WO2008058934A1 - Gasbrenner - Google Patents

Gasbrenner Download PDF

Info

Publication number
WO2008058934A1
WO2008058934A1 PCT/EP2007/062216 EP2007062216W WO2008058934A1 WO 2008058934 A1 WO2008058934 A1 WO 2008058934A1 EP 2007062216 W EP2007062216 W EP 2007062216W WO 2008058934 A1 WO2008058934 A1 WO 2008058934A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
space
burner
gas inlet
inlet opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062216
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörn Naumann
Christophe Cadeau
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US12/514,495 priority Critical patent/US10047951B2/en
Priority to ES07822500.0T priority patent/ES2625849T3/es
Priority to CN2007800418595A priority patent/CN101535716B/zh
Priority to EP07822500.0A priority patent/EP2092242B1/de
Publication of WO2008058934A1 publication Critical patent/WO2008058934A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/06Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with radial outlets at the burner head
    • F23D14/065Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with radial outlets at the burner head with injector axis inclined to the burner head axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14062Special features of gas burners for cooking ranges having multiple flame rings

Definitions

  • DE 41 25 308 A1 discloses a gas burner in which a centrally arranged gas inlet opening leads horizontally into a narrow, high annular gas space.
  • the annular gas space rises obliquely upward on its underside from the gas inlet opening to the opposite side.
  • the annular gas space is open at the top and is covered by an annular burner circuit.
  • the annular configuration of the gas space, a gas-free inner region (mounting area) is formed, which is completed by using an inner burner up to seal the gas burner against external influences.
  • a thermocouple and a spark plug are usually attached.
  • This gas burner has the disadvantage that the gas / air mixture flowing in through the gas inlet opening strikes the almost vertical side wall of the narrow gas space substantially frontally. This will be part of the
  • a gas burner in which the gas enters through an eccentrically arranged gas inlet opening, which merges laterally directly into an annular gas space.
  • the gas / air mixture flows in a substantially straight line into the annular gas cavities, but the unidirectional circulation results in an uneven gas distribution to the upwardly directed gas outlet openings.
  • a gas-free interior mounting area is formed to seal the gas burner against external influences and to include an internal burner, a thermocouple and a spark plug. It is therefore the object of the present invention to find a way to reduce the pressure drop within the burner, at the same time sufficient uniform distribution of the gas / air mixture and at a possible lent small burner size.
  • the gas burner has a gas inlet opening and an associated gas space, the gas inlet opening and the gas space being connected via a gas inlet space and the gas inlet space leading from the gas inlet opening at least partially rising obliquely into the gas space.
  • the gas flowing through the gas inlet opening is only slightly reflected at the gas space or gas inlet space, so that thereby no pressure drop occurs.
  • the gas space itself can be made comparatively flat with sufficient distribution of the gas / air mixture, since it no longer depends on the height or position of the gas inlet opening, the gas flow must not be performed circumferentially.
  • the gas space at least in plan view, has a disc-shaped basic shape, since then a much flatter design is possible compared to the annular gas space with the same volume, and also the gas can spread over a large area in the gas space, which is a more uniform Gas distribution allows.
  • the gas chamber has a variable height, in particular, when the gas chamber has a gas inlet space above the vault upwards ⁇ th gas space.
  • FIG. 1 shows a sectional view in side view of a gas burner
  • FIG. 2 shows the gas burner from FIG. 1 from below
  • FIG. 3 shows a plan view of the gas burner of FIG. 1 along a section line A-A from FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a sectional view in side view ana ⁇ log to FIG 1 along the section line BB of FIG 3; 5 shows a sectional view in side view analogous to FIG. 1 along the section line CC from FIG. 3;
  • FIG. 6 shows a plan view of the gas burner of FIG. 1 along a section line D-D from FIG. 1.
  • the gas burner 1 has a gas inlet opening 2, which leads into a gas inlet space 3.
  • the gas inlet space 3 rises at least partially by means of an inclined bottom wall 4 into a gas space 5 arranged above the gas inlet space 3.
  • the gas space 5 is of disc-shaped basic shape.
  • an inner burner 6 and the receiving area 7 for a thermocouple and a spark plug are integrated.
  • the gas chamber 5 opens up in the form of arcuate gas passage chimneys 8.
  • a burner ring (not shown) can be placed on the gas passage chimneys 8, which surrounds an interior combustion chamber with the interior burner 6 and generates a main flame on its outer periphery.
  • the gas space 5 may have a different height h. It is flat compared to the prior art, d. h., That its maximum diameter D is greater than its maximum height h.
  • the gas space 5 has a centric partial gas space 5a, which is curved upwards above the gas inlet space 3.
  • Gas flowing from the gas inlet opening 2 into the gas inlet space 3 is led into the gas space 5 through the inclined surface 4 without significant pressure loss.
  • the gas flow from the gas passage chambers 8 is substantially uniformly distributed, since the inner burner wall 6a begins in the upper region of the sloping bottom wall 4 and the feedthrough openings 10, the receiving region 7 and the central partial gas space 5a are arranged, so that the gas flow without large Pressure loss distributed in the remaining gas space 5 and from the gas fürerieskaminen 8 can flow out.
  • This deflecting shape reduces the pressure loss of the gas stream, which results in a higher flow velocity of the gas stream and thus a higher primary air intake, which in turn results in better combustion properties, see also FIGS. 1, 3, 4, 6).
  • FIG. 2 shows the gas burner 1 from FIG. 1 from below with the gas inlet opening 2 for the main flame or outer circle, the sloping bottom wall 4 of the gas inlet space and a further gas connection 9 for supplying the inner burner and through holes 10 for guiding the spark plug and thermocouple.
  • the sloping bottom wall 4 and thus the gas inlet space 3 widen at least partially laterally from the gas inlet opening 2 to the gas space.
  • FIG. 3 shows a plan view of the gas burner 1 from FIG. 1 along a section line A of FIG. 1.
  • the oblique bottom wall 4 and thus the gas inlet space 3 widens from the gas inlet opening 2 to the gas space 5.
  • the gas space 5 is of disk-shaped basic shape and deviates therefrom only on bulges 11 in the side wall 12 for the purpose of circumventing screw holes 13.
  • the accommodating portion 7 for the thermocouple and the spark plug have the corresponding through holes 10 and are integrally formed with the inner burner 6.
  • FIG. 4 shows a sectional side view similar to FIG. 1 along the section line B-B from FIG. 3.
  • one of the through-holes 10 is in the receiving region. for the spark plug or for the thermocouple shown.
  • FIG. 5 shows a sectional view in side view analogous to FIG. 1 along the section line CC from FIG. 3, in which the disk shape of the gas space 5 can be clearly seen.
  • FIG. 6 shows a plan view of the gas burner from FIG. 1 along a section line DD from FIG. 1 with the three gas passage chambers 8, the centrally arranged inner burner 6 and the through holes 10 for the spark plug or thermocouple.
  • the invention is not limited to the embodiment shown. So flow baffles can be used, for. B. in case of deviations from the laterally central arrangement of the gas inlet opening. Also, the gas inlet space may be shaped differently, in particular the inclined bottom plate and / or the shape of the lateral expansion. Thermocouple and spark plug can also be performed outside the gas space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner (1) mit einer Gaseinlassöffnung (2) und einem damit verbundenen Gasraum (5), wobei die Gaseinlassöffnung (2) und der Gasraum (5) über einen Gaseingangsraum (3) verbunden sind und der Gaseingangsraum (3) von der Gaseinlassöffnung (2) aus zumindest teilweise schräg ansteigend in den Gasraum (5) führt.

Description

Beschreibung
Gasbrenner
Aus DE 41 25 308 Al ist ein Gasbrenner bekannt, bei dem eine zentrisch angeordneter Gaseinlassöffnung horizontal in einen schmalen, hohen ringförmigen Gasraum führt. Der ringförmige Gasraum steigt an seiner Unterseite von der Gaseinlassöffnung zur gegenüberliegenden Seite schräg nach oben an Der ringför- mige Gasraum ist oben offen und wird durch einen ringförmigen Brennerkreis abgedeckt. Durch die ringförmige Ausgestaltung des Gasraums wird ein gasfreier Innenbereich (Montagebereich) gebildet, der durch Einsatz eines Innenbrenners nach oben abgeschlossen wird, um den Gasbrenner gegen äußere Einflüsse abzudichten. Im Innenbereich in der Nähe des Innenbrenners werden üblicherweise ein Thermoelement und eine Zündkerze befestigt. Dieser Gasbrenner weist den Nachteil auf, dass das durch die Gaseinlassöffnung hereinströmende Gas/Luft-Gemisch im wesentlichen frontal auf die fast senkrechte Seitenwand des schmalen Gasraums trifft. Dadurch wird ein Teil des
Gas/Luft-Gemischs in Richtung der Gaseinlassöffnung zurückreflektiert, was zu einem Druckverlust und einer schlechteren Primärluftansaugung führt.
Beispielsweise aus WO 02/25170 Al ist ferner ein Gasbrenner bekannt, bei dem der Gaseintritt durch eine exzentrisch angeordneten Gaseinlassöffnung erfolgt, welcher seitlich direkt in einen ringförmigen Gasraum übergeht. Das Gas/Luft-Gemisch strömt dabei wesentlichen gradlinig in den ringförmigen Gas- räum ein, jedoch ergibt sich durch den einseitigen Umlauf eine ungleichmäßige Gasverteilung zu den nach oben gerichteten Gasauslassöffnungen. Auch hier wird ein gasfreier Innenbereich (Montagebereich) gebildet, um den Gasbrenner gegen äußere Einflüsse abzudichten und um einen Innenbrenner, ein Thermoelement und eine Zündkerze aufzunehmen. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur Verminderung des Druckverlustes innerhalb des Brenners zu finden, bei gleichzeitig ausreichender gleichmäßiger Verteilung des Gas/Luft-Gemischs und bei einer mög- liehst kleinen Brennerabmessung.
Die Aufgabe wird durch einen Gasbrenner nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen einzeln oder in Kombination zu entnehmen.
Dazu weist der Gasbrenner eine Gaseinlassöffnung und einen damit verbundenen Gasraum auf, wobei die Gaseinlassöffnung und der Gasraum über einen Gaseingangsraum verbunden sind und der Gaseingangsraum von der Gaseinlassöffnung aus zumindest teilweise schräg ansteigend in den Gasraum führt.
Durch den schrägen, und dadurch 'glatten' Gasübergang von der Gaseinlassöffnung zum Gasraum wird das durch die Gaseinlassöffnung einströmende Gas nur geringfügig am Gasraum oder Gas- eingangsraum reflektiert, so dass dadurch kein Druckabfall auftritt. Zudem kann nun der Gasraum selbst vergleichsweise flach bei ausreichender Verteilung des Gas/Luft-Gemisches ausgeführt werden, da er nicht mehr von der Höhe oder Lage der Gaseinlassöffnung abhängt, muss der Gasstrom nicht mehr umlaufend geführt werden.
Es kann zur einfachen Ausgestaltung des Brenners und zur einfachen Gasführung günstig sein, wenn der Gasraum vollständig oberhalb der Gaseinlassöffnung angeordnet ist.
Es ist besonders günstig, wenn der Gasraum, zumindest in Aufsicht, eine scheibenförmige Grundform aufweist, da dann im Vergleich zum ringförmigen Gasraum bei gleichem Volumen eine weit flachere Bauform möglich ist, und sich zudem das Gas großflächiger in den Gasraum ausbreiten kann, was eine gleichmäßigere Gasverteilung ermöglicht. Zur flexiblen Auslegung des Brenners ist es günstig, wenn der Gasraum eine variable Höhe aufweist, insbesondere, wenn der Gasraum einen oberhalb des Gaseingangsraums nach oben gewölb¬ ten Teilgasraum aufweist.
Es ist zur flexiblen Auslegung und Volumenminimierung vorteilhaft, wenn ein Innenbrenner, eine Führung für ein Thermoelement und / oder eine Führung für eine Zündkerze, ggf. im Form einer gemeinsamen Führung, durch den Gasraum geführt werden, und nicht durch einen gasfreien Montageraum, da so eine nachteilige ringförmige Ausgestaltung des Gasraums ver¬ mieden werden kann.
Es ist zur gleichmäßigen Gasverteilung vorteilhaft, wenn der Gaseingangsraum sich von der Gaseinlassöffnung zum Gasraum hin zumindest teilweise seitlich verbreitert, insbesondere fächerförmig .
Im folgenden Ausführungsbeispiel wird ein Gasbrenner schema- tisch genauer beschrieben. Dabei werden gleiche Elemente durch die Figuren hindurch mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Das Ausführungsbeispiel ist nicht dazu gedacht, die Erfindung zu beschränken.
FIG 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Gasbrenner;
FIG 2 zeigt den Gasbrenner aus FIG 1 von unten;
FIG 3 zeigt eine Aufsicht auf den Gasbrenner aus FIG 1 entlang einer Schnittlinie A-A aus FIG 1;
FIG 4 zeigt eine Schnittdarstellung in Seitenansicht ana¬ log zu FIG 1 entlang der Schnittlinie B-B aus FIG 3; FIG 5 zeigt eine Schnittdarstellung in Seitenansicht analog zu FIG 1 entlang der Schnittlinie C-C aus FIG 3;
FIG 6 zeigt eine Aufsicht auf den Gasbrenner aus FIG 1 entlang einer Schnittlinie D-D aus FIG 1.
Der Gasbrenner 1 weist eine Gaseintrittsöffnung 2 auf, der in einen Gaseingangsraum 3 führt. Der Gaseingangsraum 3 steigt zumindest teilweise mittels einer schrägen Bodenwand 4 in einen oberhalb des Gaseingangsraums 3 angeordneten Gasraum 5 auf. Der Gasraum 5 ist von scheibenförmiger Grundform. In dem Gasraum 5 sind ein Innenbrenner 6 und der Aufnahmebereich 7 für ein Thermoelement und eine Zündkerze integriert. Der Gas- räum 5 öffnet sich nach oben in Form bogenförmiger Gasdurch- trittskamine 8. Auf die Gasdurchtrittskamine 8 kann ein Brennerring (nicht dargestellt) aufgesetzt werden, welcher einen Innenbrennraum mit dem Innenbrenner 6 umgibt und an dessen äußeren Umfang eine Hauptflamme erzeugt wird.
Der Gasraum 5 kann eine unterschiedliche Höhe h aufweisen. Er ist im Vergleich zum Stand der Technik flach ausgeführt, d. h., dass sein maximaler Durchmesser D größer ist als seine maximale Höhe h.
Der Gasraum 5 weist einen oberhalb des Gaseingangsraums 3 nach oben gewölbten, zentrischen Teilgasraum 5a aufweist.
Von der Gaseinlassöffnung 2 in den Gaseingangsraum 3 strömen- des Gas wird durch die schräge Fläche 4 ohne wesentlichen Druckverlust in den Gasraum 5 geleitet. Dabei ist der Gas- fluss aus den Gasdurchtrittskaminen 8 im wesentlichen gleich verteilt, da im oberen Bereich der schrägen Bodenwand 4 die Innenbrennerwandung 6a beginnt und die Durchführungsöffnungen 10, der Aufnahmebereich 7 und der zentrische Teilgasraum 5a angeordnet sind, so dass sich der Gasstrom ohne großen Druckverlust in dem restlichen Gasraum 5 verteilt und aus den Gas- durchtrittskaminen 8 ausströmen kann. Durch diese Umlenkungs- form verringert sich der Druckverlust des Gasstromes, was eine höhere Durchflussgeschwindigkeit des Gasstromes und somit eine höhere Primärluftansaugung zur Folge hat, was wiederum bessere Verbrennungseigenschaften zur Folge hat, siehe dazu auch FIG 1, 3,4, 6)
FIG 2 zeigt den Gasbrenner 1 aus FIG 1 von unten mit der Gaseinlassöffnung 2 für die Hauptflamme bzw. den Außenkreis, der schrägen Bodenwand 4 des Gaseingangsraums sowie einem weiteren Gasanschluss 9 zur Versorgung des Innenbrenners und Durchgangslöchern 10 zur Führung von Zündkerze und Thermoelement. Die schräge Bodenwand 4 und damit der Gaseingangsraum 3 verbreitern sich von der Gaseinlassöffnung 2 zum Gasraum zu- mindest teilweise seitlich.
FIG 3 zeigt eine Aufsicht auf den Gasbrenner 1 aus FIG 1 entlang einer Schnittlinie A von FIG 1. Analog zu FIG 2 verbreitert sich die schräge Bodenwand 4 und damit der Gaseingangs- räum 3 von der Gaseinlassöffnung 2 zum Gasraum 5. Der Gasraum 5 ist von scheibenförmiger Grundform und weicht davon nur an Ausbuchtungen 11 in der Seitenwand 12 zur Umgehung von Schraublöchern 13 ab. Der Aufnahmebereich7 für das Thermoelement und die Zündkerze weisen die entsprechenden Durchgangs- löcher 10 auf und sind mit dem Innenbrenner 6 einteilig ausgeführt .
FIG 4 zeigt eine Schnittdarstellung in Seitenansicht analog zu FIG 1 entlang der Schnittlinie B-B aus FIG 3. In dieser Ansicht ist eines der Durchgangslöcher 10 in dem Aufnahmebereich? für die Zündkerze bzw. für das Thermoelement dargestellt.
FIG 5 zeigt eine Schnittdarstellung in Seitenansicht analog zu FIG 1 entlang der Schnittlinie C-C aus FIG 3, bei der die Scheibenform des Gasraums 5 gut erkennbar ist. FIG 6 zeigt eine Aufsicht auf den Gasbrenner aus FIG 1 entlang einer Schnittlinie D-D aus FIG 1 mit den drei Gasdurch- trittskaminen 8, dem zentrisch angeordneten Innenbrenner 6 und den Durchgangslöchern 10 für die Zündkerze bzw. das Ther- moelement.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können Strömungsleitbleche verwendet werden, z. B. bei Abweichungen von der seitlich zentrischen Anordnung der Gaseinlassöffnung. Auch kann der Gaseingangsraum anders geformt sein, insbesondere das schräge Bodenblech und / oder die Form der seitlichen Aufweitung. Thermoelement und Zündkerze können auch außerhalb des Gasraum geführt werden.
Be zugs zeichenl i ste
1 Gasbrenner
2 Gaseinlassöffnung
3 Gaseingangsräum
4 schräge Bodenwand
5 Gasraum
5a zentrischer Teilgasraum
6 Innenbrenner
6a Innenbrennerwandung
7 Aufnahmebereich
8 Gasdurchtrittskamin
9 Gasanschluss
10 Durchgangsloch
11 Ausbuchtung
12 Seitenwand
13 Schraubloch h Höhe
D Durchmesser

Claims

Patentansprüche
1. Gasbrenner (1) mit einer Gaseinlassöffnung (2) und einem damit verbundenen Gasraum (5) , dadurch gekennzeichnet, dass die Gaseinlassöffnung (2) und der Gasraum (5) über einen Gaseingangsraum (3) verbunden sind und der Gaseingangsraum (3) von der Gaseinlassöffnung (2) aus zumindest teilweise schräg ansteigend in den Gasraum (5) führt.
2. Gasbrenner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasraum (5) oberhalb der Gaseinlassöffnung (2) angeordnet ist.
3. Gasbrenner (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasraum (5) eine scheibenförmige Grundform aufweist .
4. Gasbrenner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasraum (5) eine variable Höhe (h) aufweist.
5. Gasbrenner (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasraum (5) einen oberhalb des Gaseingangsraums (3) nach oben gewölbten, insbesondere zentrisch angeordneten, Teilgasraum (5a) aufweist.
6. Gasbrenner (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilgasraum (5a) zentrisch angeordnet ist.
7. Gasbrenner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Gasraum (5) ein Innenbrenner (6), ein Aufnahmebereich (7) für ein Thermoelement und / oder eine Zündkerze angeordnet sind.
8. Gasbrenner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaseingangsraum (3) sich von der Gaseinlassöffnung (2) zum Gasraum (5) zumindest teilweise seitlich verbreitert.
9. Gasbrenner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaseinlassöffnung (2) seitlich zentrisch angeordnet ist.
PCT/EP2007/062216 2006-11-13 2007-11-12 Gasbrenner WO2008058934A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/514,495 US10047951B2 (en) 2006-11-13 2007-11-12 Gas burner
ES07822500.0T ES2625849T3 (es) 2006-11-13 2007-11-12 Quemador de gas
CN2007800418595A CN101535716B (zh) 2006-11-13 2007-11-12 气体燃烧器
EP07822500.0A EP2092242B1 (de) 2006-11-13 2007-11-12 Gasbrenner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053425A DE102006053425A1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Gasbrenner
DE102006053425.5 2006-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008058934A1 true WO2008058934A1 (de) 2008-05-22

Family

ID=39133725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062216 WO2008058934A1 (de) 2006-11-13 2007-11-12 Gasbrenner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10047951B2 (de)
EP (1) EP2092242B1 (de)
CN (1) CN101535716B (de)
DE (1) DE102006053425A1 (de)
ES (1) ES2625849T3 (de)
WO (1) WO2008058934A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2223302A (en) * 1988-09-28 1990-04-04 Tiao Ho Yen Gas burner
US5401164A (en) * 1993-08-06 1995-03-28 Tri Square Industrial Co., Ltd. Gas burner
EP1120603A2 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 Sourdillon Gasbrenner mit mehreren Flamenringen
ES2204212A1 (es) * 2000-11-07 2004-04-16 Nuevas Tecnicas Del Gas, S.L. Sistema de quemador en circulos concentricos, con canales de aporte de aire hacia el centro.
WO2005073630A1 (en) * 2004-02-02 2005-08-11 Aktiebolaget Electrolux Gas burner
WO2006117815A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 So.M.I. Press - Societa' Metalli Iniettati S.P.A. High-power double burner for gas cookers, with multiple concentric flame crowns

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US917186A (en) * 1908-01-30 1909-04-06 William Thompson Gas-stove.
US1494444A (en) * 1921-07-11 1924-05-20 Culter & Proctor Stove Co Gas burner
US2186588A (en) * 1937-12-03 1940-01-09 Hammer Bray Company Ltd Gas burner
US2619164A (en) * 1945-09-28 1952-11-25 Philip S Harper Gas fueled simmer burner with flame retaining ports
US2847988A (en) * 1954-08-24 1958-08-19 Selas Corp Of America Radiant heat fuel burner
US2891608A (en) * 1954-09-16 1959-06-23 Ervin H Mueller Interchangeable double and single gas burner structure
DE1918214U (de) * 1963-12-19 1965-06-24 Muckenfuss Soehne Malag Zundrohranordnung fuer gasbrenner, insbesondere an grosskuechenherden.
GB1592015A (de) * 1977-11-24 1981-07-01
DE4125308C2 (de) 1991-07-31 2002-06-13 Isphording Germany Gmbh Gasbrenner
US5464004A (en) * 1994-03-25 1995-11-07 General Electric Company Atmospheric gas burner having diffusion pilot for improved dynamic stability
US5639232A (en) * 1995-06-26 1997-06-17 Middleby Marshall Inc. Gas burner
DE19907273A1 (de) * 1999-02-20 2000-08-31 Ega Engineering Gmbh Gasbrenner mit Simmerbrenner
US6315552B1 (en) * 2000-03-31 2001-11-13 General Electric Company Dual fuel circuit gas burner
WO2002025170A1 (de) 2000-09-23 2002-03-28 Ega Engineering Gmbh Zweikreisbrenner mit brennerring und mittenbrenner
DE10222641A1 (de) * 2002-05-20 2003-12-04 Isphording Germany Gmbh Gasbrenner mit oberer Simmerflamme
ES2341707T3 (es) * 2002-11-12 2010-06-25 Sabaf S.P.A. Quemador de gas con alimentacion independiente de las coronas de llama.
US6969249B2 (en) * 2003-05-02 2005-11-29 Hauck Manufacturing, Inc. Aggregate dryer burner with compressed air oil atomizer
JP4379239B2 (ja) 2004-07-20 2009-12-09 株式会社デンソー ヒートポンプ式給湯装置の制御装置
JP4344291B2 (ja) * 2004-07-20 2009-10-14 株式会社ハーマンプロ ガスこんろ用バーナへの附属部品の取付構造

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2223302A (en) * 1988-09-28 1990-04-04 Tiao Ho Yen Gas burner
US5401164A (en) * 1993-08-06 1995-03-28 Tri Square Industrial Co., Ltd. Gas burner
EP1120603A2 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 Sourdillon Gasbrenner mit mehreren Flamenringen
ES2204212A1 (es) * 2000-11-07 2004-04-16 Nuevas Tecnicas Del Gas, S.L. Sistema de quemador en circulos concentricos, con canales de aporte de aire hacia el centro.
WO2005073630A1 (en) * 2004-02-02 2005-08-11 Aktiebolaget Electrolux Gas burner
WO2006117815A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 So.M.I. Press - Societa' Metalli Iniettati S.P.A. High-power double burner for gas cookers, with multiple concentric flame crowns

Also Published As

Publication number Publication date
CN101535716A (zh) 2009-09-16
US20100092900A1 (en) 2010-04-15
EP2092242A1 (de) 2009-08-26
ES2625849T3 (es) 2017-07-20
EP2092242B1 (de) 2017-03-29
CN101535716B (zh) 2012-07-04
DE102006053425A1 (de) 2008-05-15
US10047951B2 (en) 2018-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891324B1 (de) Kraftstoffeinspritzventll für brennkraftmaschinen
EP3009571B1 (de) Strahlregler
WO2014139618A1 (de) Strahlregler umfassend eine prallfläche mit ringwandungen
DE102013004076B4 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
WO2017108167A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE202018101974U1 (de) Basiskörper für eine Wasserpfeife
DE3733678A1 (de) Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE202006003342U1 (de) Strahlregler
WO2010020231A2 (de) Kühlkanal eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE102016224084B4 (de) Kraftstoffinjektor
EP2092242A1 (de) Gasbrenner
EP2839215B1 (de) Brenner für ein gasbeheiztes gargerät
EP3935229B1 (de) Strahlregler
EP0134454B1 (de) Mehrstufige geregelte Drosselvorrichtung
DE102014110458B4 (de) Sicher manuell zündbare Wirbelflammenvorrichtung
DE102006009828B3 (de) Strahlregler
EP3465005B1 (de) Gasbrenner und haushaltsgargerät
DE102015016796A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
EP3679299B1 (de) Gasbrenneranordnung und haushaltsgargerät
DE102004017308A1 (de) Gasbrenner
DE19917246C2 (de) Dampfumformventil
DE102017120517B4 (de) Strahlregler
EP3102878B1 (de) Gasbrenner, kochstelle und herd
AT48009B (de) Gasheizbrenner mit entleuchteter Flamme.
CH348529A (de) Anschlusskasten für gasbeheizte Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780041859.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822500

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007822500

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007822500

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12514495

Country of ref document: US