WO2008067798A2 - Türschloss für eine haus- oder wohnungstür - Google Patents

Türschloss für eine haus- oder wohnungstür Download PDF

Info

Publication number
WO2008067798A2
WO2008067798A2 PCT/DE2007/002177 DE2007002177W WO2008067798A2 WO 2008067798 A2 WO2008067798 A2 WO 2008067798A2 DE 2007002177 W DE2007002177 W DE 2007002177W WO 2008067798 A2 WO2008067798 A2 WO 2008067798A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door lock
door
locking member
spring
lock according
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/002177
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008067798A3 (de
Inventor
Fred Buchert
Original Assignee
Fred Buchert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fred Buchert filed Critical Fred Buchert
Priority to DE112007003326T priority Critical patent/DE112007003326A5/de
Publication of WO2008067798A2 publication Critical patent/WO2008067798A2/de
Publication of WO2008067798A3 publication Critical patent/WO2008067798A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/005Preventing accidental lock-out, e.g. by obstruction in the striker

Definitions

  • the invention relates to a door lock for a house or apartment door according to the preamble of the protection claim. 1
  • At least one door handle is mounted rotatably about an axis in the door lock and is used to operate the case in order to open the door and / or close in this way. It is also known that the case considered in the closing direction of the door, a locking member is upstream, which can be moved together with the trap and also independent of the case.
  • the invention has for its object to provide a door lock for a house or apartment door, which easily prevents unwanted, automatic closing of the house or apartment door and still allows the door lock assigned functions and features without restrictions.
  • An erf ⁇ ndungsconcees door lock for a house or apartment door with a door handle on at least one side of the door lock, which is rotatably mounted about an axis in the door lock, a movable by means of the rotatable door handle or a key through an opening in the Stülp of the door lock case and a the case considered in the closing direction of the door, upstream and independently of the case movable locking member has been further developed such that in the door lock a catch is provided by which the locking member is fixed in a reset and releasable by the engagement of the case position.
  • the invention provides in the closing direction of the door before the contact surface of the case before a locking member.
  • This locking member serves to prevent snapping the trap. It blocks in the context of the invention, the door and thus serves as a stop when the door threatens to fall.
  • the catch is brought in the recessed position of the locking member with a formed on the locking member, corresponding contour in engagement.
  • the locking member is fixed in the reset position until released, and the latch operates as in any conventional door not equipped with the invention.
  • a particularly simple embodiment is that the catch is formed on a spring.
  • the spring can be used, which also exerts the restoring force previously described on the locking member.
  • a separate spring for Use come, but in the course of a simplification and the desired reduction in the variety of parts of a door lock is the solution with only one spring, both functions, ie the remindstellkrafter Wegung and detent, allows, of particular advantage.
  • a spring As a spring, a leaf spring, a leg spring or elastic properties elastomer body can be used. The selection depends on the field of application and the desired properties of the door lock as well as the desired cost of its manufacture.
  • the use of only one spring can be further developed such that the spring has a contour formed as a catch and an elastic portion for providing a restoring force on the locking member.
  • the locking member at least by a rotational movement of the door handle about its axis together with the latch in a recessed position can be brought.
  • the house or apartment door can thus be closed conventionally.
  • the idea of the invention is to be seen in that the magnet is switched by a signal when the actual key carrier without a key passes through a defined section. In this case, for example, the locking member is released, moves automatically in front of the trap, preventing it from locking into place.
  • the actual key carrier can be made acoustically, visually or by other suitable means to obliterate the key.
  • An embodiment of the invention further provides that the locking member in the interior of the door lock has a flange for transmitting the rotational movement of the door handle on the locking member.
  • the locking member can be actuated by the door handle.
  • An analog coupling according to the invention can also be implemented by an actuation of the key and is within the meaning of the invention.
  • the door handle may have a coupling member for engagement with the flange.
  • the coupling member may further comprise a lever arm having a head formed thereon at the end.
  • FIG. 1 a developed door lock in a neutral position in a perspective view
  • Figure 2 a developed door lock with retracted locking member in a perspective view.
  • a case 4 is in the door lock through an opening 2 in Stülp 3 movable therethrough.
  • the door lock has at least one side via a door handle 1, which is rotatably mounted about an axis.
  • the door handle is connected to a coupling member 9 which is end equipped with a head 10.
  • the head 10 abuts against a flange 8 of a locking member 5.
  • This flange 8 is formed in a recess of the locking member 5, which also has a sliding surface 5.2, on which a pin 7 slides along, which exerts a guiding function.
  • the rotational movement of the door handle 1 is transmitted via the coupling member 9 and its head 10 via the flange 8 on the locking member 5, so that the locking member 5 can be moved in one direction into the lock inside by this rotational movement.
  • For the return movement provides a spring 6, which rests with a formed at her section 6.2 to a rear surface of the locking member 5.
  • the particular feature of the invention is that the spring 6 has a catch 6.1, with which it engages in a trained on the locking member 5 contour 5.1 when the locking member 5 has been moved into the interior of the door lock inside. The locking member 5 is thus fixed in its retracted position until the fixation is canceled by an insertion of the case 4 in the lock interior again.
  • the door lock on a lever arm which is unspecified in the figures and which couples the lock of the door lock with the locking member.
  • the difference between the figures is that in Figure 1, the locking member 5 is shown in its locked position and in Figure 2 in a retracted and fixed position position.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Türschloss für eine Haus- oder Wohnungstür vorgestellt, das einen Türgriff (1) auf wenigstens einer Seite des Türschlosses aufweist, der um eine Achse drehbar in dem Türschloss gelagert ist und das ferner über eine mit Hilfe des drehbaren Türgriffes (1) oder eines Schlüssels durch eine Öffnung (2) im Stülp (3) des Türschlosses bewegbare Falle (4) und ein der Falle (4) in Schließrichtung der Tür betrachtet, vorgelagertes und unabhängig von der Falle (4) bewegbares Sperrglied (5) verfügt. Erfindungsgemäß ist in dem Türschloss eine Raste (6.1) vorhanden, durch die das Sperrglied (5) in einer zurückgesetzten und durch das Einrücken der Falle (4) lösbaren Position fixierbar ist.

Description

Türschloss für eine Haus- oder Wohnungstür
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Türschloss für eine Haus- oder Wohnungstür nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Es ist ein immer wieder zu beobachtendes Ärgernis, dass Wohnungstüren zufallen und man vergessen hat, einen Schlüssel bei sich zu tragen oder diesen zuvor von außen in das Türschloss einzustecken, um die Haus- oder Wohnungstür wieder öffnen zu können. Die Beauftragung eines Schlüsseldienstes ist nicht nur kostenintensiv. Zumeist dauert es geraume Zeit, bis dieser überhaupt vor Ort ist. Herkömmliche Türschlösser weisen eine durch eine Öffnung in dem Abdeckblech des Türschlosses, dem so genannten Stülp, hindurch bewegbare Falle auf, die durch sanften Druck gegen die Kraft einer Feder soweit in die Öffnung des Stulpes hinein bewegt werden kann, dass nach dem Zuschlagen der Tür die Falle in eine korrespondierende Öffnung im gegenüberliegenden Schließblech des Türrahmens eingreift. Für das Einrücken der Falle in diese Öffnung sorgt die besagte Feder. Gebräuchlich sind Türschlösser mit einem Türgriff auf wenigstens einer Seite des Türschlosses. Als Türgriffe sind sowohl Türklinken, als auch Türknäufe bekannt. Wenigstens ein Türgriff ist um eine Achse drehbar in dem Türschloss gelagert und dient der Betätigung der Falle, um auf diese Art die Tür öffnen und/oder schließen zu können. Es ist darüber hinaus bekannt, dass der Falle in Schließrichtung der Tür betrachtet, ein Sperrglied vorgelagert ist, das zusammen mit der Falle und auch unabhängig von der Falle bewegt werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türschloss für eine Haus- oder Wohnungstür bereitzustellen, das auf einfache Weise ein unerwünschtes, selbsttätiges Zufallen der Haus- oder Wohnungstür verhindert und trotzdem die dem Türschloss zugewiesenen Funktionen und Eigenschaften ohne Einschränkungen ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung mit den Merkmalen des
Schutzanspruches 1.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein erfϊndungsgemäßes Türschloss für eine Haus- oder Wohnungstür mit einem Türgriff auf wenigstens einer Seite des Türschlosses, der um eine Achse drehbar in dem Türschloss gelagert ist, einer mit Hilfe des drehbaren Türgriffes oder eines Schlüssels durch eine Öffnung im Stülp des Türschlosses bewegbaren Falle und einem der Falle in Schließrichtung der Tür betrachtet, vorgelagerten und unabhängig von der Falle bewegbaren Sperrglied wurde dahingehend weiterentwickelt, dass in dem Türschloss eine Raste vorhanden ist, durch die das Sperrglied in einer zurückgesetzten und durch das Einrücken der Falle lösbaren Position fixierbar ist.
Die Erfindung sieht in Schließrichtung der Tür betrachtet vor der Kontaktfläche der Falle ein Sperrglied vor. Dieses Sperrglied dient dazu, ein Einschnappen der Falle zu verhindern. Es blockiert im Sinne der Erfindung die Tür und dient folglich als Anschlag, wenn die Tür zuzufallen droht.
Mit dieser sehr einfachen und kostengünstig herstellbaren Lösung kann ein unerwünschtes Zufallen einer Haus- oder Wohriungstür vermieden werden. Am Türschloss sind nur geringfügige bauliche Änderungen vorzunehmen, sodass sogar ein Nachrüsten vorhandener Türschlösser möglich ist. Natürlich muss die normale Funktionsweise eines Türschlosses weiterhin gewährleistet bleiben, wenn ein Türschloss die erfindungsgemäße Lösung aufweist. Das bedeutet, das Türschloss muss in herkömmlicher Weise verschließbar bleiben. Um dies zu erreichen, ist vorgesehen, dass das Türschloss über die Raste verfugt, die sowohl ein außer Kraft setzen der Sperrfunktion, als auch die normale Funktionsweise der Tür gewährleistet.
Diese Lösung ist sehr einfach und funktionssicher. Eine versehentliche Fehlbedienung kann ausgeschlossen werden. Das Sperrglied löst sich quasi automatisch durch das Einrücken der Falle, was durch Betätigung des Türgriffes beziehungsweise des Schlüssels möglich ist. Somit ist die Sperrfunktion wieder gewährleistet, auch wenn sie durch den Anwender zuvor manuell außer Kraft gesetzt wurde.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Raste in der zurückgesetzten Position des Sperrgliedes mit einer an dem Sperrglied ausgebildeten, korrespondierenden Kontur in Eingriff gebracht ist. Auf diese Weise wird das Sperrglied bis zu seiner Freigabe in der zurückgesetzten Position fixiert und die Falle funktioniert, wie bei jeder herkömmlichen, nicht mit der Erfindung ausgestatteten Tür.
Zur Umsetzung einer selbsttätigen Rückstellung des Sperrgliedes in seine Sperrstellung, das heißt in eine der Falle vorgelagerten Position, ist es von Vorteil, wenn an dem Türschloss eine Feder vorhanden ist, die der Einrückbewegung des Sperrgliedes eine Kraft entgegensetzt. Folglich sollte das Sperrglied entgegen der Kraft dieser Feder in die zurückgesetzte, die Falle freigebende Rastierposition verbringbar sein.
Eine besonders einfache Ausfuhrungsform besteht darin, dass die Raste an einer Feder ausgebildet ist. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass beispielsweise als Feder die Feder verwendet werden kann, die auch die zuvor bereits beschriebene Rückstellkraft auf das Sperrglied ausübt. Natürlich kann eine separate Feder zum Einsatz kommen, aber im Zuge einer Vereinfachung und der angestrebten Reduzierung der Teilevielfalt eines Türschlosses ist die Lösung mit nur einer Feder, die beide Funktionen, also die Rückstellkrafterzeugung und die Rastierung, ermöglicht, von besonderem Vorteil.
Als Feder kann eine Blattfeder, eine Schenkelfeder oder ein elastische Eigenschaften aufweisender Elastomerkörper verwendet werden. Die Auswahl richtet sich nach dem Einsatzgebiet und den gewünschten Eigenschaften des Türschlosses sowie nach den angestrebten Kosten seiner Herstellung.
Die Verwendung nur einer Feder kann dahingehend weitergebildet werden, dass die Feder eine als Raste ausgebildete Kontur und einen elastischen Abschnitt zur Bereitstellung einer Rückstellkraft auf das Sperrglied aufweist.
Neben der zuvor erwähnten Ausführung ist es ebenso möglich, als Raste eine Feder-Kugel-Raste zu verwenden. Diese Baugruppen stellen eine sehr kostengünstige Möglichkeit der Umsetzung des Erfindungsgedankens dar.
Da die Tür einen normalen Alltagsbetrieb ermöglichen soll, ohne dass Beeinträchtigungen auftreten, ist es empfehlenswert, dass das Sperrglied zumindest durch eine Drehbewegung des Türgriffes um seine Achse zusammen mit der Falle in eine zurückgesetzte Position verbringbar ist. Die Haus- oder Wohnungstür kann somit ganz herkömmlich geschlossen werden.
Um jede Möglichkeit des Schlüsselvergessens auszuschließen, wäre es von Vorteil, die Freigabe des Sperrgliedes über einen ferngesteuerten Magneten, der zum Beispiel mittels Chip oder Lichtschranke geschaltet wird, zu beeinflussen. Dabei ist der Erfindungsgedanke darin zu sehen, dass der Magnet durch ein Signal geschaltet wird, wenn der eigentliche Schlüsselträger ohne Schlüssel einen definierten Abschnitt durchquert. In diesem Fall wird zum Beispiel das Sperrglied freigegeben, rückt selbsttätig vor die Falle und verhindert dadurch ihr Einrasten. Zusätzlich kann der eigentliche Schlüsselträger akustisch, optisch oder mit anderen geeigneten Mitteln auf das Vergessen des Schlüssels aufmerksam gemacht werden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht ferner vor, dass das Sperrglied im Innern des Türschlosses einen Flansch zur Übertragung der Drehbewegung des Türgriffes auf das Sperrglied aufweist. Somit lässt sich durch den Türgriff nicht nur die Falle, sondern gleichfalls auch das Sperrglied betätigen. Eine analoge Kopplung ist erfindungsgemäß auch durch eine Betätigung des Schlüssels umsetzbar und liegt im Sinne der Erfindung.
Zur Übertragung der Bewegung vom Türgriff auf das Sperrglied zu ermöglichen, kann der Türgriff ein Kopplungsglied zur Anlage am Flansch aufweisen. Das Kopplungsglied kann ferner über einen Hebelarm mit einem endseitig daran ausgebildeten Kopf verfügen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausfuhrungsbeispiele stellen keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung einiger Prinzipien erfindungsgemäßer Türschlösser. Dabei sind gleiche oder gleichartige Bauteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind. Es zeigt:
Figur 1 : ein ausgebautes Türschloss in einer neutralen Stellung in einer perspektivischen Ansicht, Figur 2: ein ausgebautes Türschloss mit eingezogenem Sperrglied in perspektivischer Ansicht.
Das in den Figuren in ausgebautem Zustand dargestellte Türschloss ermöglicht eine Betrachtung der inneren Bauteile des Türschlosses. Eine Falle 4 ist bei dem Türschloss durch eine Öffnung 2 im Stülp 3 hindurch bewegbar. Das Türschloss verfugt zumindest einseitig über einen Türgriff 1, der um eine Achse drehbar gelagert ist. Der Türgriff ist mit einem Kopplungsglied 9 verbunden, das endseitig mit einem Kopf 10 ausgestattet ist. Der Kopf 10 liegt an einem Flansch 8 eines Sperrgliedes 5 an. Dieser Flansch 8 ist in einer Ausnehmung des Sperrgliedes 5 ausgebildet, die gleichfalls eine Gleitfläche 5.2 aufweist, an der ein Stift 7 entlang gleitet, der eine Führungsfunktion ausübt. Die Drehbewegung des Türgriffes 1 wird über das Kopplungsglied 9 und dessen Kopf 10 über den Flansch 8 auf das Sperrglied 5 übertragen, sodass durch diese Drehbewegung das Sperrglied 5 in eine Richtung in das Schlossinnere hinein bewegt werden kann. Für die Rückstellbewegung sorgt eine Feder 6, die mit einem an ihr ausgebildeten Abschnitt 6.2 an einer rückseitigen Fläche des Sperrgliedes 5 anliegt. Die erfindungsgemäße Besonderheit besteht darin, dass die Feder 6 eine Raste 6.1 aufweist, mit der sie in eine an dem Sperrglied 5 ausgebildete Kontur 5.1 eingreift, wenn das Sperrglied 5 in das Innere des Türschlosses hinein bewegt wurde. Das Sperrglied 5 ist somit in seiner zurückgezogenen Position fixiert, bis die Fixierung durch ein Einschieben der Falle 4 in das Schlossinnere wieder aufgehoben wird. Dabei gleitet nämlich die Falle 4 unter den Bereich der Krümmung 6.4 der Feder 6 und hebt diese soweit an, dass sie mit der am Sperrglied 5.1 ausgebildeten Kontur 5.1 außer Eingriff gerät. Das Sperrglied 5 ist somit freigegeben und wird durch die Kraft der Feder 6, genauer gesagt durch den Abschnitt 6.2 der Feder 6 in eine ausgerückte Sperrstellung verbracht. Zur Erzeugung der elastischen Spannung der Feder 6 weist diese einen Bogen 6.3 auf, der den Übergang zwischen der Raste 6.1 und dem Abschnitt 6.2 bildet. Bei der dargestellten Lösung sind die Falle 4 und das Sperrglied 5 unabhängig voneinander bewegbar. Eine analoge Funktion wie sie im Zusammenhang mit dem Türgriff 1 erläutert wurde, ist mit dem Türschlüssel erzielbar. Hierzu weist das Türschloss einen Hebelarm auf, der in den Figuren nicht näher bezeichnet ist und der das Schloss des Türschlosses mit dem Sperrglied koppelt. Der Unterschied zwischen den Figuren besteht darin, dass in der Figur 1 das Sperrglied 5 in seiner Sperrstellung und in der Figur 2 in einer zurückgezogenen und dieser Position fixierten Stellung gezeigt ist.
Bezugszeichenliste:
1 Türgriff
2 Öffnung
3 Stülp
4 Falle
5 Sperrglied
5.1 Kontur
5.2 Gleitfläche
6 Feder
6.1 Raste
6.2 Abschnitt
6.3 Bogen
6.4 Krümmung
7 Stift
8 Flansch
9 Kopplungsglied
10 Kopf

Claims

Schutzansprüche
1. Türschloss für eine Haus- oder Wohnungstür mit:
- einem Türgriff (1) auf wenigstens einer Seite des Türschlosses, wobei der Türgriff (1) um eine Achse drehbar in dem Türschloss gelagert ist,
- einer mit Hilfe des drehbaren Türgriffes (1) oder eines Schlüssels durch eine Öffnung (2) im Stülp (3) des Türschlosses bewegbaren Falle (4) und
- einem der Falle (4) in Schließrichtung der Tür betrachtet, vorgelagerten und unabhängig von der Falle (4) bewegbaren Sperrglied (5), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Türschloss eine Raste (6.1) vorhanden ist, durch die das Sperrglied (5) in einer zurückgesetzten und durch das Einrücken der Falle (4) lösbaren Position fixierbar ist.
2. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Raste (6.1) in der zurückgesetzten Position des Sperrgliedes (5) mit einer an dem Sperrglied (5) ausgebildeten, korrespondierenden Kontur (5.1) in Eingriff gebracht ist.
3. Türschloss nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (5) entgegen der Kraft einer Feder (6) in eine zurückgesetzte, die Falle (4) freigebende Rastierposition verbringbar ist.
4. Türschloss nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Raste (6.1) an einer Feder (6) ausgebildet ist.
5. Türschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6) eine Blattfeder, eine Schenkelfeder oder ein elastische Eigenschaften aufweisender Elastomerkörper ist.
6. Türschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6) eine als Raste (6.1) ausgebildete Kontur und einen elastischen Abschnitt (6.2) zur Bereitstellung einer Rückstellkraft auf das Sperrglied (5) aufweist.
7. Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Raste (6.1) eine Feder-Kugel-Raste ist.
8. Türschloss nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (5) durch eine Drehbewegung des Türgriffes (1) um seine Achse zusammen mit der Falle (4) in eine zurückgesetzte Position verbringbar ist.
9. Türschloss nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (5) im Innern des Türschlosses einen Flansch (8) zur Übertragung der Drehbewegung des Türgriffes (1) auf das Sperrglied (5) aufweist.
10. Türschloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (1) ein Kopplungsglied (9) zur Anlage am Flansch (8) aufweist.
11. Türschloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsglied (9) ein Hebelarm mit einem endseitig daran ausgebildeten Kopf (10) ist.
PCT/DE2007/002177 2006-12-05 2007-12-04 Türschloss für eine haus- oder wohnungstür WO2008067798A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007003326T DE112007003326A5 (de) 2006-12-05 2007-12-04 Türschloss für eine Haus- oder Wohnungstür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620018386 DE202006018386U1 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Türschloss
DE202006018386.8 2006-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008067798A2 true WO2008067798A2 (de) 2008-06-12
WO2008067798A3 WO2008067798A3 (de) 2008-08-14

Family

ID=37763731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002177 WO2008067798A2 (de) 2006-12-05 2007-12-04 Türschloss für eine haus- oder wohnungstür

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202006018386U1 (de)
WO (1) WO2008067798A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107191063A (zh) * 2017-07-01 2017-09-22 中山欧朗金属制品有限公司 锁芯拨轮可任意停放的锁体

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125087A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Maco Technologie Gmbh Schloss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531324A1 (de) * 1975-07-12 1977-01-27 Walter Kaemper Kastentuerschloss mit automatischer sperrvorrichtung
DE29615512U1 (de) * 1996-09-06 1996-10-31 Hirthe Uwe Türschloß mit Schloßfalle
DE29621966U1 (de) * 1996-12-18 1997-02-13 Mika Guenter Türschloß
DE202006003941U1 (de) * 2006-03-14 2006-06-22 Buchert, Fred Türschloß mit Aussperrschutz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531324A1 (de) * 1975-07-12 1977-01-27 Walter Kaemper Kastentuerschloss mit automatischer sperrvorrichtung
DE29615512U1 (de) * 1996-09-06 1996-10-31 Hirthe Uwe Türschloß mit Schloßfalle
DE29621966U1 (de) * 1996-12-18 1997-02-13 Mika Guenter Türschloß
DE202006003941U1 (de) * 2006-03-14 2006-06-22 Buchert, Fred Türschloß mit Aussperrschutz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107191063A (zh) * 2017-07-01 2017-09-22 中山欧朗金属制品有限公司 锁芯拨轮可任意停放的锁体
CN107191063B (zh) * 2017-07-01 2023-07-25 广东欧朗安防科技有限公司 锁芯拨轮可任意停放的锁体

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007003326A5 (de) 2009-11-26
WO2008067798A3 (de) 2008-08-14
DE202006018386U1 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053553A1 (de) Sicherheitstürgriff
EP2174572A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
DE102015122365A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012017677A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102004036663A1 (de) Türaußengriff
EP3207197A1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2094924A2 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
DE102012111085A1 (de) Türöffner
DE102010063477B4 (de) Fernentriegelbare Torverriegelung
EP3179021B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102015104870A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2008067798A2 (de) Türschloss für eine haus- oder wohnungstür
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE102019108341A1 (de) Scharnier für eine Möbeltür und Möbelkorpus mit einem derartigen Scharnier
WO2007104295A1 (de) Türschloss für eine haus- oder wohnungstür
DE102017119252A1 (de) Funktionskomponente einer Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102017119835A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102016122879A1 (de) Magnetverschluss
DE60225256T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202010011972U1 (de) Einrichtung zum Sichern der Schließstellung eines beweglich an einem Möbelrahmen angeordneten Schließelementes
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
DE202011100643U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4242412B1 (de) Dichtung mit einer über einen bewegungsmechanismus bewegbaren dichtungsleiste, wobei der bewegungsmechanismus mittels eines zumindest zum teil schwenkbaren auslösers betätigbar ist
DE102010013749A1 (de) Hörhilfegerät mit verriegelbarer Batterielade

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070033266

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007003326

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07856051

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2