WO2008077579A1 - Mehrkanaliger optischer drehübertrager mit hoher rückflussdämpfung - Google Patents

Mehrkanaliger optischer drehübertrager mit hoher rückflussdämpfung Download PDF

Info

Publication number
WO2008077579A1
WO2008077579A1 PCT/EP2007/011259 EP2007011259W WO2008077579A1 WO 2008077579 A1 WO2008077579 A1 WO 2008077579A1 EP 2007011259 W EP2007011259 W EP 2007011259W WO 2008077579 A1 WO2008077579 A1 WO 2008077579A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
prism
collimator
matching elements
arrangement
kollimatoranordnungen
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/011259
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregor Popp
Josef BRAÜ
Matthias Rank
Original Assignee
Schleifring Und Apparatebau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleifring Und Apparatebau Gmbh filed Critical Schleifring Und Apparatebau Gmbh
Priority to AT07856982T priority Critical patent/ATE544087T1/de
Priority to EP07856982A priority patent/EP2106561B1/de
Priority to JP2009541889A priority patent/JP4982568B2/ja
Publication of WO2008077579A1 publication Critical patent/WO2008077579A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3604Rotary joints allowing relative rotational movement between opposing fibre or fibre bundle ends

Definitions

  • the invention relates to a device for transmitting optical signals between mutually rotatable units, also called rotary coupling or rotary transformer.
  • Several optical signals are to be transmitted simultaneously in several channels.
  • Glass fibers is an arrangement with multiple GRIN lenses provided. To the light entry surfaces of the Dove
  • Prismas the light is refracted according to the refractive indices of the glass of the Dove prism and the environment.
  • Function of the prism is thus dependent on the refractive index of a medium surrounding the prism.
  • US 2005/0036735 discloses a multi-channel optical rotary joint with a Dove prism as derotating element. Light is transmitted from fiber optic fibers via collimators into a Dove prism coupled, by means of this derotated and fed via further collimators in leading-fiber optic cable.
  • the prism is provided with attachments, which provide a vertical light entrance. Due to this vertical light incidence no refraction occurs at the transition surface. The disadvantage of this is the partial reflection of the light at the vertical transition surface, so that at least part of the light is coupled back into the light guide. This results in a relatively low return loss.
  • WO 01/98801 A2 Another type of optical rotary transformer is disclosed in WO 01/98801 A2.
  • WO 01/98801 A2 specifies a micro-optical system which has optical and mechanical components as a one-piece component.
  • This embodiment makes it possible to achieve a significantly higher packing density of the individual glass fibers.
  • Another disadvantage is again the parallel light entry and exit surfaces, which cause a relatively low return loss.
  • the object of the invention is to improve a rotary transmitter for multichannel transmission of optical signals and, in particular, to design it in such a way that the optical return loss of the device is improved.
  • the device according to the invention has two Kollimato- ranks 4, 5, which are arranged rotatably about a rotation axis 6 against each other.
  • this optical path there is at least one derotating element, for example a Dove prism 1, which is used to image the light emitted by the first collimator arrangement 4 onto the second collimator arrangement 5, as well as in the opposite direction, independently of the rotational movement between the two provides both collimators.
  • the dove prism is rotated at half the angular speed of rotation of the first collimator assembly 5 and the second collimator assembly 6.
  • Each of the collimator arrangements 4, 5 comprises at least one collimator and at least one means for holding the at least one collimator.
  • collimator stands here in the broadest sense for a beam-guiding or beam-forming element.
  • the object of such a collimator is the implementation of the in an optical waveguide, at- For example, a single-mode fiber or even a NuItimode fiber guided light in a beam path, which can be performed by the rotary transformer and in particular by the derotating element. This corresponds to a beam path in the free space or in an optical medium, such as glass or oil.
  • a collimator a conversion in the opposite direction, ie from the beam path in the rotary transformer in a Lichtwellenlei- ter done. Of course, conversions in both directions are conceivable within a collimator, so that bidirectional signals can be transmitted.
  • the collimators are lenses, more preferably gradient index (GRIN) lenses.
  • each of the collimator arrangements 4, 5 has at least one matching element which, in its side facing the prism, has at least one rotationally symmetrical surface which is at an angle deviating from the perpendicular to the rotation axis 6.
  • a surface is preferably designed as a conical surface or at least as a segment of a conical surface. Accordingly, the surface forms a straight circular cone with a height greater than 0. The angle in the apex is close to 180 °, without reaching this value, because then instead of the cone would be a plane surface, which in turn could cause reflections in the emitting optical fibers ,
  • the conical surface preferably has an angle in the range of 0.1 ° to 5 ° with respect to the axis of rotation.
  • a preferred angle is in the range of 0.5 up to 1.5 °. Particularly preferred is 0.9 °.
  • the cone can optionally protrude into the surface or protrude from this.
  • 1 2 prism matching elements 11, 12 are provided on the dove prism 1. These prism matching elements have on their side facing the prism a shape corresponding to the prism, so that they connect as flat as possible to the prism.
  • the prism adapters On the sides facing the collimators, the prism adapters have a surface geometry that is inverse to the surface geometry of the collimator matching elements.
  • the matching element of the first collimator arrangement 4 forms a cone projecting in the direction of the prism, then the surface of the associated prism matching element is conically projecting into the prism matching element. If one were to merge a prism matching element and the associated matching element of a collimator closely, then they would fit seamlessly with one another.
  • FIG. 4 shows that the conical surface areas, also referred to as conical surfaces, always refer here to a segment of a cone with a cut-off point, the sectional area being parallel to the base surface of the cone and perpendicular to the axis of the cone.
  • the axis of the cone corresponds to the axis of rotation. 6
  • an arrangement according to the invention can also have a plurality of rotationally symmetrical surfaces arranged rotationally symmetrically.
  • Such an arrangement may be similar to a Fresnel lens. In contrast to the Fresnel lens but here cone surfaces used instead of the lens segments.
  • the individual conical surface areas are arranged correspondingly opposite to the conical surface areas of the prism matching elements 11, 12 in the collimator arrangements with matching element 10, 13.
  • An inventive arrangement avoids vertical surfaces in the beam path. According to the state of the art, vertical surfaces exist at least at the fitting elements. Reflections on these
  • the matching elements are preferably made of a glass or of a plastic.
  • collimator assemblies with matching element 10 and 13. It is immaterial to the invention whether the collimator assembly is combined with a corresponding adapter element as a separate component, or whether the
  • the collimator arrangements can be designed as a microoptical element or microlens array (MIiA).
  • MIiA microlens array
  • a corresponding matching element may be attached to the micro-optical element. It is particularly favorable, however, if the micro-optical element is already designed in a corresponding form.
  • a Kollimmatoran extract with discrete collimators for example, as disclosed in US 5,568,578, are used.
  • a corresponding matching element is arranged in front of the collimator arrangement.
  • the invention is fundamentally executable for all derotating optical elements.
  • reference is here made to a Dove prism.
  • an Abbe-König prism can also be used as the derotating element.
  • FIG. 1 shows, in a general form, schematically an arrangement according to the invention.
  • Figure 2 shows an exemplary arrangement according to the prior art.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of an arrangement according to the invention.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of an arrangement according to the invention, in which the matching elements are designed in the form of Fresnel lenses.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of an arrangement according to the invention, in which additional intermediate elements are provided.
  • Figure 6 shows a detail of Figure 4 in an enlarged view.
  • FIG. 7 shows a plan view of the first collimator arrangement with matching element 10 from FIG. 5.
  • 1 shows in schematic form an arrangement according to the invention in section along the axis of rotation 6.
  • the optical rotary transformer according to the invention comprises a first collimator with matching element 10 for coupling optical waveguides 2, and a second collimator with matching element 13 for coupling further optical waveguide 3.
  • the first collimator with Matching element 10 and the second collimator arrangement with matching element 13 are formed conically on their sides facing the prism 1, the cones protruding out of the surfaces of the collimator arrangements.
  • a first prism adapter 11 and a second prism adapter 12 are connected to the prism 1.
  • the faces of the prism matching elements facing the collimator arrangements are executed inversely to the associated matching elements of the collimator arrangements.
  • conical end surfaces are formed, which point inwards in the direction of the prism 1.
  • the beam path of a light beam 9 clearly shows the mode of operation of the arrangement.
  • Light which, for example, by one of the first optical waveguide 2 parallel to the axis of rotation 6tientkop- in the arrangement. is expanded by the first collimator assembly with matching element 10.
  • light guided in a singlemode fiber with a core diameter of 9 ⁇ m can be expanded into a parallel light beam with a diameter of 0.1 mm. This light beam now passes from the first collimator assembly with matching element in the
  • the first collimator assembly with matching element 10 has a conical contour, wherein the conical surface is oriented such that the tip of the cone in
  • Direction of Dove Prism 1 shows. Due to the lower refractive index of the light beam is deflected radially inward, that is in our sectional view down. The light beam now enters somewhat further inwards, that is to say in our illustration a little further down into the first prism matching element 11 with a higher refractive index and is correspondingly deflected. The new direction of the light beam is now parallel to the original direction in the first collimator arrangement, but offset radially inwards or downwards in our depiction. The optical effect of the arrangement corresponds to that of a plane-parallel plate. The deflection of the beam in the Dove prism is known from the prior art.
  • the refraction of the beam as it enters the prism is determined by the ratio of refractive indices of the prism matching element 11 and the dove prism 1 itself.
  • the dove prism has a lower index of refraction than the first prism adapter 11.
  • a higher refractive index dove prism could be used. In this case, the light would be deflected as it enters the prism by refraction to the other side. After passing through the dove prism 1, the light beam is refracted again in accordance with the refractive index ratios during the transition to the second prism matching element.
  • the light beam runs now in the second prism fitting element 12 again parallel to the beam path in the first prism fitting element 11 and thus parallel to the axis of rotation 6, but according to the imaging function of the Dove prism 1.
  • the second prism adapting element 12 Upon exiting the second prism adapting element 12 into the interior of the rotary transformer, which is filled with oil having a lower refractive index, the light in the radial direction outwards, that is deflected downward in the sectional drawing.
  • the second collimator arrangement with matching element is again deflected into a beam path parallel to the axis of rotation. Due to the double radial deflection, first inwards and then outwards, the beam is again in a position with the original radius and can be coupled into a corresponding second light waveguide 3 by collimators.
  • the present example relates to an embodiment in which the materials of the matching elements of the collimator arrangements and of the prism matching elements have the same refractive index. Furthermore, the distances between the first collimator arrangement with matching element 10 and the first prism matching element 11 and between the second
  • Prism matching element 12 and the second collimator with matching element 13 equal.
  • materials with different refractive indices can also be used.
  • the angle of the conical surface areas are adjusted accordingly, so that the propagation of the light rays in the interior of the prisms fitting elements parallel to the in the collimator assemblies coupled light beams passes.
  • an adaptation by varying the distances between a collimator and a prism adapter element would be possible.
  • matching elements can also be provided only on one side of the arrangement.
  • first adaptation element 10 and a corresponding prism matching element 11 be provided, while the second side of the arrangement is realized without adaptation elements.
  • matching elements 10 and 13 can be provided on the collimators, while no prism matching elements are present on the prism. Due to the oblique light entering the prism itself, there is already a low reflection anyway.
  • only prism matching elements 11 and 12 can be provided, while no matching elements are present at the collimators.
  • FIG. 2 shows a schematic arrangement according to the prior art.
  • the optical rotary transformer comprises a first collimator arrangement 4 for coupling first optical waveguides 2, and a second collimator arrangement 5 for coupling second optical waveguides 3.
  • the second collimator arrangement 5 is rotatably mounted about the axis of rotation 6 in relation to the first collimator arrangement 4.
  • a derotierendes element in the form of a Dove prism 1.
  • the exemplary beam path of a light beam 9 is shown starting from first optical waveguides 2 via the first collimator arrangement 4, through the dove prism 1, over the second collimator arrangement 5 into the second optical waveguide 3.
  • Figure 3 shows in schematic form another arrangement according to the invention in section.
  • the first collimator arrangement with matching element 10 and the second collimator arrangement with matching element 13 are conical on their sides facing the prism 1, the cones projecting into the surfaces of the collimator arrangements.
  • the faces of the prism matching elements 11, 12 facing the collimator arrangements are executed inversely to the associated matching elements of the collimator arrangements.
  • conical end surfaces are formed, which point outwards in the direction of the Kollimatoran everen.
  • Figure 4 shows in schematic form a further arrangement according to the invention in section, in which the fitting elements are designed in the form of Fresnel lenses.
  • the individual segments are not curved, but instead represent these conical segments.
  • the geometry in the prism matching elements are inverse to those of the matching elements of the collimator arrangements.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of an arrangement according to the invention, in which additional intermediate elements 14, 15 are provided between the collimator assemblies 10, 13 and the prism adapters 11, 12.
  • additional intermediate elements 14, 15 are provided between the collimator assemblies 10, 13 and the prism adapters 11, 12.
  • a light beam coming from the first collimator arrangement with adapting element 10 is initially displaced radially in the direction of the axis of rotation when passing into a first intermediate element 14.
  • the light beam is returned to the original radial position.
  • the light beam now propagates in the same axis in the first prism matching element 11 as in the first collimator arrangement with matching element 10.
  • the refractive indices of the first collimator arrangement with matching element 10 are the same and the distances are also equal.
  • the light beam entering the prism 1 has the same axis as the same light beam in the first collimator with matching element 10, correction on the other side of the prism is not possible.
  • an identical arrangement can be applied here.
  • the arrangement on one side of the prism could be generated a certain beam offset in the prism, which is compensated by the arrangement on the other side again. This effect can be exploited for temperature compensation of the arrangement.
  • Figure 6 shows a detail of Figure 4 in an enlarged view.
  • conical surface areas 7a, 7b and 7c of the first collimator arrangement with matching element 10 corresponding to the lateral section along the axis of rotation 6 visible.
  • first prism matching element 11 formed with an inverse surface contour is in the opposite direction with the first
  • Cone surface 8a, 8b and 8c recognizable. Especially good is the difference to Fresnel lenses recognizable.
  • the contours of the conical surface are straight, while the contours Fresnel lenses would have a curvature corresponding to the lens contour.
  • FIG. 7 shows a plan view of the first collimator arrangement with matching element 10 from FIG. 5.
  • the conical surface areas 7a, 7b and 7c can be seen as circular disks in accordance with the projection in plan view.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein optischer Drehübertrager umfassend eine erste Kollimatoranordnung zur Ankopplung von ersten Lichtwellenleitern sowie eine zweite Kollimatoranordnung zur Ankopplung von zweiten Lichtwellenleitern, wobei diese gegenüber der ersten Kollimatoranordnung um eine Drehachse drehbar gelagert ist. Zwischen den Kollimatoranordnungen ist als derotierendes Element einer Dove-Prisma vorgesehen. Weiterhin weisen die Kollimatoranordnungen Anpasselemente mit rotationssymmetrischen Kegelmantelflächen auf. An den Endflächen des Dove-Prismas sind Prismen-Anpasselemente angebracht, die an den den Kollimatoranordnungen zugewandten Seiten Prismen-Anpasselemente aufweisen. Diese haben ebenfalls rotationssymmetrische Kegelmantelflächen mit einer Orientierung invers zu den Anpasselementen der Kollimatoranordnungen.

Description

MEHRKANALIGER OPTISCHER DREHÜBERTRAGER MIT HOHER RÜCKFLUßDÄMPFUNG
BESCHRE IBUNG
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung optischer Signale zwischen gegeneinander drehbaren Einheiten, auch Drehkupplung oder Drehübertrager genannt. Dabei sollen mehrere optische Signale in mehreren Kanälen gleichzeitig übertragen werden.
Stand der Technik Zur Übertragung optischer Signale zwischen gegeneinander drehbaren Einheiten sind verschiedene Übertragungs- systeme bekannt .
In der US 5,568,578 ist ein optischer Drehübertrager für mehrere Kanäle mit einem Dove-Prisma offenbart. Zur
Einkopplung beziehungsweise Auskopplung des Lichtes aus
Glasfasern ist eine Anordnung mit mehreren GRIN-Linsen vorgesehen. An die Lichteintrittsflächen des Dove-
Prismas wird das Licht entsprechend der Brechzahlen des Glases des Dove-Prismas und der Umgebung gebrochen. Die
Funktion des Prismas ist also von der Brechzahl eines das Prisma umgebenden Mediums abhängig.
In der US 2005/0036735 ist ein optischer Drehübertrager für mehrere Kanäle mit einem Dove-Prisma als derotierendes Element offenbart . Licht wird von zuführenden Lichtwellenleitern über Kollimatoren in ein Dove-Prisma eingekoppelt, mittels diesem derotiert und über weitere Kollimatoren in wegführende Lichtwellenleiter eingespeist . Um die Anordnung unabhängig von der Brechzahl eines Mediums im Umfeld des Dove-Prismas zu machen, wird das Prisma mit Vorsatzstücken versehen, die für einen senkrechten Lichteintritt sorgen. Durch diesen senkrechten Lichteintritt tritt keine Brechung an der Übergangsfläche auf. Nachteilig daran ist die teilweise Reflexion des Lichts an der senkrechten Übergangs Fläche, so dass zumindest ein Teil des Lichts wieder in den Lichtleiter eingekoppelt wird. Hieraus ergibt sich eine relativ geringe Rückflussdämpfung.
Eine andere Art eines optischen Drehübertragers ist in der WO 01/98801 A2 offenbart. So ist darin ein mikrooptisches System angegeben, welches optische und mechanische Komponenten als einstückiges Bauteil aufweist. Durch diese Ausgestaltung lässt sich eine wesentlich höhere Packungsdichte der einzelnen Glasfasern errei- chen. Nachteilig an sind ebenfalls wieder die parallelen Lichteintritts- und Lichtaustrittsflächen, die eine relativ geringe Rückflussdämpfung bewirken.
Nachteilig an dem bekannten Stand der Technik ist, dass im inneren der Drehübertrager relativ starke Reflexionen des übertragenen Lichtes auftreten.
Darstellung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehübertrager zur Mehrkanal-Übertragung optischer Signale zu verbessern und insbesondere derart auszugestalten, dass die optische Rückflußdämpfung der Anordnung verbessert wird.
Erfindungsgemäße Lösungen dieser Aufgabe sind in den unabhängigen Patentansprüchen angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zwei Kollimato- ranordnungen 4, 5 auf, welche um eine Drehachse 6 gegeneinander drehbar angeordnet sind. Zwischen der ersten Kollimatoranordnung 5 und der gegenüber dieser drehbar angeordneten zweiten Kollimatoranordnung 6 besteht ein optischer Pfad zur Übertragung von Licht. In diesem optischen Pfad befindet sich wenigstens ein derotierendes Element, beispielsweise ein Dove-Prisma 1, welches für eine Abbildung des von der ersten Kolli- matoranordnung 4 ausgesendeten Lichtes auf die zweiten Kollimatoranordnung 5, ebenso auch in umgekehrter Richtung, unabhängig von der Rotationsbewegung zwischen den beiden Kollimatoren sorgt. Das Dove-Prisma wird hierzu mit der halben Winkelgeschwindigkeit der Drehung der ersten Kollimatoranordnung 5 und der zweiten Kollimatoranordnung 6 gedreht.
Jede der Kollimatoranordnungen 4, 5 umfasst wenigstens einen Kollimator sowie wenigstens ein Mittel zur Halte- rung des wenigstens einen Kollimators. Der Begriff Kollimator steht hier im weitesten Sinne für ein strahlführendes beziehungsweise strahlformendes Element. Die Aufgabe eines solchen Kollimators besteht in der Umsetzung des in einem Lichtwellenleiter, bei- spielsweise einer Singlemode-Faser oder auch einer NuItimode-Faser geführten Lichtes in einen Strahlengang, welcher durch den Drehübertrager und insbesondere durch das derotierende Element geführt werden kann. Dieser entspricht einem Strahlengang im Freiraum beziehungsweise in einem optischen Medium, wie beispielsweise Glas oder Öl. Ebenso kann durch einen Kollimator auch eine Umsetzung in umgekehrter Richtung, d.h. vom Strahlengang im Drehübertrager in einen Lichtwellenlei- ter, erfolgen. Selbstverständlich sind innerhalb eines Kollimators auch Umsetzungen in beide Richtungen denkbar, so dass bidirektionale Signale übertragen werden können. Typischerweise sind die Kollimatoren Linsen, besonders bevorzugt Gradienten-Index-Linsen (GRIN- Linsen) .
Entsprechend der Erfindung weist jede der Kollimatoranordnungen 4, 5 wenigstens ein Anpasselement auf, welches in seiner dem Prisma zugewandte Seite wenigs- tens eine Rotationssymmetrische Fläche aufweist, die in einem Winkel abweichend von der Senkrechten zur Rotationsachse 6 steht. Eine solche Fläche ist vorzugsweise als Kegelfläche oder zumindest als Segment einer Kegel- fläche ausgeführt. Entsprechend bildet die Fläche einen geraden Kreiskegel mit einer Höhe größer 0. Der Winkel in der Kegelspitze liegt nahe bei 180°, ohne diesen Wert zu erreichen, da dann anstelle des Kegels eine Ebene Fläche vorliegen würde, welche wiederum Reflexionen in die aussendenden Lichtwellenleiter verursachen könnte. Die Kegelfläche weist gegenüber der Rotationsachse vorzugsweise einen Winkel im Bereich von 0,1° bis 5° auf. Ein bevorzugter Winkel liegt im Bereich von 0,5 bis 1,5°. Besonders bevorzugt ist 0,9°. Der Kegel kann wahlweise in die Fläche hineinragen oder aus dieser herausragen. Entsprechend zu den Anpasselementen der Kollimatoranordnungen sind am Dove-Prisma 1 2 Prismen- Anpasselemente 11, 12 vorgesehen. Diese Prismen- Anpasselemente weisen auf ihrer dem Prisma zugewandten Seite eine Form entsprechend dem Prisma auf, so dass sie möglichst flächig an das Prisma anschließen. Auf den dem Kollimatoren zugewandten Seiten weisen die Prismen-Anpasselemente eine Oberflächengeometrie auf, die invers zu der Oberflächengeometrie der Anpasselemente der Kollimatoren ist. Bildet beispielsweise das Anpasselement der ersten Kollimatoranordnung 4 einen in Richtung des Prismas herausragenden Kegel, so ist die Fläche des zugeordneten Prismen-Anpasselements kegelförmig in das Prismen-Anpasselement hineinragend. Würde man ein Prismen Anpasselement und das zugeordnete Anpasselement eines Kollimators eng zusammenführen, so würden diese lückenlos zueinander passen.
Aus der Figur 4 geht hervor, dass die Kegelmantelflächen, auch Kegelflächen genannt, sich hier immer auf ein Segment eines Kegels mit abgeschnittener Spitze beziehen, wobei die Schnittfläche parallel zur Grund- fläche des Kegels und senkrecht zur Achse des Kegels verläuft. Die Achse des Kegels entspricht der Drehachse 6.
Ebenso kann eine erfindungsgemäße Anordnung auch mehre- re rotationssymmetrisch angeordnete, rotationssymmetrische Flächen aufweisen. Eine solche Anordnung kann einer Fresnel-Linse ähnlich sein. Im Gegensatz zur Fresnel-Linse werden hier aber Kegelmantelflächen anstatt der Linsensegmente eingesetzt. Die einzelnen Kegelmantelflächen sind bei den Kollimatoranordnungen mit Anpasselement 10, 13 entsprechend entgegengesetzt zu den Kegelmantelflächen der Prismen-Anpasselemente 11, 12 angeordnet.
Durch eine erfindungsgemäße Anordnung werden senkrechte Oberflächen im Strahlengang vermieden. Entsprechend dem stand der Technik bestehen zumindest an den Anpassele- menten senkrechte Oberflächen. Reflexionen an diesen
Flächen werden dann mit hoher Genauigkeit in den gegenüberliegenden Kollimator des gleichen Strahlenganges zurück gespiegelt. Dies führt zu relativ hohen Reflexionen des eingespeisten optischen Signals . Entsprechend der Erfindung werden diese senkrechten Flächen vermieden. Damit wird an einer Fläche reflektiertes Licht nicht mehr in den gegenüberliegenden Kollimator zurückreflektiert. Gleichzeitig ist ein Funktionieren der Anordnung unabhängig von dem Medium im Innenraum des Drehübertragers gewährleistet. So kann das innere des Drehübertragers beispielsweise mit einer Flüssigkeit wie Wasser oder Öl gefüllt sein. Ebenso kann dieses ein Gas enthalten. Abhängig vom Brechungsindex des Mediums und dem Brechungsindex der Anpasselemente ergibt sich ein radialer Versatz des Lichtstrahls im Prisma gegenüber der Kollimatoranordnungen. Bei dieser Ersatz auf beiden Seiten der Anordnung, aufgrund des derotierenden Element jedoch in entgegengesetzter Richtung stattfindet, kompensiert sich dieser. Somit ergibt sich inner- halb der Kollimatoranordnung auf der ersten Seite und der Kollimatoranordnungen auf der zweiten Seite kein Vorsatz des Lichtstrahls. Voraussetzung hierfür ist, dass das Medium im inneren des Drehübertragers einen konstantem Brechungsindex aufweist. Die Anpasselemente werden vorzugsweise aus einem Glas oder aus einem Kunststoff gefertigt.
Für die Darstellung der Erfindung wird auf Kollimatoranordnungen mit Anpasselement 10 und 13 Bezug genommen. Es ist unwesentlich für die Erfindung, ob die Kollimatoranordnung mit einem entsprechenden Anpasselement als ein getrenntes Bauteil kombiniert wird, oder ob das
Anpasselement bereits in die Kollimatoranordnung integriert ist .
Für die Kollimatoranordnungen mit Anpasselement 10 und 13 sind verschiedene Ausführungsformen möglich. Beispielsweise können die Kollimatoranordnungen als Mikrooptisches Element, beziehungsweise Mikrolinsenarray (MIiA) ausgebildet sein. In einem solchen Fall kann wahlweise ein entsprechendes Anpasselement an dem mikrooptischen Element angebracht sein. Besonders günstig ist es jedoch, wenn das Mikrooptische Element bereits in einer entsprechenden Form ausgeführt ist.
Alternativ hierzu kann beispielsweise auch eine Kolli- matoranordnung mit diskreten Kollimatoren, beispielsweise wie in der US 5,568,578 offenbart, eingesetzt werden. Es wird hierzu vor die Kollimatoranordnung ein entsprechendes Anpasselement angeordnet.
Die Erfindung ist grundsätzlich für alle derotierenden optischen Elemente ausführbar. Der Anschaulichkeit halber wird hier auf ein Dove-Prisma Bezug genommen. Ebenso ist aber auch als derotierendes Element ein Abbe-König-Prisma einsetzbar.
Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungs- beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben.
Figur 1 zeigt in allgemeiner Form schematisch eine erfindungsgemäße Anordnung .
Figur 2 zeigt eine beispielhafte Anordnung entsprechend dem Stand der Technik.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführung einer erfindungs- gemäßen Anordnung.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführung einer erfindungs- gemäßen Anordnung, bei der die Anpasselemente in Form von Fresnel-Linsen ausgeführt sind.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Anordnung, bei der zusätzliche Zwischenelemente vorgesehen sind.
Figur 6 zeigt ein Detail aus Figur 4 in vergrößerter Darstellung.
Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf die erste Kollimatoranordnung mit Anpasselement 10 aus Figur 5. Figur 1 zeigt in schematischer Form eine erfindungsgemäße Anordnung im Schnitt längs der Drehachse 6. Der erfindungsgemäße optische Drehübertrager umfasst eine erste Kollimatoranordnung mit Anpasselement 10 zur Ankopplung von Lichtwellenleitern 2, sowie eine zweite Kollimatoranordnung mit Anpasselement 13 zur Ankopplung weiterer Lichtwellenleiter 3. Die erste Kollimatoranordnung mit Anpasselement 10 sowie die zweite Kollimatoranordnung mit Anpasselement 13 sind an ihrem zum Prisma 1 weisenden Seiten Kegelförmig ausgebildet, wobei die Kegel aus den Flächen der Kollimatoranordnungen herausragen. Entsprechend hierzu sind ein erstes Prismen-Anpasselement 11 und ein zweites Prismen- Anpasselement 12 mit dem Prisma 1 verbunden. Die zu den Kollimatoranordnungen weisenden Flächen der Prismen- Anpasselemente sind invers zu dem zugeordneten Anpass- elementen der Kollimatoranordnungen ausgeführt . In diesem Falle sind kegelförmige Endflächen ausgebildet, welche nach innen in Richtung des Prismas 1 weisen. Der Strahlengang eines Lichtstrahls 9 zeigt die Funktionsweise der Anordnung anschaulich auf. Licht, welches beispielsweise durch einen der ersten Lichtwellenleiter 2 parallel zur Drehachse 6 in die Anordnung eingekop- . pelt wird, wird durch die erste Kollimatoranordnung mit Anpasselement 10 aufgeweitet. So kann beispielsweise Licht, welches in einer Singlemode-Faser mit einem Kerndurchmesser von 9 μm geführt wird, zu einem parallelen Lichtstrahl mit einem Durchmesser von 0,1 mm aufgeweitet werden. Dieser Lichtstrahl tritt nun aus der ersten Kollimatoranordnung mit Anpasselement in den
Innenraum des Drehübertragers ein. Dieser ist beispielsweise mit einem Öl mit niedrigerem Brechungsin- dex, verglichen mit dem Brechungsindex der ersten Kollimatoranordnung mit Anpasselement 10 gefüllt. Die erste Kollimatoranordnung mit Anpasselement 10 weist eine Kegelförmige Kontur auf, wobei die Kegelfläche derart orientiert ist, dass die Spitze des Kegels in
Richtung des Dove-Prismas 1 zeigt. Aufgrund des niedrigeren Brechungsindex wird der Lichtstrahl radial nach innen, das heißt in unserer Schnitt-Darstellung nach unten abgelenkt. Der Lichtstrahl tritt nun etwas weiter innen, das heißt in unsere Darstellung etwas weiter unten in das erste Prismen-Anpasselement 11 mit höherem Brechungsindex ein und wird entsprechend abgelenkt. Die neue Richtung des Lichtstrahls ist nun parallel zur ursprünglichen Richtung in der ersten Kollimatoranord- nung, jedoch radial nach innen beziehungsweise in unserer Darstellung nach unten versetzt. Der optische Effekt der Anordnung entspricht demjenigen einer planparallelen Platte. Die Umlenkung des Strahls im Dove- Prisma ist aus dem Stand der Technik bekannt. Die Brechung des Strahls beim Eintritt in das Prisma wird durch das Verhältnis der Brechungsindizes des Prismen- Anpasselement 11 und des Dove-Prismas 1 selbst bestimmt. Im vorliegenden Beispiel hat das Dove-Prisma einen niedrigeren Brechungsindex als das erste Prismen- Anpasselement 11. Ebenso wäre selbstverständlich ein Dove-Prisma mit höherem Brechungsindex einsetzbar. In diesem Falle würde das Licht beim Eintritt in das Prisma durch Brechung nach der anderen Seite abgelenkt werden. Nach dem Durchtritt durch das Dove-Prisma 1 wird der Lichtstrahl beim Übergang in das zweite Prismen-Anpasselement wieder entsprechend der Brechungsindex-Verhältnisse gebrochen. Der Lichtstrahl verläuft nun im zweiten Prismen-Anpasselement 12 wieder parallel zum Strahlengang im ersten Prismen-Anpasselement 11 und somit parallel zur Drehachse 6, jedoch entsprechend der Abbildungsfunktion des Dove-Prismas 1 versetzt. Beim Austritt aus dem zweiten Prismen-Anpasselement 12 in den Innenraum des Drehübertragers, der mit Öl mit einem niedrigeren Brechungsindex gefüllt ist, wird das Licht in radialer Richtung nach aussen, das heißt in der Schnitt-Zeichnung nach unten abgelenkt. Beim erneuten Eintritt in ein Medium mit höherem Brechungsindex, der zweiten Kollimatoranordnung mit Anpasselement erfolgt wiederum eine Ablenkung in einen Strahlengang parallel zur Drehachse. Durch die zweifache radiale Ablenkung, zuerst nach innen und danach nach aussen, verläuft der Strahl wieder auf einer Position mit dem ursprünglichen Radius und kann in einen entsprechenden zweiten Licht- Wellenleiter 3 durch Kollimatoren eingekoppelt werden.
Das vorliegende Beispiel bezieht sich auf eine Ausfüh- rungsform, bei der die Materialien der Anpasselemente der Kollimatoranordnungen und der Prismen- Anpasselemente den gleichen Brechungsindex aufweisen. Weiterhin sind die Abstände zwischen der ersten Kollimatoranordnung mit Anpasselement 10 und dem ersten Prismen-Anpasselement 11 sowie zwischen dem zweiten
Prismen-Anpasselement 12 und der zweiten Kollimatoranordnung mit Anpasselement 13 gleich. Grundsätzlich können auch Materialien mit unterschiedlichen Brechungsindizes eingesetzt werden. Hierbei sind dann aber die Winkel der Kegelmantelflächen entsprechend anzupassen, so dass die Ausbreitung der Lichtstrahlen im inneren der Prismen Anpasselemente parallel zu den in die Kollimatoranordnungen eingekoppelten Lichtstrahlen verläuft . Ebenso wäre auch eine Anpassung durch Variation der Abstände zwischen einer Kollimatoranordnung und einem Prismen-Anpasselement möglich. Hier darge- stellte Beispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform war. Ebenso können aber auch nur an einer Seite der Anordnung Anpasselemente vorgesehen sein. So könnte beispielsweise nur auf der Seite der ersten Kollimatoranordnung ein erstes Anpasselement 10 sowie ein zuge- höriges Prismen-Anpasselement 11 vorgesehen sein, während die zweite Seite der Anordnung ohne Anpasselemente realisiert ist. Alternativ können auch nur Anpasselemente 10 und 13 an den Kollimatoren vorgesehen sein, während am Prisma keine Prismen-Anpasselemente vorhanden sind. Durch den schrägen Lichteintritt in das Prisma selbst ergibt sich ohnehin dort eine niedrige Reflexion. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung können auch ausschließlich Prismen-Anpasselemente 11 und 12 vorgesehen sein, während an den Kollimatoren keine Anpasselemente vorhanden sind.
Figur 2 zeigt in schematischer Form Anordnung entsprechend dem stand der Technik. Der optische Drehübertrager umfasst eine erste Kollimatoranordnung 4 zur An- kopplung von ersten Lichtwellenleitern 2, sowie eine zweite Kollimatoranordnung 5 zur Ankopplung von zweiten Lichtwellenleitern 3. Die zweite Kollimatoranordnung 5 ist gegenüber der ersten Kollimatoranordnung 4 um die Drehachse 6 drehbar gelagert . Zur Kompensation der Drehbewegung befindet sich im Strahlengang zwischen der ersten Kollimatoranordnung 4 und der zweiten Kollimatoranordnung 5 ein derotierendes Element in Form eines Dove-Prismas 1. Der beispielhafte Strahlengangs eines Lichtstrahls 9 ist ausgehend von ersten Lichtwellenleitern 2 über die erste Kollimatoranordnung 4, durch das Dove-Prisma 1, über die zweite Kollimatoranordnung 5 bis in die zweiten Lichtwellenleiter 3 dargestellt.
Figur 3 zeigt in schematischer Form eine weitere erfindungsgemäße Anordnung im Schnitt. Die Abbildung entspricht weitgehend derjenigen aus Figur 1. Abweichend hiervon sind jedoch die erste Kollimatoranordnung mit Anpasselement 10 sowie die zweite Kollimatoranordnung mit Anpasselement 13 sind an ihrem zum Prisma 1 weisenden Seiten Kegelförmig ausgebildet, wobei die Kegel in die Flächen der Kollimatoranordnungen hineinragen. Entsprechend sind die zu den Kollimatoranordnungen weisenden Flächen der Prismen-Anpasselemente 11, 12 invers zu dem zugeordneten Anpasselementen der Kollimatoranordnungen ausgeführt. In diesem Falle sind kegelförmige Endflächen ausgebildet, welche nach außen in Richtung der Kollimatoranordnungen weisen.
Figur 4 zeigt in schematischer Form eine weitere erfindungsgemäße Anordnung im Schnitt, bei der die Anpass- elemente in Form von Fresnel-Linsen ausgeführt sind. Im Gegensatz zu echten Fresnel-Linsen sind die einzelnen Segmente nicht gewölbt, vielmehr stellen diese Kegel- Segmente dar. Auch hier sind die Geometrie in der Prismen-Anpasselemente invers zu denjenigen der Anpass- elemente der Kollimatoranordnungen.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Anordnung, bei der zusätzliche Zwischenelemente 14, 15 zwischen den Kollimatoranordnungen 10, 13 und den Prismen-Anpasselementen 11, 12 vorgesehen sind. Es wird hierbei ähnlich wie in Figur 1 zunächst ein Lichtstrahl kommend von der ersten Kollimatoranordnung mit Anpasselement 10 beim Übergang in ein erstes Zwischenelement 14 radial in Richtung der Rotationsachse versetzt. Bei dem zweiten Übergang von dem ersten Zwischenelement 14 in das erste Prismen-Anpasselement 11 wird der Lichtstrahl wieder in die ursprüngliche radia- ler Position gebracht. Der Lichtstrahl breitet sich nun in gleicher Achse in dem ersten Prismen-Anpasselement 11 wie in der ersten Kollimatoranordnung mit Anpasselement 10 aus. Voraussetzung hierfür sind die Anpassung der Brechungsindizes der ersten Kollimatoranordnung mit Anpasselement 10, des ersten Zwischenelement 14 und des ersten Prismen-Anpasselement 11 unter Berücksichtigung der Abstände zwischen diesen Elementen. Vorzugsweise sind die Brechungsindizes gleich und die Abstände ebenfalls gleichgroß. Da der Lichtstrahl, der in das Prisma 1 eintritt, die gleiche Achse hat wie der selbe Lichtstrahl in der ersten Kollimatoranordnung mit Anpasselement 10, ist eine Korrektur auf der anderen Seite des Prismas nicht möglich. Vorteilhafterweise kann hier jedoch eine identische Anordnung angebracht werden. Weiterhin könnte auch der Anordnung auf einer Seite des Prismas ein gewisser Strahlversatz im Prisma erzeugt werden, der durch die Anordnung auf der anderen Seite wieder kompensiert wird. Dieser Effekt kann zur Temperaturkompensation der Anordnung ausgenutzt werden.
Figur 6 zeigt ein Detail aus Figur 4 in vergrößerter Darstellung. Hierin sind die Kegelmantelflächen 7a, 7b und 7c der ersten Kollimatoranordnung mit Anpasselement 10 entsprechend dem seitlichen Schnitt längs der Drehachse 6 sichtbar. Ebenso ist das mit inverser Oberflächenkontur ausgebildete erste Prismen-Anpasselement 11 mit den in entgegengesetzter Richtung verlaufenden
Kegelmantelflächen 8a, 8b und 8c erkennbar. Besonders gut ist hier der Unterschied zu Fresnel-Linsen erkennbar. So sind die Konturen der Kegelmantelflächen gerade, während die Konturen bei Fresnel-Linsen eine Krüm- mung entsprechend der Linsenkontur aufweisen würden.
Grundsätzlich können auch Anordnungen mit einer anderen Anzahl von Kegelflächen beziehungsweise Kegelmantelflächen verwendet werden. Ebenso können wahlweise auf jeder Seite der Anordnung hineinragende oder herausra- gende Kegelmantelflächen eingesetzt werden. Grundvoraussetzung für das Funktionieren der Erfindung ist immer, dass die Kegelmantelflächen der Kollimatoranordnungen und der Prismen-Anpasselemente invers zu einander sind.
Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf die erste Kollimatoranordnung mit Anpasselement 10 aus Figur 5. Hier sind die Kegelmantelflächen 7a, 7b und 7c entsprechend der Projektion in der Draufsicht als kreisförmige Scheiben zu erkennen.
Bezugszeichenliste
1 Derotierendes optisches Element
2 Erste Lichtwellenleiter 3 Zweite Lichtwellenleiter
4 Erste Kollimatoranordnung
5 Zweite Kollimatoranordnung
6 Drehachse 7a Kegelfläche 7b Kegelfläche
7c Kegelfläche
8a Kegelfläche
8b Kegelfläche
8c Kegelfläche 9 Lichtstrahl
10 Erste Kollimatoranordnung mit Anpasselement
11 Erstes Prismen-Anpasselement
12 Zweites Prismen-Anpasselement
13 Zweite Kollimatoranordnung mit Anpasselement 14 Erstes Zwischenelement
15 Zweites Zwischenelement

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Optischer Drehübertrager umfassend wenigstens eine erste Kollimatoranordnung (4) zur Ankopplung von ersten Lichtwellenleitern (2) sowie eine zweite Kollimatoranordnung (5) zur Ankopplung von zweiten Lichtwellenleitern (3), welcher gegenüber der ersten Kollimatoranordnung (4) um eine Drehachse (6) drehbar gelagert ist, sowie ein derotierendes optisches Element (1) , welches sich im Lichtpfad zwischen der ersten Kollimatoranordnung (4) und der zweiten Kollimatoranordnung (5) befindet, wobei ein erstes Prismen-Anpasselement (11) und ein zweites Prismen-Anpasselement (12) an jeweils einer Seite des ein derotierendes optisches Elements (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollimatoranordnungen (4, 5) Anpasselemente aufweisen, welche in ihrer dem derotierenden optischen Element zugewandten Seite wenigstens eine um die Drehachse (6) rotationssymmetrische Kegelmantelfläche umfassen, und die Prismen-Anpasselemente (11, 12) dazu inverse Flächen, umfassend wenigs- tens eine um die Drehachse (6) rotationssymmetrische Kegelmantelfläche in entgegengesetzter Richtung aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das derotierende optische Element (1) ein Dove- Prisma ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass das derotierende optische Element (1) ein Abbe- König Prisma ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollimatoranordnungen (4, 5) Anpasselemente aufweisen, deren Kegelmantelflächen aus den Kollimatoranordnungen in Richtung des derotierenden optischen Elements (1) herausragen, und die Prismen- Anpasselemente (11, 12) Kegelmantelflächen aufweisen, die in die Anpasselemente in Richtung des de- rotierenden optischen Elements (1) hineinragen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kollimatoranordnungen (4, 5) Anpasselemente aufweisen, deren Kegelmantelflächen in die Kollimatoranordnungen in Richtung der Lichtwellenleiter (2, 3) hineinragen, und die Prismen-Anpasselemente (11, 12) Kegelmantelflächen aufweisen, die aus denen Anpasselementen in Richtung der Kollimatora- nordnungen (4, 5) herausragen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollimatoranordnungen (4, 5) Anpasselemente mit mehreren Kegelmantelflächen aufweisen, und die Prismen-Anpasselemente (11, 12) die gleiche Anzahl von Kegelmantelflächen aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollimatoranordnungen (4, 5) mit separaten Anpasselementen versehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpasselemente der Kollimatoranordnungen in die Kollimatoranordnungen (4, 5) integriert sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollimatoranordnungen (4, 5) als Mikrooptisches System, insbesondere als Mikrolinsen-Array ausgebildet sind, welche auf der dem derotierenden optischen Element (1) zugewandte Seite die Form von Anpasselementen aufweisen.
PCT/EP2007/011259 2006-12-22 2007-12-20 Mehrkanaliger optischer drehübertrager mit hoher rückflussdämpfung WO2008077579A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07856982T ATE544087T1 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Mehrkanaliger optischer drehübertrager mit hoher rückflussdämpfung
EP07856982A EP2106561B1 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Mehrkanaliger optischer drehübertrager mit hoher rückflussdämpfung
JP2009541889A JP4982568B2 (ja) 2006-12-22 2007-12-20 反射減衰量の大きな多チャンネル光回転結合器

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062335.5 2006-12-22
DE102006062335 2006-12-22
DE102007013923A DE102007013923B4 (de) 2006-12-22 2007-03-20 Mehrkanaliger optischer Drehübertrager mit hoher Rückflußdämpfung
DE102007013923.5 2007-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008077579A1 true WO2008077579A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39276757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/011259 WO2008077579A1 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Mehrkanaliger optischer drehübertrager mit hoher rückflussdämpfung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7965943B2 (de)
EP (1) EP2106561B1 (de)
JP (1) JP4982568B2 (de)
AT (1) ATE544087T1 (de)
DE (1) DE102007013923B4 (de)
WO (1) WO2008077579A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7869137B2 (en) * 2009-05-18 2011-01-11 Pixon Technologies Corp. ABBE prism lens with improved focus and reduced flair
US8965151B1 (en) * 2013-09-12 2015-02-24 Princetel Inc. Low insertion loss, low back reflection fiber optic rotary joint with increased data throughput
US9723386B1 (en) * 2014-05-05 2017-08-01 Google Inc. Communication device
EP3182180B1 (de) * 2015-12-17 2024-01-24 Schleifring GmbH Mehrkanalige faseroptische drehverbindung (forj) mit einer achromatischen metasurface
DE102016012272A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Technische Universität München Optische Messung von Kräften und Drehmomenten in Getrieben und Motoren mittels Fabry-Perot-Kavität
FR3060248B1 (fr) * 2016-12-09 2019-03-15 Safran Electrical & Power Reseau de communication embarque optique en anneau pour aeronef

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63208821A (ja) * 1987-02-25 1988-08-30 Derufuai:Kk 可変型光束変換装置
US4872737A (en) * 1988-09-07 1989-10-10 Hitachi Cable Limited Multi-port fiberoptic rotary joint
US20050036735A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Litton Systems, Inc. Fiber optic rotary joint and associated alignment method

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575515A1 (de) 1966-11-10 1970-03-26 Kuehne Dipl Phys Christoph Hydrostatische Lagerung schwerer Instrumente
DE1772492A1 (de) 1967-05-31 1972-02-10 Philippe Sinai Verfahren zur Korrektion optischer System durch Bestrahlung und durch Bestrahlung korrigiertes optisches System
DE1300002B (de) 1967-08-24 1969-07-24 Agfa Gevaert Ag Optisches Kopiergeraet
DD74062A1 (de) 1968-10-17 1970-06-20 Einrichtung zur Auslenkung eines Lichtstrahls
US4027945A (en) * 1976-03-04 1977-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical sliprings
GB2005044B (en) 1977-09-28 1982-01-20 Pilkington Perkin Elmer Ltd Optical systems
CH644191A5 (de) * 1979-11-02 1984-07-13 Escher Wyss Ag Vorrichtung zur lagerung eines rotors.
GB2091899B (en) * 1980-12-16 1984-04-18 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Rotary joints for optical fibres
DE3207469C2 (de) 1981-03-02 1984-11-22 Spinner GmbH Elektrotechnische Fabrik, 8000 München Anordnung zur Übertragung von mehreren Lichtkanälen zwischen zwei ralativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse rotierenden Bauteilen
GB2179173B (en) * 1985-08-14 1989-08-16 Nova Scotia Res Found Multiple pass optical fibre rotary joint
JPH043282Y2 (de) * 1985-10-17 1992-02-03
JPS62287218A (ja) * 1986-06-06 1987-12-14 Derufuai:Kk 光ロ−タリ−コネクタ
CH672823A5 (de) * 1987-03-10 1989-12-29 Escher Wyss Ag
JPH02113213A (ja) 1988-10-24 1990-04-25 Opt D D Meruko Lab:Kk 多芯光ロータリーコネクタ
JP2664745B2 (ja) 1988-11-24 1997-10-22 日立電線株式会社 波長多重多芯光ロータリージョイント
FR2642850A1 (fr) * 1989-02-09 1990-08-10 Dassault Electronique Dispositif mecano-optique, notamment joint tournant optique
US5039193A (en) * 1990-04-03 1991-08-13 Focal Technologies Incorporated Fibre optic single mode rotary joint
GB2250652A (en) 1990-12-07 1992-06-10 Roke Manor Research Rotatable communication joints
US5115481A (en) * 1991-07-23 1992-05-19 Gte Laboratores Incorporated Multi-position optical fiber rotary switch
US5157745A (en) * 1991-09-16 1992-10-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-channel fiber optic rotary joint for single-mode fiber
GB2298984B (en) 1992-09-12 1996-11-13 Roke Manor Research Improvements in or relating to rotatable joints for communication lines
US5271076A (en) * 1992-10-05 1993-12-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method providing optimum optical trains alignment in a passive multi-channel fiber optic rotary joint
US5317659A (en) * 1993-02-09 1994-05-31 Dicon Fiberoptics Conical fiberoptic switch
US5442721A (en) * 1994-08-08 1995-08-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber-optic rotary joint with bundle collimator assemblies
US5568578A (en) * 1994-12-14 1996-10-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Gradient index rod collimation lens devices for enhancing optical fiber line performance where the beam thereof crosses a gap in the line
US5588077A (en) * 1995-05-22 1996-12-24 Focal Technologies, Inc. In-line, two-pass, fiber optic rotary joint
FR2753708B1 (fr) 1996-09-26 1998-12-31 Dispersion silicone aqueuse, reticulable par condensation en un elastomere adherent sur de nombreux supports et mastic constitue par ledit elastomere
DE19741029A1 (de) * 1997-09-18 1999-04-08 Bosch Gmbh Robert Optische Vorrichtung zum Bohren mittels Laserstrahls
EP0926615B1 (de) 1997-12-16 2001-05-09 Datalogic S.P.A. Optischer Codeabtaster mit sich entlang zwei unterschiedlichen optischen Wegen bewegenden Laserstrahlen
DE19757321A1 (de) 1997-12-23 1999-07-01 Forschungszentrum Juelich Gmbh Optische Komponente und Verwendung einer Beschichtung für eine solche Komponente
DE19809823C1 (de) 1998-02-27 1999-09-30 Siemens Ag Koppelanordnung
US6236787B1 (en) * 1998-07-08 2001-05-22 Optical Switch Corporation Method and apparatus for aligning optical fibers using an alignment spacer
US6192175B1 (en) * 1998-12-30 2001-02-20 Oplink Communications, Inc. Method and system for providing a multi-channel optical filter
JP4932993B2 (ja) * 1999-03-29 2012-05-16 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 単一モード光ファイバーカップリングシステム
JP2001055441A (ja) 1999-06-11 2001-02-27 Toyota Motor Corp イオン導電性分子、イオン導電体及びイオン導電体の製造方法
JP3799874B2 (ja) * 1999-06-15 2006-07-19 Kddi株式会社 偏波モード分散補償装置
US6301405B1 (en) 1999-12-20 2001-10-09 The Board Of Trustees Of Western Michigan University Multi-channel fiber-optic rotary joint
GB2357466B (en) 1999-12-21 2003-04-02 Autoliv Dev Improvements in or relating to a vehicle seat
WO2001050947A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 Intuitive Surgical, Inc. Endoscope
US6360032B1 (en) * 2000-02-18 2002-03-19 John G. Berger Two beam optical switch and attenuator and method of use
US6441960B1 (en) * 2000-04-20 2002-08-27 Oplink Communications, Inc. Optical interleavers with minimized dispersion
DE10029206A1 (de) 2000-06-20 2002-01-10 Schleifring Und Appbau Gmbh Vorrichtung zur Übertragung optischer Signale
JP2002196180A (ja) * 2000-12-26 2002-07-10 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光ファイバコリメータ
US6625350B2 (en) * 2001-01-22 2003-09-23 Osaki Electric Co., Ltd. Fiber collimator array
DE20105786U1 (de) 2001-04-03 2001-07-05 Wippermann, Frank, Dipl.-Ing. (FH), 07743 Jena Optischer Umschalter
US20030099454A1 (en) * 2001-11-23 2003-05-29 Sean Chang Variable attenuator
EP1476969B1 (de) 2002-02-15 2005-07-20 Schleifring und Apparatebau GmbH Optischer drehübertrager mit freiem innendurchmesser
US6748127B2 (en) 2002-03-13 2004-06-08 Agilent Technologies, Inc. Transmission of orthogonal circular polarizations on a fiber
US6782160B2 (en) * 2002-04-10 2004-08-24 Lockheed Martin Corporation Optical-signal coupler and related method
EP1359452B1 (de) 2002-05-03 2006-05-03 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Konfokales Mikroskop mit zwei Mikrolinsenarrays und einem Lochblendenarray
US20060110092A1 (en) * 2002-08-02 2006-05-25 Kazuhiro Ikeda Polarization mode dispersion compensator, polarization mode dispersion compensating method, and its application to optical communication system
US7076131B2 (en) * 2002-09-25 2006-07-11 Lucent Technologies Inc. Precision two dimensional optical array
DE102004026498B4 (de) 2004-05-27 2007-06-21 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Mikrooptisches System
JP2008507730A (ja) * 2004-07-20 2008-03-13 ネプテック・オプティカル・ソリューションズ・インコーポレイテッド 回転光学スイッチ
JP4980922B2 (ja) * 2004-11-18 2012-07-18 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー マイクロリソグラフィ投影露光装置及びマイクロリソグラフィ投影露光装置の像面湾曲を修正するための方法
US7372230B2 (en) * 2005-04-27 2008-05-13 Focal Technologies Corporation Off-axis rotary joint
DE102006022023B4 (de) 2005-05-10 2011-07-21 Schleifring und Apparatebau GmbH, 82256 Mehrkanalige optische Drehkupplung
US20070019908A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Focal Technologies Corporation Fiber optic rotary joint with de-rotating prism
US7373041B2 (en) * 2005-08-31 2008-05-13 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Optical rotary coupling
DE102005056899B4 (de) 2005-11-28 2007-10-18 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Polarisationserhaltende optische Drehkupplung
US7352929B2 (en) * 2006-06-30 2008-04-01 Rockwell Collins, Inc. Rotary joint for data and power transfer
WO2008077624A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Optischer drehübertrager mit hoher rückflussdämpfung
DE102007004514A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Zweikanal Multimode Drehübertager
DE102007012224A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-25 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Mehrkanalige reflexionsarme optische Drehkupplung
US7433556B1 (en) * 2007-06-21 2008-10-07 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Optical rotary joint
DE102007029503A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-02 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Optischer Drehübertrager mit kurzer Baulänge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63208821A (ja) * 1987-02-25 1988-08-30 Derufuai:Kk 可変型光束変換装置
US4872737A (en) * 1988-09-07 1989-10-10 Hitachi Cable Limited Multi-port fiberoptic rotary joint
US20050036735A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Litton Systems, Inc. Fiber optic rotary joint and associated alignment method

Also Published As

Publication number Publication date
US7965943B2 (en) 2011-06-21
DE102007013923B4 (de) 2012-02-02
US20100266294A1 (en) 2010-10-21
DE102007013923A1 (de) 2008-07-03
EP2106561A1 (de) 2009-10-07
JP2010513960A (ja) 2010-04-30
EP2106561B1 (de) 2012-02-01
JP4982568B2 (ja) 2012-07-25
ATE544087T1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010347C2 (de) Einrichtung zur Verbindung von Lichtleitern
DE102005056899B4 (de) Polarisationserhaltende optische Drehkupplung
DE2834821C2 (de) Einrichtung zum Überprüfen der Betriebseigenschaften von Laser-Entfernungsmeßgeräten
DE102008023845B4 (de) Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht
EP1297372B1 (de) Vorrichtung zur übertragung optischer signale
DE102006022023B4 (de) Mehrkanalige optische Drehkupplung
EP2106561B1 (de) Mehrkanaliger optischer drehübertrager mit hoher rückflussdämpfung
EP3037800A1 (de) Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines ein-oder mehrlinsigen optischen Systems
DE2540761A1 (de) Einstellbarer koppler fuer optische fasern
DE102007004514A1 (de) Zweikanal Multimode Drehübertager
DE102005050274A1 (de) Koppelvorrichtung für eine Lichtführung
DE102007029503A1 (de) Optischer Drehübertrager mit kurzer Baulänge
DE102007012224A1 (de) Mehrkanalige reflexionsarme optische Drehkupplung
WO2009000590A1 (de) Optischer drehübertrager mit aktiver bewegungskompensation
EP2309293A1 (de) Faseroptischer Scanner
DE2905360A1 (de) Optische kopplungsvorrichtung
DE102007004517A1 (de) Zweikanal Multimode Drehübertrager
EP1857847B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Justage eines optischen Drehübertragers
DE102016116410B4 (de) Optisches system zur einkopplung von laserlicht in eine lichtleitfaser, insbesondere eine einmoden-faser und ein verfahren zur erhöhung einer einstellgenauigkeit eines fokus eines lichtstrahls
EP2104875A1 (de) Optischer drehübertrager mit hoher rückflussdämpfung
DE3207469C2 (de) Anordnung zur Übertragung von mehreren Lichtkanälen zwischen zwei ralativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse rotierenden Bauteilen
WO2015091995A1 (de) Pumpoptik mit erhöhter zahl an durchgängen
WO2019020532A1 (de) Lidar-vorrichtung und verfahren mit einer verbesserten ablenkvorrichtung
DE102005041547B3 (de) Optischer Drehhübertrager
DE3689665T2 (de) Faseroptischer Verbindungsstecker.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856982

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856982

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009541889

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A