinz Dietel Segmenttrennschleifscheibe, Stammblatt und Segment
US6401705B1 (en) * 1998-11-20 2002-06-11 Sankyo Diamond Industrial Co., Ltd. Diamond blade and method of manufacturing the same
WO2006106391A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-12 Heger Gmbh European Diamond Tools Cut-off wheel

Also Published As

Publication number Publication date
US20090286457A1 (en) 2009-11-19
EP2125294A1 (de) 2009-12-02
DE102007006997A1 (de) 2008-08-21
KR20090119855A (ko) 2009-11-20
CN101605633A (zh) 2009-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2130646B1 (de) Fächer-Schleifscheibe
EP1859905B1 (de) Fächer-Schleifscheibe
EP2337649B1 (de) Gewindeformer mit Formleisten
EP2995412B1 (de) Reibrührschweisswerkzeug
EP2119534A1 (de) Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube
DE2909545A1 (de) Tragbare schleifvorrichtung
EP2641696B1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Materialien
EP2632638B1 (de) Schleifscheibe mit mehreren schleiflamellen
DE102006045552B3 (de) Schleiflamelle und diese aufweisende Schleifscheibe
EP1142673B1 (de) Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
WO2008098635A1 (de) Trennscheibe für werkzeugmaschinen
DE4405987C2 (de) Schaftfräser
DE102008025554A1 (de) Lamellenschleifscheibe
EP3592492B1 (de) Werkzeug zum verzahnen oder abrichten eines eine aussenverzahnung aufweisenden feinbearbeitungswerkzeugs
DE7903893U1 (de) Rotations-schleifwerkzeug
WO2012059287A1 (de) Schleif- und/oder schneidwerkzeug für eine werkzeugmaschine mit oszillationsantrieb
EP2335877B1 (de) Fächer-Schleifscheibe für den Einsatz an stationären Schleifmaschinen
EP3666459B1 (de) Verfahren zum abrichten einer rotierenden schleifschnecke
WO2014079760A1 (de) Glockenfräser
EP3536455A1 (de) Fächer-schleifscheibe
WO1991002626A1 (de) Abrichten von schleifscheiben
DE102008029619B4 (de) Trennschleifscheibe zur Erzeugung eines breiten Schnittes
EP2712337A1 (de) Trennschleifscheibe
EP2043817B1 (de) Schleifscheibe
EP3293313B1 (de) Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780051364.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07857551

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007857551

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12446916

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097016987

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5272/CHENP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009134217

Country of ref document: RU