WO2001042651A1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2001042651A1
WO2001042651A1 PCT/DE2000/003914 DE0003914W WO0142651A1 WO 2001042651 A1 WO2001042651 A1 WO 2001042651A1 DE 0003914 W DE0003914 W DE 0003914W WO 0142651 A1 WO0142651 A1 WO 0142651A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive shaft
suction valve
pump
suction
radial piston
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003914
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Scharfenberg
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50011662T priority Critical patent/DE50011662D1/de
Priority to US10/148,964 priority patent/US6843641B1/en
Priority to EP00987099A priority patent/EP1269021B1/de
Priority to JP2001543910A priority patent/JP4787444B2/ja
Publication of WO2001042651A1 publication Critical patent/WO2001042651A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/1022Disc valves having means for guiding the closure member axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves

Definitions

  • the invention relates to a radial piston pump for generating high fuel pressure in fuel injection systems of internal combustion engines, in particular in a common rail injection system, with a drive shaft rotatably mounted in a pump housing, which is eccentrically formed and with several, in particular three, pistons arranged radially with respect to the drive shaft in a respective element bore cooperates, which can be moved back and forth in the respective element bore in the radial direction by rotating the drive shaft and each limit a cylinder space which is connected to a low-pressure space via a suction valve.
  • a high-pressure pump conveys the fuel to be injected from a fuel tank into a central high-pressure fuel reservoir, which acts as a
  • the injectors are used individually depending on the operating parameters of the internal combustion engine
  • a radial piston pump as described, for example, in the unpublished DE 198 48 035 can be used as the high-pressure pump.
  • a piston with the associated cylinder space forms a pump element, through which the fuel delivered is subjected to high pressure.
  • the delivery rate of the radial piston pump can be adapted to the respective requirements of the internal combustion engine with the aid of a metering unit. Then only as much fuel is compressed in the radial piston pump as is actually needed.
  • An adjustable throttle provided on the suction side of the radial piston pump can be used as the metering unit. As a result, the individual cylinder rooms are not completely filled during operation with a small flow rate.
  • Suction valves pretensioned by a closing spring can be used to seal the individual cylinder chambers from the low-pressure chamber.
  • different suction valves of the same type have different preloads due to the manufacturing process.
  • the opening pressures of the various suction valves are also different.
  • a suction valve may not open at all.
  • the corresponding cylinder space in the suction stroke is therefore insufficiently or not filled at all. This causes an uneven delivery of the individual pump elements. This in turn can cause the internal combustion engine to run out of round, which is particularly undesirable in the car sector.
  • the object of the invention is to provide a radial piston pump, which ensures equal delivery of the individual pump elements and is inexpensive to manufacture.
  • the task is for a radial piston pump
  • a ntriebswelle radially in a respective element bore arranged piston cooperates, the ntriebswelle by rotating the A in the respective element bore radially reciprocatingly movable and in each case delimit a cylinder space which is connected via a suction valve with a low-pressure chamber in communication, achieved in that exactly one suction valve is controlled so that it opens and closes depending on the angle of rotation of the drive shaft.
  • Adjustment effort of the suction valves can be significantly reduced.
  • a special embodiment of the invention is characterized in that the controlled suction valve has a valve body which is acted upon by a closing spring which is supported on the associated piston.
  • the closing spring presses against the valve body of the suction valve depending on the position of the associated piston and thus the drive shaft.
  • the distance between the piston and the valve body is the smallest.
  • the force exerted by the closing spring on the valve body is greatest.
  • Another special embodiment of the invention is characterized in that the controlled suction valve e.g. can be controlled via a magnet so that it opens at the top dead center of the associated piston and closes a certain angle of rotation of the drive shaft again later.
  • the precise delivery of the radial piston pump according to the invention is improved by the precisely defined opening time of the controlled suction valve.
  • Another particular embodiment of the invention is characterized in that the other suction valves are designed so that they are independent of the angle of rotation of the Open the drive shaft at different opening pressures.
  • the remaining, uncontrolled suction valves open depending on the prevailing pressure difference.
  • the different opening pressures ensure that each suction valve opens even with minimal delivery.
  • all pump elements deliver fuel.
  • the opening times of the individual suction valves are different.
  • not every element delivers the same amount of fuel. Nevertheless, good results have been achieved in practice with the radial piston pump according to the invention.
  • Figure 2 shows the plotting of the piston strokes over time
  • the radial piston pump according to the invention comprises three pump elements which are arranged at 120 ° to one another in a radial plane to the axis of a drive shaft.
  • the drive shaft is rotatably mounted in a pump housing and equipped with an eccentric shaft section.
  • the eccentric shaft section of the drive shaft interacts with three pistons, which are arranged radially to the drive shaft in a respective element bore.
  • the pistons each limit a cylinder space. Fuel enters the cylinder chamber via a suction valve and is subjected to high pressure there by the piston.
  • the high-pressure fuel reaches a high-pressure fuel reservoir (rail) via a pressure valve.
  • the radial piston pump according to the invention thus comprises three suction valves and three pressure valves.
  • two conventional, spring-loaded suction valves are used together with a suction valve controlled by an angle of rotation, the suction valve of which
  • the term “controlled by rotation angle” means that the suction valve is controlled as a function of the rotation angle of the drive shaft.
  • the suction valve is controlled by the closing spring, which exerts a greater or lesser force on the suction valve depending on the position of the associated piston.
  • Such a suction valve is described, for example, in the unpublished (DE 198 48 035).
  • the piston strokes H of the three pump elements 1, 2 and 3 are plotted over time as a function of the position of the associated suction valves S 2 , S 2 and S 3 .
  • the suction valve S 2 is controlled by the angle of rotation. If the belonging to the Pumpenel ⁇ m ⁇ nt 2 piston 2 is near the unt ⁇ ren dead center opens' the Saugv ⁇ ntil S2. B ⁇ i the Movement of the piston 2 upwards, the closing spring supported on the piston is compressed, as a result of which the suction valve S 2 closes.
  • the low pressure chamber which is formed by an annular channel in conventional radial piston pumps, there is still an inflow jerk. The inlet pressure ensures that the uncontrolled suction valve S 3 opens.
  • the opening pressure at the suction valve S 3 must not be set higher than with the suction valve S ⁇ .
  • the suction valve S 3 remains open until the pump element 3 is filled to such an extent that the higher opening pressure of the suction valve S 1 is reached. Then the uncontrolled suction valve S x opens until the controlled suction valve S 2 is opened again.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the invention with two conventional suction valves S 1 , S 3 and a separately controlled suction valve S 2 .
  • the suction valve S 2 is controlled so that it is at the top dead center OT
  • Pump elements 2 opens and later closes again with a small delivery rate of 120 ° rotation angle of the drive shaft.
  • the applied inlet pressure then opens the suction valve S lt whose opening pressure is set lower than that of the suction valve S3.
  • the piston presses the fuel due to its lifting movement against the suction valve S lf which is thereby closed.
  • the suction valve S 3 is then opened by the pressure prevailing in the low-pressure chamber until the piston in the pump element 1 has left top dead center again, as a result of which
  • Suction valve S 1 opens again due to its lower opening pressure.
  • the suction valve S 1 remains open until the controlled suction valve S 2 opens again.
  • the invention generally provides the advantage that the opening pressure of the uncontrolled suction valves can be reduced. As a result, the starting conditions for the pre-feed pump in a common rail injection system are also mitigated. In addition, the efficiency can be increased compared to a radial piston pump with three controlled suction valves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung in Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere in einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse drehbar gelagerten Antriebswelle, die exzentrisch ausgebildet ist und mit mehreren, insbesondere drei, bezüglich der Antriebswelle radial in einer jeweiligen Elementbohrung angeordneten Kolben zusammenwirkt, die durch Drehen der Antriebswelle in der jeweiligen Elementbohrung in radialer Richtung hin- und herbewegbar sind und jeweils einen Zylinderraum begrenzen, der über ein Saugventil (S1, S2, S3) mit einem Niederdruckraum in Verbindung steht. Um eine Gleichförderung der einzelnen Pumpenelemente zu gewährleisten, ist genau ein Saugventil (S2) so gesteuert, dass es in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Antriebswelle öffnet und schliesst.

Description

Radialkolbenpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpε zur Kraftstoffhochdruckerzeugung in Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere in einem Common-Rail Einspritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse drehbar gelagerten Antriebswelle, die exzentrisch ausgebildet ist und mit mehreren, insbesondere drei, bezüglich der Antriebswelle radial in einer jeweiligen Elementbohrung angeordneten Kolben zusammenwirkt, die durch Drehen der Antriebswelle in der jeweiligen Elementbohrung in radialer Richtung hin- und herbewegbar sind und jeweils einen Zylinderraum begrenzen, der über ein Saugventil mit einem Niederdruckraum in Verbindung steht.
In Common-Rail-Einspritzsystemen fördert eine Hochdruckpumpe unter Zuhilfenahme einer Vorförderpumpe den einzuspritzenden Kraftstoff aus einem Kraftstof tank in einen zentralen Kraftstoffhochdruckspeicher, der als
Common-Rail bezeichnet wird. Von dem Rail führen Kraftstoffleitungen zu den einzelnen Injektoren, die den Zylindern der Brennkraftmaschine zugeordnet sind. Die Injektoren werden in Abhängigkeit von den Betriebsparametern der Brennkraftmaschine einzeln von der
Motorelektronik angesteuert, um Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine einzuspritzen. Als Hochdruckpumpe kann eine Radialkolbenpumpe verwendet werden, wie sie bspw. in der nicht vorveröffentlichten DE 198 48 035 beschrieben ist. Bei einer solchen Radialkolbenpumpe bildet ein Kolben mit dem zugehörigen Zylinderraum jeweils ein Pumpenelement, durch das der geförderte Kraftstoff mit Hochdruck beaufschlagt wird. Die Fördermenge der Radialkolbenpumpe kann mit Hilfe einer Zumesseinheit an den jeweiligen Bedarf der Brennkraftmaschine angepasst werden. Dann wird in der Radialkolbenpumpe nur soviel Kraftstoff verdichtet, wie tatsächlich gebraucht wird. Als Zumesseinheit kann eine auf der Saugseite der Radialkolbenpumpe vorgesehene verstellbare Drossel eingesetzt werden. Das hat zur Folge, dass die einzelnen Zylinderräume im Betrieb bei einer geringen Fördermenge nicht vollständig gefüllt werden.
Zur Abdichtung der einzelnen Zylinderräume gegenüber dem Niederdruckraum können durch eine Schließfeder vorgespannte Saugventile verwendet werden. In der Praxis weisen verschiedene Saugventile gleicher Bauart herstellungsbedingt unterschiedliche Vorspannungen auf . Demzufolge sind die Öffnungsdrücke der verschiedenen Saugventile auch unterschiedlich. Das hat zur Folge, dass verschiedene baugleiche Saugventile einer Radialkolbenpumpe, insbesondere bei Minimalförderung, in
Abhängigkeit von der Vorspannung der jeweiligen Schließfeder unterschiedlich lange geöffnet sind. Im Extremfall kann es passieren, dass ein Saugventil überhaupt nicht öffnet. Somit wird der entsprechende Zylinderraum im Saughub nur unzureichend oder gar nicht gefüllt. Dadurch wird eine ungleichmäßige Förderung der einzelnen Pumpenelemente bewirk . Das wiederum kann zu einem unrunden Lauf der Brennkraftmaschine führen, was besonders im PKW- Bereich unerwünscht ist.
In der nichtvorveröffentlichten DE 1S8 48 035 wird vorgeschlagen, die Gleichförderung der einzelnen Pumpenelemente dadurch zu verbessern, dass die Schließfedern sämtlicher Saugventile an den zugehörigen Kolben abgestützt sind. Dadurch wird das Öffnen der Saugventile in Abhängigkeit von der Kolbenstellung gesteuert . Wenn sich ein Kolben auf das zugehörige Saugventil zubewegt, wird von der Schließfeder eine zunehmende Kraft auf den Ventilkörpεr des Säugventils ausgeübt. Dadurch wird sichergestellt, dass das Saugventil geschlossen ist, wenn sich der zugehörige Kolben in seinem oberen Totpunkt befindet. Wenn sich der Kolben von dem Saugventil wegbewegt, nimmt die von der Schließfeder auf den Ventilkörper des Saugventils ausgeübte Kraft ab. Dadurch wird sichergestellt, dass das Saugventil geöffnet ist, wenn sich der zugehörige Kolben im unteren Totpunkt befindet. Die in der DE 198 48 035 beschriebene Lösung hat jedoch den Nachteil, dass sie relativ aufwendig und teuer zu realisieren ist .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Radialkolbenpumpe bereitzustellen, die eine Gleichförderung der einzelnen Pumpenelemente gewährleistet und kostengünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe ist bei einer Radialkolbenpumpe zur
Kraftstoffhochdruckerzeugung in Kraftstoffeinspritzsyste en von Brennkraftmaschinen, insbesondere in einem Common-Rail- Einspritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse drehbar gelagerten Antriebswelle, die exzentrisch ausgebildet ist und mit mehreren, insbesondere drei, bezüglich der
Antriebswelle radial in einer jeweiligen Elementbohrung angeordneten Kolben zusammenwirkt, die durch Drehen der Antriebswelle in der jeweiligen Elementbohrung in radialer Richtung hin- und herbewegbar sind und jeweils einen Zylinderraum begrenzen, der über ein Saugventil mit einem Niederdruckraum in Verbindung steht, dadurch gelöst, dass genau ein Saugventil so gesteuert ist, dass es in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Antriebswelle öffnet und schließt .
Vorteile der Erfindung
Die Verwendung von nur einem gesteuerten Saugventil hat den Vorteil, dass nicht für jedes Pumpenelement ein gesteuertes Saugventil verwendet werden muss. Dadurch können die Herstellkosten der Radialkolbenpumpe und der
Einstellaufwand der Saugventile deutlich reduziert werden.
Eine besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet dass das gesteuerte Saugventil einen Ventilkδrper aufweist, der durch eine Schließfeder beaufschlagt ist, die sich an dem zugehörigen Kolben abstützt. Die Schließfeder drückt in Abhängigkeit von der Stellung des zugehörigen Kolbens und somit der Antriebswelle gegen den Ventilkörpεr des Saugventils. Wenn sich der Kolben in seinem oberen Totpunkt befindet, ist der Abstand zwischen dem Kolben und dem Ventilkörper am kleinsten. Demzufolge ist die von der Schließfeder auf den Ventilkörper aufgebrachte Kraft am größten.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das gesteuerte Saugventil z.B. über einen Magneten so steuerbar ist, dass es am oberen Totpunkt des zugehörigen Kolbens öffnet und einen bestimmten Drehwinkel der Antriebswelle später wieder schließt. Durch die genau festgelegte Öffnungsdauer des gesteuerten Saugventils wird die Gleichförderung der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe verbesser .
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die übrigen Saugventile so ausgelegt sind, dass sie unabhängig vom Drehwinkel der Antriebswelle bei unterschiedlichen Öffnungsdrücken öffnen. Die übrigen, ungesteuerten Saugventile öffnen in Abhängigkeit von der herrschenden Druckdifferenz. Druch die unterschiedlichen Öffnungsdrücke ist gewährleistet, dass jedes Saugventil auch bei Minimalförderung öffnet. Demzufolge fördern alle Pumpenelemente Kraftstoff. Allerdings sind die Öffnungszeiten der einzelnen Saugventile unterschiedlich. Somit fördert nicht jedes Element die gleiche Kraftstoffmenge . Dennoch wurden in der Praxis mit der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe gute Ergebnisse erzielt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei
Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind.. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Zeichnung
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 die Auftragung der Kolbenhübe über der Zeit in
Abhängigkeit von der Stellung der Saugventile gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und
Figur 2 die Auftragung der Kolbenhübe über der Zeit in
Abhängigkeit von der Stellung der Saugventile gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Beschreibung der Auεführungsbeispiele Die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe umfasst drei Pumpenelemente, die um 120° gegeneinander versetzt in einer Radialebene zur Achse einer Antriebswelle angeordnet sind. Die Antriebswelle ist drehbar in einem Pumpengehäuse gelagert und mit einem exzentrischen Wellenabschnitt ausgestattet. Der exzentrische Wellenabschnitt der Antriebswelle wirkt mit drei Kolben zusammen, die Radial zu der Antriebswelle in einer jeweiligen Elementbohrung angeordnet sind. Die Kolben begrenzen jeweils einen Zylinderraum. Über ein Saugventil gelangt Kraftstoff in den Zylinderraum und wird dort durch den Kolben mit Hochdruck beaufschlagt. Der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff gelangt über ein Druckventil in einem Kraftstoffhochdruckspeicher (Rail) .
Die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe umfasst also drei Saugventile und drei Druckventile. Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung werden zwei herkömmliche, federvorgespannte S ugventile zusammen mit einem drehwinkelgesteuertεn Saugventil verwendet, dessεn
Schliεßfεder gegen den zugehörigen Kolben abgestützt ist. Der Begriff drehwinkεlgεsteuert bedeutεt, dass das Saugventil in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Antriebswelle gesteuert ist. Die Steuεrung dεs Saugventils erfolgt durch die Schliεßfeder, die in Abhängigkeit von der Stellung des zugehörigen Kolbens eine mehr oder wenigεr großε Kraft auf das Saugvεntil ausübt. Ein dεrartiges Saugventil ist bspw. in der nicht vorveröffentlichten (DE 198 48 035) beschrieben.
In Figur 1 sind die Kolbenhübε H dεr drei Pumpenεlemente 1, 2 und 3 über der Zeit in Abhängigkeit von der Stellung der zugehörigen Saugventile S2, S2 und S3 aufgetragen. Das Saugventil S2 ist drehwinkelgesteuert . Wenn sich der zu dem Pumpenelεmεnt 2 gehörige Kolben 2 in der Nähe des untεren Totpunkts befindet, öffnet' das Saugvεntil S2. Bεi der Bewegung des Kolbens 2 nach oben wird die sich an dem Kolben abstützende Schließfeder zusammengedrückt, wodurch das Saugventil S2 schließt. In dem (nicht dargestellten) Niederdruckraum, der bei herkömmlichen Radialkolbenpumpen von einem Ringkanal gebildet wird, herrscht weiterhin Zulauf ruck. Der Zulaufdruck sorgt dafür, dass das ungεsteuerte Saugventil S3 öffnet. Dazu darf dεr Öffnungdruck am Saugventil S3 nicht höher eingestεllt sein als bei dem Saugventil Sλ . Das Saugventil S3 bleibt solange geöffnet, bis das Pumpenεlement 3 so weit gefüllt ist, dass der höhere Öffnungsdruck des S ugventils S1 erreicht ist. Dann öffnet das ungesteuεrtε S ugventil Sx solange, bis das gesteuerte Saugventil S2 wiedεr gεöffnet wird.
Durch die erfindungsgεmäße Kombination von einem gesteuerten und zwei ungesteuerten Saugventilen ist gewährleistεt , dass in Betrieb der Radialkolbenpumpe auch bei Minimalförderung jedes Saugventil geöffnεt wird und somit alle drei Pumpenelemente Kraftstoff fördern. Allerdings fördert bei dem erfindungsgemäßen Prinzip nicht jedes Pumpenεlεment die gleiche KraftStoffmenge, da die Öffnungszeiten der Saugventile unterschiεdlich lang sind, wiε in Figur 1 zu sehen ist.
Eine noch besserε Glεichförderung kann mit einem gesondert, z.B. magnetisch, gesteuerten Saugventil realisiert werden. In Figur 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung mit zwei herkömmlichen Saugventilen Sl , S3 sowie einεm gεsondert gesteuεrten Saugventil S2 dargestellt. Das Saugventil S2 ist so gesteuert, dass es am oberen Totpunkt OT des
Pumpenelεments 2 öffnet und bei einer geringen Fördermenge 120° Drehwinkel der Antriebswelle später wiedεr schließt. Durch den anliegenden Zulaufdruck öffnet anschließend das Saugventil Sl t dessen Öffnungsdruck geringer eingestellt ist als der des Saugventils S3. In dem sich dadurch füllenden Pumpenelement 1 drückt der Kolben den Kraftstoff aufgrund seiner Hubbewegung gegen das Saugventil Sl f das dadurch geschlossεn wird. Durch den in den Niederdruckraum herrschenden Druck wird dann das Saugventil S3 geöffnet, und zwar solange, bis der Kolben im Pumpenelεmεnt 1 den oberen Totpunkt wieder verlassen hat, wodurch das
S ugventil S1 wegen seines geringeren Öffnungsdrucks wieder öffnet. Das Saugventil S1 bleibt solange geöffnet, bis das gesteuerte Saugventil S2 wieder öffnet.
Durch die erfindungsgemäße Kombination des gesondert geεteuεrten Saugventils S2 mit den ungesteuerten Saugventilen Sx und S3 ist sichergestellt, dass alle drei Pumpenelemente 1 bis 3 sicher mit Kraftstoff gefüllt werden. Durch die gεstεuerte Öffnungsdauer des Saugventils S2 von 120° Drehwinkel ist mit einεr bεssεren
Gleichförderung als bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform zu rechnen. Die Steuerung für das gesonderte Saugventil S2 ist in die Radialkolbεnpumpe integriert .
Die Erfindung liefert allgemein den Vortεil, dass der Öffnungsdruck der ungesteuerten Saugventile gesenkt werden kann. Dadurch werden zusätzlich die Startbedingungen für die Vorförderpumpe in einεm Common-Rail-Einspritzsystem entschärft. Außerdem kann der Wirkungsgrad gegenübεr einer Radialkolbenpumpe mit drei gesteuerten Saugventilen erhöht werden.

Claims

Ansprüche
1. Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung in Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraft aschinen, insbesondere in einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäusε drehbar gelagerten Antriebswelle, die exzentrisch ausgebildet ist und mit mehreren, insbesondere drei, bεzüglich der Antriebswelle radial in einer jeweiligen Elementbohrung angeordneten Kolben zusammenwirkt, die durch Drehen der Antriebswelle in der jεwεiligen Elementbohrung in radialer Richtung hin- und herbewegbar sind und jewεils εinεn Zylindεrraum bεgrenzen, der übεr ein Saugventil (S1# S2, S3) mit einem Niederdruckraum in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein Saugventil (S2) so gesteuert ist, dass es in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Antriεbswelle öffnet und schließt.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gesteuεrte Saugvεntil (S2) einen Ventilkörper aufweist, der durch eine Schließfedεr beaufschlagt ist, die sich an dεm zugεhörigεn Kolbεn abstützt.
3. Radialkolbεnpumpε nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gestεuεrte Saugventil (S2) , z.B. über einen Magneten, so steuerbar ist, dass es am oberen Totpunkt des zugehörigen Kolbens öffnet und einen bestimmten Drehwinkel der Antriebswelle später wieder schl ießt .
4. Radialkolbenpumpe nach εinεm dεr vorhεrgεhεndεn Ansprüche, dadurch gεkennzeichnet , dass die übrigεn Saugvεntile { Sl , S3) so ausgelegt sind, dass sie unabhängig vom Drehwinkεl dεr Antriebswellε bεi untεrschiedlichen Öffnungsdrücken öffnen.
PCT/DE2000/003914 1999-12-08 2000-11-09 Radialkolbenpumpe WO2001042651A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50011662T DE50011662D1 (de) 1999-12-08 2000-11-09 Radialkolbenpumpe
US10/148,964 US6843641B1 (en) 1999-12-08 2000-11-09 Radial piston pump
EP00987099A EP1269021B1 (de) 1999-12-08 2000-11-09 Radialkolbenpumpe
JP2001543910A JP4787444B2 (ja) 1999-12-08 2000-11-09 ラジアルピストンポンプ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959006.0 1999-12-08
DE19959006A DE19959006C1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Radialkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001042651A1 true WO2001042651A1 (de) 2001-06-14

Family

ID=7931747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003914 WO2001042651A1 (de) 1999-12-08 2000-11-09 Radialkolbenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6843641B1 (de)
EP (1) EP1269021B1 (de)
JP (1) JP4787444B2 (de)
DE (2) DE19959006C1 (de)
WO (1) WO2001042651A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017036A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Siemens Ag Radialkolbenpumpe zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei einer Brennkraftmaschine
US7444989B2 (en) * 2006-11-27 2008-11-04 Caterpillar Inc. Opposed pumping load high pressure common rail fuel pump
US7690353B2 (en) * 2007-11-30 2010-04-06 Caterpillar Inc. Synchronizing common rail pumping events with engine operation
DE102008036416B4 (de) * 2008-08-05 2013-12-05 Continental Automotive Gmbh Pumpe und Verfahren zur Förderung eines Fluids
DE102009057927B4 (de) * 2009-12-11 2016-05-19 Continental Automotive Gmbh Pumpe und Verfahren zur Förderung eines Fluids

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4777921A (en) * 1986-05-02 1988-10-18 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection system
US5697343A (en) * 1996-07-08 1997-12-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel injector system
US5701873A (en) * 1993-11-08 1997-12-30 Eidgenoessische Technische Hochschule Laboratorium Fuer Verbrennungsmotoren Und Verbrennungstechnik Control device for a filling-ratio adjusting pump
DE19709586A1 (de) * 1997-03-08 1998-09-10 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Pumpe mit weggsteuertem Saugventil
WO1999002857A2 (de) * 1997-07-11 1999-01-21 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE19848035A1 (de) 1998-10-17 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe für Kraftstoffhochdruckerzeugung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336526A (en) * 1941-07-02 1943-12-14 Nat Tube Co Means for controlling the operation of pumps and the like
JPS506043B1 (de) * 1969-05-19 1975-03-10
DE3243348A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
WO1990002876A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Radialkolbenpumpe
US5167493A (en) * 1990-11-22 1992-12-01 Nissan Motor Co., Ltd. Positive-displacement type pump system
DE19814477C2 (de) * 1997-07-11 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4777921A (en) * 1986-05-02 1988-10-18 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection system
US5701873A (en) * 1993-11-08 1997-12-30 Eidgenoessische Technische Hochschule Laboratorium Fuer Verbrennungsmotoren Und Verbrennungstechnik Control device for a filling-ratio adjusting pump
US5697343A (en) * 1996-07-08 1997-12-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel injector system
DE19709586A1 (de) * 1997-03-08 1998-09-10 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Pumpe mit weggsteuertem Saugventil
WO1999002857A2 (de) * 1997-07-11 1999-01-21 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE19848035A1 (de) 1998-10-17 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe für Kraftstoffhochdruckerzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4787444B2 (ja) 2011-10-05
DE19959006C1 (de) 2000-12-21
DE50011662D1 (de) 2005-12-22
US6843641B1 (en) 2005-01-18
JP2003516498A (ja) 2003-05-13
EP1269021A1 (de) 2003-01-02
EP1269021B1 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4401074B4 (de) Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
EP1119704B1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE102005022661A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
EP1379784B1 (de) Einstempel-einspritzpumpe für ein common-rail-kraftstoffeinspritzsystem
EP1561028B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
EP1357283B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10129449A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschine mit verbessertem Teillastverhalten
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP2414675A1 (de) Hochdruckpumpe
DE19959006C1 (de) Radialkolbenpumpe
EP1306553A2 (de) Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
WO1992008051A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
WO1991018200A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE102007002729B3 (de) Kraftstoffpumpe für Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen sowie Herstellungsverfahren hierfür
EP1655480B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem
DE10138362A1 (de) Einstempel-Einspritzpumpe für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102004023962A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2020244882A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE10210300B4 (de) Pumpenelement für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit steuerbarer Fördermenge
DE102007030224A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102015220374A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung
WO2003069145A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10216205B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit Fördermengenregelung
DE102010064179A1 (de) Druckregelanordnung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102017222204A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000987099

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 543910

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10148964

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000987099

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000987099

Country of ref document: EP