DE102007001479B4 - Verfahren und Einrichtung zum Messen des Pollagewinkels eines Magnetschwebefahrzeugs einer Magnetschwebebahn - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Messen des Pollagewinkels eines Magnetschwebefahrzeugs einer Magnetschwebebahn Download PDF

Info

Publication number
DE102007001479B4
DE102007001479B4 DE102007001479.3A DE102007001479A DE102007001479B4 DE 102007001479 B4 DE102007001479 B4 DE 102007001479B4 DE 102007001479 A DE102007001479 A DE 102007001479A DE 102007001479 B4 DE102007001479 B4 DE 102007001479B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
voltage
stator
magnetic levitation
induced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007001479.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007001479A1 (de
Inventor
Robert Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007001479.3A priority Critical patent/DE102007001479B4/de
Priority to US12/522,552 priority patent/US8085037B2/en
Priority to CN2008800019744A priority patent/CN101578194B/zh
Priority to PCT/EP2008/050085 priority patent/WO2008084024A2/de
Publication of DE102007001479A1 publication Critical patent/DE102007001479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007001479B4 publication Critical patent/DE102007001479B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/04Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/06Means to sense or control vehicle position or attitude with respect to railway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Messen eines Pollagewinkels (y) zwischen einer Bezugsachse (Bs) eines Stators (S) einer Magnetschwebebahn und einer Bezugsachse (Bf) eines Magnetschwebefahrzeugs (10) der Magnetschwebebahn, bei dem
- auf dem Magnetschwebefahrzeug (10) ein Tragmagnetfeld (T) erzeugt wird, indem ein fahrzeugseitiger Tragmagnetstrom in zumindest einen Tragmagneten (60) eingespeist wird,
- die Größe des fahrzeugseitigen Tragmagnetstroms und damit das Tragmagnetfeld (T) zeitlich verändert wird und eine durch die zeitliche Änderung der Größe des Tragmagnetfelds (T) im Stator (S) induzierte Spannung (UL1, UL2, UL3) erfasst wird und Spannungsmesswerte gemessen werden und
- mit den Spannungsmesswerten der induzierten Spannung (UL1, UL2, UL3) der Pollagewinkel (y) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Messen eines Pollagewinkels zwischen einer Bezugsachse eines Stators einer Magnetschwebebahn und einer Bezugsachse eines Magnetschwebefahrzeugs der Magnetschwebebahn.
  • Die deutsche Auslegeschrift DE 23 53 594 B1 offenbart ein Verfahren zur Ermittlung des Läuferwinkels einer von einem Umrichter gespeisten, selbst gesteuerten Synchronmaschine, deren ständerbezogener Läuferwinkel vom Stand eines Zählers angegeben wird. Bei dem vorbekannten Verfahren wird bei abgeschalteten Ständerwicklungen ein Spannungssprung an die Läufererregerwicklung der Synchronmaschine gelegt und aus den in den Ständerwicklungen induzierten Spannungen die ständerbezogene Winkellage des Ständerspannungsvektors gemessen. Zusätzlich wird in einer Nachbildung der Synchronmaschine aus dem gleichen Spannungssprung und aus einem dem momentanen Zählerstand entsprechenden Läuferwinkel die ständerbezogene Winkellage eines nachgebildeten Ständerspannungsvektors errechnet. Die Winkellage des nachgebildeten Ständerspannungsvektors wird mit der Winkellage des gemessenen Ständerspannungsvektors verglichen und es wird ein Differenzwinkel bestimmt, der zur Verstellung des Zählerstandes herangezogen wird.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 31 47 819 A1 offenbart eine Einrichtung für eine berührungslose elektrische Messung der Pollage, der Position und der Geschwindigkeit eines bewegten Körpers gegenüber einer quer zu der Bewegungsrichtung mit Nuten versehenen ferromagnetischen Schiene. In dem bewegten Körper sind Sensoren angeordnet, die mit nachfolgenden elektronischen Messwandlern zusammenwirken, wobei ein Sensor so beschaffen ist, dass in der genuteten ferromagnetischen Schiene ein gleich- oder wechselförmiger Transversalfluss in der Weise erzeugt wird, dass die durch die Nutung der ferromagnetischen Schiene hervorgerufene Modulation des Transversalflusses durch eine Flussdichtemessung erfasst und zur Ermittlung der Zahn-Nut-Struktur herangezogen wird.
  • Die DE 31 30 506 A1 beschreibt eine Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der schubbildenden Kräfte von Synchronmaschinen. Die Offenlegung DE 28 06 601 A1 betrifft ein Energieversorgungssystem für den Synchron-Langstatormotor mit dezentraler Modultechnik der Wechselrichter. Die DE 23 41 761 A1 beschreibt eine Schaltungsanordnung zum Betrieb eines fahrweggebundenen Triebfahrzeugs mit einem synchronen Linearmotor.
  • Pollagemesseinrichtungen für Magnetschwebefahrzeuge zum Messen des Pollagewinkels sind beispielsweise beim Transrapid im Einsatz.
  • Bei kleinen Geschwindigkeiten wird beim Transrapid ein gemischt inkrementales-/ absolutes Ortungssystem herangezogen, das Referenzmarken und die Nuten des streckenseitigen Stators zur Ortsbestimmung des Magnetschwebefahrzeugs benutzt. Aus der Kenntnis der Lage der Wanderfeldwicklung relativ zum Fahrweg und der Phasenlage der Statorströme wird die Pollageinformation als Differenz aus elektrischem und mechanischem Winkel gewonnen. Dieses vorbekannte Verfahren ist jedoch auf Grund dieser Differenzbildung auf einen in hohem Maße echtzeitfähigen Datenübertragungskanal vom Fahrzeug zu der ortsfesten Antriebsregelung angewiesen.
  • Bei größeren Geschwindigkeiten wird beim Transrapid die vom Tragmagnetfeld des sich bewegenden Magnetschwebefahrzeugs im streckenseitigen Stator induzierte Polradspannung beobachtet. Hierzu werden an den Anschlüssen des streckenseitigen Stators und damit am Ausgang des Antriebs-Stromrichters Ströme und Spannungen gemessen und einem mathematischen Modell des Antriebssystems zugeführt. Dieses so genannte „Up - Verfahren“ ist für größere Geschwindigkeiten gut geeignet, setzt aber eine Mindestgeschwindigkeit des Magnetschwebefahrzeugs voraus, weil die im streckenseitigen Stator induzierten Spannungen sonst für eine Auswertung zu klein sind.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Messen der Pollage eines Magnetschwebefahrzeugs anzugeben, das auch bei einer geringen Fahrzeuggeschwindigkeit oder bei stehendem Fahrzeug sehr genaue Messergebnisse liefert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Größe des fahrzeugseitigen Tragmagnetstroms und damit das Tragmagnetfeld zeitlich verändert wird und eine durch die zeitliche Änderung der Größe des Tragmagnetfelds im Stator induzierte Spannung erfasst wird und mit den Spannungsmesswerten der induzierten Spannung der Pollagewinkel gebildet wird.
  • Eine zeitliche Veränderung der Größe des fahrzeugseitigen Tragmagnetstroms kann beispielsweise durch eine zeitliche Änderung der Amplitude, des Scheitelwerts oder des Effektivwerts des Tragmagnetstroms oder durch eine Modulation des Tragmagnetstroms mit einer vorgegebenen Modulationsfrequenz erfolgen.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass dieses auch bei sehr kleinen Fahrzeuggeschwindigkeiten und sogar bei stehendem Magnetschwebefahrzeug durchgeführt werden kann, weil - im Unterschied zu den eingangs beschriebenen vorbekannten Verfahren - keine Bewegung des Magnetschwebefahrzeugs für eine Pollagemessung nötig ist; denn erfindungsgemäß wird nicht eine Magnetflussänderung aufgrund einer Relativbewegung zwischen dem Tragmagneten und den Statorwicklungen des streckenseitigen Stators ausgenutzt, sondern eine Induktion in den Statorwicklungen aufgrund einer Änderung der Größe des Tragmagnetfelds.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass dieses ohne aufwendige technische Einrichtungen auskommt, weil lediglich Spannungsmesswerte an den Statoranschlüssen gemessen und ausgewertet werden müssen.
  • Gemäß einer ersten besonders bevorzugten Variante des Verfahrens wird bei stehendem Magnetschwebefahrzeug die bei einem Anheben des Magnetschwebefahrzeugs auftretende zeitliche Änderung des Tragmagnetfelds herangezogen, indem die beim Anheben an den Statoranschlüssen des streckenseitigen Stators anliegende induzierte Spannung gemessen und mit diesen Spannungsmesswerten der Pollagewinkel ermittelt wird. Grundgedanke bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung ist, dass ein Magnetschwebefahrzeug beim Anhebevorgang in den Statorwicklungen eine Spannung induziert. In der Anfangsphase diese Vorganges wird das Tragmagnetfeld aufgebaut, wobei der magnetische Fluss ständig ansteigt, aber das Fahrzeug noch nicht abhebt, weil die Magnetkraft noch kleiner als die Gewichtskraft des Fahrzeugs ist; folglich kann sich das Fahrzeug auch noch nicht in Fahrtrichtung verschieben. Das in den Statorwicklungen induzierte Spannungssystem ist demgemäß ein bezüglich seiner Phasenlage dem Standort des Fahrzeugs entsprechendes, eingefrorenes Drehspannungssystem. Dieses Drehspannungssystem, bzw. dessen Auswirkungen, kann an den Anschlüssen bzw. Klemmen des Stators gemessen und zur Bestimmung der Startpollage verwendet werden. Zu bemerken ist, dass eine Pollagebestimmung ohne weitere technische Einrichtungen am Fahrzeug und beispielsweise nur durch eine erweiterte Software im Antriebsumrichter, mit dem der streckenseitige Stator angesteuert wird, durchgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise wird das Anheben des Magnetschwebefahrzeugs an dem Verlauf der an den Statoranschlüssen des streckenseitigen Stators anliegenden induzierten Spannungen erkannt. Beispielsweise wird auf ein Anheben des Magnetschwebefahrzeugs geschlossen, wenn die induzierte Spannung für eine vorgegebene Mindestzeitspanne einen vorgegebenen Mindestspannungswert erreicht oder überschreitet.
  • Gemäß einer zweiten besonders bevorzugten Variante des Verfahrens wird - beispielsweise bei fahrendem Magnetschwebefahrzeug - der fahrzeugseitige Tragmagnetstrom mit einem Modulationssignal moduliert und damit ein zusätzliches Modulationstragmagnetfeld erzeugt; die durch das zusätzliche Modulationstragmagnetfeld an den Statoranschlüssen des streckenseitigen Stators anliegende induzierte Modulationsspannung wird gemessen, und mit den Modulationsspannungswerten wird der Pollagewinkel ermittelt. Grundgedanke hierbei ist, dass die an den Anschlüssen bzw. Klemmen des Stators messbaren Spannungen ein mit dem Modulationssignal und mit der jeweiligen Pollage des Fahrzeugs amplitudenmoduliertes Drehspannungssystem bilden. Die zweite Variante ermöglicht es, die Vorteile der oben beschriebenen ersten Variante (Messen während des Anhebens des Fahrzeugs) auf den stationären Schwebebetrieb vom Stillstand bis zu solchen Geschwindigkeiten hin auszudehnen, ab denen das eingangs im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschriebene Up - Verfahren greift. Bei der hier vorgeschlagenen zweiten Verfahrensvariante wird die eingangs im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschriebene, vorbekannte inkrementale Ortung des Fahrzeugs zum Bestimmen der Pollage gänzlich überflüssig.
  • Vorzugsweise weist das Modulationssignal eine so hohe Frequenz auf, dass im Tragmagnet dadurch keine spürbare Kraftmodulation auftritt; andererseits wird die Frequenz vorzugsweise klein genug gewählt, um sicher unterhalb der ersten Resonanzfrequenz der Übertragungsfunktion der Statorwicklung des streckenseitigen Stators und des Streckenkabelnetzes zu bleiben. Ein geeigneter Frequenzbereich liegt beispielsweise zwischen 20 Hz und 2 kHz.
  • Vorzugsweise wird ein zeitlich unsymmetrisches Modulationssignal erzeugt; beispielsweise weist ein positiver Signalanteil des unsymmetrischen Modulationssignals einen anderen zeitlichen Verlauf auf als ein negativer Signalanteil. Ist nämlich das Modulationssignal eine Wechselgröße mit, bezüglich der Zeitachse, unsymmetrischem Kurvenverlauf, so lässt sich die Unsicherheit der Pollageinformation um ±180° beseitigen, weil sich nämlich ermitteln lässt, ob zum jeweiligen Messzeitpunkt eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Tragmagnetfeldes beobachtet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Verwendung eines unsymmetrischen Modulationssignals kann auch eine Einrichtung zur zeitlichen Synchronisation der fahrzeugseitigen Modulation des Tragmagnetfelds mit der streckenseitigen Demodulation der in den Statorwicklungen induzierten Spannung eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, einen den Stator ansteuernden Antriebsstromrichter in bestimmten Zeitintervallen zu sperren, falls die in den Statorwicklungen induzierten Modulationssignale während des Betriebs des Antriebsstromrichters nicht oder nur schlecht beobachtet werden können; in den „abgeschalteten“ Zeitintervallen wird dann die Pollage gemessen.
  • Um zu gewährleisten, dass das Modulationssignal den Spalt zwischen Tragmagnet und streckenseitiger Reaktionsschiene im zeitlichen Mittel nicht verändert, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn für das Modulationssignal gilt: 0 T I q ( t ) d t = 0
    Figure DE102007001479B4_0001
    wobei Iq das Modulationssignal und T die Periodenlange des Modulationssignals bezeichnen.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Pollagemesseinrichtung für eine Magnetschwebebahn zum Messen der Pollage eines Magnetschwebefahrzeugs, mit einer Auswerteinrichtung, die mit Spannungsmesswerten, die sich auf die Spannung an dem streckenseitigen Stator beziehen, den Pollagewinkel zwischen einer Bezugsachse des Stators und einer Bezugsachse des Magnetschwebefahrzeugs ermittelt. Eine solche Pollagemesseinrichtung ist aus dem eingangs beschriebenen Stand der Technik bekannt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Pollagemesseinrichtung anzugeben, die auch bei einer geringen Fahrzeuggeschwindigkeit oder bei stehendem Fahrzeug sehr genaue Messergebnisse liefert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Auswerteinrichtung eine Datenverarbeitungseinrichtung umfasst, die aufgrund einer zeitlichen Änderung der Größe des fahrzeugseitigen Tragmagnetstroms und aufgrund der zeitlichen Änderung des Tragmagnetfelds eine im streckenseitigen Stator induzierte Spannung erfasst und mit den Spannungsmesswerten der induzierten Spannung den Pollagewinkel ermittelt.
  • Bezüglich der Vorteile der erfindungsgemäßen Pollagemesseinrichtung und bezüglich der Vorteile vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Pollagemesseinrichtung sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen, da die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens den Vorteilen der erfindungsgemäßen Pollagemesseinrichtung im Wesentlichen entsprechen.
  • Vorzugsweise ist die Auswerteinrichtung derart ausgestaltet, dass sie bei stehendem Magnetschwebefahrzeug ein Anheben des Magnetschwebefahrzeugs feststellt, die beim Anheben an den Statoranschlüssen des streckenseitigen Stators anliegende induzierte Spannung misst und mit diesen Spannungsmesswerten den Pollagewinkel ermittelt. Vorzugsweise stellt die Auswerteinrichtung das Anheben des Fahrzeugs anhand der Spannungsmesswerte an den Statoranschlüssen des streckenseitigen Stators fest.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Pollagemesseinrichtung eine fahrzeugseitige Modulationseinrichtung aufweisen, die geeignet ist, den fahrzeugseitigen Tragmagnetstrom mit einem Modulationssignal zu modulieren und damit ein zusätzliches Modulationstragmagnetfeld zu erzeugen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft:
    • 1 ein Magnetschwebefahrzeug zur allgemeinen Erläuterung,
    • 2 einen Tragmagneten des Magnetschwebefahrzeugs und einen Stator gemäß der 1 im Detail,
    • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Pollagemesseinrichtung, bei der der Pollagewinkel während des Anhebens des Magnetschwebefahrzeugs ermittelt wird,
    • 4 Messwertverläufe der Pollagemesseinrichtung gemäß der 3,
    • 5 schematisch das Bestimmen des Pollagewinkels anhand von Zeigermessgrößen der in den Statorwicklungen induzierten Spannungen,
    • 6 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Pollagemesseinrichtung mit einer fahrzeugseitigen Modulationseinrichtung und
    • 7 ein unsymmetrisches Modulationssignal der fahrzeugseitigen Modulationseinrichtung gemäß der 6.
  • In den 1 bis 7 werden für identische oder vergleichbare Komponenten aus Gründen der Übersicht dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In der 1 sieht man den vorderen Bereich eines Magnetschwebefahrzeugs 10, das sich auf einer Magnetschwebebahnstrecke 20 befindet. Von der Magnetschwebebahnstrecke erkennt man in der 1 einen streckenseitigen Stator 30, der mit Statornuten 40 und Statorzähnen 50 ausgestattet ist.
  • In den Statornuten 40 befinden sich in der 1 nicht weiter dargestellte Magnetspulen zum Erzeugen eines Statormagnetfeldes. Die Grundwelle des Statormagnetfeldes ist in der 1 mit dem Bezugszeichen S gekennzeichnet. Durch die Anordnung bzw. die Lage der Magnetspulen wird eine magnetische Bezugsachse Bs des Stators 30 definiert.
  • Von dem Stator 30 ist in der 1 nur ein Abschnitt dargestellt; der Stator 30 erstreckt sich über die gesamte Strecke der Magnetschwebebahn und erzeugt somit - wie in der 1 erkennbar - auch vor dem Magnetschwebefahrzeug 10 das Statormagnetfeld S.
  • Außerdem ist in der 1 ein vorderer Tragmagnet 60 des Magnetschwebefahrzeugs 10 dargestellt; dieser ist mit Magnetspulen 70 ausgestattet, die ein Tragmagnetfeld zum Anheben des Magnetschwebefahrzeugs 10 erzeugen. Das Tragmagnetfeld ist in der 1 mit dem Bezugszeichen T gekennzeichnet. Durch die Anordnung bzw. die Lage des Tragmagneten 60 wird eine magnetische Bezugsachse Bf des Magnetschwebefahrzeugs 10 definiert. Der Tragmagnet 60 ist auf einem Träger 110 befestigt.
  • Die 2 zeigt den streckenseitigen Stator 30 und den Tragmagneten 60 nochmals näher im Detail. Man erkennt die Statorwicklungen des Stators 30, die mit den Bezugszeichen L1, L2 und L3 gekennzeichnet sind; die Bezugszeichen L1, L2 und L3 geben gleichzeitig die Zugehörigkeit der Statorwicklung zur jeweiligen elektrischen Phase des dreiphasigen Drehstromsystems an.
  • Der Magnetfluss des Tragmagnetfeldes ist wiederum mit dem Bezugszeichen T gekennzeichnet. Außerdem ist der Luftspalt zwischen dem Tragmagneten 60 und dem Stator 30 mit dem Bezugszeichen 200 markiert.
  • Im Zusammenhang mit der 3 wird nachfolgend ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Anordnung mit einer Pollagemesseinrichtung 270 erläutert; bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Pollage bei stehendem Fahrzeug 10 während des Anhebevorgangs bestimmt. Die Pollagemesseinrichtung 270 ist ausschließlich streckenseitig installiert.
  • In der 3 erkennt man ein elektrisches Ersatzschaltbild für die Anordnung mit dem Tragmagneten 60, den Statorwicklungen L1, L2 und L3 sowie der Pollagemesseinrichtung 270. Die an den Statorwicklungen abfallenden Spannungen (Sternpunktspannungen gegenüber dem Sternpunkt S) sind mit dem Bezugszeichen UL1, UL2 und UL3 gekennzeichnet. Mit der Tragmagnetwicklung LT liegt ein Widerstand R in Reihe; die Spannung an der Tragmagnetwicklung LT und dem Widerstand R ist mit dem Bezugszeichen UT markiert.
  • Die elektrische Ansteuerung des Tragmagneten 60 erfolgt durch eine fahrzeugseitige Steuereinrichtung 250. Der streckenseitige Stator 30 und die Statorwicklungen L1, L2 und L3 werden von einer streckenseitigen Steuereinrichtung 260, die beispielsweise durch einen Antriebsumrichter gebildet ist oder einen solchen enthält, angesteuert. In der Steuereinrichtung 260 kann die Pollagemesseinrichtung 270 ganz oder teilweise integriert sein ; bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 3 ist die Pollagemesseinrichtung 270 stattdessen zur Steuereinrichtung 260 parallel geschaltet.
  • Die Anordnung gemäß der 3 lässt beispielsweise wie folgt betreiben:
  • Vor dem Anheben des Fahrzeugs 10 kann sich dieses in Fahrtrichtung noch nicht verschieben. Das in den Statorwicklungen induzierte Spannungssystem ist folglich ein bezüglich seiner Phasenlage dem Standort des Fahrzeugs entsprechendes, eingefrorenes Drehspannungssystem. Dieses Drehspannungssystem, oder dessen Auswirkungen, kann an den Anschlüssen bzw. Klemmen A1, A2 und A3 des Stators 30 gemessen und zur Bestimmung der Startpollage verwendet werden.
  • Für den magnetischen Fluss Φ in den Statorwicklungen gilt allgemein: Statorwircklung L1: Φ1=Φ T ( t ) * cos ( γ ( t ) )
    Figure DE102007001479B4_0002
    Statorwircklung L2: Φ2=Φ T ( t ) * cos ( γ ( t ) 2 π / 3 )
    Figure DE102007001479B4_0003
    Statorwircklung L3: Φ3=Φ T ( t ) * cos ( γ ( t ) 4 π / 3 )
    Figure DE102007001479B4_0004
    wobei ΦL1, ΦL2 und ΦL3 den magnetischen Fluss in der jeweiligen Statorwicklung L1, L2 bzw. L3 bezeichnen und wobei ΦT(t) den magnetischen Fluss des Tragmagneten 60 und y(t) den Pollagewinkel zwischen der magnetischen Bezugsachse Bs des Stators 30 und der des Fahrzeugs 10 bezeichnet.
  • Für die durch eine Änderung des Tragmagnetfeldes T induzierte Spannung UL1, UL2 und UL3 in den Statorwicklungen L1, L2 und L3 gilt nun: U L 1 = P * N * d Φ1 ( t ) d t
    Figure DE102007001479B4_0005
    U L 2 = P * N * d Φ2 ( t ) d t
    Figure DE102007001479B4_0006
    U L 3 = P * N * d Φ3 ( t ) d t
    Figure DE102007001479B4_0007
    wobei P die Anzahl der beteiligten Pole des Tragmagneten 60 und N die Anzahl der Windungen der Statorwicklungen pro Nut und Phase bezeichnet.
  • Für die induzierten Spannungen erhält man nun: U L 1 = P * N * [ d Φ1 ( t ) d t * cos  γ ( t ) + Φ1 ( t ) * d  cos ( γ ( t ) ) d t ]
    Figure DE102007001479B4_0008
    U L 2 = P * N * [ d Φ2 ( t ) d t * cos  γ ( t ) + Φ1 ( t ) * d  cos ( γ ( t ) 2 π / 3 ) d t ]
    Figure DE102007001479B4_0009
    U L 3 = P * N * [ d Φ3 ( t ) d t * cos  γ ( t ) + Φ1 ( t ) * d  cos ( γ ( t ) 4 π / 3 ) d t ]
    Figure DE102007001479B4_0010
  • Wie sich anhand der obigen Gleichungen erkennen lässt, setzt sich die induzierte Spannung aus zwei Anteilen zusammen, nämlich einem transformatorischen Anteil [ d Φ ( t ) d t * cos γ ( t ) ] ,
    Figure DE102007001479B4_0011
    der entsteht, wenn sich der magnetische Fluss des Tragmagneten ändert, und einem translatorischen Anteil [ Φ ( t ) * d  cos ( γ ( t ) ) d t ] ,
    Figure DE102007001479B4_0012
    der entsteht, wenn sich das Tragmagnetfeld relativ zum Stator 30 verschiebt. Wie nachfolgend deutlich werden wird, wird bei dem hier vorgestellten Verfahren der transformatorische Anteil ausgewertet, im Unterschied zu Verfahren nach dem Stand der Technik, bei denen der translatorische Anteil ausgewertet wird.
  • Da das Fahrzeug 10 während des Anhebens noch steht, fällt der translatorische Anteil [ Φ ( t ) * d  cos ( γ ( t ) ) d t ]
    Figure DE102007001479B4_0013
    weg, so dass nur der transformatorische Anteil [ d Φ ( t ) d t * cos γ ( t ) ]
    Figure DE102007001479B4_0014
    auszuwerten ist.
  • In der Anfangsphase des Anhebens des Fahrzeugs 10 wird das Tragmagnetfeld T aufgebaut, wobei der magnetische Fluss ΦT(t) des Tragmagneten 60 ständig ansteigt, ohne dass das Fahrzeug 10 jedoch schon abheben kann, weil die Magnetkraft noch kleiner als die Gewichtskraft des Fahrzeugs ist.
  • In der 4 ist der Messwertverlauf beispielhaft anhand der Statorwicklung L1 und der Spannung UL1 gezeigt. Im oberen Teil der 4 erkennt man den Verlauf des magnetischen Flusses Φ1(t) und den des Spalts d zwischen dem Tragmagneten und der Reaktionsschiene; im unteren Teil der 4 ist der Verlauf von dΦ(t)/dt, der proportional zum Verlauf der induzierten Spannung UL1(t) ist, und der Verlauf der aufintegrierten Spannung 0 t U L 1 ( t ) d t
    Figure DE102007001479B4_0015
    dargestellt. Man sieht, dass die induzierte Spannung UL1 während des Anhebens näherungsweise konstant ist.
  • Werden nun die drei induzierten Spannungen UL1, UL2 und UL3 während des Anhebens gemessen, so kann der Pollagewinkel y(t) rechnerisch oder zeichnerisch bestimmt werden. Eine zeichnerische Lösung zeigt die 5, in der die Spannungen UL1, UL2 und UL3 als Zeigermessgrößen UL1, UL2 und UL3 eingezeichnet sind. Die Richtungen der Zeiger sind durch das Drehstromsystem vorgegeben; die Beträge der Zeiger entsprechen den Messwerten für UL1, UL2 und UL3.
  • Anstelle der in der 5 gezeigten zeichnerischen Lösung ist auch eine rechnerische Lösung möglich gemäß: γ ( t ) = f ( UL1 ,UL2 ,UL3 ) = atan2 ( ( 0.86 * UL2 0.86 * UL3 ) / ( 1 * UL1-0 .5*UL2 0.5 * UL3 ) )
    Figure DE102007001479B4_0016
  • Unter der Funktion atan2 ist dabei bekanntermaßen die Umkehrfunktion der Winkelfunktion Tangens zu verstehen, bei der zusätzlich zum Quotienten tan(x) = sin(x)/cos(x) durch die Berücksichtigung des Vorzeichens des Zählers ein Gültigkeitsbereich von - π bis +π, also einer kompletten Periode des gesuchten Winkels y1, erreicht wird; die Funktion atan(x) ist demgegenüber nur im Bereich - π/2 bis +π/2 definiert.
  • Alternativ kann eine Auswerteinrichtung der Pollagemesseinrichtung 270 die an den Klemmen des Stators gemessenen Phasenspannungen Ul1, UL2 und UL3 zunächst aufintegrieren und am Ende des Aufmagnetisierungsvorgangs aus den Integrationsergebnissen die Startpollage bestimmen. Es gilt dann entsprechend: γ ( t ) = f ( 0 t U L 1 ( t ) d t , 0 t U L 2 ( t ) d t , 0 t U L 3 ( t ) d t ) = atan2 ( ( 0.86 * 0 t U L 2 ( t ) d t 0.86 * 0 t U L 3 ( t ) d t / ( 1 * 0 t U L 1 ( t ) d t 0.5 * 0 t U L 2 ( t ) d t 0.5 * 0 t U L 3 ( t ) d t ) )
    Figure DE102007001479B4_0017
  • Die Integration kann beispielsweise mit Integratoren durchgeführt werden. Eine solche Vorgehensweise ist sehr robust selbst bei großen Leitungslängen sowie gegenüber einem etwaigen Quantisierungsrauschen von Spannungswandlern, die mit den Anschlüssen A1, A2 und A3 in Verbindung stehen und die Spannungswerte für die Pollagemesseinrichtung erzeugen.
  • Der Start des Anhebevorgangs zum Zeitpunkt t=0 wird vorzugsweise am Spannungsanstieg an mindestens einer der Statorwicklungen erkannt und zum Reset der zum Integrieren verwendeten Integratoren herangezogen. Das Ende tA ≈ 0,6 Sekunden der Aufmagnetisierung (Fahrzeug hebt zum ersten Mal ab) kann an einem Vorzeichenwechsel der Phasenspannungen erkannt werden. Der Vorzeichenwechsel bzw. die Spannungsumkehr sind darin begründet, dass ein Schweberegler der fahrzeugseitigen Steuereinrichtung 250 den zur Reaktionsschiene „fliegenden“ Tragmagneten 60 durch Spannungsumkehr, die ihrerseits einen Stromrückgang zur Folge hat, abfängt.
  • Besonders bevorzugt wird das Integrieren erst dann begonnen, wenn die induzierte Spannung einen vorgegebenen Schwellenwert Umin überschreitet, um ein Hochlaufen des Integrators auf „Unendlich“ zu verhindern. Wird der Schwellenwert Umin während des Integrierens wieder unterschritten, so wird das Integrieren beendet und der Integrationswert zur Bildung des Phasenwinkels y verwendet.
  • Im Zusammenhang mit der 6 wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Pollagemesseinrichtung erläutert, mit der sich während der Fahrt des Fahrzeugs 10 die Pollage bestimmen lässt. Die Pollagemesseinrichtung umfasst eine streckenseitige Auswerteinrichtung 280 und - im Unterschied zu der Anordnung gemäß der 3 - zusätzlich eine fahrzeugseitige Modulationseinrichtung 300, die in der fahrzeugseitigen Steuereinrichtung 250 untergebracht ist. Die Pollagemesseinrichtung erstreckt sich somit auf fahrzeugseitige und streckenseitige Komponenten.
  • Die Modulationseinrichtung 300 ist mit einem Addierglied 310 verbunden, das zusätzlich an einen Antriebsumrichter 320 angeschlossen ist. Die Modulationseinrichtung 300 erzeugt ein Modulationssignal in Form einer Modulationsspannung Umod(t), die in den Tragmagneten 60 über das Addierglied 310 eingekoppelt wird und darin einen zusätzlichen Modulationsstrom Imod erzeugt. Bei der Modulationsspannung Umod handelt es sich um eine Wechselgröße mit einer Modulationsfrequenz fmod vorzugsweise zwischen 20 Hz und einigen hundert Hertz. Die Modulationsfrequenz wird bevorzugt so groß gewählt, dass das Schienenfahrzeug aufgrund mechanischer Trägheit keine merkliche Auslenkung in vertikaler Richtung erfährt; auch sollte die Modulationsfrequenz größer sein als die durch die translatorische Bewegung des Tragmagneten in den Statorwicklungen induzierte Wechselspannung: Bei einer Geschwindigkeit von ca. 30 km/h beträgt die induzierte Frequenz aufgrund der Bewegung ca. 20 Hz, so dass die Modulationsfrequenz größer als dieser Wert sein sollte. Andererseits sollte die Modulationsfrequenz so klein gewählt werden, dass das elektrische und magnetisches Netzwerk noch keine zu große Dämpfung bewirkt und die in den Statorwicklungen induzierte Spannung groß genug bleibt; bevorzugt liegt die Modulationsfrequenz unterhalb der ersten Resonanzfrequenz der Übertragungsfunktion der jeweiligen Statorwicklung und des Streckenkabelnetzes. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass bei Geschwindigkeiten ab ca. 30 km/h das eingangs im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschriebene Up-Verfahren einsetzbar wird, weil die durch die Bewegung in den Statorwicklungen induzierte Spannung ausreichend groß wird, so dass eine Auswertung des Modulationssignals in den Statorwicklungen nicht mehr nötig ist.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert wurde, gilt für die Leiterspannung UL1: U L 1 = P * N * [ d Φ1 ( t ) d t * cos γ ( t ) + Φ1 ( t ) * d  cos ( γ ( t ) ) d t ]
    Figure DE102007001479B4_0018
    so dass durch den Modulationsstrom Imod mit der Frequenz fmod ein Frequenzanteil ΦT(fmod) im Tragmagnetfluss und ein entsprechender Frequenzanteil UL1(fmod) in der induzierten Spannung UL1 gebildet wird; die induzierte Spannung UL1 wird also durch den Frequenzanteil Φ1(fmod) im Tragmagnetfluss amplitudenmoduliert. Der Frequenzanteil bei f = fmod in der induzierten Spannung UL1 kann herausgefiltert und separat unter Bildung eines Messwertes UL1(fmod) gemessen werden.
  • In entsprechender Weise werden Messwerte UL2(fmod) und UL3(fmod) erzeugt, die sich auf die induzierten Spannungen in den Statorwicklungen L2 und L3 bei der Frequenz fmod beziehen.
  • Beispielsweise zeichnerisch - wie in der 3 gezeigt - oder rechnerisch wird dann der Pollagewinkel y(t) bestimmt gemäß: γ ( t ) = f ( UL1 ( fmod ,t ) , UL2 ( fmod ,t ) , UL3 ( fmod ,t ) ) = a tan2 ( ( 0.86 * Glr ( UL2 ) 0.86 * Glr ( UL 3 ) ) / ( 1 * Glr ( UL1 ) 0.5 * Glr ( UL2 ) 0.5 * Glr ( UL 3 ) ) )
    Figure DE102007001479B4_0019
  • Glr(x) bezeichnet eine phasenrichtige Gleichrichterfunktion für das jeweilige Signal x; die Gleichrichterfunktion kann wie folgt beschrieben werden: Findet beispielsweise ein Modulationssignal Imod gemäß 7 Verwendung, so soll der Augenblickswert des Signals x während der längeren, in der 7 positiven, Teilperiode des Signals (0 < t < T') mit „+1“ und während der kürzeren, in der 7 negativen Teilperiode (T' < t < T) mit „-1“ multipliziert werden. Zur Glättung des resultierenden Signals wird anschließend beispielsweise ein Tiefpass mit einer Grenzfrequenz grenz < fmod nachgeschaltet. Dieser Tiefpass wird hinsichtlich seiner Grenzfrequenz vorzugsweise so dimensioniert, dass er die maximal zu erwartenden Änderungen des Signals x aufgrund der Änderung des zu messenden Winkels y nicht merklich beeinflusst.
  • Wird zusätzlich die eingangs erwähnte Option „Zeitsynchronisation“ eingesetzt, so wird die auf die Synchronisationsmarke folgende Teilperiode im Fahrzeug positiv ausgegeben und in der Auswerteinheit mit „+1“ multipliziert, während die darauf folgende Teilperiode im Fahrzeug negativ ausgegeben wird und in der Auswerteinheit mit „-1“ multipliziert wird. Bezüglich der Filterung gilt das oben Ausgeführte entsprechend.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Modulationsspannung U-mod(t) um eine reine Wechselgröße mit, bezüglich der Zeitachse, unsymmetrischem Kurvenverlauf; einen solchen Verlauf zeigt beispielhaft die 7. Im Falle eines unsymmetrischen Verlaufs der Modulationsspannung Umod lässt sich nämlich während des Messens der induzierten Statorspannungen UL1, UL2 oder UL3 feststellen, ob das Tragmagnetfeld ansteigt oder abfällt; die im Falle eines symmetrischem Modulationssignals auftretende Unsicherheit der Pollageinformation um ±180° wird somit beseitigt.
  • Um zu gewährleisten, dass das Modulationssignal Umod(t) den Spalt d zwischen Tragmagnet und streckenseitiger Reaktionsschiene im zeitlichen Mittel nicht verändert, wird bevorzugt folgende Beziehung eingehalten: 0 T U  mod ( t ) d t = 0
    Figure DE102007001479B4_0020
    wobei T die Periodendauer des Modulationssignals bezeichnet.
  • Alternativ kann auch ein Echtzeitbezug bzw. eine Synchronisation zwischen dem modulierten Tragmagnetstrom Imod(t) und den induzierten Statorspannungen UL1(t), UL2(t) und UL3(t) hergestellt werden, damit anhand der induzierten Statorspannungen stets bestimmt werden kann, ob das Tragmagnetfeld ansteigt oder abfällt. Ist ein solcher Echtzeitbezug vorhanden, kann anstelle eines unsymmetrischen Modulationssignals auch ein symmetrisches Modulationssignal verwendet werden, ohne dass eine Unsicherheit bezüglich Pollageinformation um ±180° hingenommen werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Magnetschwebefahrzeug
    20
    Magnetschwebebahnstrecke
    30
    streckenseitiger Stator
    40
    Statornuten
    50
    Statorzähne
    60
    Tragmagnet
    70
    Magnetspulen
    110
    Träger
    250
    fahrzeugseitige Steuereinrichtung
    260
    streckenseitige Steuereinrichtung
    270
    Pollagemesseinrichtung
    280
    streckenseitige Auswerteinrichtung
    300
    fahrzeugseitige Modulationseinrichtung
    310
    Addierglied
    320
    Antriebsumrichter
    Bs
    magnetische Bezugsachse des Stators
    Bf
    magnetische Bezugsachse des Magnetschwebefahrzeugs
    S
    Grundwelle des Statormagnetfeldes
    T
    Tragmagnetfeld
    y
    Pollagewinkel
    LT
    Tragmagnetwicklung
    R
    Widerstand
    Umod(t)
    Modulationssignal
    Imod
    Modulationsstrom
    fmod
    Modulationsfrequenz
    L1,L2,L3
    Statorwicklungen
    UL1,UL2,UL3
    Sternpunktspannungen
    A1,A2,A3
    Anschlüsse
    ΦL1, ΦL2, ΦL3
    magnetischer Fluss
    ΦT(t)
    magnetischer Fluss des Tragmagneten

Claims (9)

  1. Verfahren zum Messen eines Pollagewinkels (y) zwischen einer Bezugsachse (Bs) eines Stators (S) einer Magnetschwebebahn und einer Bezugsachse (Bf) eines Magnetschwebefahrzeugs (10) der Magnetschwebebahn, bei dem - auf dem Magnetschwebefahrzeug (10) ein Tragmagnetfeld (T) erzeugt wird, indem ein fahrzeugseitiger Tragmagnetstrom in zumindest einen Tragmagneten (60) eingespeist wird, - die Größe des fahrzeugseitigen Tragmagnetstroms und damit das Tragmagnetfeld (T) zeitlich verändert wird und eine durch die zeitliche Änderung der Größe des Tragmagnetfelds (T) im Stator (S) induzierte Spannung (UL1, UL2, UL3) erfasst wird und Spannungsmesswerte gemessen werden und - mit den Spannungsmesswerten der induzierten Spannung (UL1, UL2, UL3) der Pollagewinkel (y) gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei stehendem Magnetschwebefahrzeug (10) die bei einem Anheben des Magnetschwebefahrzeugs (10) auftretende zeitliche Änderung des Tragmagnetfelds (T) herangezogen wird, indem die beim Anheben an dem Stator (30) anliegende induzierte Spannung (UL1, UL2, UL3) gemessen und mit diesen Spannungsmesswerten der Pollagewinkel (y) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der fahrzeugseitige Tragmagnetstrom mit einem Modulationssignal (Umod(t), Imod) moduliert wird und damit ein zusätzliches Modulationstragmagnetfeld erzeugt wird und - die durch das zusätzliche Modulationstragmagnetfeld an dem streckenseitigen Stator (30) anliegende induzierte Modulationsspannung (UL1, UL2, UL3) gemessen und mit den Modulationsspannungswerten der Pollagewinkel (γ) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zeitlich unsymmetrisches Modulationssignal (Umod(t), Imod) erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein positiver Signalanteil des unsymmetrischen Modulationssignals (Umod(t), Imod) einen anderen zeitlichen Verlauf aufweist als ein negativer Signalanteil.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass für das Modulationssignal gilt: 0 T I q ( t ) d t = 0
    Figure DE102007001479B4_0021
    wobei Iq das Modulationssignal und T die Periodenlänge des Modulationssignals bezeichnen.
  7. Pollagemesseinrichtung (270) für eine Magnetschwebebahn zum Messen eines Pollagewinkels (y) zwischen einer Bezugsachse (Bs) eines Stators (S) einer Magnetschwebebahn und einer Bezugsachse (Bf) eines Magnetschwebefahrzeugs (10) der Magnetschwebebahn, mit einer Auswerteinrichtung (280), die aufgrund einer zeitlichen Änderung der Größe des fahrzeugseitigen Tragmagnetstroms und aufgrund der zeitlichen Änderung des Tragmagnetfelds (T) eine im streckenseitigen Stator (30) induzierte Spannung (UL1, UL2, UL3) erfasst und mit den Spannungsmesswerten der induzierten Spannung (UL1, UL2, UL3) den Pollagewinkel (y) ermittelt.
  8. Pollagemesseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinrichtung (280) derart ausgestaltet ist, dass sie mit Spannungsmesswerten(UL1, UL2, UL3), die sich auf die beim Anheben des Magnetschwebefahrzeugs (10) im streckenseitigen Stator (30) induzierte Spannung (UL1, UL2, UL3) beziehen, den Pollagewinkel (y) ermittelt.
  9. Pollagemesseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, d a durc h gekennzeichnet, dass die Pollagemesseinrichtung eine fahrzeugseitige Modulationseinrichtung (300) aufweist, die geeignet ist, den fahrzeugseitigen Tragmagnetstrom mit einem Modulationssignal (Umod(t), Imod) zu modulieren und damit ein zusätzliches Modulationstragmagnetfeld zu erzeugen.
DE102007001479.3A 2007-01-09 2007-01-09 Verfahren und Einrichtung zum Messen des Pollagewinkels eines Magnetschwebefahrzeugs einer Magnetschwebebahn Expired - Fee Related DE102007001479B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001479.3A DE102007001479B4 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Verfahren und Einrichtung zum Messen des Pollagewinkels eines Magnetschwebefahrzeugs einer Magnetschwebebahn
US12/522,552 US8085037B2 (en) 2007-01-09 2008-01-07 Method and device for measurement of the pole orientation angle of a magnetic levitation vehicle of a magnetic levitation railroad
CN2008800019744A CN101578194B (zh) 2007-01-09 2008-01-07 用于测量磁悬浮铁路的磁悬浮车辆的极位置角的方法和装置
PCT/EP2008/050085 WO2008084024A2 (de) 2007-01-09 2008-01-07 Verfahren und einrichtung zum messen des pollagewinkels eines magnetschwebefahrzeugs einer magnetschwebebahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001479.3A DE102007001479B4 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Verfahren und Einrichtung zum Messen des Pollagewinkels eines Magnetschwebefahrzeugs einer Magnetschwebebahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007001479A1 DE102007001479A1 (de) 2008-07-10
DE102007001479B4 true DE102007001479B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=39477744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001479.3A Expired - Fee Related DE102007001479B4 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Verfahren und Einrichtung zum Messen des Pollagewinkels eines Magnetschwebefahrzeugs einer Magnetschwebebahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8085037B2 (de)
CN (1) CN101578194B (de)
DE (1) DE102007001479B4 (de)
WO (1) WO2008084024A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057062B4 (de) * 2006-11-28 2010-12-02 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Messen des Pollagewinkels eines Magnetschwebefahrzeugs einer Magnetschwebebahn
DE502007005804D1 (de) * 2007-04-26 2011-01-05 Siemens Ag Verfahren zum ermitteln elektrischer parameter eines streckenabschnitts einer magnetschwebebahn
US10620017B2 (en) * 2017-01-31 2020-04-14 Rockwell Automation Technologies, Inc. Curvilinear encoder system for position determination
CN109725221B (zh) * 2019-01-14 2020-11-03 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种磁浮测试系统和电磁铁测试方法
CN112172535B (zh) * 2020-10-16 2021-10-19 中国人民解放军国防科技大学 一种磁浮列车定位测速测高的方法
US11979203B2 (en) 2021-05-12 2024-05-07 Rockwell Collins, Inc. Linear induction motor excitation modulation based communication
GB2606592A (en) * 2021-05-12 2022-11-16 Rockwell Collins Inc Linear induction motor excitation modulation based communication

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353594B1 (de) 1973-10-25 1975-03-06 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Ermittlung des Laeuferwinkels einer Synchronmaschine
DE2341761A1 (de) 1973-08-17 1975-07-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum betrieb eines fahrweggebundenen triebfahrzeugs mit einem synchronen linearmotor
DE2806601A1 (de) 1978-02-16 1979-08-23 Weh Herbert Energieversorgungssystem fuer den synchron-langstatormotor mit dezentraler modultechnik der wechselrichter
DE3147819A1 (de) 1981-12-03 1983-06-16 Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Weh Erfassung der fahrzeugposition durch abzaehlen von nuten
DE3130506A1 (de) 1981-08-01 1983-07-07 Meins, Jürgen, Dr., 8011 Baldham Schaltungsanordnung zur stabilisierung der schubbildenden kraefte von synchronmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148007A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-09 Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Weh "pollageerfassung durch die kombination von zwei sensor-anordnungen"
DE3150353A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum betrieb eines fahrweggebundenen elektrischen triebfahrzeuges mit einem synchronen linearmotor
DE19733547C2 (de) * 1997-08-02 2003-12-18 Noell Crane Sys Gmbh Steuerung und Positionserfassung von Förderanlagen mit Linear-Synchronmotoren-Antrieb
CN2504127Y (zh) * 2001-11-12 2002-08-07 北京控股磁悬浮技术发展有限公司 磁悬浮列车测速、定位与鉴向装置
US6827022B2 (en) * 2002-12-27 2004-12-07 General Atomics Magnetic levitation and propulsion system
DE102004018311B4 (de) * 2004-04-13 2015-09-17 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Vorrichtung zur automatischen Steuerung eines spurgebundenen Fahrzeugs
CN100497036C (zh) * 2004-05-26 2009-06-10 上海磁浮交通工程技术研究中心 磁浮车用测速定位装置
DE102006057062B4 (de) * 2006-11-28 2010-12-02 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Messen des Pollagewinkels eines Magnetschwebefahrzeugs einer Magnetschwebebahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341761A1 (de) 1973-08-17 1975-07-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum betrieb eines fahrweggebundenen triebfahrzeugs mit einem synchronen linearmotor
DE2353594B1 (de) 1973-10-25 1975-03-06 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Ermittlung des Laeuferwinkels einer Synchronmaschine
DE2806601A1 (de) 1978-02-16 1979-08-23 Weh Herbert Energieversorgungssystem fuer den synchron-langstatormotor mit dezentraler modultechnik der wechselrichter
DE3130506A1 (de) 1981-08-01 1983-07-07 Meins, Jürgen, Dr., 8011 Baldham Schaltungsanordnung zur stabilisierung der schubbildenden kraefte von synchronmaschinen
DE3147819A1 (de) 1981-12-03 1983-06-16 Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Weh Erfassung der fahrzeugposition durch abzaehlen von nuten

Also Published As

Publication number Publication date
US8085037B2 (en) 2011-12-27
CN101578194B (zh) 2012-01-04
DE102007001479A1 (de) 2008-07-10
WO2008084024A2 (de) 2008-07-17
WO2008084024A3 (de) 2008-12-04
US20100019763A1 (en) 2010-01-28
CN101578194A (zh) 2009-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001479B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen des Pollagewinkels eines Magnetschwebefahrzeugs einer Magnetschwebebahn
DE102007004919B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Antriebssteuerung eines Magnetschwebefahrzeugs auf einer Magnetschwebebahnstrecke
DE112010003456B4 (de) Verteilte-anordnung-linearmotor und steuerungsverfahren eines verteilte-anordnung-linearmotors
EP0847617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur einer flussrichtung eines modellflusses einer geberlosen, feldorientiert betriebenen drehfeldmaschine bis zur frequenz null
DE102020205008A1 (de) Eine Elektromotorvorrichtung
DE112013000640T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für einen Permanentmagnet-Motor
DE2341761A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb eines fahrweggebundenen triebfahrzeugs mit einem synchronen linearmotor
DE112013005190T5 (de) Verbesserungen bei elektrischen Servolenksystemen
WO2016066546A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer rotorfrequenz und/oder eines rotorwinkels eines rotors einer reluktanzmaschine, steuereinrichtung sowie antriebsanordnung
WO2011117139A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines abgabemoments eines elektrischen antriebs
DE102016203273A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Rotorpositionssensors einer PSM-Maschine
DE10218538A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Leistungsverlustes eines Magneten in einem Motor sowie Hybrid-Elektrofahrzeug
DE3240478A1 (de) Sensor zum erfassen von magnetfeldverzerrungen bzw. aus diesen ableitbaren messgroessen
DE102017222841A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Drehwinkelposition einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE2257773C2 (de) Trag-Vortriebseinrichtung für Schnellbahnen mit einem Synchron-Linearmotor
DE102019213164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen des versagens eines stromsensors eines motors
DE2339060A1 (de) Kabinenbahn
DE102017012027A1 (de) Verfahren zur drehgeberlosen Rotorlagebestimmung einer Drehfeldmaschine und Vorrichtung zur drehgeberlosen Regelung eines Drehstrommotors
EP0195249B1 (de) Verfahren zur Feststellung von Schleuder- und/oder Gleit-Zuständen bei Fahrzeugen
DE3237373C2 (de) Kontaktlose Stromabnehmervorrichtung für Magnetschwebebahnen
DE102019210390A1 (de) Verbesserungen an mehrsträngigen motoren
DE4442355B4 (de) Verfahren zur Erfassung und Auswertung von fahrdynamischen Zuständen
DE102010003096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer aktuellen Winkelposition eines drehbaren magnetischen Bauteils in einem elektrischen Antrieb
DE2423579A1 (de) Elektromotorischer antrieb fuer spurgebundene fahrzeuge
DE102017222843A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ladereglers für einen elektrischen Speicher in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R146 Publication of application cancelled