WO2008086635A1 - Apparatur zur durchführung von dynamischen festigkeitsmessungen und verfahren zum messen von festigkeitswerten - Google Patents

Apparatur zur durchführung von dynamischen festigkeitsmessungen und verfahren zum messen von festigkeitswerten Download PDF

Info

Publication number
WO2008086635A1
WO2008086635A1 PCT/CH2008/000011 CH2008000011W WO2008086635A1 WO 2008086635 A1 WO2008086635 A1 WO 2008086635A1 CH 2008000011 W CH2008000011 W CH 2008000011W WO 2008086635 A1 WO2008086635 A1 WO 2008086635A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
firing pin
mass body
acceleration
specimen
opening
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Schading
Jochen Müller
Karl SCHÖLLHORN
Mario Weder
Christoph Gossweiler
Original Assignee
Kistler Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kistler Holding Ag filed Critical Kistler Holding Ag
Publication of WO2008086635A1 publication Critical patent/WO2008086635A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/30Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying a single impulsive force, e.g. by falling weight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/04Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils
    • G01N2203/0441Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils with dampers or shock absorbing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/06Indicating or recording means; Sensing means
    • G01N2203/067Parameter measured for estimating the property
    • G01N2203/0676Force, weight, load, energy, speed or acceleration

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for carrying out dynamic strength measurements on a test specimen and to the method for measuring strength values according to the preambles of the independent claims.
  • Strength measurements on test specimens are carried out predominantly statically, for example by measuring the flexural strength. This involves measuring the force required to break a strip of material to be tested by continuously increasing the force on a free end of such a test strip until it breaks. This method is based on static measurements and can not provide information about the breakdown resistance and the power consumption of specimens in the event of a break. Therefore, the results can not provide input parameters for simulations of crash tests.
  • the object of the present invention is to specify an apparatus for carrying out dynamic strength measurements on a test specimen, which makes possible statements about the time course of the force absorption during destruction of the test specimen, and a method by which the desired values can be measured.
  • the idea underlying the invention is that a firing pin penetrates a test specimen which is attached to a mass body in front of an opening, wherein the acceleration is measured on the mass body during the puncture.
  • the apparatus according to the invention for such a measurement comprises a mass body which is resiliently mounted in one direction with an opening and a holding device for attaching a test object to the opening on the mass body.
  • a mass body which is resiliently mounted in one direction with an opening and a holding device for attaching a test object to the opening on the mass body.
  • it includes a firing pin and a drive, whereby the drive can accelerate the firing pin to a predetermined speed in the direction of the specimen before the opening.
  • the firing pin breaks through the DUT.
  • At least one acceleration sensor is mounted on the mass body, which during a strength measurement can measure the acceleration of the mass body at least in the direction of the accelerated firing pin.
  • the firing pin penetrates through the opening in the mass body and is finally collected.
  • Fig. 1 is a schematic representation in section of a plant according to the invention.
  • FIG. 1 describes an exemplary embodiment of a system according to the invention and is not to be considered restrictive. It shows a mass body 1, fixed with elastic bearings 3.
  • the storage can, as shown in Fig. 1, be an elastic suspension.
  • the mass body 1 can also be supported on elastic bearings on the ground. It can also be suspended on ropes or similar support means, with the loading direction running perpendicular thereto.
  • the mass body 1 has an opening 2, on which a holding device 4 can be attached for fastening a test piece 5.
  • the opening 2 is preferably arranged centrally in the mass body 1 and may be continuous or terminate as a blind hole.
  • a drive 7 is arranged, which can accelerate a firing pin 6 'to a predetermined speed in the direction 8 of the test piece 5. It is important that the mass body 1 is mounted yielding or elastic in the direction 8, in which the firing pin is accelerated.
  • the acceleration direction 8 is indicated by an arrow. This predetermined speed of the firing pin 6 should preferably be variably adjustable.
  • the drive 7 may generate the acceleration particularly, but not exclusively, by spring force, pneumatics, hydraulics, explosion, or by dropping from a desired drop height, to name just a few of many suitable possibilities.
  • the firing pin 6 may have any shape, for example, it may be spherical. However, the use of a firing pin 6 with a guide region 10 and a striking profile 11 is preferred.
  • the impact profile 11 may in particular have the shape of a hemisphere, a cone, a cylinder or a semi-ellipsoid.
  • the guide portion 10 serves to guide the firing pin 6 during acceleration by the drive 7. Its diameter should be less than or equal to the diameter of the impact profile 11.
  • At least one acceleration sensor 9 is mounted on the mass body 1, which can measure the acceleration of the mass body 1 at least in the direction 8 of the accelerated firing pin 6 during a strength measurement.
  • several, in particular three or four acceleration sensors 9 are attached to the mass body 1.
  • the evaluation of these acceleration sensors makes it possible to determine the three-dimensional force and moment vectors which act on the test specimen 5 during the penetration of the firing pin 6 as a function of time.
  • some components of the force and set moment vectors to zero and more sensors than necessary.
  • Also acceleration sensors 9 can be used, which measure not only in the direction of impact 8, but also in one or two others This allows the force vector to be determined more accurately.
  • a collecting system 14 is preferably provided behind the exiting end of the opening 2. This collection system 14 may be a trough with a viscous mass or granules, so that the firing pin 6 can be collected without being damaged.
  • a system 15 for tempering the region of the test piece 5 can be arranged.
  • This system may either comprise only the space around the specimen 5, the specimen 5 with the mass body 1, or the entire system comprising the drive 7 with the firing pin. 6
  • the mass body 1 should be so heavy that the momentum of the firing pin 6 causes a measurable acceleration on the mass body 1 without moving it too much.
  • a mass ratio between the mass body 1 and the firing pin 6 of 10: 1 to 1000: 1, preferably from 40: 1 to 200: 1 has proved to be useful .
  • a weight of 500-800 kg of the mass body 1 and 1 - 20 kg of the firing pin ⁇ it should be accelerated to a speed of about 10 - 50m / s.
  • other conditions can be selected.
  • means 12 for measuring the speed of the firing pin 6 may be arranged during the breakdown phase. This time-dependent speed provides further information about the strength of the specimen 5. These means may be, for example, a high-speed camera, which photographs the firing pin 6 at different times during the breakdown. By means of a bar code on the guide area, it is then possible to unequivocally conclude the respective position of the firing pin 6 at the time of each recording and thus the speed of passage.
  • means 13 for measuring the residual energy of the firing pin 6 can be arranged after passing through the test piece 5.
  • This residual energy can be determined in various ways.
  • These means 13 may comprise, for example, two light barriers at a defined distance, wherein the time interval of passing the barriers on the speed of the firing pin 6 can close.
  • the residual energy can be determined, for example, by supporting the collecting system 14 on a force sensor, so that the force upon impact of the firing pin in the collecting system 14 can be measured.
  • the determined data are transmitted to an evaluation unit, not shown, and evaluated.
  • the data primarily comprise the accelerations on the mass body during the penetration of the firing pin 6 through the test piece 5.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Apparatur zur Durchführung von dynamischen Festigkeitsmessungen an einem Prüfling 5 sowie ein Verfahren zum Messen der Festigkeitswerte des Prüflings 5. Die erfindungsgemässe Apparatur umfasst einen in einer Richtung nachgiebig gelagerten Massekörper 1 mit einer Öffnung 2, eine Haltevorrichtung 4 zum Anbringen eines Prüflings 5 sowie einen Schlagbolzen 6 und einen Antrieb 7 zum Beschleunigen des Schlagbolzens 6 in Richtung des Prüflings 5. Am Massekörper 1 ist mindestens ein Beschleunigungssensor 9 angebracht, der während einer Festigkeitsmessung die Beschleunigung des Massekörpers 1 mindestens in Richtung 8 des beschleunigten Schlagbolzens 6 messen kann. Bei einer Festigkeitsmessung durchschlägt der Schlagbolzen 6 den Prüfling 5, wobei während des Durchschlagens die Beschleunigung am Massekörper 1 gemessenen wird.

Description

APPARATUR ZUR DURCHFÜHRUNG VON DYNAMISCHEN FESTIGKEITSMESSUNGEN UND VERFAHREN ZUM MESSEN VON FESTIGKEITSWERTEN
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Apparatur zur Durchführung von dy- namischen Festigkeitsmessungen an einem Prüfling sowie das Verfahren zum Messen von Festigkeitswerten gemäss den Obergriffen der unabhängigen Ansprüche.
Stand der Technik
Im Hinblick auf aufkommende Leichtbauweise in Fahrzeugen, an- gewandt beispielsweise bei Verschalungen von Fahrzeugen, werden vermehrt Faserverbundstoffe eingesetzt, die mindestens dieselben Fähigkeiten haben sollen wie herkömmliche Materialien, namentlich Bleche. Diese Fähigkeiten umfassen vor allem die Aufnahme von Energie bei einem Unfall. Ermittelt werden diese Werte bei sehr teuren und zeitraubenden Crashtests.
Um die Anzahl der Crashtests zu reduzieren, werden vermehrt Finite Elemente Rechnungen durchgeführt, welche ebenfalls Informationen über das Crashverhalten liefern sollen. Diese Simulationen benötigen genaue Materialdaten betreffend die Fes- tigkeit der verwendeten Materialien als Eingangsparameter.
Festigkeitsmessungen an Prüflingen werden vorwiegend statisch durchgeführt, indem beispielsweise die Biegefestigkeit gemessen wird. Dazu wird die Kraft gemessen, die erforderlich ist, um einen Streifen eines zu prüfenden Materials zu brechen, in- dem die Kraft auf ein freies Ende eines solchen PrüfStreifens bis zum Bruch kontinuierlich erhöht wird. Diese Methode basiert auf statischen Messungen und kann keine Auskunft über die Durchschlagswiderstandskraft und die Ener- gieaugnahme von Prüflingen bei einem Bruch geben. Daher können die Resultate keine Eingangsparameter für Simulationen von Crashtests liefern.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Apparatur zur Durchführung von dynamischen Festigkeitsmessungen an einem Prüfling anzugeben, die Aussagen über den zeitlichen Verlauf der Kraftabsorption während einer Zerstörung des Prüfling ermöglicht, sowie ein Verfahren anzugeben, durch das die gewünschten Werte gemessen werden können.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Kennzeichen der unabhängigen Patentansprüche .
Die der Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass ein Schlagbolzen einen Prüfling durchschlägt, der an einem Massekörper vor einer Öffnung angebracht ist, wobei während dem Durchstossen die Beschleunigung am Massekörper gemessenen wird. Diese Messdaten ermöglichen Rückschlüsse auf den zeitli- chen Verlauf der Durchstosskraft und somit auf die Materialeigenschaften des Prüflings.
Die für eine solche Messung erfindungsgemässe Apparatur um- fasst einen in einer Richtung nachgiebig gelagerten Massekörper mit einer Öffnung sowie eine Haltevorrichtung zum Anbrin- gen eines Prüflings an die Öffnung am Massekörpers. Zudem um- fasst sie einen Schlagbolzen und einen Antrieb, wobei der Antrieb den Schlagbolzen auf eine vorgegebene Geschwindigkeit in Richtung des Prüflings vor der Öffnung beschleunigen kann. Bei einer Festigkeitsmessung durchbricht der Schlagbolzen den Prüfling. Am Massekörper ist mindestens ein Beschleunigungssensor angebracht, der während einer Festigkeitsmessung die Beschleunigung des Massekörpers mindestens in Richtung des beschleunigten Schlagbolzens messen kann.
Nach dem Durchdringen des Prüflings dringt der Schlagbolzen durch die Öffnung im Massekörper und wird schliesslich aufgefangen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung unter Beizug der Zeichnung nä- her erklärt. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung im Schnitt einer erfin- dungsgemässen Anlage.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Fig. 1 beschreibt ein Ausführungsbeispiel einer erfin- dungsgemässen Anlage und ist nicht einschränkend zu werten. Sie zeigt einen Massekörper 1, mit elastischen Lagern 3 befestigt. Die Lagerung kann, wie in Fig. 1 dargestellt, eine elastische Aufhängung sein. Der Massekörper 1 kann sich auch auf elastischen Lagern auf dem Untergrund abstützen. Er kann auch an Seilen oder ähnlichen Stützmitteln aufgehängt sein, wobei die Belastungsrichtung senkrecht dazu läuft. Eine Anordnung mit dem Massekörper ohne Lagerung, beispielsweise im freien Fall, ist eine weitere Möglichkeit.
Der Massekörper 1 weist eine Öffnung 2 auf, an der eine Halte- Vorrichtung 4 zum befestigen eines Prüflings 5 angebracht werden kann. Die Öffnung 2 ist vorzugsweise zentral im Massekörper 1 angeordnet und kann durchgehend sein oder als Sackloch enden. Vorgelagert der Öffnung 2 des Massekörpers 1 ist ein Antrieb 7 angeordnet, der einen Schlagbolzen 6 auf ' eine vorgegebene Geschwindigkeit in Richtung 8 des Prüflings 5 beschleunigen kann. Wichtig ist, dass der Massekörper 1 in der Richtung 8 nachgiebig oder elastisch gelagert ist, in welcher der Schlagbolzen beschleunigt wird. Die Beschleunigungsrichtung 8 ist mit einem Pfeil angegeben. Diese vorgegebene Geschwindigkeit des Schlagbolzens 6 soll vorzugsweise variabel einstellbar sein. Der Antrieb 7 kann die Beschleunigung insbesondere, aber nicht ausschliesslich, mittels Federkraft, Pneumatik, Hydraulik, einer Explosion oder durch Fallenlassen aus einer gewünschten Fallhöhe erzeugen, um nur einige von vielen geeigneten Möglichkeiten aufzuzählen.
Der Schlagbolzen 6 kann eine beliebige Form haben, beispiels- weise kann er kugelförmig sein. Bevorzugt ist aber die Verwendung eines Schlagbolzens 6 mit einem Führungsbereich 10 und einem Schlagprofil 11. Das Schlagprofil 11 kann insbesondere die Form einer Halbkugel, eines Kegels, eines Zylinders oder eines Halbellipsoides aufweisen. Der Führungsbereich 10 dient der Führung des Schlagbolzens 6 während der Beschleunigung durch den Antrieb 7. Sein Durchmesser sollte kleiner oder gleich dem Durchmesser des Schlagprofils 11 sein.
Erfindungsgemäss ist am Massekörper 1 mindestens ein Beschleunigungssensor 9 angebracht, der während einer Festigkeitsmes- sung die Beschleunigung des Massekörpers 1 mindestens in Richtung 8 des beschleunigten Schlagbolzens 6 messen kann. Vorzugsweise sind mehrere, insbesondere drei oder vier Beschleunigungssensoren 9 am Massekörper 1 angebracht. Die Auswertung dieser Beschleunigungssensoren erlaubt, die dreidimensionalen Kraft- und Momentenvektoren, die während dem Durchdringen des Schlagbolzens 6 auf den Prüfling 5 wirken, als Zeitfunktion zu ermitteln. Vorzugsweise werden einige Komponenten der Kraft- und Momentenvektoren auf Null gesetzt und zudem mehr Sensoren als notwendig eingesetzt. Dadurch ergibt sich ein mathematisch überbestimmtes System, welches sich mit der „kleinste Fehlerquadratesumme" lösen lässt, was zur teilweisen Eliminierung der Störeinflüsse führt. Zudem können Beschleunigungssensoren 9 verwendet werden, die nicht nur in die Schlagrichtung 8 messen, sondern auch in ein oder zwei andere Richtungen. Dadurch kann der Kraftvektor noch genauer ermittelt werden.
Da der Schlagbolzen 6 durch die Öffnung 2 in den Massekörper eindringt, muss diese Öffnung gross genug sein, sodass der Schlagbolzen 6 nirgends aufschlägt, solange Messdaten ermittelt werden. Vorzugsweise ist die Öffnung 2 durchgehend, sodass der Schlagbolzen 6 wieder aus dem Massekörper 1 austreten kann. In diesem Fall ist bevorzugt ein Auffangsystem 14 hinter dem austretenden Ende der Öffnung 2 vorgesehen. Dieses Auffangsystem 14 kann eine Mulde sein mit einer zähflüssigen Masse oder einem Granulat, sodass der Schlagbolzen 6 aufgefangen werden kann, ohne beschädigt zu werden.
Um temperaturabhängige Aussagen über die Materialeigenschaften des Prüflings 5 zu erhalten, kann eine Anlage 15 zum Temperieren des Bereichs des Prüflings 5 angeordnet sein. Diese Anlage kann entweder nur den Raum um den Prüfling 5 umfassen, den Prüfling 5 mit dem Massekörper 1, oder die gesamte Anlage umfassend den Antrieb 7 mit dem Schlagbolzen 6.
Der Massekörper 1 soll so schwer sein, dass der Impuls des Schlagbolzens 6 eine messbare Beschleunigung am Massekörpers 1 verursacht, ohne diesen zu stark zu bewegen. Je nach Geschwindigkeit hat sich, für Prüflinge 5 von beispielsweise etwa 5 bis 10 cm wirksamem Durchmesser, ein Massenverhältnis zwischen dem Massekörper 1 und dem Schlagbolzen 6 von 10:1 bis 1000:1, vorzugsweise von 40:1 zu 200:1 als brauchbar erwiesen. Bei ei- nem Gewicht von 500-800 Kg des Massekörpers 1 und 1 - 20 kg des Schlagbolzens β sollte dieser auf eine Geschwindigkeit von etwa 10 - 50m/s beschleunigt werden. Je nach Festigkeit des Materials, das zu prüfen ist, können auch andere Verhältnisse gewählt werden.
In bevorzugten Ausführungsformen können Mittel 12 zur Messung der Geschwindigkeit des Schlagbolzens 6 während der Durchschlagsphase angeordnet sein. Diese zeitabhängige Geschwindigkeit liefert weitere Angaben über die Festigkeit des Prüflings 5. Diese Mittel können beispielsweise eine Hochgeschwindigkeitskamera sein, welche den Schlagbolzen 6 zu verschiedenen Zeiten während des Durchschlags fotografiert. Mittels eines Strichcodes am Führungsbereich kann dann eindeutig auf die jeweilige Position des Schlagbolzens 6 zum Zeitpunkt jeder Auf- nähme und somit auf die Geschwindigkeit beim Durchtreten geschlossen werden.
Weiter können Mittel 13 zur Messung der Restenergie des Schlagbolzens 6 nach dem Durchdringen durch den Prüfling 5 angeordnet sein. Diese Restenergie kann auf verschiedene Arten ermittelt werden. Diese Mittel 13 können beispielsweise zwei Lichtschranken in einem definierten Abstand umfassen, wobei der zeitliche Abstand des Passierens der Schranken auf die Geschwindigkeit des Schlagbolzens 6 schliessen lässt. Andererseits kann die Restenergie ermittelt werden, indem beispiels- weise das Auffangsystem 14 auf einem Kraftsensor abgestützt ist, sodass die Kraft beim Aufprall des Schlagbolzens im Auffangsystem 14 gemessen werden kann.
Die ermittelten Daten werden zu einem nicht dargestellten Auswertegerät übertragen und ausgewertet. Die Daten umfassen in erster Linie die Beschleunigungen am Massekörper während des Durchdringens des Schlagbolzens 6 durch den Prüfling 5. Bezugszeichenliste
1 Massekörper
2 Öffnung
3 Elastische Lager 4 Haltevorrichtung
5 Prüfling
6 Schlagbolzen
7 Antrieb
8 Richtung (Schlagrichtung) 9 Beschleunigungssensor
10 Führungsbereich
11 Schlagprofil
12 Mittel zur Messung der Geschwindigkeit
13 Mittel zur Messung der Restenergie 14 Auffangsystem
15 Anlage zum Temperieren

Claims

Patentansprüche
1. Apparatur zur Durchführung von dynamischen Festigkeitsmessungen an einem Prüfling, bei der ein Schlagbolzen den Prüfling durchschlägt, umfassend einen in einer Richtung (8) nachgiebig gelagerten Massekörper (1) mit einer Öffnung (2), eine Haltevorrichtung (4) zum Anbringen eines Prüflings (5) an die Öffnung (2) am Massekörper (1), einen Schlagbolzen (6) und einen Antrieb (7), wobei der Antrieb (7) den Schlagbolzen (6) auf eine vorgegebene Geschwindigkeit in Richtung (8) des Prüflings (5) vor der Öffnung (2) beschleunigen kann, gekennzeichnet durch mindestens einen am Massekörper (1) angebrachten Beschleunigungssensor (9), der während einer Festigkeitsmessung die Beschleunigung des Massekörpers (1) mindestens in Richtung (8) des beschleunigten Schlagbolzens (6) messen kann.
2. Apparatur gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere 3 oder 4 Beschleunigungssensoren (9) am Massekörper (1) angebracht sind.
3. Apparatur gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungssensoren (9) in zwei oder in drei Richtungen messen können.
4. Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Beschleunigung auf den Schlagbolzen (6), verursacht durch den Antrieb (7), variabel einstellbar ist.
5. Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) die Beschleunigung mittels Federkraft, Pneumatik, Hydraulik, einer Explosion oder durch Fallenlassen aus einer gewünschten Fallshöhe erzeugen kann.
6. Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbolzen (6) ein Schlagprofil (11) einer Halbkugel, eines Kegels oder eines Halbellipsoi- des aufweist.
7. Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (12) zur Messung der Geschwindigkeit des Schlagbolzens (6) während der Durchschlagsphase.
8. Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (13) zur Messung der Restenergie des Schlagbolzens (6) nach der Durchschlagsphase.
9. Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (2) im Massekörper (1) durchgehend ist.
10. Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (2) zentral im Massekörper (1) angeordnet ist.
11. Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch ein Auffangsystem (14) für den Schlagbolzen
(6) .
12. Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anlage (15) zum Temperieren des Prüflings auf eine gewünschte Temperatur.
13. Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des Massekörpers (1) zwischen 10 und 1000, vorzugsweise zwischen 40 und 200 mal höher ist als die Masse des Schlagbolzens (6) .
14. Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbolzen auf eine Geschwindigkeit von zwischen 10 und 50m/s beschleunigt wird.
15. Verfahren zum Messen von Festigkeitswerten eines Prüflings 5, wobei ein Schlagbolzen 6 auf eine vorgegebene Geschwindigkeit in Richtung 8 des Prüflings 5, der an einem Massekörper 1 vor einer Öffnung 2 angebracht ist, derart beschleunigt wird, dass der Prüfling 5 vom Schlagbolzen 6 durchdrungen wird, dadurch gekennzeichnet, dass während dem Durchdringen des Schlagbolzens 6 die Beschleunigung am Massekörper 1 mindestens an einem Punkt und mindestens in Richtung 8 des beschleunigten Schlagbolzens 6 gemessen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigung an mehreren, insbesondere an 3 oder 4
Orten am Massekörper gemessen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigung in zwei oder in drei Richtungen gemessen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Schlagbolzens 6 während des Durchdringens des Prüflings 5 direkt oder indirekt gemessen wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Restenergie des Schlagbolzens 6 nach dem Durchdringen des Prüflings 5 direkt oder indirekt gemessen wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfling 5 vor dem Durchschlagen auf eine gewünschte Temperatur gebracht wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbolzen 6 durch den Antrieb 7 auf eine Geschwindigkeit von 10 und 50 m/s beschleunigt wird.
PCT/CH2008/000011 2007-01-17 2008-01-10 Apparatur zur durchführung von dynamischen festigkeitsmessungen und verfahren zum messen von festigkeitswerten WO2008086635A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00066/07 2007-01-17
CH662007 2007-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008086635A1 true WO2008086635A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=37945973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000011 WO2008086635A1 (de) 2007-01-17 2008-01-10 Apparatur zur durchführung von dynamischen festigkeitsmessungen und verfahren zum messen von festigkeitswerten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008086635A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640120A (en) * 1985-06-21 1987-02-03 Rheometrics, Inc. Impact testing apparatus
FR2696832A1 (fr) * 1992-10-12 1994-04-15 Lorraine Laminage Dispositif de mesure de l'énergie de rupture d'une éprouvette.
DE4408848A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Ermüdungsverhaltens polymerer Werkstoffe
JPH0996598A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Fuji Polymertech Kk 衝撃吸収評価装置およびその方法
DE10009987A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Heinz Kreiskorte Prüfeinrichtung zur Erzeugung von Stoß- und/oder Schlagbelastungen
JP2003106968A (ja) * 2001-09-27 2003-04-09 Sumitomo Rubber Ind Ltd タイヤの耐衝撃試験方法およびその装置
RU2262679C1 (ru) * 2004-04-07 2005-10-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное объединение прикладной механики им. акад. М.Ф. Решетнева" Способ испытаний на высокоинтенсивные ударные воздействия приборов и оборудования
RU2263297C1 (ru) * 2004-06-04 2005-10-27 Васильев Андрей Юрьевич Устройство и способ определения параметров проникания метаемого тела в преграду

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640120A (en) * 1985-06-21 1987-02-03 Rheometrics, Inc. Impact testing apparatus
FR2696832A1 (fr) * 1992-10-12 1994-04-15 Lorraine Laminage Dispositif de mesure de l'énergie de rupture d'une éprouvette.
DE4408848A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Ermüdungsverhaltens polymerer Werkstoffe
JPH0996598A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Fuji Polymertech Kk 衝撃吸収評価装置およびその方法
DE10009987A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Heinz Kreiskorte Prüfeinrichtung zur Erzeugung von Stoß- und/oder Schlagbelastungen
JP2003106968A (ja) * 2001-09-27 2003-04-09 Sumitomo Rubber Ind Ltd タイヤの耐衝撃試験方法およびその装置
RU2262679C1 (ru) * 2004-04-07 2005-10-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное объединение прикладной механики им. акад. М.Ф. Решетнева" Способ испытаний на высокоинтенсивные ударные воздействия приборов и оборудования
RU2263297C1 (ru) * 2004-06-04 2005-10-27 Васильев Андрей Юрьевич Устройство и способ определения параметров проникания метаемого тела в преграду

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Specifications d'essai pour casque haute perfrmance - Advanced helmet test specification", NORME FIA - FIA STANDARD 8860-2004, 26 October 2005 (2005-10-26), XP002431355, Retrieved from the Internet <URL:http://www.fia.com/sport/Regulations/standregs.html> [retrieved on 20070426] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10109375B4 (de) Pendeleinrichtung und Verfahren zur Simulation eines Aufpralls
DE3545087C2 (de)
DE202012007351U1 (de) Feldprüfgerät zur Bestimmung von Verformungskennwerten von Asphaltflächen
DE102007019402B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Bodenvibrationstests bei Flugzeugen
DE112015004181B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Harz-Stossdämpfern
EP2330399A1 (de) System zur Prüfung der Betriebsfestigkeit eines Probekörpers, insbesondere eines Radsatzes von Schienenfahrzeugen
EP0025815A1 (de) Verfahren zur Dehnungs-Überwachung von auf Zug beanspruchten Bauteilen
EP1160560B1 (de) Aufprallsimulationsvorrichtung für eine Lenksäule
DE102005040134B3 (de) Prüfkörperfangvorrichtung
AT502568B1 (de) Pendelschlagwerk
WO2008086635A1 (de) Apparatur zur durchführung von dynamischen festigkeitsmessungen und verfahren zum messen von festigkeitswerten
DE102015013555B4 (de) Prüfstand zur Sitzvermessung
DE4428758C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Übertragungsverhaltens eines elastischen Lagers
DE102018218360B4 (de) System und verfahren zur erfassung von partikeleinschlägen an einem probenkörper
DE102016124495A1 (de) Sicherheitswerkbank, mobiles Labor und Verfahren
DE3149986C2 (de) Prüfverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bruchkennwerten von stoßartig beanspruchten Werkstoffen bzw. Konstruktionselementen
DE60117633T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von mechanischen Spannungen
DE10101925A1 (de) Taststift
DE102016107552B4 (de) Druckprüfungsvorrichtung für eine Werkstoff-Probe und Druckprüfungsverfahren
DE1900802U (de) Geraet zur pruefung des stossverhaltens von folien, geweben und aehnlichen flaechenhaften gebilden.
DE10332713B3 (de) Strahlintensitätsmessvorrichtung für Oberflächenbehandlungseinrichtungen
DE572749C (de) Verfahren zur Festigkeitspruefung durch Messung der Zerreissarbeit
DE3834846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der oberflaechenbeschaffenheit in schwer- oder nichtzugaenglichem gelaende
DE843316C (de) Haertemessgeraet
DE2141510A1 (de) Materialpruefvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08700516

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08700516

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1