WO2008090129A2 - Verfahren und einrichtung zur antriebssteuerung eines magnetschwebefahrzeugs auf einer magnetschwebebahnstrecke - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur antriebssteuerung eines magnetschwebefahrzeugs auf einer magnetschwebebahnstrecke Download PDF

Info

Publication number
WO2008090129A2
WO2008090129A2 PCT/EP2008/050654 EP2008050654W WO2008090129A2 WO 2008090129 A2 WO2008090129 A2 WO 2008090129A2 EP 2008050654 W EP2008050654 W EP 2008050654W WO 2008090129 A2 WO2008090129 A2 WO 2008090129A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic
magnetic levitation
levitation vehicle
supporting
stator
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/050654
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008090129A3 (de
Inventor
Robert Schmid
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US12/524,653 priority Critical patent/US8333156B2/en
Priority to CN2008800101715A priority patent/CN101652265B/zh
Publication of WO2008090129A2 publication Critical patent/WO2008090129A2/de
Publication of WO2008090129A3 publication Critical patent/WO2008090129A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/04Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/03Electric propulsion by linear motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/10Combination of electric propulsion and magnetic suspension or levitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method of driving control of a magnetic levitation vehicle on a magnetic floating ⁇ bebahnrange with the features according to the preamble of claim 1.
  • Such a method is for example in Transrapid in use.
  • the Transrapid uses a mixed incremental / absolute location system, the reference marks and the grooves of the trackside stator used to locate the magnetic levitation vehicle. From the knowledge of the position of the traveling field winding relative to the track and the phase position of the stator currents, the pole position information is obtained as the difference between electrical and mechanical angle.
  • this previously known method is dependent on the basis of this difference on a real-time capable to a high degree data transmission channel from the vehicle to the stationary ⁇ solid or trackside drive control, so that a damping of oscillations of the vehicle is complicated.
  • the present invention seeks to provide a method for controlling the drive of a magnetic levitation vehicle, with which even at a low vehicle speed or "stationary" vehicle pendulum movements of the vehicle relative to the stator magnetic field can avoid or reduce ⁇ at least.
  • the invention provides that a pendulum motion of the magnetic levitation vehicle is attenuated relative to the stator magnetic field by the magnetic coupling between the stator magnetic field and the supporting magnetic field on the vehicle verän ⁇ changed by the support magnets are operated on the vehicle side with at least two different sized Einzeltragmagnetströmen.
  • a significant advantage of the method according to the invention is the fact that any oscillations, as for example in a controlled startup of the vehicle can occur alone on the vehicle side avoid; a complex data transmission between the vehicle and the trackside drive control is not required. Namely, the vehicle side a pendulum motion ER withdrawn, the pen ⁇ delzi can be damped by an opposing coupling change between the stator magnetic field and the supporting magnetic field without changing the speed of the stator magnetic field is required: In other words, therefore, is in contrast to the known method according to the prior art does not change the VELOCITY ⁇ ness of the stator to reduce an oscillating motion or avoid but varying the magnetic coupling between the stator magnetic field and the Tragmag ⁇ netfeld to reduce a pendulum movement or avoid.
  • the invention makes use of the fact that the motor constant, ie the ratio Zvi ⁇ rule the shear force acting on the vehicle and the stator current depends on the respective supporting magnet current, the larger the supporting magnet current, the greater is the coupling between the Carrying magnetic field and the driving stator magnetic field and thus the motor constant.
  • the invention also makes use of the finding that the coupling between the supporting magnetic field and the driving stator magnetic field can be changed without the supporting effect of the supporting magnets having to be changed in their entirety. If individual carrying magnets are operated with a different carrying magnet current than other carrying magnets, then , with a suitable current distribution, the force sum of all supporting magnets still remain constant, but the magnetic coupling between see the supporting magnetic field and the driving stator magnet ⁇ field is still modified.
  • Another important advantage of the inventive method is that even with total loss of data ⁇ transmission between the vehicle and trackside drive control the vehicle in responsibility for personnel - can be recovered from the corresponding path section, is by vehicle- a possibly occurring pendulum movement mutually damped - from the vehicle ,
  • the temporal change of the pole position angle un ⁇ ter formation of a change quantity is preferably measured, and changing the coupling between the stator magnetic field and the supporting magnetic field in response to the change size.
  • Coupling is reduced when the magnetic levitation vehicle moves faster in the direction of travel than the stator magnetic field, and the coupling is increased when the magnetic levitation vehicle moves in the direction of travel slower than the stator magnet ⁇ field.
  • the support magnets are each driven in pairs in such a way that the load capacity of a supporting magnet pair ever ⁇ Weil remains constant.
  • the support magnet ⁇ pairs are formed such that the carrying magnets of each support ⁇ magnet pair in each case directly adjacent to each other.
  • the supporting magnet pairs are formed such that between the supporting magnet of each pair of supporting magnets in each case a power transmission device for transmitting power between a frame of the magnetic levitation vehicle and the ⁇ each respective supporting magnet pair.
  • the set current difference between the inputs may be selected zeltragmagnetströmen and the current difference are set to be smaller the more the lower the respectively required control ⁇ action is dependent on the required control action at the time in the specified special operating state.
  • the invention also relates to a magnetic levitation ⁇ vehicle, comprising a gap measuring device for measuring the air gap between the supporting magnet of the magnetic levitation vehicle and a trackside reaction rail and connected to said gap measuring device control means for generating a supporting magnet current for the support magnets of the magnetic ⁇ levitation vehicle.
  • control device is designed in such a way that, in order to damp a pendulum movement of the magnetic levitation vehicle relative to the stator magnetic field, it can change the magnetic coupling between the stator magnetic field and the supporting magnetic field by feeding individual carrying magnetic currents of different sizes into the carrying magnets.
  • control means is adapted to measure the individual support ⁇ magnet flows such that the total carrying capacity al ⁇ ler supporting magnets of the magnetic levitation vehicle and the air gap between the magnetic levitation vehicle and reaction rail gig remains constant inde- of the respectively set the magnetic coupling.
  • a pole position measuring device is connected to the control device, which measures the temporal change of the pole angle with formation of a change variable.
  • the pole change measuring device may include, for example, a pole position measuring device and a differentiator.
  • the Pollage in the direction an acceleration sensor for measuring the acceleration of the magnetic levitation vehicle, a the acceleration ⁇ sensor downstream differentiator forming a difference value between the respective acceleration value of Be ⁇ admirungssensors and a predetermined or measured acceleration value of the stator magnetic field, and the differentiator include downstream integrators.
  • the pole position change measuring device can also comprise two induction coils and a downstream evaluation device.
  • each support ⁇ magnet pair each lie directly next to each other.
  • FIG. 2 shows a support magnet of the magnetic levitation vehicle and a stator according to FIG. 1 in detail, FIG.
  • Figure 3 shows an embodiment of an inventive
  • FIG. 4 shows the dependence of the thrust force on a modulation factor
  • FIG. 5 shows a first exemplary embodiment of a pole position change measuring device with a differentiator
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of a pole position change measuring device with an integrator
  • FIG. 7 shows a third exemplary embodiment of a pole position measuring device with two induction coils.
  • FIGS. 1 to 7 For the sake of clarity, the same reference numerals are used in FIGS. 1 to 7 for identical or comparable components.
  • FIG. 1 shows the front region of a magnetic levitation vehicle 10 which is mounted on a magnetic levitation vehicle. route 20 is located. From the magnetic levitation railway line can be seen in Figure 1, a trackside stator 30, which is equipped with stator 40 and stator 50 teeth.
  • stator 40 In the stator 40 are not shown in the figure 1 magnetic coils for generating a stator magnetic field.
  • the fundamental wave of the stator magnetic field is identified by the reference symbol S in FIG. Due to the arrangement or the position of the magnetic coils, a magnetic reference axis Bs of the stator 30 is defined.
  • stator 30 extends over the entire distance of the magnetic levitation railway and thus generates - as can be seen in FIG. 1 - also the stator ⁇ magnetic field S in front of the magnetic levitation vehicle 10.
  • a front support magnet 60 of the magnetic levitation vehicle 10 is shown; this is equipped with magnetic coils 70, which generate a supporting magnetic field for lifting the magnetic levitation vehicle 10.
  • the supporting magnetic field is identified by the reference symbol T in FIG.
  • a magnetic reference axis Bf of the magnetic levitation vehicle 10 is defined.
  • the support magnet 60 is ⁇ Untitled on a support 110 buildin.
  • FIG. 2 shows the track-side stator 30 and the carrying magnet 60 in more detail.
  • One recognizes the stator windings of the stator 30, which are identified by the reference symbols L1, L2 and L3; the reference numerals Ll, L2 and L3 sent simultaneously to the affiliation of the stator ⁇ winding for each electrical phase of the three-phase rotary current system.
  • the magnetic flux of the magnetic bearing is in turn marked with the reference symbol T ⁇ Be.
  • the air gap Zvi ⁇ rule the supporting magnet 60 and the stator 30 marked with the reference numeral SP.
  • the electrical control of the vehicle 10 is shown by way of example closer.
  • the support means 60 are connected to the control device 300, of which four are shown by way of example in FIG. 3 and are identified by the reference numerals 60a, 60b, 60c and 6d.
  • the levitation magnets are arranged in the supporting magnet pairs, one is marked with the reference numeral 350 by way of example of de ⁇ NEN.
  • the support magnets of each support magnet pair are each directly adjacent. It can be seen that a respective force transmission device in the form of a soft spring 360 for transmitting power between the frame of the magnetic levitation vehicle (not further shown in FIG. 3) and the respective pair of supporting magnets is arranged between the carrying magnets of each pair of supporting magnets.
  • a carrying magnet current is fed into the carrying magnets 60 with the aid of magnetic control units 410, 420, 430 and 440, that the supporting magnet individually measured with the gap sensor 450 respectively associated air gap SP always corresponds to a specified differently surrounded nominal value.
  • the magnetic control units 410, 420, 430 and 440 may for example be components of the control device 300 - as shown by way of example in FIG. 3 - or belong to the control device 300 or alternatively they may be connected downstream as separate components of the control device 300.
  • the supporting magnet currents Imagl and Imag2 the supporting magnetic pairs Kgs ⁇ NEN will now be set differently in order to influence the magnetic coupling with the stator magnetic field, without requiring a change of the gap SP between the supporting magnet and said reaction rail has to be accepted. This will be briefly explained in more detail:
  • kx is a coupling factor
  • ⁇ h is the magnetic flux of the supporting magnetic field
  • Ist is the stator current
  • I I mag ( ⁇ ) * (l + ⁇ )
  • Imagl the support magnet ⁇ current denotes the supporting magnetic current in one of the two supporting magnets 60b of the support magnet pair 350 and Imag2 in the other of the two supporting magnets 60c of the support magnet pair 350
  • denotes a Modulationsfak ⁇ tor indicating half the deviation between the two support magnet currents.
  • the relative thrust force is dependent on the magnitude of the modulation factor ⁇ .
  • the modulation factor ⁇ .
  • it is advantageous to place the operating point to a mean modulation factor .DELTA.M (z. B. .DELTA.M 0.5), that is to select the current distribution from the outset asymmetrical.
  • Figure 4 shows the principle of the relative magnetic currents Imag 1 and Imag2 and the resulting thrust force Fx depending on the modulation factor ⁇ .
  • Imag indicates the average magnetic current required for the intended gap SP. Because the modulation factor ⁇ only square appears in the equation 16) for the thrust force, it is irrelevant, wel ⁇ ches sign of the modulation factor has ⁇ ; It is therefore irrelevant in which magnetic control unit on the floating frame, the current is increased and in which the current is lowered.
  • the remaining degree of freedom in the division of the sign of the modulation factor ⁇ along the vehicle can be used for operational matters: To keep the additional thermal load of the supporting magnets as small as possible and evenly distributed to all supporting magnets, the sign of the modulation, for example, in certain time intervals are exchanged.
  • the adjusted modulation factor ⁇ be selected depending on the damper force just needed for damping oscillations, so that in the steady state, for example, after completion of the startup process, if no oscillations are to be expected , the modulation factor ⁇ is set to almost zero and thus a thermal overload of the supporting magnets is avoided.
  • the degree of freedom in the choice of the sign of the Modulati ⁇ onslibs ⁇ alternatively be used for the above purposes, the kinematic effects of the drive force introduction into the chassis structure with respect To reduce air gap change.
  • the processing device 400 can be embodied, for example, as a microprocessor which calculates the suitable values for the modulation factor ⁇ and for the carrying magnet current Imag 'for the magnetic control units from the input signal v_Pollage of the pole position change measuring device 310.
  • the modulation factor ⁇ set to +0.5 and added to the signal v_Pollage with adjusted amplitude, and it is the resulting modulation factor ⁇ on the control line 460 and the average carrying magnet current Imag 'on the Control line 470 each output as a control signal, in ⁇ example, as follows:
  • the factor k is a pre-given positive number, with which the control behavior can be adapted to the specific system parameters of the respective magnetic levitation railroad track ⁇ .
  • the modulation ⁇ factor would therefore ⁇ only when starting a non-zero value ⁇ take (special mode) to suppress possibly occurring free angle ⁇ conditions; after completion of the startup For example, the modulation is then turned off by setting the modulation factor ⁇ to zero (for example, as the normal mode).
  • the force Fx falls comfortably when measuring the pole position velocity in the form of the pole position itself, because in a synchronous machine the driving force is calculated as follows:
  • control loop and thus the optimal factor k is dependent on the mean pole angle. This can also be taken into account in the processing device 400.
  • the function of the addition elements 480 is not only to enable the coupling of the individual magnetic control units to the control lines 460 and 470. They also provide for a non-interaction, so ge remains ⁇ ensures that the solenoid control units can not be disturbed in their basic function ⁇ .
  • the amount of change v_Pollage measured, which indicates the speed of the Ge ⁇ Pollage selectedung - with the Pollage selectedungs observed 310 is - as already mentioned. This can be done un ⁇ terisserliche manner as will now be explained:
  • a Pollage- is change measuring device 310 in which the amount of change v_Pollage through temporal deriving the Polla ⁇ gewinkels ⁇ one installed on the vehicle Pollagemess- 600, ge ⁇ forms, for example, a stray field measuring probe is.
  • ge ⁇ forms, for example, a stray field measuring probe is.
  • the pole orientation measurement device 310 measures the leakage field of the stator with respect to the vehicle coordinate, thus forming the pole orientation angle ⁇ , and by deriving the amendments v_Pollage large, which indicates the rate of change of Polla ⁇ gewinkels.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a pole position change measuring device 310, in which the change variable v_Pollage is formed by evaluating the acceleration a vehicle measured in the direction of travel on the vehicle with an acceleration sensor 620.
  • this requires information from the drive side as to how fast the stator field is accelerated in order to be able to differentiate the oscillations of the vehicle from the acceleration a A nt ⁇ eb of the stator field.
  • the acceleration a Antr i eb can ge ⁇ measure or - as a fixed default - read from a memory 630 ⁇ .
  • equation 34 is integrated in an integrator 650 arranged downstream of a subtracter 640, a variable is obtained which represents a measure of the speed of the oscillating movement.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of a pole changing device 310, in which two sensors 670 and 680 are used on an inductive basis, for example measuring coils, which determine the slip speed d ⁇ / dt of the vehicle relative to the traveling wave of the stator magnetic field detect.
  • the two sensors are spaced from .tau..sub.p / 2 and are preferably outside the Tragmagnetein ⁇ flow; one of the two sensors has a distance to the magnetic reference axis of the vehicle, which corresponds to an integer multiple of 2 * ⁇ .
  • the polling angle ⁇ and the change variable v_Pollage can be determined according to:
  • the pole angle ⁇ can often no longer be reliably determined because the induced voltages U1 and U2 become too small. This can lead to the processing device 400 of the control device 300 according to FIG. 3 possibly outputting incorrect actuating signals on the control lines 460 and 470, as a result of which the oscillations may possibly increase again. It then creates a quasi-static process with constant control intervention, which may be disturbing under certain circumstances. Such behavior can be avoided by forming the magnitude of the induced voltages and at a lower level

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Antriebssteuerung eines Magnetschwebefahrzeugs (10) auf einer Magnetschwebebahnstrecke, bei dem auf dem Magnetschwebefahrzeug ein Tragmagnetfeld (T) erzeugt wird, indem in zumindest zwei Tragmagnete (60b, 60c) des Magnetschwebefahrzeugs jeweils ein fahrzeugseitiger Tragmagnetstrom eingespeist wird, um einen vorgegebenen Luftspalt (SP) zwischen dem Magnetschwebefahrzeug und einer streckenseitigen Reaktionsschiene (20) herzustellen, und ein Statorstrom in einen streckenseitigen Stator (30) der Magnetschwebebahnstrecke eingespeist wird, um eine Schubkraft (Fx) auf das Magnetschwebebahnstrecke hervorzurufen, wobei die auf das Magnetschwebefahrzeug wirkende Schubkraft von der magnetischen Kopplung zwischen dem Statormagnetfeld und dem Tragmagnetfeld bestimmt wird. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass eine Pendelbewegung des Magnetschwebefahrzeugs relativ zum Statormagnetfeld gedämpft wird, indem die magnetische Kopplung zwischen dem Statormagnetfeld und dem Tragmagnetfeld fahrzeugseitig verändert wird, indem die Tragmagnete (60b, 60c) fahrzeugseitig mit zumindest zwei unterschiedlich grossen Einzeltragmagnetströmen (Imag1, Imag2) betrieben werden.

Description

Beschreibung
Verfahren und Einrichtung zur Antriebssteuerung eines Magnetschwebefahrzeugs auf einer Magnetschwebebahnstrecke
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Antriebssteuerung eines Magnetschwebefahrzeugs auf einer Magnetschwe¬ bebahnstrecke mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise beim Transrapid im Einsatz .
Bei größeren Geschwindigkeiten wird beim Transrapid die vom Tragmagnetfeld des sich bewegenden Magnetschwebefahrzeugs im streckenseitigen Stator induzierte Polradspannung beobachtet. Hierzu werden an den Anschlüssen des streckenseitigen Stators und damit am Ausgang des Antriebs-Stromrichters Ströme und Spannungen gemessen und einem mathematischen Modell des An- triebssystems zugeführt. Dieses so genannte „Up - Verfahren" ist für größere Geschwindigkeiten gut geeignet, setzt aber eine Mindestgeschwindigkeit des Magnetschwebefahrzeugs vor¬ aus, weil die im streckenseitigen Stator induzierten Spannungen sonst für eine Auswertung zu klein sind. Mit den Messwer- ten der induzierten Polradspannung wird die jeweilige Pollage zwischen dem Fahrzeug und dem sich in Fahrtrichtung bewegenden Statormagnetfeld gemessen; wird dabei festgestellt, dass sich das Fahrzeug schneller oder langsamer bewegt als das Statormagnetfeld, so wird die Geschwindigkeit des Stator- magnetfeldes nachgeregelt, um eine Pendelbewegung des Fahr¬ zeugs relativ zum Statormagnetfeld zu vermeiden.
Bei kleinen Geschwindigkeiten wird beim Transrapid ein gemischt inkrementales-/ absolutes Ortungssystem herangezogen, das Referenzmarken und die Nuten des streckenseitigen Stators zur Ortsbestimmung des Magnetschwebefahrzeugs benutzt. Aus der Kenntnis der Lage der Wanderfeldwicklung relativ zum Fahrweg und der Phasenlage der Statorströme wird die Pollage- Information als Differenz aus elektrischem und mechanischem Winkel gewonnen. Dieses vorbekannte Verfahren ist jedoch auf Grund dieser Differenzbildung auf einen in hohem Maße echt- zeitfähigen Datenübertragungskanal vom Fahrzeug zu der orts¬ festen bzw. streckenseitigen Antriebsregelung angewiesen, so dass ein Dämpfen von Pendelbewegungen des Fahrzeugs aufwendig ist .
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Antriebssteuerung eines Magnetschwebefahrzeugs anzugeben, mit dem sich auch bei einer geringen Fahrzeuggeschwindigkeit oder bei „stehendem" Fahrzeug Pendelbewegungen des Fahrzeugs relativ zum Statormagnetfeld vermeiden oder zu¬ mindest reduzieren lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausge¬ staltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Pendelbewe- gung des Magnetschwebefahrzeugs relativ zum Statormagnetfeld gedämpft wird, indem die magnetische Kopplung zwischen dem Statormagnetfeld und dem Tragmagnetfeld fahrzeugseitig verän¬ dert wird, indem die Tragmagnete fahrzeugseitig mit zumindest zwei unterschiedlich großen Einzeltragmagnetströmen betrieben werden.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass sich etwaige Pendelbewegungen, wie sie beispielsweise bei einem gesteuerten Anfahren des Fahrzeugs auftreten können, allein fahrzeugseitig vermeiden lassen; eine aufwendige Datenübermittlung zwischen Fahrzeug und der streckenseitigen Antriebsregelung ist somit nicht erforderlich. Wird nämlich fahrzeugseitig eine Pendelbewegung er- kannt, so kann durch eine entgegenwirkende Kopplungsänderung zwischen dem Statormagnetfeld und dem Tragmagnetfeld die Pen¬ delbewegung gedämpft werden, ohne dass eine Änderung der Geschwindigkeit des Statormagnetfeldes erforderlich ist: Mit anderen Worten wird also im Unterschied zu dem vorbekannten Verfahren nach dem Stand der Technik nicht die Geschwindig¬ keit des Statormagnetfeldes verändert, um eine Pendelbewegung zu reduzieren oder zu vermeiden, sondern es wird die magnetische Kopplung zwischen dem Statormagnetfeld und dem Tragmag¬ netfeld variiert, um eine Pendelbewegung zu reduzieren oder zu vermeiden. Die Erfindung macht sich dabei die Erkenntnis zunutze, dass die Motorkonstante, also das Verhältnis zwi¬ schen der Schubkraft, die auf das Fahrzeug wirkt, und dem Statorstrom von dem jeweiligen Tragmagnetstrom abhängt: Je größer der Tragmagnetstrom ist, desto größer ist die Kopplung zwischen dem Tragmagnetfeld und dem antreibenden Statormagnetfeld und damit die Motorkonstante. Die Erfindung macht sich außerdem die Erkenntnis zunutze, dass sich die Kopplung zwischen dem Tragmagnetfeld und dem antreibenden Statormagnetfeld verändern lässt, ohne dass die Tragwirkung der Tragmagnete in ihrer Gesamtheit verändert werden muss: Werden einzelne Tragmagnete mit einem anderen Tragmagnetstrom betrieben als andere Tragmagnete, so kann, bei geeigneter Stromverteilung, die Kraftsumme aller Tragmagnete dennoch konstant bleiben, wobei jedoch die magnetische Kopplung zwi- sehen dem Tragmagnetfeld und dem antreibenden Statormagnet¬ feld dennoch modifiziert wird. An dieser Stelle setzt die Er¬ findung an, indem erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, die Tragmagnete fahrzeugseitig mit zumindest zwei unterschiedlich großen Einzeltragmagnetströmen zu betreiben, um die magneti- sehe Kopplung zwischen dem Tragmagnetfeld und dem antreibenden Statormagnetfeld zu modifizieren, wenn eine Pendelbewe¬ gung gedämpft werden soll.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass auch bei Totalausfall der Daten¬ übertragung zwischen Fahrzeug und streckenseitiger Antriebsregelung das Fahrzeug in Personalverantwortung - vom Fahrzeug aus - aus dem entsprechenden Fahrwegabschnitt geborgen werden kann, indem eine etwaig auftretende Pendelbewegung fahrzeug- seitig gedämpft wird.
Um zu vermeiden, dass sich die Anti-Pendelregelung nachteilig auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs auswirkt, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Stromverteilung auf die Tragmagnete derart eingestellt wird, dass der Luftspalt zwischen Magnetschwebefahrzeug und Reaktionsschiene unabhängig von der jeweils eingestellten magnetischen Kopplung konstant bleibt.
Zur Vermeidung einer Pendelbewegung wird vorzugsweise einer Winkeländerung des Pollagewinkels zwischen dem Statormagnet¬ feld und einer magnetischen Bezugsachse des Magnetschwebe¬ fahrzeugs entgegengewirkt.
Bevorzugt wird die zeitliche Änderung des Pollagewinkels un¬ ter Bildung einer Änderungsgröße gemessen, und es wird die Kopplung zwischen dem Statormagnetfeld und dem Tragmagnetfeld in Abhängigkeit von der Änderungsgröße verändert.
Zum Vermeiden einer Pendelbewegung wird vorzugsweise die
Kopplung reduziert, wenn sich das Magnetschwebefahrzeug in Fahrtrichtung schneller bewegt als das Statormagnetfeld, und es wird die Kopplung erhöht, wenn sich das Magnetschwebefahr- zeug in Fahrtrichtung langsamer bewegt als das Statormagnet¬ feld.
Gemäß einer besonders bevorzugten Variante ist vorgesehen, dass in einem vorgegebenen Sonderbetriebzustand (z. B. beim Anfahren des Fahrzeugs) in die Tragmagnete zumindest zwei un¬ terschiedlich große Einzeltragmagnetströme eingespeist werden und eine gegenüber der maximal möglichen Kopplung reduzierte Sonderkopplung zwischen dem Statormagnetfeld und dem Tragmag- netfeld eingestellt wird, dass im Falle, dass sich das Mag¬ netschwebefahrzeug in Fahrtrichtung schneller bewegt als das Statormagnetfeld, die Kopplung reduziert wird, indem der Stromunterschied in den Einzeltragmagnetströmen erhöht wird, und dass im Falle, dass sich das Magnetschwebefahrzeug in Fahrtrichtung langsamer bewegt als das Statormagnetfeld, die Kopplung erhöht wird, indem der Stromunterschied in den Ein¬ zeltragmagnetströmen reduziert wird.
Vorzugsweise werden die Tragmagnete jeweils paarweise derart angesteuert, dass die Tragkraft eines Tragmagnetpaares je¬ weils konstant bleibt. Beispielsweise werden die Tragmagnet¬ paare derart gebildet, dass die Tragmagnete eines jeden Trag¬ magnetpaares jeweils unmittelbar nebeneinander liegen.
Bevorzugt werden die Tragmagnetpaare derart gebildet, dass zwischen den Tragmagneten eines jeden Tragmagnetpaares jeweils eine Kraftübertragungsvorrichtung zur Kraftübertragung zwischen einem Rahmen des Magnetschwebefahrzeugs und dem je¬ weiligen Tragmagnetpaar liegt.
Um eine ausgeglichene Belastung und einen gleichmäßigen Verschleiß sicherzustellen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Strom durch die Tragmagnete zeitlich derart gesteu- ert wird, dass durch alle Tragmagnete im zeitlichen Mittel derselbe Strom fließt.
Auch kann der eingestellte Stromunterschied zwischen den Ein- zeltragmagnetströmen in dem vorgegebenen Sonderbetriebzustand abhängig von der zum jeweiligen Zeitpunkt benötigten Steuerwirkung gewählt werden und der Stromunterschied umso kleiner eingestellt werden, je geringer die jeweils benötigte Steuer¬ wirkung ist .
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Magnetschwebe¬ fahrzeug, das eine Spaltmesseinrichtung zum Messen des Luftspalts zwischen Tragmagneten des Magnetschwebefahrzeugs und einer streckenseitigen Reaktionsschiene und eine mit der Spaltmesseinrichtung verbundene Steuereinrichtung zum Erzeugen eines Tragmagnetstroms für die Tragmagnete des Magnet¬ schwebefahrzeugs umfasst.
Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung derart ausgestal- tet, dass sie zum Dämpfen einer Pendelbewegung des Magnetschwebefahrzeugs relativ zum Statormagnetfeld die magnetische Kopplung zwischen dem Statormagnetfeld und dem Tragmagnetfeld verändern kann, indem sie in die Tragmagnete unterschiedlich große Einzeltragmagnetströme eingespeist.
Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Magnetschwebefahrzeugs und bezüglich der Vorteile vorteilhafter Ausgestal¬ tungen des Magnetschwebefahrzeugs sei auf die obigen Ausfüh¬ rungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen, da die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens denen des erfindungsgemäßen Magnetschwebefahrzeugs im Wesent¬ lichen entsprechen. Bevorzugt ist die Steuereinrichtung geeignet, die Einzeltrag¬ magnetströme derart zu bemessen, dass die Gesamttragkraft al¬ ler Tragmagnete des Magnetschwebefahrzeugs und der Luftspalt zwischen Magnetschwebefahrzeug und Reaktionsschiene unabhän- gig von der jeweils eingestellten magnetischen Kopplung konstant bleibt.
Beispielsweise ist mit der Steuereinrichtung eine Pollageän- derungsmesseinrichtung verbunden, die die zeitliche Änderung des Pollagewinkels unter Bildung einer Änderungsgröße misst. Die Pollageänderungsmesseinrichtung kann zum Beispiel eine Pollagemesseinrichtung und einen Differenzierer umfassen.
Alternativ oder zusätzlich kann die Pollageänderungsmessein- richtung einen Beschleunigungssensor zum Messen der Beschleunigung des Magnetschwebefahrzeugs, einen dem Beschleunigungs¬ sensor nachgeordneten Differenzbildner, der einen Differenzwert zwischen dem jeweiligen Beschleunigungswert des Be¬ schleunigungssensors und einem vorgegebenen oder gemessenen Beschleunigungswert des Statormagnetfeldes bildet, und einen dem Differenzbildner nachgeordneten Integrierer umfassen.
Auch kann die Pollageänderungsmesseinrichtung zwei Induktionsspulen und eine nachgeordnete Auswerteinrichtung umfassen.
Im Hinblick auf eine homogene Tragkraftverteilung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Tragmagnete eines jeden Trag¬ magnetpaares jeweils unmittelbar nebeneinander liegen. Zwischen den Tragmagneten eines jeden Tragmagnetpaares liegt vorzugsweise jeweils eine Kraftübertragungsvorrichtung zur
Kraftübertragung zwischen einem Rahmen des Magnetschwebefahrzeugs und dem jeweiligen Tragmagnetpaar. Beispielsweise ist zumindest eine der Kraftübertragungsvorrichtungen des Magnetschwebefahrzeugs durch eine Feder gebildet. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie¬ len näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft:
Figur 1 ein Magnetschwebefahrzeug zur allgemeinen Erläu- terung,
Figur 2 einen Tragmagneten des Magnetschwebefahrzeugs und einen Stator gemäß der Figur 1 im Detail,
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes
Magnetschwebefahrzeug mit einer Steuereinrichtung zum Dämpfen einer Pendelbewegung,
Figur 4 die Abhängigkeit der Schubkraft von einem Modula- tionsfaktor,
Figur 5 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Pollage- änderungsmesseinrichtung mit einem Differenzierer,
Figur 6 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Pollage- änderungsmesseinrichtung mit einem Integrierer, und
Figur 7 ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Pollage- änderungsmesseinrichtung mit zwei Induktionsspulen .
In den Figuren 1 bis 7 werden für identische oder vergleich- bare Komponenten aus Gründen der Übersicht dieselben Bezugszeichen verwendet.
In der Figur 1 sieht man den vorderen Bereich eines Magnetschwebefahrzeugs 10, das sich auf einer Magnetschwebebahn- strecke 20 befindet. Von der Magnetschwebebahnstrecke erkennt man in der Figur 1 einen streckenseitigen Stator 30, der mit Statornuten 40 und Statorzähnen 50 ausgestattet ist.
In den Statornuten 40 befinden sich in der Figur 1 nicht weiter dargestellte Magnetspulen zum Erzeugen eines Statormagnetfeldes. Die Grundwelle des Statormagnetfeldes ist in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen S gekennzeichnet. Durch die Anordnung bzw. die Lage der Magnetspulen wird eine magneti- sehe Bezugsachse Bs des Stators 30 definiert.
Von dem Stator 30 ist in der Figur 1 nur ein Abschnitt dargestellt; der Stator 30 erstreckt sich über die gesamte Strecke der Magnetschwebebahn und erzeugt somit - wie in der Figur 1 erkennbar - auch vor dem Magnetschwebefahrzeug 10 das Stator¬ magnetfeld S.
Außerdem ist in der Figur 1 ein vorderer Tragmagnet 60 des Magnetschwebefahrzeugs 10 dargestellt; dieser ist mit Mag- netspulen 70 ausgestattet, die ein Tragmagnetfeld zum Anheben des Magnetschwebefahrzeugs 10 erzeugen. Das Tragmagnetfeld ist in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen T gekennzeichnet. Durch die Anordnung bzw. die Lage des Tragmagneten 60 wird eine magnetische Bezugsachse Bf des Magnetschwebefahrzeugs 10 definiert. Der Tragmagnet 60 ist auf einem Träger 110 befes¬ tigt .
Die Figur 2 zeigt den streckenseitigen Stator 30 und den Tragmagneten 60 nochmals näher im Detail. Man erkennt die Statorwicklungen des Stators 30, die mit den Bezugszeichen Ll, L2 und L3 gekennzeichnet sind; die Bezugszeichen Ll, L2 und L3 geben gleichzeitig die Zugehörigkeit der Stator¬ wicklung zur jeweiligen elektrischen Phase des dreiphasigen Drehstromsystems an. Der Magnetfluss des Tragmagnetfeldes ist wiederum mit dem Be¬ zugszeichen T gekennzeichnet. Außerdem ist der Luftspalt zwi¬ schen dem Tragmagneten 60 und dem Stator 30 mit dem Bezugszeichen SP markiert.
In der Figur 3 ist die elektrische Ansteuerung des Fahrzeugs 10 beispielhaft näher gezeigt. Man erkennt eine Steuerein¬ richtung 300 zum Steuern des Magnetschwebefahrzeugs und eine vorgeschaltete Pollageänderungsmesseinrichtung 310.
Mit der Steuereinrichtung 300 sind die Tragmagnete 60 verbunden, von denen in der Figur 3 beispielhaft vier gezeigt und mit den Bezugszeichen 60a, 60b, 60c und 6Od gekennzeichnet sind.
Die Tragmagnete sind in Tragmagnetpaaren angeordnet, von de¬ nen beispielhaft eines mit dem Bezugszeichen 350 gekennzeichnet ist. Die Tragmagnete eines jeden Tragmagnetpaares liegen jeweils unmittelbar nebeneinander. Es lässt sich erkennen, dass zwischen den Tragmagneten eines jeden Tragmagnetpaares jeweils eine Kraftübertragungsvorrichtung in Form einer weichen Feder 360 zur Kraftübertragung zwischen dem in der Figur 3 nicht weiter gezeigten Rahmen des Magnetschwebefahrzeugs und dem jeweiligen Tragmagnetpaar angeordnet ist. Das die beiden Tragmagnete eines Tragmagnetpaares verbindende Teil
370 lässt nur eine gemeinsame Hubbewegung der Tragmagnete zu. Das bedeutet, dass sich die am Rahmen nötige Tragkraft zum Tragen des Rahmens und damit zum Tragen des Wagenkastens in frei wählbaren Anteilen auf die beiden Tragmagnete 60b und 60c aufteilen kann.
Für den Schwebebetrieb des Magnetschwebefahrzeugs 10 wird in die Tragmagnete 60 jeweils ein Tragmagnetstrom mit Hilfe von Magnetregeleinheiten 410, 420, 430 und 440 so eingespeist, dass der mit dem jeweils zugeordneten Spaltsensor 450 trag- magnetindividuell gemessene Luftspalt SP stets einem vorgege¬ benen Nominalwert entspricht. Die Magnetregeleinheiten 410, 420, 430 und 440 können beispielsweise Bestandteile der Steu- ereinrichtung 300 sein - wie dies in der Figur 3 beispielhaft gezeigt ist - bzw. zur Steuereinrichtung 300 gehören oder sie können alternativ als separate Komponenten der Steuereinrichtung 300 nachgeschaltet sein.
Die Tragmagnetströme Imagl und Imag2 der Tragmagnetpaare kön¬ nen nun unterschiedlich eingestellt werden, um die magnetische Kopplung mit dem Statormagnetfeld zu beeinflussen, ohne dass eine Änderung des Spalts SP zwischen den Tragmagneten und der Reaktionsschiene hingenommen werden muss. Dies soll kurz näher erläutert werden:
Für die durch die magnetische Kopplung zwischen Statormagnet¬ feld und Tragmagnetfeld hervorgerufene Schub- bzw. Antriebs¬ kraft Fx in Fahrtrichtung x gilt:
1 ) Fx = kχx Φhx Ist => (Schubkraft)
wobei kx einen Koppelfaktor, Φh den magnetischen Fluss des Tragmagnetfelds und Ist den Statorstrom bezeichnen.
Für die Tragkraft Fy, die das Fahrzeug 10 schweben lässt, gilt:
2 ) Fy = ky x (Φhf => Tragkraft
wobei ky einen Koppelfaktor und Φh das Tragmagnetfeld be¬ zeichnet . Für das Tragmagnetfeld Φh gilt :
„ . _ , Wmag
3 ) Φh = x / mag
I\mag
wobei wmag und Rmag Konstanten des Tragmagnetsystems und Imag den jeweiligen Tragmagnetstrom bezeichnen.
Setzt man die Gleichung 3) in die Gleichungen 1) und 2) ein, so erhält man:
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000014_0002
Für ein zwei Tragmagnete 60b und 60c aufweisendes Tragmagnet¬ paar 350 soll gelten:
6) Imag,=Imag(δ)*(l + δ)
7) Imag2=Imag{δ)*{\-δ)
wobei Imagl den Tragmagnetstrom in einem der beiden Tragmagnete 60b des Tragmagnetpaars 350 und Imag2 den Tragmagnet¬ strom in dem anderen der beiden Tragmagnete 60c des Tragmag- netpaars 350 bezeichnet, δ bezeichnet einen Modulationsfak¬ tor, der die halbe Abweichung zwischen den beiden Tragmagnetströmen angibt. Daraus ergeben sich die folgenden Gleichungen für die Summenkräfte der beiden Tragmagnete 60b und 60c des Tragmagnet¬ paars :
In x-Richtung:
9) ∑FX δ=\(kxx^Imag(δ)x((l+δ)+ (l-δ))xIst
L Kmag
10 ) ∑Fx δ =kχ x^Imag (δ) x Ist
^mag
In y-Richtung :
n ) ∑Fy δ
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000015_0002
Weil die Summentragkraft Fy in y-Richtung konstant bleiben muss, um den Spalt SP zwischen den Tragmagneten und der Reaktionsschiene konstant zu halten, stellt sich gegenüber dem für einen vorgegebenen Spalt erforderlichen unmodulierten
Tragstrom Imag ein neuer mittlerer Magnetstrom Imag(δ) ein, um den Spalt konstant zu halten:
13 ) ImaΛδ) = Ima X - λ
11 + δ2
Somit ergeben sich die Summenkräfte wie folgt
14 ) ∑Fy s =Fy = const. => Bedingung w m, ag
15 ) ∑Fx_δ =kx I mag x - ^ L
R mag
und damit
1 ^ ) ∑Fx_s =π==x Fx
Wie aus Gleichung 16) zu ersehen, ist die relative Schubkraft abhängig vom Betrag des Modulationsfaktors δ. Um einen sym¬ metrischen Aussteuerbereich zu erhalten, ist es vorteilhaft, den Arbeitspunkt auf einen mittleren Modulationsfaktor δm (z. B. δm = 0,5) zu legen, d.h. die Stromaufteilung von vornherein unsymmetrisch zu wählen.
In Bild 4 ist der prinzipielle Verlauf der relativen Magnet- ströme Imag 1 und Imag2 und der resultierenden Schubkraft Fx abhängig vom Modulationsfaktor δ abgebildet.
Die beiden Magnetregeleinheiten 420 und 430 eines jeden Tragmagnetpaares 350 werden demgemäß von einer Verarbeitungsein- richtung 400 der Steuereinrichtung 300 mit unterschiedlichen Steuersignalen beaufschlagt, die in der Figur 3 mit den Bezugszeichen S+ und S- gekennzeichnet sind; dabei gilt:
S+ = Imag' + δ* Imag
S- = Imag' - δ* Imag
wobei Imag' den im Mittel nötigen Magnetstrom angibt, der für den vorgesehenen Spalt SP erforderlich ist. Da der Modulationsfaktor δ in der Gleichung 16) für die Schubkraft nur quadratisch vorkommt ist es gleichgültig, wel¬ ches Vorzeichen der Modulationsfaktor δ besitzt; es ist also unerheblich, in welcher Magnetregeleinheit am Schweberahmen der Strom erhöht wird und in welcher der Strom gesenkt wird. Der noch verbleibende Freiheitsgrad bei der Aufteilung der Vorzeichen des Modulationsfaktors δ längs des Fahrzeugs kann für betriebliche Belange genutzt werden: Um die thermische Zusatzbelastung der Tragmagneten im Mittel möglichst klein zu halten und gleichmäßig auf alle Tragmagnete zu verteilen, können die Vorzeichen der Modulation beispielsweise in gewissen zeitlichen Abständen getauscht werden. Auch kann, um die Unsymmetrie der Magnetströme möglichst klein zu halten, der eingestellte Modulationsfaktor δ abhängig von der gerade be- nötigten Dämpferkraft zum Dämpfen von Pendelungen gewählt werden, so dass im eingeschwungenen Zustand, beispielsweise nach Abschluss des Anfahrvorgangs, wenn keine Pendelungen zu erwarten sind, der Modulationsfaktor δ auf nahezu Null eingestellt wird und somit eine thermische Mehrbelastung der Trag- magnete vermieden wird. Im Übrigen kann, während einer Phase mit hoher Antriebskraft (Beschleunigungs- / oder Bremsphase) , der Freiheitsgrad bei der Wahl des Vorzeichens des Modulati¬ onsfaktors δ alternativ zu den obigen Belangen dazu eingesetzt werden, die kinematischen Auswirkungen der Antriebs- krafteinleitung in die Fahrwerksstruktur bezüglich Luftspaltänderung zu mindern.
Die Verarbeitungseinrichtung 400 kann beispielsweise als Mikroprozessor ausgeführt sein, der aus dem Eingangssignal v_Pollage der Pollageänderungsmesseinrichtung 310 die geeigneten Werte für den Modulationsfaktor δ und für den Tragmagnetstrom Imag' für die Magnetregeleinheiten berechnet. Im einfachsten Falle wird, sobald die Modulationsfunktion zum Dämpfen einer Pendelbewegung aktiv geschaltet wird (Sonderbetriebsart), der Modulationsfaktor δ auf +0,5 gesetzt und mit dem Signal v_Pollage mit angepasster Amplitude addiert, und es wird der resultierende Modulationsfaktor δ auf der Steuer- leitung 460 und der mittlere Tragmagnetstrom Imag' auf der Steuerleitung 470 jeweils als Steuersignal ausgegeben, bei¬ spielsweise wie folgt:
19) δ = 0,5 + k*v_ Pollage
In diesem Falle ergibt sich bei positiver Pollagegeschwindig¬ keit (Fahrzeug überholt das treibende Statorfeld) eine Ver¬ ringerung der ursprünglichen Antriebskraft Fx und damit die gewünschte Dämpfung der Bewegung. Der Faktor k ist eine vor- gegebene positive Zahl, mit der sich das Regelverhalten an die konkreten Streckenparameter der jeweiligen Magnetschwebe¬ bahnstrecke anpassen lässt.
Unter Umständen kann ein Steuerproblem auftreten, wenn die Grundkraft des Antriebs Fx ihr Vorzeichen wechselt, d.h. wenn das Fahrzeug vom Antriebs- in den Bremsbereich übergeht. In diesem Fall kehrt sich nämlich der Regelsinn der Dämpfungsre¬ gelung um und es entsteht eine anfachende Kraft; die Regelung wäre dann instabil. Da es sich bei dem hier beschriebenen Verfahren zum Dämpfen von Pendelbewegungen vom Grundgedanken her um einen Notbetrieb des Verkehrssystems handelt, könnte man vor Fahrtbeginn eine konstante positive Beschleunigung fiktiv festlegen und nach Erreichen einer Mindestgeschwindig¬ keit auf das vorbekannte und eingangs erwähnte Up-Verfahren umschalten. Bei dieser Ausgestaltung würde der Modulations¬ faktor δ also nur beim Anfahren einen Wert ungleich Null an¬ nehmen (Sonderbetriebsart) , um etwaig auftretende Pendelbewe¬ gungen unterdrücken zu können; nach Abschluss des Anfahrens wird dann die Modulation beispielsweise abgeschaltet, indem der Modulationsfaktor δ auf Null gesetzt wird (beispielsweise als Normalbetriebsart) .
Auch ist es möglich, die Kraftrichtung kontinuierlich zu beobachten und als Vorzeichengeber für die Gleichung 19) einzuführen. In diesem Fall ergibt sich für den Modulationsfaktor δ:
21) δ = 0,5 + k*v_ Pollage * sign(Fx)
Die Kraft Fx fällt beim Messen der Pollagegeschwindigkeit in Form der Pollage selbst bequem ab, weil sich bei einer Synchronmaschine die Antriebskraft wie folgt berechnet:
Figure imgf000019_0001
Demgemäß erhält man:
23) δ = 0,5 + k*v_Pollage*sign(sm(rPollage))
Wie man anhand der Gleichung 23) erkennt, ist der Regelkreis und damit der optimale Faktor k abhängig vom mittleren Pollagewinkel. Das kann ebenfalls in der Verarbeitungseinrichtung 400 berücksichtigt werden.
Die Funktion der Additionsglieder 480 besteht im Übrigen nicht nur darin, die Ankopplung der einzelnen Magnetregeleinheiten an die Steuerleitungen 460 und 470 zu ermöglichen. Sie gewährleisten außerdem eine Rückwirkungsfreiheit, so dass ge¬ sichert bleibt, dass die Magnetregeleinheiten in ihrer Grund¬ funktion nicht gestört werden können. Mit der Pollageänderungseinrichtung 310 wird - wie bereits erwähnt - die Änderungsgröße v_Pollage gemessen, die die Ge¬ schwindigkeit der Pollageänderung angibt. Dies kann auf un¬ terschiedliche Weise erfolgen, wie nun erläutert werden soll:
In der Figur 5 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Pollage- änderungsmesseinrichtung 310 dargestellt, bei der die Änderungsgröße v_Pollage durch ein zeitliches Ableiten des Polla¬ gewinkels γ einer auf dem Fahrzeug installierten Pollagemess- einrichtung 600, beispielsweise einer Streufeldmesssonde, ge¬ bildet wird. Zum Ableiten ist ein Differenzierer 610 vorgesehen. Die Pollagemesseinrichtung 310 misst das Streufeld der Statorwicklung in Bezug auf die Fahrzeugkoordinaten, bildet so den Pollagewinkel γ und durch das Ableiten die Änderungs- große v_Pollage, die die Änderungsgeschwindigkeit des Polla¬ gewinkels angibt.
In der Figur 6 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Pollage- änderungsmesseinrichtung 310 dargestellt, bei der die Ände- rungsgröße v_Pollage durch ein Auswerten der auf dem Fahrzeug mit einem Beschleunigungssensor 620 gemessenen Beschleunigung aFahrzeug in Fahrtrichtung gebildet wird. Es ist allerdings hierzu eine Information von der Antriebsseite nötig, wie schnell das Statorfeld beschleunigt wird, um die Pendelungen des Fahrzeugs von der Beschleunigung aAntπeb des Statorfeldes unterscheiden zu können. Die Beschleunigung aAntrieb kann ge¬ messen oder - als feste Vorgabe - aus einem Speicher 630 aus¬ gelesen werden.
In der nachfolgenden Gleichung 31) ist die Beschleunigung des Statorfelds angegeben. In der Gleichung 32) ist die Beschleunigung des Fahrzeugs angegeben, und zwar aufgespalten in eine synchron mit dem Antriebsfeld laufende Komponente und eine Abweichung dazu, der Pendelbewegung delta_x(t) (alle Werte beziehen sich auf jeweils mechanische Längen) :
_ dω τ_p_ dt π dι , d2 yω * t * τß
32 ' a Fahrzeug d _,t, 22 ^Fahrzeug ) 2 ^ + Ax( d _,t' π Ot) )'
dω τp d2 33 ) aMnm = — , - + -^Axm
34 ) aFahrzeuR - aAnmeb = -— (Ax(t) ) dt2
Wird die Gleichung 34) in einem einem Differenzbildner 640 nachgeordneten Integrierer 650 integriert, so erhält man eine Größe, die ein Maß für die Geschwindigkeit der Pendelbewegung darstellt.
Um schließlich auf die gewünschte Änderungsgröße v_Pollage zu kommen, wird das Ergebnis noch mit dem Skalierungsfaktor zwischen den elektrischen und den linear mechanischen Angaben, nämlich π/τp (τp: Polteilungsabstand) , multipliziert. Man er¬ hält:
35 ) v _ Pollage = - — x j (aFahrzeug - aAntneb )dt
T n
In der Figur 7 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Pollage- änderungseinrichtung 310 dargestellt, bei der zwei Sensoren 670 und 680 auf induktiver Basis, beispielsweise Messspulen, eingesetzt werden, die die Schlupfgeschwindigkeit dγ/dt des Fahrzeugs gegenüber der Wanderwelle des Statormagnetfeldes detektieren. Die beiden Sensoren weisen einen Abstand von τp/2 auf und liegen vorzugsweise außerhalb des Tragmagnetein¬ flusses; einer der beiden Sensoren weist einen Abstand zur magnetischen Bezugsachse des Fahrzeugs auf, der einem ganz- zahligen Vielfachen von 2*π entspricht.
An den beiden Sensoren treten beispielsweise folgende Spannungen Ul und U2 auf:
Axv,(o,, * π dAx„, * π
E/l = JVχ(-sin(- -)x- (O -) und dt* T1
Ax(t) * π dAx(t) * π
U2 = Nχ (-cos(— ) x ) τp dt * τp
wenn man beispielhaft von einem cosinusförmigen Verlauf des Statormagnetfelds ausgeht.
Fasst man nun die beiden Spulenspannungen Ul und U2 als Real- und Imaginärteil einer komplexen Zeigermessgröße auf, so kann man in einer nachgeordneten Auswerteinrichtung 690 den Polla- gewinkel γ und die Änderungsgröße v_Pollage bestimmen gemäß:
r = αtan 2( )
UT
v _ Pollage = — (a tan 2( ))
Unter der Funktion atan2 ist dabei bekanntermaßen die Umkehrfunktion der Winkelfunktion Tangens zu verstehen, bei der zusätzlich zum Quotienten tan (x) = sin (x) /cos (x) durch die Berücksichtigung des Vorzeichens des Zählers ein Gültigkeitsbe- reich von - π bis +π, also einer kompletten Periode des ge¬ suchten Winkels γl, erreicht wird; die Funktion atan (x) ist demgegenüber nur im Bereich - π/2 bis +π/2 definiert.
Wird die Amplitude der Pendelung sehr klein, kann der Pollagewinkel γ oft nicht mehr sicher bestimmt werden, weil die induzierten Spannungen Ul und U2 zu klein werden. Dies kann dazu führen, dass die Verarbeitungseinrichtung 400 der Steuereinrichtung 300 gemäß der Figur 3 womöglich falsche Stell- Signale auf den Steuerleitungen 460 und 470 ausgibt, wodurch die Pendelungen womöglich wieder größer werden können. Es entsteht dann ein quasistatischer Prozess mit dauerndem Stelleingriff, was unter Umständen störend sein kann. Ein solches Verhalten kann vermieden werden, wenn man den Betrag der induzierten Spannungen bildet und auf einen unteren
Grenzwert hin überwacht. Wird dieser für eine vorgegebene Zeitspanne (z. B. eine Periodendauer der Pendelung) unterschritten, so wird die Änderungsgröße v_Pollage verworfen, und der Modulationsfaktor δ wird auf Null gesetzt.
Be zugs zeichenl i ste
10 Magnetschwebefahrzeug
20 Magnetschwebebahnstrecke
30 streckenseitiger Stator
40 Statornuten
50 Statorzähne
60 Tragmagnet
60a, 60b Tragmagnet
60c, 6Od Tragmagnet
70 Magnetspulen
110 Träger
300 Steuereinrichtung
310 Pollägeänderungsmesseinrichtung
350 Tragmagnetpaar
360 KraftübertragungsVorrichtung
370 verbindendes Teil
400 Verarbeitungseinrichtung
410, 420 MagnetregeIeinheit
430, 440 MagnetregeIeinheit
450 Spaltsensor
460, 470 Steuerleitung
600 Pollagemesseinrichtung
610 Differenzierer
620 Beschleunigungssensor
630 Speicher
640 Differenzbildner
650 Integrierer
670, 680 Sensor
690 Auswerteinrichtung
Bs magnetische Bezugsachse des Sta
Bf maσnetische Bezuσsachse des Maσ f ahrzeugs S Grundwelle des Statormagnetfeldes
T Tragmagnetfeld γ Pollagewinkel
Fx Schub- bzw. Antriebskraft
Fy Tragkraft
SP Spalt

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Antriebssteuerung eines Magnetschwebefahrzeugs (10) auf einer Magnetschwebebahnstrecke, bei dem - auf dem Magnetschwebefahrzeug ein Tragmagnetfeld (T) er¬ zeugt wird, indem in zumindest zwei Tragmagnete (60b, 60c) des Magnetschwebefahrzeugs jeweils ein fahrzeugseitiger Tragmagnetstrom eingespeist wird, um einen vorgegebenen Luftspalt (SP) zwischen dem Magnetschwebefahrzeug und einer streckenseitigen Reaktionsschiene (20) herzustellen, und -ein Statorstrom in einen streckenseitigen Stator (30) der Magnetschwebebahnstrecke eingespeist wird, um eine Schub¬ kraft (Fx) auf das Magnetschwebebahnstrecke hervorzurufen,
- wobei die auf das Magnetschwebefahrzeug wirkende Schubkraft von der magnetischen Kopplung zwischen dem Statormagnetfeld und dem Tragmagnetfeld bestimmt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
— eine Pendelbewegung des Magnetschwebefahrzeugs relativ zum Statormagnetfeld gedämpft wird, indem die magnetische Kopp- lung zwischen dem Statormagnetfeld und dem Tragmagnetfeld fahrzeugseitig verändert wird, indem die Tragmagnete (60b, 60c) fahrzeugseitig mit zumindest zwei unterschiedlich gro¬ ßen Einzeltragmagnetströmen (Imagl, Imag2) betrieben werden .
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stromverteilung auf die Tragmagnete derart eingestellt wird, dass der Luftspalt (SP) zwischen Magnetschwebefahrzeug und Reaktionsschiene unabhängig von der jeweils eingestellten magnetischen Kopplung konstant bleibt.
3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Rahmen der Antriebssteuerung einer Winkeländerung des Pollagewinkels (γ) zwischen dem Statormagnetfeld (S) und einer magnetischen Bezugsachse (Bf) des Magnetschwebefahrzeugs ent- gegengewirkt wird.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- die zeitliche Änderung des Pollagewinkels (γ) unter Bildung einer Änderungsgröße (v_Pollage) gemessen wird und
- die Kopplung zwischen dem Statormagnetfeld und dem Tragmag¬ netfeld in Abhängigkeit von der Änderungsgröße verändert wird.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- die Kopplung reduziert wird, wenn sich das Magnetschwebe¬ fahrzeug in Fahrtrichtung schneller bewegt als das Statormagnetfeld, und - die Kopplung erhöht wird, wenn sich das Magnetschwebefahrzeug in Fahrtrichtung langsamer bewegt als das Statormagnetfeld.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- in einer vorgegebenen Sonderbetriebsart in die Tragmagnete zumindest zwei unterschiedlich große Einzeltragmagnetströme eingespeist werden und eine gegenüber der maximal möglichen Kopplung reduzierte Sonderkopplung zwischen dem Stator- magnetfeld und dem Tragmagnetfeld eingestellt wird,
- im Falle, dass sich das Magnetschwebefahrzeug in Fahrtrich¬ tung schneller bewegt als das Statormagnetfeld, die Kopp- lung reduziert wird, indem der Stromunterschied in den Ein¬ zeltragmagnetströmen erhöht wird, und
- im Falle, dass sich das Magnetschwebefahrzeug in Fahrtrich¬ tung langsamer bewegt als das Statormagnetfeld, die Kopp- lung erhöht wird, indem der Stromunterschied in den Einzel¬ tragmagnetströmen reduziert wird.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tragmagnete jeweils paarweise derart angesteuert werden, dass die Tragkraft eines Tragmagnetpaares (350) jeweils kon¬ stant bleibt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tragmagnetpaare derart gebildet werden, dass die Tragmag¬ nete eines jeden Tragmagnetpaares jeweils unmittelbar neben¬ einander liegen.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 7-8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tragmagnetpaare derart gebildet werden, dass zwischen den Tragmagneten eines jeden Tragmagnetpaares jeweils eine Kraft¬ übertragungsvorrichtung (360) zur Kraftübertragung zwischen einem Rahmen des Magnetschwebefahrzeugs und dem jeweiligen Tragmagnetpaar liegt.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Strom durch die Tragmagnete zeitlich derart gesteuert wird, dass durch alle Tragmagnete im zeitlichen Mittel der¬ selbe Strom fließt.
11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der eingestellte Stromunterschied zwischen den Einzeltragmag¬ netströmen in dem vorgegebenen Sonderbetriebzustand abhängig von der zum jeweiligen Zeitpunkt benötigten Steuerwirkung ge- wählt wird und der Stromunterschied umso kleiner eingestellt wird, je geringer die jeweils benötigte Steuerwirkung ist.
12. Magnetschwebefahrzeug (10), das umfasst:
-eine Spaltmesseinrichtung (450) zum Messen des Luftspalts (SP) zwischen Tragmagneten des Magnetschwebefahrzeugs und einer streckenseitigen Reaktionsschiene (20) und
- eine mit der Spaltmesseinrichtung verbundene Steuereinrichtung (300) zum Erzeugen eines Tragmagnetstroms für die Tragmagnete des Magnetschwebefahrzeugs, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie zum Dämpfen einer Pendelbewegung des Magnetschwebefahrzeugs re¬ lativ zum Statormagnetfeld die magnetische Kopplung zwi¬ schen dem Statormagnetfeld und dem Tragmagnetfeld verändern kann, indem sie in die Tragmagnete unterschiedlich große Einzeltragmagnetströme (Imagl, Imag2) eingespeist.
13. Magnetschwebefahrzeug nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuereinrichtung geeignet ist, die Einzeltragmagnetströ¬ me derart zu bemessen, dass die Gesamttragkraft aller Trag¬ magnete des Magnetschwebefahrzeugs und der Luftspalt zwischen Magnetschwebefahrzeug und Reaktionsschiene unabhängig von der jeweils eingestellten magnetischen Kopplung konstant bleibt.
14. Magnetschwebefahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuereinrichtung geeignet ist, einer Winkeländerung des Pollagewinkels (γ) zwischen dem Statormagnetfeld (S) und ei¬ ner magnetischen Bezugsachse (Bf) des Magnetschwebefahrzeugs entgegenzuwirken, indem sie die Kopplung verändert.
15. Magnetschwebefahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche 13-14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mit der Steuereinrichtung eine Pollageänderungsmesseinrich- tung (310) verbunden ist, die die zeitliche Änderung des Pol¬ lagewinkels unter Bildung einer Änderungsgröße (v_Pollage) misst .
16. Magnetschwebefahrzeug nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Pollageänderungsmesseinrichtung eine Pollagemesseinrich- tung (600) und einen Differenzierer (610) umfasst.
17. Magnetschwebefahrzeug nach Anspruch 15 oder 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Pollageänderungsmesseinrichtung (310) umfasst: —einen Beschleunigungssensor (620) zum Messen der Beschleunigung des Magnetschwebefahrzeugs,
- einen dem Beschleunigungssensor nachgeordneten Differenz- bildner (640), der einen Differenzwert zwischen dem jewei¬ ligen Beschleunigungswert des Beschleunigungssensors und einem vorgegebenen Beschleunigungswert des Statormagnetfel¬ des bildet, und
— einen dem Differenzbildner nachgeordneten Integrierer (650) .
18. Magnetschwebefahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche 15-17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Pollageänderungsmesseinrichtung zwei Induktionsspulen (670, 680) und eine nachgeordnete Auswerteinrichtung (690) umfasst .
19. Magnetschwebefahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche 12-18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie —die Kopplung reduziert, wenn sich das Magnetschwebefahrzeug in Fahrtrichtung schneller bewegt als das Statormagnetfeld und —die Kopplung erhöht, wenn sich das Magnetschwebefahrzeug in
Fahrtrichtung langsamer bewegt als das Statormagnetfeld.
20. Magnetschwebefahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche 13-19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie - in einer Sondebetriebsart in die Tragmagnete unterschied¬ lich große Einzeltragmagnetströme einspeist und eine gegen¬ über der maximal möglichen Kopplung reduzierte Sonderkopp¬ lung zwischen dem Statormagnetfeld und dem Tragmagnetfeld einstellt, — im Falle, dass sich das Magnetschwebefahrzeug in Fahrtrich¬ tung schneller bewegt als das Statormagnetfeld, die Kopp¬ lung reduziert, indem sie den Stromunterschied in den Trag¬ magnetströmen erhöht, und
- im Falle, dass sich das Magnetschwebefahrzeug in Fahrtrich- tung langsamer bewegt als das Statormagnetfeld, die Kopp¬ lung erhöht, indem sie den Stromunterschied in den Tragmag¬ netströmen reduziert.
21. Magnetschwebefahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche 13-20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tragmagnete jeweils paarweise derart angesteuert sind, dass die Tragkraft eines jeden Tragmagnetpaares jeweils kon¬ stant bleibt.
22. Magnetschwebefahrzeug nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tragmagnete eines jeden Tragmagnetpaares jeweils unmit¬ telbar nebeneinander liegen.
23. Magnetschwebefahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche 21-22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen den Tragmagneten eines jeden Tragmagnetpaares jeweils eine Kraftübertragungsvorrichtung (360) zur Kraftübertragung zwischen einem Rahmen des Magnetschwebefahrzeugs und dem jeweiligen Tragmagnetpaar liegt.
24. Magnetschwebefahrzeug nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest eine der Kraftübertragungsvorrichtungen des Magnetschwebefahrzeugs durch eine Feder gebildet ist.
PCT/EP2008/050654 2007-01-26 2008-01-21 Verfahren und einrichtung zur antriebssteuerung eines magnetschwebefahrzeugs auf einer magnetschwebebahnstrecke WO2008090129A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/524,653 US8333156B2 (en) 2007-01-26 2008-01-21 Method and device for controlling the drive of a magnetic levitation vehicle on a magnetic levitation track
CN2008800101715A CN101652265B (zh) 2007-01-26 2008-01-21 用于驱动控制磁悬浮铁路段上磁悬浮车辆的方法和装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004919.8 2007-01-26
DE102007004919.8A DE102007004919B4 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Verfahren und Einrichtung zur Antriebssteuerung eines Magnetschwebefahrzeugs auf einer Magnetschwebebahnstrecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008090129A2 true WO2008090129A2 (de) 2008-07-31
WO2008090129A3 WO2008090129A3 (de) 2008-11-13

Family

ID=39587166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/050654 WO2008090129A2 (de) 2007-01-26 2008-01-21 Verfahren und einrichtung zur antriebssteuerung eines magnetschwebefahrzeugs auf einer magnetschwebebahnstrecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8333156B2 (de)
CN (1) CN101652265B (de)
DE (1) DE102007004919B4 (de)
WO (1) WO2008090129A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010099748A1 (zh) * 2009-03-03 2010-09-10 Liu Zhongchen 富氧低压管道永磁驱动轮轨磁浮车路系统
ITMI20130274A1 (it) * 2013-02-26 2014-08-27 Rolic Internat S A R L Sistema di trasporto ad azionamento elettrico
EP2825412B1 (de) * 2012-03-14 2019-10-02 ALSTOM Transport Technologies Schienenstrang, schienenfahrzeug zur fortbewegung auf dem schienenstrang sowie anordnung aus dem schienenstrang und dem schienenfahrzeug

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004919B4 (de) * 2007-01-26 2018-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Antriebssteuerung eines Magnetschwebefahrzeugs auf einer Magnetschwebebahnstrecke
DE102007051231A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Magnetschwebefahrzeug und Verfahren zum Anheben und/oder Absetzen desselben
DE102012101188A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Statorpaket, Tragmagnet und Linearmotor eines Fahrzeuges einer Magnetschwebebahn
CN102529744B (zh) * 2011-12-30 2013-09-18 中国人民解放军国防科学技术大学 电磁型磁浮列车转向架悬浮系统的解耦控制方法
CN103204079B (zh) * 2013-03-22 2015-05-13 南车株洲电力机车有限公司 一种常导型磁浮列车悬浮力解耦控制方法及系统
JP6079672B2 (ja) * 2014-03-10 2017-02-15 村田機械株式会社 搬送車システム
CN104118333B (zh) * 2014-07-23 2016-09-14 中国人民解放军国防科学技术大学 一种磁浮列车用直线感应电机牵引力提升方法
US9610509B2 (en) * 2014-08-05 2017-04-04 Universal City Studios Llc Systems and methods for braking or launching a ride vehicle
CN112895910B (zh) * 2015-07-26 2023-02-17 大连奇想科技有限公司 高速磁浮列车的随车控制系统
KR20180024007A (ko) * 2015-08-21 2018-03-07 무라다기카이가부시끼가이샤 이동체
CN107315445B (zh) * 2017-07-07 2020-12-22 京东方科技集团股份有限公司 一种磁悬浮物体的控制方法和磁悬浮底座和磁悬浮物体
CN109094422B (zh) * 2018-08-06 2020-04-07 江西理工大学 悬挂式轨道交通设备以及其中的磁电混合悬浮轨系统
CN109502350A (zh) * 2018-12-12 2019-03-22 安徽理工大学 一种可控制智能磁悬浮带式输送机
CN109582023B (zh) * 2018-12-21 2019-10-11 费子偕 一种新型载人工具以及适用其的控制方法
CN109725221B (zh) * 2019-01-14 2020-11-03 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种磁浮测试系统和电磁铁测试方法
CN113200076B (zh) * 2021-06-09 2022-12-09 中车株洲电力机车有限公司 一种磁浮列车感应板脱落监测方法及系统
CN114161939B (zh) * 2021-12-30 2023-06-20 湖南凌翔磁浮科技有限责任公司 一种高速磁浮列车悬浮系统的融合控制方法及系统
CN115341419B (zh) * 2022-10-14 2022-12-30 西南交通大学 一种提高磁悬浮汽车悬浮导向性能的装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6983701B2 (en) * 2001-10-01 2006-01-10 Magnemotion, Inc. Suspending, guiding and propelling vehicles using magnetic forces

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158387A1 (de) * 1971-11-25 1973-05-30 Krauss Maffei Ag Anordnung zum beruehrungslosen erfassen des abstandes zweier koerper
JPS5810921B2 (ja) * 1977-02-26 1983-02-28 日本航空株式会社 浮上式走行体の電磁浮上案内制御装置
DE2813253C2 (de) 1978-03-28 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Anfahren eines fahrweggebundenen elektrischen Triebfahrzeuges mit einem eisenlosen synchronen Linearmotor
DE3404061C1 (de) * 1984-02-06 1985-09-05 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren zur Iagegenauen Befestigung von Ausruestungsteilen an vorgegebenen Anschlussorten an der Tragkonstruktion von Fahrwegen
DE3433149A1 (de) 1984-09-10 1986-03-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur pollageerfassung bei einem synchronen langstatormotor
DE3515350A1 (de) * 1985-04-27 1987-01-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Magnetregler fuer langstator-magnetschwebefahrzeuge
DE3917058C1 (de) * 1989-05-25 1990-11-08 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
US5628252A (en) * 1993-06-17 1997-05-13 Power Superconductor Applications Co. Method and apparatus for combined levitation and guidance along guideway curvature in electrodynamic magnetically levitated high speed vehicle
US5666883A (en) * 1994-05-24 1997-09-16 Power Superconductor Applications Co., Inc. Method and apparatus for use of alternating current in primary suspension magnets for electrodynamic guidance with superconducting fields
US5904101A (en) * 1997-04-22 1999-05-18 Power Superconductor Applications Co., Inc. Auxiliary propulsion for magnetically levitated vehicle
US6827022B2 (en) * 2002-12-27 2004-12-07 General Atomics Magnetic levitation and propulsion system
DE102004013692A1 (de) 2004-03-18 2005-10-06 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Verfahren bei einem Magnetschwebefahrzeug zur Regelung von Tragspalten und Magnetschwebefahrzeug mit nach diesem Verfahren arbeitenden Regelkreisen
CN1302944C (zh) * 2004-04-09 2007-03-07 李岭群 暗轨永磁双吸平衡补偿式悬浮路-车系统
DE102004054919A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Transrapid International Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetschwebefahrzeugs
DE102004054918A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Transrapid International Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit wenigstens einem Langstator-Linearantrieb zum Betreiben von Magnetschwebefahrzeugen
CN100377912C (zh) * 2005-03-17 2008-04-02 李岭群 吊轨永磁平衡补偿式悬浮系统
DE102005017747A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-26 Siemens Ag Antrieb für ein sich längs einer Fahrbahn bewegendes Fahrzeug, insbesondere eine Magnetschwebebahn
CN100377913C (zh) * 2005-04-29 2008-04-02 李岭群 一种永磁悬浮装置
CN100377914C (zh) * 2005-04-29 2008-04-02 李岭群 一种永磁悬浮装置
CN100391770C (zh) * 2005-11-01 2008-06-04 李岭群 槽轨磁悬浮路-车结构技术系统
WO2007087028A2 (en) * 2005-12-09 2007-08-02 The Regents Of The University Of California Oscillation damping means for magnetically levitated systems
DE102007004919B4 (de) * 2007-01-26 2018-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Antriebssteuerung eines Magnetschwebefahrzeugs auf einer Magnetschwebebahnstrecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6983701B2 (en) * 2001-10-01 2006-01-10 Magnemotion, Inc. Suspending, guiding and propelling vehicles using magnetic forces

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KINJIRO YOSHIDA ET AL: "Pitching Stability Analysis and Control for Underwater Maglev Linear Motor Vehicle ME02" 12TH INTERNATIONAL POWER ELECTRONICS AND MOTION CONTROL CONFERENCE, IEEE, PI, 1. August 2006 (2006-08-01), Seiten 1814-1819, XP031009184 ISBN: 978-1-4244-0120-8 *
OHASHI S: "Effect of the damper coils on the rotational motion of the superconducting magnetically levitated bogie" MAGNETICS CONFERENCE, 2000. INTERMAG 2000 DIGEST OF TECHNICAL PAPERS. 2000 IEEE INTERNATIONAL APRIL 9-13, 2000, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, 9. April 2000 (2000-04-09), Seiten 666-666, XP010539740 ISBN: 978-0-7803-5943-7 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010099748A1 (zh) * 2009-03-03 2010-09-10 Liu Zhongchen 富氧低压管道永磁驱动轮轨磁浮车路系统
EP2825412B1 (de) * 2012-03-14 2019-10-02 ALSTOM Transport Technologies Schienenstrang, schienenfahrzeug zur fortbewegung auf dem schienenstrang sowie anordnung aus dem schienenstrang und dem schienenfahrzeug
ITMI20130274A1 (it) * 2013-02-26 2014-08-27 Rolic Internat S A R L Sistema di trasporto ad azionamento elettrico
EP2769875A3 (de) * 2013-02-26 2016-08-24 Ropfin B.V. Elektrisch angetriebenes Transportsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20100126373A1 (en) 2010-05-27
US8333156B2 (en) 2012-12-18
WO2008090129A3 (de) 2008-11-13
CN101652265A (zh) 2010-02-17
DE102007004919A1 (de) 2008-08-07
DE102007004919B4 (de) 2018-09-27
CN101652265B (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008090129A2 (de) Verfahren und einrichtung zur antriebssteuerung eines magnetschwebefahrzeugs auf einer magnetschwebebahnstrecke
EP4049886B1 (de) Verfahren zur regelung der normalkraft einer transporteinheit eines langstatorlinearmotors
EP3251986B1 (de) Verfahren zum betreiben eines langstatorlinearmotors
DE112010003456B4 (de) Verteilte-anordnung-linearmotor und steuerungsverfahren eines verteilte-anordnung-linearmotors
EP0847617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur einer flussrichtung eines modellflusses einer geberlosen, feldorientiert betriebenen drehfeldmaschine bis zur frequenz null
EP2201672B1 (de) Verfahren und steuerungssystem zur steuerung einer elektrischen synchronmaschine
AT518734B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Langstatorlinearmotors
DE2219154B2 (de) Abstandsregel- und Antriebseinrichtung für einen durch das eigene Magnetfeld schwebend geführten Linearmotor eines elektrischen Triebfahrzeugs
DE112010003861T5 (de) Linearmotor-Antriebssystem und Linearmotor-Steuerverfahren
EP2061672B1 (de) Verfahren und anordnung zum messen eines spalts
EP2115396A2 (de) Verfahren und system zum ermitteln der position eines motorteils
DE2710156C2 (de) Magnetbahn
DE102007001479B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen des Pollagewinkels eines Magnetschwebefahrzeugs einer Magnetschwebebahn
EP0888922B1 (de) Regelung für einen Antrieb mit einem Asynchronmotor
DE3411190C2 (de) Magnetregler für Langstator-Magnetschwebefahrzeuge
WO2001096139A2 (de) Verfahren und anordnung zum berührungslosen transport eines fahrzeuges auf einer schienenanordnung
EP0972140B1 (de) Verfahren und anordnung zur ansteuerung der tragwicklungs- und antriebswicklungssysteme in elektrischen maschinen mit magnetischer lagerung sowie elektrischer antrieb
DE3719587C2 (de)
DE102017012027A1 (de) Verfahren zur drehgeberlosen Rotorlagebestimmung einer Drehfeldmaschine und Vorrichtung zur drehgeberlosen Regelung eines Drehstrommotors
DE2446936A1 (de) Regelanordnung zur dynamischen entkopplung eines schienengebundenen fahrzeuges, das gegenueber seinen schienen mit hilfe von magneten in einem abstand gefuehrt ist
DE102021116963B4 (de) Verfahren zur Drehmomentschätzung einer elektrischen Maschine, Steuereinheit zur Ausführung dieses Verfahrens und elektrischer Traktionsantrieb mit derartiger Steuereinheit
DE2446851A1 (de) Regelanordnung zur dynamischen entkopplung eines schienengebundenen fahrzeuges von seinen schienen, das gegenueber seinen schienen mit hilfe von magnetenin einem abstand gefuehrt ist
DD239057A1 (de) Regleranordnung zur positionierung schwach gedaempfter mechanischer regelstrecken von mehrmassensystemen
DE2406820C3 (de) Schaltungsanordnung für ein fahrweggebundenes Triebfahrzeug
DE10241471A1 (de) Verfahren zur getrennten Steuerung der Vorschubkraft und der Normalkraft eines Induktionsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880010171.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08708049

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12524653

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08708049

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2