WO2008092723A1 - Bodenpflegegerät mit oszillierenden pflegescheiben - Google Patents

Bodenpflegegerät mit oszillierenden pflegescheiben Download PDF

Info

Publication number
WO2008092723A1
WO2008092723A1 PCT/EP2008/050319 EP2008050319W WO2008092723A1 WO 2008092723 A1 WO2008092723 A1 WO 2008092723A1 EP 2008050319 W EP2008050319 W EP 2008050319W WO 2008092723 A1 WO2008092723 A1 WO 2008092723A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
care
discs
driven
floor
particular according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/050319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Kalemba
Markus Cornelissen
Original Assignee
Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk & Co. Interholding Gmbh filed Critical Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Publication of WO2008092723A1 publication Critical patent/WO2008092723A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/204Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having combined drive for brushes and for vacuum cleaning
    • A47L11/205Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having combined drive for brushes and for vacuum cleaning for reciprocating brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/04Floor surfacing or polishing machines hand-driven
    • A47L11/06Floor surfacing or polishing machines hand-driven with reciprocating or oscillating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools

Definitions

  • the invention relates to a floor care appliance, in particular a brushing appliance with two or more drivable care slices and optionally a peripheral suction device.
  • the suction cups accordingly receive a high impulse upon contact with the rapidly rotating brushes, which as a rule can not be sufficiently counteracted by the flowing suction air. Furthermore, due to the high angular velocity, the bristle material used for soil care can sometimes not penetrate deep enough into structural depressions of the soil surface. The bristle material sweeps over them, which may result in an insufficient cleaning result.
  • a technical problem of the invention is considered to improve a floor care device of the type in question with regard to the cleaning result with further provided protection of the soil to be cared for.
  • This problem is solved first and foremost by the subject matter of claim 1, wherein it is pointed out that the care discs are driven to oscillate.
  • a floor care device of the type in question is created, which is characterized by a good cleaning performance in hard floors, in particular with respect to stuck dirt while good coarse material and reduced tendency to damage.
  • the proposed embodiment proves to be advantageous in that, especially on structured floors, the covering of the care discs, for example bristles, can enter the "valleys" from both sides by the oscillating motion which the bristles can not get in because of a one-sided direction of motion and possibly because of inertia (bristle return)
  • the floor treatment can be compared to a scrubbing motion where the oscillating motion removes more dirt than a linear, always rectified motion.
  • the oscillating movement of the care discs does not require a high rotational speed of the same, as a result of which the mechanical and / or thermal load on the soil to be maintained is low.
  • the care discs are rotationally oscillating driven. Accordingly, the oscillating movement of each care disc of an at least approaching rotational movement of the same superimposed on a central disc axis, wherein further the speed of the rotational movement is kept low to counteract thermal and / or mechanical stress on the soil.
  • the rotational movement takes place over a partial angle of the disk circumference, for example over 10 ° to 350 °, further for example over 30 ° to 150 °, which rotational movement takes place alternately over the same angle in both the one and the other direction.
  • preference is furthermore given to arranging a plurality of care discs such that a closed care image results on the floor to be cared for.
  • a good steering and handling of the device and beyond a calm run of the same is achieved by a mutually phase-shifted oscillation of the care discs.
  • the care discs do not oscillate in phase, ie evenly, but according to the number of care discs corresponding to a division by 360 °.
  • preference is given to the arrangement of an odd number of care discs, so on, in particular of three care discs, in which arrangement a maximum of one care disc per cycle is at rest or at the point of inversion.
  • oscillation angle and oscillation frequency can be related.
  • the cleaning intensity is also influenced by the oscillation frequency.
  • it makes sense to compensate for the loss of a cleaning intensity by increasing the oscillation frequency.
  • an oscillation frequency of a few hertz at a large oscillation angle up to the kilohertz range at a small oscillation angle can be useful.
  • a possibly three-dimensionally kende ultrasound vibration on short, hard bristles introduced on insensitive surfaces also dissolve strongly adhering dirt particles, while long, soft bristles over a large oscillation angle at low frequency sweep the surface gently and rather already pass loose or easily detachable particles of suction.
  • the oscillation frequency is chosen in any case so that a single or multiple oscillations per second is achieved, so on a vibration of, for example, 10 Hz, 100 Hz, 1 KHz or 10 KHz.
  • Oscillation angle and oscillation frequency can stand in a fixed ratio and so, possibly with the interposition of control electronics or the like, together by the user via only one switch, for example. Slide switch, be adjustable.
  • a transversal drive of the care discs is provided, which also has the mentioned advantages such as the rotary-oscillating drive.
  • the "oscillating" surfaces are not provided in phase, but depending on the structure swinging in opposite directions here , so that the same number of moving surfaces move in one and in the opposite direction so as not to transmit a total impulse to the device, structure, shape, number of disks and surface and arrangement are freely selectable It is not absolutely necessary to oscillate the same number of surfaces in one direction and another, but rather several small surfaces can be moved in one direction, whereas only a large surface corresponding to the sum of the small surfaces moves in the opposite direction becomes.
  • the different phase positions can be in a preferred embodiment of eccentrically hinged to the care discs coupling rods to each other adjust which coupling rod with the motor shaft, eccentric to the motor shaft axis, are articulated.
  • the floor care appliance has an electric motor for this purpose.
  • the motor shaft has a boom for connection to the coupling rods.
  • This can also be formed rod or arm-like, but alternatively also in the form of a centrally the motor shaft axis receiving disc on which eccentric, more preferably in a common eccentric point attack the coupling rods.
  • the coupling rods and the boom are matched by the length ratios of the levers to each other.
  • the resulting three pivot points of a conrod lever system resulting therefrom reach in no position a position in which they come to rest on a rectilinear line connecting the pivot points, which would inhibit the oscillation movement.
  • the speed of the rotationally oscillating or transversely driven care discs can also be varied, this further, for example, via a power actuator actuatable by the user.
  • the drive with the motor shaft side arm and the coupling rods on the device side is not detachably arranged, while the care discs further included, for example, in a removable cassette optionally the device can be assigned.
  • the coupling rods can act eccentrically on drive dog, which in turn offer a releasable positive connection to the respective care disc.
  • individual drives which are further synchronized, for example, via control electronics.
  • the care discs in one embodiment have a circular disk-shaped floor plan and are further preferably all of the same diameter. These disc-shaped care discs are used in particular in connection with rotary oscillating drives. Alternatively, the care discs on a triangular plan, more preferably in the sense of an equilateral triangle. Such care disks can be both rotationally oscillating and transversely oscillating driven, this further with an alternating transverse drive, if necessary, leaving a gap between the care discs, so as to provide the necessary evasive paths.
  • the care discs especially in a triangular shape present with their facing side surfaces may be arranged flat against each other, then via an immediately driven care disc, in particular centrally arranged care disc, the other maintenance discs are driven indirectly, such that the free swinging or in pre- agreed tracks slidably mounted, outer care discs absorb the excitement of the powered care disc and can escape.
  • the indirectly driven care discs are spring-loaded in the direction of a basic position, so on towards the full-surface contact position of the side narrow surfaces against the directly driven care disc.
  • Each indirectly driven care disc may have a spring associated with it only. Also conceivable is a solution in which only one spring is provided, the at the same time acting on all indirectly driven care discs in the direction of the central, directly driven care disc.
  • Figure 1 is a perspective view of a fiction, contemporary ground care device in the form of a Lumberjack
  • Fig. 2 is the bottom view thereof
  • FIG. 3 in a schematic plan view of a via a
  • Electric motor driven lever arrangement for rotationally oscillating drive of three care discs
  • Fig. 4 is provided with three care discs exchange cassette in
  • FIG. 5 shows the section according to the line V-V in FIG. 2 through the care device as well as the inserted cassette and engaged care discs;
  • Fig. 6 is a sectional view corresponding to Fig. 5, but relating to an alternative embodiment of the care discs and the cassette receiving this;
  • FIG. 7 shows a schematic bottom view of the arrangement of four rotationally oscillating driven care discs in a further embodiment
  • FIG. 8 shows a representation corresponding to FIG. 7, but relating to an embodiment with a transverse drive
  • FIG. 9 is a schematic view looking from the inside of the device to a further embodiment with transversely driven care discs.
  • the brushing device 1 for connection to a vacuum cleaner, in particular to a household vacuum cleaner.
  • the brushing device 1 has three care plates 3, which essentially pass through a device base 2, in the form of earthenware disks or brushing disks.
  • the device base 2 has for this purpose a section 4, whose contour is predetermined by the arrangement of the care discs 3.
  • the Ringer 1 is provided on the bottom side with a peripheral end strip 5. Furthermore, a peripheral suction device for receiving coarse and fine dust is provided. This peripheral suction device is shielded to the outside in the operating position by the end strip 5. The suction openings 6 of the suction device, the device 1 are passing through fluidly connected to the vacuum cleaner.
  • the brushing apparatus 1 has a connecting piece 7, which also serves for connection to the suction line of the vacuum cleaner.
  • the Ringer 1 is provided with three care discs 3.
  • the arrangement is provided here oriented on a triangle. Accordingly, the axes of rotation of the care discs 3 are positioned in the vertices of an approximately isosceles triangle.
  • Each care disc 3 has a circular in plan, plate-like base support 8, on whose one broad side according to the first embodiment in Figs. 1 to 5 centrally a hub 9 is formed.
  • this hub 9 can also extend on both sides of the carrier 8 in the axial direction, independently of which in the hub 9, if appropriate, each surface side of the care disk 3 faces centrally a supporting formation 10. This is arranged opposite a hub end face sunk.
  • each care disk 3 The respective carrier axis of rotation of each care disk 3 is denoted by x in the illustrations. This corresponds to the hub axis of the nursing 3.
  • the driven in the device 1 driving means 12 are initially formed circular disk-shaped with the care slices 3 surfaces on which achs-parallel projecting tow projections 13 are arranged to cooperate with the hub-side driving webs 11 of the maintenance slices 3.
  • This tow before cracks 13 bearing discs -Grund carrier are provided with the reference numeral 14.
  • Stutzausform Institute 10 coaxial with the support axis of rotation x aligned support pin 22 occur.
  • the care slices 3 can be assigned individually to the respective driving means 12 in a very simple manner, for example, by forming a restraining arrangement between the care disc and the driving means that can be canceled by the user for changing the disc.
  • Such a cassette 15 is known from the aforementioned DE 19728 927 Al.
  • the arrangement of the care discs 3 and the arrangement of the removable cassette 15 in the device 1 is fully incorporated by reference to the aforementioned patent application.
  • the care discs 3 and the base support 8 are freely and independently rotatably supported.
  • a change of care pads can be done in the simplest way by changing appropriately equipped removable cassettes. Alternatively, as indicated, a change of the individual disks can also take place, in particular in the case of a single determination of the care disks.
  • an exchangeable cassette 15 can also be provided, which has recesses for the passage of care linings in the region of its two broad sides.
  • This cassette 15 receives care slices 3, on the base support 8 a care pad 20 is applied on both sides.
  • These care pads 20 are preferably designed differently, for use on different floor coverings or to perform different work.
  • the removable cassette 15 also serves in the form of a reversible cassette. This is known from the aforementioned DE 19728 927 Al. Accordingly, the content of this patent application is also referred to in this regard.
  • the care discs 3 or the entraining device-side entrainment means 12 are driven centrally via an electric motor 16 arranged in the device 1.
  • Its output axis y extends in the exemplary embodiment shown parallel to the support rotational axes x, which also engage with the axis of rotation. sen of the driving means 12 coincide.
  • the output shaft y oriented in this way can also be connected to the electric motor 16 via deflecting means, so that the latter can also be installed, for example, transversely to this axis.
  • the output shaft y is formed by an output shaft, not shown. This is rotatably connected to a transverse thereto aligned boom 17, at the output axis y remote from the free end a parallel to the output axis y aligned pin 18 is arranged. Its body axis forms a pin rotation axis z for coupling rods 19 rotatably supported on the pin 18.
  • the coupling rods 19 are provided in the simplest manner in the region of a free end with a bore adapted to the pin diameter and pushed over the pin 18 so that the coupling rods 19 are freely rotatable about the pin 18.
  • the coupling rods 19 are arranged approximately in the material thickness of the coupling rods 19 at a distance from each other in the longitudinal extension of the pin 18.
  • the pins 18 facing away from the free ends of the coupling rods 19 are in turn connected via not shown pivot with the disc carriers 14 of the driving means 12 and this ultimately with the care discs 3, the interaction of coupling rods 19 and pulley side pivot each a relative pivoting of the coupling rods 19 allow the axis u formed here.
  • the axes of rotation u on the disk carriers 14 are radially spaced from the disk axis of rotation x.
  • the lever resulting therefrom shown schematically in dash-dotted line type in FIG. 3, bears the reference numeral 21.
  • a swashplate or the like may also be provided instead of the outrigger 17 starting from the output shaft y with end-side spigot 18.
  • the rotary drive over the electric motor 16 causes a rotation of the boom 17 together with the pin 18, wherein the pin rotation axis z in operation describes a circle a.
  • the hinged to the pin 18 coupling rods 19 transmit this movement to the pen holder 14, wherein the end-side articulation points of the coupling rods 19 and the parallel formed here to the output axis y, the pin rotation axis z and the carrier axes of rotation x extending axes along a u through the Length of the lever 21 radius defined circle b are moved, but only over a portion of the circular path, which leads to an oscillating rotational movement of the individual disc carrier 14 and on this of the maintenance discs 3.
  • the articulation points or the axes of rotation u on the respective disk carriers 14 are selected so that not all disc carriers 14 are similarly rotated during operation. Rather, the articulation points are chosen so that a phase offset takes place, so on a 120 ° phase offset. Thus, a maximum of one pen holder 14 or a care disc 3 per cycle in a rest position or in a reversal point.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment, in which four care disks 3, which are triangular in shape, are provided, wherein the arrangement of these care disks 3 is further selected so that overall an approximately triangular overall care surface is achieved. Accordingly, the layout of the device 1 is based on a triangle.
  • the care discs 3 are arranged at a distance from each other so that each care disc 3 has room for its rotationally oscillating movement.
  • the oscillation angle of rotation is kept relatively small in this embodiment. so carries about 5 to 20 °.
  • the drive can be done centrally as described in the embodiment described above via an electric motor 16 and correspondingly arranged coupling elements.
  • Shown in Fig. 7 is an embodiment with individual drives.
  • each care disk 3 is associated with an electric motor 16, which is indicated here only schematically.
  • These individual drives are, for example, synchronized via an electronic control.
  • FIG. 8 shows a further embodiment, based on the version according to FIG. 7.
  • the triangular care slices 3 are driven transversely oscillating in the plan view, as further as the previously described embodiments are out of phase with respect to one another or swinging in opposite directions.
  • a single-drive solution is provided, in which each individual care disc 3 has its own drive.
  • Fig. 8 only schematically illustrated electric motors 16 are synchronized.
  • the individual care discs 3 are movably mounted on an axis, can also be taken as the care discs 3 shown in Fig. 4 in a removable cassette 15 beyond.
  • Fig. 9 shows a solution in which equal to the embodiment shown in Fig. 8 each care disc 3 spans an equilateral triangle in plan. There are also provided here four such care discs 3, which are arranged so that together they form an equilateral triangular total care area.
  • the care discs 3 are arranged in the embodiment of FIG. 9 in investment position to the adjacent care disc 3.
  • a central care disk 3 is in contact with all three side edge surfaces 23, each with a side edge surface 23 of the adjacent care disks 3, so on in a basic orientation over the respective side edge surfaces 23.
  • This central care disc 3 is driven.
  • the single drive is also sketched schematically as an electric motor 16 here.
  • the alternating transverse movement of this central care disc 3 is transmitted via the side edge surfaces 23 to the adjacent care discs 3, which are respectively held in the device 1 or in a designated removable cassette 15 that the corresponding linear movement in a parallel to the floor to be cleaned Level can be achieved.
  • These indirectly drivable care discs 3 are freely swinging or slidably mounted in predetermined tracks, so that they can escape the excitation of the driven care disc 3.
  • the single drive for the direct influencing of the central care slab 3 can be a drive in the simplest form, as they are known, for example, from grinding devices.
  • the receptacle in the exchangeable cartridge 15 can be released as in the exemplary embodiments according to the representations in FIGS. 5 and 6. Also, such a central support via a support pin 22 is possible, which is compensated by a floating support the driven surface when inserting the cartridge 15 due to the proposed transverse drive of adjusting itself between the output and disc drive possible axis offset. This further example.
  • a funnel-like, compared to the embodiment in Fig. 5 and 6 radially widened, provided with inclined edges recording similar to the hub 9 in Fig. 5th
  • the proposed solutions are also conceivable in floor care devices in the form of individual devices, d. H. in the form of devices which are operable without additional connection of a vacuum cleaner or the like and further optionally have an integrated suction device. Also, the proposed solutions can be used in floor care appliances of the type in question, which have no suction or no peripheral suction.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bodenpflegegerät (1), insbesondere Bohnergerät mit zwei oder mehr antreibbaren Pflegescheiben (3) und gegebenenfalls einer peripheren Absaugeinrichtung. Um ein Bodenpflegegerät der in Rede stehenden Art hinsichtlich des Reinigungsergebnisses bei weiter vorgesehener Schonung des zu pflegenden Bodens zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Pflegescheiben (3) oszillierend angetrieben sind.

Description

BODENPFLEGEGERÄT MIT OSZILLIERENDEN PFLEGESCHEIBEN
Die Erfindung betrifft ein Bodenpflegegerät, insbesondere Bohnergerät mit zwei oder mehr antreibbaren Pflegescheiben und gegebenenfalls einer periphe- ren Absaugeinrichtung.
Bodenpflegegeräte, insbesondere Bohnergeräte der in Rede stehenden Art sind bekannt. Um eine ausreichende Reinigungsleistung zu erreichen, ist bei bestehendem Gerätegewicht eine bestimmte Geschwindigkeit (Winkelgeschwindig- keit) der Pflegescheiben (beispielsweise Bohner- bzw. Bürstenteller) erforderlich. Dies führt gegebenenfalls auf empfindlichen Böden zu einer Spurenbildung, was weiter unter Umständen über mechanische und/ oder thermische Prozesse zu einem Materialabtrag bzw. zu einer Gefügeveränderung auf dem zu pflegenden Boden führt. Weiter werden durch die um vertikale Achsen ro- tierenden Bürsten Grobgüter oder andere körnige Sauggüter bevorzugt nach radial außen weggeschleudert und können so gegebenenfalls bei vorhandener peripherer Absaugeinrichtung nicht mehr aufgesaugt werden. Die Sauggüter erhalten entsprechend bei Kontakt mit den schnell rotierenden Bürsten einen hohen Impuls, dem in der Regel durch die strömende Absaugluft nicht genü- gend entgegengewirkt werden kann. Weiter kann aufgrund der hohen Winkelgeschwindigkeit das verwendete Borstenmaterial zur Bodenpflege teilweise nicht tief genug in strukturelle Vertiefungen der Bodenoberfläche eindringen. Das Borstenmaterial fegt über diese hinweg, was unter Umständen ein unzureichendes Reinigungsergebnis zur Folge hat.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung dahin gesehen, ein Bodenpflegegerät der in Rede stehenden Art hinsichtlich des Reinigungsergebnisses bei weiter vorgesehener Schonung des zu pflegenden Bodens zu verbessern. Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Pflegescheiben oszillierend angetrieben sind. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Bodenpflegegerät der in Rede stehenden Art geschaffen, welches sich durch eine gute Reinigungs- leistung bei Hartböden insbesondere bezüglich festsitzendem Schmutz bei gleichzeitiger guter Grobgutaufnahme und verringerter Schädigungsneigung auszeichnet. Durch die oszillierend angetriebenen Pflegescheiben erfahren hiermit in Kontakt tretende Grobgüter einen gegenüber einer Behandlung mit schnell rotierenden Pflegescheiben geringeren Impuls, so dass auch nach radial außen über die Pflegescheiben transportierte körnige Sauggüter über eine gegebenenfalls vorgesehene periphere Absaugeinrichtung abtransportiert werden können. Weiter erweist sich die vorgeschlagene Ausgestaltung dahingehend als vorteilhaft, dass besonders auf strukturierten Böden der Belag der Pflegescheiben, so beispielsweise Borsten, durch die oszillierende Bewegung von beiden Seiten in die „Täler" einfahren können. Es gibt demzufolge für die Borsten keine abgeschatteten Bereiche, in welche die Borsten wegen einer einseitigen Bewegungsrichtung und gegebenenfalls wegen der Trägheit (Borstenrückstellung) nicht hineingelangen können. Die Bodenbehandlung lässt sich hierbei mit einer Schrubb-Bewegung vergleichen, bei welcher durch die oszillierende Bewegung mehr Schmutz beseitigt wird als bei einer linearen, stets gleichgerichteten Bewegung. Durch die oszillierende Bewegung der Pflegescheiben bedarf es keiner hohen Drehgeschwindigkeit derselben. Demzufolge ist auch die mechanische und/ oder thermische Belastung des zu pflegenden Bodens gering.
Im Weiteren sind Merkmale beschrieben, die bevorzugt in Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 1 Bedeutung haben, aber grundsätzlich auch mit nur einigen Merkmalen des Anspruches 1 oder alleine Bedeutung haben können.
So ist in einer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass die Pflegescheiben dreh-oszillierend angetrieben sind. Dementsprechend ist die oszillierende Bewegung einer jeden Pflegescheibe von einer zumindest ansatzweisen Drehbewegung derselben um eine zentrale Scheibenachse überlagert, wobei weiter die Geschwindigkeit der Drehbewegung gering gehalten ist, um einer thermischen und/ oder mechanischen Belastung des Bodens entgegenzu- wirken. Die Drehbewegung erfolgt über einen Teilwinkelbetrag des Scheiben- umfangs, so beispielsweise über 10° bis 350°, weiter beispielsweise über 30° bis 150°, welche Drehbewegung über denselben Winkelbetrag sowohl in die eine als auch in die andere Richtung abwechselnd erfolgt. Bevorzugt wird diesbezüglich weiter eine Anordnung einer Mehrzahl von Pflegescheiben derart, dass sich ein geschlossenes Pflegebild auf dem zu pflegenden Boden ergibt. Eine gute Lenk- und Führbarkeit des Gerätes und darüber hinaus ein beruhigter Lauf desselben ist erreicht durch ein zueinander phasen versetztes Schwingen der Pflegescheiben. Die Pflegescheiben schwingen entsprechend nicht in Phase, d. h. gleichmäßig, sondern je nach Anzahl der Pflegescheiben entsprechend als Teilung durch 360°. Hieraus folgt bei einer Anordnung von drei Pflegescheiben eine Phasenversetzung von 120°; bei vier Pflegescheiben eine solche von 90°. Bevorzugt wird diesbezüglich die Anordnung einer ungeraden Anzahl von Pflegescheiben, so weiter insbesondere von drei Pflegescheiben, bei welcher Anordnung maximal eine Pflegescheibe pro Zyklus in Ruhelage bzw. im Um- kehrpunkt ist.
Im Hinblick auf eine konstante Reinigungsintensität lassen sich Oszillationswinkel und Oszillationsfrequenz in einen Zusammenhang bringen. So ist bei einem insgesamt möglichen Dreh- Winkelbereich von mehr als 0° bis hin zu un- ter 180° die Reinigungsintensität auch beeinflusst von der Oszillationsfrequenz. Besonders in kleinen Winkelbereichen ist es sinnvoll mit einer Erhöhung der Oszillationsfrequenz den Verlust einer Reinigungsintensität zu kompensieren. Unter Berücksichtigung des Belags der Pflegescheiben - kurze oder lange Borsten, harte oder weiche - kann eine Oszillationsfrequenz von wenigen Hertz bei großem Oszillationswinkel bis hin in den Kilohertz-Bereich bei kleinem Oszillationswinkel sinnvoll sein. So kann weiter bspw. eine ggf. dreidimensional wir- kende Ultraschallschwingung über kurze, harte Borsten eingeleitet auf unempfindlichen Flächen auch stark anhaftende Schmutzpartikel gut lösen, während lange, weiche Borsten über einen großen Oszillationswinkel mit niedriger Frequenz die Oberfläche sanft fegen und eher bereits lose oder leicht lösbare Parti- kel einer Absaugung zuführen. Die Oszillationsfrequenz ist jedenfalls so gewählt, dass ein einfaches oder mehrfaches Schwingen pro Sekunde erreicht wird, so weiter eine Schwingung von bspw. 10 Hz, 100 Hz, 1 KHz oder 10 KHz. Oszillationswinkel und Oszillationsfrequenz können hierzu in einem festen Verhältnis stehen und so, ggf. unter Zwischenschaltung einer Steuerelektronik oder dergleichen, gemeinsam durch den Benutzer über nur einen Schalter, bspw. Schiebeschalter, einstellbar sein.
In weiterer alternativer Ausgestaltung, die auch kombinativ bspw. durch Um- schaltung zu der dreh-oszillierenden Ansteuerungsmöglichkeit zur Anwen- düng kommen kann, ist ein transversaler Antrieb der Pflegescheiben vorgesehen, der auch die erwähnten Vorteile wie der dreh-oszillierende Antrieb aufweist. Um bei einer alternierenden transversalen Bewegung der Pflegescheiben weiter eine gute Lenk- und Führbarkeit bei weiter bevorzugtem ruhigen Lauf des Gerätes zu erreichen, sind auch hier die „schwingenden" Flächen nicht in Phase, sondern je nach Aufbau gegenläufig schwingend vorgesehen. Der Aufbau ist hierzu bspw. so gewählt, dass sich die gleiche Anzahl bewegter Flächen in eine und in die entgegengesetzte Richtung bewegen, um so keinen Gesamtimpuls auf das Gerät zu übertragen. Aufbau, Form, Anzahl der Scheiben sowie Fläche und Anordnung sind hierbei frei wählbar. Es ist hierbei weiter nicht zwingend notwendig, die gleiche Anzahl von Flächen in die eine und andere Richtung schwingen zu lassen. Vielmehr können auch mehrere kleine Flächen in eine Richtung bewegt sein, während nur eine große Fläche, die in der Summe der kleinen Flächen entspricht, in entgegengesetzter Richtung bewegt wird.
Die verschiedenen Phasenlagen lassen sich in einer bevorzugten Ausgestaltung über exzentrisch an den Pflegescheiben angelenkte Koppelstangen zueinander einstellen, welche Koppelstange mit der Motorwelle, exzentrisch zur Motorwellenachse, gelenkig verbunden sind. Das Bodenpflegegerät verfügt hierzu über einen Elektromotor. Die Motorwelle weist zur Verbindung mit den Koppelstangen einen Ausleger auf. Dieser kann gleichfalls Stangen- bzw. armartig ausgebildet sein, alternativ jedoch auch in Form einer mittig die Motorwellenachse aufnehmenden Scheibe, an welcher exzentrisch, weiter bevorzugt in einem gemeinsamen exzentrischen Punkt die Koppelstangen angreifen. Die Koppelstangen und der Ausleger sind von den Längenverhältnissen der Hebel zueinander aufeinander abgestimmt. Die sich ergebenden drei Drehpunkte eines hieraus resultierenden Pleuel-Hebelsystems erreichen in keiner Lage eine Stellung, in welcher diese auf einer die Drehpunkte verbindenden geradlinigen Linie zu liegen kommen, was die Oszillationsbewegung hemmen würde.
Durch Änderung der Motordrehgeschwindigkeit ist auch die Geschwindigkeit der dreh-oszillierend oder transversal angetriebenen Pflegescheiben variierbar, dies weiter beispielsweise über einen durch den Benutzer betätigbaren Leis- tungssteller. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit je nach Anwendungsfall, d. h. insbesondere je nach Art der Pflegescheibenbeläge durch Änderung der Hebellängen hinsichtlich der oszillierenden Bewegung eine Variation anzubieten. Dies kann beispielsweise dadurch gelöst sein, dass unterschiedliche Pflegescheiben mit den Koppelstangen zusammenwirkende Zapfen aufweisen, die auf unterschiedlichen Durchmesserlinien angeordnet sind, während die Koppelstangen über ihre Länge verteilt mehrere Aufnahmebohrungen für diese Zapfen aufweisen. Auch besteht die Möglichkeit, dass insbesondere der Antrieb mit dem motorwellenseitigen Ausleger und den Koppelstangen geräteseitig nicht lösbar angeordnet ist, während die Pflegescheiben weiter beispielsweise aufgenommen in einer Wechselkassette wahlweise dem Gerät zuordbar sind. So können die Koppelstangen exzentrisch auf Antriebsmitnehmer einwirken, die wiederum einen lösbaren Formschluss zu der jeweiligen Pflegescheibe bie- ten. In weiterer alternativer Ausgestaltung können anstelle eines zentralen, auf alle Pflegescheiben zugleich wirkenden Antriebs auch Einzelantriebe vorgesehen sein, die weiter bspw. über eine Regelelektronik synchronisiert sind. Diesbezüglich können zur Anwendung kommen Ultraschall-Sonotroden, Hubmagnete oder Linearantriebe, die weiter mit oder ohne Übersetzungsgetriebe auf die Pflegescheiben wirken können. Bei Einsatz eines Einzelantriebs kann dieser auch nur für eine der Pflegescheiben vorgesehen sein, wobei die weiteren Pflegescheiben mittelbar über diese eine direkt angetriebene Pflegescheibe schwingend beeinflusst werden.
Die Pflegescheiben weisen in einer Ausführungsform einen kreisscheibenförmigen Grundriss auf und sind weiter bevorzugt alle durchmessergleich gestaltet. Diese kreisscheibenförmigen Pflegescheiben kommen insbesondere im Zusammenhang mit dreh-oszillierenden Antrieben zum Einsatz. Alternativ weisen die Pflegescheiben einen dreieckförmigen Grundriss auf, weiter bevorzugt im Sinne eines gleichseitigen Dreiecks. Derartige Pflegescheiben können sowohl dreh-oszillierend als auch transversal-oszillierend angetrieben sein, dies weiter bei einem alternierenden transversalen Antrieb ggf. unter Belassung eines Abstandes zwischen den Pflegescheiben, um so die nötigen Ausweichwege zu schaffen. Auch können die Pflegescheiben, insbesondere in einer Dreieckform vorliegend mit ihren zugewandten Seitenflächen flächig einander anliegend angeordnet sein, wobei dann über eine unmittelbar angetriebene Pflegescheibe, insbesondere zentral angeordnete Pflegescheibe, die weiteren Pflegescheiben mittelbar angetrieben sind, derart, dass die frei schwingend oder in vorbe- stimmten Bahnen gleitend gelagerten, äußeren Pflegescheiben die Anregung der angetriebenen Pflegescheibe aufnehmen und ausweichen können. Die mittelbar angetriebenen Pflegescheiben sind in Richtung einer Grundstellung, so weiter in Richtung auf die vollflächige Anlagestellung der Seitenschmalflächen gegen die unmittelbar angetriebene Pflegescheibe federbelastet. Jede mittelbar angetriebene Pflegescheibe kann eine nur ihr zugeordnete Feder aufweisen. Denkbar ist auch eine Lösung, bei welcher nur eine Feder vorgesehen ist, die zugleich auf alle mittelbar angetriebenen Pflegescheiben in Richtung auf die zentrale, unmittelbar angetriebene Pflegescheibe einwirkt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche Ie- diglich Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein erfindungs gemäßes Bodenpflegegerät in Form eines Bohnergeräts;
Fig. 2 die Unteransicht hierzu;
Fig. 3 in schematischer Grundrissdarstellung eine über einen
Elektromotor angetriebene Hebelanordnung zum drehoszillierenden Antrieb dreier Pflegescheiben;
Fig. 4 eine mit drei Pflegescheiben versehene Wechselkassette in
Einzeldarstellung;
Fig. 5 den Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 2 durch das Pflege- gerät sowie die eingesetzte Kassette und in Eingriff gebrachten Pflegescheiben ;
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch eine alternative Ausgestaltung der Pflegescheiben und der diese aufnehmenden Kassette betreffend;
Fig. 7 in schematischer Unteransicht die Anordnung von vier dreh-oszillierend angetriebenen Pflegescheiben in einer weiteren Ausführungsform; Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, jedoch eine Ausführungsform mit transversalem Antrieb betreffend;
Fig. 9 eine schematische Darstellung mit Blick vom Geräteinneren auf eine weitere Ausführungsform mit transversal angetriebenen Pflegescheiben.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Bohnergerät 1 zum Anschluss an einen Staubsauger, insbesondere an einen Haushaltsstaub- sauger. Das Bohnergerät 1 weist drei einen Geräteboden 2 im Wesentlichen durchtretende Pflegescheiben 3 in Ausgestaltung von Bohnerscheiben oder Bürstscheiben auf. Der Geräteboden 2 besitzt hierzu einen Ausschnitt 4, dessen Kontur durch die Anordnung der Pflegescheiben 3 vorgegeben ist.
Das Bohnergerät 1 ist bodenseitig mit einer peripheren Abschlussleiste 5 versehen. Weiter ist eine periphere Absaugeinrichtung zur Aufnahme von Grob- und Feinstaub vorgesehen. Diese periphere Absaugeinrichtung ist nach außen in Betriebs Stellung abgeschirmt durch die Abschlussleiste 5. Die Saugöffnungen 6 der Absaugeinrichtung sind das Gerät 1 durchsetzend strömungstechnisch mit dem Staubsauger verbunden.
Die Elektroversorgung zum Antrieb der Pflegescheiben 3 erfolgt über den nicht dargestellten, anzuschließenden Staubsauger. Das Bohnergerät 1 weist hierzu einen Anschlussstutzen 7 auf, der zudem auch zum Anschluss an die Sauglei- tung des Staubsaugers dient.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Bohnergerät 1 mit drei Pflegescheiben 3 versehen. Die Anordnung ist hierbei an einem Dreieck orientiert vorgesehen. Entsprechend sind die Drehachsen der Pflegescheiben 3 in den Eckpunkten eines annähernd gleichschenkligen Dreiecks positioniert. Jede Pflegescheibe 3 besitzt einen im Grundriss kreisförmigen, tellerartigen Grundträger 8, auf dessen eine Breitseite gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 5 mittig eine Nabe 9 ausgebildet ist.
Diese Nabe 9 kann sich gemäß der in Fig. 6 dargestellten zweiten Ausführungsform auch beidseitig des Trägers 8 in Axialrichtung erstrecken, wobei hiervon unabhängig in der Nabe 9 gegebenenfalls jeder Oberflächenseite der Pflegescheibe 3 zugewandt zentral eine Stützausformung 10 ausgebildet ist. Diese ist gegenüber einer Nabenstirnfläche versenkt angeordnet.
Von der Nabe 9 ausgehend erstrecken sich nach radial außen Mitnahmestege 11. Diese dienen zur Formschlussmitnahme der jeweiligen Pflegescheibe 3 durch entsprechende geräteseitige angetriebene Mitnahmemittel.
Die jeweilige Trägerdrehachse einer jeden Pflegescheibe 3 ist in den Darstellungen mit x bezeichnet. Diese entspricht der Nabenachse der Pflegescheibe 3.
Die in dem Gerät 1 angetriebenen Mitnahmemittel 12 sind zunächst kreisscheibenförmig gebildet mit den den Pflegescheiben 3 zugewandten Oberflächen, auf welchen achs-parallel abragende Schleppvorsprünge 13 angeordnet sind, zur Zusammenwirkung mit den nabenseitigen Mitnahmestegen 11 der Pflegescheiben 3. Die diese Schlepp vor sprünge 13 tragenden Scheiben-Grund träger sind mit dem Bezugszeichen 14 versehen. In die Stutzausformungen 10 treten koaxial zur Trägerdrehachse x ausgerichtete Stützzapfen 22.
Die Pflegescheiben 3 können in einfachster Weise einzeln dem jeweiligen Mitnahmemitteln 12 zugeordnet sein, so weiter beispielsweise durch Ausbildung einer durch den Benutzer zum Scheibenwechsel aufhebbaren Rastausbildung zwischen Pflegescheibe und Mitnahmemittel. Bevorzugt wird, wie auch in den Zeichnungen dargestellt, eine Lösung, bei welcher die Pflegescheiben 3 in einer Wechselkassette 15 angeordnet sind. Eine solche Kassette 15 ist aus der eingangs erwähnten DE 19728 927 Al bekannt. Hinsichtlich der Anordnung der Pflegescheiben 3 sowie der Anordnung der Wechselkassette 15 in dem Gerät 1 wird vollinhaltlich auf die vorgenannte Patentanmeldung Bezug genommen.
In der Wechselkassette 15 sind die Pflegescheiben 3 bzw. die Grundträger 8 frei und unabhängig voneinander drehbar gehaltert.
Ein Wechseln der Pflegebeläge kann in einfachster Weise durch Wechseln entsprechend ausgerüsteter Wechselkassetten erfolgen. Alternativ kann, wie angedeutet, auch insbesondere bei einer Einzelfestlegung der Pflegescheiben ein Wechsel der Einzelscheiben erfolgen.
Weiter kann auch gemäß der Darstellung in Fig. 6 eine Wechselkassette 15 vorgesehen sein, die im Bereich ihrer beiden Breitseiten Ausnehmungen zum Durchtritt von Pflegebelägen aufweist. Diese Kassette 15nimmt Pflegescheiben 3 auf, auf deren Grundträger 8 beidseitig ein Pflegebelag 20 aufgebracht ist. Diese Pflegebeläge 20 sind bevorzugt unterschiedlich gestaltet, zum Einsatz auf verschiedenen Bodenbelägen bzw. zur Verrichtung unterschiedlicher Arbeiten. Die Wechselkassette 15 dient entsprechend auch in Form einer Wendekassette. Auch diese ist aus der eingangs erwähnten DE 19728 927 Al bekannt. Entsprechend wird auch diesbezüglich vollinhaltlich auf die genannte Patentanmel- düng Bezug genommen.
Anhand der schematischen Darstellung in Fig. 3 wird der Antrieb erläutert. Die Pflegescheiben 3 bzw. die diese mitnehmenden geräteseitigen Mitnahmemittel 12 werden zentral angetrieben über einen in dem Gerät 1 angeordneten Elekt- romotor 16. Dessen Abtriebsachse y erstreckt sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zu den Trägerdrehachsen x, die zudem mit den Drehach- sen der Mitnahmemittel 12 zusammenfallen. Alternativ kann die so ausgerichtete Abtriebsachse y auch über Umlenkmittel mit dem Elektromotor 16 verbunden sein, so dass Letzterer auch beispielsweise quer zu dieser Achse verbaut sein kann.
Die Abtriebsachse y ist geformt durch eine nicht näher dargestellte Abtriebswelle . Diese ist drehfest verbunden mit einem quer hierzu ausgerichteten Ausleger 17, an dessen der Abtriebsachse y abgewandten freien Ende ein parallel zur Abtriebsachse y ausgerichteter Zapfen 18 angeordnet ist. Dessen Körper- achse formt eine Zapfen-Drehachse z für an dem Zapfen 18 drehbar gehalterte Koppelstangen 19.
Es sind entsprechend der Anzahl der Pflegescheiben 3 drei Koppelstangen 19 vorgesehen. Diese weisen gleiche Längen auf und erstrecken sich quer zur Zap- fen-Drehachse z. Hierzu sind die Koppelstangen 19 in einfachster Weise im Bereich eines freien Endes mit einer an den Zapfendurchmesser angepassten Bohrung versehen und so über den Zapfen 18 geschoben, dass die Koppelstangen 19 frei um den Zapfen 18 drehbar sind. Entsprechend sind die Koppelstangen 19 etwa in Materialstärke der Koppelstangen 19 zueinander beabstandet über- einander in Längserstreckung des Zapfens 18 betrachtet angeordnet. Die dem Zapfen 18 abgewandten freien Enden der Koppelstangen 19 sind wiederum über nicht näher dargestellte Drehzapfen mit den Scheibenträgern 14 der Mitnahmemittel 12 und hierüber letztlich mit den Pflegescheiben 3 verbunden, wobei die Zusammenwirkung von Koppelstangen 19 und scheibenseitigen Drehzapfen jeweils ein relatives Verschwenken der Koppelstangen 19 zu der hier gebildeten Achse u zulassen.
Die Drehachsen u an den Scheibenträgern 14 sind radial beabstandet zu der Scheibendrehachse x. Der hieraus resultierende, in Fig. 3 schematisch in strich- punktierter Linienart dargestellte Hebel trägt das Bezugszeichen 21. Anstelle des von der Abtriebsachse y ausgehenden Auslegers 17 mit endseiti- gem Zapfen 18 kann auch eine mit einem solchen Zapfen 18 versehene Taumelscheibe oder dgl. vorgesehen sein.
Der Drehantrieb über dem Elektromotor 16 bewirkt eine Drehung des Auslegers 17 mitsamt dem Zapfen 18, wobei die Zapfen-Drehachse z im Betrieb eine Kreislinie a beschreibt. Die an dem Zapfen 18 angelenkten Koppelstangen 19 übertragen diese Bewegung auf die Schreibenträger 14, wobei die endseitigen Anlenkpunkte der Koppelstangen 19 bzw. die hier ausgeformten parallel zur Abtriebsachse y, zur Zapfen-Drehachse z und zu den Trägerdrehachsen x verlaufenden Achsen u entlang einer durch die Länge des Hebels 21 im Radius definierte Kreislinie b bewegt werden, dies jedoch nur über eine Teilstrecke der Kreisbahn, was zu einer oszillierenden Drehbewegung der einzelnen Scheibenträger 14 und über diese der Pflegescheiben 3 führt.
Die Anlenkpunkte bzw. die Drehachsen u an den jeweiligen Scheibenträgern 14 sind so gewählt, dass im Betrieb nicht alle Scheibenträger 14 gleichartig drehbewegt werden. Vielmehr sind die Anlenkpunkte so gewählt, dass eine Phasenversetzung erfolgt, so weiter eine 120° Phasenversetzung. Somit ist maximal ein Schreibenträger 14 bzw. eine Pflegescheibe 3 pro Zyklus in einer Ruhelage bzw. in einem Umkehrpunkt.
Fig. 7 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei welcher vier jeweils im Grund- riss dreieckförmig gestaltete Pflegescheiben 3 vorgesehen sind, wobei die An- Ordnung dieser Pflegescheiben 3 weiter so gewählt ist, dass insgesamt eine etwa dreieckförmige Gesamt-Pflegefläche erreicht ist. Entsprechend ist die Grundrissgestaltung des Gerätes 1 an einem Dreieck angelehnt.
Die Pflegescheiben 3 sind zueinander beabstandet angeordnet, so dass jede Pflegescheibe 3 Raum für ihre dreh-oszillierende Bewegung besitzt. Der Oszil- lations-Drehwinkel ist bei dieser Ausführungsform relativ klein gehalten, be- trägt so etwa 5 bis 20°. Der Antrieb kann wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel beschrieben zentral über einen Elektromotor 16 und entsprechend angeordneten Koppelelementen erfolgen. Dargestellt ist in Fig. 7 eine Ausführungsform mit Einzelantrieben. So ist in der dargestellten Ausführungs- form jeder Pflegescheibe 3 ein hier nur schematisch angedeuteter Elektromotor 16 zugeordnet. Diese Einzelantriebe sind bspw. über eine elektronische Regelung synchronisiert.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform, basierend auf der Version gemäß Fig. 7. Hier sind jedoch die im Grundriss dreieckförmigen Pflegescheiben 3 transversal-oszillierend angetrieben, so weiter wie auch die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele zueinander phasenversetzt bzw. gegenläufig schwingend. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Einzelantriebs-Lösung vorgesehen, bei welcher jede einzelne Pflegescheibe 3 über einen eigenen An- trieb verfügt. Auch die hierzu vorgesehenen, in Fig. 8 nur schematisch dargestellten Elektromotoren 16 sind synchronisiert.
Die einzelnen Pflegescheiben 3 sind beweglich an einer Achse gelagert, können darüber hinaus auch wie die in Fig. 4 dargestellten Pflegescheiben 3 in einer Wechselkassette 15 aufgenommen sein.
Zur transversalen Bewegung der Pflegescheiben 3 können des Weiteren oberhalb der Achsenlagerung zwei Motoren vorgesehen sein, die die zugeordnete Pflegescheibe 3 in alle Richtungen parallel zum zu pflegenden Boden bewegen. Die Transversal-Strecken, also das Maß um welches sich jede einzelne Pflegescheibe 3 hin und her bewegt, ist auch in der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform gering gehalten, beträgt bspw. etwa 5 bis 20 mm. Die geringe Auslenkung der Schwingbewegungen führt zu einem geringen Impuls auf das gesamte Gerät 1, so dass die Handhabung desselben vereinfacht ist. Fig. 9 zeigt eine Lösung, bei welcher gleich dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel jede Pflegescheibe 3 im Grundriss ein gleichseitiges Dreieck aufspannt. Es sind auch hier vier solcher Pflegescheiben 3 vorgesehen, die so angeordnet sind, dass diese zusammen wiederum eine gleichseitige Dreieck- Gesamtpflegefläche bilden.
Sind die Pflegescheiben 3 bei der Ausführungsform gemäß der Darstellung in Fig. 8 zufolge der benötigten Freiräume für die Transversalbewegungen auf Lücke angeordnet und so entsprechend zueinander beabstandet positioniert, sind die Pflegescheiben 3 in der Ausführungsform gemäß Fig. 9 in Anlagestellung zur benachbarten Pflegescheibe 3 angeordnet. So steht eine zentrale Pflegescheibe 3 über alle drei Seitenrandflächen 23 mit je einer Seitenrandfläche 23 der benachbarten Pflegescheiben 3 in Kontaktstellung, so weiter in einer Grundausrichtung vollflächig über die jeweiligen Seitenrandflächen 23.
Nur diese zentrale Pflegescheibe 3 ist angetrieben. Der Einzelantrieb ist auch hier schematisch als Elektromotor 16 skizziert. Die alternierende transversale Bewegung dieser zentralen Pflegescheibe 3 wird über die Seitenrandflächen 23 auf die benachbarten Pflegescheiben 3 übertragen, die jeweils so in dem Gerät 1 bzw. in einer vorgesehenen Wechselkassette 15 gehalten sind, dass die entsprechende lineare Bewegung in einer parallel zum zu reinigenden Boden verlaufenden Ebene erreicht werden kann. Diese mittelbar antreibbaren Pflegescheiben 3 sind frei schwingend oder in vorbestimmten Bahnen gleitend gelagert, so dass sie der Anregung der angetriebenen Pflegescheibe 3 ausweichen können.
Die Rückstellung der mittelbar angetrieben Pflegescheiben 3 erfolgt über eine Endlos-Zylinderfeder 25. Diese ist gespannt über rückwärtig an den Pflegescheiben 3, weiter an dem Grundträger 8 angeordnete, in das Geräteinnere hineinragende Zapfen 24. Diese Zapfen 24 sind im geometrischen Mittelpunkt der Grundrissfläche einer jeden Pflegescheibe 3 positioniert. Entsprechend spannt auch die Feder 25 in einer Grundstellung gemäß der Darstellung in Fig. 9 ein zu dem Gerätegrundriss gleich ausgerichtetes, gleichseitiges Dreieck auf.
Der Einzelantrieb für die unmittelbare Beeinflussung der zentralen Pflegeschei- be 3 kann in einfachster Form ein Antrieb, wie sie bspw. aus Schleifgeräten her bekannt sind, sein.
Bei Anordnung der transversal schwingenden Pflegescheiben 3 in einer Wechselkassette 15 kann die Aufnahme in der Wechselkassette 15 so wie in den Aus- führungsbeispielen gemäß den Darstellungen in den Figuren 5 und 6 gelöst sein. Auch ist eine derartige zentrale Abstützung über einen Stützzapfen 22 möglich, wobei zufolge des vorgeschlagenen transversalen Antriebs der sich zwischen Abtrieb und Scheibenantrieb einstellende mögliche Achsenversatz durch eine schwimmende Lagerung der angetriebenen Fläche beim Einsetzen der Kassette 15 ausgeglichen wird. Dies weiter bspw. durch eine trichterartige, gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 bzw. 6 radial geweitete, mit Schrägflanken versehene Aufnahme ähnlich der Nabe 9 in Fig. 5.
Die vorgeschlagenen Lösungen sind auch bei Bodenpflegegeräten in Art von Einzelgeräten denkbar, d. h. in Form von Geräten, die ohne zusätzlichen An- schluss eines Staubsaugers oder dgl. in Betrieb nehmbar sind und weiter gegebenenfalls eine integrierte Absaugeinrichtung aufweisen. Auch sind die vorgeschlagenen Lösungen bei Bodenpflegegeräten der in Rede stehenden Art nutzbar, die keine Absaugeinrichtung bzw. keine periphere Absaugeinrichtung aufweisen.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin- haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Bodenpflegegerät (1), insbesondere Bohnergerät mit zwei oder mehr antreibbaren Pflegescheiben (3) und gegebenenfalls einer peripheren Absaugeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflegescheiben
(3) oszillierend angetrieben sind.
2. Bodenpflegegerät nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflegescheiben (3) dreh-oszillierend angetrieben sind.
3. Bodengerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflegescheiben (3) transversal-oszillierend angetrieben sind.
4. Bodengerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflegescheiben (3) bei kleinerer Oszillations-Frequenz mit einem großen Oszillations-Drehwinkel bzw. mit einer großen Transversal- Strecke und bei großer Oszillations-Frequenz mit einem kleinen Oszillations-Drehwinkel bzw. mit einer kleinen Transversal-Strecke schwingen.
5. Bodenpflegegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflegescheiben (3) phasenversetzt zueinander schwingen.
6. Bodenpflegegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflegescheiben (3) über exzentrisch daran angelenkte Koppelstan- gen (19) mit der Motorwelle, exzentrisch zur Motorwellenachse (y), gelenkig verbunden sind.
7. Bodenpflegegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle zur Verbindung mit den Koppelstangen (19) einen Ausleger (17) aufweist.
8. Bodengerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die
Pflegescheiben (3) über einen oder mehrere Einzelantriebe angetrieben sind.
9. Bodengerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die
Pflegescheiben (3) einen kreisscheibenförmigen Grundriss aufweisen.
10. Bodengerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflegescheiben (3) einen dreieckförmigen Grundriss aufweisen.
11. Bodengerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass über eine unmittelbar angetriebene Pflegescheibe (3) weitere Pflegeschei- ben (3) mittelbar angetrieben sind.
12. Bodengerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die mittelbar angetriebenen Pflegescheiben (3) in Richtung auf eine Grund- Stellung federbelastet sind.
PCT/EP2008/050319 2007-01-31 2008-01-14 Bodenpflegegerät mit oszillierenden pflegescheiben WO2008092723A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004721.7 2007-01-31
DE102007004721A DE102007004721A1 (de) 2007-01-31 2007-01-31 Bodenpflegegeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008092723A1 true WO2008092723A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39271199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/050319 WO2008092723A1 (de) 2007-01-31 2008-01-14 Bodenpflegegerät mit oszillierenden pflegescheiben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007004721A1 (de)
WO (1) WO2008092723A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8661608B2 (en) 2007-07-09 2014-03-04 S.C. Johnson & Son, Inc. Handheld portable devices for touchless particulate matter removal
US8661609B2 (en) 2008-12-03 2014-03-04 S.C. Johnson & Son, Inc. Portable devices for touchless particulate matter removal

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102445A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit einem Elektroantrieb sowie Set, bestehend aus einem zweiteiligen Reinigungsgerät
CN104523202B (zh) * 2014-12-19 2017-04-05 苏州佳亿达电器有限公司 一种吸尘器的地刷装置
GB2602065B (en) * 2020-12-17 2023-08-16 Dyson Technology Ltd Floor cleaner

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR514903A (fr) * 1920-05-04 1921-03-22 Casimir Etienne Gourjon Brosseuse-cireuse-aspirateur
FR561926A (fr) * 1923-02-08 1923-10-30 Machine à brosser les parquets
FR919397A (fr) * 1945-12-26 1947-03-06 Cireuse
DE822720C (de) * 1948-10-05 1951-11-26 Theo Fecker Dr Ing Elektrisch betriebenes Haushaltgeraet zum Bohnern von Fussboeden
DE1072783B (de) * 1960-01-07 WiIdbergerhütte Hans Wessel (Bez. Köln) Reinigungsoder Poliergerät
FR1329729A (fr) * 1962-05-05 1963-06-14 Perfectionnements aux machines à nettoyer les sols, coffrages et analogues
US4097953A (en) * 1977-08-02 1978-07-04 Milliken Research Corporation Device for scrubbing surfaces
DE19728927A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Vorwerk Co Interholding Bodenpflegegerät
WO2005107553A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-17 Dyson Technology Limited Clutch mechanism

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB921800A (en) * 1960-08-27 1963-03-27 Electrolux Ltd A machine for treating floors or floor covering
DE2038057A1 (de) * 1970-07-31 1972-02-03 Mercado Robert Ivan De Fussboden- und Scheuerleisten-Reinigungsmaschine
DE4425782C2 (de) * 1994-07-14 1998-05-07 Hako Gmbh & Co Schrubbmaschine
DE19916819C2 (de) * 1999-04-14 2002-04-04 Dornier Tech Gmbh & Co Reinigungskopf
CA2841726C (en) * 2003-09-03 2017-03-21 The Procter & Gamble Company Multi-surfaces cleaning implement

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072783B (de) * 1960-01-07 WiIdbergerhütte Hans Wessel (Bez. Köln) Reinigungsoder Poliergerät
FR514903A (fr) * 1920-05-04 1921-03-22 Casimir Etienne Gourjon Brosseuse-cireuse-aspirateur
FR561926A (fr) * 1923-02-08 1923-10-30 Machine à brosser les parquets
FR919397A (fr) * 1945-12-26 1947-03-06 Cireuse
DE822720C (de) * 1948-10-05 1951-11-26 Theo Fecker Dr Ing Elektrisch betriebenes Haushaltgeraet zum Bohnern von Fussboeden
FR1329729A (fr) * 1962-05-05 1963-06-14 Perfectionnements aux machines à nettoyer les sols, coffrages et analogues
US4097953A (en) * 1977-08-02 1978-07-04 Milliken Research Corporation Device for scrubbing surfaces
DE19728927A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Vorwerk Co Interholding Bodenpflegegerät
WO2005107553A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-17 Dyson Technology Limited Clutch mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8661608B2 (en) 2007-07-09 2014-03-04 S.C. Johnson & Son, Inc. Handheld portable devices for touchless particulate matter removal
US8661609B2 (en) 2008-12-03 2014-03-04 S.C. Johnson & Son, Inc. Portable devices for touchless particulate matter removal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007004721A1 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH457749A (de) Kehrmaschine
DE4426852A1 (de) Mit Schwingung arbeitendes Bodenreinigungsgerät
WO2008092723A1 (de) Bodenpflegegerät mit oszillierenden pflegescheiben
WO2016120067A1 (de) Rührgefäss für eine küchenmaschine
EP1818000A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Filterreinigungsmittel
DE102014102812A1 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kehrmaschine
DE102017125085A1 (de) Bodenpflegegerät
DE7736636U1 (de) Bodenkehrmaschine
EP1974645A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
EP1319758B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Seitenbürste
DE102012105734A1 (de) Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE136442T1 (de) Sieb fuer eisenbahnschotter, das die eliminierung von erd-teilen und von schotter geringerer als vorgegebener groesse erlaubt.
EP0773726A1 (de) Motorgetriebene bürste
DE19646783A1 (de) Wasch- oder Polierwalze für Fahrzeugwaschanlagen
EP1338235B1 (de) Mehrzahl von Pflegescheiben für ein Bodenpflegegerät
EP1857034B1 (de) Bohnergerät
EP0616504B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE4318976A1 (de) Elektromechanische Zahnbürste
DE112012003017B4 (de) Reinigungsgerät
DE102021116683B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2750023A1 (de) Hackblockreiniger
EP0826325B1 (de) Wasch- oder Polierwalze für Fahrzeugwaschanlagen
EP1955635B1 (de) Bodenpflegegerät
DE550784C (de) Bodenspaenmaschine unter Verwendung von Stahlspaenen
DE10137411A1 (de) Bodendüse für Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08701453

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08701453

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1