WO2008052524A2 - Dichtender reissverschluss - Google Patents

Dichtender reissverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2008052524A2
WO2008052524A2 PCT/DE2007/001948 DE2007001948W WO2008052524A2 WO 2008052524 A2 WO2008052524 A2 WO 2008052524A2 DE 2007001948 W DE2007001948 W DE 2007001948W WO 2008052524 A2 WO2008052524 A2 WO 2008052524A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
zipper according
sealing zipper
coupling elements
bands
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001948
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008052524A3 (de
Inventor
Hartmut Ortlieb
Original Assignee
Hartmut Ortlieb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmut Ortlieb filed Critical Hartmut Ortlieb
Priority to EP07846283A priority Critical patent/EP2094124A2/de
Publication of WO2008052524A2 publication Critical patent/WO2008052524A2/de
Publication of WO2008052524A3 publication Critical patent/WO2008052524A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/32Means for making slide fasteners gas or watertight

Definitions

  • the present invention relates to a sealing zipper according to the preamble of claim 1.

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Abstract

Dichtender Reißverschluss bestehend zwei Bändern (3) mit korrespondierenden Dichtlippen (4) und angeformten Kuppelgliederpaaren (2), wobei die Dichtlippe an den Bändern unterbrochen ist und die Kuppelgliederpaare durch die dort entstehende Lücke (5) verbunden sind.

Description

Dichtender Reißverschluss
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen dichtenden Reißverschluss gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Dichtende Reißverschlüsse werden als Verschlüsse bei zahlreichen Anwendungen, insbesondere für Taschen oder Behälter verwendet um deren Inhalt geschützt vor Nässe transportieren zu können. Aus der EP 0 164 610 B1 ist ein derartiger Flüssigkeitsdichter Reißverschluss bekannt mit einem elastischen Dichtungsteil das sich auf der anderen Seite des Bandes erstreckt und einen längsgerichteten Berührungsrandbereich aufweist.
Die WO 03/032764 A2 zeigt einen umlaufenden Reißverschluss mit einem Schieber, der gänzlich teilbar ist. Die meisten der bekannten, dichtenden Reißverschlüsse sind für viele Anwendungen zu steif und zu schwergängig. Außerdem haben die bekannten dichtenden Reißverschlüsse oft sehr große Koppelglieder, bzw. sind bei Ausführung mit kleineren nicht ausreichend stabil. Entsprechend leichtere Reißverschlüsse weisen eine einfache Laminie- rungen, ohne druckdichte Dichtlippen auf, womit diese aber nicht ausrei- chend dicht sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen dichtenden Reißverschluss zu schaffen, der leichter als die bisherigen dichtenden Reißverschlüsse ausgeführt ist, flexibler ist und leichter zu bedienen ist, aber aus- reichend stabil ist. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Fortbildungen und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfasst.
Erfindungsgemäß ist ein dichtender Reißverschluss bestehend zwei Bändern mit korrespondierenden Dichtlippen und angeformten Kuppelgliederpaaren, wobei die Dichtlippe an den Bändern unterbrochen ist und die Kuppelgliederpaare durch die dort entstehende Lücke verbunden sind.
Die Kuppelgliederpaare werden auf das Reißverschlussband angeformt, wobei die Unterbrechung in der Dichtlippe am Reißverschluss, welche erfindungsgemäß vorher eingebracht ist, z.B. durch Stanzen und danach Schneiden die Verbindungsstelle für die aufgebrachten, wie z.B. aufgespritzten Zähnchen ist. Die Einbringung der Lücken lässt den gesamten Reißverschluss leichter werden und insbesondere schmäler, da die Verbindung der Kuppelgliederpaare in den Lücken erfolgen kann und weniger auf der Dichtlippe erfolgen muss, wodurch diese noch flexibler bleibt.
Der aus zwei Bändern bestehende Reißverschluss mit den beschriebenen Dichtlippen mit Lücken und den daran angeformten Zähnchen wird bezüg- lieh der Zähnchen versetzt gegeneinander verbunden und der die Koppelglieder des Reißverschlusses mit einem Schieber in Eingriff gebracht.
Dabei steht, bzw. kommen der Verbindungsteil eines Kuppelgliederpaares mit dem gegenüberliegenden Teil der Dichtlippe des anderen Bandes beim Schließen des Reißverschlusses in Verbindung und dichten den Reißverschluss druckdicht.
Die Kuppelglieder sind dabei bevorzugt in einem härteren Material ausgeführt als die Dichtlippen selbst, wodurch sich die Dichtlippen ideal und dichtend an die Kuppelglieder und insbesondere an die Verbindung zwi- sehen den Kuppelgliederpaaren andrücken. Die eingebrachte Lücke an der Dichtlippe des Reißverschlussbandes ist bevorzugt kürzer als die je- weilige, verbleibende unversehrte Dichtlippe zwischen zwei Lücken. Die Lücke ist darüber hinaus bevorzugt auch kürzer als die Breite eines Kuppelgliedes.
Der bevorzugte, dichtende Reißverschluss ist mit Reißverschlussbändern aus beschichteten Geweben oder Vliesen ausgeführt, welche die gewünschte Stabilität und Dichtheit garantieren. Die Bänder verfügen über Webkanten auf der Dichtlippenseite, welche bevorzugt nicht durch die eingebrachten Unterbrechungen an den Dichtlippen unterbrochen sind.
Nach einer bevorzugten Ausführung ist, bzw. sind die Bänder des Reißverschlusses mit einem Halteprofil für die Kuppelglieder ausgeführt, welches auf das Band durch verschiedene Möglichkeiten aufgebracht werden kann. Bevorzugt werden das Coexdrudieren des Halteprofils auf dem Band, das Aufkleben, Aufschweißen oder aufspritzen angewandt.
Das Band, bzw. die Bänder sind für entsprechende Aufbringungsformen mit einem Haftvermittler für das Halteprofil ausgerüstet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung wird das Band auch mit jeweils einem Halteprofil für Kuppelglieder, paarweise jeweils nahe dem Ende der Dichtlippe hin aufgebracht und das Band anschließend geteilt, wodurch man zwei Reißverschlussbänder erhält, welche dann mit Lücken und Zähnchen ausgestattet werden können.
Die Reißverschlussbänder sind erfindungsgemäß zusammen mit dem Halteprofil beschichtet. Die Bänder können Fadeneinlagen aus reckarmen Material aufweisen und die eingesetzten Garne und Monofile mit einer der Kapilarwirkung entgegenwirkenden Ausrüstung versehen sein
Die einzubringenden Lücken in den Dichtlippen der Reißverschlussbänder werden bevorzugt gestanzt, wodurch man zunächst z.B. lauter Stanzlö- eher am Rande der Dichtlippe erhält. Das Band wird dann entlang seiner Länge beschnitten und zwar mit einem Schnitt durch die Mittelpunkte der am Rand eingebrachten Stanzlöcher.
Dadurch erhält man die bevorzugte Variante eines Reißverschlussbandes mit halbkreisförmigen Lücken an den Dichtlippen. Mögliche andere Ausstanzungen wie etwa Dreiecke oder Rechtecke lassen sich erfindungsgemäß ebenfalls einsetzen und die Verbindung der Kuppelglieder darauf anformen.
Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Endlos herges- teilte Reißverschluss auf weichen die Kuppelglieder bei der Herstellung in die Lücken in der Dichtlippe aufgebracht werden und die Kuppelgliederhälften verbinden, nach seiner Endlos Fertigung von einigen Kuppelgliedern befreit. Dieses Entfernen einer gewissen Anzahl von Kuppelgliedern erfolgt bevorzugt mechanisch, indem einige Kuppelglieder abgefräst, ab- geschliffen oder abgeschlagen werden. Es ist aber auch möglich, die Kuppelglieder thermisch zu entfernen. Die Stelle der entfernten Kuppelglieder ist bevorzugt mit einem Funktionsstück ausgeführt.
Das Funktionsteil ist ein Dichtstück, ein Teilbarkeitsstück, ein Endstück bzw. Anschlag für den Reißverschlussschieber oder ein Einführungsstück für den Schieber ist. Diese Ausführung erlaubt z.B. eine Version bei welcher Endlos hergestellte Reißverschlussbänder mit Dichtlippe und aufgebrachten Koppelgliedern zusammengeführt werden, der Reißverschluss also geschlossen wird, dann einige Kuppelglieder entfernt werden und der Reißverschluss an diese Stelle dichtend verbunden wird. Diese Verbindung wird bevorzugt durch Verschweißen, bzw. überschweißen mit einem Verbindungsteil erzielt, womit man an dieser Stelle ein Dichtstück erhält.
Die Stellen an welchen die Kuppelglieder entfernt sind, sind idealer Weise abgedeckt, was nach einer bevorzugten Ausführung durch wenigstens eine Folie und bevorzugt zusätzlich mit einem Gewebe oder Gewirke erfolgt. Die Abdeckung kann dabei von beiden Seiten des Reißverschlussbandes mit einer Folie erfolgen, die die Stelle abdichtet oder wahlweise an einer Seite mit einem Gewebe oder Gewirke und nur auf einer Seite mit einer Folie.
Die Folie bildet dabei das dichtende Element, wobei das Gewebe bzw. das Gewirke die Stabilität der Stelle unterstützt.
Zu diesem Zweck sind bevorzugt die Materialien der Beschichtung des Reißverschlussbandes und die Zähnchen, wie auch die Abdeckung der Stelle mit den entfernten Zähnchen aus einer ähnlichen Materialbasis. Die Materialien sind aber in jedem Fall miteinander dichtend verschweißbar.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine vergrößerte Perspektivdarstellung eines auf die Dichtlippe aufgebrachten Kuppelgliederpaares;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den dichtenden Reißverschluss von Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Reißverschlussband mit eingebrachten Lücken;
Fig. 4 eine Perspektivdarstellung zweier zu verbindenden Reißverschlussbänder;
Fig. 5 eine Draufsicht von Fig. 4;
Fig. 6 eine Perspektivdarstellung von Reißverschlussbändern mit entfernten Zähnchen und aufgebrachten Funktionsteil; Fig. 7 eine Draufsicht auf Fig. 6.
Fig. 1 zeigt eine Vergrößerung einer Dichtlippenkante 4 eines Reißverschlussbandes 3 auf welches Koppelglieder 2 aufgebracht sind, deren Verbindungen in der Lücke 5 in der Dichtlippe erfolgt.
In Fig. Ist ein Reißverschlussband 3 vor dem Aufbringen der Koppelglieder 2 zu sehen. Das Reißverschlussband 3 ist bereits mit einem Halteprofil 6 für die Koppelglieder 2 ausgerüstet. In den Fig. 4 bis Fig. 7 ist angedeutet, dass ein Zusammenführen der beiden Reißverschlussbänder 3 versetzt erfolgt und der Reißverschluss so geschlossen wird.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen einen Reißverschluss bzw. Reißverschlussbänder 3 mit aufgebrachten Funktionsteilen 7 an der Stelle an welcher zunächst einige Zähnchen 2 entfernt wurden. Hier dargestellt die Aufnahme für einen Schieber und ein Endstück. Jedes der Reißverschlussbänder 3 wird abgelängt und zwischen den beiden auf dem Plättchen aufgebrachten Funktionsteilen durchgeschnitten, womit man einen konfektionierten Reiß- verschluss erhält.
Das in Fig. 6 und Fig. 7 zu sehendes Dichtstück 7 wird bevorzugt im geschlossenen Zustand des Reißverschlusses über beide Bänder 3 aufgebracht und kann dann in Längsrichtung des Bandes durchgeschnitten werden, wodurch man wieder zwei Reißverschlussbänder erhält die nach Länge mit solchen Dichtstücken 7 oder Funktionsteilen bestückt sind.
Nachdem bevorzugte Ausführungen der Erfindung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurden, ist festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf diese genauen Ausführungen beschränkt ist und dass verschiedene Änderungen und Modifizierungen daran von einem Fachmann ausgeführt werden können, ohne dass vom Umfang der Erfindung, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist abgewichen wird.

Claims

Dichtender ReißverschlussAnsprüche
1. Dichtender Reißverschluss bestehend zwei Bändern mit korrespondie- renden Dichtlippen und angeformten Kuppelgliederpaaren, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (4) an den Bändern (3) unterbrochen ist und die Kuppelgliederpaare (2) durch die dort entstehende Lücke (5) verbunden sind.
2. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelgliederpaare (2) des einen Bandes (3) versetzt zu den Kuppelgliederpaaren des anderen Bandes angeordnet sind.
3. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelglieder (2) in einem härteren Material als die Dichtlippen (4) ausgeführt sind.
4. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (3) aus beschichteten Geweben oder Vliesen ausgeführt sind.
5. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne entstehende Lücke (5) kürzer als die jeweilige unversehrte Dichtlippe (4) zwischen zwei Lücken (5) ist.
6. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Lücke (5) kürzer als eine Kuppelgliedbreite ist.
7. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteil eines Kuppelgliederpaares (2) mit dem gegenüber liegendem Teil der Dichtlippe (4) des anderen Bandes (3) im ge- schlossenen Zustand des Reißverschlusses dichtend in Verbindung steht.
8. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (3) über Webkanten auf der Dichtlippenseite (4) verfügen.
9. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Webkante nicht durch eingebrachten Unterbrechungen (5) an den Dichtlippen (4) unterbrochen ist.
10. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (3) auf einer Seite ein Halteprofil (6) für die Kuppelglieder (2) aufweisen.
11. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (3) auf beiden Seiten ein Halteprofil (6) für die Kuppelglieder (2) aufweisen.
12. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (6) coextrudiert ist.
13. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 10 und 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (6) aufgeklebt ist.
14. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (3) mit einen Haftvermittler für das Halteprofil (6) ausgeführt sind.
15. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (3) zusammen mit dem Halteprofil (6) beschichtet ist.
16. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
Das Halteprofil (6) paarweise auf eine Gewebe/Nonwoven aufgebracht ist und die Teilung des Bandes zwei Reißverschlussbänder bildet.
17. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lücken (5) durch Stanzen eingebracht sind.
18. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzlöcher in der Mitte durchschnitten sind.
19. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass das runde Profil der Stanzlöcher nach dem Schneiden halbkreisförmige Lücken (5) an den Dichtlippen (4) ausbildet.
20. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (3) Fadeneinlagen aus reckarmen Material aufweisen.
21. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Garne und Monofile mit einer der Kapilarwirkung entgegenwirkenden Ausrüstung versehen sind.
22. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekekennzeichnet, dass die Kuppelglieder (2) teilweise entfernt sind und das Reißverschlussband (3) an diesen Stellen mit Funktionsstücken (7) ausgeführt ist.
23. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsstück (7) ein Teilbarkeitsstück ist.
24. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsstück (7) ein Endanschlag für wenigstens einen Schieber ist.
25. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsstück (7) ein Dichtstück ist.
26. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelle an der die Kuppelglieder (2) entfernt sind abgedeckt ist.
27. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung des Reißverschlussbandes (3) und die Kuppelglieder (2) eine ähnliche Materialbasis aufweisen.
28. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung des Reißverschlussbandes (3), die Kuppelglieder (2) und die Abdeckung eine Verschweißbahre Materialbasis aufweisen.
29. Dichtender Reißverschluss nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelglieder (2) mit der Abdeckung verschweißt sind.
30. Dichtender Reißverschluss nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelglieder (2) einen Fortsatz aufweisen auf dem die Schie- berflanken gleiten.
PCT/DE2007/001948 2006-11-02 2007-10-30 Dichtender reissverschluss WO2008052524A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07846283A EP2094124A2 (de) 2006-11-02 2007-10-30 Dichtender reissverschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620016715 DE202006016715U1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Dichtender Reißverschluss
DE202006016715.3 2006-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008052524A2 true WO2008052524A2 (de) 2008-05-08
WO2008052524A3 WO2008052524A3 (de) 2008-09-18

Family

ID=37763618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001948 WO2008052524A2 (de) 2006-11-02 2007-10-30 Dichtender reissverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2094124A2 (de)
DE (1) DE202006016715U1 (de)
WO (1) WO2008052524A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109473A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Lemken Gmbh & Co. Kg Vorratsbehälter mit Abdeckung für eine landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE102020001702A1 (de) 2020-03-14 2021-10-14 Hartmut Ortlieb Dichtender Reißverschluss und Verfahren zur Herstellung eines dichtenden Reißverschlusses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502190A (en) * 1982-05-19 1985-03-05 Yoshida Kogyo K. K. Slide fastener stringer
EP1568290A2 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 YKK Corporation Wasserdichter Reissverschluss und Verfahren zu dessen Herstellung
US20060207069A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Unitech Zipper And Machinery Co., Ltd. Water resistant slide fastener

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502190A (en) * 1982-05-19 1985-03-05 Yoshida Kogyo K. K. Slide fastener stringer
EP1568290A2 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 YKK Corporation Wasserdichter Reissverschluss und Verfahren zu dessen Herstellung
US20060207069A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Unitech Zipper And Machinery Co., Ltd. Water resistant slide fastener

Also Published As

Publication number Publication date
EP2094124A2 (de) 2009-09-02
DE202006016715U1 (de) 2007-02-08
WO2008052524A3 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825695T2 (de) Beutel mit durch einen schieber betätigten zusammenpassenden verschlussprofilen
DE60034090T2 (de) Reissverschluss und Verfahren zu dessen Anbringen an einer schlauchförmigen Folie in einer Form-Füll-Siegelmaschine
DE112012004871B4 (de) Reissverschluss
DE2505206C3 (de) Reißverschlußschieber
DE2038532C3 (de) Reißverschluß mit trennbarem Endglied
DE2221312A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindungsvorrichtung
DE2539403B2 (de) Reißverschluß
DE2907631C2 (de) Flüssigkeitsdichter Reißverschluß
DE3126139A1 (de) Verbindungsvorrichtung aus synthetischem material von dem typ, bei dem streifen profile sich gegenseitig ergaenzender formen aufweisen, sowie produkte mit einer solchen vorrichtung
EP2094124A2 (de) Dichtender reissverschluss
DE3621813A1 (de) Beutel aus flexiblem folienzuschnitt
EP1460911B1 (de) Wasserdichter reissverschluss
DE60104478T2 (de) Ein Packen für Hygieneartikel und Verfahren zur dessen Herstellung
EP2110110B1 (de) Windelverschlussband, Windel, Halbzeugstreifen, Applikationsverfahren für ein Windelverschlussband und Herstellverfahren für einen Halbzeugstreifen
EP2120623B1 (de) Dichtender reissverschluss
DE2755265B2 (de) Abdichtungsstreifen bestehend aus einem Bürstenstreifen und einem diesen C-förmig umfassenden Haitestreifen
DE2262836C3 (de) Endglied eines abgedichteten Reißverschlusses
DE202006016714U1 (de) Dichtender Reißverschluss
DE2550200C2 (de) Verbindungseinrichtung an zwei aneinander anliegenden Profilstäben
DE2950206C2 (de) Eckenkonstruktion für ein nachgiebiges Verbindungsstück und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3119417C2 (de) Höschenwindel
EP2938475B1 (de) Dichtsystem für ein bewegtes metallband sowie bandgiessanlage mit einem solchen dichtsystem
DE840383C (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8225001U1 (de) Fliegengitter
DE2431946A1 (de) Aus mehreren teilen gebildete tropfkammer fuer infusions- und transfusionsgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007846283

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846283

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2