WO2008077262A1 - Gewebe, insbesondere zu schmuck-, kleidungs-, technischen oder forschungszwecken - Google Patents

Gewebe, insbesondere zu schmuck-, kleidungs-, technischen oder forschungszwecken Download PDF

Info

Publication number
WO2008077262A1
WO2008077262A1 PCT/CH2007/000631 CH2007000631W WO2008077262A1 WO 2008077262 A1 WO2008077262 A1 WO 2008077262A1 CH 2007000631 W CH2007000631 W CH 2007000631W WO 2008077262 A1 WO2008077262 A1 WO 2008077262A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
fabric according
fabric
chain
threads
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000631
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sandro Gheno
Original Assignee
Il Tocco Divino Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Il Tocco Divino Gmbh filed Critical Il Tocco Divino Gmbh
Publication of WO2008077262A1 publication Critical patent/WO2008077262A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D25/00Woven fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0088Fabrics having an electronic function
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/002With diagonal warps or wefts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/008Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft characterised by weave density or surface weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/25Metal
    • D03D15/258Noble metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/062Load-responsive characteristics stiff, shape retention
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel

Definitions

  • the present invention relates to the field of weaving technology. It relates to a fabric according to the preamble of claim 1.
  • Woven fabrics in which warp threads and weft threads are woven together according to a specific weave have long been known.
  • Yarns are usually used here as warp and weft threads, with the weaving process usually being continuous and producing the fabric as a piece of fabric.
  • warp and weft instead of a yarn other suitable for weaving elements and materials to produce a fabric that can be used beyond the textile area for other purposes, such as technical or jewelry purposes.
  • a fabric-like material is known in which warp and weft threads are used instead of yarn chains, which are preferably made of metal, in particular precious metal, or another material.
  • the finished fabric can be used in the clothing sector, but also in the jewelry sector. A technical application is not provided.
  • the object is solved by the entirety of the features of claim 1.
  • the core of the invention is to use sections of a single long first thread as the first warp threads and first weft threads, so that a "closed" fabric consisting of a first thread results overall, which is very flexible in the edge design and if, for example, the only one "Thread" is used for the passage of a fluid or stream - allows a homogeneous surface distribution of the associated effects,
  • An embodiment of the invention is characterized in that the thread is continuous, and that the end of the thread in the tissue is returned to the beginning of the thread.
  • the end and beginning of the thread can be firmly connected to each other.
  • the fabric may additionally comprise a plurality of second warp yarns and second weft yarns which are portions of a single long second yarn.
  • the material or the color of the second thread may differ in particular from those of the first thread.
  • the thread is not used for forwarding a fluid or stream, it is expedient if the end and beginning of the thread materially connected to each other, in particular soldered, welded or glued, are.
  • the edge of the fabric can be designed almost arbitrarily.
  • An embodiment of the invention is characterized in that the fabric has a self-contained edge, and that the edge is formed by a peripheral edge element.
  • a first chain may be used as the (limiting) edge element, wherein preferably the thread for forming the sections acting as warp threads and weft threads is guided several times to form loops through the chain links of the first chain.
  • the attachment to the chain-shaped edge element can be considerably simplified if the thread for forming the sections acting as warp threads or weft threads repeatedly guided with trained loops of one side by the chain links of the first chain and by means of a guided on the other side through the loops weft thread or Warp thread is fixed to the first chain.
  • It can be used as edge element but also a supporting band or tube, wherein the thread to form the sections acting as warp threads and weft threads is guided several times to form loops around the edge element.
  • a second chain is preferably used as a thread.
  • a tube is used as the thread, wherein in particular the tube can be provided with means for supplying and discharging a fluid.
  • the band or cable can be equipped with means for passing a stream.
  • first and / or second thread or the first and / or second warp threads and first and / or second weft threads are made of metallic materials, preferably from a precious metal or a noble metal alloy, in particular of gold, silver or platinum.
  • FIG. 1 in plan view and in a simplified representation of a first
  • FIGS. 1 and 2 shows the separate representation of the edge element from FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 4 shows an edge element alternative to FIG. 3 in the form of a frame
  • Fig. 5 in several sub-figures 5A to 5D different steps in a simplified, faster method for generating a
  • Fig. 6 shows an example of that produced by the method of FIG
  • Fig. 7 shows the embodiment of a fabric according to the invention, that consists of two endless threads of different material and / or with different colors.
  • Fig. 1 shows in plan view and in a simplified representation of a first embodiment of a fabric according to the invention.
  • the warp and weft threads are shown as structureless elements but can actually have the most varied structures (chain, tube, tube, band, cable, etc.).
  • the fabric 10 of Fig. 1 has a simple rectangular shape in the illustrated embodiment. However, it goes without saying that there are others as well
  • Shapes such as triangular shapes, diamond shapes, tape shapes, round, oval or curved shapes may have.
  • the fabric 10 is at the edge by a self-contained, outer circumferential edge member 11 limited in the form of a large-scale chain.
  • the individual chain links 12 of the chain 11 serve to hold and stabilize the warp threads 13a and weft threads 13b of the fabric 10 at their outer ends.
  • Both the warp threads 13a and the weft threads 13b are sections of an integrally continuous, passing through the entire fabric 10 thread 13, the beginning and end of which may be connected to each other, so that there is an endless loop forming the fabric 10.
  • transitions in the form of corner joints 16 and 17, at which the warp threads 13a merge into weft threads 13b, and vice versa arise at two corners.
  • the thread 13 is to be used as a conduit for passing a (gaseous, liquid or other kind) fluid or an electric current to achieve an external effect over the surface of the fabric 10, one of the transitions (eg transition 17 in FIG. 1) be separated.
  • the ends of the "thread” are then designed as connections (drawn in dashed lines in Fig. 1) 21, 22 in order to supply and remove the fluid or the flow, but the thread 13 can of course also be interrupted at another point and with end connections be provided.
  • the warp and weft threads 13a, 13b are threaded twice (more generally: 0 to 6 times) through each chain link 12 of the peripheral chain 11 and deflected there to form a loop 14 and 15 respectively. Exceptions arise only at the corner joints 16 and 17.
  • the binding is a simple plain weave, but can also be designed differently.
  • a supporting band or tube or a fixed frame 11 ' can also be used as edge element 11.
  • the thread 13 is then guided to form the sections acting as warp threads 13a and weft threads 13b several times to form loops around the edge element 11 'around.
  • the thread 13 is pulled to form the peripheral loops 14, 15 and 18, 19 respectively by one of the chain links 12 of the chain-shaped edge element and deflected back. Since the fabric 10, 20 is formed by a single, continuous thread 13, in this type of production always the entire thread 13 must be pulled through the respective chain link 12, which causes a considerable amount of time, especially for larger tissue surfaces.
  • Bonding which certainly sleeves or the like. Tools can be used.
  • a chain can be used as the "thread" 13, as is already known per se from the document cited above, but it is also conceivable-in particular if a fluid is to be passed through the tissue 10, 20-as a thread 13 Instead of a tube or hose, a tape or cable can also be used as the thread 13. This is particularly indicated when electrical current is to be sent through the fabric.
  • the thread 13 or the warp threads 13a and weft threads 13b are made of metallic materials.
  • metallic materials may be above all precious metal or a noble metal alloy, in particular gold, silver or platinum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gewebe (10), insbesondere zu Schmuck-, Kleidungs-, technischen oder Forschungszwecken, welches Gewebe (10) eine Mehrzahl von ersten Kettfäden (13a) und ersten Schussfäden (13b) umfasst. Ein verringerter Herstellungsaufwand und eine erhöhte Flexibilität in der Gestaltung und Anwendung werden dadurch erreicht, dass die ersten Kettfäden (13a) und ersten Schussfäden (13b) Abschnitte eines einzigen langen ersten Fadens (13) sind.

Description

BESCHREIBUNG
GEWEBE, INSBESONDERE ZU SCHMUCK-, KLEIDUNGS-, TECHNISCHEN
ODER FORSCHUNGSZWECKEN
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Webtechnik. Sie betrifft ein Gewebe gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Gewebe, bei denen Kettfäden und Schussfäden nach Massgabe einer bestimmten Bindung (z.B. Leinwandbindung, Köperbindung, Atlasbindung) miteinander verwoben sind, sind seit langem bekannt. Als Kett- und Schussfäden werden hier üblicherweise Garne eingesetzt, wobei der Webvorgang meist fortlaufend ist und das Gewebe als Meterware erzeugt. Es ist jedoch denkbar, als Kett- und Schussfaden anstelle eines Garns andersartige, zum Weben geeignete Elemente und Materialien einzusetzen, um eine Gewebe zu erzeugen, dass über den Textilbereich hinaus auch zu anderen Zwecken, z.B. technischen oder Schmuckzwecken, eingesetzt werden kann.
So ist beispielsweise aus der Druckschrift EP-A1-1 036 868 ein gewebeartiges Material bekannt, bei dem als Kett- und Schussfäden anstelle von Garn Ketten verwendet werden, die vorzugsweise aus Metall, insbesondere Edelmetall, oder einem anderen Material bestehen. Das fertige Gewebe kann im Bekleidungsbereich, aber auch im Schmuckbereich eingesetzt werden. Ein technischer Einsatz ist dagegen nicht vorgesehen.
Bei dem aus Ketten gefertigten bekannten Gewebe ist der Schussfaden durchgehend ausgebildet. Als Kettfäden sind dagegen einzelne parallele Fäden vorgesehen, die an den Enden des bandförmigen Gewebes mittels spezieller Befestigungselemente fixiert werden müssen. Hierdurch werden nicht nur der Herstellungsaufwand vergrössert und die Gestaltungsfreiheit eingeengt, sondern auch die Anwendungsmöglichkeiten eingeschränkt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Gewebe anzugeben, welches die Nachteile des bekannten Gewebes vermeidet und sich insbesondere durch verringerten Herstellungsaufwand und erhöhte Flexibilität in der Gestaltung und Anwendung auszeichnet.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, als erste Kettfäden und erste Schussfäden Abschnitte eines einzigen langen ersten Fadens einzusetzen, so dass sich insgesamt ein aus einem ersten Faden bestehendes „geschlossenes" Gewebe ergibt, dass in der Randgestaltung sehr flexibel ist und - wenn z.B. der einzige „Faden" zur Durchleitung eines Fluids oder Stroms eingesetzt wird - eine homogene Flächenverteilung der damit verbundenen Wirkungen ermöglicht,
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Faden durchgehend ist, und dass das Ende des Fadens im Gewebe auf den Anfang des Fadens zurückgeführt ist. Insbesondere können dabei Ende und Anfang des Fadens miteinander fest verbunden sein.
Das Gewebe kann aber auch zusätzlich eine Mehrzahl von zweiten Kettfäden und zweiten Schussfäden umfassen, die Abschnitte eines einzigen langen zweiten Fadens sind. Das Material bzw. die Farbe des zweiten Fadens kann sich dabei insbesondere von denen des ersten Fadens unterscheiden.
Wenn der Faden nicht zur Weiterleitung eines Fluids oder Stroms verwendet wird, ist es zweckmässig, wenn Ende und Anfang des Fadens miteinander stoffschlüssig verbunden, insbesondere verlötet, verschweisst oder verklebt, sind.
Grundsätzlich kann der Rand des Gewebes nahezu beliebig ausgebildet sein. Eine Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass das Gewebe einen in sich geschlossenen Rand aufweist, und dass der Rand durch ein umlaufendes Randelement gebildet wird.
Insbesondere kann als (begrenzendes) Randelement eine erste Kette verwendet werden, wobei vorzugsweise der Faden zur Ausbildung der als Kettfäden und Schussfäden wirkenden Abschnitte mehrfach unter Ausbildung von Schlaufen durch die Kettenglieder der ersten Kette geführt ist. Die Befestigung am kettenförmigen Randelement kann erheblich vereinfacht werden, wenn der Faden zur Ausbildung der als Kettfäden oder Schussfäden wirkenden Abschnitte mehrfach mit ausgebildeten Schlaufen von jeweils einer Seite durch die Kettenglieder der ersten Kette geführt und mittels eines auf der anderen Seite durch die Schlaufen geführten Schussfadens bzw. Kettfadens an der ersten Kette fixiert ist. Es kann als Randelement aber auch ein tragendes Band oder Rohr verwendet werden, wobei der Faden zur Ausbildung der als Kettfäden und Schussfäden wirkenden Abschnitte mehrfach unter Ausbildung von Schlaufen um das Randelement herum geführt ist.
Als Faden wird vorzugsweise eine zweite Kette verwendet. Es ist aber auch denkbar, dass als Faden ein Rohr verwendet wird, wobei insbesondere das Rohr mit Mitteln zur Zu- und Abführ eines Fluids versehen sein kann.
Als Faden kann aber auch ein Band oder Kabel verwendet werden, wobei insbesondere das Band oder Kabel mit Mitteln zum Durchleiten eines Stromes ausgestattet sein kann.
Besonders gut für Schmuckzwecke oder dgl. ist eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher der erste und/oder zweite Faden bzw. die ersten und/oder zweiten Kettfäden und ersten und/oder zweiten Schussfäden aus metallischen Materialien bestehen, und zwar vorzugsweise aus einem Edelmetall oder einer Edelmetalllegierung, insbesondere aus Gold, Silber oder Platin.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 in der Draufsicht und in vereinfachter Darstellung ein erstes
Ausführungsbeispiel für ein Gewebe nach der Erfindung mit einer Kette als begrenzendem Randelement; Fig. 2 in einer zu Fig. 1 vergleichbaren Darstellung ein zweites
Ausführungsbeispiel für ein Gewebe nach der Erfindung mit einer Kette als begrenzendem Randelement;
Fig. 3 die separate Darstellung des Randelements aus Fig. 1 und 2;
Fig. 4 ein zu Fig. 3 alternatives Randelement in Form eines Rahmens;
Fig. 5 in mehreren Teilfiguren 5A bis 5D verschiedene Schritte bei einem vereinfachten, schnelleren Verfahren zum Erzeugen eines
Gewebes nach der Erfindung;
Fig. 6 ein Beispiel für das mit dem Verfahren nach Fig. 5 hergestellte
Gewebe; und
Fig. 7 das Ausführungsbeispiel eines Gewebes nach der Erfindung, dass aus zwei endlosen Fäden aus unterschiedlichem Material und/oder mit unterschiedlicher Farbe besteht.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt in der Draufsicht und in vereinfachter Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Gewebe nach der Erfindung. Die Kett- und Schussfäden sind dabei der Einfachheit halber als strukturlose Elemente dargestellt, können aber tatsächlich die unterschiedlichsten Strukturen (Kette, Schlauch, Rohr, Band, Kabel etc.) aufweisen.
Das Gewebe 10 der Fig. 1 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel eine einfache rechteckige Form. Es versteht sich jedoch von selbst, dass es auch andere
Formen wie z.B. Dreiecksformen, Rautenformen, Bandformen, runde, ovale oder geschwungene Formen aufweisen kann. Das Gewebe 10 ist randseitig durch ein in sich geschlossenes, aussen umlaufendes Randelement 11 in Form einer grossgliedrigen Kette begrenzt. Die einzelnen Kettenglieder 12 der Kette 11 dienen dazu, die Kettfäden 13a und Schussfäden 13b des Gewebes 10 an ihren äusseren Enden zu halten und zu stabilisieren.
Sowohl die Kettfäden 13a als auch die Schussfäden 13b sind Abschnitte eines einstückig durchgehenden, durch das ganze Gewebe 10 verlaufenden Fadens 13, dessen Anfang und Ende miteinander verbunden sein können, so dass sich eine das Gewebe 10 bildende Endlosschleife ergibt. Wenn der Faden 13 eine Endlosschleife bildet, ergeben sich an zwei Ecken Übergänge in Form von Eckverbindungen 16 und 17, an denen die Kettfäden 13a in Schussfäden 13b übergehen, und umgekehrt. Wenn der Faden 13 als Leitung zum Durchleiten eines (gasförmigen, flüssigen oder sonst wie gearteten) Fluids oder eines elektrischen Stroms eingesetzt werden soll, um über die Fläche des Gewebes 10 eine Aussenwirkung zu erzielen, kann einer der Übergänge (z.B. Übergang 17 in Fig. 1 ) aufgetrennt sein. Die Enden des „Fadens" sind dann als Anschlüsse (in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet) 21 , 22 ausgeführt, um das Fluid oder den Strom zu- und abzuführen. Der Faden 13 kann selbstverständlich aber auch an einer anderen Stelle unterbrochen und mit endseitigen Anschlüssen versehen sein.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind die Kett- und Schussfäden 13a, 13b jeweils zwei Mal (allgemeiner: 0 bis 6 Mal) durch jedes Kettenglied 12 der randseitigen Kette 11 gefädelt und dort unter Ausbildung einer Schlaufe 14 bzw. 15 umgelenkt. Ausnahmen ergeben sich lediglich an den Eckverbindungen 16 und 17. Die Bindung ist eine einfache Leinwandbindung, kann aber auch anders ausgeführt sein.
Es sind aber auch andere Konfigurationen für das Zusammenwirken zwischen Kett- und Schussfäden 13a, 13b und den Kettengliedern 12 der randseitigen Kette 11 denkbar. Ein Beispiel für eine solche andersartige Konfiguration ist in Fig. 2 wiedergegeben. Mit derselben Kette 11 lässt sich hier ein unterschiedlich dichtes Gewebe 20 erzeugen, indem die Kett- und Schussfäden pro Kettenglied 12 nur einmal eine Schlaufe 18 bzw. 19 bilden. Die Schlaufen entstehen hierbei dadurch, dass die Kett- bzw. Schussfäden 13a, 13b durch zwei benachbarte Kettenglieder 12 gleichzeitig geschleift werden.
In Abweichung zu den Darstellungen in Fig. 1 und 2 kann als Randelement 11 aber auch ein tragendes Band oder Rohr oder ein fester Rahmen 11' verwendet werden, wie er in Fig. 4 abgebildet ist. Der Faden 13 ist dann zur Ausbildung der als Kettfäden 13a und Schussfäden 13b wirkenden Abschnitte mehrfach unter Ausbildung von Schlaufen um das Randelement 11 ' herum geführt.
In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 wird der Faden 13 zur Ausbildung der randseitigen Schlaufen 14, 15 bzw. 18, 19 jeweils durch eines der Kettenglieder 12 des kettenförmigen Randelements gezogen und zurück umgelenkt. Da das Gewebe 10, 20 durch einen einzigen, durchgehenden Faden 13 gebildet wird, muss bei dieser Art der Herstellung immer der gesamte Faden 13 durch das jeweilige Kettenglied 12 gezogen werden, was insbesondere bei grosseren Gewebeflächen einen erheblichen Zeitaufwand verursacht.
Dieser Zeitaufwand lässt sich durch eine andere Art der Herstellung erheblich reduzieren, die als „Nähmaschinenprinzip" bezeichnet werden kann und nachfolgend anhand der Fig. 5A-D und 6 erläutert werden soll: Beim „Nähmaschinenprinzip" wird gemäss Fig. 5A zur (beispielhaften) Ausbildung der Befestigung an der rechten Längsseite des Randelements 11 im Schussfaden 13b eine Schlaufe 15 gebildet und diese in Pfeilrichtung von unten durch das dafür vorgesehen Kettenglied 12 gesteckt (Fig. 5B). Auf der anderen (oberen) Seite des Kettenglieds 12 wird ein entsprechender Kettfaden 13a in Richtung des Randelements 11 durch die Schlaufe 15 gesteckt (Fig. 5C). Anschliessend kann der Schussfaden 13b zurückgezogen werden (Fig. 5D), um die randseitige Befestigung „festzuziehen". Auf diese Weise lässt sich an zwei Seiten des Gewebes eine stark vereinfachte und wesentlich schneller herzustellende randseitige Befestigung erzeugen, die dann zu einer in Fig. 6 gezeigten Endkonfiguration führt. In Fig. 6 ist die Befestigung an der oberen Querseite und der rechten Längsseite nach dem „Nähmaschinenprinzip" erzeugt worden.
Wenn Ende und Anfang des Fadens 13 miteinander verbunden sind, geschieht dies insbesondere stoffschlüssig, z.B. durch Verlöten, Verschweissen oder
Verkleben, wobei durchaus Muffen oder dgl. Hilfsmittel eingesetzt werden können.
Als „Faden" 13 kann insbesondere eine Kette verwendet werden, wie dies aus der eingangs genannten Druckschrift an sich bereits bekannt ist. Es ist aber auch denkbar - insbesondere, wenn ein Fluid durch das Gewebe 10, 20 geleitet werden soll - als Faden 13 ein Rohr zu verwenden. Anstelle eines Rohres oder Schlauches kann als Faden 13 aber auch ein Band oder Kabel verwendet werden. Dies ist insbesondere dann angezeigt, wenn elektrischer Strom durch das Gewebe geschickt werden soll.
Wenn das Gewebe 10, 20 zu Schmuckzwecken oder in ganz bestimmten technischen Anwendungen eingesetzt wird, ist es von Vorteil, wenn der Faden 13 bzw. die Kettfäden 13a und Schussfäden 13b aus metallischen Materialien bestehen. Derartige metallische Materialien können vor allem Edelmetall oder eine Edelmetalllegierung, insbesondere Gold, Silber oder Platin, sein.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde davon ausgegangen, dass das Gewebe aus einem Faden 13 gebildet wird. Um mehrfarbige Gewebe nach dem Prinzip der Erfindung zur erzeugen und damit insbesondere spezielle optische Effekte zu erzielen, ist es denkbar und vorteilhaft, gemäss Fig. 7 ein .
Gewebe 25 mit zwei (oder mehr) Fäden 13', 13" unterschiedlicher Farbe zu bilden. Im Gewebe 25 sind dann unterschiedliche Kettfäden 23a und 24a sowie unterschiedliche Schussfäden 23b und 24b vorhanden und sichtbar, so dass sich ein besonderer optischer Eindruck für das Gewebe 25 ergibt. Die Verknüpfung der Fäden 13' bzw. 13" mit dem (kettenförmigen) Randelement 11 kann hier wiederum nach dem weiter oben erläuterten „Nähmaschinenprinzip" je von einer Seite erfolgen. Bestehen die zwei Fäden 13', 13" zum Beispiel aus Platin und Gold, hat das Gewebe 25 einen besonderen Schmuckcharakter.
BEZUGSZEICHENLISTE
10,20,25 Gewebe
11 Randelement (z.B. Kette)
12 Kettenglied
13,13\13" Faden
13a Kettfaden
13b Schussfaden
14 Schlaufe (Kettfaden)
15 Schlaufe (Schussfaden)
16,17 Eckverbindung
18,19 Schlaufe (Schussfaden)
21 ,22 Anschluss
23a Kettfaden
23b Schussfaden
24a Kettfaden
24b Schussfaden

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gewebe (10, 20, 25), insbesondere zu Schmuck-, Kleidungs-, technischen oder Forschungszwecken, welches Gewebe (10, 20, 25) eine Mehrzahl von ersten Kettfäden (13a; 23a) und ersten Schussfäden (13b; 23b) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kettfäden (13a; 23a) und ersten Schussfäden (13b; 23b) Abschnitte eines einzigen langen ersten Fadens (13, 13') sind.
2. Gewebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Faden (13, 13',) einstückig ist, und dass das Ende des ersten Fadens (13, 13') im Gewebe (10, 20) auf den Anfang des ersten Fadens (13, 13') zurückgeführt ist.
3. Gewebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe
(25) eine Mehrzahl von zweiten Kettfäden (24a) und zweiten Schussfäden (24b) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kettfäden (24a) und zweiten Schussfäden (24b) Abschnitte eines einzigen langen zweiten Fadens (13") sind.
4. Gewebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite
Faden (13") einstückig ist, und dass das Ende des zweiten Fadens (13") im Gewebe (25) auf den Anfang des zweiten Fadens (13") zurückgeführt ist.
5. Gewebe nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Ende und Anfang des ersten bzw. zweiten Fadens (13, 13', 13") miteinander fest verbunden sind.
6. Gewebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Ende und Anfang des ersten bzw. zweiten Fadens (13, 13', 13") miteinander stoffschlüssig verbunden, insbesondere verlötet, verschweisst oder verklebt, sind.
7. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (10, 20, 25) einen in sich geschlossenen Rand aufweist, und dass der Rand durch ein umlaufendes Randelement (11 ) gebildet wird.
8. Gewebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als
Randelement (11 ) eine erste Kette verwendet wird.
9. Gewebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Faden (13, 13', 13") zur Ausbildung der als Kettfäden (13a; 23a, 24a) und Schussfäden (13b; 23b, 24b) wirkenden Abschnitte mehrfach unter
Ausbildung von Schlaufen (14, 15; 18, 19) durch die Kettenglieder (12) der ersten Kette (11 ) geführt ist.
10. Gewebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste bzw. zweite Faden (13, 13') zur Ausbildung der als Kettfäden (13a; 23a, 24a) oder Schussfäden (13b; 23b, 24b) wirkenden Abschnitte mehrfach mit ausgebildeten Schlaufen (14, 15) von jeweils einer Seite durch die Kettenglieder (12) der ersten Kette (11 ) geführt und mittels eines auf der anderen Seite durch die Schlaufen (14, 15) geführten Schussfadens (13b; 23b, 24b) oder Kettfadens (13a; 23a, 24a) an der ersten Kette (11 ) fixiert ist.
11. Gewebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Randelement (11 ) ein tragendes Band oder Rohr verwendet wird, und dass der erste bzw. zweite Faden (13, 13', 13") zur Ausbildung der als Kettfäden (13a; 23a, 24a) und Schussfäden (13b; 23b, 24b) wirkenden Abschnitte mehrfach unter Ausbildung von Schlaufen (14, 15; 18, 19) um das Randelement (11 ) herum geführt ist.
12. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass als erster bzw. zweiter Faden (13, 13') eine zweite Kette verwendet wird.
13. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass als erster bzw. zweiter Faden (13, 13', 13") ein Rohr verwendet wird.
14. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass als erster bzw. zweiter Faden (13, 13', 13") ein Band oder Kabel verwendet wird.
15. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste bzw. zweite Faden (13, 13', 13") bzw. die Kettfäden (13a; 23a, 24a) und Schussfäden (13b; 23b, 24b) aus metallischen Materialien bestehen.
16. Gewebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste bzw. zweite Faden (13, 13', 13") aus einem Edelmetall oder einer
Edelmetalllegierung, insbesondere aus Gold, Silber oder Platin, besteht.
17. Gewebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (13, 13', 13") mit Mitteln (21 , 22) zur Zu- und Abfuhr eines Fluids versehen ist.
18. Gewebe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Band oder Kabel (13, 13', 13") mit Mitteln zum Durchleiten eines Stromes ausgestattet ist.
PCT/CH2007/000631 2006-12-22 2007-12-12 Gewebe, insbesondere zu schmuck-, kleidungs-, technischen oder forschungszwecken WO2008077262A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02104/06A CH698499B1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Gewebe, insbesondere zu Schmuck-, Kleidungs-, Technischen oder Forschungszwecken.
CH2104/06 2006-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008077262A1 true WO2008077262A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39201897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000631 WO2008077262A1 (de) 2006-12-22 2007-12-12 Gewebe, insbesondere zu schmuck-, kleidungs-, technischen oder forschungszwecken

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH698499B1 (de)
WO (1) WO2008077262A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104116469A (zh) * 2014-07-29 2014-10-29 湖州诚鑫纺织印染有限公司 用于制作抹布的布料
CN104116469B (zh) * 2014-07-29 2017-01-04 湖州诚鑫纺织印染有限公司 用于制作抹布的布料

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699803A (en) * 1954-03-02 1955-01-18 Joseph S Mazzella Blasting mat
DE3805920A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Gebhard Dischinger Verfahren zum herstellen eines geflechts, insbesondere fuer die besaitung eines ballschlaeger-rahmens und danach hergestelltes geflecht, sowie rahmen und hilfsmittel fuer die erstellung eines solchen geflechts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699803A (en) * 1954-03-02 1955-01-18 Joseph S Mazzella Blasting mat
DE3805920A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Gebhard Dischinger Verfahren zum herstellen eines geflechts, insbesondere fuer die besaitung eines ballschlaeger-rahmens und danach hergestelltes geflecht, sowie rahmen und hilfsmittel fuer die erstellung eines solchen geflechts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104116469A (zh) * 2014-07-29 2014-10-29 湖州诚鑫纺织印染有限公司 用于制作抹布的布料
CN104116469B (zh) * 2014-07-29 2017-01-04 湖州诚鑫纺织印染有限公司 用于制作抹布的布料

Also Published As

Publication number Publication date
CH698499B1 (de) 2009-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411605B (de) Gewebeband-einrichtung
WO2008119093A2 (de) Textiles erzeugnis
DE2629409B2 (de) Kettengewirktes Netz
DE2509711A1 (de) Dreiachsig gewebte stoffe gleichmaessiger nachgiebigkeit und porositaet
EP3585937B1 (de) Schlingengebilde, verfahren zur herstellung eines schlingengebildes und element
WO2008113685A1 (de) Gewebe mit sich kreuzenden kett- und schussdrähten
WO2008077262A1 (de) Gewebe, insbesondere zu schmuck-, kleidungs-, technischen oder forschungszwecken
DE1535298A1 (de) Doppelgewebe
DE102009034299A1 (de) Drahtgewebe und Webmaschine zur Herstellung eines Drahtgewebes
DE2552094A1 (de) Gewebter stoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2337530A1 (de) Jacquardwebelitze mit einem elastischen rueckzugfaden
DE3621987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines reissverschlussbandes durch weben
DE102017116709B4 (de) Webstoff
DE2548028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen bzw. halbkugelförmigen Troddeln
WO2002088454A2 (de) Kristallgewebe textile gewebe mit eingewobenen kristallen
DE477705C (de) Chenille
EP1281639A1 (de) Transportband sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bandes
DE1909863A1 (de) Schablonenzylinder,insbesondere fuer Rotationsfilmdruckmaschinen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3126451A1 (de) Handarbeitsnadel
DE102011008414B4 (de) Umhüllungs-Vorrichtung zum Zusammenhalten von Faltenbündeln einer Gardine
DE4222076A1 (de) Gewebe
DE377131C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kloeppelspitze mit baendchenartiger Musterung
DE499194C (de) Hohlsaumnaehmaschine mit zwei Nadeln und einem zweizinkigen Bohrer
DE1043685B (de) Kettenglied zum Aneinanderreihen von Perlen od. dgl.
DE7918526U1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07845628

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC , EPO FORM 1205A DATED 14.10.2009.

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07845628

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1