WO2008077620A1 - Multifunktionsarmatur - Google Patents

Multifunktionsarmatur Download PDF

Info

Publication number
WO2008077620A1
WO2008077620A1 PCT/EP2007/011361 EP2007011361W WO2008077620A1 WO 2008077620 A1 WO2008077620 A1 WO 2008077620A1 EP 2007011361 W EP2007011361 W EP 2007011361W WO 2008077620 A1 WO2008077620 A1 WO 2008077620A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
fitting according
multifunctional
fitting
sensors
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/011361
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hendrik Jan Talsma
Mathis Heller
Original Assignee
Miscea Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miscea Gmbh filed Critical Miscea Gmbh
Priority to EP07866259.0A priority Critical patent/EP2104772B1/de
Publication of WO2008077620A1 publication Critical patent/WO2008077620A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K2005/1218Table mounted; Dispensers integrated with the mixing tap

Definitions

  • the invention relates to a multi-function fitting with the features in the preamble of the main claim.
  • Outlet fitting for multiple fluids, e.g. Water, soap. Disinfectants which are in their condition, e.g. in the water temperature, are changeable.
  • a sensor device is provided with two non-contact sensors, which are arranged on the top and bottom of the fitting head and have an upwardly or downwardly facing effective range.
  • a display with two or three is arranged side by side in a horizontal row
  • LED's are available, which light up in different colors and signal the set program.
  • the LEDs only light up after sensor activation.
  • the previously known multi-function fitting has a maximum of two sensors, with which predetermined programs are started with a predetermined sequence of fluids.
  • From DE 199 27 230 Al is another multifunctional fitting, in which the delivery of various fluids over several distributed in a circle on the valve head and arranged concealed sensors is controlled.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the spatial assignment of one or more display elements to one or more sensors and / or switches has the advantage of improved
  • a function information can be signaled. This can be done in different ways, eg by a lettering with letters, pictograms and other information elements.
  • the functional assignment of display element and sensor tells the operator which function of the multifunctional fitting is triggered and controlled by the operation of the sensor. Operating errors of the multifunctional fitting can thus be excluded with great certainty.
  • a functional confirmation of the assigned sensor in the form of an acknowledgment signal or the like can also take place via the display element.
  • the status property of a fluid influenced by the sensor for example the water temperature
  • the display element in addition to the switching state. This can be done, for example, with a light display and with variable illumination features, eg colors, luminous intensity, flashing rhythms or the like are displayed. Particularly favorable is a design of the display elements with a combination of label and light indicator.
  • a display ring made of a transparent or opaque material, which has a plurality of display panels distributed according to the sensor arrangement, on each of which a label and a light indicator are arranged.
  • the outlet fitting may have with the display ring a flower-like, attractive and easy-to-use shape in the manner of a daisy ring.
  • Another display device e.g. a laser pointer
  • the operator can signal the exit area of a fluid and in particular the point of impact on the hand, so that the fluid can be utilized optimally and without loss.
  • the multifunction fitting can be connected to a fluid supply and be part of a sanitary system.
  • a management system may prohibit the use of the multifunction faucet and fluid supply as well as the
  • Management system helps to increase patient safety and infection security in the hospital and other medical fields.
  • cause research can be operated and supported for any infections that have occurred.
  • a reader for operator identification personal date and time as well as type and duration of use of the
  • Multi-functional fitting as well as the fluid supply and the sanitary system are recorded, evaluated and logged.
  • the sanitary and administrative system may also include external ancillary equipment, such as separate dispensers or the like. be included, wherein the components of the management system communicate with each other in an appropriate manner wired or wireless and exchange messages.
  • the fluid supply may have a special operating device, e.g. can be used for filling and rinsing the line and conveyor lines or for other purposes and which is advantageous for maintaining the operational safety and hygiene conditions of the fluid supply and the sanitary system.
  • a special operating device e.g. can be used for filling and rinsing the line and conveyor lines or for other purposes and which is advantageous for maintaining the operational safety and hygiene conditions of the fluid supply and the sanitary system.
  • FIG. 6 a broken-off and enlarged side view of the fitting head with the display and the sensor device
  • FIG. 7 shows an enlarged front view of the arrangement according to arrow VII of FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a variant of the multifunctional fitting with switches to be actuated by means of contact contact
  • Figure 9 a sanitary system with a
  • Figure 13 a variant of the multi-function fitting with a display device for the fluid outlet.
  • the invention relates to a multifunctional fitting (1) with a sensor device (10) and a display (11). On the other hand, the invention also relates to the display (11) for alone. Furthermore, the invention relates to a sanitary system (58) which is equipped with at least one multi-function fitting (1). A management system (54) is also part of the invention.
  • Figures 1 to 5 show a multi-function fitting (1) in different views. It has an outlet fitting (2) which has a fitting foot (4) for attachment to the substrate and a fitting head (3) at the free end.
  • the outlet fitting (2) may be of any desired design and, e.g. have a curved outlet tube, in which one or more lines (8) are laid for one or more different fluids.
  • the multi-function fitting (1) has an operating device (36), which may be arranged at the outlet fitting (2) or locally separated therefrom.
  • the operating device (36) may comprise a sensor device (10) which can be actuated without contact or a switching device (39) which can be actuated with a contact contact, or a combination of both.
  • the outlet fitting (2) can also have one or more lines (9) for the supply of the sensor device (10) and the display (11). These can be electrical cables for power supply, signals, etc.
  • the operating device (36) can be connected via such a line (8) or wirelessly to an external controller (37).
  • the multi-function fitting (1) can be used in any areas, eg in clinics, kitchens, private and public sanitary rooms etc.
  • the fitting foot (4) can be mounted accordingly anywhere, for example on said sink or a sink (46), but Also on a wall (49), a bathtub (47) or the like ..
  • the shape of the outlet fitting (2) and its outlet pipe may change.
  • the outlet tube can also be a straight shape, eg in a wall mounting. It can be used as a shower head, bath spout or the like. be designed.
  • the attachment of the outlet pipe at the valve foot (4) is arbitrary. It may be a rigid attachment, but alternatively also a movable, in particular rotatable, attachment.
  • the multi-function fitting (1) is designed to dispense one or more fluids.
  • the fluids can be of any kind.
  • a single fluid may e.g. Be water.
  • one, two or more additional fluids such as liquid soap, disinfectant or the like may be present.
  • the fluid state may change.
  • water e.g. the water temperature will be changed.
  • the fluids may optionally control the flow rates or other fluid properties.
  • the outlet fitting (2) has a suitable location, e.g. in the region of the upper free end of the fitting head (3) one or more outlet openings (5,6,7) for the fluids.
  • three separate outlet openings (5,6,7) are present.
  • the fluid I e.g. Water
  • a particularly large diameter outlet opening (5) is provided for the fluid I, e.g. Water
  • a fluid II e.g. liquid side and another fluid III, e.g. a disinfectant
  • the outlet openings (5,6,7) are connected to the lines (8) in a suitable manner.
  • the multi-function fitting (1) can be connected to a supply device (38) for the fluids shown in FIG. 9, for example a water connection, a heater, storage or fluid container (50) for the soap and disinfectants, valves, lines (51), a conveying or pumping device (52), a controller (37), a power supply and the like may include other components.
  • the conveyor (52) can be time-controlled. For effective disinfection, for example, a washing time of at least 30 seconds with the disinfectant III is required. The duration of the fluid delivery is set by the controller (37) accordingly.
  • the supply device (38) can have at least one special operating device (53) for special functions, which can be designed differently. In the embodiments shown, it is designed as a rinsing device, which allows independent actuation of the conveyor (52). As a result, e.g. after changing a fluid container (50) whose fluid II, III nachgepumpt and the possibly partially emptied fluid line (8,51) are refilled.
  • the special operating device (53) can be used for maintenance, cleaning and disinfection purposes.
  • One or more fluid containers (50) can be exchanged for containers with a cleaning, rinsing or disinfecting agent, which is then pumped through the device-side connections and lines (51) and the fluid lines (8) with a suitable and possibly increased pressure and this rinse and cleanse.
  • separate pumps and tanks may be present and connected to the lines. Furthermore, a reverse flushing with a corresponding equipment is possible.
  • one or more operating elements may be present and located at a suitable location, e.g. be arranged on the housing. These are e.g. three pushbuttons or switches located on the front of the housing. The one switch is used for on and off
  • an operation via an operating device (36) of the multifunctional fitting (1) is possible.
  • the special operating device (53) has independent significance and can also be used with other conventional sanitary systems, utilities and multifunction valves.
  • the multi-function fitting (1) and the fluid supply (38) can be part of a sanitary system (58). This can also include one or more further separate dispensers (57) for fluids, in particular disinfectants.
  • the multi-function fitting (1) or the sanitary system (58) can also be connected to a management system (54).
  • the operating device (36) of the multifunctional fitting (1) shown in FIGS. 1 to 7 has a sensor device (10) with at least one, preferably several, distributed sensors (13, 14, 15, 16, 17) for preferably non-contact operation and control of the sensors Multifunction fitting (1) and the supply device.
  • the number, design and arrangement of the sensors (13,14,15,16,17) is arbitrary.
  • the display (11) can be one or more parts. It is for the operator of the multifunction fitting (1) in any suitable manner, e.g. visually and / or acoustically perceptible and is designed, arranged and aligned accordingly.
  • the sensor device (10) and the display (11) are preferably combined to form a structural unit (12) and can be located at an arbitrarily suitable location of the
  • Multifunctional fitting and in particular the outlet fitting (2) may be arranged.
  • they are arranged on the fitting head (3).
  • they can be inserted and mounted in the pipe opening of the fitting head (3). This also puts you in close proximity to the preferred location of the outlet openings (5,6,7).
  • the display (11) has at least one display element (18) spatially associated with at least one sensor (13, 14, 15, 16, 17). By means of the display element (18), the position of the associated sensor (13, 14, 15, 16, 17) is thereby signaled to an operator.
  • the sensor (13, 14, 15, 16, 17) can be of any type.
  • it is a non-contact sensor, e.g. an infrared optical sensor having a transmitting and receiving unit which responds to the existence of body parts of the operator or other objects in its outwardly directed effective region or active sector (31).
  • a sensor may e.g. in accordance with DE 199 27 230 A1 as reflex light sensor or the like. be educated. It may be hidden inside a housing (30) so that it is not visible to an operator from the outside.
  • the display element (18) which is preferably arranged in the effective range of such a touch sensor (13, 14, 15, 16, 17), then signals to the operator the sensor position and also the position of the associated effective region or active sector (31).
  • the sensors (13,14,15,16,17) and the display elements (18) are at the periphery of the Outlet fitting (2), preferably in the aforementioned head region, arranged in a suitable manner.
  • the single display element (18) can signal the operator an operating function of the associated sensor (13, 14, 15, 16, 17). Alternatively or additionally, the display element (18) can also provide the operator with a confirmation of the function of the associated sensor
  • a confirmation of function may e.g. be an acknowledgment signal for the switching of the sensor.
  • An operation confirmation may also be included in a signaling of the sensor-controlled function or setting, e.g. the water temperature, the
  • the display element (18) can be designed for the aforementioned signaling functions in any suitable manner.
  • the single display element carries a label (19).
  • This label (19) may consist of one or more arbitrary characters, in particular letters or numbers, of symbols, e.g. Pictograms or the like any other labeling elements.
  • the Roman numerals I the Roman numerals I,
  • the numbers can be replaced by the names of the fluids, such as water, soap, disinfectant in spelled or abbreviated form.
  • the labels can be multiple and multilingual. If necessary, they can be exchanged for use in different countries. In a simple embodiment, only one or more of these display elements (18) with a label (19) may be present.
  • Illuminated display (20) form and provide this training additionally or alternatively to the label (19).
  • one or more display elements (18) have at least one light-emitting element (24, 25, 26, 27, 28).
  • (24,25,26,27,28) can be formed in any suitable manner. In the embodiment shown, it has one or more LEDs each.
  • the luminous elements can have different luminous characteristics. This can also be realized in any suitable manner, for. B. by different colors or different luminous intensities, varying flashing rhythms or the like.
  • the illuminated display (20) and its lighting elements (24, 25, 26, 27, 28) may be e.g. signal a function confirmation of the associated sensor (13,14,15,16,17). This can e.g. done by the associated lighting element (24,25,26,27,28) lights up when the sensor is activated, wherein in the other lighting elements (24,25,26,27,28) are turned off.
  • An operation confirmation can also be done by increasing the luminosity of the individual luminous element with respect to the other luminous elements.
  • the function operation can be done by flashing or changing the blinking rhythm of the lighting element (24,25,26,27,28).
  • the light indicator (20) and its one or more light elements (24, 25, 26, 27, 28) have a decorative function. They can also be used for lighting and for better recognition of the lettering (19).
  • the illuminated display (20) and the lighting elements (24,25,26,27,28) need not have a signaling function.
  • FIGS. 6 and 7 show a preferred embodiment of the display (11) and the sensor device (10).
  • the display elements (18) are in this case connected to a display ring (21).
  • the indicator ring is designed as a transversely projecting annular disc, which at the front of the
  • Armature head (2) is arranged.
  • the disk plane is aligned transversely to the longitudinal axis of the outlet fitting (2) or the fitting head (3).
  • the outer diameter of the annular disc is larger than the outer diameter of the valve head (3).
  • the indicator ring (21) consists of an at least partially translucent material which is e.g. can be opaque or transparent.
  • the display ring (21) may be e.g. made of a transparent and resistant plastic, e.g. Acrylic glass, or of stretched mineral glass or the like. , consist.
  • the indicator ring (21) points to the formation of the display elements
  • the display panels (22) carry e.g. the said labels (19) on the front side of the annular disc.
  • (19) may alternatively be arranged on the back of a transparent display ring (21) or in its interior. They may be of any desired design and construction, e.g. as surface engravings or molded elevations. An internal attachment is possible by a 3D laser.
  • the display panels (22) are distributed in a circle according to the arrangement of the sensors (13,14,15,16,17).
  • the display fields (22) mark the active areas or effective sectors (31).
  • An optical field separation can by radial lines or other field markings (23) on take place at the border posts.
  • the field markings (23) also clarify the limits of the effective ranges (31) of the various sensors (13, 14, 15, 16, 17).
  • the indicator ring (21) is combined with a light indicator (20).
  • the lighting elements (24,25,26,27,28) are arranged on the inside or on the inner edge of the display ring (21) protected and radiate through the display ring (21) through radially outward, wherein the display panels (22) of illuminate inside.
  • the field markings (23) can in this case be designed as opaque field separations which avoid overshooting from one display field (23) into the adjacent one.
  • the lighting elements (24, 25, 26, 27, 28) can also be arranged next to the display ring (21) and illuminate it from the outside.
  • FIG. 7 shows, in a front view, the distribution of the sensors (13, 14, 15, 16) and their active sectors (31) and the associated display elements (18) with the inscriptions (19) and the luminous elements (24, 25, 26, 27, 28). From the side view of Figure 6 it can be seen that the lighting elements (24,25,26,27,28) and the display ring (21) in front of the sensors (13,14,15,16,17) are arranged and hide this protective.
  • the display (11) and the sensor device (10) can be combined in the aforementioned manner to form a structural unit (12) and have a common housing (30) for easy mounting on the fitting head (3).
  • a suitable control for the display (11) and the sensors (13,14,15,16,17) may be present, which may be formed in the same manner as in DE 199 27 230 Al.
  • the display (11) can have one or more further display elements. This can be, for example, a display element (29) on the front side of the fitting head (3) which is arranged in the inner region of the indicator ring (21) and is designed, for example, as an alphanumeric display, in particular as a display.
  • the display element (29) may, for example, the set fluid temperature, in particular water temperature, signal and as pure numeric display, for example, as a segmented LCD display, be formed.
  • the display element (29) can have a dense pixel matrix of light elements, organic LEDs (OLEDs), with which more complex information can be displayed. In addition to numbers, these can also be letters and symbols or pictograms.
  • OLEDs organic LEDs
  • Such a display element - (29) is graphics capable and can, for example, also represent a running text display or the like.
  • Adjustment possibilities which are indicated by inscriptions (19) with "+” and “-”.
  • the respective display fields and the associated sensor functions are conveniently distributed such that the control functions "+” and "-" are approximately in the middle area and left and right.
  • the lower display (23) is designed for water, which corresponds to the normal ergonomic behavior when operating a faucet.
  • the two upper display panels (22) are for soap and disinfectant.
  • a few or more fluids can be dispensed and controlled via the sensor unit (10) and signaled via the correspondingly adapted display (11).
  • the control function with "+" and "-”, with the example, the water temperature is set, or omitted in be realized in another way.
  • Such control functions can also be present multiple times. Accordingly, the configuration of the sensor device (10) and the display (11) changes.
  • Multifunctional fitting (1) are operated in the manner described below:
  • the five sensors used serve the mentioned five selection and control functions. Each selected function is illuminated by the illuminated display (20).
  • the central display (29) shows the preset water temperature and possibly further information. All sensors (13,14,15,16,17) work somewhat delayed to avoid unwanted activations. You can also calibrate once or several times when you turn on the sensor device (10) to the environment.
  • the sensors (13, 14, 15, 16, 17) are activated by approaching the hand or another body part into its associated effective area (31). This can be a simple activation in the sense of switching on and off. Possibly. additional functions can be realized by the hand or another body part operating the same sensor several times in a certain time sequence. This can be recognized by the controller (37) and evaluated as a special operation, e.g. to start a certain program or to adjust parameters. In this case, a one-hand operation is possible by a suitable sensor arrangement, control and programming.
  • a function is selected by the operator and the associated sensor (13, 14, 15, 16, 17) is activated, this can be signaled by the display (11).
  • the display (11) For example, at the Display element (29) a corresponding information is optically output.
  • an acoustic message via a built-in beeper or speaker as another display element is possible.
  • the acknowledgment signal can be output via the illuminated display (20).
  • the flashing stops whereby the luminous element (24, 25, 26, 17) belonging to the addressed sensor (13, 14, 15, 16, 17) 27,28) burns continuously or possibly rhythmically and extinguish or dimming the other lighting elements.
  • the lighting elements can shine in the same or different colors and can in particular be multicolored. As a result, any colors can be set for signaling or decorative purposes.
  • An acknowledgment signal for a sensor actuation can be displayed, for example, by a special coloration, eg red. Further effects are possible by changing the luminosity.
  • the water output is e.g. activated by the hand is brought into the effective range (31) of the lower sensor (13).
  • the associated display panel (22) and its label (19) can be illuminated.
  • the water temperature can be shown on the display (29).
  • the flow of water stops when the hand stops for a preset time, e.g. 0.5 to 2 sec from the
  • Effective range (31) of the lower sensor (13) is brought.
  • the effective range (31) may be limited in the range of this sensor (13) and also in the other sensors (14,15,16,17) in order to avoid malfunction. While the output of water is selected, off
  • control unit blocks the dispensing of soap and disinfectant.
  • another function is also possible, which allows a mixture of different fluids.
  • the water temperature can also be changed by the operator holding his hand in front of the associated control panel "+” or "-” and the corresponding sensor (16,17).
  • an acknowledgment signal can be output in a suitable manner.
  • the temperature change is determined by the residence time of the hand in the sensor area (31), wherein the temperature change can proceed at a constant speed.
  • the current temperature can be signaled via the display (11) in any suitable manner, e.g. by a numeric display in the display (29) or by a flashing light on the display (23). This can e.g. on the "+” control panel for the increase in temperature, a glow in red color, with increasing temperature, the luminous intensity or the color intensity increases, for example by the red color gets darker and darker.
  • the mode of operation is similar, whereby here blue color one
  • the water temperature is reset via the mixer device in the supply unit (not shown) to a preset value of eg 30 0 C.
  • a preset value eg 30 0 C.
  • the delivery of fluids may take precedence over the property control, eg the temperature control.
  • the delay times in the response of the sensors can be chosen differently.
  • the pump in the supply unit may be set to a preselected time value.
  • a shutdown of this fluid delivery is also possible by re-pressing the associated sensor (14,15).
  • the multifunction fitting (1) can have special modes. For example, if you want to fill a pot with water, the operator moves both hands to the "+" and "-" panels simultaneously and holds them there for a certain amount of time. The water is then released over a preset period of time and with a predetermined discharge amount. The water discharge can be repeated in the prescribed manner after the end of the outflow. During the discharge of water by pressing the sensors (16,17) the
  • Water delivery also be stopped. Furthermore, it is possible to switch off the entire sensor device (10) and possibly the display (11) for cleaning or maintenance purposes. This can be done by a switch button on the supply unit or on the outlet fitting. Also, via the sensor device (10) via a corresponding separate hand movement and actuation of one or more sensors (13,14,15,16,17), a corresponding switching signal possible.
  • Via the display (11) and e.g. the central display element (29) can be signaled further functions of the multifunction fitting (1) or the whole sanitary system (58), e.g. Refill of soap or disinfectant, a malfunction in the
  • the multifunctional fitting (1) and the supply unit (58) can have suitable sensors for functional and operational monitoring and corresponding control programs for this purpose.
  • an indicator device (32) for the fluid outlet which is shown in FIG. 13 can be provided, which makes visible to the operator the outlet region (35) of at least one fluid emitted by an outlet opening (5, 6, 7), in particular of the additional fluids II, III.
  • the display device (32) can be formed in any suitable manner. In the embodiment shown in FIG. 13, it is designed as a lighting device (33) which is arranged close to the outlet opening (s) (6, 7) and emits at least one visible light beam (34).
  • Light beam (34) is directed substantially parallel and at a small distance from the exiting fluid jet and optically marks the point of impact of the fluid by a light spot on the operator's hand (60).
  • the lighting device (33) may be formed as a hidden or hidden laser pointer, e.g. is connected to the power supply of the operating device (36) and is switched on and off when selecting a fluid from the controller (37) or the operating device (36).
  • the display device (32) has independent significance and can also be used with other conventional sanitary systems, fluid supplies, multi-function fittings or outlet fittings.
  • the sanitary system (58) may also be located at a suitable location, e.g. on the multifunctional fitting (1), one or more readers (59) for non-contact detection of information carriers or signal generators, e.g. Cards with barcodes or barcodes, transponders RFDI chips or the like. exhibit. These may e.g. Be badges and contain personal data identifying an operator.
  • the reader (59) is just like the display (32) in a suitable manner connected to the controller (37), in which case the recorded by the reader (59)
  • the sanitary system (1) may also be connected to a management system (54).
  • the management system (54) is shown schematically in FIG. 9 and has a management device (55). This may involve the existing controller (37) or have a stand-alone controller.
  • the administrative unit (55) has an integrated storage unit in which all data relevant to the sanitary system (58) can be collected and stored. This can be eg information about the number, the
  • Time and duration of use of the sanitary system (58) and the multifunction fitting (1) can be recorded and stored.
  • the said data can also be combined with personal data recorded via the aforementioned reader (59).
  • the storage unit may include one or more databases.
  • the management device (55) further includes an evaluation device for evaluating the acquired data. It may also have a facility for logging and producing statistics. About the
  • Logging and statistical recording can be monitored and proven, for example, in hospitals compliance with the hygiene and disinfection regulations. These logged data can also be used for quality assurance purposes and used to demonstrate the quality and benefits of infection control measures. On the basis of the collected and evaluated data, the hygiene and infection prevention measures can be further optimized.
  • the management system (54) can also fluid consumption including level controls, maintenance cycles and the like. other system data is collected, evaluated and logged.
  • the management system (54) may also include additional
  • Facilities such as e.g. one or more separate dispensers (57) for one or more fluids, e.g. Disinfectants, to be included.
  • fluids e.g. Disinfectants
  • FIG. 9 the individual dispensers shown schematically in Figure 9, which are placed at a suitable location, e.g. on the wall of a
  • Operating room a treatment room or the like are attached and can deliver one or more of the said fluids.
  • an operating device (36) may be present, which may be similar to the operating device of the multi-function fitting (1) may be formed and, for. can be operated without contact.
  • the dispenser (57) may also be timed to provide the fluid delivery time of at least 30 seconds required for effective disinfection.
  • a display element e.g. an LED indicates the dispensing function.
  • the dispenser (57) may also include a reader (59).
  • the management system (54) may further include a plurality of sanitary systems (58) having administrative units (55) located at different and spatially separate locations.
  • the management system (54) may be e.g. Include all sanitary systems (58) in a clinic or clinic group.
  • the management unit (55) has a remote data transmission (56) for external communication, which has a suitable interface for this purpose.
  • This can be, for example, a transmitting and receiving module for a radio transmission of data.
  • the dispenser (57) or other ancillary equipment may also have a corresponding Remote data transmission (56) and allow this mutual communication in the management system (54). This allows the personal control of compliance with the prescribed washing cycles and the duration of each washing a fluid dispensing
  • the management system (54) and its components are self-contained and may also be used with other conventional sanitary systems, dispensing devices, multi-function taps or outlet taps.
  • FIG. 8 shows a variant of the operating device (36) and the display (11).
  • the sensor device (10) present in the first exemplary embodiment is supplemented here by a switching device (39) which can be actuated by means of contact contact and which can have one or more switches (40, 42).
  • the display (11) may in this case have substantially the same appearance.
  • the sensors (13,14,15,16,17) are replaced by switching elements (41), which are connected to suitable actuators.
  • the display panels (22) may be formed as a switching member, wherein they are connected to the inner region arranged electrical switching elements (41) and separated in the display ring (21) with each other at the field separations (23) and are dissolved.
  • the switches (40) can, for. B.
  • the central display element (29) also as a switch, for. B. as a pressure switch, train or replaced by such a switch (42). This can be z. B. be a central on-off switch.
  • the display element (29) can be designed for this purpose, for example as a touch screen.
  • the switch (40) instead of a toggle switch can also be designed as a pressure switch, wherein in the ring-segment-shaped display panels (22) pressure switch or other to be operated by contact switch are integrated.
  • Such a variation is also in connection with the
  • Embodiment of Figure 7 possible, are arranged in the non-contact-operated sensors at the location or below the labels (19) or other display elements (18). These variants allow operation of the sensors or switches from the front and with regard to the display elements (18) or labels (19).
  • sensors and switches can be combined with one another in an operating device (36).
  • FIG. 10 a variant of a kitchen device (45) shown.
  • the operating device (37) is released from the outlet fitting (2) and is at a suitable location, for. B. at the edge of a basin (26), z. As a sink, housed and connected via a line or wirelessly with the controller (37) (not shown).
  • the operating device (36) can be designed as in the preceding exemplary embodiments and can be combined with a likewise correspondingly formed display (11) to form a structural unit (12).
  • the assembly (12) can be mounted on a support (48), z.
  • the outlet fitting (2) may be formed in a suitable manner for kitchen purposes and have a slim shape. Also for the kitchen area, several outlet openings (5,6,7) for different fluids may be present, in addition to the obligatory water as additional fluid z. B. a detergent or soap can be issued. On the other hand, an additional fluid can also be a care agent, eg. As a hand lotion or any other useful for the kitchen area fluid.
  • FIG. 11 shows a variant of the multifunctional fitting (1) as a shower device (43).
  • the outlet fitting (2) can, for. B. be designed as a stationary or by means of a hose movable shower head.
  • other embodiments are possible, with z. B. the outlet fitting (2) of stationary nozzles in the shower wall (49) is formed or supplemented.
  • the operating device (36) and the display (11) of the one or more outlet fittings (2) may be arranged separately and z. B. with an oblique or transverse from the wall
  • an outlet fitting (2) only a fluid, for. B. water, with the control device (36) in the number of sensors or switches and also the ados ⁇ iente can be reduced accordingly.
  • the control device (36) and the display (11) can be extended accordingly.
  • a shower device (43) it is also possible, apart from the outlet (5) for water, to have one or more others
  • Outlets (6,7) for other fluids e.g. As a shower gel, hair shampoo or the like. provided. These outlets may e.g. be integrated into the shower head (2) or arranged separately. Even with a shower device (43), a corresponding supply device (not shown) may be present for the fluids, which at a suitable location, for. B. under plaster in the wall (49) is arranged. In the shower device (43) as well as in the other embodiments, the operating device (36) an integrated and self-sufficient
  • an external control (not shown) which can be located at a suitable location, e.g. B. also on the supply device is arranged.
  • FIG. 12 shows a further variant of the multifunctional fitting (1) for use as a bathing device (44).
  • the outlet fitting (2) is in this case on a trough (47), z. B. a bathtub attached.
  • the operating device (36) together with display (11) can in turn be arranged separately from the outlet fitting (2) or with this as in the first embodiment of Figure 1 to 7 connected.
  • the operating device (36) and the display (11) can again be connected to a structural unit (12) and adapted to the special needs of a bathing device (44). They can z. B. four sensor, switching and display elements for a program selection, the change of the water temperature and to turn on and off. Via a sensor or switch for program selection, the z. B. arranged at the top and provided with the label I, the duty cycle of the water supply can be adjusted so that the trough (47) is automatically filled to the desired extent. The adjustment can be made over time, flow or other suitable way.
  • control technology can be designed as in the above-described embodiments.
  • a supply device (not shown) may be present.
  • outlets (5) for water and one or more further fluid outlets for bathing agent, hair shampoo or the like. be provided. These can be arranged on the outlet fitting (2) or elsewhere.
  • the operating device (36) and the display (11) can be extended for this purpose in accordance with appropriate manner.
  • the number of sensors (13,14,15,16,17) or switches (40,42) and the associated display elements (18,19) may vary and be less than or greater than five. The same applies to the number of display elements (18). Furthermore, not every sensor (13, 14, 15, 16, 17) has to have its own display element (18). One or more sensors may be without display elements.
  • a light display (20) can be dispensed with, for example, only the display ring (21) with the labels (19) in the display fields (22). is available.
  • the display elements (18) are visible to the operator from the front, for which the display ring (21) is advantageous.
  • the sensors (13, 14, 15, 16, 17) may have a different arrangement and configuration. Non-contact usability is for reasons of hygiene and protection
  • Vandalism beneficial Alternatively, pushbuttons or other contact-actuated sensor or switching elements are possible.
  • the sensors (13,14,15,16,17) must not be distributed in the manner described in an arc or circle over the circumference of
  • Outlet fitting (2) or the valve head (3) may be arranged. They may also be otherwise, e.g. be positioned in the longitudinal direction one behind the other on the jacket of the fitting head (3). Furthermore, it is possible to arrange the display elements (18) directly on the associated sensors (13, 14, 15, 16, 17). The sensor device (10) and the display (11) may also be located at another location of the outlet fitting (2), e.g. be arranged in the central region or on the fitting base (4). The display (11) can also with other
  • Be supplemented display elements such as the aforementioned integrated beeper or speaker or an external speaker.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Multifunktionsarmatur (1), die eine Auslaufarmatur (2) für ein oder mehrere, ggf. in ihrem Zustand veränderliche Fluide (I, II, III) und eine Bedienungseinrichtung (36) mit mehreren verteilt angeordneten Sensoren (13,14,15,16,17) und/oder Schaltern (40,42) zur Bedienung der Multifunktionsarmatur (1) sowie eine Anzeige (11) aufweist. Die Anzeige (11) besitzt mindestens ein Anzeigeelement (18), welches einem zugehörigen Sensor (13,14,15,16,17) und/oder Schalter (40,42) räumlich und ggf. funktionell zugeordnet ist. Hierdurch wird dem Bediener die Lage, der Wirkbereich und ggf. die Funktion des Sensors oder Schalters signalisiert.

Description

BESCHREIBUNG
MuItifunktionsarmatur
Die Erfindung betrifft eine Multifunktionsarmatur mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine solche Multifunktionsarmatur ist aus der EP 0 679 770 A2 bekannt. Sie besteht aus einer
Auslaufarmatur für mehrere Fluide, z.B. Wasser, Seife. Desinfektionsmittel, die in ihrem Zustand, z.B. in der Wassertemperatur, veränderbar sind. Zur Bedienung und Steuerung der Auslaufarmatur ist eine Sensoreinrichtung mit zwei berührungslos arbeitenden Sensoren vorgesehen, die an der Oberseite und Unterseite des Armaturenkopfes angeordnet sind und einen nach oben bzw. nach unten weisenden Wirkbereich haben. An der Stirnseite der Auslaufarmatur ist eine Anzeige mit zwei oder drei nebeneinander in einer horizontalen Reihe angeordneten
LED's vorhanden, die in unterschiedlichen Farben leuchten und das eingestellte Programm signalisieren. Die LED's leuchten erst nach Sensorbetätigung auf. Die vorbekannte Multifunktionsarmatur hat maximal zwei Sensoren, mit denen vorgegebene Programme mit einer vorgegebenen Abfolge von Fluiden gestartet werden.
Aus der DE 199 27 230 Al ist eine andere Multifunktionsarmatur, bei der die Abgabe verschiedener Fluide über mehrere, in einem Kreis am Armaturenkopf verteilt und verdeckt angeordnete Sensoren gesteuert wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hinsichtlich der Bedienbarkeit weiter verbesserte Multifunktionsarmatur aufzuzeigen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
Die räumliche Zuordnung von ein oder mehreren Anzeigeelementen zu ein oder mehreren Sensoren und/oder Schaltern hat den Vorteil einer verbesserten
Bedienerführung, die auch für Personen verständlich ist, die mit derartigen Multifunktionsarmaturen nicht vertraut sind. Auch die Bediensicherheit und der Bedienkomfort werden gesteigert. Für jeden Sensor und/oder Schalter kann ein eigenes zugehöriges Anzeigeelement vorhanden sein.
Durch die räumliche Zuordnung von Anzeigeelement und Sensor erfährt die Bedienungsperson zum einen, wo dieser Sensor angeordnet ist und welchen Wirkbereich er hat. Dies ist besonders bei den aus Schutzgründen verdeckt angeordneten und berührungslos zu betätigenden Sensoren nützlich.
Über das Anzeigeelement kann nicht nur eine Ortsangabe, sondern auch eine Funktionsinformation signalisiert werden. Dies kann auf unterschiedliche Weise, z.B. durch eine Beschriftung mit Buchstaben, Piktogrammen und anderen Informationselementen geschehen. Über die funktionelle Zuordnung von Anzeigeelement und Sensor wird dem Bediener mitgeteilt, welche Funktion der Multifunktionsarmatur durch die Betätigung des Sensors ausgelöst und gesteuert wird. Fehlbedienungen der Multifunktionsarmatur können dadurch mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden. Über das Anzeigeelement kann ggf. auch eine Funktionsbestätigung des zugeordneten Sensors in Form eines Quittungssignals oder dergleichen erfolgen. Desgleichen kann über das Anzeigeelement außer dem Schaltzustand auch die vom Sensor beeinflusste Zustandseigenschaft eines Fluids, z.B. die Wassertemperatur, signalisiert werden. Dies kann z.B. mit einer Leuchtanzeige und mit variablen Leuchtmerkmalen, z.B. Farben, Leuchtstärken, Blinkrhythmen oder dergleichen angezeigt werden. Besonders günstig ist eine Ausbildung der Anzeigeelemente mit einer Kombination von Beschriftung und Leuchtanzeige.
Für die Ausgestaltung der Erfindung gibt es verschiedene Möglichkeiten. In der bevorzugten Ausführungsform kommt ein Anzeigering aus einem transparenten oder opaken Material zum Einsatz, der mehrere, entsprechend der Sensoranordnung verteilte Anzeigefelder aufweist, an denen jeweils eine Beschriftung und eine Leuchtanzeige angeordnet sind. Die Auslaufarmatur kann mit dem Anzeigering eine blumenartige, ansprechende und bedienungsgünstige Form in der Art eines Daisy-Rings haben.
Eine andere Anzeigeeinrichtung, z.B. ein Laserpointer, kann dem Bediener den Austrittsbereich eines Fluids und insbesondere die Auftreffstelle an der Hand signalisieren, so dass das Fluid optimal und verlustfrei ausgenutzt werden kann.
Die Multifunktionsarmatur kann mit einer Fluidversorgung verbunden und Bestandteil eines Sanitärsystems sein. Ein Verwaltungssystem kann die Benutzung der Multifunktionsarmatur und Fluidversorgung sowie des
Sanitärsystems erfassen, auswerten, protokollieren und statistisch aufbereiten. Die Einhaltung der Hygiene- und Desinfektionsvorschriften kann überwacht und protokolliert werden. Dies ist für eine Qualitätskontrolle von Vorteil und kann als Qualitätsnachweis dienen. Das
Verwaltungssystem hilft im Klinikbereich und in sonstigen Medizinbereichen die Patientensicherheit und die Infektionssicherheit zu erhöhen. Außerdem kann Ursachenforschung für eventuell aufgetretene Infektionen betrieben und unterstützt werden. Insbesondere können unter Einbeziehung eines Lesegeräts zur Bedieneridentifikation personenbezogen Datum und Uhrzeit sowie Art und Dauer der Benutzung der
Multifunktionsarmatur sowie der Fluidversorgung und des Sanitärsystems erfasst, ausgewertet und protokolliert werden. In das Sanitär- und Verwaltungssystem können außerdem externe Zusatzeinrichtungen, wie separate Spender oder dgl . einbezogen sein, wobei die Komponenten des Verwaltungssystems untereinander in geeigneter Weise leitungsgebunden oder drahtlos kommunizieren und Meldungen austauschen.
Die Fluidversorgung kann eine Sonderbetriebseinrichtung haben, die z.B. zum Auffüllen und Spülen der Leitungs- und Förderstränge oder zu anderen Zwecken dienen kann und die zum Erhalt der Betriebssicherheit und der Hygienebedingungen der Fluidversorgung und des Sanitärsystems vorteilhaft ist.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 bis 3 : eine MuItifunktionsarmatur in Ansicht von hinten und in zwei geklappten Seitenansichten,
Figur 4 und 5 : eine Vorderansicht und eine Unteransicht der Multifunktionsarmatur,
Figur 6: eine abgebrochene und vergrößerte Seitenansicht des Armaturenkopfes mit der Anzeige und der Sensoreinrichtung,
Figur 7: eine vergrößerte Frontansicht der Anordnung gemäß Pfeil VII von Figur 6,
Figur 8: eine Variante der Multifunktionsarmatur mit per Berührungskontakt zu betätigenden Schaltern,
Figur 9: ein Sanitärsystem mit einer
Multifunktionsarmatur,
Figur 10 bis 12 : mehrere Varianten der
Multifunktionsarmatur mit einer getrennt angeordneten Bedieneinrichtung und
Figur 13 : eine Variante der Multifunktionsarmatur mit einer Anzeigeeinrichtung für den Fluidaustritt .
Die Erfindung betrifft eine Multifunktionsarmatur (1) mit einer Sensoreinrichtung (10) und einer Anzeige (11) . Die Erfindung betrifft andererseits auch die Anzeige (11) für sich allein. Ferner betrifft die Erfindung ein Sanitärsystem (58), das mit mindestens einer Multifunktionsarmatur (1) ausgerüstet ist. Auch ein VerwaltungsSystem (54) gehört zur Erfindung.
Figur 1 bis 5 zeigen eine Multifunktionsarmatur (1) in verschiedenen Ansichten. Sie weist eine Auslaufarmatur (2) auf, die einen Armaturenfuß (4) zur Befestigung am Untergrund und einen Armaturenkopf (3) am freien Ende aufweist. Die Auslaufarmatur (2) kann beliebig ausgebildet sein und z.B. ein gebogenes Auslaufröhr besitzen, in dem ein oder mehrere Leitungen (8) für ein oder mehrere unterschiedliche Fluide verlegt sind. Die Multifunktionsarmatur (1) weist eine Bedieneinrichtung (36) auf, die an der Auslaufarmatur (2) oder hiervon örtlich getrennt angeordnet sein kann. Die Bedieneinrichtung (36) kann eine berührungslos zu betätigende Sensoreinrichtung (10) oder eine mit Berührungskontakt betätigbare Schalteinrichtung (39) oder eine Kombination beider aufweisen. Die Auslaufarmatur (2) kann außerdem ein oder mehrere Leitungen (9) für die Versorgung der Sensoreinrichtung (10) und der Anzeige (11) aufweisen. Dies können Elektroleitungen für Energieversorgung, Signale etc. sein. Die Bedieneinrichtung (36) kann über eine solche Leitung (8) oder drahtlos mit einer externen Steuerung (37) verbunden sein.
Die Multifunktionsarmatur (1) kann in beliebigen Bereichen eingesetzt werden, z.B. in Kliniken, Küchen, privaten und öffentlichen Sanitärräumen etc.. Der Armaturenfuß (4) kann dementsprechend an beliebigen Stellen montiert werden, z.B. am erwähnten Waschbecken oder einem Spülbecken (46), aber auch an einer Wand (49) , einer Badewanne (47) oder dergl .. Je nach Befestigungsart und Ausrichtung kann sich auch die Form der Auslaufarmatur (2) und ihres Auslaufrohres ändern. Das Auslaufröhr kann auch eine gerade Form besitzen, z.B. bei einer Wandmontage. Es kann als Duschkopf, Wannenauslauf oder dgl . gestaltet sein. Ferner ist die Befestigung des Auslaufrohrs am Armaturenfuß (4) beliebig wählbar. Es kann eine starre Befestigung, alternativ aber auch eine bewegliche, insbesondere drehbare, Befestigung sein.
Die Multifunktionsarmatur (1) ist zur Abgabe von ein oder mehreren Fluiden vorgesehen. Die Fluide können beliebiger Art sein. Ein einzelnes Fluid kann z.B. Wasser sein.
Zusätzlich können ein, zwei oder mehr zusätzliche Fluide, wie flüssige Seife, Desinfektionsmittel oder dergleichen vorhanden sein. Bei ein oder mehreren dieser Fluide lässt ggf. der Fluidzustand verändern. Bei Wasser kann z.B. die Wassertemperatur verändert werden. Ferner können bei den Fluiden ggf. die Durchflussmengen oder andere Fluideigenschaften gesteuert werden.
Die Auslaufarmatur (2) besitzt an geeigneter Stelle, z.B. im Bereich des oberen freien Endes am Armaturenkopf (3) ein oder mehrere Auslauföffnungen (5,6,7) für die Fluide. In der gezeigten Ausführungsform sind drei getrennte Auslauföffnungen (5,6,7) vorhanden. Für das Fluid I, z.B. Wasser, ist eine im Durchmesser besonders große AuslaufÖffnung (5) vorgesehen. Für ein Fluid II, z.B. flüssige Seite und ein weiteres Fluid III, z.B. ein Desinfektionsmittel, sind zwei kleinere AuslaufÖffnungen (6,7) in der Nachbarschaft zur großen AuslaufÖffnung (5) vorhanden. Die AuslaufÖffnungen (5,6,7) sind mit den Leitungen (8) in geeigneter Weise verbunden.
Die Multifunktionsarmatur (1) kann an eine in Figur 9 dargestellte Versorgungseinrichtung (38) für die Fluide angeschlossen sein, die z.B. einen Wasseranschluss, eine Heizung, Vorrats- oder Fluidbehälter (50) für die Seife und Desinfektionsmittel, Ventile, Leitungen (51), eine Förder- oder Pumpeinrichtung (52), eine Steuerung (37), eine Energieversorgung und dergleichen andere Komponenten beinhalten kann. Die Fördereinrichtung (52) kann zeitgesteuert sein. Für eine wirksame Desinfektion ist z.B. eine Waschdauer von mindestens 30 Sekunden mit dem Desinfektionsmittel III erforderlich. Die Dauer der Fluidabgabe wird von der Steuerung (37) entsprechend eingestellt.
Die Versorgungseinrichtung (38) kann mindestens eine Sonderbetriebseinrichtung (53) für spezielle Funktionen aufweisen, die unterschiedlich ausgebildet sein kann. In den gezeigten Ausführungsformen ist sie als Spüleinrichtung gestaltet, die eine eigenständige Betätigung der Fördereinrichtung (52) erlaubt. Hierdurch kann z.B. nach dem Wechsel eines Fluidbehälters (50) dessen Fluid II, III nachgepumpt und die ggf. teilentleerte Fluidleitung (8,51) wieder befüllt werden. Die Sonderbetriebseinrichtung (53) kann für Wartungs-, Reinigungs- und Desinfektionszwecke benutzt werden. Ein oder mehrere Fluidbehälter (50) können gegen Behälter mit einem Reinigungs-, Spül- oder Desinfektionsmittel getauscht werden, welches dann durch die geräteseitigen Anschlüsse und Leitungen (51) sowie die Fluidleitungen (8) mit einem geeigneten und ggf. erhöhten Druck gepumpt wird und diese durchspült und reinigt. Alternativ können separate Pumpen und Behälter vorhanden und an die Leitungen angeschlossen sein. Ferner ist eine Umkehrspülung mit einer entsprechenden Geräteausstattung möglich.
Zur Bedienung der Sonderbetriebseinrichtung (53) können ein oder mehrere Bedienelemente vorhanden und an geeigneter Stelle, z.B. am Gehäuse, angeordnet sein. Dies sind z.B. drei an der Gehäusefront befindliche Drucktaster oder Schalter. Der eine Schalter dient zum Ein- und
Ausschalten der Sonderbetriebseinrichtung (53) , wobei die beiden anderen Schalter der Auswahl des betreffenden Fluidbehälters (50) oder Leitungs- und Förderstrangs dienen. Alternativ ist eine Bedienung über eine Bedieneinrichtung (36) der MuItifunktionsarmatur (1) möglich. Die Sonderbetriebseinrichtung (53) hat eigenständige Bedeutung und kann auch mit anderen konventionellen Sanitärsystemen, Versorgungseinrichtungen und Multifunktionsarmaturen benutzt werden.
Die Multifunktionsarmatur (1) und die Fluidversorgung (38) können Bestandteil eines Sanitärsystems (58) sein. Hierzu können auch ein oder mehrere weitere separate Spender (57) für Fluide, insbesondere Desinfektionsmittel, gehören. Die Multifunktionsarmatur (1) oder das Sanitärsystem (58) können ferner mit einem Verwaltungssystem (54) verbunden sein.
Die Bedieneinrichtung (36) der in Figur 1 bis 7 gezeigten Multifunktionsarmatur (1) besitzt eine Sensoreinrichtung (10) mit mindestens einem, vorzugsweise mehreren, verteilt angeordneten Sensoren (13,14,15,16,17) zur vorzugsweise berührungslosen Bedienung und Steuerung der Multifunktionsarmatur (1) und der Versorgungseinrichtung. Die Zahl, Ausbildung und Anordnung der Sensoren (13,14,15,16,17) ist beliebig wählbar.
Ferner ist eine Anzeige (11) vorhanden. Die Anzeige (11) kann ein- oder mehrteilig sein. Sie ist für den Bediener der Multifunktionsarmatur (1) in beliebig geeigneter Weise, z.B. optisch und/oder akustisch wahrnehmbar und ist hierfür entsprechend ausgebildet, angeordnet und ausgerichtet .
Die Sensoreinrichtung (10) und die Anzeige (11) sind vorzugsweise zu einer Baueinheit (12) zusammengefasst und können an einer beliebig geeigneten Stelle der
Multifunktionsarmatur und insbesondere der Auslaufarmatur (2) angeordnet sein. In der gezeigten Ausführungsform sind sie am Armaturenkopf (3) angeordnet. Als Baueinheit (12) können sie in der Rohröffnung des Armaturenkopfes (3) eingesteckt und montiert sein. Sie befinden sich dadurch auch in unmittelbarer Nähe zum bevorzugten Unterbringungsort der AuslaufÖffnungen (5,6,7).
Die Anzeige (11) besitzt mindestens ein Anzeigeelement (18), das mindestens einem Sensor (13,14,15,16,17) räumlich zugeordnet ist. Über das Anzeigeelement (18) wird hierdurch einem Bediener die Lage des zuhörigen Sensors (13,14,15,16,17) signalisiert.
Der Sensor (13,14,15,16,17) kann von beliebiger Art sein. Vorzugsweise handelt es sich um einen berührungslosen Sensor, z.B. einen optischen Infrarot-Sensor, der eine Sende- und Empfangseinheit aufweist und der auf die Existenz von Körperteilen des Bedieners oder anderen Gegenständen in seinem nach außen gerichteten Wirkbereich oder Wirksektor (31) reagiert. Ein solcher Sensor kann z.B. entsprechend der DE 199 27 230 Al als Reflexlicht- Taster oder dgl . ausgebildet sein. Er kann verborgen im Inneren eines Gehäuses (30) angeordnet sein, so dass er für einen Bediener von außen nicht sichtbar ist. Das Anzeigeelement (18), welches bevorzugt im Wirkbereich eines solchen Berührungssensors (13,14,15,16,17) angeordnet ist, signalisiert dann dem Bediener die Sensorlage und auch die Lage des zugehörigen Wirkbereichs oder Wirksektors (31) .
in der gezeigten Ausführungsform sind drei Sensoren
(13,14,15) und drei zugehörige Anzeigeelemente (18) zum Auswählen und ggf. Steuern von drei Fluiden I, II, III vorhanden. Außerdem sind zwei Sensoren (16,17) mit zugehörigen Anzeigeelementen (18) zum Steuern einer Eigenschaft von ein oder mehreren Fluiden I, II, III vorgesehen. Die Sensoren (13,14,15,16,17) und die Anzeigeelemente (18) sind an der Peripherie der Auslaufarmatur (2), vorzugsweise im vorerwähnten Kopfbereich, in geeigneter Weise angeordnet. Hierbei sind mehrere Sensoren (13,14,15,16,17) und die zugehörigen Anzeigeelemente (18) in einem Bogen oder wie in der dargestellten Ausführungsform in einem geschlossenen Kreis am Umfang und insbesondere am Mantel der Auslaufarmatur (2) bzw. des Armaturenkopfes (3) angeordnet. Sie umgeben dadurch die Auslaufarmatur (2) in einem Bogen oder in einem Kreis.
Das einzelne Anzeigeelement (18) kann dem Bediener eine Bedienungsfunktion des zugeordneten Sensors (13,14,15,16,17) signalisieren. Alternativ oder zusätzlich kann das Anzeigeelement (18) dem Bediener auch eine Funktionsbestätigung des zugeordneten Sensors
(13,14,15,16,17) signalisieren. Eine Funktionsbestätigung kann z.B. ein Quittungssignal für das Schalten des Sensors sein. Eine Funktionsbestätigung kann auch in einer Signalisierung der vom Sensor gesteuerten Funktion oder Einstellung, z.B. der Wassertemperatur, der
Durchflussmenge oder dergleichen bestehen. Das Anzeigeelement (18) kann für die genannten Signalisierungsfunktionen in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel trägt das einzelne Anzeigeelement eine Beschriftung (19) . Diese Beschriftung (19) kann aus ein oder mehreren beliebigen Zeichen, insbesondere Buchstaben oder Ziffern, aus Symbolen, z.B. Piktogrammen oder dergleichen anderen beliebigen Beschriftungselementen bestehen. In der gezeigten Ausführungsform sind die römischen Ziffern I,
II, III für die drei Fluide vorhanden. Die Ziffern können durch die Bezeichnungen der Fluide, wie Wasser, Seife, Desinfektionsmittel in ausgeschriebener oder abgekürzter Form ersetzt werden. Die Beschriftungen können mehrfach und mehrsprachig sein. Sie lassen sich ggf. für den Einsatz in verschiedenen Ländern austauschen. In einer einfachen Ausführungsform können nur ein oder mehrere dieser Anzeigeelemente (18) mit einer Beschriftung (19) vorhanden sein.
Außerdem ist es möglich, die Anzeige (11) als
Leuchtanzeige (20) auszubilden und diese Ausbildung zusätzlich oder alternativ zur Beschriftung (19) vorzusehen. Bei einer Leuchtanzeige (20) weisen ein oder mehrere Anzeigeelemente (18) mindestens ein Leuchtelement (24,25,26,27,28) auf. Das einzelne Leuchtelement
(24,25,26,27,28) kann dabei in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. In der gezeigten Ausführungsform weist es jeweils ein oder mehrere LED 's auf.
Die Leuchtelemente (24,25,26,27,28) können unterschiedliche Leuchtmerkmale haben. Dies kann ebenfalls in beliebig geeigneter Weise realisiert werden, z. B. durch unterschiedliche Farben oder unterschiedliche Leuchtstärken, variierende Blinkrhythmen oder dergleichen.
Die Leuchtanzeige (20) und deren Leuchtelemente (24,25,26,27,28) können z.B. eine Funktionsbestätigung des zugeordneten Sensors (13,14,15,16,17) signalisieren. Dies kann z.B. geschehen, indem das zugehörige Leuchtelement (24,25,26,27,28) bei Sensorbetätigung aufleuchtet, wobei in die anderen Leuchtelemente (24,25,26,27,28) ausgeschaltet sind. Eine Funktionsbestätigung kann außerdem durch eine Vergrößerung der Leuchtstärke des einzelnen Leuchtelements gegenüber den anderen Leuchtelementen geschehen. Alternativ kann die Funktionsbetätigung durch ein Blinken oder eine Veränderung des Blinkrhythmus des Leuchtelements (24,25,26,27,28) geschehen.
in einer vereinfachten Ausführungsform haben die Leuchtanzeige (20) und ihre ein oder mehreren Leuchtelemente (24,25,26,27,28) eine dekorative Funktion. Sie können auch zur Beleuchtung und zur besseren Erkennbarkeit der Beschriftung (19) dienen. Die Leuchtanzeige (20) und die Leuchtelemente (24,25,26,27,28) müssen keine Signalisierungsfunktion besitzen.
Figur 6 und 7 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Anzeige (11) und der Sensoreinrichtung (10) . Die Anzeigeelemente (18) sind hierbei zu einem Anzeigering (21) verbunden. Der Anzeigering ist als querabstehende Ringscheibe ausgestaltet, die an der Frontseite des
Armaturenkopfes (2) angeordnet ist. Die Scheibenebene ist dabei quer zur Längsachse der Auslaufarmatur (2) bzw. des Armaturenkopfes (3) ausgerichtet. Der Außendurchmesser der Ringscheibe ist größer als der Außendurchmesser des Armaturenkopfes (3) . Der Anzeigering (21) besteht aus einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Material, welches z.B. opak oder transparent sein kann. Der Anzeigering (21) kann z.B. aus einem durchsichtigen und widerstandsfähigen Kunststoff, z.B. Acrylglas, oder aus gespanntem mineralischem Glas oder dgl . , bestehen.
Der Anzeigering (21) weist zur Bildung der Anzeigeelemente
(18) mehrere getrennte Anzeigefelder (22) auf. Die Anzeigefelder (22) tragen z.B. die besagten Beschriftungen (19) an der Frontseite der Ringscheibe. Die Beschriftungen
(19) können alternativ an der Rückseite eines durchsichtigen Anzeigerings (21) oder auch in dessen Inneren angeordnet sein. Sie können beliebig ausgebildet und angebracht sein, z.B. als Oberflächen-Gravuren oder angeformte Erhebungen. Eine interne Anbringung ist durch einen 3D-Laser möglich.
Die Anzeigefelder (22) sind entsprechend der Anordnung der Sensoren (13,14,15,16,17) im Kreis verteilt angeordnet. Die Anzeigefelder (22) markieren dabei die Wirkbereiche oder Wirksektoren (31) . Eine optische Feldtrennung kann durch radiale Striche oder andere Feldmarkierungen (23) an den Grenzstellen erfolgen. Die Feldmarkierungen (23) verdeutlichen auch die Grenzen der Wirkbereiche (31) der verschiedenen Sensoren (13,14,15,16,17).
In der gezeigten Ausführungsform ist der Anzeigering (21) mit einer Leuchtanzeige (20) kombiniert. Die Leuchtelemente (24,25,26,27,28) sind an der Innenseite bzw. am inneren Rand des Anzeigerings (21) geschützt angeordnet und strahlen durch den Anzeigering (21) hindurch radial nach außen, wobei sie die Anzeigefelder (22) von innen beleuchten. Die Feldmarkierungen (23) können hierbei als lichtundurchlässige Feldtrennungen ausgebildet sein, die ein Überstrahlen vom einen Anzeigefeld (23) ins benachbarte vermeiden. Die Leuchtelemente (24,25,26,27,28) können auch neben dem Anzeigering (21) angeordnet sein und diesen von außen beleuchten.
Figur 7 verdeutlicht in der Frontansicht die Verteilung der Sensoren (13,14,15,16) und ihrer Wirksektoren (31) sowie der zugehörigen Anzeigeelemente (18) mit den Beschriftungen (19) und den Leuchtelementen (24,25,26,27,28). Aus der Seitenansicht von Figur 6 ist ersichtlich, dass die Leuchtelemente (24,25,26,27,28) und der Anzeigering (21) vor den Sensoren (13,14,15,16,17) angeordnet sind und diese schützend verbergen. Die Anzeige (11) und die Sensoreinrichtung (10) können in der vorerwähnten Weise zu einer Baueinheit (12) zusammengefasst sein und ein gemeinsames Gehäuse (30) für die einfache Montage am Armaturenkopf (3) aufweisen. Im Innern des Gehäuses (30) können eine geeignete Steuerung für die Anzeige (11) und die Sensoren (13,14,15,16,17) vorhanden sein, die in gleicher Weise wie bei der DE 199 27 230 Al ausgebildet sein kann. Die Anzeige (11) kann ein oder mehrere weitere Anzeigeelemente aufweisen. Dies kann z.B. ein Anzeigeelement (29) an der Stirnseite des Armaturenkopfes (3) sein, das im Innenbereich des Anzeigerings (21) angeordnet ist und z.B. als alphanumerische Anzeige, insbesondere als Display, ausgebildet ist. Das Anzeigeelement (29) kann z.B. die eingestellte Fluidtemperatur, insbesondere Wassertemperatur, signalisieren und als reine Ziffernanzeige, z.B. als segmentierte LCD-Anzeige, ausgebildet sein. Alternativ kann das Anzeigeelement (29) eine dichte Pixel-Matrix von Leuchtelementen, organischen LED's (Oled's) haben, mit der sich komplexere Informationen darstellen lassen. Dies können neben Zahlen auch Buchstaben und Symbole oder Piktogramme sein. Ein solches Anzeigeelement - (29) ist grafikfähig und kann z.B. auch eine Laufschriftanzeige oder dergleichen darstellen.
Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform betrifft eine MuItifunktionsarmatur mit drei Fluiden und einer
Verstellmöglichkeit, die durch Beschriftungen (19) mit "+" und "-" signalisiert werden. Die betreffenden Anzeigefelder und die zugehörigen Sensorfunktionen sind günstigerweise derart verteilt, dass sich die Steuerfunktionen "+" und "-" etwa im mittleren Bereich und links und rechts befinden. Das untere Anzeigefeld (23) ist für Wasser vorgesehen, was dem normalen ergonomischen Verhalten bei der Bedienung eines Wasserhahns entspricht. Die beiden oberen Anzeigefelder (22) sind für Seife und Desinfektionsmittel.
In Abwandlung der gezeigten Ausführungsform können wenige oder mehr Fluide abgegeben und über die Sensoreinheit (10) gesteuert sowie über die entsprechend angepasste Anzeige (11) signalisiert werden. In weitere Abwandlung kann die Steuerfunktion mit "+" und "-", mit der die z.B. die Wassertemperatur eingestellt wird, entfallen oder in anderer Weise realisiert werden. Derartige Steuerfunktionen können auch mehrfach vorhanden sein. Dementsprechend ändert sich die Ausgestaltung der Sensoreinrichtung (10) und der Anzeige (11) .
In der gezeigten Ausführungsform kann die
Multifunktionsarmatur (1) in der nachfolgend beschriebenen Weise bedient werden:
Die verwendeten fünf Sensoren (13,14,15,16,17) bedienen die erwähnten fünf Auswahl- und Steuerfunktionen. Jede gewählte Funktion wird durch die Leuchtanzeige (20) illuminiert. Das zentrale Display (29) zeigt die voreingestellte Wassertemperatur und eventuell weitere Informationen. Alle Sensoren (13,14,15,16,17) arbeiten etwas verzögert, um unerwünschte Aktivierungen zu vermeiden. Sie können sich beim Einschalten der Sensoreinrichtung (10) außerdem einmal oder mehrmals gegenüber der Umgebung kalibrieren.
Die Sensoren (13,14,15,16,17) werden durch Annäherung der Hand oder eines anderen Körperteils in ihren zugehörigen Wirkbereich (31) aktiviert. Dies kann eine einfache Aktivierung im Sinne eines Einschaltens und Ausschaltens sein. Ggf. können Zusatzfunktionen realisiert werden, indem die Hand oder ein anderen Körperteil mehrmals in einer bestimmten zeitlichen Reihenfolge den gleichen Sensor betätigt. Dies kann von der Steuerung (37) erkannt und als Sonderbetätigung ausgewertet werden, um z.B. ein bestimmtes Programm zu starten oder Parameter zu verstellen. Hierbei ist durch eine geeignete Sensoranordnung, Steuerung und Programmierung eine Einhand-Bedienung möglich.
Wenn vom Bediener eine Funktion gewählt und der zugehörige Sensor (13,14,15,16,17) aktiviert ist, kann dies von der Anzeige (11) signalisiert werden. Z.B. kann am Anzeigeelement (29) eine entsprechende Information optisch ausgegeben werden. Zusätzlich oder alternativ ist eine akustische Meldung über einen eingebauten Piepser oder Lautsprecher als weiteres Anzeigeelement möglich. Alternativ oder zusätzlich kann das Quittungssignal über die Leuchtanzeige (20) ausgegeben werden. Hierfür können z.B. alle Leuchtelemente (24,25,26,27,28) in einer vorgegebenen Frequenz einheitlich blinken, wobei die Frequenz z.B. der normalen Herzfrequenz entspricht. Sobald eine Funktion ausgewählt und ein Sensor (13,14,15,16,17) aktiviert ist, stoppt das Blinken, wobei das zum angesprochenen Sensor (13,14,15,16,17) gehörige Leuchtelement (24,25,26,27,28) kontinuierlich oder ggf. rhythmisch weitbrennt und die anderen Leuchtelemente verlöschen oder gedimmt werden. Die Leuchtelemente können in gleichen oder unterschiedlichen Farben leuchten und können insbesondere mehrfarbig sein. Hierdurch lassen sich zu Signalisierungs- oder Dekorzwecken beliebige Farben einstellen. Ein Quittungssignal für eine Sensorbetätigung kann z.B. durch eine besondere Farbgebung, z.B. Rot, angezeigt werden. Weitere Effekte sind durch Änderung der Leuchtstärke möglich.
Die Wasserausgabe wird z.B. aktiviert, indem die Hand in den Wirkbereich (31) des unteren Sensors (13) gebracht wird. Das zugehörige Anzeigefeld (22) und seine Beschriftung (19) können illuminiert werden. Die Wassertemperatur kann auf dem Display (29) angezeigt werden. Der Wasserfluss stoppt, wenn die Hand über eine voreingestellte Zeit, von z.B. 0,5 bis 2 sec aus dem
Wirkbereich (31) des unteren Sensors (13) gebracht wird. Der Wirkbereich (31) kann bei diesem Sensor (13) und auch bei den anderen Sensoren (14,15,16,17) in der Reichweite begrenzt sein, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Während die Ausgabe von Wasser angewählt ist, können aus
Sicherheitsgründen durch die Steuerung die Ausgabe von Seife und Desinfektionsmittel blockiert werden. Je nach Anwendungsfall ist auch eine andere Funktion möglich, die eine Mischung verschiedener Fluide zulässt .
Während des Wasserlaufs kann auch die Wassertemperatur geändert werden, indem der Bediener die Hand vor das zugehörige Steuerfeld "+" oder "-" und den zugehörigen Sensor (16,17) hält. Hier kann wiederum ein Quittungssignal in geeigneter Weise ausgegeben werden. Die Temperaturänderung wird durch die Verweildauer der Hand im Sensorbereich (31) bestimmt, wobei die Temperaturänderung mit konstanter Geschwindigkeit ablaufen kann. Die aktuelle Temperatur kann über die Anzeige (11) in beliebig geeigneter Weise signalisiert werden, z.B. durch eine Ziffernanzeige im Display (29) oder durch ein Leuchtsignal am Anzeigefeld (23) . Dies kann z.B. am Steuerfeld "+" für die Temperaturerhöhung ein Leuchten in roter Farbe sein, wobei mit zunehmender Temperatur die Leuchtstärke oder die Farbintensität zunimmt, indem z.B. der rote Farbton immer dunkler wird. Im Bereich des anderen Steuerfelds "-" ist die Funktionsweise ähnlich, wobei hier blaue Farbe ein
Absenken der Temperatur signalisiert . Nach Beendigung der Wasserabgabe wird die Wassertemperatur über die Mischereinrichtung in der Versorgungseinheit (nicht dargestellt) auf einen voreingestellten Wert von z.B. 300C zurückgestellt. Nach Beendigung der Fluidabgabe kann auch die Leuchtanzeige (20) in ihren Ursprungszustand, z.B. das Blinken im Herzrhythmus, zurückgestellt werden.
Die Ausgabe von Fluiden kann Vorrang vor der Eigenschaftssteuerung, z.B. der TemperaturSteuerung, haben. Hierfür können die Verzögerungszeiten im Ansprechverhalten der Sensoren unterschiedlich gewählt sein. Bei der Abgabe von Seife und Desinfektionsmittel kann die Pumpe in der Versorgungseinheit auf einen vorgewählten Zeitwert eingestellt sein. Ein Abschalten dieser Fluidabgabe ist außerdem durch ein erneutes Betätigen des zugehörigen Sensors (14,15) möglich. Die Multifunktionsarmatur (1) kann Sondermodi haben. Wenn z.B. ein Topf mit Wasser gefüllt werden soll, bewegt der Bediener beide Hände an die Steuerfelder "+" und "-" gleichzeitig und hält sie dort für eine bestimmte Zeit. Die Wasserabgabe erfolgt dann über eine voreingestellte Zeitdauer und mit einer vorgegebenen Abgabemenge. Die Wasserabgabe kann in der vorgeschriebenen Weise nach Ende des Ausflusses wiederholt werden. Während der Wasserabgabe kann durch ein Betätigen der Sensoren (16,17) die
Wasserabgabe auch gestoppt werden. Ferner ist es möglich, die gesamte Sensoreinrichtung (10) und ggf. die Anzeige (11) für Reinigungs- oder Wartungszwecke abzuschalten. Dies kann durch einen Schaltknopf an der Versorgungseinheit oder an der Auslaufarmatur geschehen. Auch über die Sensoreinrichtung (10) ist über eine entsprechende gesonderte Handbewegung und Betätigung eines oder mehrerer Sensoren (13,14,15,16,17) ein entsprechendes Schaltsignal möglich.
Über die Anzeige (11) und z.B. das zentrale Anzeigeelement (29) können weitere Funktionen der Multifunktionsarmatur (1) oder des ganzen Sanitärsystems (58) signalisiert werden, z.B. Nachfüllbedarf an Seife oder Desinfektionsmittel, eine Fehlfunktion in der
Versorgungseinrichtung oder der Multifunktionsarmatur (1) , eine Leckage oder dergleichen. Die Multifunktionsarmatur (1) und die Versorgungseinheit (58) können hierfür geeignete Sensoren zur Funktions- und Betriebsüberwachung und entsprechende Steuerprogramme haben.
Ferner kann eine in Figur 13 dargestellte Anzeigeeinrichtung (32) für den Fluidaustritt vorhanden sein, die dem Bediener den Austrittsbereich (35) mindestens eines von einer AuslaufÖffnung (5,6,7) emittierten Fluids, insbesondere der zusätzlichen Fluide II, III erkennbar macht. Die Anzeigeeinrichtung (32) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. In der gezeigten Ausführungsform von Figur 13 ist sie als Leuchteinrichtung (33) gestaltet, die nahe der AuslaufÖffnung (en) (6,7) angeordnet ist und mindestens einen sichtbaren Lichtstrahl (34) emittiert. Der
Lichtstrahl (34) ist im wesentlichen parallel und mit geringem Abstand zum austretenden Fluidstrahl gerichtet und markiert durch einen Lichtpunkt an der vorgehaltenen Hand (60) des Bedieners optisch die Auftreffstelle des Fluids. Die Leuchteinrichtung (33) kann als verborgen oder versteckt angebrachter Laserpointer ausgebildet sein, der z.B. an die Energieversorgung der Bedieneinrichtung (36) angeschlossen ist und der bei Auswahl eines Fluids von der Steuerung (37) oder der Bedieneinrichtung (36) ein- und ausgeschaltet wird. Die Anzeigeeinrichtung (32) hat eigenständige Bedeutung und kann auch mit anderen konventionellen SanitärSystemen, Fluidversorgungen, Multifunktionsarmaturen oder Auslaufarmaturen benutzt werden.
Das Sanitärsystem (58) kann ferner an geeigneter Stelle, z.B. an der Multifunktionsarmatur (1), ein oder mehrere Lesegeräte (59) zur berührungslosen Erfassung von Informationsträgern oder Signalgebern, z.B. Karten mit Barcodes bzw. Streifencodes, Transpondern RFDI-Chips oder dgl . aufweisen. Diese können z.B. Ausweise sein und personenbezogene Daten zur Identifizierung eines Bedieners beinhalten. Das Lesegerät (59) ist genauso wie die Anzeige (32) in geeigneter Weise mit der Steuerung (37) verbunden, wobei hier die vom Lesegerät (59) aufgenommenen
Informationen gespeichert und verarbeitet werden können. Insbesondere kann eine personenbezogene Hygienekontrolle über entsprechende lesbare Ausweise durchgeführt werden. Dies ist z.B. als Hygieneschutzgründen im Gastronomiesektor, aber auch in Krankenhausbereichen oder anderen Bereichen nützlich. Das Sanitärsystem (1) kann außerdem mit einem Verwaltungssystem (54) verbunden sein. Das Verwaltungssystem (54) ist in Figur 9 schematisch dargestellt und weist eine Verwaltungseinrichtung (55) auf. Diese kann die vorhandene Steuerung (37) einbeziehen oder eine eigenständige Steuerung haben. Die Verwaltungseinheit (55) besitzt eine integrierte Speichereinheit, in der alle für das Sanitärsystem (58) relevanten Daten gesammelt und gespeichert werden können. Dies können z.B. Informationen über die Zahl, den
Zeitpunkt und die Dauer der Benutzungen des Sanitärsystems (58) und der Multifunktionsarmatur (1) sein. Hierbei kann insbesondere die Zahl, der Zeitpunkt und die Dauer der Abgabe von Wasser und/oder der zusätzlichen Fluide II, III, insbesondere eines Desinfektionsmittels, erfasst und gespeichert werden. Die genannten Daten können auch mit Personendaten kombiniert werden, die über das vorher erwähnte Lesegerät (59) aufgenommen werden. Die Speichereinheit kann ein oder mehrere Datenbanken beinhalten.
Die Verwaltungseinrichtung (55) beinhaltet ferner eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung der erfassten Daten. Außerdem kann sie eine Einrichtung zur Protokollierung und zur Erstellung von Statistiken aufweisen. Über die
Protokollierung und statistische Erfassung können z.B. in Kliniken die Einhaltung der Hygiene- und Desinfektionsvorschriften überwacht und nachgewiesen werden. Diese protokollierten Daten lassen sich auch für Zwecke der Qualitätssicherung einsetzen und zum Nachweis für Qualität und Nutzen von Maßnahmen zum Infektionsschutz nutzen. Anhand der erfassten und ausgewerteten Daten lassen sich ferner die Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen optimieren . Im VerwaltungsSystem (54) können ferner die Fluidverbräuche einschließlich Füllstandskontrollen, Wartungszyklen und dgl . andere Systemdaten erfasst, ausgewertet und protokolliert werden. In das Verwaltungssystem (54) können ferner zusätzliche
Einrichtungen, wie z.B. ein oder mehrere separate Spender (57) für ein oder mehrere Fluide, z.B. Desinfektonsmittel, einbezogen werden. Dies können beispielsweise die in Figur 9 schematisch dargestellten Einzelspender sein, die an geeigneter Stelle, z.B. an der Wand eines
Operationssaals, eines Behandlungszimmers oder dgl. angebracht sind und ein oder mehrere der genannten Fluide abgeben können. Hierfür kann eine Bedieneinrichtung (36) vorhanden sein, welche ähnlich wie die Bedieneinrichtung der Multifunktionsarmatur (1) ausgebildet sein kann und z.B. berührungslos bedient werden kann.
Der Spender (57) kann ebenfalls zeitgesteuert sein, um die für eine wirksame Desinfektion erforderliche Dauer der Fluidabgabe von mindestens 30 Sekunden zu gewährleisten.
Während der Fluidabgabe kann ein Anzeigeelement, z.B. eine LED die Abgabefunktion anzeigen. Der Spender (57) kann auch ein Lesegerät (59) aufweisen.
in das VerwaltungsSystem (54) können ferner mehrere Sanitärsysteme (58) mit Verwaltungseinheiten (55) einbezogen sein, die an unterschiedlichen und räumlich getrennten Orten angeordnet sind. Das Verwaltungssystem (54) kann z.B. alle Sanitärsysteme (58) einer Klinik oder auch einer Klinikgruppe einbeziehen.
Die Verwaltungseinheit (55) besitzt für die Kommunikation nach außen eine Datenfernübertragung (56) , die hierfür eine geeignete Schnittstelle aufweist. Dies kann z.B. ein Sende- und Empfangsmodul für eine Funkübertragung von Daten sein. Der Spender (57) oder sonstige Zusatzeinrichtungen können ebenfalls eine entsprechende Datenfernübertragung (56) aufweisen und hierüber eine gegenseitige Kommunikation im Verwaltungssystem (54) ermöglichen. Dies erlaubt die personenbezogene Kontrolle der Einhaltung der vorgeschriebenen Waschzyklen und der jeweiligen Waschdauer an allen ein Fluid abgebenden
Komponenten des Sanitärsystems (59) . Über die besagte Schnittstelle können ferner von außen Daten eingegeben und ausgegeben werden. Die Datenkommunikation kann leitungsgebunden oder drahtlos erfolgen. Das Verwaltungssystem (54) und seine Komponenten haben eigenständige Bedeutung und können auch mit anderen konventionellen Sanitärsystemen, Spendereinrichtungen, Multifunktionsarmaturen oder Auslaufarmaturen benutzt werden.
Figur 8 zeigt eine Variante der Bedieneinrichtung (36) und der Anzeige (11) . Die im ersten Ausführungsbeispiel vorhandene Sensoreinrichtung (10) ist hier durch eine durch Berührungskontakt zu betätigende Schalteinrichtung (39) ergänzt, die ein oder mehrere Schalter (40,42) aufweisen kann. Die Anzeige (11) kann hierbei im wesentlichen die gleiche Erscheinungsform haben. Die Sensoren (13,14,15,16,17) werden durch Schaltelemente (41) ersetzt, die mit geeigneten Betätigungsorganen verbunden sind. Hierfür können z. B. die Anzeigefelder (22) als Schaltorgan ausgebildet sein, wobei sie mit den am Innenbereich angeordneten elektrischen Schaltelementen (41) verbunden sind und im Anzeigering (21) untereinander an den Feldtrennungen (23) separiert und gelöst sind. Die Schalter (40) können z. B. Kippschalter sein, wobei durch Druck auf das Anzeigefeld (22) in der durch einen Pfeil angedeuteten Weise gekippt wird. Neben dem Schaltelement (41) können auch bei dieser Ausführungsvariante ein oder mehrere Leuchtelemente (26) angeordnet sein. Ferner ist es möglich, das zentrale Anzeigeelement (29) ebenfalls als Schalter, z. B. als Druckschalter, auszubilden oder durch einen solchen Schalter (42) zu ersetzen. Dies kann z. B. ein zentraler Ein- und Ausschalter sein. Das Anzeigeelement (29) kann zu diesem Zweck beispielsweise als Touch-Screen ausgebildet sein.
In Abwandlung von Figur 8 können die Schalter (40) statt als Kippschalter auch als Druckschalter ausgebildet sein, wobei in die ringsegmentförmigen Anzeigefelder (22) Druckschalter oder andere durch Berührungskontakt zu bedienende Schalter integriert sind. Hierbei können auch die Anzeigeelemente (18) oder Beschriftungen (19) in solche Schalter, z. B. Tippschalter, integriert werden. Eine solche Variation ist auch in Verbindung mit der
Ausführungsform von Figur 7 möglich, in dem berührungslos zu betätigende Sensoren an der Stelle oder unter den Beschriftungen (19) oder anderen Anzeigeelementen (18) angeordnet sind. Diese Varianten ermöglichen eine Bedienung der Sensoren oder Schalter von vorn und mit Blick auf die Anzeigeelemente (18) oder Beschriftungen (19) .
Ferner sind Mischformen der genannten Varianten möglich. Beispielsweise lassen sich in einer Bedieneinrichtung (36) Sensoren und Schalter miteinander kombinieren. Bei der Ausführungsform von Figur 7 könnte hierbei z. B. der zentrale Druckschalter (42) ergänzt werden.
im Ausführungsbeispiel von Figur 1 bis 8 ist die Bedieneinrichtung (36) mit der Auslaufarmatur (2) verbunden. Figur 10 bis 12 zeigen Varianten einer getrennten Anordnung in verschiedenen Ausführungsbeispielen. In Figur 10 ist z. B. eine Variante für eine Kücheneinrichtung (45) dargestellt. Die Bedieneinrichtung (37) ist von der Auslaufarmatur (2) gelöst und ist an einer geeigneten Stelle, z. B. am Rand eines Beckens (26), z. B. eines Spülbeckens, untergebracht und über eine Leitung oder drahtlos mit der Steuerung (37) (nicht dargestellt) verbunden. Die Bedieneinrichtung (36) kann wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ausgebildet sein und mit einer ebenfalls entsprechend ausgebildeten Anzeige (11) zu einer Baueinheit (12) kombiniert sein. Die Baueinheit (12) kann auf einem Träger (48), z. B. einem schrägen Sockel, angeordnet und bedienungsgünstig ausgerichtet sein. Die Auslaufarmatur (2) kann in einer für Küchenzwecke geeigneten Art ausgebildet sein und eine schlanke Formgebung haben. Auch für den Küchenbereich können mehreren Auslassöffnungen (5,6,7) für unterschiedliche Fluide vorhanden sein, wobei neben dem obligatorischen Wasser als zusätzliches Fluid z. B. ein Spülmittel oder Seife ausgegeben werden kann. Ein Zusatzfluid kann andererseits auch ein Pflegemittel, z. B. eine Handlotion oder ein beliebiges anderes für den Küchenbereich nützliches Fluid sein.
Figur 11 zeigt eine Variante der Multifunktionsarmatur (1) als Duscheinrichtung (43) . Die Auslaufarmatur (2) kann z. B. als stationärer oder mittels eines Schlauchs beweglicher Duschkopf ausgebildet sein. Daneben sind weitere AusführungsVarianten möglich, wobei z. B. die Auslaufarmatur (2) von stationären Düsen in der Duschwand (49) gebildet oder ergänzt wird.
Auch bei der Duscheinrichtung (43) kann die Bedieneinrichtung (36) und die Anzeige (11) von den ein oder mehreren Auslaufarmaturen (2) getrennt angeordnet sein und z. B. mit einem schrägen oder quer aus der Wand
(49) ragenden Träger (48) verbunden sein. Auch hier können die entsprechend der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele ausgebildete Bedieneinrichtung (36) und Anzeige (11) zu einer Baueinheit (12) verbunden sein.
Bei dieser Ausführungsform wie auch bei den anderen Ausführungsbeispielen kann eine Auslaufarmatur (2) nur ein Fluid, z. B. Wasser, abgeben, wobei die Bedieneinrichtung (36) in der Anzahl der Sensoren oder Schalter und auch der Anzeigeeleπiente entsprechend reduziert sein kann. Wenn mehrere Auslaufarmaturen (2) mit unterschiedlichen Anordnungen oder Düsenformen für Wasser vorhanden sind, wie dies z. B. bei der gezeigten Duscheinrichtung (43) der Fall sein kann, kann die Bedieneinrichtung (36) und die Anzeige (11) entsprechend erweitert sein. Auch bei einer Duscheinrichtung (43) ist es andererseits möglich, außer dem Auslauf (5) für Wasser ein oder mehrere weitere
Auslässe (6,7) für andere Fluide, z. B. ein Duschgel, Haarshampoo oder dgl . vorzusehen. Diese Auslässe können z.B. in den Duschkopf (2) integriert oder separat angeordnet sein. Auch bei einer Duscheinrichtung (43) kann eine entsprechende Versorgungseinrichtung (nicht dargestellt) für die Fluide vorhanden sein, die an geeigneter Stelle, z. B. unter Putz in der Wand (49) angeordnet ist. Bei der Duscheinrichtung (43) wie auch in den anderen Ausführungsbeispielen kann die Bedieneinrichtung (36) eine integrierte und autarke
Steuerung besitzen. Es ist anderseits möglich, zusätzlich oder alternativ eine externe Steuerung (37) (nicht dargestellt) vorzusehen, die an geeigneter Stelle, z. B. ebenfalls an der Versorgungseinrichtung, angeordnet ist.
Figur 12 zeigt eine weitere Variante der Multifunktionsarmatur (1) für den Einsatz als Badeeinrichtung (44) . Die Auslaufarmatur (2) ist hierbei an einer Wanne (47), z. B. einer Badewanne, angebracht. Die Bedieneinrichtung (36) nebst Anzeige (11) kann wiederum getrennt von der Auslaufarmatur (2) angeordnet oder mit dieser wie beim ersten Ausführungsbeispiel von Figur 1 bis 7 verbunden sein. Die Bedieneinrichtung (36) und die Anzeige (11) können wieder zu einer Baueinheit (12) verbunden sein und an die speziellen Bedürfnisse einer Badeeinrichtung (44) angepasst sein. Hierbei können sie z. B. vier Sensor-, Schalt- und Anzeigeelemente für eine Programmwahl, die Änderung der Wassertemperatur und zum Ein- und Ausschalten aufweisen. Über einen Sensor oder Schalter für die Programmwahl, der z. B. an der Oberseite angeordnet und mit der Beschriftung I versehen ist, lässt sich die Einschaltdauer des Wasserzuflusses einstellen, so dass die Wanne (47) automatisch im gewünschten Maß gefüllt wird. Die Einstellung kann über die Zeit, die Durchflussmenge oder auf andere geeignete Weise erfolgen.
Auch bei einer Badeeinrichtung (44) kann die Steuerungstechnik wie in den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ausgebildet sein. Ferner kann eine Versorgungseinrichtung (nicht dargestellt) vorhanden sein. Zudem können außerdem Auslässe (5) für Wasser und ein oder mehrere weitere Fluidauslässe für Bademittel, Haarshampoo oder dgl . vorgesehen sein. Diese können an der Auslaufarmatur (2) oder an anderer Stelle angeordnet sein. Die Bedieneinrichtung (36) und die Anzeige (11) können hierfür in entsprechend geeigneter Weise erweitert sein.
Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Die Zahl der Sensoren (13,14,15,16,17) oder Schalter (40,42) und der zugehörigen Anzeigeelemente (18,19) kann variieren und kleiner oder größer als fünf sein. Das Gleiche gilt für die Zahl der Anzeigeelemente (18) . Ferner muss nicht jedem Sensor (13,14,15,16,17) ein eigenes Anzeigeelement (18) zugeordnet sein. Ein oder mehrere Sensoren können ohne Anzeigeelemente sein. In einer einfachen Ausführungsform kann auf eine Leuchtanzeige (20) verzichtet werden, wobei z.B. nur der Anzeigering (21) mit den Beschriftungen (19) in den Anzeigefeldern (22) vorhanden ist. In der gezeigten Ausführungsform sind die Anzeigeelemente (18) für den Bediener von vorn sichtbar, wofür der Anzeigering (21) vorteilhaft ist. Alternativ können die Anzeigeelemente (18) an beliebig anderer Stelle in ihrer räumlichen Zuordnung zu den Sensoren
(13,14,15,16,17) angeordnet sein, z.B. seitlich am Mantel der Auslaufarmatur (2) oder des Armaturenkopfes (3) . Weiterhin können die Sensoren (13,14,15,16,17) eine andere Anordnung und Ausgestaltung haben. Eine berührungslose Bedienbarkeit ist aus Hygienegründen und zum Schutz vor
Vandalismus vorteilhaft. Alternativ sind Drucktasten oder andere mit Berührung zu betätigende Sensor- oder Schaltelemente möglich. Die Sensoren (13,14,15,16,17) müssen auch nicht in der beschriebenen Weise in einem Bogen oder Kreis verteilt über den Umfang der
Auslaufarmatur (2) oder des Armaturenkopfes (3) angeordnet sein. Sie können auch in anderer Weise, z.B. in Achsenlängsrichtung hintereinander am Mantel des Armaturenkopfes (3) positioniert sein. Ferner ist es möglich, die Anzeigeelemente (18) direkt auf den zugehörigen Sensoren (13,14,15,16,17) anzuordnen. Die Sensoreinrichtung (10) und die Anzeige (11) können auch an einem anderen Ort der Auslaufarmatur (2), z.B. im mittleren Bereich oder am Armaturenfuß (4) angeordnet sein. Die Anzeige (11) kann ferner mit weiteren
Anzeigeelementen ergänzt sein, z.B. dem vorerwähnten integrierten Piepser oder Lautsprecher oder einem externen Lautsprecher. BEZUGSZEICHENLISTE
1 MuItifunktionsarmatur
2 Auslaufarmatur, Auslaufröhr, Duschkopf 3 Armaturenkopf
4 Armaturenfuß
5 AuslaufÖffnung für Fluid I, Wasser
6 AuslaufÖffnung für Fluid II, Seife
7 AuslaufÖffnung für Fluid III, Desinfektionsmittel 8 Leitung für Fluide
9 Leitung für Anzeige
10 Sensoreinrichtung
11 Anzeige
12 Baueinheit 13 Sensor für Fluid I, Wasser
14 Sensor für Fluid II, Seife
15 Sensor für Fluid III, Desinfektionsmittel
16 Sensor für warm
17 Sensor für kalt 18 Anzeigeelement
19 Beschriftung
20 Leuchtanzeige
21 Anzeigering, Daisy-Ring
22 Anzeigefeld 23 Feldmarkierung, Feldtrennung
24 Leuchtelement, LED für Fluid I, Wasser
25 Leuchtelement, LED für Fluid II, Seife
26 Leuchtelement, LED für Fluid III, Desinfektionsmittel 27 Leuchtelement, LED für warm
28 Leuchtelement, LED für kalt
29 Anzeigeelement, optische Anzeige, Display
30 Gehäuse
31 Wirkbereich 32 Anzeigeeinrichtung für Fluidaustritt
33 Leuchteinrichtung, Laserpointer
34 Lichtstrahl 35 Austrittbereich Fluid
36 Bedieneinrichtung
37 Steuerung
38 Versorgungseinrichtung, Fluidversorgung 39 Schalteinrichtung
40 Schalter, Kippschalter
41 Schaltelement
42 Schalter, Druckschalter
43 Duscheinrichtung 44 Badeeinrichtung
45 Kücheneinrichtung
46 Becken
47 Wanne
48 Träger 49 Wand
50 Fluidbehälter
51 Leitung
52 Fördereinrichtung, Pumpeinrichtung
53 Sonderbetriebseinrichtung, Spüleinrichtung 54 Verwaltungssystem
55 Verwaltungseinrichtung, Verwaltungseinheit
56 Datenfernübertragung
57 Spender
58 Sanitärsystem 59 Lesegerät
60 Hand

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Multifunktionsarmatur (1), aufweisend eine Auslaufarmatur (2) für ein oder mehrere, gegebenenfalls in ihrem Zustand veränderliche
Fluide, eine Bedienungseinrichtung (36) mit mehreren verteilt angeordneten Sensoren (13,14,15,16,17) und/oder Schaltern (40,42) zur Bedienung der Multifunktionsarmatur (1) und eine Anzeige (11) , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Anzeige (11) mindestens ein Anzeigeelement (18) aufweist, das einem Sensor (13,14,15,16,17) und/oder Schalter (40,42) räumlich zugeordnet ist.
2.) Multifunktionsarmatur nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Anzeigeelement (18) dem Sensor (13,14,15,16,17) und/oder Schalter (40,42) funktionell zugeordnet ist.
3.) Multifunktionsarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass jedem Sensor (13,14,15,16,17) und/oder Schalter (40,42) mindestens ein Anzeigeelement (18) zugeordnet ist.
4.) Multifunktionsarmatur nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Anzeigeelement (18) eine Bedienfunktion des zugeordneten Sensors (13,14,15,16,17) und/oder Schalters (40,42) signalisiert.
5. ) Multifunktionsarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sensoren (13,14,15,16,17) verdeckt angeordnet sind.
6.) Multifunktionsarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Anzeigeelement (18) im Wirkbereich (31) eines berührungslosen Sensors (13,14,15,16,17) angeordnet ist.
7.) Multifunktionsarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Anzeigeelement (18) eine Funktionsbestätigung des zugeordneten Sensors (13,14,15,16,17) oder Schalters (40,42) signalisiert.
8. ) Multifunktionsarmatur nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Anzeigeelement (18) eine Beschriftung (19) aufweist .
9.) Multifunktionsarmatur nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Anzeige (11) als Leuchtanzeige (20) ausgebildet ist .
10.) Multifunktionsarmatur nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Anzeigeelement (18) mindestens ein Leuchtelement (24,25,26,27,28) aufweist.
11.) Multifunktionsarmatur nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Leuchtelement (24,25,26,27,28) mindestens eine LED aufweist.
12. ) Multifunktionsarmatur nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Leuchtelemente (24,25,26,27,28) unterschiedliche Leuchtmerkmale, insbesondere Farben, Leuchtstärken Blinkrhythmen oder dgl . aufweisen.
13. ) MuItifunktionsarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein oder mehrere Sensoren (13,14,15) und Anzeigeelemente (18) zum Auswählen von ein oder mehreren Fluiden und mehrere Sensoren (16,17) und Anzeigeelemente (18) zum Steuern einer Eigenschaft des oder der Fluide vorgesehen sind.
14.) MuItifunktionsarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere Sensoren (13,14,15,16,17) und/oder Schalter (40,42) und Anzeigeelemente (18) an der Peripherie der Auslaufarmatur (2) , vorzugsweise im Kopfbereich, angeordnet sind.
15. ) Multifunktionsarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere Sensoren (13,14,15,16,17) und/oder Schalter (40,42) und Anzeigeelemente (18) räumlich getrennt von der Auslaufarmatur (2) angeordnet sind.
16.) Multifunktionsarmatur nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere Sensoren (13,14,15,16,17) und/oder Schalter (40,42) und
Anzeigeelemente (18) an der Peripherie eines Trägers (48) angeordnet sind.
17.) Multifunktionsarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere Sensoren (13,14,15,16,17) und Anzeigeelemente (18) in einem Bogen oder Kreis an und um die Auslaufarmatur (2) oder den Träger (48) angeordnet sind.
18. ) Multifunktionsarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere Anzeigeelemente (18) zu einem Anzeigering
(21) verbunden sind.
19.) Multifunktionsarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Anzeigering (21) als quer abstehende Ringscheibe ausgebildet ist.
20.) Multifunktionsarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Anzeigering (21) aus einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Material besteht.
21.) Multifunktionsarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Anzeigering (21) mehrere getrennte Anzeigefelder
(22) aufweist.
22. ) Multifunktionsarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Leuchtelemente (24,25,26,27,28) an der Innenseite des Anzeigerings (21) angeordnet sind.
23.) Multifunktionsarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Leuchtelemente (24,25,26,27,28) und der Anzeigering (21) vor den Sensoren (13,14,15,16,17) angeordnet sind.
24. ) Multifunktionsarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Anzeige (11) ein oder mehrere weitere Anzeigeelemente (29) aufweist.
25.) MuItifunktionsarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an der Stirnseite der Bedieneinrichtung (36) im Innenbereich des Anzeigerings (21) ein optisches Anzeigeelement (29) angeordnet ist.
26. ) Multifunktionsarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Anzeigeelement (29) als alphanummerische Anzeige, insbesondere als Display, ausgebildet ist.
27.) Multifunktionsarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Anzeige (11) und die Sensoren (13,14,15,16,17) und/oder Schalter (40,42) zu einer Baueinheit (12) verbunden und am Armaturenkopf (3) oder an einem Träger (48) montierbar sind.
28. ) Multifunktionsarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Auslaufarmatur (2) ein oder mehrere AuslaufÖffnungen (5,6,7) und Leitungen (8) für unterschiedliche Fluide aufweist.
29.) Multifunktionsarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Multifunktionsarmatur (1) ein Lesegerät (59) für Informationsträger, insbesondere ein Lesegerät (59) für Barcodes, Transponder oder RFDI-Chips, aufweist.
PCT/EP2007/011361 2006-12-22 2007-12-21 Multifunktionsarmatur WO2008077620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07866259.0A EP2104772B1 (de) 2006-12-22 2007-12-21 Multifunktionsarmatur und sanitärsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019652.8 2006-12-22
DE202006019652U DE202006019652U1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Multifunktionsarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008077620A1 true WO2008077620A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39327431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/011361 WO2008077620A1 (de) 2006-12-22 2007-12-21 Multifunktionsarmatur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2104772B1 (de)
DE (1) DE202006019652U1 (de)
WO (1) WO2008077620A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104023U1 (de) * 2012-10-19 2014-02-10 Miscea Gmbh Multifunktionsarmatur
DE202013101071U1 (de) 2013-03-12 2014-08-06 Wwb Sweden Ab Küchenarmatur
DE202019101013U1 (de) 2019-02-21 2020-05-25 Wwb Sweden Ab Auslaufarmatur
DE202020106196U1 (de) 2020-10-29 2022-02-01 Wwb Sweden Ab Spüleinrichtung und Wasserauslaufarmatur

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058168A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Evonik Röhm Gmbh Steuereinrichtung
DE102009058167A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Evonik Röhm Gmbh Einrichtung zur berührungslosen Steuerung mindestens einer Vorrichtung
DE102017105083B4 (de) * 2017-03-10 2018-10-11 Ideal Standard International Nv Sanitärarmatur mit einem Wasserauslass und einem Seifenauslass
DE102021113089B4 (de) 2021-05-20 2023-05-11 Jomoo Kitchen & Bath Deutschland Gmbh Sanitär-Einrichtung
DE102021113667B4 (de) 2021-05-27 2023-03-23 Lucullians GmbH & Co. KG Flüssigkeitsspender

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679770A2 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 von Lepel, Freifrau, Barbara Verfahren zum Betrieb einer Auslaufarmatur und eine nach dem Verfahren arbeitende Auslaufarmatur
USRE37888E1 (en) * 1996-03-06 2002-10-22 Eugen Cretu-Petra Water faucet with touchless controls
US20030125842A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Chang Chee Ann Multi-functional water control module
DE20209799U1 (de) * 2002-06-24 2003-11-13 Bolderheij Fok Cornelis Multifunktionsarmatur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679770A2 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 von Lepel, Freifrau, Barbara Verfahren zum Betrieb einer Auslaufarmatur und eine nach dem Verfahren arbeitende Auslaufarmatur
USRE37888E1 (en) * 1996-03-06 2002-10-22 Eugen Cretu-Petra Water faucet with touchless controls
US20030125842A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Chang Chee Ann Multi-functional water control module
DE20209799U1 (de) * 2002-06-24 2003-11-13 Bolderheij Fok Cornelis Multifunktionsarmatur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104023U1 (de) * 2012-10-19 2014-02-10 Miscea Gmbh Multifunktionsarmatur
DE202013101071U1 (de) 2013-03-12 2014-08-06 Wwb Sweden Ab Küchenarmatur
DE202019101013U1 (de) 2019-02-21 2020-05-25 Wwb Sweden Ab Auslaufarmatur
DE202020106196U1 (de) 2020-10-29 2022-02-01 Wwb Sweden Ab Spüleinrichtung und Wasserauslaufarmatur
WO2022090365A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Wwb Sweden Ab Spüleinrichtung, wasserauslaufarmatur und spülverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2104772A1 (de) 2009-09-30
DE202006019652U1 (de) 2008-04-30
EP2104772B1 (de) 2020-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2104772B1 (de) Multifunktionsarmatur und sanitärsystem
EP1518030B1 (de) Multifunktionsarmatur
WO2006058650A1 (de) Multifunktionsarmatur
EP3608758B1 (de) Interaktive anzeigevorrichtung
EP2118386A1 (de) Elektrisch betätigbare sanitärarmatur
EP2971383B1 (de) Küchenarmatur
DE102006062182A1 (de) Multifunktionsarmatur
WO2003106772A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausgabe flüssiger medien
EP2124693B1 (de) Spendereinrichtung für sanitäre fluide
EP2459796B1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine mit füllstandsanzeige für wäschebehandlungsmittel
CN104780948A (zh) 物质分配系统
CN104768583A (zh) 物质分配系统
DE202006004399U1 (de) Fluidarmatur mit Farbgebungseinrichtung
EP3585948B1 (de) Sanitärarmatur mit einem wasserauslass und einem seifenauslass
EP2296516B1 (de) Spender für seife
DE102007010964A1 (de) Sanitäreinrichtung
DE102006028055A1 (de) Sanitärhalterung
DE102005028335A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3280303B1 (de) Getränkeautomat sowie verfahren zum betrieb eines solchen getränkeautomaten
CN103031881A (zh) 用于设置参数的方法
DE102020104631A1 (de) Auslaufarmatur
WO2006034757A1 (de) Sanitärarmatur mit nebelerzeuger
DE20304134U1 (de) Steuerungsvorrichtung für Kaffeemaschinen
DE202006002711U1 (de) Multifunktionale Vorrichtung zur dekorativen Beleuchtung durchsichtiger und halbdurchsichtiger Objekte
DE102021113089B4 (de) Sanitär-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07866259

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007866259

Country of ref document: EP