WO2008089888A1 - Tragbares toilettengestell - Google Patents

Tragbares toilettengestell Download PDF

Info

Publication number
WO2008089888A1
WO2008089888A1 PCT/EP2008/000113 EP2008000113W WO2008089888A1 WO 2008089888 A1 WO2008089888 A1 WO 2008089888A1 EP 2008000113 W EP2008000113 W EP 2008000113W WO 2008089888 A1 WO2008089888 A1 WO 2008089888A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
toilet rack
toilet
frame
rack
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000113
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angelika Gröters
Martin Lahr
Original Assignee
Groeters Angelika
Martin Lahr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groeters Angelika, Martin Lahr filed Critical Groeters Angelika
Publication of WO2008089888A1 publication Critical patent/WO2008089888A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/06Chamber-pots; Throw-away urinals for non-bedridden persons; Chamber-pots for children, also with signalling means, e.g. with a music box, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Definitions

  • the present invention relates to a toilet rack for children with a seat frame and a folding frame.
  • a faeces bag is provided on the seat frame or on the toilet rack for picking up the faeces.
  • Similar devices are known for example from DE 36 31 896 Al or from DE 196 25 980 Al.
  • seat and frame are designed separately from each other.
  • the seat is either on a scissors support frame, which accommodates a foldable Desikalien actually placed (DE 36 31 896 Al) or is designed as a foldable seat frame to which a Hurkaliensack is fixed, which is placed on a foldable base or a lower part.
  • the entire device is designed as a one-time toilet (DE 196 25 980 Al).
  • several separate items are required, which must be assembled if necessary. Are these items in total designed as disposable or disposable parts, so arises after use relatively much waste. Before use, a relatively large transport volume is required to carry everything necessary for repeated use.
  • the object of the present invention is to provide an improved toilet rack, especially for children, that at least partially eliminates these disadvantages.
  • This object is achieved by the toilet rack according to claim 1.
  • the invention is characterized in that the frame has folding elements, which are arranged on the seat frame and each folded over a hinge assembly between a rest position (to the glasses) and a use position (folded away from the glasses ) are arranged pivotably.
  • a feces bag can be attached in or on the seat frame.
  • This is a reusable toilet rack available, the folding frame is unfolded if necessary, and is provided with a feces bag.
  • the frame is folded and can be carried relatively small volume.
  • the required fecal pouches are also folded and optionally carry on a roll to save space.
  • the folding elements are arranged in the rest position on the underside of the seat glasses fitting and projecting in the position of use of the underside. This creates in the rest position a flat easily stowable element and in the position of use a toilet rack, which has a comfortable seat height - especially for children - has. Children can then use the toilet rack largely without additional help and practically anywhere (on the move, in the swimming pool, on the playground, etc.). After use, only the feces bag must be removed and disposed of. The toilet rack itself can easily be folded up and stowed away again.
  • the U-shaped design of the folding elements with two outgoing from a serving as a hinge element connecting yoke support elements allows a particularly simple and inexpensive forth crude execution, in which only a few items are required (claim 4).
  • the geometry of the folding element according to claim 5 additionally increases the stability in the position of use, so that an almost arbitrary ground (sand, grass) can serve as a base for setting up.
  • the connecting yoke with its cylindrical outer cross-section simultaneously serves as a hinge shaft, which is arranged in a corresponding bearing shell on the seat frame.
  • the embodiments of the bearing shell and the bearing shells according to claim 7 allow for a simple assembly by clipping the composite yoke in the bearing shell.
  • With appropriate coordination of the bearing shell on the outer diameter of the composite yoke a corresponding frictional engagement between the outside of the composite yoke and inside of the bearing shell can be achieved, which means that the folding elements each remain in their respective pivot position, without requiring an additional fixation would.
  • the functional stability is further increased.
  • the embodiment according to claim 8 allows a particularly simple and stable definition of the operating conditions, without the need for complicated stop mechanisms would be required.
  • the fixation is carried out according to claim 12 via an elastic edge element which ensures in a simple manner the required fixation tion of Desikalien milks on the toilet rack.
  • the absorbent pad according to claim 13 reduces the risk of splashing in use and reduces the risk of leakage of the feces bag, even if it should not be completely closed or damaged.
  • the frusto-conical configuration of the side walls of the feces bag according to claim 14 additionally facilitates the use.
  • FIG. 1 is a view of the seat of a toilet frame according to the invention from below /
  • Fig. 2 is a detail view of a folding element for the toilet rack in Fig. 1;
  • 2b shows an alternative foot element
  • 3 shows a partially sectioned illustration in a side view of a toilet rack according to the invention in the position of use;
  • Fig. 4 is a schematic side view of a toilet rack according to the invention with fecal sack.
  • Figs. 1 to 3 show structure and function of the toilet rack.
  • Fig. 1 shows the seat frame 1 of the toilet rack 2, which is shown completely in Fig. 3.
  • the seat frame 1 consists of two halves 1 a and 1 b, which are hingedly connected to one another via hinges 3, so that the two seat halves 1 a and 1 b can be folded together.
  • the hinge 3 shown on the right in Fig. 1 is formed of a simple hinge band and arranged on the underside 9 of the seat 1, in such a way that the lower surfaces 9 lie on each other when folding.
  • the unfolded seat frame 1 is annular and has inside and outside to increase the seating comfort a rounded edge 5 (outside) and 6 (inside) (see also Fig. 3).
  • the abutting end faces of the seat halves Ia and Ib in the unfolded position prevent the goggles from being folded back beyond this position.
  • the faces serve as a hinge stop.
  • so-called film hinges can be used instead of the hinge hinge 3 shown, in order to connect the seat halves Ia and Ib hinged together.
  • the two seat halves Ia and Ib, together with the connecting film hinge can then be produced in one piece as a plastic injection-molded part.
  • Suitable materials are for example polycarbonate or polyamide 6.
  • the film hinge can run on the top 7 of the seat frame. This prevents that at the top 7 a hinge gap extends, in which 2 can pinch skin when using the toilet rack. In such an embodiment are in the folded state, respectively, the tops 7 of the seat halves Ia and Ib together.
  • additional locking elements are then provided on the underside 9 of the seat frame 1 so that it does not collapse under load.
  • the illustrated embodiment of the seat frame 1 is elongated and has a length L of about 270 mm and a width B of about 210 mm.
  • the slot-like opening 11 in this embodiment is about 170 mm long (1) and 110 mm wide (b).
  • the width of the seating area is approx. 50 mm. The dimensions are tailored to the needs of small children and can be changed so that they are tailored to the size of larger children and the anatomy of adult people.
  • connection yoke 17 has a cylindrical outer cross-section and serves as a hinge shaft.
  • the folding elements 13 are respectively inserted into the hinged on the underside 9 of the seat hinge hinges 19 (see FIG. 3), which are formed on the seat 1.
  • the hinge clips 19 can be integrally formed thereon. In another embodiment, they may also be suitably attached to the seat frame.
  • the hinge clips 19 wrap around the connection yoke 17 in a nem angle of more than 180 °, so that the connecting yoke 17 can be securely "clipped” in the hinge clasp 19.
  • Dimensions of connecting yoke 17 and hinge clasp 19 are matched to one another such that there is a certain amount of friction between hinge clips 19 and connecting yoke 17, so that the folding elements 13 remain in each folding position.
  • the elasticity of the hinge clips 19 is such that the folding elements 13 can be pressed elastically into the hinge clip 19 (clipped) - optionally with the aid of a tool.
  • the fixation of the connecting yoke 17 in the hinge clasp 19 is so stable that normal "operating loads" do not cause the folding elements 13 are levered out of the hinge brackets 19 on the connecting yoke 17.
  • the folding elements 13 can then be folded against the underside 9 of the seat frame 1.
  • the support feet 15 are in this position within the contour of the seat, so in the seat area of the seat 1.
  • a stop bar 21 is provided in the region of the hinge clips 19 on the connecting yoke 17 which abuts upon reaching the Ausklapp ein to an end face 22 of the hinge clip 19 and so the use position of the support legs 15 and the folding elements 13 defined.
  • the pivoting is in this case more than 90 °, preferably 100-120 ° and in particular 105-110 °, so that the toilet rack 2 can be stably placed in the position of use on a base without the risk that the folding elements 13 collapse in use.
  • the support feet 15 are offset from the connecting yoke 17 at an angle of more than 90 °, preferably 100-120 ° and in particular 105-110 °.
  • the toilet rack can be used on uneven or soft ground.
  • additional foot elements 15a can be attached to the support feet. These can be made of a soft-elastic, non-slip material.
  • the folding elements 13 can be bent from a corresponding metal tube or executed as an injection-molded part.
  • 2b shows an alternative folding elements 13b, which is not U-shaped, but closed loop-shaped.
  • the risk of the toilet rack sinking into the ground in use e.g. Grassy or sandy soil, further reduced.
  • the stability of the folding elements 13 is further increased.
  • the schematic representation in Fig. 4 shows the fixation of a removable Desikalien milks 23 in the toilet rack 2.
  • the opening side of Desikalien milks 23 has an elastic edge portion 25 which from the inside through the opening 11 of the seat 1 up and out over the seating area and the outer edge 5 is guided and contracts again below the edge 5 for fixing.
  • the area of the feces bag 23 is completely covered.
  • the feces bag 23 also covers any existing hinge joints and additionally reduces the risk of jamming.
  • a receiving groove (not shown) running around the seat 1 around the seat 1 is provided in the edge 5 and accommodates the elastic edge area (25) of the feces bag 23 in a defined position.
  • Adhesive areas may serve to keep the feces bag 23 safe and odor-free after use to close.
  • the side walls 24 of the Desikalien milks 23 taper conically tapering downwards. These measures facilitate the insertion and fixing of the feces bag on the seat or on the toilet rack. 2
  • the absorbent pad 25 may additionally contain moisture binding agents known from diaper applications. The risk of leakage and possible odor nuisance will be further reduced.
  • the absorbent pad 25 is slightly smaller in dimension than the opening 11 in the seat frame 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Toilettengestell (2) für Kinder, mit einer Sitzbrille (1) und einem klappbaren Gestell (13, 19). Das Gestell umfaßt Klappelemente (13), die jeweils über eine Scharnieranordnung (19, 17) zwischen einer Ruhelage und einer Gebrauchslage verschwenkbar an der Sitzbrille (1) angeordnet sind. Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Fäkalienbeutel 23, der an der Sitzbrille 1 anbringbar ist.

Description

Tragbares Toilettengestell
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Toilettengestell für Kinder mit einer Sitzbrille und einem klappbaren Gestell. Zur Aufnahme der Fäkalien ist an der Sitzbrille bzw. am Toilet- tengestell ein Fäkalienbeutel vorgesehen.
Ähnliche Einrichtungen sind beispielsweise aus der DE 36 31 896 Al bzw. aus der DE 196 25 980 Al bekannt. Bei den bekannten Einrichtungen sind Sitzbrille und Gestell getrennt von- einander ausgeführt. Die Sitzbrille wird entweder auf ein Scherentragegestell, das einen faltbaren Fäkalienbehälter aufnimmt, aufgesetzt (DE 36 31 896 Al) oder ist als faltbarer Sitzrahmen ausgebildet, an dem ein Fäkaliensack fixiert ist, der auf einen faltbaren Sockel bzw. ein Unterteil aufgesetzt wird. Hier ist die gesamte Einrichtung als Einmaltoilette ausgebildet (DE 196 25 980 Al) . Bei den bekannten Einrichtungen sind mehrere getrennte Einzelteile erforderlich, die im Bedarfsfall zusammengebaut werden müssen. Sind diese Einzelteile insgesamt als Wegwerf- oder Einwegteile ausgebildet, so entsteht nach der Benutzung relativ viel Abfall. Vor der Verwendung ist ein relativ großes Transportvolumen erforderlich, um für mehrmaligen Gebrauch alles Notwendige mitzuführen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Toilettengestell insbesondere für Kinder bereitzustellen, daß diese Nachteile zumindest teilweise ausräumt. Diese Aufgabe löst das Toilettengestell nach Anspruch 1. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Gestell Klappelemente aufweist, die an der Sitzbrille angeordnet sind und jeweils über eine Scharnieranordnung zwischen einer Ruhelage (an die Brille angeklappt) und einer Gebrauchslage (von der Brille weggeklappt) verschwenkbar angeordnet sind. Zusätzlich ist in bzw. an der Sitzbrille ein Fäkalienbeutel anbringbar. Damit steht ein wiederverwendbares Toilettengestell zur Verfügung, dessen klappbares Gestell im Bedarfsfall ausgeklappt wird und das mit einem Fäkalienbeutel versehen wird. Zum Transport wird das Gestell eingeklappt und kann vergleichsweise kleinvolumig mitgeführt werden. Die erforderlichen Fäkalienbeutel sind ebenfalls zusammengefaltet und gegebenenfalls auf einer Rolle platzsparend mitzuführen.
In der Weiterbildung nach Anspruch 2 sind die Klappelemente in der Ruhelage an der Unterseite der Sitzbrille anliegend und in der Gebrauchslage von der Unterseite abstehend angeordnet. Dadurch entsteht in der Ruhelage ein flaches leicht verstaubares Element und in der Gebrauchslage ein Toilettengestell, das eine komfortable Sitzhöhe - insbesondere für Kinder - aufweist. Kinder können dann das Toilettengestell weitgehend ohne zusätzliche Hilfe und praktisch an jedem Ort (unterwegs, im Schwimmbad, auf dem Spielplatz, etc.) benut- zen. Nach dem Gebrauch muß nur der Fäkalienbeutel abgenommen und entsorgt werden. Das Toilettengestell selbst kann leicht zusammengeklappt und wieder verstaut werden.
Die Weiterbildung nach Anspruch 3, nach dem die Klappelemente einen Schwenkweg von über 90° aufweisen, erlaubt eine stabile Aufstellung. Es besteht keine Gefahr, daß das Toilettengestell während der Benutzung zusammenklappt. Die U-förmige Ausbildung der Klappelemente mit zwei von einem als Scharnierelement dienendem Verbindungsjoch ausgehenden Stützelementen gestattet eine besonders einfache und kostengünstig herzu- stellende Ausführung, bei der nur wenig Einzelteile erforderlich sind (Anspruch 4) . Die Geometrie des Klappelements gemäß Anspruch 5 erhöht die Stabilität in der Gebrauchslage zusätzlich, so daß ein fast beliebiger Untergrund (Sand, Gras) als Unterlage zum Aufstellen dienen kann.
Die Weiterbildungen gemäß der Ansprüche 6 bis 8 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Scharnierverbindung. Dabei dient gemäß Anspruch 6 das Verbindungsjoch mit seinem zylin- drischen Außenquerschnitt gleichzeitig als Scharnierwelle, die in einer entsprechenden Lagerschale an der Sitzbrille angeordnet ist. Die Ausführungen der Lagerschale bzw. der Lagerschalen nach Anspruch 7 gestatten zum einen eine einfache Montage durch Einklipsen des Verbundjochs in die Lagerschale. Zum anderen kann bei entsprechender Abstimmung der Lagerschale auf den Außendurchmesser des Verbundjochs ein entsprechender Reibschluß zwischen Außenseite des Verbundjochs und Innenseite der Lagerschale erzielt werden, der dazu führt, daß die Klappelemente jeweils in ihrer jeweiligen Schwenk- Stellung verbleiben, ohne daß dazu eine zusätzliche Fixierung erforderlich wäre. Insbesondere in Verbindung mit der Gestaltung gemäß Anspruch 2 wird dadurch die Funktionsstabilität weiter erhöht. Die Ausführung nach Anspruch 8 erlaubt dabei eine besonders einfache und stabile Definition der Gebrauchs- läge, ohne daß dazu komplizierte Anschlagmechanismen erforderlich wären.
Die Ausführung nach Anspruch 9, bei der die Sitzbrille selbst über entsprechende Scharniere klappbar - also zusammenfaltbar - ausgeführt ist, verringert das Transportvolumen zusätzlich. Insbesondere bei einer Ausführung für Kleinkinder ist so ein Toilettengestell dann sogar klein zusammengefaltet in einer Handtasche mitzuführen. Durch die weitere Gestaltung gemäß Anspruch 10 wird trotz des vorhandenen Scharniers an der Sitzbrille die Gebrauchsfähigkeit keineswegs beeinflußt. Anspruch 11 betrifft einen abnehmbaren Fäkalienbeutel für das erfindungsgemäße Toilettengestell, der die Sitzfläche, also die Oberseite der Sitzbrille, vollständig abdeckt. Dadurch besteht keine Gefahr, daß das Toilettengestell selbst beim Gebrauch verschmutzt wird. Nach dem Gebrauch sind alle eventuell benetzten Flächen des Fäkalienbeutels auf der Innenseite des Beutels; dieser kann leicht verschlossen werden, die Außenseiten bleiben zuverlässig sauber, so daß auch ein benutzter Fäkalienbeutel ohne weiteres bis zur nächsten Entsorgungsmöglichkeit mitgeführt werden kann.
Die Fixierung erfolgt gemäß Anspruch 12 über ein elastisches Randelement, das auf einfache Weise die erforderliche Fixie- rung des Fäkalienbeutels am Toilettengestell sicherstellt. Die Saugeinlage gemäß Anspruch 13 verringert die Spritzgefahr beim Gebrauch und verringert das Auslaufrisiko des Fäkalienbeutels, selbst wenn dieser nicht vollständig verschlossen oder beschädigt sein sollte. Die kegelstumpfförmige Gestal- tung der Seitenwände des Fäkalienbeutels nach Anspruch 14 erleichtert die Verwendung zusätzlich.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht der Sitzbrille eines erfindungsgemäßen Toilettengestells von unten/
Fig. 2 eine Einzelansicht eines Klappelements für das Toilettengestell in Fig. 1;
Fig. 2a ein Fußelement für das Klappelement aus
Fig. 2;
Fig. 2b eine alternatives Fußelement; Fig. 3 eine teilgeschnittene Darstellung in einer Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Toilettengestells in Gebrauchslage; und
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Toilettengestells mit Fä- kalienbeutel .
Die Fig. 1 bis 3 zeigen Aufbau und Funktion des Toilettengestells. Fig. 1 zeigt die Sitzbrille 1 des Toilettengestells 2, das vollständig in Fig. 3 abgebildet ist. Die Sitzbrille 1 besteht aus zwei Hälften Ia und Ib, die jeweils über Scharniere 3 klappbar miteinander verbunden sind, so daß die bei- den Sitzbrillenhälften Ia und Ib zusammengeklappt werden können. Das in Fig. 1 rechts dargestellte Scharnier 3 ist aus einem einfachen Scharnierband gebildet und an der Unterseite 9 der Sitzbrille 1 angeordnet, und zwar so, daß die Unterseiten 9 beim Zusammenklappen aufeinanderliegen. Die ausein- andergeklappte Sitzbrille 1 ist ringförmig ausgebildet und hat innen und außen zur Erhöhung des Sitzkomforts einen abgerundeten Rand 5 (außen) und 6 (innen) (siehe auch Fig. 3) . Bei der gezeigten Scharnieranordnung 3 verhindern die aneinanderliegenden Stirnflächen der Sitzbrillenhälften Ia und Ib in auseinandergeklappter Stellung, daß die Sitzbrille über diese Stellung hinaus wieder zusammengeklappt werden kann. Die Stirnflächen dienen als Scharnieranschlag.
In einer anderen nicht dargestellten Ausführung können an- statt des dargestellten Scharnierbands 3 auch sogenannte Filmscharniere (nicht dargestellt) verwendet werden, um die Sitzbrillenhälften Ia und Ib klappbar miteinander zu verbinden. Bei dieser Ausführung können die beiden Sitzbrillenhälften Ia und Ib zusammen mit dem verbindenden Filmscharnier dann einstückig als Kunststoffspritzgußteil hergestellt wer- den. Geeignete Werkstoffe sind zum Beispiel Polycarbonat oder Polyamid 6. Das Filmscharnier kann an der Oberseite 7 der Sitzbrille verlaufen. Dies verhindert, daß an der Oberseite 7 ein Scharnierspalt verläuft, in dem sich bei Verwendung des Toilettengestells 2 Haut einklemmen kann. Bei so einer Ausführung liegen in zusammengeklapptem Zustand jeweils die Oberseiten 7 der Sitzbrillenhälften Ia und Ib aneinander. Zur Stabilisierung der Sitzbrille 1 in ausgeklappter Stellung sind dann zusätzliche Verriegelungselemente (nicht darge- stellt) an der Unterseite 9 der Sitzbrille 1 vorgesehen, damit diese bei Belastung nicht zusammenklappt.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Sitzbrille 1 ist länglich ausgebildet und hat eine Länge L von ca. 270 mm und eine Breite B von ca. 210 mm. Die langlochartig ausgebildete Öffnung 11 ist bei dieser Ausführung ca. 170 mm lang (1) und 110 mm breit (b) . Die Breite des Sitzbereichs beträgt ca. 50 mm. Die Abmessungen sind auf die Bedürfnisse von Kleinkindern abgestimmt und können so verändert werden, daß sie auch auf die Körpergröße von größeren Kindern bzw. die Anatomie erwachsener Menschen abgestimmt sind.
Zum Aufstellen sind zwei U-förmige Klappelemente 13 vorgesehen, die jeweils zwei als Stützelemente dienende Stützfüße 15 aufweisen, die über ein Verbindungsjoch 17 miteinander verbunden sind. Das Verbindungsjoch 17 weist einen zylindrischen Außenquerschnitt auf und dient gleichzeitig als Scharnierwelle. Dazu werden die Klappelemente 13 jeweils in an der Unterseite 9 der Sitzbrille angeordnete offene Scharnierspangen 19 eingesetzt (siehe Fig. 3), die an der Sitzbrille 1 ausgeformt sind. Ist die Sitzbrille 1 als Spritzgußteil hergestellt, so können die Scharnierspangen 19 einstückig daran ausgebildet sein. In einer anderen Ausführung können sie auch in geeigneter Weise an der Sitzbrille befestigt sein. Die Scharnierspangen 19 umschlingen das Verbindungsjoch 17 in ei- nem Winkel von mehr als 180°, so daß das Verbindungsjoch 17 sicher in die Scharnierspange 19 "eingeklipst" werden kann. Abmessungen von Verbindungsjoch 17 und Scharnierspange 19 sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß zwischen Schar- nierspangen 19 und Verbindungsjoch 17 eine gewisse Reibung besteht, so daß die Klappelemente 13 in jeder Klappstellung verharren. Die Elastizität der Scharnierspangen 19 ist dabei so, daß die Klappelemente 13 elastisch in die Scharnierspange 19 eingedrückt (eingeklipst) werden können - gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs. Die Fixierung des Verbindungsjochs 17 in der Scharnierspange 19 ist dabei jedoch so stabil, daß normale "Betriebsbelastungen" nicht dazu führen, daß die Klappelemente 13 am Verbindungsjoch 17 aus den Scharnierspangen 19 herausgehebelt werden.
Die Klappelemente 13 können dann an die Unterseite 9 der Sitzbrille 1 angeklappt werden. Die Stützfüße 15 liegen in dieser Stellung innerhalb der Kontur der Sitzbrille, also im Bereich der Sitzfläche an der Sitzbrille 1 an. Um die Aus- klappstellung (siehe Fig. 3) zu definieren, ist im Bereich der Scharnierspangen 19 am Verbindungsjoch 17 eine Anschlagleiste 21 vorgesehen, die bei Erreichen der Ausklappstellung an eine Stirnseite 22 der Scharnierspange 19 anschlägt und so die Gebrauchslage der Stützfüße 15 bzw. der Klappelemente 13 definiert. Der Schwenkweg beträgt dabei mehr als 90°, vorzugsweise 100-120° und insbesondere 105-110°, so daß das Toilettengestell 2 in der Gebrauchslage stabil auf eine Unterlage aufgestellt werden kann, ohne daß Gefahr besteht, daß die Klappelemente 13 bei Gebrauch einklappen. Um die Ge- brauchslage weiter zu stabilisieren, stehen die Stützfüße 15 vom Verbindungsjoch 17 in einem Winkel von über 90°, vorzugsweise 100-120° und insbesondere 105-110°, ab. Das Toilettengestell kann so auch auf unebenem oder weichem Untergrund verwendet werden. Zur Verbesserung der Stabilität können zu- sätzlich Fußelemente 15a an den Stützfüßen angebracht werden, diese können aus einem weichelastischen, rutschfesten Werkstoff hergestellt werden.
Die Klappelemente 13 können aus einem entsprechenden Metall- röhr gebogen sein oder als Spritzgußteil ausgeführt werden. Fig 2b zeigt ein alternatives Klappelemente 13b, das nicht U- förmig, sondern geschlossen bügeiförmig ausgebildet ist. Damit wird die Gefahr, daß bei Benutzung das Toilettengestell im Boden einsinkt, z.B. Gras- oder Sandboden, weiter verrin- gert. Zusätzlich wird die Stabilität der Klappelemente 13 weiter erhöht.
Die schematische Darstellung in Fig. 4 zeigt die Fixierung eines abnehmbaren Fäkalienbeutels 23 im Toilettengestell 2. Die Öffnungsseite des Fäkalienbeutels 23 weist einen elastischen Randbereich 25 auf, der von innen durch die Öffnung 11 der Sitzbrille 1 nach oben und außen über den Sitzbereich und den Außenrand 5 geführt wird und sich unterhalb des Randes 5 zur Fixierung wieder zusammenzieht. Damit ist deren Bereich vom Fäkalienbeutel 23 vollständig abgedeckt. Der Fäkalien- beutel 23 deckt dabei auch eventuell vorhandene Scharnierfugen ab und verringert zusätzlich die Klemmgefahr.
In einer anderen Ausführung ist im Rand 5 eine um die Sitzbrille 1 herum verlaufende Aufnahmenut (nicht dargestellt) vorgesehen, die den elastischen Randbereich (25) des Fäkalienbeutels 23 in definierter Lage aufnimmt. Bei entsprechender Abstimmung der Beutelgeometrie auf das Toilettengestell 2 ist so sichergestellt, daß das erforderliche Beu- telvolumen immer gleich und vollständig zur Verfügung steht.
Zum Verschließen und Abnehmen weist der Fäkalienbeutel 23 weitere Laschen 26 auf (oder Zugelemente) . Aber auch
Klebebereiche (nicht dargestellt) können dazu dienen, den Fäkalienbeutel 23 nach Gebrauch sicher und auch geruchsdicht zu verschließen. Die Seitenwände 24 des Fäkalienbeutels 23 verlaufen sich trichterförmig konisch nach unten verjüngend. Diese Maßnahmen erleichtern das Einsetzen und Fixieren des Fäkalienbeutels an der Sitzbrille bzw. am Toilettengestell 2.
Die Saugeinlage 25 kann zusätzlich aus Windelanwendungen bekannte feuchtigkeitsbindende Mittel enthalten. Die Auslaufgefahr und eine mögliche Geruchsbelästigung wird so weiter herabgesetzt. Die Saugeinlage 25 ist in ihren Abmes- sungen etwas kleiner als die Öffnung 11 in der Sitzbrille 1 ausgebildet.
Weitere Ausführungen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus den nachfolgenden Schutzansprüchen.

Claims

1 1Schutzansprüche
1. Tragbares Toilettengestell (2) für Kinder mit einer Sitzbrille (1) und einem klappbaren Gestell, wobei das Gestell Klappelemente (13) aufweist, die jeweils über eine Scharnieranordnung (17, 19, 21) zwischen einer Ruhelage und einer Gebrauchslage verschwenkbar an der Sitzbrille (1) angeordnet sind und am Toilettengestell (2) ein Fäkalienbeutel (23) abnehmbar anbringbar ist.
2. Toilettengestell (2) nach Anspruch 1, bei welchem die Klappelemente (13) in ihrer Ruhelage an der Unterseite (9) der Sitzbrille (1) anliegen und in ihrer Gebrauchslage mit Stützelementen (15) von der Unterseite (9) der Sitzbrille (1) abstehen, so daß die Sitzbrille (1) in einer - insbesondere für Kleinkinder - geeigneten Sitzhöhe auf einer Unterlage anzuordnen ist.
3. Toilettengestell (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei wel- chem der Schwenkweg der Klappelemente (13) zwischen der
Ruhelage und der Gebrauchslage mehr als 90°, vorzugsweise 100 bis 120° beträgt und noch bevorzugter 105 bis 110° beträgt.
4. Toilettengestell (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem zwei jeweils U-förmige Klappelemente (13) vorgesehen sind, die jeweils zwei Stützelemente (15) aufweisen, die von einem ein Scharnierelement (17, 21) bildenden Verbindungsjoch (17) ausgehen.
5. Toilettengestell (2) nach Anspruch 4, bei welchem der Winkel zwischen einem Stützelement (15) und dem Verbindungsjoch (17) mehr als 90°, vorzugsweise 100 bis 120° und noch bevorzugter 105 bis 110° beträgt. 12
6. Toilettengestell (2) nach Anspruch 4 oder 5, bei welchem das Verbindungsjoch (17) einen zylindrischen Außenquerschnitt aufweist, der in einer der Sitzbrille zugeordneten Lagerschale (19) schwenkbar angeordnet ist.
7. Toilettengestell (2) nach Anspruch 6, bei welchem die Lagerschale (19) spangenartig offen und radial elastisch ausgebildet ist, so daß das Verbindungsjoch (17) quer zur Schwenkachse elastisch einschnappbar in die Lagerschale (19) einsetzbar ist.
8. Toilettengestell (2) nach Anspruch 6 oder 7, bei welchem am Verbindungsjoch (17) ein Anschlagelement (21) ausgebildet ist, das an ein Spangenende der Lagerschale (19) anschlagend, die Gebrauchslage des Stützelements (15) festlegt.
9. Toilettengestell (2) nach einem der vorhergehenden An- sprüche, bei welchem die Sitzbrille (1) aus zwei über
Scharniere miteinander gekoppelten Teilen (Ia, Ib) ausgebildet ist, so daß die Sitzbrille (1) in eine zusammengeklappte und eine auseinandergeklappte Stellung bringbar ist.
10. Toilettengestell (2) nach Anspruch 9, bei welchem Sitzbrillenteile (Ia, Ib) und Scharnier (3) so ausgebildet und angeordnet sind, daß eine auf die Oberseite der Sitzbrille wirkende Gebrauchslast die Sitzbrillenteile (Ia, Ib) in auseinandergeklappter Stellung hält.
11. Fäkalienbeutel (23) für ein Toilettengestell (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Geometrie so auf die Sitzbrillengeometrie abgestimmt ist, daß er die obere Sitzfläche (7) der Sitzbrille (1) von innen nach 13
außen übergreifend am Toilettengestell (2) fixierbar ausgebildet ist.
12. Fäkalienbeutel (23) nach Anspruch 11, dessen Randbe- reich (25) elastisch dehnbar ausgebildet ist, so daß dieser elastisch von innen nach außen über den Außenrand (5) der Sitzbrille bringbar ist und sich an der Unterseite (9) wieder teilweise zusammenzieht, so daß ein Aufnahmebereich des Fäkalienbeutels in die Sitz- brille hineinragt.
13. Fäkalienbeutel (23) nach Anspruch 11 oder 12, der im Innern mit einer Saugeinlage (25) versehen ist.
14. Fäkalienbeutel (23) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dessen Seitenwände (24) vom Innenrand (6) der Sitzbrille (1) ausgehend zum Beutelboden hin kegelstumpfförmig verjüngt ausgebildet sind.
PCT/EP2008/000113 2007-01-26 2008-01-09 Tragbares toilettengestell WO2008089888A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007001206U DE202007001206U1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Tragbares Toilettengestell
DE202007001206.3 2007-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008089888A1 true WO2008089888A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=38089908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000113 WO2008089888A1 (de) 2007-01-26 2008-01-09 Tragbares toilettengestell

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN201085575Y (de)
DE (1) DE202007001206U1 (de)
WO (1) WO2008089888A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102631264A (zh) * 2012-04-23 2012-08-15 林航建 座便器

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102920386A (zh) * 2012-11-15 2013-02-13 苏州征之魂专利技术服务有限公司 一种便携式自携带厕所
CN104757901A (zh) * 2014-01-08 2015-07-08 林俊桢 便携式马桶座折叠椅
CN104257316B (zh) * 2014-09-16 2017-01-11 中国科学院长春应用化学研究所 组装型折叠式粪尿分离坐便器及其使用方法
CN107280564B (zh) * 2017-04-28 2020-08-21 许永健 可折叠的便携式坐便装置
AT15931U1 (de) * 2017-06-14 2018-09-15 Siegfried Jank Mobiles toilettensystem
KR102022834B1 (ko) * 2019-07-22 2019-09-18 정준영 안정성이 강화된 휴대용 좌변대
DE202022101957U1 (de) 2022-04-12 2022-04-22 Anna Wirsching Toilettensystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB247963A (en) * 1925-02-19 1927-02-24 Layton Fontaine Smith Improvements in portable toilet seats
US4633536A (en) * 1984-01-04 1987-01-06 Tribble Dubose Bobby J Collapsible potty chair with disposable bag
FR2838949A1 (fr) * 2002-04-29 2003-10-31 Abdel Ilah Azmi Pot, notamment pour enfant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB247963A (en) * 1925-02-19 1927-02-24 Layton Fontaine Smith Improvements in portable toilet seats
US4633536A (en) * 1984-01-04 1987-01-06 Tribble Dubose Bobby J Collapsible potty chair with disposable bag
FR2838949A1 (fr) * 2002-04-29 2003-10-31 Abdel Ilah Azmi Pot, notamment pour enfant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102631264A (zh) * 2012-04-23 2012-08-15 林航建 座便器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007001206U1 (de) 2007-05-16
CN201085575Y (zh) 2008-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008089888A1 (de) Tragbares toilettengestell
DE2652288C3 (de) Zusammenlegbares Fahrgestell, insbesondere für Kinderwagen
DE69926041T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für zusammenklappbare Kinderwagen
EP3373566A1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere für mobiltelefone
DE102007014680B4 (de) Klappbarer, elektrischer Rollstuhl
DE2836849A1 (de) Klappstuhl
DE2614716A1 (de) Zusammenklappbares gestell
DE202019005729U1 (de) Klappstuhl, Klappliege und Klappstuhlgestell dafür
DE102008037439A1 (de) Duschstuhl
DE602004012693T2 (de) Zusammenklappender Kinderwagen
DE2701052A1 (de) Zusammenklappbarer rollstuhl, insbesondere fuer kinder
EP2056699B1 (de) Tragetasche für ein kleinkind
DE102008038466B4 (de) Faltgelenk für Kinderwagen
AT6848U1 (de) Griff für einen stock
DE102013203353B4 (de) Hüftorthese
DE202007008267U1 (de) Kompaktierbare Bemannungsträger
DE102008037434A1 (de) Duschstuhl
DE102007048534A1 (de) Rollbare Laufhilfe
DE1239818B (de) Zusammenklappbare Rueckenlehne
DE69834530T2 (de) Kinderwagen
EP2058235A1 (de) Faltschachtel mit Fixierelementen
DE102012012382A1 (de) Hüftabspreiz-Orthese, insbesondere für Patienten mit spastischem Muskeltonus
DE2751628A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
DE112008003006B4 (de) Klappbarer Flaschentransportbehälter
EP2374372B1 (de) Klappbares Möbelstück mit gelenkig miteinader verbundenen Tragelementen und hierfür geeignetes Gelenk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08701045

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08701045

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1