WO2008089948A2 - Verschluss zum befüllen und verschliessen von medizinische flüssigkeiten enthaltenden behältnissen und verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einer medizinischen flüssigkeit und verschliessen des behältnisses - Google Patents

Verschluss zum befüllen und verschliessen von medizinische flüssigkeiten enthaltenden behältnissen und verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einer medizinischen flüssigkeit und verschliessen des behältnisses Download PDF

Info

Publication number
WO2008089948A2
WO2008089948A2 PCT/EP2008/000446 EP2008000446W WO2008089948A2 WO 2008089948 A2 WO2008089948 A2 WO 2008089948A2 EP 2008000446 W EP2008000446 W EP 2008000446W WO 2008089948 A2 WO2008089948 A2 WO 2008089948A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
piece
container
passage
filling
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000446
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008089948A3 (de
Inventor
Michael Paul
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority to EP08707179.1A priority Critical patent/EP2114344B1/de
Priority to US12/524,012 priority patent/US8763798B2/en
Priority to JP2009546680A priority patent/JP5461195B2/ja
Priority to CN2008800029676A priority patent/CN101588781B/zh
Publication of WO2008089948A2 publication Critical patent/WO2008089948A2/de
Publication of WO2008089948A3 publication Critical patent/WO2008089948A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1425Snap-fit type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • A61J1/1487Inlet or outlet ports with friction fit, e.g. connecting tubes directly to a protruding port
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents

Definitions

  • the invention relates to a closure for filling and closing of containers containing medical fluids. Moreover, the invention relates to a container for receiving a medical fluid with such a closure. Furthermore, the invention relates to a method for filling a container with a medical liquid under aseptic conditions and sealing the container.
  • the aseptic filling of containers is a very important production method in the filling of liquid goods, especially in the medical field, and in the beverage industry.
  • a container to be filled is transferred to a clean room which has been exposed to a special atmosphere and filled with the sterile or aseptically pretreated liquid.
  • different classes of rooms with special atmosphere for the filling are specified.
  • This cleanroom class defines, according to certain specifications, a maximum number of particles and germs. By definition, it is necessary for a class A clean room to be surrounded by a class B clean room that allows for a higher number of particles per volume of atmosphere.
  • the known aseptic filling methods enable a largely germ-free filling of containers with liquids.
  • the aseptic filling methods offer the advantage of obtaining sufficiently germ-free filled liquids without a heat-pressure treatment.
  • the aseptic filling methods are superior to conventional heat sterilization. This becomes especially clear when large volume solution containers, for example pouches of solutions for peritoneal dialysis, to be sterilized by a few liters of volume by a heat / pressure method. In this case, long heating phases are necessary so that the liquid in the bags can assume the appropriate temperature. At the same time, it is necessary to build up an external high pressure acting on the bags, so that the bags do not burst due to the heat-related internal pressure.
  • US 2005/0075613 A1 describes a port for a medical container which has an axially displaceable sealing plug.
  • the sealing plug shifts so that the overpressure can dissipate.
  • the removal or filling of the bag should be done by means of a needle, which is stung by the stopper.
  • a connector with a closure element which serves as a connector for transfer systems.
  • the known connector is not intended for filling containers. When moving the closure element flow openings are exposed.
  • US 4,722,727 describes a port for a bag having a closure body extending into the interior of the bag with a sealing plug. To remove the liquid, the sealing plug located inside the bag is pulled out of the closure body. For this purpose, it is necessary to act on the sealing plug manually from the outside of the bag through the bag wall.
  • An apparatus and a method for filling bottles in which only the bottleneck of the bottles is introduced into a clean room flooded with a special atmosphere, is known from EP 1 514 835 A1.
  • EP 1 230 144 Bl a device and a method for sterile filling of containers is known, in which the containers are introduced into a clean room in which there is a closing station which also touches the containers as sealing caps designated caps. Outside the clean room, the containers are then finally closed, wherein on the cap a closure element is applied, which may be a conventional screw cap.
  • EP 0 352 540 A2 describes a closure cap for dialyzers.
  • a sealing element which, in a first position, allows the passage of a sterilizing fluid and, in a second position, hermetically seals the sterilized dialyzer.
  • the known cap is intended for the so-called in-line sterilization, in which the sterilization takes place in the production line of the dialyzer.
  • the cap is not intended to fill a container to be filled with a medium and to close after filling with the contents, so that the contents are packaged sterile.
  • the invention has for its object to provide a closure for filling and closing of containers containing medical fluids, which reduces the apparatus and energy expenditure in the filling process waiving the known methods of heat sterilization.
  • a further object of the invention is to specify a method with which, dispensing with the known methods of heat sterilization, the apparatus and energy expense during filling and closing containers containing medical fluids is reduced.
  • Another object of the invention is to provide a container with such a closure.
  • the closure according to the invention for filling and closing of containers containing medical fluids has a fastening piece and a connecting piece, wherein a closure body is formed between the fastening piece and the connecting piece.
  • the attachment piece which has a passage, can be attached to the container, while a connection part of a filling device can be connected to the connection piece, which likewise has a passage.
  • the closure body has a recess connecting the passage of the attachment piece and the connection piece, so that after the connection of the filling device to the connection piece, the container can be filled with a medicinal liquid.
  • the closure according to the invention is characterized in that in the recess of the closure body, a closure piece is arranged, which is displaceable between a free passage of the attachment piece or the connector position and a passage of connector or attachment piece closing position.
  • the closure has a removable protective cap.
  • the closure according to the invention is to be understood in connection with the method according to the invention for filling a container with a medical liquid and closing the container.
  • the initially empty but already sterilized container with the closure according to the invention, which has a closure cap is transferred into a clean room which has a predetermined clean room class.
  • the container is transferred with the closure in a clean room of clean room class B.
  • the protective cap of the closure thereby closes the opening of the connector germ-tight.
  • the passage of the connection piece or the attachment piece is not yet closed by the closure piece located in the closure body.
  • the container with the closure in a clean room which has a clean room class, which is higher than the clean room class of the first clean room, preferably in a clean room of clean room class A. It is advantageous if not the entire container, but only the closure in the clean room with the higher Clean room class, preferably the clean room class A is located.
  • the protective cap can be removed in the clean room of cleanroom class B just before it enters the clean room of cleanroom class A, whereby the opening of the connection piece is exposed.
  • the protective cap is removed in the lock section between the clean room of clean room class B and the clean room of clean room class A. In principle, however, the closure can only be removed in the class A clean room.
  • the container After connecting the connection part of the filling device to the connection piece of the closure, the container is filled with the medical liquid in the clean room of cleanroom class A.
  • the closure piece of the closure body After the container has been filled, the closure piece of the closure body is preferably displaced into the position closing the passage of the fastening piece or connecting piece with a pressure stamp of the filling device which can be moved in the axial direction. Thus, the passage of the fitting or attachment piece is sealed. Finally, the filled and sealed container is removed from the clean room.
  • the protective cap has the task of protecting the closure from contamination after the first sterilization process.
  • the protective cap closes the opening of the closure, although the closure piece of the closure body, the passage of the connection or attachment piece releases. Only shortly before entering the cleanroom with the higher cleanroom class, the opening of the closure is released by removing the protective cap. The contamination probability is reduced to a minimum.
  • the protective cap is placed lockably on the connecting piece and the closure body.
  • the protective cap can also be clamped.
  • the decisive factor is that the protective cap is captively secured to the closure.
  • the cap encloses only the connector and the closure body, so that the attachment piece is exposed.
  • the closure piece is arranged latching in the free passage of the attachment piece or the connector free position in the recess of the closure body. This ensures that the closure is open at the beginning of the filling process after removing the protective cap. Instead of a latching connection of the closure piece and closure body, the closure piece can also be inserted by clamping into the closure body.
  • a further preferred embodiment provides an axial guidance of the guide piece in the closure body.
  • the closure piece preferably has a guide piece with openings, which is arranged displaceably in the recess of the closure body.
  • the guide piece of the closure piece has circumferentially distributed ribs, the openings lying between the ribs.
  • the guide piece is pressed by the plunger of the filling device for closing the closure down.
  • the plunger can grip the guide piece better
  • the guide piece preferably has a central recess for receiving the plunger.
  • the closure piece of the closure body preferably has a substantially cylindrical valve piece, with which the passage of the attachment piece can be closed. Alternatively, it is also possible to close the passage of the connecting piece with the cylindrical valve piece.
  • connecting piece and closure body are formed as a substantially hollow cylindrical body, in which the closure piece is inserted, while the attachment piece is preferably formed as a substantially rohrfbrmiger body which is attached to the container.
  • Connecting piece, closure body and attachment piece are in a particularly preferred embodiment, a one-piece injection molded part that can be produced inexpensively in large quantities.
  • the closure according to the invention is intended for filling and closing of medical containers of most diverse design.
  • the container may be a rigid container or flexible bag.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the closure according to the invention for filling and closing of containers containing medicinal liquids in a sectional view
  • FIG. 2 is a perspective view of the closure of FIG. 1 with the protective cap removed
  • Fig. 3 is a section through the closure of Fig. 1 in perspective
  • Fig. 4 is a section through the closure of Fig. 1 in perspective
  • FIG. 6 shows a bag according to the invention with the closure according to the invention
  • Fig. 7 shows a syringe according to the invention with the closure according to the invention
  • FIG. 8 shows an ampoule according to the invention with the closure according to the invention.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the closure according to the invention in a sectional view with attached protective cap, while Figure 2 shows a perspective view of the closure with the protective cap removed.
  • the closure according to the invention comprises a closure part 1 and a protective cap 2 which sits on the closure part 1.
  • the closure part 1 has a hollow cylindrical body 3, which serves as a fastening piece for fastening the closure to the connecting piece 4 of a container, not shown in Fig. 1.
  • the connecting piece 4 is seated in the cylindrical attachment piece 3, wherein both parts are glued or welded together.
  • the closure has a connection piece 5, which serves for the connection of a connection part (not shown in FIG. 1) of a filling device.
  • a closure body 6 is formed between the attachment piece 3 and the connector 5, a closure body 6 is formed.
  • Connector 5 and closure body 6 are a substantially hollow cylindrical body having a larger inner and outer diameter than the substantially tubular body of the attachment piece 3.
  • Connector 5 and closure body 6 are made together with the attachment piece 3 as a one-piece injection molded part.
  • FIG. 1 shows the closure with the closure piece in the open position, wherein the passage 10 of the connecting piece 5 is connected via the recess 7 of the closure body with the passage 9 of the attachment piece 3. In the open position, the closure piece 8 is determined latching.
  • the closure piece 8 has a guide piece 11 with openings 13, from which four ribs 12 distributed at equal intervals distributed circumferentially project radially, whose end faces abut the wall 14 of the closure body 6 (FIG. 3).
  • the ribs 12 each have an outwardly projecting shoulder 15, which engages in a circumferential groove 16 in the wall of the closure body 6 snapping.
  • the guide piece 11 of the closure piece 8 has at the top a central cylindrical recess 17 for receiving a plunger, not shown Filling device on.
  • the guide piece 11 further has a substantially cylindrical, preferably hollow cylindrical valve piece 18, with which the passage 9 of the attachment piece 3 can be closed.
  • the guide piece 11 is pressed with a plunger, not shown, in the recess of the closure body down.
  • the latching connection of the valve piece dissolves in the valve body.
  • valve piece 18 of the closure piece 8 being seated in the passage 9 of the attachment piece 3.
  • the ribs 12 lie on a projecting shoulder 20 which extends around the passage 9 of the attachment piece 3.
  • the valve member 18 is sealingly seated in the passage of the attachment piece 3.
  • both parts are conical.
  • the protective cap 2 of the closure shown in FIG. 2 has a cover part 21 and an edge part 22 which encloses the connection piece 5 and the closure body 6 when the protective cap is seated on the closure part 1.
  • a sterile membrane 23 is inserted in the lid part 21 of the protective cap 2.
  • the lower edge 25 of the edge part 22 seals against a projecting shoulder 24, which encloses the closure part 1.
  • a shoulder 29 is formed, on which a sealing ring 30 is fixed, which seals the protective cap 2 against the top of the projecting edge 24 of the closure part 1.
  • Protective cap 2 and closure part 1 can be connected to each other with a bayonet closure 26, which has inwardly projecting locking elements 27 from the lower edge 25 of the edge part 22, which engage in undercut grooves 28 on the outside of the outwardly projecting edge 24 of the closure part 1.
  • FIGS. 5A to 5D show the closure together with a part of the connecting piece 4 of the container.
  • the initially unfilled container as such is not shown in the figures.
  • the container with the closure is fed to a filling station, in which the following process steps are carried out.
  • the container with the closure according to the invention is first introduced into a clean room of cleanroom class B.
  • the protective cap 2 is still on the closure part 1 of the closure.
  • the closure is sealed germ-tight, which has been sterilized together with the container in a previous sterilization process.
  • a sterile membrane 23 is provided in the lid part 21 of the protective cap 2 of the closure, wherein the membrane closes the closure germ-tight after sterilization, but is permeable to water vapor or gas during sterilization.
  • the closure is then transferred from the class B clean room to a class A clean room surrounded by the clean room B. It is not necessary that the entire container with the closure is introduced into a class A clean room. It is crucial that the closure of the container is in the clean room.
  • the limit values for the microbial contaminations and for the permitted particle concentrations are specified in the EC Guide to Good Manufacturing Practice for Class A and B cleanrooms. These limits are known in the art. It is basically irrelevant which specification meets one or the other clean room. It is crucial that the clean room, in which the filling takes place, is so low burdened with germs and / or particles that aseptic filling is possible.
  • the protective cap 2 is removed from the closure part 1 of the closure shortly before the transfer into the clean room of clean room class A.
  • the protective cap is removed in the lock section between the clean room of clean room class B and the clean room of clean room class A.
  • the shutter is still open at this time ( Figure 5A).
  • the bag is now filled in the class A cleanroom.
  • the filling of the bag by means of a filling device, of which only the essential components are shown.
  • the filling device has a filling tube 31, the outer diameter or inner diameter of the outer or inner diameter of the connecting piece 5 of Closure part 1 of the closure corresponds.
  • the filling tube 31 of the filling device is moved in the vertical direction until its end face bears against the end face of the connecting piece 5 of the closure part 1. Both parts seal against each other at the end faces.
  • a plunger 32 which is also movable in the vertical direction.
  • the plunger 32 is moved to close the shutter down.
  • the plunger pushes the closure piece 8 from the latching position downwards, so that the closure piece closes the closure.
  • the filling tube 31 is moved upwards again with the pressure piston 32 (FIG. 5D). After sealing the cap, the cap from the class A clean room is returned to the class B clean room.
  • FIGS. 5A to 5D For gripping the closure during insertion and removal of the closures in or out of the clean rooms, tools, not shown, for example holding jaws or the like are provided in FIGS. 5A to 5D, which are known to the person skilled in the art.
  • the protective cap 2 protects the closure part 1 of the closure, in particular the region of the opening above the closure piece after the preceding heat sterilization from contamination. Since the protective cap in a class B clean room is only removed shortly before entry into a class A clean room for the actual filling process before closing the closure, the probability of contamination is reduced to a minimum.
  • Fig. 6 shows an embodiment of a container according to the invention with the closure according to the invention.
  • the container is a bag 33, in particular for receiving enteral nutrient solution, parenteral nutrient solution, dialysis fluid or infusion solution, which is produced from a film tube 34 or two superimposed films which are welded together at the edges.
  • the connecting piece 4 In the overhead weld 35 of the connecting piece 4 is welded, the connected to the attachment piece 3 of the closure part i, for example glued or welded.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a container with the closure.
  • This container is a syringe 36, which has a syringe barrel 37 with a cone 38, in particular Luer cone, and a piston 39.
  • the closure according to the invention is fastened to the cylinder 37, the cone 38 extending into the attachment piece 3 of the closure part 1.
  • Fig. 8 shows a vial 40 as a container, which also has a cone 41, in particular Luer cone.
  • the closure according to the invention is attached to the ampoule, wherein the cone 41 extends back into the attachment piece 3 of the closure part 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss zum Befüllen und Verschließen von medizinischen Flüssigkeiten enthaltenden Behältnissen sowie ein Verfahren zum Beftülen eines Behältnisses mit einer medizinischen Flüssigkeit und Verschließen des Behältnisses. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren findet der erfindungsgemäße Verschluss Verwendung, der ein Befestigungsstück 3 aufweist, das an dem Behältnis anbringbar ist, und ein Anschlussstück 5 aufweist, das an ein Anschlussteil einer Fülleinrichtung anschließbar ist. Zwischen dem Befestigungsstück und dem Anschlussstück ist ein Verschlusskörper 6 ausgebildet, in dem ein Verschlussstück 8 zum Verschließen des Verschlusses sitzt. Das Verschlussstück 8 ist zwischen einer den Verschluss verschließenden Position und einer den Verschluss öffnenden Position verschiebbar. Mit einer abnehmbaren Schutzkappe 2 ist der Verschluss dicht verschlossen. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass bei abgenommener Schutzkappe in einem Reinraum das Behältnis durch den Verschluss befüllt wird, wobei nach dem Befüllen der Verschluss in dem Reinraum durch Einpressen des Verschlussstücks in den Verschluss verschlossen wird.

Description

Verschluss zum Befüllen und Verschließen von medizinische Flüssigkeiten enthaltenden Behältnissen und Verfahren zum
Befüllen eines Behältnisses mit einer medizinischen Flüssigkeit und Verschließen des
Behältnisses
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluss zum Befüllen und Verschließen von medizinische Flüssigkeiten enthaltenden Behältnissen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Behältnis zur Aufnahme einer medizinischen Flüssigkeit mit einem derartigen Verschluss. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befüllen eines Behältnisses mit einer medizinischen Flüssigkeit unter aseptischen Bedingungen und das Verschließen des Behältnisses.
Das aseptische Befüllen von Behältern ist in der Abfülltechnik von Flüssiggütern, insbesondere im medizinischen Bereich, und in der Getränkeindustrie ein überaus wichtiges Produktionsverfahren. Bei den bekannten Verfahren zum aseptischen Abfüllen wird ein zu befüllender Behälter in einen mit Sonderatmosphäre beaufschlagten Reinraum überführt und mit der sterilen oder aseptisch vorbehandelten Flüssigkeit befüllt. Je nach den Anforderungen, die an die Reinheit der abzufüllenden Flüssigkeiten gestellt werden, sind unterschiedliche Klassen der Räume mit Sonderatmosphäre für die Befüllung festgelegt. Für das Abfüllen von medizinischen Lösungen beispielsweise ist es erforderlich, dass Fülldüse und Behälteröffnung sich in einer Reinraumklasse A befinden. Diese Reinraumklasse definiert nach bestimmten Maßgaben eine maximal zulässige Anzahl von Partikeln und Keimen. Definitionsgemäß ist es notwendig, dass ein Reinraum mit der Klasse A von einem Reinraum der Klasse B umgeben sein muss, der eine höhere Teilchenanzahl pro Atmosphärenvolumen zulässt.
Die bekannten aseptischen Füllverfahren ermöglichen eine weitgehend keimarme Befüllung von Behältern mit Flüssigkeiten. Im Gegensatz zu klassischen Sterilisationsverfahren, die standardmäßig in der Medizintechnik zur Sterilisation von beispielsweise Lösungsbehältern eingesetzt werden, bieten die aseptischen Füllverfahren den Vorteil, ohne eine HitzeADruckbehandlung ausreichend keimfrei abgefüllte Flüssigkeiten zu erhalten. In dieser Hinsicht sind die aseptischen Füllverfahren der gängigen Hitzesterilisation überlegen. Dies wird insbesondere deutlich, wenn großvolumige Lösungsbehälter, beispielsweise Beutel mit Lösungen für die Peritonealdialyse, mit einigen Litern Volumen durch ein Hitze/-Druckverfahren sterilisiert werden. Hierbei sind lange Erwärmungsphasen notwendig, damit die in den Beuteln befindliche Flüssigkeit die entsprechende Temperatur annehmen kann. Zeitgleich ist es notwendig, einen äußeren auf die Beutel einwirkenden hohen Druck aufzubauen, damit die Beutel nicht durch den wärmebedingten Innendruck zerplatzen.
Die US 2005/0075613 Al beschreibt einen Port für einen medizinischen Behälter, der über einen axial verschiebbaren Verschlussstopfen verfügt. Für den Fall, dass sich in dem Behälter ein Überdruck aufbaut, verschiebt sich der Verschlussstopfen, so dass sich der Überdruck abbauen kann. Die Entnahme oder Befüllung des Beutels soll mittels einer Nadel erfolgen, die durch den Verschlussstopfen gestochen wird.
Aus der EP 1 132 107 A2 ist ein Konnektor mit einem Verschlusselement bekannt, der als Verbindungsstück für Überleitsysteme dient. Der bekannte Konnektor ist nicht zum Befüllen von Behältern bestimmt. Beim Verschieben des Verschlusselementes werden Durchflussöffnungen frei gelegt.
Die US 4 722 727 beschreibt einen Port für einen Beutel, der über einen sich in das Beutelinnere erstreckenden Verschlusskörper mit einem Verschlussstopfen verfügt. Zur Entnahme der Flüssigkeit wird der im Beutelinneren befindliche Verschlussstopfen aus dem Verschlusskörper herausgezogen. Hierzu ist es erforderlich, von der Beutelaußenseite durch die Beutelwandung hindurch auf den Verschlussstopfen manuell einzuwirken.
Aus der US 4 494 363 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum aseptischen Befüllen von flexiblen Beuteln bekannt, die vorsterilisiert sind. Bei dem bekannten Verfahren wird der Port des Beutels in einen Füllraum eingeführt, der sterilisiert wird. Nach dem Befüllen des Beutels wird der Port mit einer Verschlussscheibe versiegelt, so dass ein zusätzlicher Verfahrensschritt erforderlich ist.
Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befüllen von Flaschen, bei dem nur der Flaschenhals der Flaschen in einen mit Sonderatmosphäre gefluteten Reinraum eingeschleust wird, ist aus der EP 1 514 835 Al bekannt. Aus der EP 1 230 144 Bl ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum sterilen Befüllen von Behältern bekannt, bei dem die Behälter in einen Reinraum eingeschleust werden, in dem sich eine Verschließstation befindet, die auf die Behälter auch als Dichtungskappen bezeichnete Verschlusskappen aufsetzt. Außerhalb des Reinraums werden die Behälter dann endgültig verschlossen, wobei auf die Verschlusskappe ein Verschlusselement aufgebracht wird, bei dem es sich um einen herkömmlichen Schraubverschluss handeln kann.
Die EP 0 352 540 A2 beschreibt eine Verschlusskappe für Dialysatoren. Innerhalb der Kappe befindet sich ein Dichtelement, das in einer ersten Position den Durchfluss einer Sterilisationsflüssigkeit ermöglicht und in einer zweiten Position den sterilisierten Dialysator hermetisch abschließt. Die bekannte Verschlusskappe ist für die so genannte in- line-Sterilisation bestimmt, bei der die Sterilisation in der Herstellungslinie des Dialysators erfolgt. Die Verschlusskappe ist nicht dazu bestimmt, einen mit einem Füllgut zu befüllenden Behälter zu befüllen und nach dem Befüllen mit dem Füllgut zu verschließen, so dass das Füllgut steril verpackt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluss zum Befüllen und Verschließen von medizinischen Flüssigkeiten enthaltenden Behältnissen zu schaffen, der unter Verzicht auf die bekannten Verfahren der Hitzesterilisation den apparativen und energetischen Aufwand bei dem Füllprozess verringert.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem unter Verzicht auf die bekannten Verfahren der Hitzesterilisation der apparative und energetische Aufwand beim Befüllen und Verschließen von medizinischen Flüssigkeiten enthaltenden Behältnissen verringert wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Behältnis mit einem derartigen Verschluss bereit zu stellen.
Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Patentansprüche 1, 13 und 17. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Der erfindungsgemäße Verschluss zum Befüllen und Verschließen von medizinischen Flüssigkeiten enthaltenden Behältnissen verfugt über ein Befestigungsstück und ein Anschlussstück, wobei zwischen dem Befestigungsstück und dem Anschlussstück ein Verschlusskörper ausgebildet ist. Das Befestigungsstück, das einen Durchgang aufweist, kann an dem Behältnis angebracht werden, während an das Anschlussstück, das ebenfalls einen Durchgang aufweist, ein Anschlussteil einer Fülleinrichtung angeschlossen werden kann. Der Verschlusskörper weist eine den Durchgang des Befestigungsstücks und des Anschlussstücks verbindende Ausnehmung auf, so dass nach dem Anschluss der Fülleinrichtung an das Anschlussstück das Behältnis mit einer medizinischen Flüssigkeit befüllt werden kann.
Der erfindungsgemäße Verschluss zeichnet sich dadurch aus, das in der Ausnehmung des Verschlusskörpers ein Verschlussstück angeordnet ist, das zwischen eine den Durchgang des Befestigungsstücks oder des Anschlussstücks frei gebenden Stellung und eine den Durchgang von Anschlussstück bzw. Befestigungsstück verschließenden Stellung verschiebbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die von besonderer Bedeutung ist, weist der Verschluss eine abnehmbare Schutzkappe auf.
Der erfindungsgemäße Verschluss ist im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Befüllen eines Behältnisses mit einer medizinischen Flüssigkeit und Verschließen des Behältnisses zu verstehen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das zunächst noch leere, aber bereits sterilisierte Behältnis mit dem erfindungsgemäßen Verschluss, der eine Verschlusskappe aufweist, in einen Reinraum überführt, der eine vorgegebene Reinraumklasse hat. Vorzugsweise wird das Behältnis mit dem Verschluss in einen Reinraum der Reinraumklasse B überführt. Die Schutzkappe des Verschlusses schließt dabei die Öffnung des Anschlussstücks keimdicht ab. Darüber hinaus ist der Durchgang des Anschlussstücks oder des Befestigungsstücks von dem in dem Verschlusskörper befindlichen Verschlussstück noch nicht verschlossen. Daraufhin wird das Behältnis mit dem Verschluss in einen Reinraum eingeschleust, der eine Reinraumklasse aufweist, die höher als die Reinraumklasse des ersten Reinraums ist, vorzugsweise in einen Reinraum der Reinraumklasse A. Von Vorteil ist, wenn sich nicht das gesamte Behältnis, sondern nur dessen Verschluss in dem Reinraum mit der höheren Reinraumklasse, vorzugsweise der Reinraumklasse A befindet. Die Schutzkappe kann in dem Reinraum der Reinraumklasse B kurz vor dem Einschleusen in den Reinraum der Reinraumklasse A entfernt werden, wodurch die Öffnung des Anschlussstücks frei liegt. Vorzugsweise wird die Schutzkappe in dem Schleusenabschnitt zwischen dem Reinraum der Reinraumklasse B und dem Reinraum der Reinraumklasse A entfernt. Grundsätzlich kann der Verschluss aber auch erst in dem Reinraum der Klasse A entfernt werden. Nach Anschließen des Anschlussteils der Fülleinrichtung an das Anschlussstück des Verschlusses wird das Behältnis mit der medizinischen Flüssigkeit in dem Reinraum der Reinraumklasse A befüllt. Nach dem Befüllen des Behältnisses wird das Verschlussstück des Verschlusskörpers in die den Durchgang von Befestigungsstück oder Anschlussstück verschließende Stellung vorzugsweise mit einem in axialer Richtung verfahrbaren Druckstempel der Fülleinrichtung verschoben. Damit ist der Durchgang des Anschlussstücks oder Befestigungsstücks dicht verschlossen. Zum Schluss wird das befüllte und verschlossene Behältnis dem Reinraum entnommen.
Die Schutzkappe hat die Aufgabe, den Verschluss nach dem ersten Sterilisationsprozess vor Kontamination zu schützen. Die Schutzkappe verschließt die Öffnung des Verschlusses, obwohl das Verschlussstück des Verschlusskörpers den Durchgang des Anschluss- oder Befestigungsstückes frei gibt. Erst kurz vor dem Einschleusen in den Reinraum mit der höheren Reinraumklasse wird die Öffnung des Verschlusses durch Entfernen der Schutzkappe frei gegeben. Die Kontaminationswahrscheinlichkeit wird dabei auf ein Minimum reduziert.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses ist die Schutzkappe auf das Anschlussstück und den Verschlusskörper verriegelbar aufgesetzt. Die Schutzkappe kann aber auch klemmend gehalten werden. Entscheidend ist, dass die Schutzkappe unverlierbar an dem Verschluss gesichert ist. Vorzugsweise umschließt die Verschlusskappe nur das Anschlussstück und den Verschlusskörper, so dass das Befestigungsstück frei liegt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verschlussstück einrastend in der den Durchgang des Befestigungsstücks oder des Anschlussstücks frei gebenden Stellung in der Ausnehmung des Verschlusskörpers angeordnet. Dadurch ist sichergestellt, dass der Verschluss zu Beginn des Füllprozesses nach Abnehmen der Schutzkappe offen ist. Anstelle einer einrastenden Verbindung von Verschlussstück und Verschlusskörper kann das Verschlussstück auch klemmend in den Verschlusskörper eingesetzt sein.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht eine axiale Führung des Führungsstücks in dem Verschlusskörper vor. Das Verschlussstück weist vorzugsweise ein Führungsstück mit Öffnungen auf, das in der Ausnehmung des Verschlusskörpers verschiebbar angeordnet ist. Vorzugsweise weist das Führungsstück des Verschlussstücks umfangsmäßig verteilt angeordnete Rippen auf, wobei die Öffnungen zwischen den Rippen liegen.
Das Führungsstück wird von dem Druckstempel der Fülleinrichtung zum Verschließen des Verschlusses nach unten gedrückt. Damit der Druckstempel das Führungsstück besser greifen kann, weist das Führungsstück vorzugsweise eine zentrale Ausnehmung zur Aufnahme des Druckstempels auf.
Das Verschlussstück des Verschlusskörpers weist vorzugsweise ein im Wesentlichen zylindrisches Ventilstück auf, mit dem der Durchgang des Befestigungsstücks verschlossen werden kann. Alternativ ist es aber auch möglich, den Durchgang des Anschlussstücks mit dem zylindrischen Ventilstück zu verschließen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass Anschlussstück und Verschlusskörper als ein im Wesentlichen hohlzylindrischer Körper ausgebildet sind, in den das Verschlussstück eingesetzt ist, während das Befestigungsstück vorzugsweise als ein im Wesentlichen rohrfbrmiger Körper ausgebildet ist, der an dem Behältnis angebracht wird.
Anschlussstück, Verschlusskörper und Befestigungsstück sind bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein einteiliges Spritzgießteil, das in großen Stückzahlen kostengünstig hergestellt werden kann.
Der erfindungsgemäße Verschluss ist zum Befüllen und Verschließen von medizinischen Behältnissen unterschiedlichster Ausbildung bestimmt. Das Behältnis kann ein starrer Behälter oder flexibler Beutel sein. Darüber hinaus ist es möglich, den erfindungsgemäßen Verschluss an einer Spritze oder einer Ampulle zu befestigen. Dadurch ist es möglich, die unterschiedlichsten Behältnisse unter aseptischen Bedingungen zu befullen und zu verschließen.
Im Folgenden werden Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausfuhrungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verschlusses zum Befüllen und Verschließen von medizinischen Flüssigkeiten enthaltenden Behältnissen in geschnittener Darstellung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Verschlusses von Fig. 1 mit abgenommener Schutzkappe,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Verschluss von Fig. 1 in perspektivischer
Darstellung mit abgenommener Schutzkappe, wobei der Verschluss geöffnet ist,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Verschluss von Fig. 1 in perspektivischer
Darstellung mit abgenommener Schutzkappe, wobei der Verschluss verschlossen ist,
Figuren 5 A —
5D die einzelnen Verfahrensschritte zum Befüllen und Verschließen eines
Behältnisses mit dem erfindungsgemäßen Verschluss,
Fig. 6 einen erfindungsgemäßen Beutel mit dem erfindungsgemäßen Verschluss,
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Spritze mit dem erfindungsgemäßen Verschluss und
Fig. 8 eine erfindungsgemäße Ampulle mit dem erfindungsgemäßen Verschluss. Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verschlusses in geschnittener Darstellung mit aufgesetzter Schutzkappe, während Figur 2 eine perspektivische Darstellung des Verschlusses mit abgenommener Schutzkappe zeigt.
Der erfindungsgemäße Verschluss umfasst einen Verschlussteil 1 und eine Schutzkappe 2, die auf dem Verschlussteil 1 sitzt. Der Verschlussteil 1 weist einen hohlzylindrischen Körper 3 auf, der als Befestigungsstück zum Befestigen des Verschlusses an dem Anschlussstutzen 4 eines in Fig. 1 nicht dargestellten Behältnisses dient. Der Anschlussstutzen 4 sitzt in dem zylindrischen Befestigungsstück 3, wobei beide Teile miteinander verklebt oder verschweißt sind. Neben dem Befestigungsstück weist der Verschluss ein Anschlussstück 5 auf, das zum Anschluss eines in Fig. 1 nicht dargestellten Anschlussteils einer Fülleinrichtung dient. Zwischen dem Befestigungsstück 3 und dem Anschlussstück 5 ist ein Verschlusskörper 6 ausgebildet. Anschlussstück 5 und Verschlusskörper 6 sind ein im Wesentlichen hohlzylindrischer Körper, der einen größeren Innen- und Außendurchmesser als der im Wesentlichen rohrförmige Körper des Befestigungsstücks 3 hat. Anschlussstück 5 und Verschlusskörper 6 sind zusammen mit dem Befestigungsstück 3 als einteiliges Spritzgießteil hergestellt.
In der Ausnehmung 7 des Verschlusskörpers 6 sitzt ein Verschlussstück 8, das in der Ausnehmung 7 zwischen einer den Durchgang 9 des Befestigungsstücks 3 frei gebenden Stellung und einer den Durchgang des Befestigungsstücks verschließenden Stellung verschiebbar ist. Fig. 1 zeigt den Verschluss mit dem Verschlussstück in der offenen Stellung, wobei der Durchgang 10 des Anschlussstücks 5 über die Ausnehmung 7 des Verschlusskörpers mit dem Durchgang 9 des Befestigungsstücks 3 verbunden ist. In der offenen Stellung ist das Verschlussstück 8 einrastend festgelegt.
Das Verschlussstück 8 weist ein Führungsstück 11 mit Öffnungen 13 auf, von dem vier in gleichen Abständen umfangsmäßig verteilt angeordnete Rippen 12 radial abstehen, deren Stirnflächen an der Wandung 14 des Verschlusskörpers 6 anliegen (Fig. 3). Die Rippen 12 weisen jeweils einen nach außen vorspringenden Absatz 15 auf, der in einer umlaufenden Nut 16 in der Wandung des Verschlusskörpers 6 einschnappend eingreift.
Das Führungsstück 11 des Verschlussstücks 8 weist an der Oberseite eine zentrale zylindrische Ausnehmung 17 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Druckstempels der Fülleinrichtung auf. Das Führungsstück 11 weist weiterhin ein im Wesentlichen zylindrisches vorzugsweise hohlzylindrisches Ventilstück 18 auf, mit dem der Durchgang 9 des Befestigungsstücks 3 verschließbar ist.
Zum Verschließen des Verschlusses wird das Führungsstück 11 mit einem nicht dargestellten Druckstempel in die Ausnehmung des Verschlusskörpers nach unten gepresst. Dabei löst sich die rastende Verbindung des Ventilstücks in dem Ventilkörper.
Fig. 4 zeigt den verschlossenen Verschluss, wobei das Ventilstück 18 des Verschlussstücks 8 in dem Durchgang 9 des Befestigungsstücks 3 sitzt. Bei geschlossenem Verschluss liegen die Rippen 12 auf einem vorspringenden Absatz 20, der sich um den Durchgang 9 des Befestigungsstücks 3 erstreckt. Dabei sitzt das Ventilstück 18 abdichtend in dem Durchgang des Befestigungsstücks 3. Vorzugsweise sind beide Teile konisch ausgebildet.
Die in Fig. 2 gezeigte Schutzkappe 2 des Verschlusses weist einen Deckelteil 21 und einen Randteil 22 auf, der das Anschlussstück 5 und den Verschlusskörper 6 umschließt, wenn die Schutzkappe auf dem Verschlussteil 1 sitzt. In den Deckelteil 21 der Schutzkappe 2 ist eine Sterilmembran 23 eingesetzt. Der untere Rand 25 des Randteils 22 dichtet gegenüber einem vorspringenden Absatz 24 ab, der den Verschlussteil 1 umschließt. An der Innenseite des unteren Randes 25 des Randteils 22 der Schutzkappe 2 ist ein Absatz 29 ausgebildet, auf dem ein Dichtring 30 befestigt ist, der die Schutzkappe 2 gegenüber der Oberseite des vorspringenden Randes 24 des Verschlussteils 1 abdichtet.
Schutzkappe 2 und Verschlussteil 1 können mit einem Bajonettverschluss 26 miteinander verbunden werden, der von dem unteren Rand 25 des Randteils 22 nach innen vorspringende Verriegelungselemente 27 aufweist, die in hinterschnittene Nuten 28 an der Außenseite des nach außen vorspringenden Randes 24 des Verschlussteils 1 eingreifen.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Befüllen eines Behältnisses mit einer medizinischen Flüssigkeit und Verschließen des Behältnisses unter Bezugnahme auf die Figuren 5A bis 5D im Einzelnen beschrieben. Die Figuren 5A bis 5D zeigen den Verschluss zusammen mit einem Teil des Anschlussstutzens 4 des Behältnisses. Das zunächst noch ungefüllte Behältnis als solches ist in den Figuren nicht dargestellt. Das Behältnis mit dem Verschluss wird einer Füllstation zugeführt, in der die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt werden.
Das Behältnis mit dem erfindungsgemäßen Verschluss wird zunächst in einen Reinraum der Reinraumklasse B eingeschleust. In dem Reinraum der Klasse B befindet sich die Schutzkappe 2 noch auf dem Verschlussteil 1 des Verschlusses. Damit ist der Verschluss keimdicht verschlossen, der zusammen mit dem Behältnis in einem vorausgehenden Sterilisationsprozess sterilisiert worden ist. Für den Fall einer Hitzesterilisation ist eine Sterilmembran 23 im Deckelteil 21 der Schutzkappe 2 des Verschlusses vorgesehen, wobei die Membran den Verschluss nach der Sterilisation keimdicht verschließt, aber während der Sterilisation für Wasserdampf oder Gas durchlässig ist.
Daraufhin wird der Verschluss von dem Reinraum der Klasse B in einen Reinraum der Klasse A eingeschleust, der von dem Reinraum B umgeben ist. Es ist nicht erforderlich, dass das gesamte Behältnis mit dem Verschluss in einen Reinraum der Klasse A eingeschleust wird. Entscheidend ist, dass sich der Verschluss des Behältnisses in dem Reinraum befindet.
Die Grenzwerte für die mikrobiellen Kontaminationen und für die erlaubten Partikelkonzentrationen sind laut EC Guide to Good Manufacturing Practice für die Reinräume der Klasse A und B festgelegt. Diese Grenzwerte sind dem Fachmann bekannt. Es ist grundsätzlich unerheblich, welcher Spezifikation der eine oder andere Reinraum genügt. Entscheidend ist, dass der Reinraum, in dem die Abfüllung erfolgt, so gering mit Keimen und/oder Partikeln belastet ist, dass eine aseptische Abfüllung möglich ist.
In dem Reinraum der Reinraumklasse B wird kurz vor der Überführung in den Reinraum der Reinraumklasse A die Schutzkappe 2 von dem Verschlussteil 1 des Verschlusses abgenommen. Vorzugsweise wird die Schutzkappe in dem Schleusenabschnitt zwischen dem Reinraum der Reinraumklasse B und dem Reinraum der Reinraumklasse A entfernt. Der Verschluss ist zu diesem Zeitpunkt noch offen (Fig. 5A). Der Beutel wird nunmehr in dem Reinraum der Klasse A befüllt. Die Befüllung des Beutels erfolgt mittels einer Fülleinrichtung, von der nur die wesentlichen Baugruppen dargestellt sind. Die Fülleinrichtung weist ein Füllrohr 31 auf, dessen Außendurchmesser bzw. Innendurchmesser dem Außen- bzw. Innendurchmesser des Anschlussstücks 5 des Verschlussteils 1 des Verschlusses entspricht. Das Füllrohr 31 der Fülleinrichtung wird in vertikaler Richtung verfahren, bis dessen Stirnfläche an der Stirnfläche des Anschlussstücks 5 des Verschlussteils 1 anliegt. Beide Teile dichten dabei an den Stirnflächen gegeneinander ab. Beim Befüllen strömt die medizinische Flüssigkeit durch den offenen Verschluss und den Anschlussstutzen 4 in das nicht dargestellte Behältnis (Fig. 5B).
In dem Füllrohr 31 der Fülleinrichtung befindet sich ein Druckstempel 32, der ebenfalls in vertikaler Richtung verfahrbar ist. Der Druckstempel 32 wird zum Verschliessen des Verschlusses nach unten verfahren. Dabei drückt der Druckstempel das Verschlussstück 8 aus der einrastenden Stellung nach unten, so dass das Verschlussstück den Verschluss verschließt. (Fig. 5C).
Daraufhin wird das Füllrohr 31 mit dem Druckstempel 32 wieder nach oben gefahren (Fig. 5D). Nach dem dichten Verschließen des Verschlusses wir der Verschluss aus dem Reinraum der Klasse A wieder in den Reinraum der Klasse B eingeschleust.
Zum Greifen des Verschlusses beim Ein- und Ausschleusen der Verschlüsse in die bzw. aus den Reinräumen sind in den Figuren 5A bis 5D nicht dargestellte Werkzeuge, beispielsweise Haltebacken oder dgl. vorgesehen, die dem Fachmann bekannt sind. Die Schutzkappe 2 schützt den Verschlussteil 1 des Verschlusses, insbesondere den Bereich der Öffnung oberhalb des Verschlussstückes nach der vorausgehenden Hitzesterilisation vor Kontamination. Da die Schutzkappe in einem Reinraum der Klasse B erst kurz vor Eintritt in einen Reinraum der Klasse A nur für den eigentlichen Füllprozess vor dem Verschließen des Verschlusses abgenommen ist, wird die Kontaminationswahrscheinlichkeit auf ein Minimum reduziert.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behältnisses mit dem erfindungsgemäßen Verschluss. Bei dem Behältnis handelt es sich um einen Beutel 33, insbesondere zur Aufnahme von enteraler Nährlösung, parenteraler Nährlösung, Dialysierflüssigkeit oder Infusionslösung, der aus einem Folienschlauch 34 oder zwei übereinander liegenden Folien hergestellt ist, die an den Rändern miteinander verschweißt sind. In die oben liegende Schweißnaht 35 ist der Anschlussstutzen 4 eingeschweißt, der mit dem Befestigungsstück 3 des Verschlussteils i verbunden, beispielsweise verklebt oder verschweißt ist.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behältnisses mit dem Verschluss. Bei diesem Behältnis handelt es sich um eine Spritze 36, die einen Spritzen-Zylinder 37 mit einem Konus 38, insbesondere Luer-Konus, und einen Kolben 39 aufweist. Der erfindungsgemäße Verschluss ist an dem Zylinder 37 befestigt, wobei sich der Konus 38 in das Befestigungsstück 3 des Verschlussteils 1 erstreckt.
Fig. 8 zeigt eine Ampulle 40 als Behältnis, die ebenfalls über einen Konus 41, insbesondere Luer-Konus verfügt. Der erfindungsgemäße Verschluss ist an der Ampulle befestigt, wobei der Konus 41 sich wieder in das Befestigungsstück 3 des Verschlussteils 1 erstreckt.

Claims

Patentansprüche
1. Verschluss zum Befüllen und Verschließen von medizinischen Flüssigkeiten enthaltenden Behältnissen, der ein Befestigungsstück (3) mit einem Durchgang (9) aufweist, das an dem Behältnis anbringbar ist, und ein Anschlussstück (5) mit einem Durchgang (10) aufweist, an das ein Anschlussteil einer Fülleinrichtung anschließbar ist, wobei zwischen dem Befestigungsstück und dem Anschlussstück ein Verschlusskörper (6) ausgebildet ist, der eine die Durchgänge des Befestigungsstücks und des Anschlussstücks verbindende Ausnehmung (7) aufweist, so dass nach dem Anschluss der Fülleinrichtung an das Anschlussstück das Behältnis mit einer medizinischen Flüssigkeit befiillbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Ausnehmung (7) des Verschlusskörpers (6) ein Verschlussstück (8) angeordnet ist, das in der Ausnehmung zwischen einer den Durchgang (9) des Befestigungsstücks (3) oder des Anschlussstücks freigebenden Stellung und eine den Durchgang des Befestigungsstücks oder Anschlussstücks verschließenden Stellung verschiebbar ist.
2. Verschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss eine abnehmbare Schutzkappe (2) aufweist.
3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (2) auf das Anschlussstück (5) und den Verschlusskörper (6) des Verschlusses verriegelbar aufgesetzt ist.
4. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (2) ein das Anschlussstück (5) abdeckendes Deckelteil (21) aufweist und einen Randteil (22) aufweist, der das Anschlussstück (5) und den Verschlusskörper (6) des Verschlusses umschließt.
5. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück (8) einrastend in der den Durchgang (9) des Befestigungsstücks (3) oder Anschlussstücks freigebenden Stellung in der Ausnehmung (7) des Verschlusskörpers angeordnet ist.
6. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück (8) ein Führungsstück (11) mit Öffnungen (13) aufweist, das in der Ausnehmung (7) des Verschlusskörpers (6) verschiebbar angeordnet ist.
7. Verschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (11) des Verschlussstücks (8) umfangsmäßig verteilt angeordnete Rippen (12) aufweist.
8. Verschluss nach einem Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (11) des Verschlussstücks (8) eine zentrale Ausnehmung (17) zur Aufnahme eines Druckstempels aufweist.
9. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück (11) ein im wesentlichen zylindrisches Ventilstück (18) aufweist, mit dem der Durchgang des Befestigungsstücks verschließbar ist.
10. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (5) und der Verschlusskörper (6) als ein im wesentlichen hohlzylindrischer Körper ausgebildet sind, in den das Verschlussstück (8) eingesetzt ist.
11. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsstück (3) als ein im wesentlichen rohrförmiger Körper ausgebildet ist.
12. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (5), der Verschlusskörper (6) und das Befestigungsstück (3) ein einteiliges Spritzgießteil sind.
13. Behältnis zur Aufnahme einer medizinischen Flüssigkeit mit einem Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Behältnis nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Behältnis ein Beutel (33) mit einem Anschlussstutzen (4) ist, an dem das Befestigungsstück (3) des Verschlusses befestigt ist.
15. Behältnis nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Behältnis eine Spritze (36) ist, an der das Befestigungsstück (3) des Verschlusses befestigt ist.
16. Behältnis nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Behältnis eine Ampulle (40) ist, an der das Befestigungsstück (3) des Verschlusses befestigt ist.
17. Verfahren zum Befüllen eines Behältnisses mit einer medizinischen Flüssigkeit und Verschließen des Behältnisses, wobei das Verfahren folgenden Verfahrensschritten aufweist:
Bereitstellen eines Behältnisses mit einem Verschluss, der ein Befestigungsstück mit einem Durchgang aufweist, das an dem Behältnis angebracht ist, und ein Anschlussstück mit einem Durchgang aufweist, das an ein Anschlussteil einer Fülleinrichtung anschließbar ist, wobei zwischen dem Befestigungsstück und dem Anschlussstück ein Verschlusskörper ausgebildet ist, der eine den Durchgang des Befestigungsstücks und des Anschlussstücks verbindende Ausnehmung aufweist, wobei in der Ausnehmung des Verschlusskörpers ein Verschlussstück zwischen einer den Durchgang des Befestigungsstücks oder des Anschlussstücks frei gebenden Stellung angeordnet ist und in eine den Durchgang von Befestigungsstück oder Anschlussstück verschließende Stellung verschiebbar ist, wobei auf den Verschluss eine abnehmbare Schutzkappe aufgesetzt ist,
Anordnen des unbefüllten Behältnisses mit dem Verschluss in einem ersten Reinraum mit einer vorgegebenen Reinraumklasse,
Entfernen der Schutzkappe, Überführen des Behältnisses mit dem Verschluss in einen zweiten Reinraum mit einer Reinraumklasse, die höher als die Reinraumklasse des ersten Reinraums ist,
Anschließen des Anschlussteils einer Fülleinrichtung an das Anschlussstück des Verschlusses,
Befüllen des Behältnisses mit einer medizinischen Flüssigkeit,
Verschieben des Verschlussstücks des Verschlusskörpers in die den Durchgang von Anschlussstück oder Befestigungsstück verschließende Stellung,
Entnehmen des befüllten und verschlossenen Behältnisses aus dem Reinraum.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück des Verschlusskörpers mit einem Druckstempel der Fülleinrichtung verschoben wird, der in axialer Richtung verfahren wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reinraum eine Reinraumklasse B aufweist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reinraum eine Reinraumklasse A aufweist.
PCT/EP2008/000446 2007-01-25 2008-01-22 Verschluss zum befüllen und verschliessen von medizinische flüssigkeiten enthaltenden behältnissen und verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einer medizinischen flüssigkeit und verschliessen des behältnisses WO2008089948A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08707179.1A EP2114344B1 (de) 2007-01-25 2008-01-22 Verfahren zum Befüllen eines Behältnisses mit einer medizinischen Flüssigkeit und Verschließen des Behältnisses und Verschluss zum Befüllen und Verschließen von medizinischen Flüssigkeiten enthaltenden Behältnissen
US12/524,012 US8763798B2 (en) 2007-01-25 2008-01-22 Closure for filling and sealing receptacles containing medicinal fluids and method for filling a receptacle with a medicinal fluid and sealing the receptacle
JP2009546680A JP5461195B2 (ja) 2007-01-25 2008-01-22 医薬の流体を含む容器を充填し且つ密閉するためのクロージャー、及び容器を医薬の流体で充填し、容器を密封するための方法。
CN2008800029676A CN101588781B (zh) 2007-01-25 2008-01-22 填充和封闭含医用液体的容器的封盖结构和以医用液体填充和封闭容器的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710003835 DE102007003835A1 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Verschluss zum Befüllen und Verschließen von medizinische Flüssigkeiten enthaltenen Behältnissen und Verfahren zum Befüllen eines Behältnisses mit einer medizinischen Flüssigkeit und Verschließen des Behältnisses
DE102007003835.8 2007-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008089948A2 true WO2008089948A2 (de) 2008-07-31
WO2008089948A3 WO2008089948A3 (de) 2008-10-30

Family

ID=39327160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000446 WO2008089948A2 (de) 2007-01-25 2008-01-22 Verschluss zum befüllen und verschliessen von medizinische flüssigkeiten enthaltenden behältnissen und verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einer medizinischen flüssigkeit und verschliessen des behältnisses

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8763798B2 (de)
EP (1) EP2114344B1 (de)
JP (1) JP5461195B2 (de)
CN (1) CN101588781B (de)
DE (1) DE102007003835A1 (de)
WO (1) WO2008089948A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10195112B2 (en) 2012-11-26 2019-02-05 Becton Dickinson France Adaptor for multidose medical container

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2459146B1 (de) 2009-07-29 2020-04-29 ICU Medical, Inc. Flüssigkeitsübertragungsverfahren
CN104159624A (zh) 2011-12-22 2014-11-19 Icu医学有限公司 流体传输装置及使用方法
DE102012001965A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Dräger Medical GmbH Füllsystem für einen Narkosemittelverdunster
CN102813522B (zh) * 2012-07-29 2014-07-16 宁波江东峻峰医疗器械技术咨询有限公司 加载型斜面扩充式帽塞紧固机构
AU2014353184B2 (en) 2013-11-25 2017-08-17 Icu Medical, Inc. Methods and system for filling IV bags with therapeutic fluid
ES2549694B9 (es) * 2014-10-23 2017-01-04 Grifols, S.A. Procedimiento de llenado aséptico de una bolsa
USD774183S1 (en) 2015-03-13 2016-12-13 Covidien Lp Light-inhibiting transfer bag
EP3383343A4 (de) 2015-12-04 2019-07-10 ICU Medical, Inc. Systeme, verfahren und komponenten zum transfer von medizinischen flüssigkeiten
USD851745S1 (en) 2016-07-19 2019-06-18 Icu Medical, Inc. Medical fluid transfer system
JP7046051B2 (ja) 2016-07-25 2022-04-01 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド 医療用流体移送モジュールおよびシステムの中の空気バブルをトラップするためのシステムおよびコンポーネント
GB2561542B (en) * 2017-03-17 2019-03-20 Rabmed As Ampoule closure
US11590057B2 (en) 2020-04-03 2023-02-28 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for transferring medical fluids

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352540A2 (de) 1988-07-28 1990-01-31 Fresenius AG Verschlusskappe für Dialysatoren
EP1230144A1 (de) 1999-09-07 2002-08-14 Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke Vorrichtung und verfahren zum sterilen befüllen von behältern
US20030158537A1 (en) 2002-02-21 2003-08-21 Taisei Kako Co., Ltd. Infusion vessel

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467097A (en) * 1965-07-06 1969-09-16 V O M Corp Dual medicinal vial
US4494363A (en) 1982-08-20 1985-01-22 Franrica Mfg. Inc. Method and apparatus for aseptically filling containers
JPS59129746A (ja) 1983-01-18 1984-07-26 Mitsubishi Metal Corp エンジンバルブおよび同バルブシ−ト用Co基合金
JPS59129746U (ja) * 1983-02-21 1984-08-31 中野 三隆 液体容器の中栓構造
US4722727A (en) 1984-07-18 1988-02-02 Abbott Laboratories Flexible container
JPS6238846A (ja) 1985-08-14 1987-02-19 Nippon Carbureter Co Ltd エンジンの空燃比制御方法
JPH0451185Y2 (de) * 1985-08-24 1992-12-02
JPS6377890A (ja) 1986-09-19 1988-04-08 Nippon Saafuakutanto Kogyo Kk L−アスコルビン酸−2−リン酸エステルの精製法
JPH08284Y2 (ja) * 1988-06-13 1996-01-10 積水成型工業株式会社 無菌充填用柔軟性プラスチック製容器の出し入れ口
US5405001A (en) * 1994-04-29 1995-04-11 Clinetics Corporation Removable and pierceable activation closure for two-compartment vial
JP3545467B2 (ja) 1994-10-05 2004-07-21 大日本印刷株式会社 再充填防止機能付注出口
US6113257A (en) * 1996-12-26 2000-09-05 M.L.I.S. Projects Ltd. Two-compartment container
JP4086935B2 (ja) 1997-07-10 2008-05-14 原化成株式会社 袋体の無菌充填口の構造
DE19806520A1 (de) 1998-02-17 1999-08-19 Ruediger Haaga Gmbh Verfahren zum Sterilisieren, Befüllen und Verschließen von Behältern
DE10041319A1 (de) 1999-09-07 2001-04-19 Alcoa Gmbh Verpackwerke Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von Behältern
DE10011724C1 (de) 2000-03-10 2001-04-26 Fresenius Medical Care De Gmbh Konnektor mit innerem Verschiebeelement
JP2003164508A (ja) * 2001-12-03 2003-06-10 Taisei Kako Co Ltd 輸液容器
US6908223B2 (en) 2002-04-12 2005-06-21 Hynetics Llc Systems for mixing liquid solutions and methods of manufacture
US7207970B2 (en) 2003-06-27 2007-04-24 Nipro Corporation Displaceable-plug-containing filling/discharging port and medical container having the same
DE10342415A1 (de) 2003-09-13 2005-04-07 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Behälterbehandlungsmaschine
JP4497486B2 (ja) 2005-04-07 2010-07-07 日本メジフィジックス株式会社 放射性医薬品製造システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352540A2 (de) 1988-07-28 1990-01-31 Fresenius AG Verschlusskappe für Dialysatoren
EP1230144A1 (de) 1999-09-07 2002-08-14 Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke Vorrichtung und verfahren zum sterilen befüllen von behältern
US20030158537A1 (en) 2002-02-21 2003-08-21 Taisei Kako Co., Ltd. Infusion vessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10195112B2 (en) 2012-11-26 2019-02-05 Becton Dickinson France Adaptor for multidose medical container

Also Published As

Publication number Publication date
CN101588781B (zh) 2013-10-16
DE102007003835A1 (de) 2008-07-31
JP5461195B2 (ja) 2014-04-02
JP2010516360A (ja) 2010-05-20
US8763798B2 (en) 2014-07-01
US20090314781A1 (en) 2009-12-24
CN101588781A (zh) 2009-11-25
WO2008089948A3 (de) 2008-10-30
EP2114344A2 (de) 2009-11-11
EP2114344B1 (de) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2114344B1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Behältnisses mit einer medizinischen Flüssigkeit und Verschließen des Behältnisses und Verschluss zum Befüllen und Verschließen von medizinischen Flüssigkeiten enthaltenden Behältnissen
DE10313760B3 (de) Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen und Verpackung für medizinische Flüssigkeiten
AT500930B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lyophilisieren, rekonstituieren und verabreichen eines rekonstituierten wirkstoffes
EP2373277B1 (de) Verschlusskappe für behältnisse zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten
EP2152601B1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von flüssigkeiten, insbesondere einer enteralen nährlösung und behältnis mit einer derartigen verschlusskappe
DE102008048988A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Spritze an ein Behältnis oder eine Schlauchleitung
DE102007005407A1 (de) Verschlusskappe für ein Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten und Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten
WO2006042579A1 (de) Verschlusskappe für mit medizinischen flüssigkeiten befüllte behältnisse
DE10348016A1 (de) Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen und Verpackung für medizinische Flüssigkeiten
EP2536377B1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis
WO2008058656A1 (de) Tropfkammer für ein infusionsgerät
EP0830874B1 (de) Sterile Konnektoranordnung, insbesondere zum medizinischen Gebrauch
WO2010140063A2 (de) Vorrichtung zur applikation fluidaler medikamente
US3951148A (en) Blood component storage bag and glycerolizing set therefor
EP3049045A1 (de) Ernährungsmittelanordnung
DE10143537B4 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus medizinischen Behältern und Flüssigkeitsbehälter mit einer derartigen Vorrichtung
WO2022002863A1 (de) System umfassend eine kappe für medizinischen fluidbehälter und ein ansatzteil, medizinischer fluidbehälter, verfahren zum herstellen eines fluidbehälters
EP2847084B1 (de) Verschlusskappe
EP0094101A2 (de) Steriler Behälter für medizinische Zwecke
WO2015086688A2 (de) Konnektor mit lippenventil
DE102008035837A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transfer einer Substanz aus einem geschlossenen Gebersystem in ein Zielsystem
EP1721595B1 (de) Behälter für die Bereitstellung medizinischer Flüssigkeiten
DE69823041T2 (de) Verschluss für Artzneimittelbehälter mit versenktem Zugangsmittel für Einstechdorn
DE102013100479A1 (de) Medizinischer Fluidbeutel
EP0819440A2 (de) Infussionsset

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880002967.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707179

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009546680

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12524012

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008707179

Country of ref document: EP