WO2008092554A1 - Datenspeicher - Google Patents

Datenspeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2008092554A1
WO2008092554A1 PCT/EP2008/000220 EP2008000220W WO2008092554A1 WO 2008092554 A1 WO2008092554 A1 WO 2008092554A1 EP 2008000220 W EP2008000220 W EP 2008000220W WO 2008092554 A1 WO2008092554 A1 WO 2008092554A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
region
layer
carrier
data memory
reinforcing layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000220
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph JÜRGENS
Tobias Kresse
Original Assignee
Tesa Scribos Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Scribos Gmbh filed Critical Tesa Scribos Gmbh
Publication of WO2008092554A1 publication Critical patent/WO2008092554A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • G06K19/0776Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag the adhering arrangement being a layer of adhesive, so that the record carrier can function as a sticker

Definitions

  • the invention relates to a data memory for sticking to an object and a
  • Data memories are known from the prior art in which information can be stored by changing the optical properties in a memory layer.
  • Computer-generated holograms consist of one or more layers of dot matrices or point distributions, which, when illuminated with a preferably coherent light beam, lead to a reconstruction of the information encoded in the hologram.
  • the point distribution can be calculated as an amplitude hologram, phase hologram or as a kinoform, Fourier or Fresnel hologram.
  • these are first calculated and then written with a suitable writing device by point-wise introduction of energy into the data memory.
  • the resolution of the resulting dot matrix can be in the range below 1 ⁇ m.
  • holograms with a high resolution can be written in a small space, the information of which can be read out by illuminating with a light beam and reconstructing the diffraction image.
  • the size of the holograms can be between less than 1 mm 2 and several cm 2 .
  • these previously described computer-generated holograms can be combined with directly visible information (microprint, microimages, encoded information). The combination of hologram and directly visible information is called lithography.
  • a plurality of writing devices for writing computer-generated holograms which write in planar storage media the optical structures of the holograms (WO 02/084405, WO 03/012549), and a plurality of reading devices, in which by illuminating the Hologram surface by means of a light beam and a suitable optics, the reconstruction is made visible (WO 02/084588, WO 2005/111913).
  • a data memory designed as a sticker for computer-generated holograms is also known (DE 10 2005 053 508).
  • This data memory has a polymer film designed as a storage layer, into which information can be written as an optical structure.
  • the polymer film also forms the carrier of the data memory.
  • the read-out of the data memory is sensitive in the case of information written as a hologram with respect to ripples and roughness in the memory layer.
  • a reinforcing layer is disposed in a region of the support below the storage layer.
  • This reinforcing layer serves for force decoupling of the storage layer in this area from the object.
  • this force decoupling it is thus achieved that roughnesses or wavinesses of the surface of the object do not have an effect in the storage layer and this retains its essentially flat position.
  • the force decoupling by the reinforcing layer also results in the data memory being able to be peeled off and re-glued from the object more easily without visible damage.
  • the present invention solves the above-described problem by a data memory according to claim 1 or claim 2. Further, a method for producing such a data memory in claim 18 is described. Preferred embodiments and further developments of the data memory and the method are the subject of the respective subclaims.
  • a data memory which has different areas with different functions, these areas are more or less strongly connected to each other.
  • a reinforcing layer is arranged below the storage layer, which prevents transmission of the roughness or waviness of the surface of the object to the storage layer.
  • a plurality of first regions can also be provided spaced apart from one another, even if only a first region is mentioned in the following.
  • the first region with the reinforcing layer serves as an exposure surface for the information to be introduced into the storage layer, in particular to be written in, such as a hologram or a lithogram.
  • a hologram or a lithogram.
  • other types of information and their introduction into the exposure area such as embossing, printing, etc., are conceivable.
  • embossing, printing, etc. are conceivable.
  • holograms as information, the advantage is that they remain readable even when using the data memory on rough or wavy surfaces.
  • a reinforcing layer is not provided. Rather, the wearer in this area onrestaurantanstanzept by which a manipulation attempt, such as an attempt to solve the glued to an object data storage and re-stick, is displayed by a destruction of the carrier.
  • the data memory is preferably single-layered, ie, if appropriate, it has only an adhesive layer in addition to the carrier. In a tampering attempt of the data memory, the area without additional carrier is easily damaged and delivers a Proof of the manipulation attempt. At the same time reuse of the data memory, which is not recognizable, much more difficult.
  • At least two groups of security bumps are provided in the region of the data memory without a reinforcing layer.
  • the safety reprimands of the different groups differ in their orientation in the wearer, so that in different
  • Safety decisions can take on a wide variety of forms and designs. For example, they may be rectilinear or arcuate, or may be intersecting lines.
  • security bumps may be formed to form a perforation of the carrier. This perforation is preferably arranged at the transition between the first and second area. In a manipulation attempt, the multilayer region with the reinforcing layer would thus be separated from the preferably single-layer region without reinforcing layer.
  • a marking of the area without reinforcing layer takes place in a preferred
  • This information is also correlated in a preferred embodiment with the information in the region of the gain layer.
  • the correlation of the information can take place, for example, in that the same information is introduced again or that it is only a partial information that has to be assembled first, for example a key for decoding on the one hand and the encoded one
  • Information provided, for example, by printing on the reinforcing layer, writing in the reinforcing layer, emboss the reinforcing layer or like.
  • This information which can be, for example, a code that can be used only once, is initially hidden under the carrier and / or the memory layer, wherein at least the carrier or the memory layer is not transparent in the region arranged above this information. If security bumps are then provided as a perforation in the carrier, a user wishing to read out the information stored on the reinforcing layer generates a usage track, ie a first-opening detection, by removing the carrier along the perforation. This initial opening certificate results in a devaluation that renders the hidden information worthless for third parties.
  • An alternative use of the data memory according to the invention is a use as a security label.
  • a label is due to the ability to write individual information, such as origin, type, distribution channel and / or production of the object to be backed up in the storage layer, in particular for marking objects or packages at each level of trade.
  • the data memory according to the invention is preferably produced by applying a reinforcing layer in regions to a liner. A storage layer is then applied to this reinforcement layer only in regions, that is, at least in sections, into which information is to be applied, or over its full area as a support to the reinforcement layer. Subsequently, security punches are introduced into the carrier, the data memory is punched out and the remaining material is removed. The introduction ofchemistryanstanzungen can be done before punching out of the data storage and removal of the residual material, simultaneously with the punching out of the data storage or subsequently.
  • the application of the reinforcing layer in regions can be effected either by the fact that the reinforcing layer is actually applied only in certain areas, or else by the fact that the reinforcing layer is applied over the entire area substantially to the liner and then punched out and the residual material is removed.
  • FIG. 1 is a plan view of a data storage according to the invention
  • FIG. 2 is a side view of the data memory of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a view like FIG. 1 of an alternative embodiment
  • Fig. 5 is a schematic representation of the manufacturing process for a data memory.
  • Fig. 1 shows a data memory 1, which can be used for labeling of objects such as packaging and adhered to such objects.
  • the data memory 1 has a memory layer 2, into which the desired information can be introduced as an optical structure 3, here inscribed.
  • Such an optical structure 3 may, for example, be a directly readable optical structure, such as a combination of numbers and letters, micro-writing or a microimage.
  • information that is not directly readable such as a bar code or a diffraction structure like a hologram, is preferred.
  • not directly readable information is here referred to such information that is not immediately understandable for a human, for their reading and decryption rather a reader such as a scanner or a laser is required.
  • the data memory 1 has a carrier 4.
  • the memory layer 2 itself is designed as the carrier 4, so that an additional carrier layer can be dispensed with.
  • the carrier 4 has a first region A and a second region B. In Fig. 1, the subdivision of the two areas A, B by the dashed lines 5 is indicated.
  • a reinforcing layer 6 is arranged below the carrier 4, but in the second region B, such a reinforcing layer 6 is not provided.
  • the reinforcing layer 6 serves to ensure that ripples and roughnesses of the object surface are not transferred to the storage layer 2 in the region A when the data memory 1 is applied to an object.
  • the storage layer 2 is thus force-decoupled from the surface of the object in the region A.
  • the memory layer 2 thus retains its planar structure independently of the object surface, so that information written in the region A can be reliably read, even if it is introduced, for example, as a diffraction structure in the form of a hologram.
  • the carrier 4 has safety abutments 7, which serve to indicate a manipulation attempt of the data memory 1, in particular a detachment and reuse attempt.
  • Theforceanstanzept 7 form predetermined breaking points of the data memory 1, so that a release of the object and a subsequent re-use of the data memory 1 without visible damage to the carrier 4 is not possible.
  • the data memory 1 can have a separate carrier 4 in addition to the memory layer 2.
  • the storage layer 2 is preferably arranged only partially on the support 4, but it can also cover this over the entire surface.
  • a reinforcing layer 6 is provided in a first region A of the carrier 4 below the storage layer 2.
  • no reinforcing layer 6 is provided in a second area B of the carrier 4, which serves for manipulation protection.
  • security abutments 7 are arranged which form predetermined breaking points of the carrier 4 in order to indicate a manipulation attempt.
  • a third region C can still be provided into which the memory layer 2 extends, but the reinforcing layer 6 is not.
  • information can then be written into the memory layer 2, for example, which can be easily read even in rough or undulating ground, such as a number and / or letter combination.
  • the safety edgings 7 can assume any desired shapes and configurations, even if only linear and curved safety edgings 7 are shown here.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a data memory 1 according to the invention.
  • additional safety bumps 8 are provided in addition to the safety bumps 7, as is the case with the previously described data memory 1 according to FIG.
  • These security bumps 8 are designed such that they form a perforation in the transition region between the first region A and the second region B of the carrier 4. Due to this perforation, the destruction of the carrier 4 of the data memory 1 is facilitated in a manipulation attempt along this perforation, so that the two areas A and B are separated from each other.
  • Such a configuration can be used, for example, to secure a hidden under the area A arranged only once usable codes.
  • the first region A extends along an axis 9 longitudinally between two sections of the second region B.
  • the axis 9 preferably runs in the production direction in order to make the production of the data memory 1 as simple as possible.
  • FIG. 4 shows further arrangements for a reinforcing layer 6 in a data memory 1.
  • the first region A with the reinforcing layer 6 can be completely surrounded by the second region B.
  • Fig. 4b also shows an embodiment in which information is written in both areas A and B. This is preferably matched to one another, so that even with clean separation of the two areas A, B from each other, even with further use of only the first area A of the data memory 1, the manipulation is immediately visible.
  • a corresponding perforation can also be provided in the transition region between the second region B and the third region C.
  • the carrier 4 has in the second region B on its underside an adhesive layer 10, with which it can be fixed on any object. Furthermore, an adhesive layer 10 is provided between the carrier 4, here the memory layer 2, and the reinforcing layer 6. In addition, in the case of a structure with an additional storage layer 2, an adhesive layer 10 may be provided between the carrier 4 and the storage layer 2.
  • an adhesive layer 10 is provided on the underside of the reinforcing layer 6 so as to be fixed on the object itself and not held only by the carrier 4. A detachment of only the carrier 4 in the second region B is further complicated.
  • the reinforcing layer 6 has an increased flexural rigidity relative to the carrier 4 and the storage layer 2, whereby the transmission of roughness or ripples to the storage layer 2 is avoided.
  • FIG. 1 A method for producing a data memory 1 according to the invention is shown schematically in FIG.
  • the reinforcing layer 6 is partially formed, i. at the points where it is later provided for the optical data storage 1, applied to a liner 11.
  • This regional application of the reinforcing layer 6 to the liner 11 on the one hand be effected by actually applying only partially applied, on the other hand, characterized in that the reinforcing layer 6 is substantially over the entire surface laminated to the liner 11, there cut or punched out and the rest of material again the liner 11 is withdrawn.
  • a storage layer 2 is then applied over the entire surface as a carrier 4 (FIG. 5) applied or alternatively a storage layer 2, as previously the reinforcing layer 6, applied only in some areas and additionally a carrier 4 over the entire surface.
  • security abutments 7, 8 in FIGS Carrier 4 introduced, the data storage 1 punched out as such and deducted the residual material of the liner 11.
  • the order of introduction of the security edgings 7, 8 on the one hand and punching out of the data memory 1 and removal of the residual material on the other hand is not fixed, the two method steps can also be carried out simultaneously or in reverse order.
  • the application of the storage layer 2 on the liner 11 and the reinforcing layer 6 takes place here and preferably by a full-surface lamination of the reinforcing layer 6 and a subsequent cutting or punching and removal of the residual material. If an additional carrier 4 is provided, this is also done in such a way.
  • a lamination of a respective adhesive layer 10 can take place between the individual method steps for applying reinforcing layer 6, storage layer 2 and carrier 4. This can also be done substantially over the entire surface, with a corresponding adjustment of the layer thickness punching and removal of the residual material can be omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Datenspeicher (1) zum Aufkleben auf ein Objekt, mit einer Speicherschicht (2), in die Information insbesondere als optische Struktur (3) einbringbar ist und die als Träger (4) ausgebildet ist, wobei der Träger (4) einen ersten Bereich (A) und einen zweiten Bereich (B) aufweist, wobei unterhalb des Trägers (4) ausschließlich im ersten Bereich (A) eine Verstärkungsschicht (6) angeordnet ist, und wobei der Träger (4) im zweiten Bereich (B) Sicherheitsanstanzungen (7, 8) aufweist.

Description

Datenspeicher
Die Erfindung betrifft einen Datenspeicher zum Aufkleben auf ein Objekt sowie ein
Verfahren zur Herstellung eines solchen Datenspeichers.
Aus dem Stand der Technik sind Datenspeicher bekannt, bei denen durch Änderung der optischen Eigenschaften in einer Speicherschicht Information gespeichert werden kann.
Zum Auslesen dieser Information wird die Speicherschicht mit einer elektromagnetischen
Strahlung bestrahlt. In Reflexion oder Transmission ergibt sich die Informationen dann in Abhängigkeit von den optischen Eigenschaften der Speicherschicht an der bestrahlten
Stelle.
Eine Form, die Information zu kodieren, besteht darin, diese als ein computergeneriertes Hologramm über eine Veränderung der optischen Eigenschaften in die Speicherschicht einzubringen, insbesondere mittels eines Laserlithographen einzuschreiben. Computergenerierte Hologramme bestehen aus einer oder mehreren Schichten von Punktematrizen beziehungsweise Punkteverteilungen, die bei einer Beleuchtung mit einem vorzugsweise kohärenten Lichtstrahl zu einer Rekonstruktion der in dem Hologramm kodierten Information führen. Die Punkteverteilung kann dabei als Amplitudenhologramm, Phasenhologramm oder als Kinoform-, Fourier- oder Fresnel- Hologramm berechnet sein. Zur Herstellung von computergenerierten Hologrammen werden diese zuerst berechnet und anschließend mit einer geeigneten Schreibvorrichtung durch punktweises Einbringen von Energie in den Datenspeicher eingeschrieben. Die Auflösung der dabei entstehenden Punktematrix kann im Bereich bis unterhalb von 1 μm liegen. Somit können auf engem Raum Hologramme mit einer hohen Auflösung geschrieben werden, deren Information durch Beleuchten mit einem Lichtstrahl und Rekonstruktion des Beugungsbildes ausgelesen werden kann. Die Größe der Hologramme kann dabei zwischen weniger als 1 mm2 und mehreren cm2 betragen. Ferner können diese zuvor beschriebenen computergenerierten Hologramme mit einer direkt sichtbaren Information kombiniert werden (Mikroschrift, Mikrobilder, kodierte Information). Die Kombination von Hologramm und direkt sichtbarer Information wird als Lithogramm bezeichnet.
Aus dem Stand der Technik sind eine Mehrzahl von Schreibvorrichtungen zum Schreiben von computergenerierten Hologrammen bekannt, die in ebenen Speichermedien die optischen Strukturen der Hologramme einschreiben (WO 02/084405, WO 03/012549), sowie eine Mehrzahl von Lesevorrichtungen, bei denen durch Beleuchten der Hologrammfläche mittels eines Lichtstrahls und einer geeigneten Optik die Rekonstruktion sichtbar gemacht wird (WO 02/084588, WO 2005/111913).
Aus internem Stand der Technik ist ferner ein als Aufkleber ausgebildeter Datenspeicher für computergenerierte Hologramme bekannt (DE 10 2005 053 508). Dieser Datenspeicher weist eine als Speicherschicht ausgebildete Polymerfolie auf, in die Information als optische Struktur einschreibbar ist. Zudem bildet die Polymerfolie zugleich den Träger des Datenspeichers. Das Auslesen des Datenspeichers ist im Falle von als Hologramm eingeschriebener Information sensitiv bezüglich Welligkeiten und Rauigkeiten in der Speicherschicht. Um die Auslesbarkeit eines Datenspeichers, der auf einer rauen oder welligen Oberfläche eines Objekts aufgeklebt ist, wie es zum Beispiel bei Verpackungsoberflächen aus Karton oftmals der Fall ist, zu verbessern, ist in einem Bereich des Trägers unterhalb der Speicherschicht eine Verstärkungsschicht angeordnet. Diese Verstärkungsschicht dient zur Kraftentkopplung der Speicherschicht in diesem Bereich von dem Objekt. Durch diese Kraftentkopplung wird somit erreicht, dass sich Rauigkeiten oder Welligkeiten der Oberfläche des Objekts nicht in der Speicherschicht auswirken und diese ihre im Wesentlichen ebene Lage beibehält. Die Kraftentkopplung durch die Verstärkungsschicht führt jedoch auch dazu, dass der Datenspeicher leichter ohne sichtbare Beschädigung von dem Objekt abgelöst und neu verklebt werden kann.
Ferner ist es aus dem Stand der Technik bekannt bei Etiketten im Bereich der Trägerfolie Sicherheitsanstanzungen durchzuführen, um eine Manipulation an den Etiketten sichtbar zu machen (DE 197 29 298 A1). Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Datenspeicher anzugeben, der auf rauen oder welligen Oberflächen eingesetzt werden kann und gleichzeitig den Manipulationsschutz weiter verbessert.
Die vorliegende Erfindung löst das zuvor erläuterte Problem durch einen Datenspeicher gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Datenspeichers in Anspruch 18 beschrieben. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Datenspeichers sowie des Verfahrens sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Die Lösung des Problems wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass ein Datenspeicher vorgesehen ist, der unterschiedliche Bereiche mit unterschiedlichen Funktionen aufweist, wobei diese Bereiche miteinander mehr oder weniger stark verbunden sind. In einem ersten Bereich ist unterhalb der Speicherschicht eine Verstärkungsschicht angeordnet, die eine Übertragung der Rauigkeit oder Welligkeit der Oberfläche des Objekts auf die Speicherschicht verhindert. Erfindungsgemäß können auch mehrere erste Bereiche jeweils voneinander beabstandet vorgesehen sein, auch wenn im Folgendem nur von einem ersten Bereich die Rede ist.
Der erste Bereich mit der Verstärkungsschicht dient dabei als Belichtungsfläche für die in die Speicherschicht einzubringende, insbesondere einzuschreibende, Information wie ein Hologramm oder ein Lithogramm. Aber auch andere Arten von Information und deren Einbringung in die Belichtungsfläche, wie Prägen, Drucken etc., sind denkbar. Bei Hologrammen als Information besteht der Vorteil darin, dass diese auch bei der Anwendung des Datenspeichers auf rauen oder welligen Oberflächen auslesbar bleiben.
In einem zweiten Bereich hingegen, der ebenfalls mehrfach vorgesehen sein kann, ist eine Verstärkungsschicht nicht vorgesehen. Vielmehr weist der Träger in diesem Bereich Sicherheitsanstanzungen auf, durch die ein Manipulationsversuch, wie zum Beispiel ein Versuch den auf ein Objekt aufgeklebten Datenspeicher zu lösen und wiederaufzukleben, durch eine Zerstörung des Trägers angezeigt wird. In diesem zweiten Bereich ist der Datenspeicher vorzugsweise einlagig ausgebildet, d.h. er weist neben dem Träger gegebenenfalls lediglich eine Klebschicht auf. Bei einem Manipulationsversuch des Datenspeichers wird der Bereich ohne Zusatzträger leicht beschädigt und liefert einen Nachweis für den Manipulationsversuch. Gleichzeitig wird eine Wiederverwendung des Datenspeichers, die nicht erkennbar ist, deutlich erschwert.
In bevorzugter Ausgestaltung sind in dem Bereich des Datenspeichers ohne Verstärkungsschicht mindestens zwei Gruppen von Sicherheitsanstanzungen vorgesehen. Die Sicherheitsanstanzungen der unterschiedlichen Gruppen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Orientierung in dem Träger, so dass in unterschiedlichen
Richtungen potenzielle Bruchstellen des Trägers vorgesehen sind. Die
Sicherheitsanstanzungen können dabei unterschiedlichste Formen und Gestaltungen annehmen. Sie können beispielsweise geradlinig oder bogenförmig sein oder aus einander kreuzenden Linien bestehen.
Zusätzlich können Sicherheitsanstanzungen derart ausgebildet sein, das sie eine Perforation des Trägers bilden. Diese Perforation ist vorzugsweise am Übergang zwischen erstem und zweitem Bereich angeordnet. Bei einem Manipulationsversuch würde somit der mehrlagige Bereich mit der Verstärkungsschicht von dem vorzugsweise einlagigen Bereich ohne Verstärkungsschicht separiert.
Sofern der vorzugsweise einlagige Bereich ohne Verstärkungsschicht zudem weitere Kennzeichnungen aufweist, wird so ein Manipulationsversuch besonders offensichtlich.
Eine Kennzeichnung des Bereichs ohne Verstärkungsschicht erfolgt in bevorzugter
Ausgestaltung dadurch, dass in diesem Bereich Information eingebracht ist, die keine ebene Oberfläche zum Auslesen benötigt, beispielsweise Information in Form von
Zahlen, Buchstaben, Mikroschrift, Mikrobildern oder eines Strichcodes, also eine optische Struktur, bei der es sich nicht um eine Beugungsstruktur wie ein Hologramm handelt.
Diese Information ist zudem in bevorzugter Ausgestaltung mit der Information im Bereich der Verstärkungsschicht korreliert. Die Korrelation der Information kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass dieselbe Information nochmals eingebracht ist oder dass es sich jeweils nur um eine Teilinformation handelt, die erst zusammengesetzt werden muss, zum Beispiel um einen Schlüssel zur Dekodierung einerseits und um die kodierte
Information andererseits.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist in der oder auf der Verstärkungsschicht
Information vorgesehen, beispielsweise durch aufdrucken auf die Verstärkungsschicht, einschreiben in die Verstärkungsschicht, prägen der Verstärkungsschicht oder dergleichen. Diese Information, bei der es sich beispielsweise um einen nur einmal verwendbaren Kode handeln kann, ist zunächst unter dem Träger und/oder der Speicherschicht verborgen, wobei zumindest der Träger oder die Speicherschicht in dem über dieser Information angeordneten Bereich nicht transparent sind. Sofern dann Sicherheitsanstanzungen als Perforation in dem Träger vorgesehen sind, erzeugt ein Anwender, der die auf der Verstärkungsschicht hinterlegte Information auslesen möchte, eine Gebrauchsspur, also einen Erstöffnungsnachweis, durch ein Abziehen des Trägers entlang der Perforation. Durch diesen Erstöffnungsnachweis wird eine Entwertung erzielt, die die verborgene Information für Dritte wertlos macht.
Eine alternative Verwendung des erfindungsgemäßen Datenspeichers besteht in einer Verwendung als Sicherheitsetikett. Ein derartiges Etikett eignet sich aufgrund der Möglichkeit individuelle Information, wie Herkunft, Art, Vertriebsweg und/oder Herstellung des zu sichernden Objekts, in die Speicherschicht einzuschreiben, insbesondere zur Kennzeichnung von Objekten oder Paketen auf jeder Handelsstufe.
Der erfindungsgemäße Datenspeicher wird vorzugsweise dadurch hergestellt, dass eine Verstärkungsschicht bereichsweise auf einen Liner aufgebracht wird. Auf diese Verstärkungsschicht wird anschließend eine Speicherschicht nur bereichsweise, also zumindest in Abschnitten, in die Information eingeschrieben werden soll, oder vollflächig als Träger auf die Verstärkungsschicht aufgebracht. Anschließend werden in den Träger Sicherheitsstanzungen eingebracht, der Datenspeicher wird ausgestanzt und das Restmaterial abgezogen. Die Einbringung der Sicherheitsanstanzungen kann dabei vor dem Ausstanzen des Datenspeichers und Abziehen des Restmaterials, gleichzeitig mit dem Ausstanzen des Datenspeichers oder im Anschluss daran erfolgen. Das bereichsweise Aufbringen der Verstärkungsschicht kann entweder dadurch erfolgen, dass die Verstärkungsschicht tatsächlich nur bereichsweise aufgebracht wird, oder aber dadurch, dass die Verstärkungsschicht im Wesentlichen vollflächig auf den Liner aufgebracht und anschließend ausgestanzt und das Restmaterial abgezogen wird.
Im Rahmen des Herstellungsverfahrens können zudem zwischen den verschiedenen Schichten jeweils Klebschichten aufgebracht werden. Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Datenspeicher,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Datenspeichers aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Darstellung wie Fig. 1 einer alternativen Ausgestaltung,
Fig. 4 alternative Anordnungen der Verstärkungsschicht in einem erfindungsgemäßen Datenspeicher,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Herstellungsverfahrens für einen Datenspeicher.
Fig. 1 zeigt einen Datenspeicher 1 , der zur Kennzeichnung von Objekten wie Verpackungen eingesetzt und auf solche Objekte aufgeklebt werden kann. Zur Speicherung von Information, wie Produktkennzeichnungen, Sicherheitsmerkmalen und dergleichen, weist der Datenspeicher 1 eine Speicherschicht 2 auf, in die die gewünschte Information als optische Struktur 3 einbringbar, hier einschreibbar ist. Bei einer solchen optischen Struktur 3 kann es sich beispielsweise um eine direkt auslesbare optische Struktur, wie eine Ziffer- und Buchstabenkombination, Mikroschrift oder ein Mikrobild handeln. Bevorzugt ist allerdings eine nicht unmittelbar auslesbare Information wie ein Strichcode oder eine Beugungsstruktur wie ein Hologramm. Als nicht unmittelbar auslesbare Information wird hier solche Information bezeichnet, die für einen Menschen nicht unmittelbar verständlich ist, für deren Auslesen und Entschlüsselung vielmehr ein Lesegerät wie ein Scanner oder ein Laser erforderlich ist.
Der Datenspeicher 1 weist einen Träger 4 auf. Bei der in Fig. 1 , 2 gezeigten Ausgestaltung des Datenspeichers 1 ist die Speicherschicht 2 selbst als der Träger 4 ausgebildet, so dass eine zusätzliche Trägerschicht entfallen kann. Der Träger 4 weist einen ersten Bereich A und einen zweiten Bereich B auf. In Fig. 1 ist die Unterteilung der beiden Bereiche A, B durch die gestrichelten Linien 5 angedeutet. Im ersten Bereich A ist unterhalb des Trägers 4 eine Verstärkungsschicht 6 angeordnet, im zweiten Bereich B ist eine solche Verstärkungsschicht 6 jedoch nicht vorgesehen. Die Verstärkungsschicht 6 dient dazu, dass Welligkeiten und Rauigkeiten der Objektoberfläche bei der Aufbringung des Datenspeichers 1 auf einem Objekt nicht auf die Speicherschicht 2 in dem Bereich A übertragen werden. Die Speicherschicht 2 ist in dem Bereich A somit von der Oberfläche des Objekts kraftentkoppelt. Die Speicherschicht 2 behält so unabhängig von der Objektoberfläche ihre ebene Struktur bei, so dass in den Bereich A eingeschriebene Information sicher ausgelesen werden kann, auch wenn diese beispielsweise als Beugungsstruktur in Form eines Hologramms eingebracht ist.
Im zweiten Bereich B weist der Träger 4 Sicherheitsanstanzungen 7 auf, die dazu dienen einen Manipulationsversuch des Datenspeichers 1 , insbesondere einen Ablöse- und Widerverwendungsversuch, anzuzeigen. Die Sicherheitsanstanzungen 7 bilden Sollbruchstellen des Datenspeichers 1 , so dass ein Lösen von dem Objekt und ein anschließendes Widerverwenden des Datenspeichers 1 ohne sichtbare Beschädigung des Trägers 4 nicht möglich ist.
Als Alternative zu der in Fig. 1 gezeigten Ausgestaltung kann der Datenspeicher 1 neben der Speicherschicht 2 einen separaten Träger 4 aufweisen. Die Speicherschicht 2 ist bevorzugt nur bereichsweise auf dem Träger 4 angeordnet, sie kann diesen aber auch vollflächig bedecken. Wesentlich ist allerdings, dass auch hier eine Verstärkungsschicht 6 in einem ersten Bereich A des Trägers 4 unterhalb der Speicherschicht 2 vorgesehen ist. In einem zweiten Bereich B des Trägers 4, der dem Manipulationsschutz dient, hingegen ist keine Verstärkungsschicht 6 vorgesehen. In diesem Bereich B hingegen sind Sicherheitsanstanzungen 7 angeordnet, die Sollbruchstellen des Trägers 4 bilden, um so einen Manipulationsversuch anzuzeigen.
Zusätzlich zu den beiden Bereichen A und B des Datenspeichers 1 kann noch ein dritter Bereich C vorgesehen sein, in den sich die Speicherschicht 2 erstreckt, die Verstärkungsschicht 6 jedoch nicht. In diesem Bereich C kann dann beispielsweise Information in die Speicherschicht 2 eingeschrieben werden, die auch bei rauem oder welligem Untergrund problemlos ausgelesen werden kann, wie zum Beispiel eine Zahlen- und/oder Buchstabenkombination.
Für alle Ausgestaltungen gilt zudem, dass durchaus mehrere Abschnitte der jeweiligen Bereiche A, B, C vorgesehen sein können. Ferner ist es nicht zwingend erforderlich, dass mehrere Abschnitte eines Bereichs sich unmittelbar aneinander anschließen. Die in Fig. 1 gezeigten Sicherheitsanstanzungen 7 weisen unterschiedliche Orientierungen auf, um Sollbruchstellen in verschiedenen Richtungen innerhalb der Ebene des Trägers 4 bereitzustellen. Durch diese unterschiedlichen Orientierungen und somit unterschiedlich orientierte Sollbruchstellen wird ein Manipulationsversuch ohne sichtbare Beschädigung des Trägers 4 zusätzlich erschwert. Zudem wird ein nachträgliches Zurechtschneiden eines abgelösten Datenspeichers 1 aus den Bereichen in denen Information eingeschrieben ist, in eine neue, kleinere Form zur Verschleierung einer Manipulation praktisch unmöglich. Es ist somit vorteilhaft wenn mindestens zwei Gruppen von Sicherheitsanstanzungen 7 vorgesehen sind, die unterschiedliche Orientierungen aufweisen.
Grundsätzlich können die Sicherheitsanstanzungen 7 beliebige Formen und Ausgestaltungen annehmen, auch wenn hier lediglich linienförmige und bogenförmige Sicherheitsanstanzungen 7 gezeigt sind.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Datenspeichers 1. Bei dieser Ausgestaltung sind neben den Sicherheitsanstanzungen 7, wie sie auch der zuvor beschriebene Datenspeicher 1 gemäß Fig. 1 aufweist, zusätzliche Sicherheitsanstanzungen 8 vorgesehen. Diese Sicherheitsanstanzungen 8 sind derart ausgebildet, dass sie im Übergangsbereich zwischen erstem Bereich A und zweitem Bereich B des Trägers 4 eine Perforation bilden. Aufgrund dieser Perforation wird die Zerstörung des Trägers 4 des Datenspeichers 1 bei einem Manipulationsversuch entlang dieser Perforation erleichtert, so dass die beiden Bereich A und B voneinander separiert sind. Eine solche Ausgestaltung kann beispielsweise zur Sicherung eines unter dem Bereich A versteckt angeordneten nur einmal verwendbaren Kodes eingesetzt werden.
Bei den bisher beschriebenen Ausgestaltungen des Datenspeichers 1 erstreckt sich der erste Bereich A entlang einer Achse 9 längs zwischen zwei Abschnitten des zweiten Bereichs B. Die Achse 9 verläuft dabei vorzugsweise in Produktionsrichtung, um die Herstellung des Datenspeichers 1 möglichst einfach zu gestalten. Bei einer Ausgestaltung mit einem dritten Bereich C ist es produktionstechnisch vorteilhaft, wenn sich der Bereich A zwischen zwei Abschnitten B und/oder C erstreckt. In Fig. 4 sind weitere Anordnungen für eine Verstärkungsschicht 6 in einem Datenspeicher 1 gezeigt. Insbesondere wird aus den Darstellungen a) und b) ersichtlich, dass der erste Bereich A mit der Verstärkungsschicht 6 von dem zweiten Bereich B vollständig umgeben sein kann. Sofern bei einer solchen Ausgestaltung keine Sicherheitsanstanzungen 8 als Perforation im Übergangsbereich zwischen Bereich A und Bereich B vorgesehen sind, ist auch ein isoliertes Lösen des Bereichs A und ein entsprechendes Widerverwenden schwierig, da eine saubere Trennung zwischen den beiden Bereich A und B praktisch nicht möglich ist. Die Darstellung C hingegen zeigt eine Ausgestaltung, bei der Sicherheitsanstanzungen 8 als Perforation vorgesehen sind. Diese können beispielsweise dann zum Einsatz kommen, wenn der Anwender eine Gebrauchsspur erzeugen soll, zum Beispiel in Form eines Erstöffnungsnachweises. Dies ist besonders dann zweckmäßig, wenn auf der Verstärkungsschicht 6 vor der Erstöffnung nicht sichtbare, vorzugsweise nur einmal verwendbare Information vorgesehen ist.
Fig. 4b) zeigt zudem eine Ausgestaltung, bei der in beide Bereiche A und B Information eingeschrieben ist. Diese ist vorzugsweise aufeinander abgestimmt, so dass selbst bei sauberem Trennen der beiden Bereiche A, B voneinander, selbst bei Weiterverwendung nur des ersten Bereichs A des Datenspeichers 1 die Manipulation sofort sichtbar ist. Bei einer Ausgestaltung mit einem dritten Bereich C kann eine entsprechende Perforation auch im Übergangsbereich zwischen dem zweiten Bereich B und dem dritten Bereich C vorgesehen sein.
Aus Fig. 2 ist der Schichtaufbau des optischen Datenspeichers 1 ersichtlich. Der Träger 4 weist im zweiten Bereich B an seiner Unterseite eine Klebschicht 10 auf, mit der er auf einem beliebigen Objekt festlegbar ist. Ferner ist eine Klebschicht 10 zwischen dem Träger 4, hier also der Speicherschicht 2, und der Verstärkungsschicht 6 vorgesehen. Bei einem Aufbau mit einer zusätzlichen Speicherschicht 2 kann zudem auch eine Klebschicht 10 zwischen Träger 4 und Speicherschicht 2 vorgesehen sein.
Ferner ist hier eine Klebschicht 10 an der Unterseite der Verstärkungsschicht 6 vorgesehen, so dass diese selbst auf dem Objekt festgelegt wird, und nicht lediglich durch den Träger 4 gehalten wird. Ein Ablösen nur des Trägers 4 im zweiten Bereich B ist dadurch zusätzlich erschwert. Die Verstärkungsschicht 6 weist eine gegenüber dem Träger 4 und der Speicherschicht 2 erhöhte Biegesteifigkeit auf, wodurch die Übertragung von Rauheiten beziehungsweise Welligkeiten auf die Speicherschicht 2 vermieden wird.
Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Datenspeichers 1 ist schematisch in Fig. 5 dargestellt. Bei diesem Herstellungsverfahren wird die Verstärkungsschicht 6 bereichsweise, d.h. an den Stellen, an denen sie später für den optischen Datenspeicher 1 vorgesehen ist, auf einen Liner 11 aufgebracht. Dieses bereichsweise Aufbringen der Verstärkungsschicht 6 auf den Liner 11 kann einerseits dadurch erfolgen, dass tatsächlich nur eine bereichsweise Aufbringung erfolgt, andererseits dadurch, dass die Verstärkungsschicht 6 im Wesentlichen vollflächig auf den Liner 11 aufkaschiert wird, dort zugeschnitten oder ausgestanzt wird und das Restmaterial wieder von dem Liner 11 abgezogen wird.
Auf die Verstärkungsschicht 6 wird dann eine Speicherschicht 2 vollflächig als Träger 4 aufgebracht (Fig. 5) aufgebracht oder alternativ eine Speicherschicht 2, wie zuvor die Verstärkungsschicht 6, nur bereichsweise aufgebracht und zusätzlich vollflächig ein Träger 4. Anschließend werden Sicherheitsanstanzungen 7, 8 in den Träger 4 eingebracht, der Datenspeicher 1 als solcher ausgestanzt und das Restmaterial von dem Liner 11 abgezogen. Dabei ist die Reihenfolge von Einbringen der Sicherheitsanstanzungen 7, 8 einerseits und Ausstanzen des Datenspeichers 1 und Abziehen des Restmaterials andererseits nicht festgelegt, die beiden Verfahrensschritte können auch gleichzeitig oder in umgekehrter Reihenfolge erfolgen.
Das Aufbringen der Speicherschicht 2 auf den Liner 11 und die Verstärkungsschicht 6 erfolgt hier und bevorzugt durch ein vollflächiges Aufkaschieren der Verstärkungsschicht 6 und ein anschließendes Zuschneiden oder Ausstanzen und Abziehen des Restmaterials. Sofern ein zusätzlicher Träger 4 vorgesehen ist, erfolgt dies ebenfalls auf derartige Weise. Zwischen den einzelnen Verfahrensschritten zur Aufbringung von Verstärkungsschicht 6, Speicherschicht 2 und Träger 4 kann zudem ein Aufkaschieren einer jeweiligen Klebschicht 10 erfolgen. Dies kann ebenfalls im Wesentlichen vollflächig erfolgen, wobei bei entsprechender Abstimmung der Schichtdicke ein Ausstanzen und Entfernen des Restmaterials unterbleiben kann.

Claims

Patentansprüche
1. Datenspeicher zum Aufkleben auf ein Objekt, mit einer Speicherschicht (2), in die Information insbesondere als optische Struktur (3) einbringbar und die als Träger (4) ausgebildet ist, wobei der Träger (4) einen ersten Bereich (A) und einen zweiten Bereich (B) aufweist, wobei unterhalb des Trägers (4) ausschließlich im ersten Bereich (A) eine Verstärkungsschicht (6) angeordnet ist, und wobei der Träger (4) im zweiten Bereich (B) Sicherheitsanstanzungen (7, 8) aufweist.
2. Datenspeicher zum Aufkleben auf ein Objekt, mit einem Träger (4) und einer Speicherschicht (2), in die Information insbesondere als optische Struktur (3) einbringbar ist, wobei der Träger (4) mindestens einen ersten Bereich (A) und einen zweiten Bereich (B) aufweist, wobei die Speicherschicht (2) im ersten Bereich (A) des Trägers (4) angeordnet ist, wobei ausschließlich im ersten Bereich (A) des Trägers (4) unterhalb der Speicherschicht
(2) eine Verstärkungsschicht (6) angeordnet ist, und wobei der Träger (4) im zweiten Bereich (B) Sicherheitsanstanzungen (7, 8) aufweist.
3. Datenspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) einen dritten Bereich (C) aufweist, in dem die Speicherschicht (2) zusätzlich zum ersten Bereich (A) angeordnet ist.
4. Datenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Gruppen von Sicherheitsanstanzungen (7) vorgesehen sind, die unterschiedliche Orientierungen aufweisen.
5. Datenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherheitsanstanzungen (8) derart ausgebildet sind, dass der Träger (4) im
Übergangsbereich zwischen erstem Bereich (A) und zweitem Bereich (B) und/oder im Übergangsbereich zwischen zweitem Bereich (B) und drittem Bereich (C) perforiert ist.
6. Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Bereich (A) entlang einer Achse (9) längs zwischen zwei Abschnitten der Bereiche (B) und (C) erstreckt.
7. Datenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (A) vom zweiten Bereich (B) oder von zweitem und drittem
Bereich (B, C) vollständig umgeben ist.
8. Datenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Bereich (A) des Trägers (4) zwischen Speicherschicht (2) und Verstärkungsschicht (6) und/oder zwischen Träger (4) und Speicherschicht (2) eine Klebschicht (10) vorgesehen ist.
9. Datenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) mindestens im zweiten Bereich (B) an seiner Unterseite eine Klebschicht (10) aufweist.
10. Datenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (6) an ihrer Unterseite eine Klebschicht (9) aufweist.
11. Datenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (6) eine gegenüber dem Träger (4) und/oder der Speicherschicht (2) erhöhte Biegesteifigkeit aufweist.
12. Datenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den oberhalb der Verstärkungsschicht (6) angeordneten Bereich der
Speicherschicht (2) Information als Beugungsstruktur, vorzugsweise als individuelles Hologramm, eingeschrieben ist.
13. Datenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Bereich der Speicherschicht (2), der nicht oberhalb der
Verstärkungsschicht (6) angeordnet ist, zusätzliche, vorzugsweise unverschlüsselte, Information eingeschrieben ist.
14. Datenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder auf der Verstärkungsschicht (6) Information vorgesehen ist, vorzugsweise durch aufdrucken auf die, einschreiben in die oder prägen der Verstärkungsschicht (6).
15. Datenspeicher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Information als nur einmal verwendbarer Kode vorgesehen ist.
16. Datenspeicher nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger und/oder die Speicherschicht zumindest in dem über der Information angeordneten Bereich nicht transparent ist.
17. Verwendung eines Datenspeichers, der gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildet ist, als Sicherheitsetikett.
18. Verfahren zur Herstellung eines Datenspeichers (1), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem eine Verstärkungsschicht (6) bereichsweise auf einen Liner (11) aufgebracht wird, bei dem auf die Verstärkungsschicht (11) eine Speicherschicht (2) vollflächig als Träger (4) oder eine Speicherschicht (2) bereichsweise und zusätzlich vollflächig ein Träger (4) aufgebracht wird, bei dem Sicherheitsanstanzungen (7, 8) in den Träger (4) eingebracht werden und bei dem der Datenspeicher (1) ausgestanzt und das Restmaterial abgezogen wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (6) im Wesentlichen vollflächig auf den Liner (11) aufkaschiert, dort zugeschnitten oder ausgestanzt und das Restmaterial abgezogen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschicht (2), vorzugsweise als Träger (4), im Wesentlichen vollflächig auf den Liner (11) und die Verstärkungsschicht (6) aufkaschiert, dort zugeschnitten oder ausgestanzt und das Restmaterial abgezogen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (4) im Wesentlichen vollflächig auf den Liner (11), die Verstärkungsschicht (6) und die Speicherschicht (2) aufkaschiert, dort zugeschnitten oder ausgestanzt und das Restmaterial abgezogen wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Klebschicht im Wesentlichen vollflächig auf den Liner (11) und/oder die
Verstärkungsschicht (6) und/oder die Speicherschicht (2) aufkaschiert wird.
PCT/EP2008/000220 2007-02-02 2008-01-14 Datenspeicher WO2008092554A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006119.8 2007-02-02
DE102007006119A DE102007006119A1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Datenspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008092554A1 true WO2008092554A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39312942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000220 WO2008092554A1 (de) 2007-02-02 2008-01-14 Datenspeicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007006119A1 (de)
WO (1) WO2008092554A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048193A1 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Tesa Scribos Gmbh Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717389A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Plasto S.A. Fälschungssichere Kennzeichnungsvorrichtung
JPH1095186A (ja) * 1996-09-24 1998-04-14 Dainippon Printing Co Ltd ホログラム貼付体
JPH10100571A (ja) * 1996-09-27 1998-04-21 Dainippon Printing Co Ltd ホログラム及びホログラム積層体
DE19729298A1 (de) * 1997-07-09 1999-02-04 Beiersdorf Ag Etikett insbesondere zum Abdecken von Magnetstreifen- oder Chip-Karten
US6066378A (en) * 1996-09-19 2000-05-23 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Volume hologram laminate and label for preparing volume hologram laminate
JP2000284673A (ja) * 1999-03-30 2000-10-13 Dainippon Printing Co Ltd 体積型ホログラム積層体および体積型ホログラム積層体作製用ラベル
DE20320940U1 (de) * 2003-06-26 2005-09-29 C4 Marketing Service Bundesdruckerei Gmbh Verbundsystem
US7095324B2 (en) * 2001-03-06 2006-08-22 Intermec Ip Corp Tamper evident smart label with RF transponder
DE102005053508A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 Tesa Scribos Gmbh Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116060B4 (de) 2001-03-30 2005-01-13 Tesa Scribos Gmbh Lithograph mit Triggermaske und Verfahren zum Herstellen digitaler Hologramme in einem Speichermedium
EP1410324B1 (de) 2001-04-12 2005-08-03 tesa scribos GmbH Direktlesegeraet fuer hologramme, insbesondere digitale hologramme
US20040257629A1 (en) 2001-07-27 2004-12-23 Steffen Noehte Lithograph comprising a moving cylindrical lens system
DE10341807B4 (de) * 2003-09-10 2007-08-16 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett sowie Materialbahn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202004007636U1 (de) 2004-05-10 2004-07-15 Tesa Scribos Gmbh Lesegerät zum Auslesen von computergenerierten Lithogrammen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717389A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Plasto S.A. Fälschungssichere Kennzeichnungsvorrichtung
US6066378A (en) * 1996-09-19 2000-05-23 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Volume hologram laminate and label for preparing volume hologram laminate
JPH1095186A (ja) * 1996-09-24 1998-04-14 Dainippon Printing Co Ltd ホログラム貼付体
JPH10100571A (ja) * 1996-09-27 1998-04-21 Dainippon Printing Co Ltd ホログラム及びホログラム積層体
DE19729298A1 (de) * 1997-07-09 1999-02-04 Beiersdorf Ag Etikett insbesondere zum Abdecken von Magnetstreifen- oder Chip-Karten
JP2000284673A (ja) * 1999-03-30 2000-10-13 Dainippon Printing Co Ltd 体積型ホログラム積層体および体積型ホログラム積層体作製用ラベル
US7095324B2 (en) * 2001-03-06 2006-08-22 Intermec Ip Corp Tamper evident smart label with RF transponder
DE20320940U1 (de) * 2003-06-26 2005-09-29 C4 Marketing Service Bundesdruckerei Gmbh Verbundsystem
DE102005053508A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 Tesa Scribos Gmbh Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007006119A1 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030185B1 (de) Etikett mit einem sicherheitsmerkmal und behälter mit einem etikett
EP1599345B1 (de) Sicherheitselement mit einer gitterstruktur
EP2075114A2 (de) Verfahren zur Individualisierung von Etiketten
EP0741370A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Sicherheitselementes auf ein Substrat sowie Dokument mit einem Sicherheitselement
EP1724619A1 (de) Folie und optisches Sicherungselement
DE1646242A1 (de) Gegen Faelschungen geschuetzter Informationstraeger
DE102009035413A1 (de) Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen Kennzeichnung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012072214A1 (de) Datenträger mit kennzeichnung
EP1718475B1 (de) Sicherheitselement mit linsenraster und verfahren zu seiner herstellung
DE10126342C1 (de) Optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1930176A1 (de) Substrat mit einem streifenförmingen Sicherheitselement
WO2008006459A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines sicherheitsmerkmals auf ein sicherheitsdokument sowie sicherheitsdokument mit einem sicherheitsmerkmal
DE102007052174A1 (de) Folienelement zur Sicherung eines Gegenstandes
DE10226115A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Gitterbildes, Gitterbild und Sicherheitsdokument
WO2009077119A1 (de) Sicherheitsanordnung
DE10251781A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008092554A1 (de) Datenspeicher
DE102009040112B4 (de) Etikettenbahn mit einer Mehrzahl von Etiketten
EP1323125B1 (de) Sicherheitssiegel und verfahren zu dessen herstellung
DE112004002006B4 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3737784A1 (de) Kreditpapier
DE19915325A1 (de) Verfahren zur Personalisierung eines Elementes mit einem Laserstrahlschreiber und damit hergestellte Ausweiskarte
EP2214914B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals für ein dokument und entsprechendes dokument
DE102008019871B3 (de) Mehrschichtiges Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021203749A1 (de) Sicherheitsetikett, Serie an Sicherheitsetiketten, Authentifizierungssystem mit einer Serie an Sicherheitsetiketten sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsetiketts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707024

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08707024

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1