WO2008061766A1 - Verschlusskappe mit versiegelter abgabekammer für getränkezusatzmittel - Google Patents

Verschlusskappe mit versiegelter abgabekammer für getränkezusatzmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2008061766A1
WO2008061766A1 PCT/EP2007/010151 EP2007010151W WO2008061766A1 WO 2008061766 A1 WO2008061766 A1 WO 2008061766A1 EP 2007010151 W EP2007010151 W EP 2007010151W WO 2008061766 A1 WO2008061766 A1 WO 2008061766A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
cap
dispensing chamber
lid
closure cap
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010151
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Körner
Original Assignee
Staatliche Mineralbrunnen Ag Bad Brückenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staatliche Mineralbrunnen Ag Bad Brückenau filed Critical Staatliche Mineralbrunnen Ag Bad Brückenau
Priority to EP07846753A priority Critical patent/EP2106372A1/de
Publication of WO2008061766A1 publication Critical patent/WO2008061766A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2821Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a blister, a capsule or like sealed container

Definitions

  • the present invention relates to a closure cap for a container, and more particularly to a closure cap for a bottle having a dispensing chamber for dispensing a beverage additive stored sealed in the dispensing chamber.
  • Beverage additives which are added to a beverage only immediately before consumption, have become increasingly popular in recent years.
  • the need for closure caps for beverage bottles has grown, which have a dispensing chamber with a sealed beverage additive and offer the consumer the opportunity to bring only just before consumption, the beverage additive in the drink, such as mineral water.
  • EP 1 710 169 A1 and WO 2004/089777 A2 also show a cap for a bottle with a sealed dispensing chamber for a beverage additive, the dispensing chamber having a flexible, deformable, hemispherical top wall and a tearable, circular bottom.
  • the cap according to EP 1 710 169 A1 also shows a central pin, which is slidably displaceable with the lid to destroy the dispensing chamber.
  • closure cap according to WO 2004/089777 A2 is also designed such that the bottom of the dispensing chamber can also be destroyed by pressure on the top wall of the dispensing chamber.
  • the dispensing chamber is not located in the base body and there is no pin which presses the top wall from the outside.
  • the "Life Top TM Cap” marketed by the company BioGaia AB of Sweden, is a well-known cap for beverage bottles, which is a dispensing chamber for beverage additives, in particular for probiotic cultures, for introduction into the beverage before consumption having.
  • the closure cap is designed in one piece with a pivotable, hinged lid which covers the dispensing chamber in the closed state.
  • the consumer When the lid is opened, by applying pressure to the flexible, deformable top of the dispensing chamber by means of its thumb, the consumer may cause the pressure exerted on the beverage additive in the dispensing chamber to be transmitted to the underside of the dispensing chamber and the underside of the dispensing chamber ruptures, thereby introducing the beverage additive into the beverage bottle or beverage contained within the dispensing chamber.
  • the pivotally mounted lid can tear off. Furthermore, an exact reproducible pressure application is difficult and with the lid closed it is not apparent to the consumer whether the beverage additive has already been introduced from a dispensing chamber into the beverage bottle, i. whether the cap has already been used.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a cap of the type described above, which avoids the disadvantages mentioned and in particular allows a precisely reproducible pressure application.
  • Figure Ia shows a cap with discharge chamber according to a first embodiment of the invention in the unused state (initial state) in a perspective view.
  • Figure Ib shows a cap with discharge chamber according to the first embodiment of the invention in the used state (final state) in a perspective view.
  • FIGs 2a and 2b show side views of the closure caps shown in Figures Ia and Ib with discharge chamber according to the first embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows an exploded view of the closure cap with dispensing chamber according to the first embodiment of the invention shown in FIGS. 1a and 1b in a side view.
  • FIGS. 4a and 4b show cross-sectional views of the dispensing chamber caps shown in FIGS. 2a and 2b according to the first embodiment of the invention along the lines A-A and B-B, respectively.
  • Figure 5a shows a cap with discharge chamber according to a second embodiment of the invention in the unused state (initial state) in a perspective view.
  • Figure 5b shows a cap with discharge chamber according to the second embodiment of the invention in the used state (final state) in a perspective view.
  • FIGS. 6a and 6b show side views of the dispensing chamber caps according to the second embodiment of the invention shown in FIGS. 5a and 5b.
  • Figure 7 shows an exploded view of the closure cap with discharge chamber shown in Figures 5a and 5b according to the second embodiment of the invention in a side view.
  • Figures 8a and 8b show cross-sectional views of the closure caps shown in Figures 6a and 6b with discharge chamber according to the second embodiment of the invention along the line AA and BB.
  • Figures Ia, Ib and 2a, 2b show in perspective or side view of a cap 10 for a bottle (not shown) according to a first embodiment of the invention.
  • the closure cap 10 according to the invention is in an unused state (initial state) in FIGS. 1a and 2a, ie a state in which a beverage additive is still present in a dispensing chamber 26 of the closure cap 10, which will be described below with reference to FIGS 4b is described in more detail. This is also evident from the fact that in FIGS.
  • the closure cap 10 still has a first upper, annularly circulating guarantee or tear strip 11 with a tear-off tab 12 which must be removed by means of the tear-off tab 12 before that in the dispensing chamber 26 sealed stored beverage additives can be introduced into the bottle or the drink therein.
  • the tear strip 11 in the unused state holds, inter alia, a base body 20 and a lid 30 of the closure cap 10 in a spaced relationship.
  • the closure cap 10 according to the invention is in a used state (final state), i. a condition in which the tear strip 11 has been removed, the lid 30 of the closure cap 10 has been displaced towards the base body 20 into abutting relationship therewith, and thus, as explained in more detail below, the beverage additive from the dispensing chamber 26 into the bottle or bottle the beverage contained therein has been introduced.
  • final state i. a condition in which the tear strip 11 has been removed
  • the closure cap 10 further comprises on the outer side of the base body 20 a surface corrugation 13 which is intended to facilitate the application of a torque when gripping the closure cap 10 with the fingers.
  • the corrugation 13 covers only part of the outside of the base body 20. Alternatively, the corrugation may cover the entire outer side of the base body 20.
  • the closure cap 10 At the bottle-facing end of the base body 20 (hereinafter also referred to as "lower" end of the base body 20) of the cap 10 integrally, another annular circumferential guarantee or tear-off 14, which is known by loosening the cap 10 from a bottle ruptures or tears off of the base body 20 of the cap 10 and thus identifies a once opened bottle as such.
  • the closure cap 10 according to the first preferred embodiment of the invention consists essentially of two elements, namely the base body 20 and the lid 30.
  • the base body 20 of FIG Cap 10 has substantially the shape of a hollow cylinder and is characterized by a central portion 20b in a bottle facing portion 20a (hereinafter “lower” portion 20a of the base body 20), which in the form of a cylindrical surface, the lower part of the hollow cylinder is formed, and a side facing away from the bottle portion 20c (hereinafter also referred to as "upper" section 20c of the base body 20), which also in the form of a cylindrical outer surface forms the upper part of the hollow cylinder divided.
  • the lower portion 20a of the base body 20 of the closure cap 10 is in the form of a cylindrical shell surface provided on its inside with a thread 21 which can cooperate in the usual way with an external thread arranged on the neck of a bottle.
  • the closure cap 10 integrally engages the annular or tear-off band 14.
  • the central portion 20b of the base body 20 of the closure cap 10 is essentially formed by an annular or disc-shaped element integrally connected to the hollow-cylindrical portion of the base body 20.
  • the origin of this annular element coincides with the longitudinal axis of the hollow cylindrical portion of the base body 20 and the axis of symmetry of the cap 10, the annular element lies in a plane which is perpendicular to the longitudinal axis of the hollow cylindrical portion of the base body 20, and corresponds to Outer radius of the annular element to the inner radius of the hollow cylindrical portion of the base body 20, as can be seen in Figures 4a and 4b.
  • the discharge chamber 26 of the closure cap 10 comprises a hemispherical top wall 27 and a circular bottom or a circular bottom wall 28, which are respectively mounted on the top and the bottom of the inner edge of the annular element, which forms substantially the central portion 20 b of the base body 20.
  • the hemispherical top wall 27 of the dispensing chamber 26 made of a flexible, deformable plastic material and the circular bottom 28 of the dispensing chamber 26 of a pressure rupturable material, preferably blister material, so that it is possible in the Delivery chamber 26 contained beverage additive until the opening of the discharge chamber 26 described in more detail below to store sealed.
  • annular element On the underside of the annular element can also be attached at a larger radius an annular encircling sealing olive 22 which projects laterally into the space formed by the cylindrical shell surface lower portion 20a of the base body 20 laterally and in the screwed state known to better seal a bottle guaranteed to the environment.
  • a first 23 and a second 24 cylindrical annular guide element can project into the upper side of the annular element, which essentially forms the central section 20b, into the interior space defined laterally by the cylindrical outer surface 20c of the base body 20, as shown in FIG
  • the lid 30 will be described in detail below to support the guidance of the sliding movement of the lid 30 in an abutting relationship with the base body 20 and thereby opening the discharge chamber 26.
  • the upper, facing away from the bottle portion 20c of the base body 20 of the cap 10 according to the first preferred embodiment of the invention is designed in particular for receiving and guiding the lid 30 of the cap 10.
  • the upper portion 20c of the base body 20, as mentioned above, as well as the lower portion 20a of the base body 20 has substantially the shape of a cylindrical, annular circumferential surface.
  • the already mentioned annular circumferential guarantee or tear-off band 11 is integrally formed.
  • there may also be a ring-shaped locking member 25a are present, the function and interaction with the lid 30 will be described in detail below.
  • the cover 30 of the closure cap 10 consists of a substantially circular, slightly curved top wall 31, a cylindrical, annular peripheral circumferential surface attached to the circumference thereof 32 and a centrally arranged on the inside of the top wall 31 pin 33.
  • the cap 10 in the unused state in which the base body 20 and the lid 30 are inserted into one another and kept apart from each other in that the cover 30 can be slid in the direction of the base body 20 (or the bottle below) as soon as the tear strip 11 has been removed.
  • the outer diameter of the lateral surface 32 of the lid 30 is a little smaller than the inner diameter of the tear strip 11 and the upper surface formed as a cylindrical lateral portion 20c of the base body 20 and the outer diameter of the top wall 31 of the lid 30 corresponds to the outer diameter of the tear strip 11 and formed as a cylindrical outer surface upper portion 20c of the base body 20 so that in the unused state, the top wall 31 of the lid 30 can rest on the free end of the tear strip 11 and flush with this, as shown in Figure 4a.
  • a cylindrical annularly circulating guide element 35 can protrude into the interior space laterally delimited by the lateral surface 32.
  • This guide element 35 is arranged and configured such that its free end in the unused state (initial state) between the free ends of the first and second guide member 23, 24 of the base body 20 is disposed and in the used state (final state) in which the base body 20 and the lid 30 are in an abutting relationship, abuts the formed as an annular member middle portion 20 b of the base body 20 and thereby laterally from the first and second guide member 23, 24th is surrounded and edged.
  • the inner diameter of the first guide element 23 of the base body 20 must be slightly larger than the outer diameter of the guide element 35 of the lid 30 and the inner diameter of the guide element 35 of the lid 30 must be slightly larger than that Outer diameter of the second guide member 24 of the base body 20th
  • a cap 10 according to the invention is transferred from the unused state (initial state) shown in Figure 4a to the state (final state) shown in Figure 4b or, in other words, the sealed one Chamber 26 is opened and the beverage additive contained therein is released.
  • the consumer must remove the tear strip 11 by pulling on the tear tab 12 and tearing off the tear strip 11 connected to the upper portion 20c of the base body 20 by means of small plastic webs (e.g., shown in Figures 2a and 3).
  • the base body 20 and the lid 30 initially remain in spaced relation in their respective initial positions due to the locking element 34a of the lid 30 being locked in the locking element 25a of the cylindrical surface upper portion 20c of FIG Base body 20 engages, as shown in Figure 4a.
  • the consumer In order to displace the cover 30 axially in the direction of the base body 20 of the closure cap 10 or in the direction of the bottle onto which the closure cap 10 is screwed, the consumer must exert a specific pressure in the axial direction on the lid 30, for example by means of his thumb. As soon as the force corresponding to this pressure exceeds the oppositely directed force generated by the engagement of the locking element 34a and the locking element 25a, the locking element 34a of the cover 30 releases from the locking element 25a of the cylindrical upper surface 20c of the base body 20.
  • Dispensing chamber 26 consists of a flexible, deformable material, which in particular special softer than the material from which the pin 33 is made, the top wall 27 of the discharge chamber 26 of the penetration depth of the pin 33 will deform accordingly and thereby the space available for the beverage additive in the dispensing chamber 26 is reduced.
  • the bottom 28 of the dispensing chamber 26 will rupture and rupture the dispensing chamber 26 contained beverage additives released so that it falls into the bottle or the beverage therein.
  • the inner diameter of the upper cylindrical portion 20c of the base body 20 must be slightly larger than the maximum outer diameter of the shell surface
  • the inner diameter of the lateral surface 32 of the lid 30 must be slightly larger than the outer diameter of the first guide member 23 of the base body 20, the inner diameter of the first guide member 23 of the base body 20 must be slightly larger than the outer diameter of the guide element 35 of the lid 30 and finally the inner diameter of the guide element 35 of the lid 30 must be slightly larger than the outer diameter of the second guide element 24 of the base body 20.
  • a closure cap 10 instead of the "double" guide mechanism shown in FIGS. 4a and 4b, in which both the lateral surface 32 and the guide element 35 of the lid 30 are guided toward the base body 20 during movement, with a a simpler guide mechanism can be formed, in which only the lateral surface 32 and the locking element 34 a attached thereto is guided by the upper cylindrical portion 20c of the base body 20 and the first guide element 23 of the base body 20.
  • the guide member 35 of the lid 30 and the second guide member 24 of the base body 20 may be omitted.
  • the pin 33 which, in the used state (end state) shown in FIG. 4 b, forces the top wall 27 into the dispensing chamber 26 in such a way that its volume changes in comparison to the unused state (initial state) shown in FIG a not insignificant factor, eg more than half, reduced, formed by two mutually perpendicular walls with slightly curved free ends.
  • the pin 33 may also be configured differently, for example as a solid cylinder or with different free ends.
  • the locking element 34c and thus the associated lateral surface 32 of the cover are pressed inwardly by the locking element 25a, which leads to an enlarged force counteracting the cause.
  • the locking element 34c has passed a first section of the locking element 25a designed as a ramp, these snap into one another and lock the cover 30 in an abutting relationship with the base body 20 so that the closure cap 10 is in the final state shown in FIG. 4b and in this due to the lock also remains.
  • the cap 10 of the invention has been screwed onto a bottle, it has been transferred to the final used state shown, for example, in Figure 4b, i. the dispensing chamber 26 has been opened and the beverage additive has been introduced into the bottle, the consumer can now bring about, for example by shaking the bottle with the cap 10 screwed onto it, a better mixing of the beverage additive with the beverage in the bottle.
  • cap 10 If the cap 10 is properly screwed onto the bottle, which should be the case with an intact lower tear strip 14, he does not have to worry that the mixture of beverage and beverage additive could escape from the bottle or the cap 10, despite the torn-open bottom 26 of the discharge chamber 26 of the substantially formed as an annular member middle portion 20b of the base body 20 and the top wall 27 of the discharge chamber 26 constitute a fluid-tight barrier.
  • Preferred dimensions of the closure cap 10 according to the first preferred embodiment of the invention as is also apparent from Figures 2a, 2b and 3: height of the cap 10 in the unused state (initial state) 39 mm; Height of the cap 10 in the used state (final state) 31 mm; Outer diameter of the base body 20 29.8 mm; Height of the base body 20 with upper tear strip 11 36 mm; Height of the base body 20 without upper tear strip 11 28 mm; Height of the lid 30 15 mm and maximum outside diameter of the lid 30 29.5 mm.
  • the dispensing chamber 26 in the sealed state may, for example, have a volume of approximately 1400 mm 3 , which corresponds to a fill weight of approximately 450 mg.
  • Figures 5a, 5b and 6a, 6b show in perspective or side view of another cap according to the invention 110 for a bottle (not shown).
  • the closure cap 110 is in accordance with this second embodiment. 5a and 6a again in an unused state (initial state), ie a state in which a beverage additive is still in the dispensing chamber 126 of the closure cap 110, and in Figures 5b and 6b in a used state (final state).
  • initial state in which a beverage additive is still in the dispensing chamber 126 of the closure cap 110
  • Figures 5b and 6b in a used state
  • the closure cap 110 according to the second preferred embodiment does not include an upper annular wrap-around tear strip 11 with a tear tab 12 for maintaining the base body 120 and lid 130 of the closure cap 110 in spaced relation.
  • this function is essentially taken over by two interlocking locking elements 134a, 134b and locking elements 125a, 125b (instead of a respective locking element 34a and an arresting element 25a in the initial state of the first preferred embodiment), as shown in Figure 8a.
  • closure cap 110 of this second embodiment of the invention requires the consumer to apply greater pressure to the top wall 131 of the lid 130, approximately twice the pressure of the first embodiment, the detents 134a , 134b of the lid 130 from the mutual locking with the locking elements 125a, 125b of the designed as a cylindrical surface upper portion 120c of the base body 120 and the lid 130 sliding and guided in the direction of the base body 120 to move, but the consumer for this no tear strip 11th has to remove.
  • the consumer recognizes that no or only a slight counterpressure is counteracted when the lid 130 is pressed down, for example in the case where at least one arresting element 134a, 134b of the lid 130 has already formed from the corresponding
  • the lid 130 is already in its lowermost position, ie the used position, in which it abuts against the base body 120 that the cap 110 according to the second preferred embodiment of the invention already has been manipulated and thus the beverage additive in the discharge chamber 126 can no longer be sealed.
  • Preferred dimensions of the closure cap 110 according to the second preferred embodiment of the invention as is also apparent from Figures 6a, 6b and 7: height of the cap 110 in the unused state 37.5 mm; Height of cap 110 in the used state 29.5 mm; Outer diameter of the base body 120 29.8 mm; Height of the base body 120 28 mm; Height of the lid 130 13.5 mm and outer diameter of the lid 130 26.2 mm.
  • the dispensing chamber 26 in the sealed state may, for example, have a volume of approximately 1400 mm 3 , which corresponds to a filling weight of approximately 450 mg.
  • the closure caps 10, 110 may be made from a variety of suitable materials, particularly plastics.
  • suitable materials it is essentially merely necessary to ensure that the material of the pin 33, 133 of the cover 30, 130 is less deformable (ie harder) than the material from which the flexible, deformable hemispherical top wall 27, 127 of the dispensing chamber 26, 126 exists.
  • the bottom 28, 128 of the dispensing chamber 26, 126 should rupture at a certain pressure therein to release the beverage additive contained in the dispensing chamber 26, 126.
  • the materials used in particular for the top wall 27, 127 and the bottom 28, 128 of the dispensing chamber 26, 126 should be food safe, i.
  • Suitable beverage additives which are present in the dispensing chamber 26, 126 of the closure caps 10, 110 according to the invention, for example in tablet form or in the form of a powder. can be stored sealed to be mixed with the beverage immediately before consumption, include, for example: vitamins; Trace elements; Minerals, such as calcium and magnesium; phytochemicals such as carotenoids, phytoestrogens and flavonoids; Fatty acids, such as omega-3 fatty acids; Amino acids as well as probiotics and prebiotics, such as inulin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Verschlusskappe (10) für eine Flasche mit einer Abgabekammer (26) für die Abgabe eines in der Abgabekammer versiegelt aufbewahrten Getränkezusatzmittels in die Flasche wird bereitgestellt. Die Verschlusskappe umfasst einen Basiskörper (20), in dem die Abgabekammer ausgebildet ist, wobei die Abgabekammer eine flexible, verformbare halbkugelförmige Decken wand (27) und einen zerreißbaren kreisförmigen Boden (28) aufweist. Ferner umfasst die Verschlusskappe einen Deckel (30) mit einem zentralen Stift (33), wobei der Deckel derart gleitend verschiebbar in dem Basiskörper angeordnet ist, dass der Deckel axial relativ zum Basiskörper verschoben werden kann, um mittels des Stiftes die Deckenwand der Abgabekammer derart einzudrücken, dass der Boden der Abgabekammer zerreißt und das versiegelte Getränkezusatzmittel freigegeben wird.

Description

VERSCHLUSSKAPPE MIT VERSIEGELTER ABGABEKAMMER FÜR GETRÄNKEZUSATZMITTEL
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlusskappe für einen Behälter und insbesondere eine Verschlusskappe für eine Flasche mit einer Abgabekammer für die Abgabe eines in der Abgabekammer versiegelt aufbewahrten Getränkezusatzmittels.
Getränkezusatzmittel, die erst unmittelbar vor dem Verbrauch in ein Getränk ein- gebracht werden, sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Damit ist auch der Bedarf nach Verschlusskappen für Getränkeflaschen gewachsen, die eine Abgabekammer mit einem darin versiegelten Getränkezusatzmittel aufweisen und dem Verbraucher die Möglichkeit bieten, erst unmittelbar vor dem Verbrauch das Getränkezusatzmittel in das Getränk, beispielsweise Mineralwasser, einzubringen.
Die EP 1 710 169 Al und die WO 2004/089777 A2 zeigen ebenfalls eine Verschlusskappe für eine Flasche mit einer versiegelten Abgabekammer für ein Getränkezusatzmittel, wobei die Abgabekammer eine flexible, verformbare, halbkugelförmige Deckenwand und einen zerreißbaren, kreisförmigen Boden aufweist.
Die Verschlusskappe nach der EP 1 710 169 Al zeigt dazu noch einen zentralen Stift, der mit dem Deckel gleitend verschiebbar ist, um die Abgabekammer zu zerstören.
Die Verschlusskappe nach der WO 2004/089777 A2 ist zudem so ausgestaltet, dass der Boden der Abgabekammer ebenfalls durch Druck auf die Deckenwand der Abgabekammer zerstörbar ist.
Allerdings befindet sich bei den Verschlusskappen gemäß der EP 1 710 169 Al und der WO 2004/089777 A2 die Abgabekammer nicht im Basiskörper und es ist kein Stift vorhanden, der die Deckenwand von außen eindrückt. Bei dem von der Firma BioGaia AB aus Stockholm, Schweden vertriebenen "Life Top™ Cap" handelt es sich um eine bekannte Verschlusskappe für Getränkeflaschen, die eine Abgabekammer für Getränkezusatzmittel, insbesondere für probioti- sche Kulturen, für das Einbringen in das Getränk vor dem Verbrauch aufweist. Die Verschlusskappe ist einstückig mit einem verschwenkbaren, gelenkig angebrachten Deckel ausgestaltet, der die Abgabekammer im geschlossenen Zustand abdeckt. Wird der Deckel geöffnet, so kann der Verbraucher, indem er mittels seines Daumens Druck auf die flexible, verformbare Oberseite der Abgabekammer ausübt, bewirken, dass durch den auf das in der Abgabekammer befindliche Getränkezusatz- mittel ausgeübten Druck dieser auf die Unterseite der Abgabekammer übertragen wird und die Unterseite der Abgabekammer zerreißt, wodurch das Getränkezusatzmittel in die sich unter der Abgabekammer befindliche Getränkeflasche bzw. das darin enthaltene Getränk eingebracht wird.
Bei einer derartigen Verschlusskappe kann der verschwenkbar angebrachte Deckel abreißen. Ferner ist eine exakte reproduzierbare Druckaufbringung schwierig und bei geschlossenem Deckel ist es für den Verbraucher nicht ersichtlich, ob das Getränkezusatzmittel aus einer Abgabekammer bereits in die Getränkeflasche eingebracht worden ist, d.h. ob die Verschlusskappe bereits benutzt worden ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Verschlusskappe der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, die die genannten Nachteile vermeidet und insbesondere eine exakt reproduzierbare Druckaufbringung erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die Verschlusskappe gemäß Anspruch 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen definiert.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeich- nungen erläutert.
Figur Ia zeigt eine Verschlusskappe mit Abgabekammer gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung im unbenutzten Zustand (Anfangszustand) in einer perspektivischen Ansicht. Figur Ib zeigt eine Verschlusskappe mit Abgabekammer gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung im benutzten Zustand (Endzustand) in einer perspektivischen Ansicht.
Die Figuren 2a und 2b zeigen Seitenansichten der in den Figuren Ia und Ib dargestellten Verschlusskappen mit Abgabekammer gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der in den Figuren Ia und Ib dargestellten Verschlusskappe mit Abgabekammer gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht.
Die Figuren 4a und 4b zeigen Querschnittsansichten der in den Figuren 2a und 2b dargestellten Verschlusskappen mit Abgabekammer gemäß der ersten Ausfüh- rungsform der Erfindung entlang der Linie A-A bzw. B-B.
Figur 5a zeigt eine Verschlusskappe mit Abgabekammer gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im unbenutzten Zustand (Anfangszustand) in einer perspektivischen Ansicht.
Figur 5b zeigt eine Verschlusskappe mit Abgabekammer gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung im benutzten Zustand (Endzustand) in einer perspektivischen Ansicht.
Die Figuren 6a und 6b zeigen Seitenansichten der in den Figuren 5a und 5b dargestellten Verschlusskappen mit Abgabekammer gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 7 zeigt eine Explosionsdarstellung der in den Figuren 5a und 5b dargestellten Verschlusskappe mit Abgabekammer gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht.
Die Figuren 8a und 8b zeigen Querschnittsansichten der in den Figuren 6a und 6b dargestellten Verschlusskappen mit Abgabekammer gemäß der zweiten Ausfüh- rungsform der Erfindung entlang der Linie A-A bzw. B-B. Die Figuren Ia, Ib und 2a, 2b zeigen in perspektivischer bzw. seitlicher Ansicht eine Verschlusskappe 10 für eine Flasche (nicht dargestellt) gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Dabei befindet sich die erfindungsgemäße Verschlusskappe 10 in den Figuren Ia und 2a in einem unbenutzten Zustand (An- fangszustand), d.h. einem Zustand, bei dem sich ein Getränkezusatzmittel noch in einer Abgabekammer 26 der Verschlusskappe 10, die nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 4a und 4b detaillierter beschrieben wird, befindet. Dies ist auch daran erkennbar, dass in den Figuren Ia und 2a die Verschlusskappe 10 noch ein erstes oberes, ringförmig umlaufendes Garantie- bzw. Abreißband 11 mit einer Abreißlasche 12 aufweist, welches mittels der Abreißlasche 12 entfernt werden muss, bevor das in der Abgabekammer 26 versiegelt aufbewahrte Getränkezusatzmittel in die Flasche bzw. das sich darin befindende Getränk eingebracht werden kann. Wie sich den Figuren Ia und 2a entnehmen lässt, hält unter anderem das Abreißband 11 im unbenutzten Zustand einen Basiskörper 20 und einen De- ekel 30 der Verschlusskappe 10 in einer beabstandeten Beziehung.
In den Figuren Ib und 2b befindet sich die erfindungsgemäße Verschlusskappe 10 in einem benutzten Zustand (Endzustand), d.h. einem Zustand, bei dem das Abreißband 11 entfernt worden ist, der Deckel 30 der Verschlusskappe 10 in Richtung des Basiskörpers 20 in eine anstoßende Beziehung mit diesem verschoben worden ist und somit, wie nachstehend detaillierter erläutert, das Getränkezusatzmittel aus der Abgabekammer 26 in die Flasche bzw. das sich darin befindende Getränk eingebracht worden ist.
Die Verschlusskappe 10 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung weist ferner auf der Außenseite des Basiskörpers 20 eine flächige Riffelung 13 auf, welche das Aufbringen eines Drehmoments beim Ergreifen der Verschlusskappe 10 mit den Fingern erleichtern soll. In den Figuren bedeckt die Riffelung 13 nur einen Teil der Außenseite des Basiskörpers 20. Alternativ kann die Riffelung die gesamte Außen- seite des Basiskörpers 20 überdecken.
An dem der Flasche zugewandten Ende des Basiskörpers 20 (nachstehend auch als "unteres" Ende des Basiskörpers 20 bezeichnet) der Verschlusskappe 10 setzt einstückig, ein weiteres ringförmig umlaufendes Garantie- bzw. Abreißband 14 an, welches bekanntermaßen durch Losdrehen der Verschlusskappe 10 von einer Flasche aufreißt oder von dem Basiskörper 20 der Verschlusskappe 10 abreißt und damit eine einmal geöffnete Flasche als solche kennzeichnet. Wie sich dies insbesondere der Explosionsdarstellung der Figur 3 und den Querschnittsansichten der Figuren 4a und 4b entnehmen lässt, besteht die Verschlusskappe 10 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Wesentlichen aus zwei Elementen, nämlich dem Basiskörper 20 und dem Deckel 30. Der Basiskörper 20 der Verschlusskappe 10 weist im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders auf und wird dabei durch einen mittleren Abschnitt 20b in einen der Flasche zugewandten Abschnitt 20a (nachstehend auch "unterer" Abschnitt 20a des Basiskörpers 20 bezeichnet), der in Form einer zylindrischen Mantelfläche den unteren Teil des Hohlzylinders ausbildet, und einen von der Flasche abgewandten Ab- schnitt 20c (nachstehend auch "oberer" Abschnitt 20c des Basiskörpers 20 bezeichnet), der ebenfalls in Form einer zylindrischen Mantelfläche den oberen Teil des Hohlzylinders ausbildet, unterteilt.
Der untere Abschnitt 20a des Basiskörpers 20 der Verschlusskappe 10 weist, wie vorstehend erwähnt, die Form einer zylindrischen Mantellfläche auf, die auf ihrer Innenseite mit einem Gewinde 21 versehen ist, welches in üblicher Weise mit einem an dem Hals einer Flasche angeordneten Außengewinde zusammenwirken kann. Wie vorstehend bereits erwähnt, setzt am freien Ende des als zylindrische Mantelfläche ausgebildeten unteren Abschnitts 20a des Basiskörpers 20 der Verschluss- kappe 10 einstückig das ringförmig umlaufende Garantie- bzw. Abreißband 14 an.
Der mittlere Abschnitt 20b des Basiskörpers 20 der Verschlusskappe 10 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird im Wesentlichen durch ein einstückig mit dem hohlzylinderförmigen Abschnitt des Basiskörpers 20 ver- bundenes kreisringförmiges bzw. scheibenförmiges Element ausgebildet. Dabei fällt der Ursprung dieses kreisringförmigen Elements mit der Längsachse des hohlzylinderförmigen Abschnitts des Basiskörpers 20 bzw. der Symmetrieachse der Verschlusskappe 10 zusammen, liegt das kreisringförmige Element in einer Ebene, die senkrecht zu der Längsachse des hohlzylinderförmigen Abschnitt des Basiskörpers 20 angeordnet ist, und entspricht der Außenradius des kreisringförmigen Elements dem Innenradius des hohlzylinderförmigen Abschnitts des Basiskörpers 20, wie sich dies den Figuren 4a und 4b entnehmen lässt.
Der innerhalb des inneren Randes des kreisringförmigen Elements liegende Bereich wird von der Abgabekammer 26 ausgefüllt. Die Abgabekammer 26 der Verschlusskappe 10 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst eine halbkugelförmige Deckenwand 27 und einen kreisförmigen Boden bzw. eine kreisförmige Bodenwand 28, die jeweils auf der Ober- bzw. der Unterseite des inneren Randes des kreisringförmigen Elements angebracht sind, das im Wesentlichen den mittleren Abschnitt 20b des Basiskörpers 20 ausbildet. Wie dies nachstehend detaillierter beschrieben wird, bestehen die halbkugelförmige Deckenwand 27 der Abgabekammer 26 aus einem flexiblen, verformbaren Kunststoffmaterial und der kreisförmige Boden 28 der Abgabekammer 26 aus einem durch Druck zerreißbares Material, vorzugsweise Blister-Material, so dass es möglich ist, ein in der Abgabekammer 26 enthaltenes Getränkezusatzmittel bis zum nachstehend näher beschriebenen Öffnen der Abgabekammer 26 versiegelt aufzubewahren.
An der Unterseite des kreisringförmigen Elements kann ferner bei einem größeren Radius eine ringförmig umlaufende Dichtolive 22 angebracht sein, die in den von dem als zylindrische Mantelfläche ausgebildeten unteren Abschnitt 20a des Basiskörpers 20 seitlich begrenzten Innenraum hineinragt und die im aufgeschraubten Zustand bekanntermaßen eine bessere Abdichtung einer Flasche gegenüber der Umgebung gewährleistet. Auf der gegenüberliegenden Seite, d.h. der Oberseite, des im Wesentlichen den mittleren Abschnitt 20b ausbildenden kreisringförmigen Elements können ferner ein erstes 23 und ein zweites 24 zylindrisches, ringförmig umlaufendes Führungselement in den vom als zylindrische Mantelfläche ausgebildeten oberen Abschnitt 20c des Basiskörpers 20 seitlich begrenzten Innenraum hineinragen, um, wie dies im Zusammenhang mit dem Deckel 30 nachstehend detailliert beschrieben wird, die Führung der gleitenden Bewegung des Deckels 30 in eine anstoßende Beziehung mit dem Basiskörper 20 und die dabei erfolgende Öffnung der Abgabekammer 26 zu unterstützen.
Der obere, von der Flasche abgewandte Abschnitt 20c des Basiskörpers 20 der Verschlusskappe 10 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist insbesondere für die Aufnahme und die Führung des Deckels 30 der Verschlusskappe 10 ausgestaltet. Hierzu weist der obere Abschnitt 20c des Basiskörpers 20, wie vorstehend erwähnt, ebenso wie der untere Abschnitt 20a des Basiskörpers 20 im Wesentlichen die Form einer zylindrischen, ringförmig umlaufenden Mantelfläche auf. Wie sich dies insbesondere den Figuren 3 und 4a entnehmen lässt, setzt am freien Ende des als zylindrische Mantelfläche ausgebildeten oberen Abschnitt 20c des Basiskörpers 20 einstückig das bereits erwähnte ringförmig umlaufende Garantie- bzw. Abreißband 11 an. Ferner kann an der Innenseite des als zylindrische Mantelfläche ausgebildeten oberen Abschnitts 20c des Basiskörpers 20 auf der Innenseite davon ein ebenfalls ringförmig umlaufendes Arretierungselement 25a vorhanden sind, dessen Funktion und Zusammenwirken mit dem Deckel 30 nachstehend detailliert beschrieben wird.
Wie sich dies insbesondere den Figuren 3 und 4a, 4b entnehmen lässt, besteht der Deckel 30 der Verschlusskappe 10 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus einer im Wesentlichen kreisförmigen, leicht gebogenen Deckenwand 31, einer am Umfang davon ansetzenden, zylindrischen, ringförmig umlaufenden Mantelfläche 32 und einem zentral an der Innenseite der Deckenwand 31 angeordneten Stift 33. In Figur 4a ist die Verschlusskappe 10 im unbenutzten Zu- stand (Anfangszustand) gezeigt, in dem der Basiskörper 20 und der Deckel 30 derart ineinander gesteckt sind und von einander beabstandet gehalten werden, dass der Deckel 30 in Richtung des Basiskörpers 20 (bzw. der sich darunter befindenden Flasche) gleitend verschoben werden kann, sobald das Abreißband 11 entfernt worden ist. Hierzu ist der Außendurchmesser der Mantelfläche 32 des Deckels 30 ein wenig kleiner als der Innendurchmesser des Abreißbands 11 bzw. des als zylindrische Mantelfläche ausgebildeten oberen Abschnitts 20c des Basiskörpers 20 und der Außendurchmesser der Deckenwand 31 des Deckels 30 entspricht dem Außendurchmesser des Abreißbands 11 bzw. des als zylindrische Mantelfläche ausgebildeten oberen Abschnitts 20c des Basiskörpers 20, so dass im unbenutzten Zustand die Deckenwand 31 des Deckels 30 auf dem freien Ende des Abreißbands 11 aufliegen kann und mit diesem bündig abschließt, wie dies in Figur 4a dargestellt ist.
An der Außenseite der Mantelfläche 32 des Deckels 30 sind ferner vorzugsweise zwei Arretierungselemente 34a, 34c derart ausgestaltet und angeordnet, dass das eine dieser Arretierungselemente 34a, 34c im unbenutzten Zustand und das andere im benutzten Zustand das komplementär ausgebildete Arretierungselement 25a des als zylindrische Mantelfläche ausgebildeten oberen Abschnitts 20c des Basiskörpers 20 in Eingriff nimmt. Ferner kann an der Innenseite bzw. Unterseite der Deckenwand 31 des Deckels 30 ein zylindrisches, ringförmig umlaufendes Führungsele- ment 35 in den von der Mantelfläche 32 seitlich begrenzten Innenraum hineinragen. Dieses Führungselement 35 ist derart angeordnet und ausgestaltet, dass dessen freies Ende im unbenutzten Zustand (Anfangszustand) zwischen den freien Enden des ersten und des zweiten Führungselements 23, 24 des Basiskörpers 20 angeordnet ist und im benutzten Zustand (Endzustand), in dem sich der Basiskörper 20 und der Deckel 30 in einer anstoßenden Beziehung befinden, an den als kreisringförmiges Element ausgebildeten mittleren Abschnitt 20b des Basiskörpers 20 anstößt und dabei seitlich von dem ersten und zweiten Führungselement 23, 24 schmiegsam umgeben bzw. eingefasst wird. Der Fachmann wird erkennen, dass hierzu insbesondere der Innendurchmesser des ersten Führungselements 23 des Basiskörpers 20 ein wenig größer sein muss als der Außendurchmesser des Führungselements 35 des Deckels 30 und das der Innendurchmesser des Führungs- elements 35 des Deckels 30 ein wenig größer sein muss als der Außendurchmesser des zweiten Führungselements 24 des Basiskörpers 20.
Unter Bezugnahme insbesondere auf die Figuren 4a und 4b wird nachstehend beschrieben, wie eine erfindungsgemäße Verschlusskappe 10 aus dem in Figur 4a dargestellten unbenutzten Zustand (Anfangszustand) in den in Figur 4b dargestellten Zustand (Endzustand) überführt wird oder, mit anderen Worten, wie die versiegelte Kammer 26 geöffnet wird und das darin enthaltene Getränkezusatzmittel freigesetzt wird. Zunächst muss der Verbraucher das Abreißband 11 entfernen, indem er an der Abreißlasche 12 zieht und das über kleine Kunststoffstege (z.B. in Fig. 2a und Fig. 3 dargestellt) mit dem oberen Abschnitt 20c des Basiskörpers 20 verbundene Abreißband 11 abreißt. Nachdem das Abreißband 11 entfernt worden ist, verbleiben der Basiskörper 20 und der Deckel 30 zunächst in ihren jeweiligen Anfangspositionen in beabstandeter Beziehung, und zwar aufgrund dessen, dass das Arretierungselement 34a des Deckels 30 in das Arretierungselement 25a des als zylindrische Mantelfläche ausgestalteten oberen Abschnitts 20c des Basiskörpers 20 eingreift, wie dies in Figur 4a dargestellt ist.
Um den Deckel 30 axial in Richtung des Basiskörpers 20 der Verschlusskappe 10 bzw. in die Richtung der Flasche zu verschieben, auf die die Verschlusskappe 10 aufgeschraubt ist, muss der Verbraucher beispielsweise mittels seines Daumens einen bestimmten Druck in axialer Richtung auf den Deckel 30 ausüben. Sobald die diesem Druck entsprechende Kraft die durch das Ineinandergreifen des Arretierungselements 34a und des Arretierungselements 25a erzeugte, entgegen gerichtete Kraft übersteigt, löst sich das Arretierungselement 34a des Deckels 30 aus dem Arretierungselement 25a des als zylindrische Mantelfläche ausgestalteten oberen Abschnitts 20c des Basiskörpers 20.
Wird nun durch fortdauernde Druckaufbringung der Deckel 30 weiter in Richtung des Basiskörpers 20 bewegt, so trifft an einem gewissen Punkt das freie Ende des zentral angeordneten Stiftes 33 des Deckels 30 auf die halbkugelförmige Deckenwand 27 der Abgabekammer 26 des Basiskörpers 20. Da die Deckenwand 27 der Abgabekammer 26 aus einem flexiblen, verformbaren Material besteht, das insbe- sondere weicher als das Material ist, aus dem der Stift 33 hergestellt ist, wird sich die Deckenwand 27 der Abgabekammer 26 der Eindringtiefe des Stiftes 33 entsprechend verformen und dadurch wird der für das Getränkezusatzmittel in der Abgabekammer 26 zur Verfügung stehende Platz verringert. Übersteigt der hierdurch in der Abgabekammer 26 erzeugte Druck einen bestimmten Wert, der insbesondere von der Beschaffenheit des Getränkezusatzmittels und dem Material des Bodens bzw. der Bodenwand 28 der Abgabekammer 26 abhängt, dann wird der Boden 28 der Abgabekammer 26 zerreißen bzw. aufreißen und das in der Abgabekammer 26 enthaltene Getränkezusatzmittel freigegeben, so dass dieses in die Flasche bzw. das darin befindliche Getränk fällt.
Bei der vorstehend beschriebenen axialen Bewegung des Deckels 30 in Richtung des Basiskörpers 20 bzw. der Flasche wird die in Figur 4a dargestellte vorgegebene axiale Ausrichtung des Deckels 30 hinsichtlich des Basiskörpers 20 durch eine ge- führte Bewegung beibehalten. Diese Führung wird dadurch bewirkt, dass bei der Bewegung des Deckels 30 dessen Mantelfläche 32 und dessen Führungselement 35 schmiegsam in den durch den als zylindrische Mantelfläche ausgebildeten oberen Abschnitt 20c des Basiskörpers 20 und das erste Führungselement 23 seitlich begrenzten Zwischenraum bzw. den durch das erste Führungselement 23 und das zweite Führungselement 24 seitlich begrenzten Zwischenraum gleiten. Offensichtlich müssen hierzu, wie vorstehend bereits teilweise ausgeführt, folgende Bedingungen erfüllt sein (siehe auch Figuren 4a und 4b): der Innendurchmesser des als zylindrische Mantelfläche ausgebildeten oberen Abschnitts 20c des Basiskörpers 20 muss ein wenig größer als der maximale Außendurchmesser des an die Mantelflä- che 32 des Deckels 30 angebrachten, ringförmig umlaufenden Arretierungselements 34a sein, der Innendurchmesser der Mantelfläche 32 des Deckels 30 muss ein wenig größer als der Außendurchmesser des ersten Führungselements 23 des Basiskörpers 20 sein, der Innendurchmesser des ersten Führungselements 23 des Basiskörpers 20 muss ein wenig größer als der Außendurchmesser des Führungsele- ments 35 des Deckels 30 sein und schließlich muss der Innendurchmesser des Führungselements 35 des Deckels 30 ein wenig größer als der Außendurchmesser des zweiten Führungselements 24 des Basiskörpers 20 sein.
Der Fachmann wird erkennen, dass eine erfindungsgemäße Verschlusskappe 10 statt mit dem in den Figuren 4a und 4b dargestellten "doppelten" Führungsmechanismus, bei dem sowohl die Mantelfläche 32 als auch das Führungselement 35 des Deckels 30 bei der Bewegung auf den Basiskörper 20 zu geführt werden, mit einem einfacheren Führungsmechanismus ausgebildet werden kann, bei dem lediglich die Mantelfläche 32 bzw. das daran angebrachte Arretierungselement 34a durch den als zylindrische Mantelfläche ausgebildeten oberen Abschnitt 20c des Basiskörpers 20 und das erste Führungselement 23 des Basiskörpers 20 geführt wird. Somit können bei einer solchen Ausführungsform das Führungselement 35 des Deckels 30 und das zweite Führungselement 24 des Basiskörpers 20 weggelassen werden.
In den Figuren 4a und 4b wird der Stift 33, der im in Figur 4b dargestellten benutzten Zustand (Endzustand) die Deckenwand 27 soweit in die Abgabekammer 26 drückt, dass sich deren Volumen im Vergleich zu dem in Figur 4a dargestellten unbenutzten Zustand (Anfangszustand) um einen nicht unbedeutenden Faktor, z.B. mehr als die Hälfte, verringert, durch zwei senkrecht zueinander stehende Wände mit leicht bogenförmigen freien Enden ausgebildet. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass der Stift 33 auch anders ausgestaltet sein kann, beispielsweise als Vollzylinder oder mit anders zulaufenden freien Enden.
Die axiale Verschiebung des Deckels 30 in Richtung des Basiskörpers 20 bzw. der Flasche und damit die Verformung des Deckenwand 27 der Abgabekammer 26 endet, sobald das freie Ende der Mantelfläche 32 des Deckels 30, an dem sich das Arretierungselement 34a befindet, und ggf. das freie Ende des Führungselements 35 des Deckels 30 an die Oberseite des als kreisringförmiges Element ausgestalteten mittleren Abschnitts 20b des Basiskörpers 20 anstoßen. Kurz vor dem Erreichen dieser Endposition (d.h. des benutzten Zustande der Verschlusskappe 10) wird der auf den Deckel 30 drückende Verbraucher bemerken, dass der Bewegung des Deckels 30 eine stetig anwachsende Kraft entgegen gerichtet ist. Diese Kraft wird folgendermaßen durch das Zusammenwirken des Arretierungselements 34c des Deckels 30 mit dem Arretierungselement 25a des Basiskörpers 20 erzeugt. Indem der Deckel 30 axial in Richtung des Basiskörpers 20 gedrückt wird, werden das Arretierungselement 34c und somit die damit verbundene Mantelfläche 32 des Deckels von dem Arretierungselement 25a nach innen gedrückt, was zu einer vergrößerten, der Ursache entgegenwirkenden Kraft führt. Sobald das Arretierungselement 34c einen als Rampe ausgestalteten ersten Abschnitt des Arretierungselements 25a passiert hat, schnappen diese ineinander ein und arretieren den Deckel 30 in einer anstoßenden Beziehung mit dem Basiskörper 20, so dass sich die Ver- schlusskappe 10 in dem in Figur 4b dargestellten Endzustand befindet und in diesem aufgrund der Arretierung auch verbleibt. Der Fachmann wird erkennen, dass zusätzlich zu der durch das Zusammenwirken des Arretierungselements 34c des Deckels 30 und des Arretierungselements 25a des als zylindrische Mantelfläche ausgestalteten oberen Abschnitts 20c des Basiskörpers 20 erzeugten Kraft, die der axialen Bewegung des Deckels 30 in Richtung des Basiskörpers 20 entgegengerichtet ist, die Verformung der Deckenwand 27 der Abgabekammer 26 durch den Stift 33 eine der Bewegung des Deckels 30 entgegen gerichtete Kraft erzeugt, die im Wesentlichen von der Einbringtiefe des Stiftes 33 und den Materialeigenschaften der Deckenwand 27 der Abgabekammer 26 abhängt.
Sobald die auf eine Flasche aufgeschraubte erfindungsgemäße Verschlusskappe 10 in den beispielsweise in Figur 4b dargestellten benutzten Endzustand überführt worden ist, d.h. die Abgabekammer 26 geöffnet worden ist und das Getränkezu- satzmittel in die Flasche eingebracht worden ist, kann der Verbraucher nun beispielsweise durch ein Schütteln der Flasche mit der darauf aufgeschraubten Verschlusskappe 10 eine bessere Durchmischung des Getränkezusatzmittels mit dem in der Flasche befindlichen Getränk herbeiführen. Sofern die Verschlusskappe 10 richtig auf die Flasche aufgeschraubt ist, was bei einem intakten unteren Abreißband 14 der Fall sein sollte, muss er hierbei nicht befürchten, dass das Gemisch aus Getränk und Getränkezusatzmittel aus der Flasche bzw. der Verschlusskappe 10 entweichen könnte, da trotz des aufgerissenen Bodens 28 der Abgabekammer 26 der im Wesentlichen als kreisringförmiges Element ausgebildete mittlere Abschnitt 20b des Basiskörpers 20 und die Deckenwand 27 der Abgabekammer 26 eine fluid- dichte Barriere darstellen.
Bevorzugte Abmessungen der Verschlusskappe 10 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung betragen, wie sich dies auch aus den Figuren 2a, 2b und 3 ergibt: Höhe der Verschlusskappe 10 im unbenutzten Zustand (Anfangszustand) 39 mm; Höhe der Verschlusskappe 10 im benutzten Zustand (Endzustand) 31 mm; Außendurchmesser des Basiskörpers 20 29,8 mm; Höhe des Basiskörpers 20 mit oberem Abreißband 11 36 mm; Höhe des Basiskörpers 20 ohne obe- res Abreißband 11 28 mm; Höhe des Deckels 30 15 mm und maximaler Außendurchmesser des Deckels 30 29,5 mm. Bei derartigen Abmessungen kann die Abgabekammer 26 im versiegelten Zustand beispielsweise ein Volumen von ungefähr 1400 mm3 aufweisen, was einem Füllgewicht von ungefähr 450 mg entspricht.
Die Figuren 5a, 5b und 6a, 6b zeigen in perspektivischer bzw. seitlicher Ansicht eine weitere erfindungsgemäße Verschlusskappe 110 für eine Flasche (nicht dargestellt). Dabei befindet sich die Verschlusskappe 110 gemäß dieser zweiten Ausfüh- rungsform in den Figuren 5a und 6a wiederum in einem unbenutzten Zustand (Anfangszustand), d.h. einem Zustand, bei dem sich ein Getränkezusatzmittel noch in der Abgabekammer 126 der Verschlusskappe 110 befindet, und in den Figuren 5b und 6b in einem benutzten Zustand (Endzustand). Nachstehend werden lediglich die Unterschiede der Verschlusskappe 110 gegenüber der vorstehend beschriebenen Verschlusskappe 10 gemäß der ersten Ausführungsform detaillierter beschrieben. Die Verschlusskappe 110 gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform weist kein oberes, ringförmig umlaufendes Garantie- bzw. Abreißband 11 mit einer Abreißlasche 12 auf, um den Basiskörper 120 und den Deckel 130 der Verschluss- kappe 110 in einer beabstandeten Beziehung zu halten. Diese Funktion wird bei der Verschlusskappe 110 gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Wesentlichen von zwei ineinander greifenden Arretierungselementen 134a, 134b und Arretierungselementen 125a, 125b (statt jeweils einem Arretierungselement 34a und einem Arretierungselement 25a im Anfangszustand der ers- ten bevorzugten Ausführungsform) übernommen, wie dies in der Figur 8a dargestellt ist. Der Fachmann wird erkennen, dass der Verbraucher bei der Verschlusskappe 110 gemäß dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung zwar einen stärkeren Druck auf die Deckenwand 131 des Deckels 130 aufbringen muss, und zwar einen ungefähr doppelt so großen Druck wie bei der ersten Ausführungsform, um die Arretierungselemente 134a, 134b des Deckels 130 aus der gegenseitigen Arretierung mit den Arretierungselementen 125a, 125b des als zylindrische Mantelfläche ausgestalteten oberen Abschnitts 120c des Basiskörpers 120 zu lösen und den Deckel 130 gleitend und geführt in Richtung des Basiskörpers 120 zu verschieben, der Verbraucher hierfür jedoch kein Abreißband 11 zu entfernen hat.
Bei der Verschlusskappe 110 gemäß der zweiten Ausführungsform erkennt der Verbraucher daran, dass einem Herunterdrücken des Deckels 130 kein oder nur ein geringer Gegendruck entgegengesetzt wird, z.B. in dem Fall, bei dem sich bereits wenigstens ein Arretierungselement 134a, 134b des Deckels 130 aus den entspre- chenden komplementär ausgebildeten Arretierungselementen 125a, 125b gelöst hat, oder dass der Deckel 130 sich bereits in seiner untersten Position, d.h. der benutzten Position, befindet, in der dieser an den Basiskörper 120 anstößt, dass die Verschlusskappe 110 gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bereits manipuliert worden ist und somit das Getränkezusatzmittel in der Ab- gabekammer 126 nicht mehr versiegelt sein kann. Das Einbringen des Deckels 130 in den Basiskörper 120 der Verschlusskappe 110 gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform, das dadurch bewirkte Öffnen bzw. Aufreißen des Bodens 128 der Abgabekammer 126 und das Freisetzen des Getränkezusatzmittels erfolgt im Wesentlichen genauso wie bei der vorstehend be- schriebenen ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und wird daher nicht detaillierter beschrieben.
Bevorzugte Abmessungen der Verschlusskappe 110 gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung betragen, wie sich dies auch aus den Figuren 6a, 6b und 7 ergibt: Höhe der Verschlusskappe 110 im unbenutzten Zustand 37,5 mm; Höhe der Verschlusskappe 110 im benutzten Zustand 29,5 mm; Außendurchmesser des Basiskörpers 120 29,8 mm; Höhe des Basiskörpers 120 28 mm; Höhe des Deckels 130 13,5 mm und Außendurchmesser des Deckels 130 26,2 mm. Bei derartigen Abmessungen kann die Abgabekammer 26 im versiegelten Zustand bei- spielsweise ein Volumen von ungefähr 1400 mm3 aufweisen, was einem Füllgewicht von ungefähr 450 mg entspricht.
Der Fachmann wird erkennen, dass die Verschlusskappen 10, 110 gemäß der vorliegenden Erfindung aus einer Vielzahl von geeigneten Materialien, insbesondere Kunststoffen, hergestellt werden können. Bei der Auswahl geeigneter Materialien ist im Wesentlichen lediglich darauf zu achten, dass das Material des Stiftes 33, 133 des Deckels 30, 130 weniger verformbar (d.h. härter) als das Material ist, aus dem die flexible, verformbare halbkugelförmige Deckenwand 27, 127 der Abgabekammer 26, 126 besteht. Ferner sollte der Boden 28, 128 der Abgabekammer 26, 126 ab einem bestimmten Druck in dieser aufreißen, um das in der Abgabekammer 26, 126 enthaltene Getränkezusatzmittel freizugeben. Selbstverständlich sollten die insbesondere für die Deckenwand 27, 127 und den Boden 28, 128 der Abgabekammer 26, 126 verwendeten Materialien lebensmittelecht sein, d.h. nicht chemisch mit dem in der Abgabekammer vorhandenen Getränkezusatzmittel wechsel- wirken. Als besonders geeignete Materialen haben sich erwiesen: HDPE Bormed HE7541 PH für den Basiskörper 20, 120 und den Deckel 30, 130; PP Exxon Mobil PP1043H1 für die Deckenwand 27, 127 der Abgabekammer 30, 130 und ein Blister- Material (z.B. eine dünne Aluminiumfolie) für den Boden 28, 128 der Abgabekammer 30, 130.
Geeignete Getränkezusatzmittel, die in der Abgabekammer 26, 126 der erfindungsgemäßen Verschlusskappen 10, 110 z.B. in Tablettenform oder in Form eines PuI- vers versiegelt aufbewahrt werden können, um unmittelbar vor dem Verbrauch mit dem Getränk vermischt zu werden, umfassen beispielsweise: Vitamine; Spurenelemente; Mineralstoffe, wie Calcium und Magnesium; sekundäre Pflanzenstoffe, wie Carotinoide, Phytoöstrogene und Flavonoide; Fettsäuren, wie Omega-3-Fettsäuren; Aminosäuren sowie Probio tika und Prebiotika, wie Inulin.
Anhand der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen erkennt der Fachmann, dass auf der Basis der erfindungsgemäßen Verschlusskappen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen verwirklicht werden können. Der Fachmann wird insbesondere erkennen, dass die hierin verwendeten Begriffe, wie "oben" bzw. "unten", nicht dazu gedacht sind, die Orientierung der dadurch näher gekennzeichneten erfindungsgemäßen Elemente in irgendeiner Weise zu beschränken, sondern lediglich dazu dienen, diese Elemente von einander zu unterscheiden. Die nachstehende Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung.
Bezugszeichenliste :
10, 110 Verschlusskappe
11 erstes Abreißband 12 Abreißlasche
13, 113 Riffelung
14, 114 zweites Abreißband
20, 120 Basiskörper
20a, 120a unterer Abschnitt des Basiskörpers 20b, 120b mittlerer Abschnitt des Basiskörpers
20c, 120c oberer Abschnitt des Basiskörpers
21, 121 Innengewinde
22, 122 Dichtolive
23, 123 erstes Führungselement 24, 124 zweites Führungselement
25a, 125a Arretierungselement
125b Arretierungselement
26, 126 Abgabekammer
27, 127 Deckenwand der Abgabekammer 28, 128 Boden(wand) der Abgabekammer
30, 130 Deckel
31, 131 Deckeldecken wand 32, 132 Deckelmantelfläche
33, 133 Stift
34a, 134a Arretierungselement
134b Arretierungselement
34c, 134c Arretierungselement
A-A Schnittebene
B-B Schnittebene

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verschlusskappe (10, 110) für eine Flasche mit einer Abgabekammer (26, 126) für die Abgabe eines in der Abgabekammer (26, 126) versiegelt aufbewahrten Getränkezusatzmittels, umfassend: einen Basiskörper (20, 120), in dem die Abgabekammer (26, 126) ausgebildet ist, wobei die Abgabekammer (26, 126) eine flexible, verformbare halbkugelförmige Deckenwand (27, 127) und einen zerreißbaren kreisförmigen Boden (28, 128) aufweist, und einen Deckel (30, 130) mit einem zentralen Stift (33, 133), wobei der Deckel (30, 130) derart gleitend verschiebbar in dem Basiskörper (20, 120) angeordnet ist, dass der Deckel (30, 130) axial relativ zum Basiskörper (20, 120) verschoben werden kann, um mittels des Stiftes (33, 133) die Deckenwand (27, 127) der Abgabekammer (26, 126) derart einzudrücken, dass der Boden (28, 128) der Abgabekammer (26, 126) zerreißt und das versiegelte Getränkezusatzmittel freigegeben wird.
2. Verschlusskappe (10, 110) nach Anspruch 1, wobei der Basiskörper (20, 120) einen als zylindrische Mantelfläche ausgebildeten unteren Abschnitt (20a, 120a), einen mittleren Abschnitt (20b, 120b) und einen als zylindrische Mantelfläche ausgebildeten oberen Abschnitt (20c, 120c) umfasst.
3. Verschlusskappe (10, 110) nach Anspruch 2, wobei der als zylindrische Mantelfläche ausgebildete untere Abschnitt (20a, 120a) des Basiskörpers (20, 120) auf der Innenseite ein Innengewinde (21, 121) aufweist.
4. Verschlusskappe (10, 110) nach Anspruch 2, wobei am freien Ende des als zylindrische Mantelfläche ausgebildeten unteren Abschnitt (20a, 120a) des Basiskörpers (20, 120) einstückig ein ringförmig umlaufendes Abreißband (14, 114) ansetzt.
5. Verschlusskappe (10, 110) nach Anspruch 2, wobei der mittlere Abschnitt (20b, 120b) des Basiskörpers (20, 120) im Wesentlichen durch ein kreisringförmiges Element ausgebildet wird.
6. Verschlusskappe (10, 110) nach Anspruch 5, wobei die Deckenwand (27, 127) der Abgabekammer (26, 126) am inneren Rand des kreisringförmigen Elements mit der Oberseite davon verbunden ist.
7. Verschlusskappe (10, 110) nach Anspruch 5, wobei der Boden (28, 128) der Abgabekammer (26, 126) am inneren Rand des kreisringförmigen Elements mit der
Unterseite davon verbunden ist.
8. Verschlusskappe (10, 110) nach Anspruch 5, wobei an der Unterseite des kreisringförmigen Elements ferner eine ringförmig umlaufende Dichtolive (22, 122) angebracht ist.
9. Verschlusskappe (10, 110) nach Anspruch 5, wobei an der Oberseite des kreisringförmigen Elements ferner ein erstes (23, 123) und vorzugsweise ein zweites (24, 124) zylindrisches, ringförmig umlaufendes Führungselement angebracht sind.
10. Verschlusskappe (10, 110) nach Anspruch 2, wobei der als zylindrische Mantelfläche ausgebildete obere Abschnitt (20c, 120c) des Basiskörpers (20, 120) auf der Innenseite mindestens ein ringförmig umlaufendes Arretierungselement (25a; 125a, 125b) aufweist.
11. Verschlusskappe (10, 110) nach Anspruch 2, wobei am freien Ende des als zylindrische Mantelfläche ausgebildeten oberen Abschnitts (20c) des Basiskörpers (20) einstückig ein ringförmig umlaufendes Abreißband (11) ansetzt.
12. Verschlusskappe (10, 110) nach Anspruch 1, wobei der Deckel (30, 130) eine im Wesentlichen kreisförmige Deckenwand (31, 131) und eine im Wesentlichen am Umfang der Deckenwand (31, 131) ansetzende zylindrische Mantelfläche (32, 132) umfasst.
13. Verschlusskappe (10, 110) nach Anspruch 12, wobei der Deckel (30, 130) ferner ein zylindrisches, ringförmig umlaufendes Führungselement (35, 135) umfasst, das mit der Innenseite der Deckenwand (31, 131) verbunden ist.
14. Verschlusskappe (10, 110) nach Anspruch 12, wobei ferner an der Außenseite der Mantelfläche (32, 132) des Deckels (30, 130) mindestens ein Arretierungselement (34a, 34c; 134a, 134b, 134c) angeordnet ist.
15. Verschlusskappe (10, 110) nach Anspruch 12, wobei der zentrale Stift (33, 133) an der Innenseite der Deckenwand (31, 131) angebracht ist und in den von der zylindrischen Mantelfläche (32, 132) seitlich begrenzten Innenraum hineinragt.
16. Verschlusskappe (10, 110) nach Anspruch 15, wobei der Stift (33, 133) von zwei senkrecht zueinander stehenden Wänden mit leicht bogenförmigen freien Enden ausgebildet wird.
17. Verschlusskappe (10, 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Basiskörper (20, 120) und der Deckel (30, 130) aus HDPE Bormed HE7541 PH bestehen.
18. Verschlusskappe (10, 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die flexible, verformbare Deckenwand (27, 127) der Abgabekammer (26, 126) aus PP Exxon Mobil PPl 043Hl besteht.
19. Verschlusskappe (10, 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zerreißbare Boden (28, 128) der Abgabekammer (26, 126) aus Blister- Material besteht.
20. Verschlusskappe (10, 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die in der Abgabekammer (26, 126) versiegelten Getränkezusatzmittel umfassen: Vitamine; Spurenelemente; Mineralstoffe, wie Calcium und Magnesium; sekundäre Pflanzenstoffe, wie Carotinoide, Phytoöstrogene und Flavonoide; Fettsäuren, wie Omega-3-Fettsäuren; Aminosäuren sowie Probiotika und Prebiotika, wie Inulin.
PCT/EP2007/010151 2006-11-22 2007-11-22 Verschlusskappe mit versiegelter abgabekammer für getränkezusatzmittel WO2008061766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07846753A EP2106372A1 (de) 2006-11-22 2007-11-22 Verschlusskappe mit versiegelter abgabekammer für getränkezusatzmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055083.3 2006-11-22
DE200610055083 DE102006055083B3 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Verschlusskappe mit versiegelter Abgabekammer für Getränkezusatzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008061766A1 true WO2008061766A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39166741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010151 WO2008061766A1 (de) 2006-11-22 2007-11-22 Verschlusskappe mit versiegelter abgabekammer für getränkezusatzmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2106372A1 (de)
DE (1) DE102006055083B3 (de)
WO (1) WO2008061766A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010069089A1 (es) 2008-12-17 2010-06-24 Canziani Hoffa Mauro Andres Sistema de cierre hermético dispensador de aditivos para envases y/o frascos
KR20150140626A (ko) * 2013-04-04 2015-12-16 에이엠지 컴퍼니 리미티드 음료 용기용의 수소 봉입 캡
WO2019002836A1 (en) * 2017-06-27 2019-01-03 Tristel Plc DISTRIBUTION ASSEMBLY

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028707B3 (de) * 2007-06-21 2008-09-11 Staatl. Mineralbrunnen Aktiengesellschaft Bad Brückenau Verschlusskappe mit versiegelter Abgabekammer für Getränkezusatzmittel
IT1402348B1 (it) * 2010-09-17 2013-08-30 Biofarma S P A Dispositivo di chisura per un flacone e flacone comprendente tale dispositivo di chiusura
ITMO20110077A1 (it) * 2011-04-11 2012-10-12 Lameplast Spa Flacone per prodotti a preparazione estemporanea, particolarmente medicinali, farmaceutici, cosmetici o simili

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998000348A1 (en) * 1996-06-27 1998-01-08 Bradley Francis Gartner Closure cap having blister pack rupturable upon opening of cap
WO2002098760A1 (en) * 2001-06-07 2002-12-12 Blast Packaging Pty Ltd Apparatus for ejecting an article from a blister pack
WO2005012125A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Abacus (C.I.) Limited As Trustee Of The Bayview Trust Closure with frangible tamper-evident band
EP1584573A2 (de) * 2004-03-19 2005-10-12 Alpla-Werke Alwin Lehner GMBH & Co.KG Aufsetzkappe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853302B1 (fr) * 2003-04-02 2006-02-24 Nestle Waters Man & Technology Capsule a opercule percable, bouchon muni d'une telle capsule contenant une substance destinee a etre ajoutee au contenu du recipient ainsi bouche et recipient correspondant
NL1028729C2 (nl) * 2005-04-08 2006-10-10 Campina Nederland Holding Bv Houder.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998000348A1 (en) * 1996-06-27 1998-01-08 Bradley Francis Gartner Closure cap having blister pack rupturable upon opening of cap
WO2002098760A1 (en) * 2001-06-07 2002-12-12 Blast Packaging Pty Ltd Apparatus for ejecting an article from a blister pack
WO2005012125A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Abacus (C.I.) Limited As Trustee Of The Bayview Trust Closure with frangible tamper-evident band
EP1584573A2 (de) * 2004-03-19 2005-10-12 Alpla-Werke Alwin Lehner GMBH & Co.KG Aufsetzkappe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010069089A1 (es) 2008-12-17 2010-06-24 Canziani Hoffa Mauro Andres Sistema de cierre hermético dispensador de aditivos para envases y/o frascos
US8356711B2 (en) 2008-12-17 2013-01-22 Mauro Andres Canziani Hoffa Hermetic closing system, additive dispenser, for containers and/or bottles
KR20150140626A (ko) * 2013-04-04 2015-12-16 에이엠지 컴퍼니 리미티드 음료 용기용의 수소 봉입 캡
WO2019002836A1 (en) * 2017-06-27 2019-01-03 Tristel Plc DISTRIBUTION ASSEMBLY

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006055083B3 (de) 2008-05-29
EP2106372A1 (de) 2009-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19580104B4 (de) Ausgabeöffnungsanordnung
EP1465815B1 (de) Drehverschluss für einen behälter
EP2723650B1 (de) Befüllbarer verschluss zum auslösen der entleerung einer kapsel
EP1373094B9 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
EP0364527A1 (de) Doppelkammer-behälter.
EP1812298A1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP2106372A1 (de) Verschlusskappe mit versiegelter abgabekammer für getränkezusatzmittel
DE3422546A1 (de) Behaelter-verschlusskappe
EP1578676B1 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
WO2010084176A1 (de) Kapsel zur abgabe von wirkstoffen
DE102007028707B3 (de) Verschlusskappe mit versiegelter Abgabekammer für Getränkezusatzmittel
EP2013115B9 (de) Druckdose mit innenhülse
EP0625468B1 (de) Zweikomponenten-Druckdose
WO2019096795A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
DE202007008690U1 (de) Verschlusskappe mit versiegelter Abgabekammer für Getränkezusatzmittel
EP3717378B1 (de) Zweikomponenten-druckdose
WO2006005440A1 (de) Schwimmfähiger, mehrkammriger einsatz für flüssigkeitsbehälter
EP3652083B1 (de) Behälterverschluss mit einer standardkapsel
WO1998038102A1 (de) Selbstschliessendes ventil, verfahren zu dessen herstellung und behälter mit diesem selbstschliessenden ventil
DE202006017796U1 (de) Verschlusskappe mit versiegelter Abgabekammer für Getränkezusatzmittel
AT412642B (de) Verschlusskappe für flaschen
WO1997000210A1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff
CH716074A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
WO2003059773A2 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
CH365021A (de) Behälter, insbesondere Tube oder Flasche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846753

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007846753

Country of ref document: EP