WO2008055580A1 - Stufenloser fahrzeugantrieb - Google Patents

Stufenloser fahrzeugantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2008055580A1
WO2008055580A1 PCT/EP2007/008971 EP2007008971W WO2008055580A1 WO 2008055580 A1 WO2008055580 A1 WO 2008055580A1 EP 2007008971 W EP2007008971 W EP 2007008971W WO 2008055580 A1 WO2008055580 A1 WO 2008055580A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
torque
output shaft
motor
vehicle drive
torque motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008971
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Brigitte Denteler
Original Assignee
Denteler Präzisionsteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denteler Präzisionsteile GmbH filed Critical Denteler Präzisionsteile GmbH
Priority to EP07819039A priority Critical patent/EP2089641B1/de
Priority to AT07819039T priority patent/ATE522744T1/de
Publication of WO2008055580A1 publication Critical patent/WO2008055580A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/105Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/16Dynamometric measurement of torque

Definitions

  • the present invention relates to a continuously variable vehicle drive in which the torque of a torque motor can be combined via a planetary gear with a drive torque from an internal combustion engine and a method for the operation of the continuously variable vehicle drive.
  • hybrid drives e.g. combines the drive torques of electric motors and internal combustion engines.
  • Advantages of the combination of combustion and electric motors are also in the reduction of the shift shocks when changing the gears by the internal combustion engine associated with the transmission.
  • DE 102 28 636 A1 discloses a power transmission device for a hybrid vehicle and a method for controlling the described direction, wherein the power transmission device includes two drive means, namely a machine and a motor generator. There is a planetary gear with sun gear, carrier and ring gear available. The rotor of the motor generator is connected to the sun gear.
  • the object of the present invention is therefore to provide a continuously variable vehicle drive which makes it possible to combine the torque of a torque motor with the drive torque generated and supplied by an internal combustion engine and, with good drive efficiency and high drive dynamics, torque fluctuations of the supplied motor To compensate for torque.
  • a continuously variable vehicle drive comprising a planetary gear, which contains at least a sun gear, a planet carrier, an outer wheel and planetary gears, a torque motor, which can generate a driving torque and a braking torque from zugebowter E- lektrizitat, a motor shaft, which serves to supply a drive torque, an output shaft, which serves for transmitting power to downstream units, a speed sensor, which detects the rotational speed of the output shaft and / or the planetary gears, their axis, optionally indirectly by measuring the drive shaft speed and a control of the Drehiereabterrorism Receives signals and controls the torque motor, the output shaft with the Planetentra- ger is connected, the motor shaft is connected to the sun gear and the torque motor for torque transmission is coupled to the outer wheel.
  • the motor shaft drives the planetary gear via the sun gear.
  • the planetary wheels turn around their own axis and drive the outer wheel.
  • the outer wheel is preferably internally and externally toothed and rotates synchronously with the output shaft ⁇ of the torque motor.
  • the torque motor is preferably held by the controller exactly at the speed that is required so that the planetary wheels rotate only about its own axis. If the speed on the output shaft of the torque motor is reduced, then the planetary gears rotate around the sun gear and torque is generated on the output shaft of the planetary gear. The speed at the torque motor can be reduced to zero. The lower the speed at the torque motor, the greater the speed at the output shaft of the planetary gearbox.
  • the torque motor is formed from a housing having an active coil arrangement, wherein the housing acts as a stator and the outer wheel of the planetary gear is arranged surrounding.
  • the outer wheel is circumferentially equipped with a permanent magnet arrangement and acts as a rotor of the torque motor. It is of particular advantage that a further reduction of the required number of components can be achieved and, in addition, a toothing between a pinion of a torque motor and an external toothing of the outer wheel can be saved and thus a quieter running can be achieved.
  • the torque motor interacts with the outer gear without U-translation and thus the torque motor can be operated in more common speeds for a torque motor.
  • the maximum occurring Torquemotorwindiere the same size as the output speed.
  • the high braking and / or output torque of a torque motor is used in a particularly advantageous manner.
  • the invention further relates to a method for operating the continuously variable vehicle drive.
  • the method comprises the following steps:
  • the output shaft on the planetary gearbox is locked so that the planetary gears rotate only about their own axis, but not around the sun gear.
  • the engine of the vehicle drives in parallel via the motor shaft to the sun gear of the planetary gear and the generator.
  • the entire torque is transmitted via the outer wheel to the torque motor or is implemented in the generator. Due to the mechanical output via the external gear of the planetary gear and an electrical control of the torque motor, the speed of the torque motor is synchronized with the output shaft.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a erfmdungsgedorfen stepless vehicle drive in a schematic representation
  • FIG. 2 shows an illustration of the course of the rotational speed of the torque motor m as a function of the rotational speed of the output shaft n at a rotational speed of the motor shaft e of 3000 (l / min) in a continuously variable vehicle drive according to the invention
  • Torquemotors M ⁇ as a function of the torque on the output shaft M A in an inventive stepless vehicle drive
  • Fig. 4 A direct drive for rotating axles 21 for use in a erfmdungsgedorfen stepless vehicle drive 1 in a schematic sectional view;
  • Figure 5 a second embodiment of a erfmdungsgedorfen stepless vehicle drive in a schematic representation
  • FIG. 6 a representation of the course of the rotational speed of the torque motor m as a function of the rotational speed of the output shaft n at a rotational speed of the motor shaft e of 3000 (l / m) in the second embodiment of the inventively infinitely variable vehicle drive.
  • a motor shaft 50 is connected to a sun gear 12 of a planetary gear 10.
  • a sun gear 12 is connected to the sun gear 12 around planet wheels 18 .
  • the planet wheels 18 mesh with an internally toothed outer wheel 16.
  • the outer wheel 16 has an outer toothing 17, with which the outer wheel 16 meshes with a pinion 24 on a drive shaft 25 of a torque motor 20.
  • Em generator 90 is driven via motor shaft 50 and generates electricity used to drive the torque motor 20.
  • a torque sensor 74 detects the torque M A on the output shaft 60 and is connected to a controller 80.
  • Em speed pickup 70 detects the rotational speed n on the output shaft 60 and is connected to the controller 80. Additionally or alternatively, em Drehiereab chorus 70 'may be present, which detects a speed on the drive shaft 50 and connected to the controller 80.
  • the motor shaft 50 drives the planetary gear 10 via the sun gear 12.
  • the planet wheels 18 rotate about their own axis and simultaneously drive the outer wheel 16 at.
  • the outer wheel 16 rotates synchronously with the pinion of the output shaft 24 of the torque motor 20.
  • the torque motor 20 is held by the controller 80 at a certain speed, so that the planet wheels 18 rotate only about its own axis.
  • the planet wheels 18 rotate about the sun gear 12 and on the output shaft 60 of the planetary gear 10, a torque M ⁇ arises.
  • the speed m of the torque motor 20 can be reduced to zero. The lower the rotational speed m at the torque motor 20, the greater the rotational speed n at the output shaft 60 of the planetary gear 10.
  • FIG. 2 shows an exemplary representation of the course of the rotational speed m of the torque motor 20 as a function of the rotational speed n of the output shaft 60 at a rotational speed of the motor shaft e of 3000 (l / mm) in an inventive stepless vehicle drive 1.
  • the rotational speed n at the output shaft 60 is on the abscissa and the speed m of the torque motor 20 is plotted on the ordinate.
  • FIG. 3 shows an illustration of the profile of the torque M T of the torque motor 20 as a function of the torque M A on the output shaft 60 in the case of a continuously variable drive according to the invention Vehicle drive 1.
  • the torque M A on the output shaft 60 is plotted on the abscissa and the torque ⁇ M of the gate quemotors 20 is plotted on the ordinate.
  • Fig. 4 shows a schematic sectional view of a direct drive for rotating axles 21 for use as a torque motor 20 m erfmdungsge speciallyen stepless vehicle drive 1.
  • the direct drive 21 for rotating axes has a stator 22 with active coil system 27 and arranged therein within, designed as a ring rotor 23 with permanent magnet assembly 28 on.
  • the speed of the torque motor 20 can be controlled continuously.
  • the direct drive 21 for rotating axles can also develop the full torque as in higher speed ranges.
  • the direct drive 21 for rotating axes combines the advantages of stepper motors and DC motors.
  • Such a synchronous machine with permanent magnets is to be understood as a torque motor in the sense of the invention.
  • a second embodiment of the erfmdungsgedorfen stepless vehicle drive 1 makes it possible to save the torque motor as a separate component or as a separate component.
  • the torque motor 20 has a housing 26 which is arranged surrounding the outer wheel 16.
  • the housing 26, which acts as a stator, an active coil system 27 and an active coil assembly 27, which cooperates with a permanent magnet assembly 28 on an outer side 29 of the outer wheel 16.
  • the permanent magnet assembly 28 is seated on the outer wheel 16 instead of the outer toothing 17 and is connected thereto.
  • the housing 26 carries the active coil assembly 27 to the permanent magnet assembly 28 and forms together with the outer wheel 16 serving as the torque motor 20.
  • This embodiment provides a particularly high component or functional density, since the outer wheel 16 both as an outer wheel for the planetary gear 10 and serves as a rotor 23 of the torque motor 20 and thus also as a carrier for the permanent magnet assembly 28.
  • the toothing between a pinion of the torque motor 20 and the external toothing of the outer wheel 17 is superfluous, so that a quieter and especially low-wear operation is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen stufenlosen Fahrzeugantrieb, umfassend ein Planetengetriebe, das zumindest ein Sonnenrad (12), einen Planetenträger (14), ein Außenrad (17) und Planetenräder (18) enthält, einen Torquemotor (20), der ein treibendes Drehmoment und ein bremsendes Drehmoment aus zugeführter Elektrizität erzeugen kann, eine Motorwelle (50), die zum Zuführen eines Antriebsdrehmoments dient, eine Abtriebswelle (60), die zur Kraftübertragung an nachgeschaltete Aggregate dient, einen Drehzahlabnehmer (70, 70'), der die Drehzahl der Abtriebswelle und/oder der Motorwelle erfasst und eine Steuerung (80), die von dem Drehzahlabnehmer Signale erhält und die den Torquemotor steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (60) mit dem Planetenträger verbunden ist, die Motorwelle mit dem Sonnerad verbunden ist und der Torquemotor zur Drehmomentübertragung mit dem Außenrad gekoppelt ist.

Description

Stufenloser Fahrzeugantrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft einen stufenlosen Fahrzeugantrieb, in dem das Drehmoment eines Torquemotors über ein Planetengetriebe mit einem Antriebsmoment aus einem Verbrennungsmotor kombinierbar ist und ein Verfahren für den Betrieb des stufenlosen Fahrzeugantriebs.
Die Berücksichtigung von Umweltbelastung und Energieeinsparung steht bei der Entwicklung heutiger Kraftfahrzeugantriebe immer mehr im Vordergrund. Gerade bei Fahrstrecken mit hohem Stadt- verkehrsanteil und einer großen Häufigkeit von Anfahrvorgängen und Bremsvorgängen können die Emissionen erheblxch durch den Einsatz von Hybridantrieben gesenkt werden. Bei solchen Hybridantrieben des Standes der Technik werden z.B. die Antriebsmomente von Elektromotoren und Verbrennungsmotoren kombiniert. Vorteile der Kombinierung von Verbrennungs- und Elektromotoren liegen ferner in der Minderung der Schaltstöße beim Wechseln der Gänge durch das dem Verbrennungsmotor zugeordnete Schaltgetriebe .
In der DE 196 50 723 Al wird ein Hybridantrieb beschrieben, der ein Planetengetriebe und einen zusätzlichen antreibenden und bremsenden Motorgenerator umfasst.
In der DE 102 28 636 Al wird eine Kraftübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug und ein Verfahren zum Steuern der Vor- richtung beschrieben, wobei die Kraftubertragungsvorrichtung zwei Antriebsmittel, nämlich eine Maschine und einen Motorge- nerator beinhaltet. Es ist ein Planetengetriebe mit Sonnenrad, Trager und Hohlrad vorhanden. Der Rotor des Motorgenerators ist mit dem Sonnenrad verbunden.
Bei diesen Antrieben des Standes der Technik kann die Drehzahl nicht stufenlos verstellt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher einen stufenlosen Fahrzeugantrieb zur Verfugung zu stellen, der es ermöglicht, das Drehmoment eines Torquemotors mit dem Antriebsmoment, das von einem Verbrennungsmotor erzeugt und zugeführt wird, zu kombinieren und bei einem guten Antriebswirkungsgrad sowie einer hohen Antriebsdynamik Drehmomentschwankungen des zugefuhrten Drehmomentes ausgleichen zu können.
Diese Aufgabe wird durch einen stufenlosen Fahrzeugantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelost. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhangigen Ansprüchen angegeben.
Insbesondere wird die Aufgabe durch einen stufenlosen Fahrzeugantrieb gelost, umfassend ein Planetengetriebe, das zumindest ein Sonnenrad, einen Planetentrager, ein Außenrad und Planetenrader enthalt, einen Torquemotor, der ein treibendes Drehmoment und ein bremsendes Drehmoment aus zugefuhrter E- lektrizitat erzeugen kann, eine Motorwelle, die zum Zufuhren eines Antriebsdrehmoments dient, eine Abtriebswelle, die zur Kraftübertragung an nachgeschaltete Aggregate dient, einen Drehzahlabnehmer, der die Drehzahl der Abtriebswelle und/oder der Planetenrader, ihre Achse, gegebenenfalls indirekt durch Messung der Antriebswellendrehzahl erfasst und eine Steuerung, die von dem Drehzahlabnehmer Signale erhalt und die den Torquemotor steuert, wobei die Abtriebswelle mit dem Planetentra- ger verbunden ist, die Motorwelle mit dem Sonnenrad verbunden ist und der Torquemotor zur Drehmomentubertragung mit dem Außenrad gekoppelt ist.
Die Motorwelle treibt über das Sonnenrad das Planetengetriebe an. Die Planetenrader drehen sich dabei um ihre eigene Achse und treiben das Außenrad an. Das Außenrad ist bevorzugt innen und außen verzahnt und dreht sich synchron mit der Abtriebs¬ welle des Torquemotors . Der Torquemotor wird von der Steuerung bevorzugt genau auf der Drehzahl gehalten, die erforderlich ist, damit sich die Planetenrader nur um die eigene Achse drehen. Wird an der Abtriebswelle des Torquemotors die Drehzahl reduziert, dann drehen sich die Planetenrader um das Sonnenrad und an der Abtriebswelle des Planetengetriebes entsteht ein Drehmoment. Die Drehzahl am Torquemotor kann bis auf Null verringert werden. Je geringer die Drehzahl am Torquemotor ist, desto großer ist die Drehzahl an der Abtriebswelle des Plane- tengetriebes .
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist der Torquemotor aus einem Gehäuse mit einer aktiven Spulenanordnung gebildet, wobei das Gehäuse als Stator wirkt und das Außenrad des Planetengetriebes umgebend angeordnet ist. Bei dieser Ausfuhrungsform ist das Außenrad umfänglich mit einer Dauermagnetanordnung ausgestattet und wirkt als Rotor des Torquemotors. Es ist von besonderem Vorteil, dass eine weitere Reduzierung der erforderlichen Anzahl an Bauteilen erreichbar ist und zudem eine Verzahnung zwischen einem Ritzel eines Torquemotors und einer Außenverzahnung des Außenrades eingespart werden kann und somit ein leiserer Lauf erreichbar ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei dieser Ausfuhrungsform der Torquemotor ohne U- bersetzung mit dem Außenrad zusammenwirkt und somit der Torquemotor in gebräuchlicheren Drehzahlen für einen Torquemotor betrieben werden kann. Beispielsweise ist im erfindungsgemaß dargestellten Ausfuhrungsbeispiel die maximal auftretende Tor- quemotordrehzahl genauso groß wie die Abtriebsdrehzahl. Bei dieser Ausfuhrungsform wird insbesondere das hohe Brems- und/oder Abtriebsmoment eines Torquemotors in besonders vorteilhafter Weise genutzt.
Weiterhin kann selbstverständlich der erfindungsgemaße Fahrzeugantrieb abtriebsseitig mit einer Motor-
/Generatoremrichtung versehen sein, mittels der überschüssige Abtriebsenergie z. B. Bremsenergie einem elektrischen Speicher, z. B. einer Batterie zugeführt wird und umgekehrt bei Bedarf Antriebsenergie aus dem Speicher entnommen und mittels der Motoreinrichtung der Abtriebswelle zugeführt werden kann.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben des stufenlosen Fahrzeugantriebs. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
Wenn das Fahrzeug steht, ist die Abtriebswelle am Planetengetriebe blockiert, so dass sich die Planetenrader nur um ihre eigene Achse, aber nicht um das Sonnenrad drehen. Der Motor des Fahrzeugs treibt über die Motorwelle parallel das Sonnenrad des Planetengetriebes und den Generator an. Somit wird das gesamte Drehmoment über das Außenrad an den Torquemotor übertragen bzw. wird im Generator umgesetzt. Durch den mechanischen Abtrieb über das Außenrad des Planetengetriebes und eine elektrische Steuerung des Torquemotors ist die Drehzahl des Torquemotors synchron mit der Abtriebswelle.
Beim Anfahren wird die Blockierung der Abtriebswelle gelost, wobei beim Losen die Drehzahl des Torquemotors so eingestellt ist, dass das Drehmoment an der Abtriebswelle des Planetengetriebes Null oder naherungsweise Null ist. Durch die nun folgende Reduzierung der Drehzahl des Torquemo- tors im Fahrbetrieb, drehen sich die Planetenrader um das Son¬ nenrad und an der Abtriebswelle des Planetengetriebes wird mit fallender Drehzahl des Torquemotors ein ansteigendes Drehmoment erzeugt und durch Variieren der Drehzahl des Torquemotors wird eine gewünschte Antriebsdrehzahl oder ein gewünschtes Antriebsdrehmoment erzeugt. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs wird somit komplett über die Drehzahl des Torquemotors gesteu¬ ert. Je geringer die Drehzahl am Torquemotor ist, desto schneller fahrt das Fahrzeug. Die Endgeschwindigkeit des Fahrzeugs wird erreicht, wenn die Abtriebswelle des Torquemotors still steht.
Kurzbeschreibung der Figuren
Im Folgenden sollen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an Hand der Figuren beispielhaft erläutert werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1: eine erste Ausfuhrungsform eines erfmdungsgemaßen stufenlosen Fahrzeugantriebs in schematischer Darstellung;
Fig. 2: eine Darstellung des Verlaufes der Drehzahl des Torquemotors m in Abhängigkeit von der Drehzahl der Abtriebswelle n bei einer Drehzahl der Motorwelle e von 3000 (l/min) bei einem erfindungsgemaßen stufenlosen Fahrzeugantriebs;
Fig. 3: eine Darstellung des Verlaufs des Drehmoments des
Torquemotors Mτ in Abhängigkeit von dem Drehmoment an der Abtriebswelle MA bei einem erfindungsgemaßen stufenlosen Fahrzeugantrieb; Fig. 4: Einen Direktantrieb für rotierende Achsen 21 zum Einsatz in einem erfmdungsgemaßen stufenlosen Fahrzeugantrieb 1 in einer schematischen Schnittansicht;
Figur 5: eine zweite Ausfuhrungsform eines erfmdungsgemaßen stufenlosen Fahrzeugantriebs in schematischer Darstellung;
Figur 6: eine Darstellung des Verlaufs der Drehzahl des Tor- quemotors m in Abhängigkeit von der Drehzahl der Abtriebswelle n bei einer Drehzahl der Motorwelle e von 3000 (l/m) bei der zweiten Ausfuhrungsform des erfm- dungsgemaßen stufenlosen Fahrzeugantriebs.
Bei einem erfmdungsgemaßen stufenlosen Fahrzeugantrieb 1 gemäß Fig. 1 ist eine Motorwelle 50 mit einem Sonnenrad 12 eines Planetengetriebes 10 verbunden. Um das Sonnenrad 12 herum sind Planetenrader 18 angeordnet, die von einem Planetentrager 14 gehalten werden und die mit dem Sonnenrad 12 kämmen. Die Planetenrader 18 kämmen mit einem innen verzahnten Außenrad 16. Das Außenrad 16 weist eine Außenverzahnung 17 auf, mit der das Außenrad 16 mit einem Ritzel 24 auf einer Antriebswelle 25 eines Torquemotors 20 kämmt. Em Generator 90 wird über die Motorwelle 50 angetrieben und erzeugt Elektrizität, die zum Antreiben des Toquemotors 20 verwendet wird. Em Drehmomentsen- sor 74 erfasst das Drehmoment MA an der Abtriebswelle 60 und ist mit einer Steuerung 80 verbunden. Em Drehzahlabnehmer 70 erfasst die Drehzahl n an der Abtriebswelle 60 und ist mit der Steuerung 80 verbunden. Ergänzend oder alternativ kann em Drehzahlabnehmer 70' vorhanden sein, der eine Drehzahl an der Antriebswelle 50 erfasst und mit der Steuerung 80 verbunden ist. Die Motorwelle 50 treibt über das Sonnenrad 12 das Planetengetriebe 10 an. Die Planetenrader 18 drehen sich dabei um ihre eigene Achse und treiben gleichzeitig das Außenrad 16 an. Das Außenrad 16 dreht sich dabei synchron mit dem Ritzel der Abtriebswelle 24 des Torquemotors 20. Der Torquemotor 20 wird dabei von der Steuerung 80 auf einer bestimmten Drehzahl gehalten, so dass sich die Planetenrader 18 nur um ihre eigene Achse drehen. Wird an der Abtriebswelle 25 des Torquemotors 20 die Drehzahl m reduziert, drehen sich die Planetenrader 18 um das Sonnenrad 12 und an der Abtriebswelle 60 des Plantetengetriebes 10 entsteht ein Drehmoment Mτ. Die Drehzahl m des Torquemotors 20 kann bis auf Null reduziert werden. Je geringer die Drehzahl m am Torquemotor 20, desto großer wird die Drehzahl n an der Abtriebswelle 60 des Planetengetriebes 10.
Fig. 2 zeigt eine beispielhafte Darstellung des Verlaufes der Drehzahl m des Torquemotors 20 in Abhängigkeit von der Drehzahl n der Abtriebswelle 60 bei einer Drehzahl der Motorwelle e von 3000 (l/mm) bei einem erfindungsgemaßen stufenlosen Fahrzeugantrieb 1. Die Drehzahl n an der Abtriebswelle 60 ist auf der Abszisse und die Drehzahl m des Torquemotors 20 ist auf der Ordinate aufgetragen.
Es besteht ein im Wesentlichen linearer Zusammenhang zwischen der Drehzahl n an der Abtriebswelle 60 und der Drehzahl m des Torquemotors 20. Ist die Drehzahl m des Torquemotors 20 gleich Null, ist die Drehzahl n an der Abtriebswelle 60 maximal nmax, hier 1000 (l/mm) . Bei einer Drehzahl m des Torquemotors 20 von 6000 (l/mm) wird die Drehzahl n an der Abtriebswelle 60 gleich Null.
Fig. 3 zeigt eine Darstellung des Verlaufs des Drehmoments Mτ des Torquemotors 20 in Abhängigkeit von dem Drehmoment MA an der Abtriebswelle 60 bei einem erfindungsgemaßen stufenlosen Fahrzeugantrieb 1. Das Drehmoment MA an der Abtriebswelle 60 ist auf der Abszisse aufgetragen und das Drehmoment Mτ des Tor- quemotors 20 ist auf der Ordinate aufgetragen.
Es ist ein im Wesentlichen linearer Zusammenhang zwischen dem Drehmoment MA an der Abtriebswelle 60 und dem Drehmoment Mτ des Torquemotors 20 zu erkennen. Wenn das Drehmoment MA an der Abtriebswelle 60 gleich Null ist, ist das Drehmoment Mτ des Torquemotors 20 ebenfalls gleich Null. Erreicht das Drehmoment MA an der Abtriebswelle 60 einen Wert von 300 Nm, betragt hier das Abstutzmoment Mτ am Torquemotor -50 Nm.
Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittzeichnung eines Direktantriebes für rotierende Achsen 21 für den Einsatz als Torquemotor 20 m einem erfmdungsgemaßen stufenlosen Fahrzeugantrieb 1. Der Direktantrieb 21 für rotierende Achsen weist einen Stator 22 mit aktivem Spulensystem 27 und einen darin innerhalb angeordneten, als Ring ausgebildeten Rotor 23 mit Dauermagnetanordnung 28 auf.
Mittels des aktiven Stators 22 kann die Drehzahl des Torquemotors 20 stufenlos geregelt werden. Im Stilltand und in niedrigen Drehzahlbereichen kann der Direktantrieb 21 für rotierende Achsen ebenso das volle Drehmoment entwickeln wie in höheren Drehzahlbereichen. Damit vereint der Direktantrieb 21 für rotierende Achsen die Vorteile von Schrittmotoren und Gleichstrommotoren. Eine solche Synchronmaschine mit Permanentmagneten ist als Torquemotor in Sinne der Erfindung zu verstehen.
Eine zweite Ausfuhrungsform des erfmdungsgemaßen stufenlosen Fahrzeugantriebs 1 ermöglicht es, den Torquemotor als separates Bauteil bzw. als separaten Bestandteil einzusparen. Erreicht wird das dadurch, dass der Torquemotor 20 ein Gehäuse 26 besitzt, welches das Außenrad 16 umgebend angeordnet ist. An geeigneter Stelle weist das Gehäuse 26, welches als Stator wirkt, ein aktives Spulensystem 27 bzw. eine aktive Spulenanordnung 27 auf, welche mit einer Dauermagnetanordnung 28 auf einer Außenseite 29 des Außenrades 16 zusammenwirkt. Die Dauermagnetanordnung 28 sitzt anstelle der Außenverzahnung 17 auf dem Außenrad 16 und ist mit diesem verbunden. Das Gehäuse 26 tragt die aktive Spulenanordnung 27 zur Dauermagnetanordnung 28 und bildet zusammen mit dem als Rotor dienenden Außenrad 16 den Torquemotor 20. Diese Ausfuhrungsform bietet eine besonders hohe Bauteil- bzw. Funktionsdichte, da das Außenrad 16 sowohl als Außenrad für das Planetengetriebe 10 als auch als Rotor 23 des Torquemotors 20 und somit auch als Trager für die Dauermagnetanordnung 28 dient. Somit ist eine hohe Kompaktheit des erfmdungsgemaßen Fahrzeugantriebs 1 gegeben. Weiterhin wird bei dieser Ausfuhrungsform die Verzahnung zwischen einem Ritzel des Torquemotors 20 und der Außenverzahnung des Außenrades 17 überflüssig, so dass auch ein leiserer und insbesondere verschleißarmer Betrieb möglich wird.
Gegegebenenfalls ist es sowohl bei der Ausfuhrungsform nach Figur 5 als auch bei den vorbeschriebenen Ausfuhrungsformen zweckmäßig, mit der Abtriebswelle 60 eine Motor- /Generatoremπchtung 61 zu koppeln, welche im Bedarfsfalle überschüssige Energie z. B. Bremsenergie einem Speicher, z. B. einem elektrischen Speicher (nicht gezeigt) zuleitet. Bei Bedarf kann elektrische Energie aus dem Speicher (nicht gezeigt) durch die Motor-/Generatoremπchtung 61 der Abtriebswelle 60 wieder zugeführt werden.
Durch den erfmdungsgemaßen stufenlosen Fahrzeugantrieb kann ein stufenloser Antrieb vom Stand bis zur Endgeschwindigkeit realisiert werden. Es besteht ferner kein Schlupf und kein Kraftverlust. Der Aufbau des Systems ist kompakt und einfach. Bezugszeichenliste
1 Stufenloser Fahrzeugantrieb
10 Planetengetriebe
12 Sonnenrad
14 Planetenträger
16 Außenrad
17 Außenverzahnung des Außenrades
18 Planetenrader
20 Torquemotor, Synchronmotor mit Permanentmagneten
21 Direktantrieb für rotierende Achsen
22 Stator mit aktivem Spulensystem
23 Rotor mit Dauermagnetsystem
24 Abtriebswelle des Torquemotors
25 Abtriebswelle
26 Gehäuse
27 aktives Spulensystem bzw. aktive Spulenanordnung 28 Dauermagnetanordnung
29 Außenseite des Außenrades
50 Motorwelle
60 Abtriebswelle
61 Generatoren-/Motoreneinrichtung 70 Drehzahlabnehmer
70' Drehzahlabnehmer
74 Drehmomentsensor
80 Steuerung
90 Generator
MA Drehmoment an der Abtriebswelle
Mp Drehmoment an den Planetenrädern
Mτ Drehmoment am Torquemotor n Drehzahl an der Abtriebswelle nmax maximale Drehzahl an der Abtriebswelle

Claims

Patentansprüche
1. Stufenloser Fahrzeugantrieb, umfassend ein Planetengetriebe (10), das zumindest ein Sonnenrad (12), einen Planeten- trager (14), ein Außenrad (16) und Planetenrader (18) enthalt, einen Torquemotor (20), der ein treibendes Drehmoment und ein bremsendes Drehmoment aus zugefuhrter Elektrizität erzeugen kann, eine Motorwelle (50), die zum Zufuhren eines Antriebsdrehmoments dient, eine Abtriebswelle (60), die zur Kraftübertragung an nachgeschaltete Aggregate dient, einen Drehzahlabnehmer (70, 70'), der die Drehzahl der Abtriebswelle (60) und/oder der Planetenrader (18) erfasst und eine Steuerung (80), die von dem Drehzahlabnehmer (70. 70') Signale erhalt und die den Torquemotor (20) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (60) mit dem Planetentrager (14) verbunden ist, die Motorwelle (50) mit dem Sonnenrad (12) verbunden ist und der Torquemotor (20) zur Drehmomentubertragung mit dem Außenrad (16) gekoppelt ist.
2. Stufenloser Fahrzeugantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrad (16) eine Außenverzahnung (17) aufweist, die mit dem Ritzel (24) des Torquemotors gekoppelt ist.
3. Stufenloser Fahrzeugantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrad (16) mittels eines Zahnriemens mit dem Torquemotor (20) zur Drehmomentubertragung verbunden ist.
4. Stufenloser Fahrzeugantrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Torquemotor (20) einen Rotor (23) mit einer Dauermagnetanordnung (28) und einen Stator mit einem aktiven Spulensystem (27) besitzt, wobei das Außen- rad (16) des Planetengetriebes (10) außenumfanglich eine Dauermagnetanordnung (28) besitzt und den Rotor des Tor- quemotors (20) bildet.
5. Stufenloser Fahrzeugantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (22) enthaltend das aktive Spulensystem (27) das Planetengetriebe (10) umgebend angeordnet ist.
6. Stufenloser Fahrzeugantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der stufenlose Fahrzeugantrieb (1) ab- triebsseitig mit einer zusatzlichen Generator- /Motoreinrichtung (61) gekoppelt ist, mittels der ggf. Bremsenergie in eine Batterie oder einen anderen geeigneten elektrischen Speicher speicherbar ist.
7. Stufenloser Fahrzeugantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen Generator (90) aufweist, der elektrische Energie erzeugt, die in den Torquemotor (20) einspeisbar ist.
8. Stufenloser Fahrzeugantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (90) mit der Motorwelle (50) gekoppelt ist.
9. Stufenloser Fahrzeugantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Drehmomentsensor (74) zur Erfassung des Drehmoments MA an der Abtriebswelle (60) vorhanden ist.
10. Stufenloser Fahrzeugantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Torquemotor
(20) einen Direktantrieb für rotierende Achsen (21) umfas- send einen Stator mit aktivem Spulensystem (22) und einen Rotor mit Dauermagnetsystem (23) aufweist.
11. Stufenloser Fahrzeugantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Torquemotor
(20) als Außenläufer oder als Innenläufer gestaltet ist.
12. Stufenloser Fahrzeugantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl (n) an der Abtriebswelle (60) maximal ist, wenn die Drehzahl (m) am Torquemotor (20) Null ist.
13. Stufenloser Fahrzeugantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl (m) des Torquemotors auf einen Wert regelbar ist, bei dem die Drehzahl (n) an der Abtriebswelle gleich Null ist.
14. Verfahren zum Betreiben des stufenlosen Fahrzeugantriebs
(1) nach Anspruch 1, wobei das Verfahren die Schritte um- fasst :
Blockieren der Abtriebswelle (60), wobei sich die Planetenräder (18) nur um ihre eigene Achse, aber nicht um das Sonnenrad (12) drehen;
Lösen der Blockierung der Abtriebswelle (60), wobei beim Losen die Drehzahl (m) des Torquemotors (20) so eingestellt ist, dass das Drehmoment (MÄ) an der Abtriebswelle (60) des Planetengetriebes (10) Null oder näherungsweise Null ist;
Reduzierung der Drehzahl (n) des Torquemotors, wobei durch die Reduzierung der Drehzahl (m) des Torquemotors (20) sich die Planetenräder (18) um das Sonnenrad (12) drehen und an der Abtriebswelle (60) des Planetengetriebes (10) mit fallender Drehzahl (m) ein ansteigendes Drehmoment
(MA) erzeugt wird und variieren der Drehzahl (m) des Tor- quemotors zur Erzeugung einer gewünschten Antriebsdrehzahl
(n) oder eines gewünschten Antriebsdrehmomentes (MA) .
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen einer maximalen Drehzahl (nmaχ) an der Abtriebswelle der Torquemotor (20) gestoppt wird.
PCT/EP2007/008971 2006-11-09 2007-10-16 Stufenloser fahrzeugantrieb WO2008055580A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07819039A EP2089641B1 (de) 2006-11-09 2007-10-16 Stufenloser fahrzeugantrieb
AT07819039T ATE522744T1 (de) 2006-11-09 2007-10-16 Stufenloser fahrzeugantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052864A DE102006052864A1 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Stufenloser Fahrzeugantrieb
DE102006052864.6 2006-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008055580A1 true WO2008055580A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=38893294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008971 WO2008055580A1 (de) 2006-11-09 2007-10-16 Stufenloser fahrzeugantrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2089641B1 (de)
AT (1) ATE522744T1 (de)
DE (2) DE202006020453U1 (de)
WO (1) WO2008055580A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2306048A3 (de) * 2009-10-01 2013-04-10 Michael Bruce Farleigh Endean Elektrisches Antriebssystem
CN108747533A (zh) * 2018-08-17 2018-11-06 大连宝锋机器制造有限公司 单柱立式车床驱动装置
CN113757327A (zh) * 2021-08-06 2021-12-07 华南理工大学 一种差动减速箱及其肩肘一体化助力机构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102261438A (zh) * 2011-05-03 2011-11-30 凌希祥 齿轮无级变速器
US9487073B2 (en) * 2014-04-17 2016-11-08 Deere & Company Power train for continuously variable power transmission
DE102017130880A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Powertrans S.A. Elektromechanisches System sowie Überlagerungsgetriebe zur Übertragung von Rotationsenergie

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017696B (de) 1954-07-12 1957-10-17 Olov Akerman Anordnung zur ununterbrochenen Regulierung der Geschwindigkeit und des Moments einer getriebenen Welle, besonders fuer Fahrzeuge u. dgl.
EP0329741B1 (de) 1987-09-09 1992-12-16 FREY, Heinz Stufenlos regelbarer antrieb
DE4124479A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb, insbesondere fuer fahrzeuge
EP0925981A2 (de) * 1997-12-26 1999-06-30 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Leistungsübertragungssystem für Hybridfahrzeug
FR2774040A1 (fr) * 1998-01-26 1999-07-30 Renault Groupe motopropulseur hybride comportant un double train epicycloidal
EP1413801A2 (de) * 2002-10-23 2004-04-28 Switched Reluctance Drives Limited Elektromechanische Getriebe
GB2405129A (en) * 2003-06-14 2005-02-23 Christopher William Hend Ellis Infinitely variable transmission

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458155C (de) * 1928-03-31 Josef Groebl Dipl Ing Umlaufraedergetriebe
DE1125247B (de) * 1959-03-19 1962-03-08 Erich Lueg Umlaufraedergetriebe mit einem stufenlos regelbaren Hilfsantrieb
AT225490B (de) * 1961-03-15 1963-01-25 Andritz Ag Maschf Stufenlos regelbares Planetenradgetriebe
DE1550832A1 (de) * 1966-06-20 1969-10-16 Layh Hans Dieter Stufenlos drehzahl-regulierbarer Antriebsmotor mit Regelungs-Hilfs-Antriebsmotor
JPS6288853A (ja) * 1985-10-15 1987-04-23 Sumitomo Heavy Ind Ltd 船舶推進機
DE4217856A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Klaus Dr Hesse Zahnradgetriebe mit Schlupf
JP2967103B2 (ja) * 1993-05-24 1999-10-25 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリット車輌
DE19509577A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Min Kyung Shik Kraftübertragungsverfahren und -vorrichtung vom stufenlosen Drehzahlwechsel-Typ
JP3456329B2 (ja) 1995-12-08 2003-10-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置の制御装置
NL1005735C1 (nl) * 1996-07-29 1998-02-05 Maud De Jong Regelbare Overbrenging.
JP4205878B2 (ja) 2001-08-31 2009-01-07 本田技研工業株式会社 ハイブリッド型車両の動力伝達装置及びその制御方法
FR2855581B1 (fr) * 2003-05-26 2006-06-09 Sarl Thievin Et Fils Dispositif de transmission a vitesse variable

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017696B (de) 1954-07-12 1957-10-17 Olov Akerman Anordnung zur ununterbrochenen Regulierung der Geschwindigkeit und des Moments einer getriebenen Welle, besonders fuer Fahrzeuge u. dgl.
EP0329741B1 (de) 1987-09-09 1992-12-16 FREY, Heinz Stufenlos regelbarer antrieb
DE4124479A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb, insbesondere fuer fahrzeuge
EP0925981A2 (de) * 1997-12-26 1999-06-30 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Leistungsübertragungssystem für Hybridfahrzeug
FR2774040A1 (fr) * 1998-01-26 1999-07-30 Renault Groupe motopropulseur hybride comportant un double train epicycloidal
DE69930498T2 (de) 1998-01-26 2006-10-19 Renault S.A.S. Hybridantriebseinheit mit zwei planetenradsätzen
EP1413801A2 (de) * 2002-10-23 2004-04-28 Switched Reluctance Drives Limited Elektromechanische Getriebe
GB2405129A (en) * 2003-06-14 2005-02-23 Christopher William Hend Ellis Infinitely variable transmission

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2306048A3 (de) * 2009-10-01 2013-04-10 Michael Bruce Farleigh Endean Elektrisches Antriebssystem
CN108747533A (zh) * 2018-08-17 2018-11-06 大连宝锋机器制造有限公司 单柱立式车床驱动装置
CN113757327A (zh) * 2021-08-06 2021-12-07 华南理工大学 一种差动减速箱及其肩肘一体化助力机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2089641B1 (de) 2011-08-31
DE202006020453U1 (de) 2008-08-21
DE102006052864A1 (de) 2008-05-21
ATE522744T1 (de) 2011-09-15
EP2089641A1 (de) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209568T2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung mit mindestens zwei planetengetriebezügen
DE60219456T2 (de) Elektrischer Differentialgetriebemotor mit variabler Drehmomentübertragung
EP2323862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebes für ein fahrzeug
DE69631582T2 (de) Verteilungssystem für kombinierte Leistung unter Verwendung eines Differentials
WO2000046059A1 (de) Antriebsanordnung für wenigstens ein nebenaggregat eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betrieb der antriebsanordnung
DE102005010883B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug
EP3383685B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, entsprechendes kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
EP1069310A2 (de) Antriebsvorrichtung
WO2006119919A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine und einem elektrischen antriebsaggregat
DE19709457A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2089641B1 (de) Stufenloser fahrzeugantrieb
DE102009054358B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit modularem Aufbau
DE102015113844A1 (de) Steuersystem für elektrisches Fahrzeug
DE102008053505A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
EP2218603B1 (de) Hybridantrieb
DE102013211301A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102007058974B4 (de) Hybridgetriebe
EP1445855A2 (de) Antriebsanordnung und Verfahren um den Wirkungsgrad zu verbessern
EP1931528A1 (de) Hybridantriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102007056302A1 (de) Hybridfahrzeug
WO2019122224A1 (de) Elektromechanisches system sowie überlagerungsgetriebe zur übertragung von rotationsenergie
DE102006046097A1 (de) Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP1746714A1 (de) Elektrisches Getriebe und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016008167A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102019204234A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819039

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007819039

Country of ref document: EP