WO2008071135A1 - Vorrichtung zum kämmen von lamellen von wärmetauscherregistern - Google Patents

Vorrichtung zum kämmen von lamellen von wärmetauscherregistern Download PDF

Info

Publication number
WO2008071135A1
WO2008071135A1 PCT/DE2006/002268 DE2006002268W WO2008071135A1 WO 2008071135 A1 WO2008071135 A1 WO 2008071135A1 DE 2006002268 W DE2006002268 W DE 2006002268W WO 2008071135 A1 WO2008071135 A1 WO 2008071135A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
comb fingers
comb
combing
head part
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/002268
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Möritz
Hans Peters
Original Assignee
Moeritz Martin
Hans Peters
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeritz Martin, Hans Peters filed Critical Moeritz Martin
Priority to PCT/DE2006/002268 priority Critical patent/WO2008071135A1/de
Priority to DE112006004178T priority patent/DE112006004178A5/de
Publication of WO2008071135A1 publication Critical patent/WO2008071135A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/08Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances having scrapers, hammers, or cutters, e.g. rigidly mounted

Definitions

  • the invention relates to a device for combing fins of heat exchanger registers in a ventilation system with a longitudinally extending handle for holding the device and a comb finger head having, which is connected to the handle.
  • Such a device has become known, for example, as a product of WAECO AirCon Service under the item number 8853 00042.
  • the said product is published on the Internet at http://knoll.cdmm.de/katalogdeu-a117-254-478.html.
  • the device shown there serves to return bent lamellae of heat exchangers to the originally straight and mutually parallel state by so-called "combing” and has a handle extending in the longitudinal direction for this purpose with a plate-shaped attachment, hereinafter referred to as "head plate" connected.
  • the head plate divides into several segments. In each segment comb portions are formed in the edge region of the head plate, which consist of a plurality of comb-like juxtaposed comb fingers.
  • comb fingers are arranged at regular intervals.
  • the different segments differ from one another with regard to the number, the width and the distance between the comb fingers.
  • the various segments disposed at the periphery of the head plate serve to comb heat exchanger registers with different fin pitches.
  • the comb fingers of the corresponding matching segment are first introduced between juxtaposed slats and then moved back and forth along the slats, so that possibly bent slats are bent straight again. In this way, the slats are again parallel to each other aligned with a reduced air resistance of the heat exchanger and a better cleanability of the heat exchanger by means of water jets in the wake.
  • the original functionality and heat exchanger performance of the heat exchanger is restored in this way.
  • the above-mentioned device has the disadvantage that a hand embracing the handle when combing can easily injure the sharp-edged lamella end faces.
  • the cleaning of the fins in the edge region of the heat exchanger is not possible, since the head plate abuts before insertion of the comb fingers against a frame of the heat exchanger register, whereby the use of the device is prevented in this area.
  • Another disadvantage of the device is the design-related relatively small number of comb fingers per segment, so that each operation only a correspondingly smaller portion of the fins of a heat exchanger register can be detected and combed.
  • the bundle of spring steel wires is attached at one end to the handle and is additionally enclosed at the other end by a rectangular sleeve, which forms the spring steel wires into a flat bundle.
  • the head part is introduced with its remote from the handle end in the direction of the fins in the heat exchanger, the spring steel wires are forced when hitting the end faces of the slats to align themselves in the slat spaces and to the slats "create The lamellae are combed by moving the device along the lamellae, but insertion of the spring steel wires between the lamellae is only possible if sufficient movement space is available in front of the lamellar end faces, which corresponds at least approximately to twice the length of the device Otherwise, the alignment of the device parallel to the lamellae for inserting the spring steel wires is made difficult or even impossible.
  • the use of the known device for combing difficult to access air conditioning systems is therefore not possible
  • the disadvantage is that the spring steel wires used for combing easily
  • the invention is therefore based on the object to provide a device of the type mentioned above, which allows easy and comfortable combing of such slats, in which only a small space of movement in front of the slats end faces is available, with injuries to a user can be avoided.
  • the invention achieves this object in that the head part is fastened to the handle by means of connecting means which are angle-adjustable with respect to the longitudinal direction and are arranged to align the comb fingers of the head piece with respect to the handle in different angular positions.
  • the device according to the invention can be flexibly adapted to the respective prevailing requirements via the angle-adjustable connecting means.
  • the comb fingers can with their main insertion direction for example, also extend in the longitudinal direction and extend the handle.
  • the head part and thus the comb finger carried by this comb finger can be adjusted so that the insertion of the comb fingers between the slats is possible with the utmost security for the user's hand.
  • the described advantages are provided according to the invention by the angular adjustment.
  • the angle adjustment allows the handle and the tips of the comb fingers arranged parallel to one another to span an arbitrarily selectable angle.
  • the adjustable angles can be expediently illustrated by means of an imaginary plane.
  • the imaginary plane extends, for example, tangentially to a connection point of the head part to which the head part is connected to the connection means.
  • the imaginary plane must be determined in a similar convenient way.
  • the angle between the imaginary plane and the handle is hereinafter referred to as ⁇ . If one defines a three-dimensional coordinate system x, y and z, where the axes x and y lie in the imaginary plane, then the angle ⁇ is the angle which the projection of the handle on the imaginary plane spans with the x-axis.
  • the inventive angle adjustment detects both the axial angle ⁇ and the radial angle ß. According to the invention, ⁇ varies between 180 degrees and less than 90 degrees.
  • the radial angle ⁇ can be within the scope of the invention between 0 and 360 °.
  • the connecting means are a different locking positions having angular connection.
  • the angular connection allows with their different detent positions the adoption of discrete angular positions.
  • the connecting means are a lockable ball joint.
  • the , Ball joint allows adjustment of any axial and radial angle of the handle to the headboard. In this way, even with hard to reach slats the greatest flexibility and thus the greatest security against hand injuries is provided.
  • fin areas can be combed, which would not be achievable with the aforementioned conventional devices.
  • the freely selectable angle adjustment makes it possible to use the device according to the invention even in very confined spaces and a free depth of movement before the register to be cleaned, which is smaller than the length of the device, the maximum length of the device meant in alignment of the handle and the head part is.
  • the connecting means on an elongated pin portion allows setting even sharper angles by preventing the head part from hitting the end of the handle to which the connecting means are attached.
  • the length of the protruding in the installed state from the handle pin section limits the angular adjustment towards more acute angles. The longer the said pin section, the more acute angles can be adjusted.
  • the pin portion may be straight or curved.
  • the pin portion is realized arcuately in a different configuration.
  • locking means are provided for locking the comb fingers in an angular position.
  • the locking means allow easy handling of the device in the selection of the appropriate angle.
  • the locking means are designed as a union nut, which is positively connected to a threaded portion of the handle.
  • a union nut is particularly suitable in connection with a ball joint, wherein the ball joint by screwing the union nut is firmly clamped on the handle.
  • Union nuts are available on the market at low cost.
  • the design of the comb fingers is basically arbitrary.
  • the comb fingers are designed as straight or curved cylindrical pins, cones or Kammfingeronnen.
  • the Kammfingerefficiencyn are disc-shaped and, for example, parallel to each other. In this case, the comb finger discs on a mutually equal distance. Uneven spacings are special forms.
  • the comb finger disks are trapezoidal in a side view. Deviating from this, they have the shape of a triangle in the said side view.
  • the comb fingers in a side view on a rounded boundary contour. If the comb fingers are also designed as comb finger discs, is in one
  • Throats are formed between each two comb finger disks.
  • the illustrated structural design of the head part makes it possible to easily insert the comb fingers in an undamaged lamella area and to bring the combing device along the lamellas to the damaged areas.
  • the comb fingers can be brought to the insertion of the rear of the bent lamella ends and pulled out with little force using the resulting at the bearing surface between the adjacent non-bent fin ends and comb finger groove fulcrum. This results in a very gentle and easy combing process for the slats, even with very bent slats.
  • the head part has a suitable width. Notwithstanding this, the boundary contour of the slats in a side view on their insertion side is not circular rounded, but designed oval or square. This embodiment may also be advantageous in certain applications.
  • the comb fingers limit grooves, which have a rounded lamellar application contour.
  • the comb fingers When combing, the comb fingers are inserted into the intermediate spaces between the slats that are to be meshed until the slats lie with their end faces against the slat contact contour. Due to the rounded configuration of the lamella abutment contour, the device can then be unrolled in a simple manner on the lamella end faces, wherein the, for example, disc-shaped comb fingers are guided past on a circular path on the flat sides of the lamellae. In this case, bent lamellae are again aligned parallel to the adjacent lamellae.
  • the comb fingers protrude with a length of the lamellar application contour, which is sufficient for aligning bent blades.
  • a lever effect is provided which is sufficient for bending back bent lamellae without the user having to accept a perceived unpleasant exertion of force.
  • the handle has a length of at least 12 cm and a maximum thickness of 4 cm. This dimensioning of the handle has proven to be advantageous in practice. On the one hand, the thickness of the handle is sufficient to provide the necessary mechanical strength, whereby injuries can be largely avoided even in connection with air conditioning systems difficult to access.
  • the invention also includes ergonomically useful embodiments of the handle and its grip areas, for example, with non-slip surface design. For each lamellar spacing, a corresponding head part is provided with comb fingers that are suitably designed for this purpose, thereby ensuring optimum and gentle alignment of the lamellae.
  • the adjusting means provided according to the invention reduce the space requirement in comparison to the previously known devices. In the context of the invention, it is sufficient if the space in front of the end faces of the slats to be meshed corresponds approximately to half the length of the device.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the device according to the invention in a plan view
  • FIG. 2 shows the embodiment according to FIG. 1 in a different angular position
  • FIG. 3 shows the exemplary embodiment according to FIG. 1 in a side view
  • FIG. 4 shows the embodiment according to FIG. 3 in a different angular position
  • FIG. 5 shows the device according to one of FIGS. 1 to 4 when combing a heat exchange switch register
  • FIG. 6 shows a representation for describing the adjustable angles
  • Figures 7a and 7b show a further embodiment of the device according to the invention in a side view and in a plan view and
  • Figures 7c and 7d show further Aüs entrysbei admir of the device according to the invention in a side view.
  • Figure 1 shows an embodiment of the device 1 according to the invention, which has a handle 2 and a comb finger 3 supporting head part 4.
  • the head part 4 is connected by connecting means 5 fixed to the handle 2, wherein the connecting means are designed as a ball joint 5, which comprises a ball portion 6 and a pin portion 7.
  • the pin portion 7 is provided at its end remote from the handle 2 end with a thread 8, with which this is screwed tightly in the head part 4.
  • a union nut 9 which is firmly screwed with a thread 10 of the handle.
  • the head part 4 has in the plan view shown an obliquely to the handle extending mounting portion 11 on which the comb fingers 3 are formed.
  • the comb fingers 3 are aligned parallel to each other and have a constant distance from each other.
  • the comb fingers 3 taper toward the insertion side, so that insertion between the fins of the heat exchanger is facilitated.
  • the comb fingers define throats that are adapted to receive the end faces of the fins to be cleaned.
  • the comb fingers are inserted so far into the throats of the combs until the end faces of the slats on a Abut slat fitting contour of the mounting portion 11. Due to the chamfered angular position of the head part 4 to the handle 2, the insertion of the comb fingers 3 between the slats of a hard to reach heat exchange register of a ventilation system is facilitated.
  • Figure 2 shows the device according to Figure 1, wherein the head part 4 and thus the comb fingers 3 occupy a different angular position in the insertion direction to the handle 2. It can be seen that the head part 4 and the comb fingers 3 extend the handle in its longitudinal direction. In this position, a violation of the user's hand, which includes the handle 2, safely avoided.
  • FIG. 3 shows the embodiment according to FIG. 2 in a side view. It can be seen that the boundary contour 12 of the comb fingers 3 extend over a pitch circle. In this way, the insertion of the comb fingers and in particular the combing are facilitated.
  • the lamellar application contour 14, formed by the fastening section 11, against which the end faces of the lamellae of the heat exchange register abut when combing, is likewise of rounded design.
  • the head part 4 can therefore be rolled virtually at the lamellar end faces, wherein the disc-shaped comb fingers parallel to the side surfaces of the slats sweep a pitch circle.
  • the rolling ability provided by the rounded configuration of the lamellar application contour 14 on the lamellar end faces further simplifies the alignment of the lamellae and allows a comfortable combing of the lamellae.
  • the comb fingers project beyond the fastening section 11 of the head part 4 at both ends, so that virtually freestanding insertion sides 13 are formed. At these free-standing insertion sides the insertion of the comb fingers 3 between the slats is facilitated, wherein the taper of the comb fingers 3, the alignment of the head part 4 to the Lammellen and the insertion of the comb fingers between the slats facilitates.
  • FIG. 4 likewise shows the exemplary embodiment according to FIG. 3 in a side view, wherein the main insertion direction of the comb finger 3, which substantially coincides with the longitudinal direction of the pin section 7, spans a different angle with respect to the longitudinal direction of the handle. In this way, the comb fingers can be inserted between hard to reach slats.
  • Figure 5 shows the apparatus of Figures 1-4 when combing a heat exchange register 16. It can be seen that the comb fingers 3 are inserted into spaces bounded by fins 15 of the heat exchange register. The slats themselves are bounded to the outside by an unspecified frame. It can be seen that due to the appropriate shape of the head portion and a proper adjustment of the radial angle ß and fins 15 in the edge region of the heat exchange register are easily accessible and can be combed.
  • Figure 6 illustrates the present invention adjustable angle.
  • a plane is drawn, which extends tangentially to the connection point of the connecting means, here the ball joint 5, on the head part.
  • a three-dimensional coordinate system x, y, z is drawn, with the z-axis extending out of the drawn-in plane in the direction of view. It is therefore only indicated by a circle.
  • the origin of the three-dimensional coordinate system lies in said connection point.
  • the radial angle ⁇ is defined in the illustrated embodiment as an angle between the x-axis of the coordinate system and the projection of the handle 2 on the plotted plane.
  • the also adjustable axial angle ⁇ is the angle that the handle 2 spans with respect to the connection point with the said plane. Deviating from this, the axial angle as the angle of the handle with the Z axis with respect to the coordinate origin and the z-axis are defined.
  • Figure 7a shows a further embodiment of the device 1 according to the invention in a side view. It can be seen that the comb fingers 3 are designed trapezoidal in the view shown.
  • FIG. 7b illustrates the device of FIG. 7a in a plan view, in which it is possible to look into the grooves 14 delimited by the comb fingers.
  • FIGS. 7c and 7d again show a side view of further exemplary embodiments of the device 1 according to the invention.
  • the comb fingers 3 are of rectangular or stub-shaped or cylindrical design here. Both the trapezoidal configuration and the rectangular configuration enables a more cost-effective production of the device 1.

Abstract

Um eine Vorrichtung (1) zum Kämmen von Lamellen eines Wärmetauscherregisters mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Handgriff (2) zum Halten der Vorrichtung (1) und einem Kammfinger (3) aufweisenden Kopfteil (4), das mit dem Handgriff (2) verbunden ist, bereitzustellen, die ein leichtes und bequemes Kämmen auch solcher Lamellen ermöglicht, bei denen nur ein geringer Bewegungsraum vor den Lamellenstirnseiten zur Verfügung steht, wobei Verletzungen eines Benutzers vermieden werden können, wird vorgeschlagen, dass das Kopfteil (4) über zur Längsrichtung winkelverstellbare Verbindungsmittel (5) an dem Hangriff (2) befestigt ist, die zum Ausrichten der Kammfinger (3) bezüglich des Handgriffs (2) in verschiedenen Winkelstellungen eingerichtet sind.

Description

Vorrichtung zum Kämmen von Lamellen von Wärmetauscherregistern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kämmen von Lamellen von Wärmetauscherregistern in einer raumlufttechnischen Anlage mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Handgriff zum Halten der Vorrichtung und einem Kammfinger aufweisenden Kopfteil, das mit dem Handgriff verbunden ist.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise als Erzeugnis der WAECO AirCon Service unter der Artikel-Nummer 8853 00042 bekannt geworden. Das besagte Erzeugnis ist im Internet unter der Adresse http://knoll.cdmm.de/katalogdeu-a117-254-478.html veröffentlicht. Die dort gezeigte Vorrichtung dient dem Rückführen von verbogenen Lamellen von Wärmetauschern in den ursprünglich geraden und zueinander parallelen Zustand durch so genanntes „Kämmen" und weist hierzu einen sich in Längsrichtung erstreckenden Handgriff auf. Der Handgriff ist mittels Verschraubung in einem festen Winkel von 90° starr mit einem tellerförmigen Aufsatz, im Folgenden als „Kopfteller" bezeichnet, verbunden. In radialer Richtung teilt sich der Kopfteller in mehrere Segmente. In jedem Segment sind im Randbereich des Kopftellers Kammabschnitte ausgebildet, welche aus mehreren kammartig nebeneinander angeordneten Kammfingern bestehen. Innerhalb eines Segments sind jeweils identische Kammfinger in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet. Untereinander unterscheiden sich die verschiedenen Segmente hinsichtlich der Anzahl, der Breite und des Abstandes der Kammfinger zueinander. Demzufolge dienen die an der Peripherie des Kopftellers angeordneten verschiedenen Segmente dem Kämmen von Wärmetauscherregistern mit unterschiedlichen Lamellenabständen. Zum Kämmen von Lamellen eines Wärmetauschers „ werden die Kammfinger des entsprechend passenden Segments zunächst zwischen nebeneinander angeordnete Lamellen eingeführt und anschließend entlang den Lamellen hin und herbewegt, so dass möglicherweise verbogene Lamellen wieder gerade gebogen werden. Auf diese Weise werden die Lamellen wieder parallel zueinander ausgerichtet mit einem verringerten Luftwiderstand des Wärmetauschers sowie einer besseren Reinigbarkeit des Wärmetauschers mittels Wasserstrahlen im Gefolge. Auch die ursprüngliche Funktionsfähigkeit und Wärmetauscherleistung des Wärmetauschers wird auf diese Weise wieder hergestellt. Der vorbenannten Vorrichtung haftet jedoch der Nachteil an, dass sich eine den Handgriff umfassende Hand beim Kämmen leicht an den scharfkantigen Lamellenstirnseiten verletzen kann. Weiterhin ist auf Grund der beschriebenen konstruktiven Gestaltung der vorbenannten Vorrichtung die Reinigung der Lamellen im Randbereich des Wärmetauschers nicht möglich, da der Kopfteller vor dem Einführen der Kammfinger gegen einen Rahmen des Wärmetauscherregisters stößt, wodurch der Einsatz der Vorrichtung in diesem Bereich verhindert wird. Ein weiterer Nachteil der Vorrichtung besteht in der konstruktiv bedingten relativ geringen Anzahl an Kammfingern je Segment, so dass je Arbeitsgang nur ein entsprechend kleiner Abschnitt der Lamellen eines Wärmetaucherregisters erfasst und gekämmt werden kann. Dies macht die Arbeit aufwändig und zeitintensiv. Weiterhin behindert eine fehlende Verjüngung der rechtwinklig ausgeführten Stirnseiten der Kammfinger das Einführen der Kammfinger in die Lamellenzwischenräume. Schließlich ist das Einführen der Kammfinger zwischen die Lamellen nur dann möglich, wenn vor den Lamellenstirnseiten ein ausreichender Bewegungsraum zur Verfügung steht, der wenigstens in etwa der doppelten Länge der Vorrichtung entspricht. Ansonsten ist die Ausrichtung der Vorrichtung parallel zu den Lamellen zum Einfügen der Lamellenfinger erschwert oder sogar unmöglich gemacht. Der Einsatz der vorbekannten Vorrichtung zum Kämmen von nur schwer zugänglichen raumlufttechnischen Anlagen ist daher nicht möglich.
Die Firma REFCO Manufacturing Ltd. offenbart unter der Adresse http://www.ajster.hr/cjenik/REFCO_CATALOG_ENGLISH_DEUTSCH. pdf mit der Artikelnummer 14144 und Bestellnummer 9881561 im Internet unter der Bezeichnung „Lamellenkamm aus Federstahldraht" eine weitere Vorrichtung zum Kämmen von Lamellen von Wärmetauschern, die einen sich in Längsrichtung erstreckenden Handgriff und ein damit verbundenes Kopfteil aufweist, das ein flaches Bündel aus Federstahldrähten umfasst, wobei das Kopfteil fest mit dem Handgriff verbunden ist. Dabei erstrecken sich die Federstahldrähte ebenfalls in Längsrichtung, so dass der Handriff von den Federstahldrähten im Wesentlichen verlängert wird. Auf diese Weise ist die Gefahr von Verletzungen der Hand eines Benutzers gegenüber der erstgenannten Vorrichtung deutlich verringert. Das Bündel aus Federstahldrähten ist am einen Ende an dem Handgriff befestigt und wird zusätzlich am anderen Ende durch eine rechteckige Manschette umschlossen, welche die Federstahldrähte zu einem flachen Bündel formt. Zum Kämmen der Lamellen eines Wärmetauschers wird das Kopfteil mit seinem vom Handgriff abgewandten Ende in Richtung der Lamellen in den Wärmetauscher eingeführt, wobei die Federstahldrähte beim Auftreffen auf die Stirnseiten der Lamellen gezwungen werden, sich in die Lamellenzwischenräume hinein auszurichten und sich an die Lamellen „anzulegen". Das Kämmen der Lamellen erfolgt durch Bewegen der Vorrichtung an den Lamellen entlang. Das Einführen der Federstahldrähte zwischen die Lamellen ist jedoch nur dann möglich, wenn vor den Lamellenstirnseiten ein ausreichender Bewegungsraum zur Verfügung steht, der wenigstens in etwa der doppelten Länge der Vorrichtung entsprechen sollte. Ansonsten ist die Ausrichtung der Vorrichtung parallel zu den Lamellen zum Einfügen der Federstahldrähte erschwert oder sogar unmöglich gemacht. Der Einsatz der vorbekannten Vorrichtung zum Kämmen von nur schwer zugänglichen raumlufttechnischen Anlagen, ist daher nicht möglich. Ein weiterer Nachteil geht dahin, dass die zum Kämmen verwendeten Federstahldrähte leicht zu einer Beschädigung der empfindlichen, zumeist aus einem dünnen, nur 0,2 - 0,3mm starken Aluminiumblech gefertigten Wärmetauscherlamellen führen. Dieser Nachteil ist insbesondere bei beschichteten Lamellen von Bedeutung. Weiterhin ist das Ausrichten stark verbogener oder bereits um 180° umgebogener Lamellen mit dieser Vorrichtung nicht oder nur mit erheblicher Kraftaufwendung und der Gefahr der Verletzung der Hand sowie der dauerhaften Beschädigung der Lamellen möglich, da die Vorrichtung keine Möglichkeit des Ansetzens eines Hebels bietet. Nachteilig ist weiterhin die konstruktionsbedingt verhältnismäßig geringe Breite des mit Federstahldrähten ausgerüsteten Kopfteilabschnittes und die damit verbundene begrenzten Anzahl von Lamellen, die in einem Arbeitsgang gleichzeitig gekämmt werden können. Eine Vergrößerung der Breite des besagten Abschnittes ist nur eingeschränkt möglich, da ansonsten eine zu große Kraft für den Kämmvorgang erforderlich wird. Weiterhin nachteilig wirkt sich der nur punktuelle „Angriff" der Federstahidrähte aus, wodurch nur eine begrenzte Kämmwirkung der bis zu einem gewissen Grad elastischen Lamellen erreicht werden kann. Nachteilig ist auch, dass die gebündelte Anordnung der Federstahldrähte, welche den universellen Einsatz des Gerätes für Register mit unterschiedlichen Lamellenabständen ermöglichen soll, keine dem jeweiligen Lamellenabstand angepasste Kontur aufweist, so dass das Einführen der Kämmvorrichtung in die Lamellenzwischenräume teilweise erschwert ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die ein leichtes und bequemes Kämmen auch solcher Lamellen ermöglicht, bei denen nur ein geringer Bewegungsraum vor den Lamellenstirnseiten zur Verfügung steht, wobei Verletzungen eines Benutzers vermieden werden können.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass das Kopfteil über zur Längsrichtung winkelverstellbare Verbindungsmittel an dem Handgriff befestigt ist, die zum Ausrichten der Kammfinger des Kopfstückes bezüglich des Handgriffs in verschiedenen Winkelstellungen eingerichtet sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist über die winkelverstellbaren Verbindungsmittel flexibel an die jeweils herrschenden Anforderungen anpassbar. Sind die Lamellenstirnseiten von außen leicht zugänglich, können sich die Kammfinger mit ihrer Haupteinfügerichtung beispielsweise ebenfalls in Längsrichtung erstrecken und den Handgriff verlängern. Bei nur schwer zugänglichen Lamellenstirnseiten kann das Kopfteil und somit die von diesem getragenen Kammfinger so eingestellt werden, dass das Einfügen der Kammfinger zwischen die Lamellen bei größtmöglicher Sicherheit für die Hand des Benutzers ermöglicht ist. Die beschriebenen Vorteile werden erfindungsgemäß durch die Winkelverstellung bereitgestellt. Die Winkelverstellung ermöglicht, dass der Handgriff und die Spitzen der beispielsweise parallel zueinander angeordneten Kammfinger einen beliebig auswählbaren Winkel aufspannen. Die einstellbaren Winkel lassen sich zweckmäßigerweise mit Hilfe einer gedachten Ebene verdeutlichen. Die gedachte Ebene erstreckt sich beispielsweise tangential zu einem Anbindungspunkt des Kopfteils, an dem das Kopfteil mit den Verbindungsmitteln verbunden ist. Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung auch mehrere Anbindungspunkte vorstellbar. In diesem Fall muss die gedachte Ebene auf ähnlich zweckmäßige Weise festgelegt werden. Der Winkel zwischen der gedachten Ebene und dem Handgriff wird im Folgenden mit α bezeichnet. Definiert man ein dreidimensionales Koordinatensystem x, y und z, wobei die Achsen x und y in der gedachten Ebene liegen, so ist der Winkel ß der Winkel, den die Projektion des Handgriffs auf die gedachte Ebene mit der x-Achse aufspannt. Die erfindungsgemäße Winkelverstellung erfasst sowohl den axialen Winkel α als auch den radialen Winkel ß. Erfindungsgemäß variiert α zwischen 180 Grad und weniger als 90 Grad. Der radiale Winkel ß kann im Rahmen der Erfindung zwischen 0 und 360° liegen.
Vorteilhafterweise sind die Verbindungsmittel eine verschiedene Raststellungen aufweisende Winkelverbindung. Die Winkelverbindung ermöglicht mit ihren verschiedenen Raststellungen das Einnehmen diskreter Winkelstellungen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Verbindungsmittel jedoch ein feststellbares Kugelgelenk. Das , Kugelgelenk ermöglicht die Einstellung beliebiger axialer und radialer Winkel des Handgriffs zum Kopfteil. Auf diese Weise ist auch bei schwer zugänglichen Lamellen die größte Flexibilität und somit die größte Sicherheit gegenüber Handverletzungen bereitgestellt. Darüber hinaus können Lamellenbereiche gekämmt werden, welche mit den vorgenannten konventionellen Vorrichtungen nicht erreichbar wären. Die frei wählbare Winkeleinstellung ermöglicht es, die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei sehr beengten Platzverhältnissen und einer freien Bewegungstiefe vor dem zu reinigenden Register einzusetzen, die kleiner ist als die Länge der Vorrichtung, wobei die maximale Länge der Vorrichtung bei fluchtender Ausrichtung des Handgriffes und des Kopfteils gemeint ist.
Vorteilhafterweise weisen die Verbindungsmittel einen länglichen Stiftabschnitt auf. Der längliche Stiftabschnitt ermöglicht das Einstellen auch spitzerer Winkel, indem er ein Anschlagen des Kopfteils an dem Ende des Handgriffs verhindert, an dem die Verbindungsmittel angebracht sind. Dabei begrenzt die Länge des im eingebauten Zustand aus dem Handgriff herausragenden Stiftabschnittes die Winkeleinstellung zu spitzeren Winkeln hin. Je länger der besagte Stiftabschnitt ist, desto spitzere Winkel können eingestellt werden. Der Stiftabschnitt kann gerade oder aber auch gebogen ausgeformt sein. Der Stiftabschnitt ist bei einer abweichenden Ausgestaltung bogenförmig realisiert.
Zweckmäßigerweise sind Feststellmittel zum Feststellen der Kammfinger in einer Winkelstellung vorgesehen. Die Feststellmittel ermöglichen eine leichte Handhabung der Vorrichtung bei der Auswahl des jeweils zweckmäßigen Winkels.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Feststellmittel als Überwurfmutter ausgestaltet, die mit einem Gewindeabschnitt des Handgriffs formschlüssig verbindbar ist. Eine solche Überwurfmutter eignet sich insbesondere im Zusammenhang mit einem Kugelgelenk, wobei das Kugelgelenk durch Aufschrauben der Überwurfmutter auf den Handgriff fest verspannt wird. Überwurfmuttern sind auf dem Markt kostengünstig erhältlich.
Die Ausgestaltung der Kammfinger ist grundsätzlich beliebig. Zweckmäßigerweise sind die Kammfinger als gerade oder gebogene zylindrische Stifte, Kegel oder als Kammfingerscheiben ausgestaltet. Die Kammfingerscheiben sind scheibenförmig ausgestaltet und verlaufen beispielsweise parallel zueinander. Dabei weisen die Kammfingerscheiben einen zueinander gleich bleibenden Abstand auf. Ungleichmäßige Beabstandungen stellen Sonderformen dar.
Gemäß einer diesbezüglich zweckmäßigen Weiterentwicklung sind die Kammfingerscheiben in einer Seitenansicht trapezförmig ausgestaltet. Abweichend hiervon weisen sie in der besagten Seitenansicht die Gestalt eines Dreiecks auf.
Vorteilhafterweise weisen die Kammfinger in einer Seitenansicht eine abgerundete Begrenzungskontur auf. Sind die Kammfinger darüber hinaus als Kammfingerscheiben ausgestaltet, ist in einer
Seitenansicht der Kammfingerscheiben an ihren zwei freien Rändern jeweils ein spitzes Einfügeende bereitgestellt, welches einen
Befestigungsabschnitt des Kopfteil freistehend überragt, wobei das Kopfteil an dem Befestigungsabschnitt mit dem Handgriff verbunden ist. Auf diese Weise sind zwei Einfügerichtungen bei gleicher
Winkelstellung ermöglicht. Das Einfügen der Kammfinger aber auch das sich daran anschließende Kämmen ist somit vereinfacht.
Andererseits ergeben sich hieraus zwei gleichwertige Arbeitsseiten der Kämmvorrichtung mit der Folge einer doppelten Nutzungsdauer jedes Kopfteils.
Zwischen jeweils zwei Kammfingerscheiben sind Kehlen ausgebildet Die dargestellte konstruktive Ausgestaltung des Kopfteils ermöglicht es, die Kammfinger in einem unbeschädigten Lamellenbereich problemlos einzuführen und die Kämmvorrichtung entlang den Lamellen zu den beschädigten Bereichen heranzuführen. Bei stark verbogenen bzw. um mehr als 90° umgebogenen Lamellenenden können die Kammfinger an den Einführbereichen von hinten an die verbogenen Lamellenenden herangeführt werden und mit geringer Kraft unter Nutzung des sich an der Auflagefläche zwischen den nebenliegenden nicht verbogenen Lamellenenden und Kammfingerkehle ergebenden Hebeldrehpunktes hervorgezogen werden. Hieraus ergibt sich ein für die Lamellen sehr schonender und leichter Kämmvorgang selbst bei stark verbogenen Lamellen.
Vorteilhafterweise weist das Kopfteil eine zweckmäßige Breite auf. Abweichend davon ist die Begrenzungskontur der Lamellen in einer Seitenansicht an ihrer Einfügeseite nicht kreisförmig abgerundet, sondern oval oder eckig ausgestaltet. Auch diese Ausgestaltung kann bei bestimmten Anwendungen vorteilhaft sein.
Vorteilhafterweise begrenzen die Kammfinger Kehlen, die eine abgerundete Lamellenanlegekontur aufweisen. Die Kammfinger werden in der Praxis beim Kämmen so weit in die von den zu kämmenden Lamellen begrenzten Zwischenräume eingeführt bis die Lamellen mit ihren Stirnseiten an der Lamellenanlegekontur anliegen. Durch die abgerundete Ausgestaltung der Lamellenanlegekontur kann die Vorrichtung dann auf einfache Weise an den Lamellenstirnseiten abgerollt werden,, wobei die beispielsweise scheibenförmigen Kammfinger auf einer Kreisbahn an den Flachseiten der Lamellen vorbeigeführt werden. Dabei werden verbogene Lamellen wieder parallel zu den benachbarten Lamellen ausgerichtet.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Kammfinger mit einer Länge von der Lamellenanlegekontur aufragen, die zum Ausrichten verbogener Lamellen ausreichend ist. Mit anderen Worten ist eine Hebelwirkung bereitgestellt, die zum Zurückbiegen verbogenen Lamellen ausreichend ist, ohne dass der Benutzer ein als unangenehm empfundene Kraftanstrengung auf sich nehmen muss.
Zweckmäßigerweise weist der Handgriff eine Länge von wenigstens 12 cm und eine maximale Dicke von 4 cm auf. Diese Dimensionierung des Handgriffs hat sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen. Einerseits ist die Dicke des Handgriffs ausreichend, um die notwendige mechanische Festigkeit bereitzustellen, wobei Verletzungen auch im Zusammenhang mit schwer zugänglichen raumlufttechnischen Anlagen weitestgehend vermieden werden können. Natürlich umfasst die Erfindung auch ergonomisch sinnvolle Ausgestaltungen des Haltegriffs und seiner Griffbereiche beispielsweise mit rutschfester Oberflächenausgestaltung. Für jeden Lamellenabstand ist ein entsprechendes Kopfteil mit passend dazu ausgestalteten und beabstandeten Kammfingern bereitgestellt, wodurch eine optimale und schonende Ausrichtung der Lamellen sichergestellt wird.
Durch die erfindungsgemäß bereitgestellten Verstellmittel ist der Platzbedarf im Vergleich zu den vorbekannten Vorrichtungen reduziert. Im Rahmen der Erfindung ist es ausreichend wenn der Raum vor den Stirnseiten der zu kämmenden Lamellen etwa der Hälfte der Länge der Vorrichtung entspricht.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleich wirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und wobei
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Draufsicht,
Figur 2 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 in einer anderen Winkelstellung,
Figur 3 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 in einer Seitenansicht,
Figur 4 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 in einer anderen Winkelstellung, Figur 5 die Vorrichtung gemäß einer der Figur 1 bis 4 beim Kämmen eines Wärmeaüstauschregisters,
Figur 6 eine Darstellung zur Beschreibung der einstellbaren Winkel,
Figuren 7a und 7b ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht und
Figuren 7c und 7d weitere Aüsführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht zeigen.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 , die einen Handgriff 2 sowie ein Kammfinger 3 tragendes Kopfteil 4 aufweist. Das Kopfteil 4 ist über Verbindungsmittel 5 fest mit dem Handgriff 2 verbunden, wobei die Verbindungsmittel als Kugelgelenk 5 ausgestaltet sind, das einen Kugelabschnitt 6 und einen Stiftabschnitt 7 umfasst. Der Stiftabschnitt 7 ist an seinem vom Handgriff 2 abgewandten Ende mit einem Gewinde 8 versehen, mit dem dieser fest in dem Kopfteil 4 verschraubt ist. Zum Festsetzen des Kugelgelenkes 5 in einer ausgewählten Winkelstellung dient eine Überwurfmutter 9, die mit einem Gewinde 10 des Handgriffs fest verschraubbar ist.
Das Kopfteil 4 weist in der gezeigten Draufsicht einen sich schräg zum Handgriff erstreckenden Befestigungsabschnitt 11 auf, an dem die Kammfinger 3 angeformt sind. Die Kammfinger 3 sind dabei parallel zueinander ausgerichtet und weisen einen konstanten Abstand zueinander auf. Darüber hinaus verjüngen sich die Kammfinger 3 zur Einführseite hin, so dass ein Einfügen zwischen die Lamellen der Wärmetauscher erleichtert ist. Die Kammfinger begrenzen Kehlen, die zur Aufnahme der Stirnseiten der zu reinigenden Lamellen eingerichtet sind. Wie bereits weiter oben ausgeführt wurde werden die Kammfinger beim Kämmen so weit in die Kehlen eingeführt bis die Stirnseiten der Lamellen an einer Lamellenanlegekontur des Befestigungsabschnitts 11 anliegen. Durch die abgeschrägte Winkelstellung des Kopfteils 4 zu dem Handgriff 2 ist das Einfügen der Kammfinger 3 zwischen die Lamellen eines nur schwer zugänglichen Wärmeaustauschregisters einer raumluft- technischen Anlage ist erleichtert.
Figur 2 zeigt die Vorrichtung gemäß Figur 1, wobei das Kopfteil 4 und somit die Kammfinger 3 in deren Einfügerichtung zum Handgriff 2 eine andere Winkelstellung einnehmen. Es ist erkennbar, dass das Kopfteil 4 und die Kammfinger 3 den Handgriff in seiner Längsrichtung verlängern. In dieser Stellung ist eine Verletzung der Hand des Benutzers, die den Handgriff 2 umfasst, sicher vermieden.
Figur 3 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 in einer Seitenansicht. Es ist erkennbar, dass sich die Begrenzungskontur 12 der Kammfinger 3 über einen Teilkreis hinweg erstrecken. Auf diese Weise sind das Einfügen der Kammfinger und insbesondere das Kämmen erleichtert. In dieser Ansicht ist weiterhin erkennbar, dass die durch den Befestiguήgsabschnitt 11 ausgebildete Lamellenanlegekontur 14, an der die Stirnseiten der Lamellen des Wärmeaustauschregisters beim Kämmen anliegen, ebenfalls abgerundet ausgestaltet ist. Das Kopfteil 4 kann daher an den Lamellenstirnseiten quasi abgerollt werden, wobei die scheibenförmigen Kammfinger parallel zu den Seitenflächen der Lamellen einen Teilkreis überstreichen. Die durch die abgerundete Ausgestaltung der Lamellenanlegekontur 14 bereitgestellte Abrollmöglichkeit an den Lamellenstirnseiten vereinfacht das Ausrichten der Lamellen weiterhin und ermöglicht ein bequemes Kämmen der Lamellen. Weiterhin ist erkennbar, dass die Kammfinger an beiden Enden den Befestigungsabschnitt 11 des Kopfteils 4 überragen, so dass quasi freistehende Einführseiten 13 ausgebildet sind. An diesen frei stehenden Einführseiten ist das Einführen der Kammfinger 3 zwischen die Lamellen erleichtert, wobei die Verjüngung der Kammfinger 3 das Ausrichten des Kopfteils 4 zu den Lammellen und das Einführen der Kammfinger zwischen den Lamellen erleichtert.
Figur 4 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ebenfalls in einer Seitenansicht, wobei die Haupteinfügerichtung der Kammfinger 3, die mit der Längsrichtung des Stiftabschnittes 7 im Wesentlichen übereinstimmt, bezüglich der Längsrichtung des Handgriffs einen gegenüber der Figur 3 anderen Winkel aufspannt. Auf diese Weise können die Kammfinger auch zwischen schwer zugängliche Lamellen eingefügt werden.
Figur 5 zeigt die Vorrichtung der Figur 1 bis 4 beim Kämmen eines Wärmeaustauschregisters 16. Es ist erkennbar, dass die Kammfinger 3 in Zwischenräume eingeführt sind, die von Lamellen 15 des Wärmeaustauschregisters begrenzt sind. Die Lamellen selbst sind nach außen von einem nicht näher bezeichneten Rahmen begrenzt. Es ist erkennbar, dass auf Grund der zweckmäßigen Formgebung des Kopfteils sowie einer zweckmäßigen Einstellung des radialen Winkels ß auch Lamellen 15 im Randbereich des Wärmeaustauschregisters bequem erreichbar sind und gekämmt werden können.
Figur 6 verdeutlicht die erfindungsgemäß einstellbaren Winkel. Hierzu ist eine Ebene eingezeichnet, die sich tangential zum Anbindungspunkt der Verbindungsmittel, hier des Kugelgelenks 5, an dem Kopfteil erstreckt. Zur Definition der möglichen / einstellbaren Winkel ist ein dreidimensionales Koordinatensystem x,y,z eingezeichnet, wobei sich die z-Achse aus der eingezeichneten Ebene heraus in Blickrichtung erstreckt. Sie ist daher nur mit einem Kreis angedeutet. Der Ursprung des dreidimensionalen Koordinatensystems liegt im besagten Anbindungspunkt. Der radiale Winkel ß ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Winkel zwischen der x- Achse des Koordinatensystems und der Projektion des Handgriffs 2 auf die eingezeichnete Eben definiert. Der ebenfalls einstellbare axiale Winkel α ist der Winkel, den der Handgriff 2 bezüglich des Anbindungspunktes mit der besagten Ebene aufspannt. Abweichend hiervon kann der axiale Winkel auch als Winkel des Handgriffs mit der z-Achse bezüglich des Koordinatenursprungs und der z-Achse definiert werden.
Figur 7a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer Seitenansicht. Es ist erkennbar, dass die Kammfinger 3 in der gezeigten Ansicht trapezförmig ausgestaltet sind. Figur 7b verdeutlicht die Vorrichtung von Figur 7a in einer Draufsicht, in der in die von den Kammfingern begrenzten Kehlen 14 hineingeschaut werden kann.
Die Figuren 7c und 7d zeigen wieder eine Seitenansicht weiterer Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die Kammfinger 3 sind hier rechteckig bzw. stϊft- oder zylinderförmig ausgestaltet. Sowohl die trapezförmige Ausgestaltung als auch die rechteckige Ausgestaltung ermöglicht eine kostengünstigere Fertigung der Vorrichtung 1.

Claims

Schutzansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Kämmen von Lamellen eines Wärmetauschers mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Handgriff (2) zum Halten der Vorrichtung (1) und
5 einem Kammfinger (3) aufweisenden Kopfteil (4), das mit dem
Handgriff (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (4) über zur Längsrichtung winkelverstellbare Verbindungsmittel (5) an dem Hangriff (2) befestigt ist, die zum Ausrichten der Kammfinger (3) bezüglich des Handgriffs (2) in Ö verschiedenen Winkelstellungen eingerichtet sind.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (5) eine verschiede Raststellungen aufweisende Winkelverbindung sind.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,5 dass die Verbindungsmittel ein feststellbares Kugelgelenk (5) sind.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (5) einen länglichen Stiftabschnitt (7) aufweisen. 0
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Feststellmittel (9) zum Feststellen der Kammfinger (3) in einer der Winkelstellungen.
6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellmittel als Überwurfmutter (9) ausgestaltet sind,5 die mit einem Gewindeabschnitt (10) des Handgriffs (2) formschlüssig verbindbar ist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammfinger (3) als gerade oder gebogene zylindrische Stifte, Kegel oder als Kammfingerscheiben ausgestaltet sind.
8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammfingerscheiben in einer Seitenansicht
5 trapezförmig oder dreieckig ausgestaltet sind.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammfinger (3) in einer Seitenansicht eine abgerundete Begrenzungskontur (12) aufweisen.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, 10 dass die Kammfinger (3) in einer Seitenansicht sich über einen
Teilkreis hinweg erstrecken.
11.Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kammfinger (3) Kehlen (14) begrenzen, die eine abgerundete Lamellenanlegekontur • 15 aufweisen.
12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammfinger mit einer Länge von der Lamellenanlegekontur aufragen, die zum Ausrichten verbogener Lamellen ausreichend ist.
20 13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handriff (2) eine Länge von wenigstens 12 cm und eine maximale Dicke von 4 cm aufweist.
14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammfinger (3) an ihrer 25 Einführseite verjüngt ausgebildet sind.
PCT/DE2006/002268 2006-12-14 2006-12-14 Vorrichtung zum kämmen von lamellen von wärmetauscherregistern WO2008071135A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2006/002268 WO2008071135A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Vorrichtung zum kämmen von lamellen von wärmetauscherregistern
DE112006004178T DE112006004178A5 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Vorrichtung zum Kämmen von Lammellen von Wärmetauscherregistern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2006/002268 WO2008071135A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Vorrichtung zum kämmen von lamellen von wärmetauscherregistern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008071135A1 true WO2008071135A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=38434854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/002268 WO2008071135A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Vorrichtung zum kämmen von lamellen von wärmetauscherregistern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112006004178A5 (de)
WO (1) WO2008071135A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106862308A (zh) * 2017-03-27 2017-06-20 郑州科技学院 一种汽车凹陷修复套装

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1171738A (en) * 1914-02-09 1916-02-15 Francois Mallet Scraper.
US2487696A (en) * 1947-12-06 1949-11-08 Coffing Hoist Company Combination tool and handle
US2607249A (en) * 1950-01-04 1952-08-19 James W Johnston Pliers for straightening radiator fins
US2618185A (en) * 1951-07-19 1952-11-18 Harry B Fechter Material straightening tool
US2895358A (en) * 1957-10-23 1959-07-21 Christ L Johnson Radiator fin repair tool
US3531975A (en) * 1968-08-22 1970-10-06 Gen Walter Ace Lance Heat exchanger fin straightening device
US4018076A (en) * 1976-06-11 1977-04-19 Wagner Stuart J Fin comb with interchangeable heads

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1171738A (en) * 1914-02-09 1916-02-15 Francois Mallet Scraper.
US2487696A (en) * 1947-12-06 1949-11-08 Coffing Hoist Company Combination tool and handle
US2607249A (en) * 1950-01-04 1952-08-19 James W Johnston Pliers for straightening radiator fins
US2618185A (en) * 1951-07-19 1952-11-18 Harry B Fechter Material straightening tool
US2895358A (en) * 1957-10-23 1959-07-21 Christ L Johnson Radiator fin repair tool
US3531975A (en) * 1968-08-22 1970-10-06 Gen Walter Ace Lance Heat exchanger fin straightening device
US4018076A (en) * 1976-06-11 1977-04-19 Wagner Stuart J Fin comb with interchangeable heads

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106862308A (zh) * 2017-03-27 2017-06-20 郑州科技学院 一种汽车凹陷修复套装
CN106862308B (zh) * 2017-03-27 2018-12-28 郑州科技学院 一种汽车凹陷修复套装

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006004178A5 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19855928A1 (de) Verbindung zweier Profilstäbe
DE3906822A1 (de) Halter fuer spanabhebende werkzeug-einsaetze
DE202005004308U1 (de) Erdanschluss-Vorrichtung für ein Metallprofil
WO2013064402A1 (de) Zange
WO2008071135A1 (de) Vorrichtung zum kämmen von lamellen von wärmetauscherregistern
EP1222406A1 (de) Halter für kopfschrauben
EP2929988B1 (de) Markiervorrichtung für Rohrabschneider
EP0927308B1 (de) Rastvorrichtung für ein geradlinig verschiebbares bauteil
EP3759303B1 (de) Montagehalter für führungsschienen
EP1105652B1 (de) Verbinder zum verbinden von zwei quer zueinander verlaufenden hohlprofilstangen sowie gestell mit einem solchen verbinder und hohlprofilstangen
EP2578891B1 (de) Adapter
DE2308093C3 (de) Klemmbeschlag
EP2347138B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei profilstücken
DE102015209997A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines leistenförmigen Anbauteils
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE2855632C3 (de) Rohrklemme
DE202009012710U1 (de) Klemmschelle mit T-förmiger Nut
EP2845693B1 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug
EP2615223B1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Belagsrändem
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
DE102019116112B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Anschlussprofils oder eines Füllelements aus einem spröden Material mit einem Nutenstein eines Nutenprofils
AT501608B1 (de) Vorrichtung zur einstellbaren und lösbaren fixierung eines teiles gegen bewegung relativ zur längsrichtung eines stabes
DE19953428B4 (de) Vorrichtung zum Ausmessen und Anreißen von Fliesen oder anderen Boden- oder Wandbelägen
EP1522669B1 (de) Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von Rahmenhohlprofilen für Isolierglasscheiben
DE202021100250U1 (de) Aufsteckanordnung eines Handwerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06828698

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060041789

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006004178

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090924

Kind code of ref document: P

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 16.09.2009)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06828698

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1