WO2008055277A1 - Pumpenelement für eine common-rail-hochdruckpumpe - Google Patents

Pumpenelement für eine common-rail-hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2008055277A1
WO2008055277A1 PCT/AT2007/000500 AT2007000500W WO2008055277A1 WO 2008055277 A1 WO2008055277 A1 WO 2008055277A1 AT 2007000500 W AT2007000500 W AT 2007000500W WO 2008055277 A1 WO2008055277 A1 WO 2008055277A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
valve
suction
pressure
pressure valve
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000500
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Hettegger
Franz Guggenbichler
Christian Graspeuntner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2008055277A1 publication Critical patent/WO2008055277A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/103Flat-annular type disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type

Definitions

  • the invention relates to a pump element for a common-rail high-pressure pump with a pump cylinder, a pump piston and a valve unit, wherein the valve unit has a suction valve and a pressure valve, in each of which a suction or pressure valve member against a suction or pressure valve seat can be pressed wherein medium is sucked via the suction valve from a pump suction during the downward movement of the pump piston and medium is discharged via the pressure valve during the upward movement of the pump piston.
  • High pressure pumps are used, for example, in internal combustion engines to bring fuel to a suitable for injection into the combustion chamber pressure.
  • diesel engines which have a so-called common rail injection system
  • the maximum flow rate of the high pressure pump In order to allow a quick engine start, the maximum flow rate of the high pressure pump must be well above the full load required by the engine. On the other hand, however, only a small flow rate of the high-pressure pump is required at partial load or idling of the engine.
  • the regulation of the flow rate of the high-pressure pump in the rail via an electronically controlled metering unit, which determines the inflow to the high-pressure pump in dependence on the fuel pressure in the rail.
  • a high-pressure pump consists of at least one pump element which is driven by a roller tappet or directly by a camshaft.
  • a pre-feed Pump such as a gear pump, the fuel with low pressure from the tank.
  • the compressed fuel reaches the rail via a collector.
  • the high-pressure pump operates in such a way that, during the downward movement of the pump piston, the quantity of fuel determined by the metering unit is sucked out of the pump suction chamber and then pressed into the rail via the pressure valve during the upward movement of the pump piston.
  • Care must be taken in particular in the area of the valve unit that the flow-induced pressure losses are kept as small as possible and a particularly wear-resistant design is selected.
  • valve units according to the prior art as shown for example in FIG. 1, however, considerable flow losses and unevenness in delivery result due to the flow course within the valve unit, which is characterized by frequent large-angle deflections of the high-pressure fuel.
  • the invention therefore aims to provide a valve unit in which the flow-related pressure losses can be kept to a minimum and which is characterized by a compact design and by a small number of components and associated significantly reduced manufacturing costs.
  • the invention essentially consists in that the Saugventilglied has an axial bore for the supply of the pumped medium to the pressure valve and that the Saugventilglied is guided displaceably in the cylinder in the region between the pump suction and the pump piston.
  • the suction valve member in the cylinder is displaceably guided in the region between the pump suction space and the pump piston results in a more favorable component geometry, so that overall the flow cross sections are increased in comparison to the designs according to the prior art with the same installation space. This results in a better filling of the pump element, whereby a higher efficiency can be achieved.
  • Another advantage lies in the possibility afforded by the construction according to the invention of shifting bore intersections, in particular in the region of the inlet bores, into the low-pressure region, which creates a potential for higher system pressures.
  • a particularly compact design results in a preferred development of the construction according to the invention, in which a spring plate for the Saugventilfeder is set in an enlarged diameter area of the cylinder bore.
  • the Saugventilglied can be formed as a valve plate and guided displaceably in a remote region of the spring plate, wherein the spring plate is preferably formed as an annular member.
  • valve unit in which the number of components can be significantly reduced, is achieved when, as it corresponds to a preferred embodiment, a suction valve body having the suction valve body is provided, which is aligned with the bore of the Saugventilglieds bore for the Having supply of the pumped medium to the pressure valve.
  • a suction valve body having the suction valve body is provided, which is aligned with the bore of the Saugventilglieds bore for the Having supply of the pumped medium to the pressure valve.
  • the inlet from the pump suction to the suction valve should also be done with the reduction of the deflections, for which purpose the training is preferably made such that the Saugventil ecology at least one with the pump has pensaugraum in communication radial inlet bore, which opens into an open towards the front side of the Saugventil stressess ring line, wherein the opening of the ring line surrounds the Saugventilsitz.
  • the training is preferably made such that the Saugventilglied and the pressure valve member during the opening process of the valves in mutually opposite directions from their respective valve seat are displaced away. This minimizes the need to redirect the path of the pumped fuel so that better flow conditions can now be observed. Accordingly, the suction valve opens to the pump piston.
  • FIG. 2 shows a cross section through a valve unit of a pump element of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a cross section through a pump element according to the invention
  • FIG. 4 shows an enlarged view of the suction valve of the pump element according to FIG. 3.
  • Fig. 1 shows the basic structure of a high-pressure pump 1 for a common rail injection system with five pump elements, consisting of pump cylinder 2 and pump piston 3. A from the
  • Internal combustion engine driven camshaft 4 is in one
  • a cross section through a valve unit according to the prior art is shown.
  • a valve carrier 13 and above a pressure piece 14 is arranged, which are pressed sealingly into the pump cylinder 2 via the screwed to the pump housing 5 pump housing head 15.
  • the pressure valve member 16 is guided axially displaceable. It is pressed by the pressure valve spring 17 at its pressure valve seat 18 against the tapered seat surface 19 of the valve carrier 13. Lateral flattenings on the pressure valve member 16 allow fuel flow from the valve chamber 20 in the direction of the pressure valve seat 18.
  • the pressure valve spring 17 is supported on a spring plate 21 mounted in the pressing piece 14.
  • the suction valve member 22 is guided axially displaceable and is pressed by the Saugventilfeder 23 against the designed as a flat seat suction valve seat 24.
  • the invention shown in Fig. 3 has a number of advantages over the prior art.
  • the path of the fuel in many places becomes large-angle, i. by significantly more than 90 °, deflected, which leads to significant flow losses and thus fuel heating and unevenness in the promotion.
  • the flow cross-sections could be increased with the same installation space, the number of components is lower.
  • the number of high-pressure bore intersections could be reduced.
  • the invention allows a much more compact design of the valve unit.
  • the suction valve 32 consists of a valve body 33, a valve member designed as a valve member 34 which can be pressed by a valve spring 35 against the Saugventilsitz 42, and a spring plate 36.
  • the spring plate 36 is in this case set in an enlarged diameter portion 44 of the cylinder bore.
  • the spring plate 36 has a guide for the valve disk 34.
  • the fuel pressure present in the prefeed line (pump suction chamber) 37 forces the valve plate 34 away from the valve body 33 so that fuel from the prefeed pump (not shown) flows into the pump chamber 39 via the feed line (pump suction space) 37 and the inlet bores 38 ,
  • the inlet holes 38 open into a ring line 43 which is open to the end face of the valve body 33, wherein the Saugventilsitz 42 surrounds the ring line 43, so that with open suction valve of the fuel from the loop 43 through the bore 41 of the valve disk 34 into the pump chamber 39 flows.
  • the valve plate 34 is pressed by the Saugventilfeder 35 against the valve body 33, so that the inlet holes 38 are sealed.
  • the fuel located in the pump chamber 39 is forced into the rail 12 through the axial bore 41 of the valve disk and the drainage bore 40 and the pressure valve 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bei einem Pumpenelement für eine Common-Rail-Hochdruckpumpe mit einem Pumpenzylinder (2), einem Pumpenkolben (3) und einer Ventileinheit weist die Ventileinheit ein Saugventil (32) und ein Druckventil (9) auf, bei welchen jeweils ein Saug- bzw. Druckventilglied (34) gegen einen Saug- bzw. Druckventilsitz (42) pressbar ist, wobei beim Abwärtsgang des Pumpenkolbens (3) Medium über das Saugventil (32) aus einem Pumpensaugraum (37) angesaugt wird und beim Aufwärtsgang des Pumpenkolbens (3) Medium über das Druckventil (9) ausgestoßen wird. Das Saugventilglied (34) weist eine axiale Bohrung (41) für die Zufuhr des gepumpten Mediums zum Druckventil (9) auf. Das Saugventilglied (34) ist im Zylinder (2) im Bereich zwischen dem Pumpensaugraum (37) und dem Pumpenkolben (3) verschieblich geführt.

Description

Puitipenelement für eine Common-Rail-Hochdruckpumpe
Die Erfindung betrifft ein Pumpenelement für eine Common-Rail- Hochdruckpumpe mit einem Pumpenzylinder, einem Pumpenkolben und einer Ventileinheit, wobei die Ventileinheit ein Saugventil und ein Druckventil aufweist, bei welchen jeweils ein Saug- bzw. Druckventilglied gegen einen Saug- bzw. Druckventilsitz pressbar ist, wobei beim Abwärtsgang des Pumpenkolbens Medium über das Saugventil aus einem Pumpensaugraum angesaugt wird und beim Aufwärtsgang des Pumpenkolbens Medium über das Druckventil ausgestoßen wird.
Hochdruckpumpen werden beispielsweise in Brennkraftmaschinen eingesetzt, um Kraftstoff auf einen für das Einspritzen in den Brennraum geeigneten Druck zu bringen. Im Fall von Dieselmotoren, welche ein sogenanntes Common Rail Einspritzsystem aufweisen, ist es notwendig, den im Rail gespeicherten Hochdruckkraftstoff für alle Betriebszustände des Motors bereitzuhalten, zu welchem Zweck die Hochdruckpumpe vorgesehen ist. Um einen raschen Motorstart zu ermöglichen, muss die maximale Fördermenge der Hochdruckpumpe deutlich über der vom Motor benötigten Volllastmenge liegen. Anderseits ist aber bei Teillast oder Leerlauf des Motors nur eine geringe Fördermenge der Hochdruckpumpe erforderlich. Die Regelung der Fördermenge der Hochdruckpumpe in das Rail erfolgt über eine elektronisch gesteuerte Zumesseinheit, die in Abhängigkeit vom Kraftstoff- druck im Rail die Zuflussmenge zur Hochdruckpumpe bestimmt. Damit wird nur die jeweils erforderliche Menge an Hochdruckkraftstoff in das Rail nachgeliefert ohne dass eine anfallende Überschussmenge über ein Druckregelventil wieder entlastet und in den Tank zurückgeführt werden muss, was mit hohen Energieverlusten und einer starken Erwärmung des Kraftstoffs verbunden wäre.
Eine Hochdruckpumpe besteht aus mindestens einem Pumpenelement, das über einen Rollenstößel oder direkt von einer Nockenwelle angetrieben wird. Auf der Saugseite liefert eine VorfOrder- pumpe, beispielsweise eine Zahnradpumpe, den Kraftstoff mit geringem Druck aus dem Tank. Auf der Druckseite gelangt der komprimierte Kraftstoff über einen Sammler ins Rail.
Die Hochdruckpumpe arbeitet in der Regel derart, dass beim Abwärtsgang des Pumpenkolbens die von der Zumesseinheit bestimmte Kraftstoffmenge aus dem Pumpensaugraum angesaugt und anschließend beim Aufwärtsgang des Pumpenkolbens über das Druckventil in das Rail gedrückt wird. Dabei muss insbesondere im Bereich der Ventileinheit darauf geachtet werden, dass die strömungsbedingten Druckverluste möglichst klein gehalten werden und eine besonders verschleißbeständige Bauweise gewählt wird. Bei Ventileinheiten gemäß dem Stand der Technik, wie sie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt sind, ergeben sich jedoch aufgrund des Strömungsverlaufes innerhalb der Ventileinheit, welcher durch oftmalige großwinkelige Umlenkungen des Hoch- druckkraftstoffes gekennzeichnet ist, erhebliche Strömungsverluste und Ungleichmäßigkeiten in der Förderung. Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine Ventileinheit zu schaffen, bei welcher die strömungsbedingten Druckverluste auf ein Minimum beschränkt werden können und welche sich durch eine kompakte Bauweise und durch eine geringe Anzahl an Bauteilen und damit verbunden deutlich reduzierten Herstellungskosten auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im Wesentlichen darin, dass das Saugventilglied eine axiale Bohrung für die Zufuhr des gepumpten Mediums zum Druckventil aufweist und dass das Saugventilglied im Zylinder im Bereich zwischen dem Pumpensaugraum und dem Pumpenkolben verschieblich geführt ist. Dadurch, dass die Zufuhr des gepumpten Mediums zum Druckventil über eine axiale Bohrung des Saugventils erfolgt, ergibt sich ein zentraler Abfluss des Hochdruckmediums aus dem Pumpenzylinder, wobei das Hochdruckmedium ohne Umlenkungen zum Druckventil gelangt, sodass sich optimale Strömungsbedingungen ergeben. Es wird somit das Auftreten von strömungsbedingten Druckverlusten weitestgehend vermieden, sowie eine durch die Strömungsverluste hervorgerufene Kraftstofferwärmung verhin- dert. Dadurch, dass erfindungsgemäß das Saugventilglied im Zylinder im Bereich zwischen dem Pumpensaugraum und dem Pumpenkolben verschieblich geführt ist, ergibt sich eine günstigere Bauteilgeometrie, sodass insgesamt die Durchflussquer- schnitte im Vergleich zu den Ausbildungen gemäß dem Stand der Technik bei gleichem Einbauraum vergrößert werden. Daraus ergibt sich eine bessere Füllung des Pumpenelements, womit ein höherer Wirkungsgrad erreichbar ist. Ein weiterer Vorteil liegt in der durch die erfindungsgemäße Konstruktion gebotenen Möglichkeit, Bohrungsverschneidungen insbesondere im Bereich der Zulaufbohrungen in den Niederdruckbereich zu verlegen, wodurch ein Potential für höhere Systemdrücke entsteht.
Eine besonders kompakte Bauweise ergibt sich bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Konstruktion, bei welcher in einem im Durchmesser erweiterten Bereich der Zylinderbohrung ein Federteller für die Saugventilfeder festgelegt ist. Dabei kann das Saugventilglied als Ventilplatte ausgebildet und in einem abgesetzten Bereich des Federtellers verschieblich geführt sein, wobei der Federteller bevorzugt als ringförmiges Bauteil ausgebildet ist.
Ein besonders einfacher Aufbau der Ventileinheit, bei welcher die Anzahl der Bauteile entscheidend verringert werden kann, wird dann erreicht, wenn, wie es einer bevorzugten Ausbildung entspricht, ein den Saugventilsitz aufweisender Saugventilkörper vorgesehen ist, der eine mit der Bohrung des Saugventilglieds fluchtende Bohrung für die Zufuhr des gepumpten Mediums zum Druckventil aufweist. Dadurch ist ein zentraler Abfluss des Hochdruckmediums gewährleistet, wobei im Hochdruckbereich des Pumpenelements Umlenkungen des Hochdruck- kraftstoffs weitestgehend vermieden werden.
Der Zulauf vom Pumpensaugraum zum Saugventil soll mit Vorteil ebenfalls unter Reduzierung der Umlenkungen erfolgen, zu welchem Zweck die Ausbildung bevorzugt derart getroffen ist, dass der Saugventilkörper wenigstens eine mit dem Pum- pensaugraum in Verbindung stehende radiale Zulaufbohrung aufweist, die in eine zur Stirnseite des Saugventilkörpers hin offene Ringleitung mündet, wobei die Öffnung der Ringleitung den Saugventilsitz umgibt.
Um den unterschiedlichen Flussrichtungen beim Ansaugen von Kraftstoff in den Pumpenzylinder über das Saugventil und dem Auspressen des Kraftstoffes aus dem Pumpenzylinder über das Druckventil in das Rail Rechnung zu tragen, ist die Ausbildung bevorzugt derart getroffen, dass das Saugventilglied und das Druckventilglied beim Öffnungsvorgang der Ventile in zueinander entgegengesetzten Richtungen von ihrem jeweiligen Ventilsitz weg verschiebbar sind. Dadurch wird die Notwendigkeit, den Weg des gepumpten Kraftstoffes umzulenken, auf ein Mindestmaß reduziert, sodass nun bessere Strömungsverhältnisse beobachtet werden können. Dementsprechend öffnet das Saugventil zum Pumpenkolben hin.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau einer Hochdruckpumpe nach dem Stand der Technik, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Ventileinheit eines Pumpenelements der Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Pumpenelement und Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht des Saugventils des Pumpenelements nach der Fig. 3.
Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Hochdruckpumpe 1 für ein Common Rail Einspritzsystem mit fünf Pumpenelementen, bestehend aus Pumpenzylinder 2 und Pumpenkolben 3. Eine vom
Verbrennungsmotor angetriebene Nockenwelle 4 ist in einem
Pumpengehäuse 5 gelagert und bewegt über Rollenstößel 6 die
Pumpenkolben 3 in den Pumpenzylindern 2 auf und ab. Der Kontakt zwischen Rollenstößel 6 und Nocken wird durch Druckfedern 7 aufrecht gehalten. Beim Abwärtsgang des Pumpenkolbens 3 wird über ein Saugventil 8 die von der Zumesseinheit 10 bestimmte KraftStoffmenge aus dem rund um die Pumpenelemente in Längsrichtung des Pumpengehäuses verlaufenden Pumpensaugraum 11 angesaugt und anschließend beim Aufwärtsgang über ein Druckventil 9 in das Rail 12 gedrückt.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch eine Ventileinheit entsprechend dem Stand der Technik dargestellt. In dem oberen Bereich des Pumpenzylinders 2 ist ein Ventilträger 13 und darüber ein Druckstück 14 angeordnet, welche über den mit dem Pumpengehäuse 5 verschraubten Pumpengehäusekopf 15 dichtend in den Pumpenzylinder 2 gepresst sind. Im Ventilträger 13 ist das Druckventilglied 16 axial verschiebbar geführt. Es wird durch die Druckventilfeder 17 an seinem Druckventilsitz 18 gegen die kegelige Sitzfläche 19 des Ventilträgers 13 gedrückt. Seitliche Abflachungen am Druckventilglied 16 ermöglichen einen Kraftstofffluss aus dem Ventilraum 20 in Richtung Druckventilsitz 18. Die Druckventilfeder 17 stützt sich an einem im Drückstück 14 gelagerten Federteller 21 ab. In einer Bohrung des Druckventilglieds 16 ist das Saugventilglied 22 axial verschiebbar geführt und wird durch die Saugventilfeder 23 gegen den als Flachsitz ausgeführten Saugventilsitz 24 gedrückt.
Beim Abwärtsgang des Pumpenkolbens 3 wird der von der Zumesseinheit 10 in den Pumpensaugraum 11 zugemessene Kraftstoff über die Bohrung 25 und den Elementsaugraum 26, den Zulaufkanal 27 und die Zulaufbohrung 28, weiters über den sich öffnenden Saugventilsitz 24, den Ventilraum 20 und die Druckkanäle 29 in den Pumpenraum 30 oberhalb des Pumpenkolbens 3 angesaugt. Beim darauf folgenden Aufwärtsgang des Pumpenkolbens 3 schließt das Saugventil 8 und der Kraftstoff wird aus dem Pumpenraum 30 über die Druckkanäle 29, den Ventilraum 20 und die seitlichen Abflachungen am Druckventilglied 16, den sich öffnenden Druckventilsitz 18, die Zwischenräume zwischen den Windungen der Druckventilfeder 17, die Zentralbohrungen im Federteller 21 und im Druckstück 14 in das Rail 12 gedrückt. Querbohrungen 31 im Druckventilglied 16 vermeiden den Aufbau eines Druckpolsters in der die Saugventilfeder 23 beinhaltenden Bohrung oberhalb des Saugventilkörpers 22. Der Hub des Druckventilglieds 16 ist durch einen Hubanschlag am Federteller 21 begrenzt.
Die in Fig. 3 dargestellte Erfindung weist gegenüber dem Stand der Technik eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere beim Saugvorgang wird bei der herkömmlichen Ausführung nach Fig. 2 der Weg des Kraftstoffes an zahlreichen Stellen großwinkelig, d.h. um deutlich mehr als 90°, umgelenkt, was zu erheblichen Strömungsverlusten und damit Kraftstofferwärmung sowie zu Ungleichmäßigkeiten in der Förderung führt. Die Durchflussquerschnitte konnten bei gleichem Einbauraum vergrößert werden, die Anzahl der Bauteile ist geringer. Die Anzahl der durch Hochdruck beanspruchten Bohrungsverschneidungen konnte verringert werden. Schließlich erlaubt die Erfindung eine deutlich kompaktere Bauweise der Ventileinheit.
Das Saugventil 32 besteht aus einem Ventilkörper 33, einem als Ventilplatte ausgebildeten Ventilglied 34, das von einer Ventilfeder 35 gegen den Saugventilsitz 42 pressbar ist, und einem Federteller 36. Der Federteller 36 ist hierbei in einem im Durchmesser erweiterten Bereich 44 der Zylinderbohrung festgelegt. Der Federteller 36 weist eine Führung für den Ventilteller 34 auf. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 3 drückt der in der Vorförderleitung (Pumpensaugraum) 37 anstehende Kraftstoffdruck die Ventilplatte 34 vom Ventilkörper 33 weg, sodass Kraftstoff aus der Vorförderpumpe (nicht dargestellt) über die Vorförderleitung (Pumpensaugraum) 37 und die Zulaufbohrungen 38 in den Pumpenraum 39 einströmt. Dabei münden die Zulaufbohrungen 38 in eine Ringleitung 43, die zur Stirnseite des Ventilkörpers 33 hin offen ist, wobei der Saugventilsitz 42 die Ringleitung 43 umgibt, sodass bei geöffnetem Saugventil der Kraftstoff von der Ringleitung 43 durch die Bohrung 41 des Ventiltellers 34 in den Pumpenraum 39 strömt. Am unteren Totpunkt wird die Ventilplatte 34 durch die Saugventilfeder 35 gegen den Ventilkörper 33 gedrückt, sodass die Zulaufbohrungen 38 dicht verschlossen werden. Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 3 wird der im Pumpenraum 39 befindliche Kraftstoff durch die axiale Bohrung 41 des Ventiltellers und die Ablaufbohrung 40 und das Druckventil 9 in das Rail 12 gedrückt.

Claims

Patentansprüche :
1. Pumpenelement für eine Common-Rail-Hochdruckpumpe mit einem Pumpenzylinder, einem Pumpenkolben und einer Ventileinheit, wobei die Ventileinheit ein Saugventil und ein Druckventil aufweist, bei welchen jeweils ein Saug- bzw. Druckventilglied gegen einen Saug- bzw. Druckventilsitz pressbar ist, wobei beim Abwärtsgang des Pumpenkolbens Medium über das Saugventil aus einem Pumpensaugraum angesaugt wird und beim Aufwärtsgang des Pumpenkolbens Medium über das Druckventil ausgestoßen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventilglied (34) eine axiale Bohrung (41) für die Zufuhr des gepumpten Mediums zum Druckventil (9) aufweist und das Saugventilglied (34) im Zylinder (2) im Bereich zwischen dem Pumpensaugraum (37) und dem Pumpenkolben (3) verschieblich geführt ist.
2. Pumpenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem im Durchmesser erweiterten Bereich (44) der Zylinderbohrung ein Federteller (36) für die Saugventilfeder (35) festgelegt ist.
3. Pumpenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventilglied (34) als Ventilplatte ausgebildet ist und in einem abgesetzten Bereich des Federtellers (36) verschieblich geführt ist.
4. Pumpenelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (36) als ringförmiges Bauteil ausgebildet ist.
5. Pumpenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass ein den Saugventilsitz (42) aufweisender Saugventilkörper (33) vorgesehen ist, der eine mit der Bohrung (41) des Saugventilglieds (34) fluchtende Bohrung (40) für die Zufuhr des gepumpten Mediums zum Druckventil (9) aufweist.
6. Pumpenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugventilkörper (33) wenigstens eine mit dem Pumpensaugraum (37) in Verbindung stehende radiale Zulaufbohrung (38) aufweist, die in eine zur Stirnseite des Saugventilkörpers (33) hin offene Ringleitung (43) mündet, wobei der Saugventilsitz (42) die Öffnung der Ringleitung (43) umgibt .
7. Pumpenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge— kennzeichnet, dass das Saugventilglied (34) und das Druck— ventilglied beim Öffnungsvorgang der Ventile in zueinander entgegengesetzte Richtungen von ihrem jeweiligen Ventilsitz weg verschiebbar sind.
PCT/AT2007/000500 2006-11-07 2007-11-05 Pumpenelement für eine common-rail-hochdruckpumpe WO2008055277A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18502006A AT504433B8 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Pumpenelement für eine common-rail-hochdruckpumpe
ATA1850/2006 2006-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008055277A1 true WO2008055277A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=38963212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000500 WO2008055277A1 (de) 2006-11-07 2007-11-05 Pumpenelement für eine common-rail-hochdruckpumpe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT504433B8 (de)
WO (1) WO2008055277A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514966A1 (de) * 2013-10-15 2015-05-15 Bosch Gmbh Robert Ein Hochdruckmedium führendes Bauelement
CN106948987A (zh) * 2017-05-27 2017-07-14 北京亚新科天纬油泵油嘴股份有限公司 一种进油阀及应用该进油阀的高压共轨泵

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218488A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Nitrieren eines Bauteils eines Kraftstoffeinspritzsystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348282A (en) * 1941-05-01 1944-05-09 Bendix Aviat Corp Fuel injection apparatus
DE4038613A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-11 Woma Maasberg Co Gmbh W Mehrzylindrige hochdruckplungerpumpe
DE19507295A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor
DE10124238A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Hochdruck-Kraftstoffpumpe, insbesondere für direkteinspritzende Brennkraftmaschinen, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE10160168A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-12 Uraca Pumpen Zentralventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605449A (en) * 1996-01-25 1997-02-25 Wendy Buskop Suction and discharge valve arrangement for a high pressure piston pump
DE19729791A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE10136926C1 (de) * 2001-07-30 2003-01-16 Orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348282A (en) * 1941-05-01 1944-05-09 Bendix Aviat Corp Fuel injection apparatus
DE4038613A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-11 Woma Maasberg Co Gmbh W Mehrzylindrige hochdruckplungerpumpe
DE19507295A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor
DE10124238A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Hochdruck-Kraftstoffpumpe, insbesondere für direkteinspritzende Brennkraftmaschinen, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE10160168A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-12 Uraca Pumpen Zentralventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514966A1 (de) * 2013-10-15 2015-05-15 Bosch Gmbh Robert Ein Hochdruckmedium führendes Bauelement
AT514966B1 (de) * 2013-10-15 2015-09-15 Bosch Gmbh Robert Ein Hochdruckmedium führendes Bauelement
KR20160070072A (ko) * 2013-10-15 2016-06-17 로베르트 보쉬 게엠베하 고압 매질을 안내하는 부품
US20160273532A1 (en) * 2013-10-15 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh A component which conducts a high-pressure medium
KR102211982B1 (ko) * 2013-10-15 2021-02-08 로베르트 보쉬 게엠베하 고압 매질을 안내하는 부품
CN106948987A (zh) * 2017-05-27 2017-07-14 北京亚新科天纬油泵油嘴股份有限公司 一种进油阀及应用该进油阀的高压共轨泵

Also Published As

Publication number Publication date
AT504433B8 (de) 2008-09-15
AT504433A4 (de) 2008-05-15
AT504433B1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1119704B1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckerzeugung
EP1379784B1 (de) Einstempel-einspritzpumpe für ein common-rail-kraftstoffeinspritzsystem
EP2406488A1 (de) Saugventil für eine kraftstoffhochdruckpumpe
EP1273797A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE112009001971T5 (de) Rückschlagventil mit separater kugelförmiger Federführung
DE19756087A1 (de) Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
WO2004040128A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
EP3058223B1 (de) Ein hochdruckmedium führendes bauelement
DE10117600C1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
EP2156050B1 (de) Druckverstärkungssystem für mindestens einen kraftstoffinjektor
WO2008055277A1 (de) Pumpenelement für eine common-rail-hochdruckpumpe
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102004056665A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschien, sowie Brennkraftmaschine
EP1599668A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102008040452A1 (de) Zweistufige Hochdruckpumpe
AT503697B1 (de) Pumpenelement für eine hochdruckpumpe
DE10138362A1 (de) Einstempel-Einspritzpumpe für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
EP2710252B1 (de) Hochdruckpumpenanordnung zum pumpen von brennkraftstoff aus einem tank in einen hochdruckbehälter
WO2001042651A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102017217625A1 (de) Common-rail-kraftstoffsystem mit pumpakkumulator-einspritzdüsen
DE10229395A1 (de) Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie hydraulisches System
EP1655480A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem
DE102004023962A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102004007317A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE10213626A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07815167

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07815167

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1