WO2008077576A1 - Drehofenbrenner - Google Patents

Drehofenbrenner Download PDF

Info

Publication number
WO2008077576A1
WO2008077576A1 PCT/EP2007/011247 EP2007011247W WO2008077576A1 WO 2008077576 A1 WO2008077576 A1 WO 2008077576A1 EP 2007011247 W EP2007011247 W EP 2007011247W WO 2008077576 A1 WO2008077576 A1 WO 2008077576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
burner
expansion chamber
fuels
flame
mouth
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/011247
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Schröder
Alexander Knoch
Original Assignee
Khd Humboldt Wedag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khd Humboldt Wedag Gmbh filed Critical Khd Humboldt Wedag Gmbh
Priority to EP07856970.4A priority Critical patent/EP2102549B1/de
Priority to US12/520,661 priority patent/US8393893B2/en
Publication of WO2008077576A1 publication Critical patent/WO2008077576A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/04Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
    • F23C6/045Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
    • F23C6/047Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure with fuel supply in stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/12Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of plastics, e.g. rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2201/00Burners adapted for particulate solid or pulverulent fuels
    • F23D2201/10Nozzle tips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/54402Injecting fluid waste into incinerator

Definitions

  • the invention relates to a burner for a rotary kiln for the production of cement clinker, with a within a combustion liner arranged annular channel for discharging primary fuels z.
  • a burner for a rotary kiln for the production of cement clinker with a within a combustion liner arranged annular channel for discharging primary fuels z.
  • primary fuels z As coal dust, with at least one annular primary air channel and at least one integrated in the burner tube for the pneumatic transport of lumpy secondary fuels and their blowing at the burner mouth.
  • calcined cement powder is fired in the sintering zone of a rotary kiln to form cement clinker.
  • a long burner lance is inserted into the kiln outlet end through the stationary kiln outlet casing, at the mouth of which the combustibles introduced into the lance burn to form a burner flame.
  • clinker mineral formation in the rotary kiln it depends on the correct temperature, length and other design of the burner flame.
  • the development aims to build the rotary kiln itself as short as possible by high-grade calcination of the cement raw meal outside the rotary kiln itself, so that in response to this the burner flame should as a rule be as short and hot as possible.
  • fuels instead of liquid and gaseous fuels are increasingly solid fuels, especially coal dust, but lately also pneumatically transportable particulate waste fuels such.
  • Known rotary kiln burners are often designed as so-called three-channel burners (eg DE 43 19 363 A1) with at least three mutually concentric channels, ie the pneumatically transported coal dust flowing through the central burner channel flows through an annular gap nozzle, the coal dust flowing out is surrounded by radially inner as well as radially outer primary air as combustion air.
  • the radially outer air also called jet air
  • jet air is divided into a plurality of individual high-speed primary air jets by means of a plurality of individual jets arranged in the annular jet air channel, which generate a negative pressure area in their surroundings, ie the many high-speed primary jets serve as jet jets according to the injector principle, through which the large mass of the rotary kiln burner surrounding, practically restrained hot secondary air of z. B. about 1000 0 C is sucked inward toward the core of the burner flame, where intensive mixing of the hot secondary air takes place with the exiting through the annular nozzle carbon dust, which is to burn quickly and completely to form a short hot flame.
  • the invention has for its object to provide a rotary kiln burner, in which the amount of usable low-cost secondary fuels to be used can increase as an energy source and influence on the design of the burner flame can be taken.
  • an expansion chamber open towards the burner mouth is arranged in front of the mouth of the at least one tube for blowing out the lumpy secondary fuels in the burner with an enlarged cross-section compared to the secondary fuel pipe.
  • the amount of usable low-cost secondary fuels as energy carriers can be significantly increased and a portion of the comparatively expensive primary fuel can be saved.
  • the axial length of the expansion chamber is variable by axial displacement of the secondary fuel tube (s) during burner operation.
  • a separate swirl generator can be arranged at the outlet of the / the secondary fuel tubes in the expansion chamber for the rotation of the secondary fuels already in the expansion chamber.
  • the swirl generator can consist of a component attached to the outlet of the secondary fuel tube and through which the secondary fuels flow, which has circumferentially distributed swirl slots through which additional primary air blown through the burner flows, the latter having its angular momentum in the expansion chamber on the blown secondary fuels ü- transmits.
  • Fig. 1 schematically an axial section through the center of the mouth of the rotary kiln burner according to the invention with lumped secondary fuels used, and
  • Fig. 2 enlarged drawn and perspective in detail the axial section through the burner mouth, partially in front view.
  • the rotary kiln burner according to the invention is first a three-channel burner with a ring-shaped channel 10 for the pneumatic transport of a fine-grained solid fuel such.
  • a fine-grained solid fuel such as coal dust, which flows through an annular gap nozzle 11 with a small outwardly diverging angle.
  • the coal dust channel 10 is concentrically surrounded both by a radially inwardly and radially outwardly located combustion air channel, these combustion air streams forming the primary air for the burner.
  • the concentrically disposed within the coal dust channel 10 primary air channel 12 is at its mouth with a swirl generator 13 z. B. equipped with spiral slots, so that this radially inner primary air duct is also called swirl air duct.
  • the radially outer primary air also called jet air
  • jet air is distributed over axis-parallel distributed about the burner axis jet air tubes 14 and it occurs at high speed in the form of jets from individual distributed around the circumference of the burner mouth arranged jet air nozzles 15, z. B. 12 pieces.
  • the high-speed jet air jets which are able to as much as possible of the hot secondary air surrounding the rotary kiln burner in the rotary kiln of z. B. 1000 ° C in the core of the burner flame in order to quickly and completely absorb fuel combustion, the fuel cone or the burner flame at an optimal location to achieve great flame turbulence.
  • Cooling air is blown through the burner in the annular space between the outer combustion support tube 16 and the pulverulent coal tube 17 concentrically arranged, which flows out at the burner mouth in the region between the adjacent jet air nozzles 15, where then the cooling air heated at the burner lance forms a portion of the primary air.
  • the annular cooling air channel is designated by the reference numeral 18.
  • the burner support pipe 16 is protected in the front burner lance area by an applied refractory mass (not shown in FIG. 2).
  • the lumped secondary fuels 25 injected via the tubes 19, 20 are first allowed to exit into the expansion chamber 21, from which then the lumped secondary fuels preheated there with a prolonged residence time at a significantly reduced velocity at the burner mouth into the flame cone of the burner flame occur, minimizing the risk of particulate secondary fuel particles passing by at the flame.
  • the amount of usable low-priced particulate secondary fuels such.
  • B. waste plastic granules as energy sources considerably increase and part of the comparatively expensive primary fuel, z. B. save coal dust.
  • the axial length and the volume of the expansion chamber 21 can be varied during burner operation. In this way, influence can be exerted on the exit velocity, flight distance and pre-oxidation of the lumped secondary fuel particles blown out at the burner mouth as well as on the design of the burner flame.
  • this swirl generator 23 consists of a component attached to the outlets of the secondary fuel pipes 19, 20 and through which the secondary fuels flow, which has swirl slots distributed over the circumference, through which additional primary air blown through the burner flows, via the annular channel 24 is introduced into the burner and transmits its angular momentum in the expansion chamber 21 on the blown lumped secondary fuels.
  • the rotary kiln burner according to the invention is suitable for the proportion of used relatively expensive primary fuel z.
  • coal dust as solid fuel or oil and reduce the proportion of inexpensive alternative fuels such as lumpy waste fuels such.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Um einen Drehofenbrenner zu schaffen, bei dem sich der Mengenanteil an einzusetzenden preisgünstigen stückigen Sekundärbrennstoffen (25) als Energieträger steigern lässt und Einfluss auf die Gestaltung der Brennerflamme auch während des Brennerbetriebs genommen werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, vor der Ausmündung des/der Rohre (19, 20) zur Ausblasung der Sekundärbrennstoffe im Brenner eine zur Brennermündung hin offene Expansionskammer (21) mit im Vergleich zu dem/den einzelnen Rohren erweitertem Querschnitt anzuordnen, und die axiale Länge und das Volumen der Expansionskammer (21) durch Axialverschiebung (22) der Sekundärbrennstoff-Rohre (19, 20) während des Brennerbetriebes variierbar zu machen, so dass die an der Brennermündung mit erheblich reduzierter Geschwindigkeit ausgeblasenen stückigen Sekundärbrennstoffpartikel nicht an der Brennerflamme vorbeifliegen, sondern in der Flamme ausbrennen.

Description

Drehofenbrenner
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft einen Brenner für einen Drehrohrofen zur Herstellung von Zementklinker, mit einem innerhalb eines Brennertragrohres ringförmig angeordneten Kanal zum Ausbringen von Primärbrennstoffen z. B. Kohlenstaub, mit wenigstens einem ringförmigen Primärluftkanal und mit wenigstens einem im Brenner integrierten Rohr zum pneumatischen Transport von stückigen Sekundärbrennstoffen und deren Ausblasen an der Brennermündung.
Bei einer Zementklinkerproduktionslinie wird calciniertes Zementroh- mehl in der Sinterzone eines Drehrohrofens zu Zementklinker gebrannt. Zur Beheizung des Drehrohrofens ist in das Ofenauslaufende durch das stationäre Ofenauslaufgehäuse hindurch eine lange Brennerlanze eingeführt, an deren Ausmündung die in die Lanze eingeführten Brennstoffe unter Bildung einer Brennerflamme verbrennen. Bei der Klinkermineralbildung im Drehrohrofen kommt es auf die richtige Temperatur, Länge und sonstige Gestaltung der Brennerflamme an. Die Entwicklung geht dahin, durch hochgradige Calcination des Zementrohmehls außerhalb des Drehrohrofens den Drehrohrofen selbst möglichst kurz zu bauen, so dass in Reaktion hierauf die Bren- nerflamme in der Regel möglichst kurz und heiß sein soll. Als Brennstoffe werden statt flüssige und gasförmige Brennstoffe immer häufiger Festbrennstoffe, insbesondere Kohlenstaub, aber in letzter Zeit auch pneumatisch transportierbare stückige Abfallbrennstoffe wie z. B. Abfallkunststoffgranulate etc. als Sekundärbrennstoffe einge- setzt. Bekannte Drehofenbrenner sind oft als sogenannte Dreikanalbrenner ausgebildet (z. B. DE 43 19 363 A1 ), mit wenigstens drei zueinander konzentrischen Kanälen, d. h. durch den mittleren Brennerkanal strömt als Brennstoff der pneumatisch transportierte Kohlenstaub, der durch eine Ringspaltdüse austritt, wobei der ausströmende Kohlenstaub von radial innerer als auch von radial äußerer Primärluft als Brennluft umgeben ist. Die radial äußere Luft, auch Jetluft genannt, wird mittels einer Vielzahl im ringförmigen Jetluftkanal angeordneter einzelner Düsen in viele einzelne Hochgeschwindigkeits-Primär- luftstrahlen unterteilt, die in ihrer Umgebung einer Unterdruckgebiet erzeugen, d. h. die vielen Hochgeschwindigkeits-Primärluftstrahlen dienen als Treibstrahlen nach dem Injektorprinzip, durch welches die große Masse der den Drehofenbrenner umgebenden, praktisch ru- henden heißen Sekundärluft von z. B. etwa 10000 C nach innen in Richtung zum Kern der Brennerflamme eingesaugt wird, wo eine intensive Durchmischung der heißen Sekundärluft mit dem durch die Ringspaltdüse austretenden Kohlenstaub stattfindet, der schnell und vollständig unter Ausbildung einer kurzen heißen Flamme verbrennen soll.
Bei dem bekannten Dreikanalbrenner wäre es nicht möglich, durch den Kohlenstaubkanal mit seiner Ringspaltdüse stückigen Sekundärbrennstoff einzublasen, welche die Ringspaltdüse verstopfen würden. Man hat daher bereits versucht, durch das Zentralrohr des Brenners, in welches ein zentraler Zündbrenner einsetzbar ist, stückigen Sekundärbrennstoff durchzublasen, der dann allerdings als kompakter Strahl austritt, in welchem der stückige Brennstoff sich wenig auffächert, im Drehrohrofen zu weit fliegt, eine zu lange Flamme bildet und nicht oder zu spät ausbrennt. Ferner hat man versucht, die eingeblasenen Sekundärbrennstoffe an der Mündung der Brennerlanze in Rotation zu versetzen, was zur Folge hat, dass besonders die großen und spezifisch schweren Sekundärbrennstoffstücke an die Peripherie geschleudert, jedenfalls aus dem Flammkegel herausgeschleudert werden, statt in der Flamme zu verbrennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehofenbrenner zu schaffen, bei dem sich der Mengenanteil an einzusetzenden preisgünstigen Sekundärbrennstoffen als Energieträger steigern lässt und Einfluss auf die Gestaltung der Brennerflamme genommen werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Drehofenbrenner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Beim erfindungsgemäßen Brenner ist vor der Ausmündung des wenigstens einen Rohres zur Ausblasung der stückigen Sekundärbrennstoffe im Brenner eine zur Brennermündung hin offene Expansionskammer mit im Vergleich zu dem Sekundärbrennstoffrohr erweitertem Querschnitt angeordnet. Das heißt die pneumatisch transportierten über ein oder mehrere Einblasrohre eingeblasenen stückigen Sekundärbrennstoffe treten zunächst in eine im Querschnitt erweiterte Expansionskammer ein, aus welcher dann die mit verlängerter Verweilzeit voroxidierten stückigen Sekundärbrennstoffe an der Brennermündung mit erheblich reduzierter Geschwindigkeit in den Flammke- gel der Brennerflamme eintreten. Die Gefahr, dass Partikel des Sekundärbrennstoffstrahls unverbrannt an der Brennerflamme vorbeifliegen, ist minimiert. Jedenfalls lässt sich beim erfindungsgemäßen Brenner der Mengenanteil an einsetzbaren preisgünstigen Sekundärbrennstoffen als Energieträger deutlich steigern und ein Teil des ver- gleichsweise teuren Primärbrennstoffs einsparen. Die axiale Länge der Expansionskammer ist durch Axialverschiebung des/der Sekundärbrennstoff-Rohre während des Brennerbetriebes variierbar. Damit kann auf das Volumen der Expansionskammer, auf die Voroxidation der stückigen Sekundärbrennstoffe in der Expansi- onskammer, auf die Strömungsgeschwindigkeits-Reduzierung in der Expansionskammer sowie auf den räumlichen Austrittswinkel des Sekundärbrennstoffstrahls Einfluss genommen werden in der Weise, dass die stückigen Sekundärbrennstoffe innerhalb der Brennerflamme mit der gewünschten Flammkonfiguration ausbrennen.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung kann an der Ausmündung des/der Sekundärbrennstoff-Rohre in die Expansionskammer ein eigener Drallerzeuger angeordnet sein zur Verdrallung der Sekundärbrennstoffe bereits in der Expansionskammer. Dabei kann der Drallerzeuger aus einem an die Ausmündung des/der Sekundärbrennstoff-Rohre angesetzten und von den Sekundärbrennstoffen durchströmten Bauteil bestehen, das über den Umfang verteilte Drallschlitze aufweist, die von zusätzlicher durch den Brenner geblasener Primärluft durchströmt sind, welch letztere ihren Drehimpuls in der Expansionskammer auf die ausgeblasenen Sekundärbrennstoffe ü- berträgt. Durch den Drehimpuls der stückigen Sekundärbrennstoffe kann deren Einmischung in die Brennerflamme begünstigt werden. Außerdem kann auch damit immer die jeweils gewünschte Brennerflammengestalt eingestellt werden.
Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : schematisch einen Axialschnitt durch das Zentrum der Mündung des erfindungsgemäßen Drehofenbrenners mit eingesetzten stückigen Sekundärbrennstoffen, und
Fig. 2: vergrößert herausgezeichnet und perspektivisch im Detail den Axialschnitt durch die Brennermündung, teilweise in Stirnansicht.
Beschrieben anhand der Figur 2 ist der erfindungsgemäße Drehofenbrenner zunächst ein Dreikanalbrenner mit einem ringförmig angeordneten Kanal 10 zum pneumatischen Transport eines feinkörnigen Festbrennstoffs wie z. B. Kohlenstaub, der durch eine Ringspaltdüse 11 mit geringem nach außen divergierenden Winkel ausströmt. Der Kohlenstaubkanal 10 ist konzentrisch sowohl von einem radial innen als auch von einem radial außen gelegenen Brennluftkanal umgeben, wobei diese Brennluftströme die Primärluft für den Brenner bilden. Der konzentrisch innerhalb des Kohlenstaubkanals 10 angeordnete Primärluftkanal 12 ist an seiner Ausmündung mit einem Drallerzeuger 13 z. B. mit Drallschlitzen ausgestattet, so dass dieser radial innen gelegene Primärluftkanal auch Drallluftkanal genannt wird. Die radial äußere Primärluft, auch Jetluft genannt, wird über achsparallel um die Brennerachse verteilt angeordnete Jetluftrohre 14 zugeführt und sie tritt mit hoher Geschwindigkeit in Form von Düsenstrahlen aus einzelnen um den Umfang der Brennermündung verteilt angeordneten Jetluftdüsen 15 aus, z. B. 12 Stück. Die Hochgeschwindigkeits- Jetluftstrahlen, die in der Lage sind, möglichst viel der den Drehofenbrenner im Drehrohrofen umgebenden heißen Sekundärluft von z. B. 1000° C in den Kern der Brennerflamme zwecks schneller und vollständiger Brennstoffverbrennung einzusaugen, sollen den Brennstoff- kegel bzw. die Brennerflamme an einer optimalen Stelle zwecks Erzielung großer Flammenturbulenzen treffen.
Im Ringraum zwischen dem außen liegenden Brennertragrohr 16 und dem konzentrisch dazu angeordneten Kohlenstaubrohr 17 wird Kühlluft durch den Brenner geblasen, die an der Brennermündung im Bereich zwischen den benachbarten Jetluftdüsen 15 ausströmt, wo dann die an der Brennerlanze erhitzte Kühlluft einen Anteil der Primärluft bildet. Der ringförmige Kühlluftkanal ist mit der Bezugsziffer 18 be- zeichnet. Das Brennertragrohr 16 ist jedenfalls im vorderen Brennerlanzenbereich durch eine aufgebrachte in Fig. 2 nicht dargestellte Feuerfestmasse geschützt.
In das Zentralrohr des Brenners, in welches bei einem konventionel- len Brenner ein zentraler Zündbrenner einsetzbar ist, sind gemäß Ausführungsbeispiel der Fig. 2 z. B. zwei Rohre 19, 20 zum pneumatischen Transport und Ausblasen von stückigen Alternativbrennstoffen bzw. Sekundärbrennstoffen an der Brennermündung eingeführt. Vor der Ausmündung der Rohre 19, 20 zur Ausblasung der Sekun- därbrennstoffe ist im Brenner eine zur Brennermündung hin offene Expansionskammer 21 mit im Vergleich zu den Rohrquerschnitten erweitertem Querschnitt angeordnet. Das heißt beim erfindungsgemäßen Drehofenbrenner lässt man die über die Rohre 19, 20 eingeblasenen stückigen Sekundärbrennstoffe 25 zunächst in die Expansi- onskammer 21 austreten, aus welcher dann die dort mit verlängerter Verweilzeit voroxidierten stückigen Sekundärbrennstoffe mit deutlich reduzierter Geschwindigkeit an der Brennermündung in den Flammkegel der Brennerflamme eintreten, wobei die Gefahr des Vorbeiflie- gens stückiger Sekundärbrennstoffpartikel an der Flamme minimiert ist. Damit lässt sich beim erfindungsgemäßen Drehofenbrenner der Mengenanteil von einsetzbaren preisgünstigen stückigen Sekundärbrennstoffen wie z. B. Abfallkunststoffgranulate als Energieträger er- heblich steigern und ein Teil des vergleichsweise teuren Primärbrennstoffs, z. B. Kohlenstaub einsparen.
Durch eine in Fig. 1 mit dem Doppelpfeil 22 angezeigte Axialver- Schiebung der Sekundärbrennstoff-Rohre 19, 20 kann die axiale Länge und das Volumen der Expansionskammer 21 während des Brennerbetriebes variiert werden. Auf diese Weise kann Einfluss genommen werden auf die Austrittsgeschwindigkeit, Flugweite und Vor- oxidation der an der Brennermündung ausgeblasenen stückigen Se- kundärbrennstoffpartikel sowie auch auf die Gestaltung der Brennerflamme.
Das Einmischen der ausgeblasenen stückigen Sekundärbrennstoffe in die Brennerflamme sowie deren Gestaltung können noch dadurch beeinflusst werden, dass an der Ausmündung der Sekundärbrennstoffrohre 19, 20 in die Expansionskammer 21 ein eigener Drallerzeuger 23 angeordnet ist zur Verdrallung der Sekundärbrennstoffe bereits in der Expansionskammer 21. Gemäß Ausführungsbeispiel der Fig. 2 besteht dieser Drallerzeuger 23 aus einem an die Ausmün- düngen der Sekundärbrennstoffrohre 19, 20 angesetzten und von den Sekundärbrennstoffen durchströmten Bauteil, das über den Umfang verteilte Drallschlitze aufweist, die von zusätzlicher durch den Brenner geblasener Primärluft durchströmt sind, die über den Ringkanal 24 in den Brenner eingeführt wird und die ihren Drehimpuls in der Expansionskammer 21 auf die ausgeblasenen stückigen Sekundärbrennstoffe überträgt. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, dass beim erfindungsgemäßen Drehofenbrenner die vergleichsweise große Menge an einzusetzenden stückigen Sekundärbrennstoffen nicht in unerwünschter Weise an der Brennerflamme vorbeifliegt, sondern in der Brennerflamme ausbrennt. In der schematischen Darstellung der Fig. 1 sind die in den erfindungsgemäßen Drehofenbrenner eingeführten stückigen Sekundärbrennstoffe wie bei Fig. 2 mit dem großen Pfeil 25 symbolisiert. Ferner ist dort schematisch dargestellt, dass der gewünschte Abstand 26 des Beginns der Flammenwurzel 27 zur Brennermündung in einem Bereich von etwa 300 bis etwa 800 mm auch mit Hilfe der einstellbaren axialen Länge der Expansionskammer 21 sowie des Drehimpulses der ausgeblasenen Sekundärbrennstoffe und ggf. in Abhängigkeit von weiteren Parametern auch während des Brennerbetriebes ein- stellbar ist.
In jedem Fall ist der erfindungsgemäße Drehofenbrenner dazu geeignet, den Mengenanteil an eingesetztem relativ teurem Primärbrennstoff z. B. Kohlenstaub als Festbrennstoff oder auch Öl zu reduzieren und dafür den Mengenanteil an preisgünstigen Alternativbrennstoffen wie stückige Abfallbrennstoffe wie z. B. Abfallkunststoffe, pneumatisch transportierbare Klärschlämme etc. zu erhöhen.

Claims

DrehofenbrennerA N S P R Ü C H E
1. Brenner für einen Drehrohrofen, mit einem innerhalb eines Brennertragrohres (16) ringförmig angeordneten Kanal (10) zum Ausbringen von Primärbrennstoffen z. B. Kohlenstaub, mit wenigstens einem ringförmigen Primärluftkanal (12) und mit wenigstens einem im Bren- ner integrierten Rohr (19, 20) zum pneumatischen Transport von stückigen Sekundärbrennstoffen (25) und deren Ausblasen an der Brennermündung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) vor der Ausmündung des/der Rohre (19, 20) zur Ausblasung der Sekundärbrennstoffe ist im Brenner eine zur Brennermündung hin offene Expansionskammer (21) mit im Vergleich zum dem/den einzelnen Rohren erweitertem Querschnitt angeordnet;
b) die axiale Länge und das Volumen der Expansionskammer (21 ) sind durch Axialverschiebung (22) des/der Sekundärbrennstoff-Rohre (19, 20) während des Brennerbetriebes variierbar.
2. Brenner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausmündung des/der Sekundärbrennstoff-Rohre (19, 20) in die Expansionskammer (21 ) ein Drallerzeuger (23) angeordnet ist zur Verdrallung der Sekundärbrennstoffe bereits in der Expansionskammer (21).
3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallerzeuger (23) aus einem an die Ausmündungen des/der Sekundärbrennstoff-Rohre (19, 20) ange- setzten und von den Sekundärbrennstoffen durchströmten Bauteil besteht, das über den Umfang verteilte Drallschlitze aufweist, die von zusätzlicher durch den Brenner geblasener Primärluft (24) durchströmt sind, welch letztere ihren Drehimpuls in der Expansionskammer (21 ) auf die ausgeblasenen Sekundärbrennstoffe überträgt.
PCT/EP2007/011247 2006-12-22 2007-12-20 Drehofenbrenner WO2008077576A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07856970.4A EP2102549B1 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Drehofenbrenner
US12/520,661 US8393893B2 (en) 2006-12-22 2007-12-20 Rotary furnace burner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060867.4A DE102006060867B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Drehofenbrenner
DE102006060867.4 2006-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008077576A1 true WO2008077576A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39278331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/011247 WO2008077576A1 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Drehofenbrenner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8393893B2 (de)
EP (1) EP2102549B1 (de)
DE (1) DE102006060867B4 (de)
PL (1) PL2102549T3 (de)
WO (1) WO2008077576A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060869A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Drehofenbrenners
DE202008009650U1 (de) * 2008-07-18 2009-11-26 Ammann Schweiz Ag Mehrstoff-Brenner
EP2312215A1 (de) * 2008-10-01 2011-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Brenner und Verfahren zum Betrieb eines Brenners
DE102010061496A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Thyssenkrupp Polysius Ag Rohrförmiger Brenner sowie Verfahren zum Betreiben eines rohrförmigen Brenners
CN103807869B (zh) * 2012-11-08 2016-03-30 烟台龙源电力技术股份有限公司 一种用于锅炉的燃尽风喷口及锅炉
DE102013004016A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Messer Austria Gmbh Mehrstoffbrenner und Verfahren zum Beheizen eines Ofenraums
CA2994119A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-09 Nuvera Fuel Cells, LLC Burner assembly with low nox emissions
MX2018012055A (es) * 2016-05-11 2019-01-10 Dynamis Engenharia E Comercio Ltda Metodo para incrementar la eficiencia en quemadores y quemador.
CN106361121B (zh) * 2016-11-02 2018-01-05 吉林省福泰厨具有限公司 一种无烟焚烧炉
US11555612B2 (en) * 2017-11-29 2023-01-17 Babcock Power Services, Inc. Dual fuel direct ignition burners
IL266905B2 (en) * 2019-05-27 2024-04-01 Babcock Power Services Inc Direct ignition burners with dual fuel
CN112166289B (zh) * 2019-08-14 2021-09-17 太平洋水泥株式会社 可燃性废弃物吹入装置及其运转方法
US11421871B2 (en) * 2019-08-14 2022-08-23 Taiheiyo Cement Corporation Combustible waste injection device and method for operating the same
AT524888A1 (de) * 2021-03-23 2022-10-15 Mme Eng E U Ultra-Low-NOx-Brenner
US20220390108A1 (en) * 2021-06-08 2022-12-08 Forney Corporation High-capacity igniter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319363A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Drehofenbrenner
WO1997009566A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum verbrennen von brennstoff
AT410584B (de) * 2001-05-21 2003-06-25 Unitherm Cemcon Feuerungsanlag Brenner für grossfeuerungen
AT411928B (de) * 2001-12-21 2004-07-26 Unitherm Cemcon Feuerungsanlag Brenner, insbesondere für drehrohröfen
WO2005085707A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-15 Khd Humboldt Wedag Ag Drehofenbrenner

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096530B (de) * 1957-12-20 1961-01-05 Borsig Ag Mischbrenner mit axial verschiebbarer Regeleinrichtung an der Brennermuendung
DE1451440A1 (de) * 1963-08-06 1969-03-06 Unitherm Deutsche Ges Fuer Uni OElbrenner
FR1536372A (fr) * 1967-07-04 1968-08-27 Union Generale De Distrib De P Appareillage à brûleur gazéifiant une émulsion pulvérisée de combustible liquide
DE2144481A1 (de) * 1971-09-06 1973-03-15 Balcke Maschbau Ag Brenner, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe
US4517905A (en) * 1983-02-10 1985-05-21 Prm Energy Systems, Inc. Particulate waste product combustion system
US4775314A (en) * 1985-05-20 1988-10-04 Shell Oil Company Coal gasification burner
DE3518080A1 (de) * 1985-05-20 1986-11-20 Stubinen Utveckling AB, Stockholm Verfahren und vorrichtung zum verbrennen fluessiger und/oder fester brennstoffe in pulverisierter form
DD290334A7 (de) * 1988-10-21 1991-05-29 Zementwerke Bernburg Gmbh I.G.,De Steuerbarer gasbrenner fuer drehrohroefen
DE3837586A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Krupp Koppers Gmbh Vergasungsbrenner fuer eine anlage fuer die vergasung von festen brennstoffen
US5178533A (en) * 1989-10-04 1993-01-12 Enterprise Generale De Chauffage Industries Pillard Process for exploiting a burner and burners for a rotary tubular furnance
FR2656676B1 (fr) * 1989-12-28 1994-07-01 Inst Francais Du Petrole Bruleur industriel a combustible liquide a faible emission d'oxyde d'azote, ledit bruleur generant plusieurs flammes elementaires et son utilisation.
FI98658C (fi) * 1990-03-07 1997-07-25 Hitachi Ltd Jauhetun hiilen poltin, jauhetun hiilen kattila ja menetelmä polttaa jauhettua hiiltä
US5199355A (en) * 1991-08-23 1993-04-06 The Babcock & Wilcox Company Low nox short flame burner
CN1316197C (zh) * 1996-12-27 2007-05-16 住友大阪水泥股份有限公司 燃料燃烧设备和方法
JP2000327378A (ja) * 1999-05-19 2000-11-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 難燃性燃料用仮焼炉
JP4341131B2 (ja) * 2000-01-19 2009-10-07 Jfeスチール株式会社 微粉炭吹込みバーナー
US6315551B1 (en) * 2000-05-08 2001-11-13 Entreprise Generale De Chauffage Industriel Pillard Burners having at least three air feed ducts, including an axial air duct and a rotary air duct concentric with at least one fuel feed, and a central stabilizer
US6461148B1 (en) * 2000-09-28 2002-10-08 Mcdermott Technology, Inc. Compact, high-temperature, low-flow rate, liquid fuel-fired burner
JP4550989B2 (ja) * 2000-11-01 2010-09-22 大同特殊鋼株式会社 粉体溶融バーナ
ES2277962T3 (es) * 2000-11-27 2007-08-01 Linde Aktiengesellschaft Procedimiento de reaccion quimica de dos corrientes de gas.
WO2003091557A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-06 Rolls-Royce Corporation Fuel premixing module for gas turbine engine combustor
US6969249B2 (en) * 2003-05-02 2005-11-29 Hauck Manufacturing, Inc. Aggregate dryer burner with compressed air oil atomizer
US8393892B2 (en) * 2007-05-30 2013-03-12 Taiyo Nippon Sanso Corporation Burner for production of inorganic spheroidized particle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319363A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Drehofenbrenner
WO1997009566A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum verbrennen von brennstoff
AT410584B (de) * 2001-05-21 2003-06-25 Unitherm Cemcon Feuerungsanlag Brenner für grossfeuerungen
AT411928B (de) * 2001-12-21 2004-07-26 Unitherm Cemcon Feuerungsanlag Brenner, insbesondere für drehrohröfen
WO2005085707A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-15 Khd Humboldt Wedag Ag Drehofenbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
US8393893B2 (en) 2013-03-12
EP2102549A1 (de) 2009-09-23
EP2102549B1 (de) 2016-12-07
DE102006060867A1 (de) 2008-06-26
US20100019063A1 (en) 2010-01-28
DE102006060867B4 (de) 2020-07-02
PL2102549T3 (pl) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102549B1 (de) Drehofenbrenner
EP2102550B1 (de) Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Drehofenbrenners
EP2225488B1 (de) Vormischbrenner für eine gasturbine
EP1741977B1 (de) Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen
DE69728191T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbrennen von Brennstoff
DE69210715T2 (de) Brenner mit geringer NOx-Produktion
DE2641685C2 (de)
EP2009351B1 (de) Kohlenstaubbrenner zur Verfeuerung von in Dichtstromförderung zugeführtem Brennstoff
EP1957867B1 (de) Drehofenbrenner
DE102014102780A1 (de) System und Verfahren zur Luftstromkonditionierung auf Rohniveau
EP1725811B1 (de) Drehofenbrenner
DE19648981B4 (de) Brenner
EP1183482B1 (de) Rohrförmiger brenner für industrieöfen
DE202008009650U1 (de) Mehrstoff-Brenner
EP1352197B1 (de) Brenner zur verbrennung von staubförmigem brennstoff
EP3267104B1 (de) Brenner und verfahren zur optimierten verbrennung grober, partikelförmiger brennstoffe, insbesondere biomasse
DE2364053C2 (de) Feuerungsanlage
EP0619458B1 (de) Drehofenbrenner für feinkörnigen Festbrennstoff
DE102017118166A1 (de) Brennerkopf, Brennersystem und Verwendung des Brennersystems
DE202007019416U1 (de) Zur Verfeuerung von in Dichtstromförderung zugeführtem Brennstoff geeigneter Kohlenstaubbrenner
EP2252831B1 (de) Brenneranordnung sowie anwendung einer solchen brenner-anordnung
WO2008020299A2 (de) Einrichtung zum versprühen von schlämmen in brennöfen
DD239346A1 (de) Vorrichtung zur brennstoffzufuehrung in eine wirbelschicht
DD271556B5 (de) Kohlenstaubbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856970

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007856970

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856970

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12520661

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009121635

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A