WO2008043497A1 - Schneid- und/oder prägestation - Google Patents

Schneid- und/oder prägestation Download PDF

Info

Publication number
WO2008043497A1
WO2008043497A1 PCT/EP2007/008685 EP2007008685W WO2008043497A1 WO 2008043497 A1 WO2008043497 A1 WO 2008043497A1 EP 2007008685 W EP2007008685 W EP 2007008685W WO 2008043497 A1 WO2008043497 A1 WO 2008043497A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
embossing
roll
roller
gap
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008685
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Lindenlauf
Original Assignee
WINKLER+DüNNEBIER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINKLER+DüNNEBIER AG filed Critical WINKLER+DüNNEBIER AG
Publication of WO2008043497A1 publication Critical patent/WO2008043497A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/265Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • B26D1/405Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0753Roller supporting, positioning, driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0771Other aspects of the embossing operations
    • B31F2201/0776Exchanging embossing tools

Definitions

  • the invention relates to a cutting and / or embossing station with a rotatable tool roll, on the surface of a number of processing tools are arranged, and with an associated counter-roller forms a cutting and / or embossing gap through which a material web can be passed, wherein the tool roll and the counter-roller are each rotatably mounted at the ends in a holding frame. It further relates to a method for operating such a cutting and / or embossing station.
  • Such a cutting and / or embossing station is to be used in particular in paper-making machines in which a paper web fed as a cutting and / or stamping material is cut into shape or contour pieces adapted to the respective intended use or with an embossing adapted to the respective intended use is provided.
  • such cutting and / or embossing stations are used in machines for the production of envelopes in which a material to be cut as a paper or material web is first trimmed laterally, then suitably contoured blanks are made, with which by subsequent suitable rolling and gluing finished envelopes can be produced.
  • cutting and / or embossing stations can also be used for the processing or production of other products made of paper, thin cardboard, tissue materials or the like, in which alternatively or additionally to the contouring of the fittings still the application of an embossment is provided.
  • the processing of the guided material web takes place in a cutting and / or embossing station of the abovementioned type in that suitable processing tools are arranged on the surface of the rotatable tool roller, which are the produce desired cuts or embossments in the web.
  • suitable processing tools are arranged on the surface of the rotatable tool roller, which are the produce desired cuts or embossments in the web.
  • cutting blades may be provided as machining tools, which are arranged running on the surface of the tool roll such that when rolling the knife roller, the desired contour of the fittings is formed.
  • corresponding embossing tools can be arranged as further processing tools on the surface of the tool roll, which embossing rollers produce the desired embossing.
  • the tool roll cooperates with the associated mating roll or possibly also with an associated so-called counter cutting strip or with another tool roll, wherein the tool roll and the counter roll or the counter cutting strip are fixed to each other to form a cutting and / or embossing gap in that a deflection of the material web to be processed from the cutting blades or the embossing tools is prevented for carrying out the actual cutting or the actual embossing process.
  • the width of the cutting and / or embossing gap or the force required for cutting and / or embossing is usually suitably adjusted at the stations of the above type before the start of the actual work process.
  • the tool roll and the counter roll or the counter cutting strip Usually mounted suitably in a holding frame, wherein the displacement of the relative positions of the respective axes of rotation is possible to each other.
  • the cutting and / or embossing gap is suitably fixed in width by suitable hand wheels or the like.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a cutting and / or embossing station of the type mentioned above, with a particularly simple way even during an ongoing production process, an adaptation of the width of the cutting and / or embossing gap to changing boundary conditions or specifications of Production process is enabled. Furthermore, a particularly suitable method for operating this station should be specified.
  • this object is achieved according to the invention in that at least one of the rollers is assigned an electrically controllable positioning element in the region of its two end-side bearings, via which the distance of the axis of rotation of this roller from the axis of rotation of the other roller or optionally also from the surface of a counter-cutting bar is changeable.
  • the invention is based on the consideration that, for a tracking of the gap width during an ongoing production process an intervention in the Gap width adjustment under consistent waiver of manual aids or the like should be possible.
  • it is provided to make the adjustment of the gap width by suitably selected, mechanically controllable actuators or actuators.
  • a Anstell Anlagenkeit should be provided at both ends of the gap, ie in both end-side storage areas of the respective roller.
  • the appropriate Anstellelemente are designed as piezoelectric actuators.
  • the cutting and / or embossing station is designed for an automatically symmetrical control of the embossing gap, in which cooperating in the manner of a pair of rollers together are set relative to a between them, with a center plane of the material to be processed corresponding plane of symmetry.
  • the piezoelectric actuators are advantageously associated in each case jointly with the tool roller and the counter roller, wherein the respective piezoelectric actuator is arranged in a further expedient embodiment between, preferably centrally between, the axes of rotation of the rollers.
  • the cutting and / or embossing station is provided with a number of sensors which are designed to determine the width of the cutting and / or embossing gap or the set force.
  • a plurality of displacement sensors may be predetermined, each having a location characteristic value for one of the two axes output, so that the gap width can be determined by appropriate subtraction of the respective measured values.
  • the sensors are arranged in such a way that a characteristic value characteristic of the gap width can be determined in each case in both end regions of the roll system, so that the symmetry of the cutting and / or embossing gap is determined or determined via a suitable comparison of the thus determined width measurement values can be checked.
  • the cutting and / or embossing station for active influencing the cutting and / or embossing gap during operation of the system in the sense of a scheme is configured.
  • the tracking of the cutting and / or embossing gap with respect to a predetermined setpoint can be provided, this soliwert chosen suitable material or situation depending and in particular during the procedure can also be varied.
  • the probes or sensors designed for determining the width of the cutting and / or embossing gap are preferably connected on the data side to a control unit, which in turn is connected to the or each piezoelectric actuator on the output side for the transmission of control data.
  • a suitable control software can during the active production process a possibly occurring wear of the tools, a change in material thickness or the change of other relevant parameters, such as the uniformity of the embossing or changing the production speed by appropriate tracking of the gap width into account. Also gained in the meantime knowledge about the production process, for example, occurring in the form of chatter marks due to incorrectly set gap width, and possibly occurring material or excitation-specific system vibrations can be suitably compensated by suitable active tracking of the gap width.
  • the bearing of the tool roll and counter roll in the holding frame is designed such that the rollers are decoupled from each other on the force side.
  • the holding frame can be designed, for example, such that a pressing or pressing force directed onto the one roll in the direction of the respective other roll is received in the holding frame without being passed on to the respective other roll.
  • the other roller is kept free of the contact forces in the storage area, so that the power transmission takes place only via the surface contact of both rollers or the intermediate material.
  • piezoelectric actuators (22) directly as force elements. This arrangement is particularly advantageous when the cutting and / or embossing force is to be decisive as characteristic characteristic, because e.g. the cutting and / or embossing gap can not be kept constant.
  • the stated object is achieved by setting the cutting gap formed by the tool roll and the counter roll as a function of determined actual values for the gap width and / or of characteristic values characteristic of the material web.
  • an active or dynamic regulation or tracking of the gap width can be carried out during the ongoing production process.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that active actuation of the gap width can also take place during the current production process in the cutting and / or embossing station by the actuators, which are designed to influence the gap width and are suitably selected with regard to their operating parameters.
  • the actuators which are designed to influence the gap width and are suitably selected with regard to their operating parameters.
  • Fig. 1 in sections a cutting and / or embossing station
  • Fig. 2 shows an alternative cutting and / or embossing station.
  • Fig. 3 shows another alternative cutting and / or embossing station
  • the cutting and / or embossing station 1 according to FIG. 1 is part of a system for producing contoured and embossed paper parts, as can be used, for example, in the production of window letter sheaths, in the production of tissue materials or the like. It comprises a rotatably mounted tool roller 2 and a counter-roller 4 serving as a counter-tool. Instead of the counter roller 4, however, it would also be possible to provide a further tool roller or else only a counter-cutting strip or the like.
  • the tool roll 2 forms with its associated counter roll 4 a cutting and / or embossing gap 6, through which a material web 8, in particular a paper web, can be passed.
  • the tool roller 2 and the counter roller 4 are each end rotatably mounted in each case via bearing elements 10, 12 in a common support frame 14 and each directly driven by an associated drive unit 15 and 16 respectively.
  • a number of processing tools 20 is arranged, via which the material web 8 as it passes through the Cutting gap 6 is processed.
  • a tool roll 2 is provided, are provided on the cutting blade 21 and die 20 as processing tools, the cutting blades 21 on the surface of the tool roll 2 cut through the material passed through the cutting and / or embossing 6 material and the dies 20, the desired Insert embossing into eg the tissue material.
  • such cutting knives are, if necessary, suitably positioned running on the surface of the tool roll 2.
  • the cutting uride / or embossing station 1 is especially designed to ensure a consistently high product quality even under changing environmental or production conditions.
  • possibly changing conditions such as wear-related wear of the tools, a change in material thickness or a change in production speed even during ongoing production operation, ie in particular without required intermediate stopping of the machine, that is through the tool roll 2 and the backing roll 4 roller pair formed for a fernberichtbar variable setting of the cutting and / or embossing gap formed between them 6, in particular by electrical control, designed.
  • the holding frame 14 is provided with an arrangement of electrically controllable piezoelectric actuators or adjusting elements 22 on both sides of said roller pair.
  • Each actuator 22 is designed to perform an influenceable change in length as a function of the application of a suitably selected drive signal, as indicated by the arrows 24.
  • the actuators 22 are in such a way integrated into the holding frame 14, that the change in length of the respective actuator 22 in the region of the corresponding end of the roller pair forming tool roller 2 and counter roller 4 results in a corresponding change in the distance of the longitudinal axes or axes of rotation 26, 28 of said rollers ,
  • each of the named rollers is thus assigned, in the region of its two end bearings 10 and 12, a piezoelectric actuator 22 by means of which the gap width of the cutting and / or embossing gap 6 can be influenced in the respective end region of the roller pair.
  • the piezoelectric actuators 22 are in principle independently controllable, so that, if necessary, a correction of possibly occurring tilting in the cutting and / or embossing gap 6 or the like can be corrected or compensated.
  • the force required for cutting and / or embossing is applied by the force elements 30, which may be pneumatic cylinders, for example.
  • the actuating force of the actuators 22 counteracts the applied force of the force elements 30 and must be greater than this, so that the gap width is adjustable.
  • the acting cutting and / or embossing forces must be smaller than the force of the force elements 30, otherwise the tool roll would lift off and thus the gap width 6 would increase uncontrollably.
  • the cutting and / or embossing station 1 comprises a control unit 40, the data output side - as indicated by the arrows 42 - is connected for a transmission of control data with the respective Anstellelement 22.
  • the control unit 40 is designed in the manner of a control device, wherein current and actual values for the width of the cutting and / or embossing gap 6 in the calculation and the output of the control data should be taken into account.
  • sensors 44 are integrated into both sides of the support frame 14 so that current measured values for the width of the cutting and / or embossing gap 6 in the respective end region of the whale for both end regions of the roller pair are determined by determining suitable positional characteristics - zencrues can be won.
  • the sensors 44 are in turn connected to the control unit 40 on the side, as indicated by the arrows 46.
  • the current measured values for the gap width can be taken into account in the activation of the piezoelectric actuators 22, so that in particular a closed control loop can be realized.
  • the bearing of tool roll 2 and counter roll 4 in the holding frame 14 is made in such a way that the rolls are decoupled from each other on the force side in the bearing region.
  • the holding frame 14 is provided with associated support structures 50, which introduce the opposing forces from the force elements 30 via the actuators 22 in the holding frame 14.
  • By the subsequent gaps 52 in the support frame 14 is thereby avoided that these forces are transmitted directly to the bearings 12 of the underlying counter-roller 4.
  • the force is applied to the counter-roller 4 only via the surface contact or over the material web between the two rollers.
  • associated force sensors 54 in the region of the bearings 12 a direct measurement of the forces transmitted over the surface is possible.
  • the corresponding measured values are likewise transferred to the control unit 40, as indicated by the arrows 58.
  • the piezoelectric Anstellelement 22 are simultaneously the force elements 30.
  • the required cutting and / or embossing force is applied by means of the same components, which also sets the required cutting and / or embossing gap 6.
  • either the cutting and / or embossing gap 6 or the cutting and / or embossing force can be kept constant in an advantageous manner.
  • the control takes place in both cases via the control unit 40.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Abstract

In einer Schneid- und/oder Prägestation (1) mit einer drehbaren Werkzeugwalze (2), auf deren Oberfläche eine Anzahl von Bearbeitungswerkzeugen (20) angeordnet sind, und die mit einer zugeordneten Gegenwalze (4) einen Schneid- und/oder Prägespalt (6) bildet, durch den eine Materialbahn (8) hindurchführbar ist, wobei die Werkzeugwalze (2) und die Gegenwalze (4) jeweils endseitig in einem Haltegerüst (14) drehbar gelagert sind, soll auf besonders einfache Weise auch während eines laufenden Produktionsprozesses eine Anpassung der Breite des Schneid- und/oder Prägespalts an sich ändernde Randbedingungen oder Spezifikationen des Produktionsprozesses ermöglicht sein. Dazu ist erfindungsgemäß zumindest einer der Walzen im Bereich ihrer beiden endseitigen Lager jeweils ein elektrisch ansteuerbares Anstellelement (22) zugeordnet, über das der Abstand der Drehachse (26, 28) dieser Walze von der Drehachse (26, 28) der anderen Walze veränderbar ist. Das elektrisch ansteuerbare Anstelleelement ist ein piezoelektrischer Aktor.

Description

Beschreibung
Schneid- und/oder Prägestation
Die Erfindung betrifft eine Schneid- und/oder Prägestation mit einer drehbaren Werkzeugwalze, auf deren Oberfläche eine Anzahl von Bearbeitungswerkzeugen angeordnet sind, und die mit einer zugeordneten Gegenwalze einen Schneid- und/oder Prägespalt bildet, durch den eine Materialbahn hindurchführbar ist, wobei die Werkzeugwalze und die Gegenwalze jeweils endseitig in einem Haltegerüst drehbar gelagert sind. Sie bezieht sich weiter auf ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Schneid- und/oder Prägestation.
Eine derartige Schneid- und/oder Prägestation soll insbesondere in Maschinen zur Papierverarbeitung zum Einsatz kommen, bei denen eine als Schneid- und/oder Prägegut zugeführte Papierbahn in an den jeweiligen Verwendungszweck angepaßte Form- oder Konturstücke zerschnitten oder mit einer an den jeweiligen Verwendungszweck angepaßten Prägung versehen wird. Insbesondere werden derartige Schneid- und/oder Prägestationen in Maschinen zur Herstellung von Briefhüllen eingesetzt, bei denen eine als Schneidgut zugeführte Papier- oder Materialbahn zunächst seitlich getrimmt wird, wobei anschließend geeignet konturierte Zuschnitte hergestellt werden, mit denen durch anschließendes geeignetes Walzen und Verleimen fertige Briefhüllen produziert werden können. Weiterhin können derartige Schneid- und/oder Prägestationen auch zur Bearbeitung oder Herstellung von anderen Produkten aus Papier, dünner Pappe, Tissuematerialien oder dergleichen eingesetzt werden, bei denen alternativ oder zusätzlich zur Konturierung der Formstücke noch die Aufbringung einer Prägung vorgesehen ist.
Die Bearbeitung der geführten Materialbahn erfolgt in einer Schneid- und/oder Prägestation der oben genannten Art dadurch, dass auf der Oberfläche der drehbaren Werkzeugwalze geeignete Bearbeitungswerkzeuge angeordnet sind, die die gewünschten Schnitte oder Prägungen in der Materialbahn erzeugen. Als Bearbeitungswerkzeuge können dabei insbesondere Schneidmesser vorgesehen sein, die auf der Oberfläche der Werkzeugwalze derart verlaufend angeordnet sind, dass beim Abrollen der Messerwalze die gewünschte Kontur der Formstücke entsteht. Alternativ oder zusätzlich können als weitere Bearbeitungswerkzeuge auf der Oberfläche der Werkzeugwalze entsprechende Prägewerkzeuge angeordnet sein, die beim Abrollen der Werkzeugwalze die gewünschte Prägung erzeugen.
Zur Durchführung des Bearbeitungsvorgangs wirkt die Werkzeugwalze dabei mit der zugeordneten Gegenwalze oder gegebenenfalls auch mit einer zugeordneten sogenannten Gegenschneidleiste oder mit einer weiteren Werkzeugwalze zusammen, wobei die Werkzeugwalze und die Gegenwalze bzw. die Gegenschneidleiste unter Bildung eines Schneid- und/oder Prägespaltes derart zueinander fixiert sind, dass für die Durchführung des eigentlichen Schnitts oder des eigentlichen Prägevorgangs ein Ausweichen der zu bearbeitenden Materialbahn von den Schneidmessern oder den Prägewerkzeugen hinweg verhindert ist.
Im Hinblick auf hohe Fertigungsgeschwindigkeiten und geringe Ausschußquoten bei der Herstellung derartig bearbeiteter Papierstücke ist eine besondere Präzision im Zusammenwirken von Werkzeugwalze einerseits und Gegenwalze bzw. Gegenschneidleiste andererseits unabdingbar. Insbesondere ist dabei im Hinblick auf möglicherweise auftretenden Verschleiß einerseits wünschenswert, einen zu hohen Anpressdruck von Schneidwerkzeugen an die Gegenwalze oder die Gegenschneidleiste, beispielsweise in Folge zu gering bemessener Breite des Schneid- und/oder Prägespalts, zu vermeiden. Andererseits sollte der Schneid- und/oder Prägespalt aber auch nicht zu groß gewählt werden, um zuverlässige Schneid- oder Prägeergebnisse zu gewährleisten. Aus diesen Gründen wird üblicherweise bei den Stationen der oben genannten Art vor dem Beginn des eigentlichen Arbeitsvorgangs die Breite des Schneid- und/oder Prägespalts oder die zum Schnitt und/oder zur Prägung erforderliche Kraft geeignet eingestellt. Dazu sind die Werkzeugwalze und die Gegenwalze bzw. die Gegenschneidleiste üblicherweise geeignet in einem Haltegerüst gelagert, wobei die Verschiebung der relativen Lagen der jeweiligen Drehachsen zueinander möglich ist. Nach der Einstellung einer gewünschten Spaltbreite wird dabei durch geeignete Handräder oder dergleichen der Schneid- und/oder Prägespalt in seiner Breite geeignet fixiert.
Derartige Systeme ermöglichen aber keine geeignete Berücksichtigung von sich während eines Arbeitsvorgangs veränderten Randbedingungen wie beispielsweise auftretendem Schneidenverschleiß, auftretende Materialdickenänderungen oder auch Änderungen der Produktionsgeschwindigkeit. Bei derartigen Systemen ist es nicht möglich, während eines laufenden Produktionsprozesses eine Nachführung des Prägespalts zur Vermeidung von Produktionsfehlern wie beispielsweise auftretenden Rattermarken oder dergleichen sicherzustellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schneid- und/oder Prägestation der oben genannten Art anzugeben, mit der auf besonders einfache Weise auch während eines laufenden Produktionsprozesses eine Anpassung der Breite des Schneid- und/oder Prägespalts an sich ändernde Randbedingungen oder Spezifikationen des Produktionsprozesses ermöglicht ist. Des weiteren soll ein besonders geeignetes Verfahren zum Betreiben dieser Station angegeben werden.
Bezüglich der Schneid- und/oder Prägestation wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem zumindest einer der Walzen im Bereich ihrer beiden endseiti- gen Lager jeweils ein elektrisch ansteuerbares Anstellelement zugeordnet ist, über das der Abstand der Drehachse dieser Walze von der Drehachse der anderen Walze oder gegebenenfalls auch von der Oberfläche einer Gegenschneidleiste veränderbar ist.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass für eine Nachführung der Spaltbreite während eines laufenden Produktionsprozesses ein Eingriff in die Spaltbreiteneinstellung unter konsequentem Verzicht auf manuelle Hilfsmittel oder dergleichen ermöglicht sein sollte. Dazu ist vorgesehen, die Einstellung der Spaltbreite durch geeignet gewählte, maschinell ansteuerbare Aktoren oder Stellelemente vorzunehmen. Um dabei eine zuverlässige Nachführung der Spaltgeometrie an die betrieblichen Erfordernisse zu gewährleisten, sollte zudem eine Anstellmöglichkeit an beiden Enden des Spalts, also in beiden endseitigen Lagerbereichen der jeweiligen Walze, vorgesehen sein. Um dabei die für einen zuverlässigen Betrieb der Station erforderlichen Systemparameter, insbesondere die Aufbringung der für das Prägen oder Schneiden erforderlichen Kräfte von etwa 50.000 N und die Einstellung der Spaltbreiten in ausreichend hohen Intervallen mit ausreichender Genauigkeit, also beispielsweise für einen Prägespalt 0,02 mm mit einer Toleranz von + 0,0025 mm oder für einen Schneidspalt 0,002 bis 0,005 oder einem Schneidenüberstand von 0,001 mm bis 0,003 mm, sicher bereitstellen zu können, sind die dazu vorgesehenen Anstellelemente als piezoelektrische Aktoren ausgeführt.
Vorteilhafterweise ist die Schneid- und/oder Prägestation für eine selbsttätig symmetrische Ansteuerung des Prägespalts ausgelegt, bei der in der Art eines Walzenpaares zusammenwirkende Walzen gemeinsam relativ zu einer zwischen ihnen befindlichen, mit einer Mittenebene des zu bearbeitenden Material korrespondierenden Symmetrieebene eingestellt werden. Um dies auf besonders einfache Weise zu ermöglichen, sind die piezoelektrische Aktoren vorteilhafterweise jeweils der Werkzeugwalze und der Gegenwalze gemeinsam zugeordnet, wobei der jeweilige piezoelektrische Aktor in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung zwischen, vorzugsweise mittig zwischen, den Drehachsen der Walzen angeordnet ist.
In alternativer oder zusätzlicher vorteilhafter Ausgestaltung ist die Schneid- und/oder Prägestation mit einer Anzahl von Sensoren versehen, die zur Ermittlung der Breite des Schneid- und/oder Prägespalts oder der eingestellten Kraft ausgelegt sind. Dabei können beispielsweise auch mehrere Wegsensoren vorgegeben sein, die jeweils einen Ortskennwert für eine der beiden Achsen ausgeben, so dass durch geeignete Differenzbildung der jeweiligen Meßwerte die Spaltbreite ermittelt werden kann. Vorteilhafterweise sind die Sensoren dabei derart angeordnet, dass ein für die Spaltbreite charakteristischer Kennwert jeweils in beiden Endbereichen des Walzen Systems ermittelt werden kann, so dass über einen geeigneten Vergleich der somit ermittelten Breiten - Messwerte die Symmetrie des Schneid- und/oder Prägespalts, ermittelt oder überprüft werden kann.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist die Schneid- und/oder Prägestation für eine aktive Beeinflussung des Schneid- und/oder Prägespalts während des Betriebs der Anlage im Sinne einer Regelung ausgestaltet. Dabei kann insbesondere die Nachführung des Schneid- und/oder Prägespalts im Hinblick auf einen vorgegebenen Sollwert vorgesehen sein, wobei dieser Soliwert material- oder situationsabhängig geeignet gewählt und insbesondere während des Verfahrensablaufs auch variiert werden kann. Zur Gewährleistung einer derartigen besonders hohen Anlagenflexibilität sind vorzugsweise als Sonden oder Fühler die zur Ermittlung der Breite des Schneid- und/oder Prägespalts ausgelegten Sensoren datenseitig mit einer Steuereinheit verbunden, die ihrerseits ausgangsseitig zur Übermittlung von Ansteuerdaten mit dem oder jeden piezoelektrische Aktor verbunden ist. Insbesondere unter Rückgriff auf eine geeignete Steuersoftware kann dabei während des aktiv laufenden Produktionsprozesses einem möglicherweise auftretenden Verschleiß der Werkzeuge, einer Materialdickenänderung oder die Änderung anderer relevanter Parameter, beispielsweise die Gleichmäßigkeit der Prägung oder Änderung der Produktionsgeschwindigkeit durch geeignete Nachführung der Spaltbreite Rechnung getragen werden. Auch zwischenzeitlich gewonnene Erkenntnisse über den Produktionsablauf, beispielsweise in der Form auftretender Rattermarken wegen fehlerhaft eingestellter Spaltbreite, sowie möglicherweise auftretende material- oder anregungsspezifische Systemschwingungen können durch geeignete aktive Nachführung der Spaltbreite geeignet kompensiert werden. In weiterer oder alternativer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Lagerung von Werkzeugwalze und Gegenwalze im Haltegerüst dabei derart ausgeführt, dass die Walzen kraftseitig voneinander entkoppelt sind. Dazu kann das Haltegerüst beispielsweise derart ausgeführt sein, dass eine auf die eine Walze in Richtung zur jeweils anderen Walze hin ausgerichtete Anpress- oder Andruckkraft im Haltegerüst aufgenommen wird, ohne an die jeweils andere Walze weitergegeben zu werden. Dadurch wird die jeweils andere Walze frei von den Anpresskräften im Lagerbereich gehalten, so dass die Kraftübertragung lediglich über den Oberflächenkontakt beider Walzen oder das dazwischenliegende Material erfolgt. Durch eine geeignete Kraftmessung im Lagerbereich der jeweils anderen Walze kann dabei die tatsächlich übertragene Kraft zwischen den Walzen gemessen und als Führungs- oder Kenngröße für die Anlagensteuerung mit herangezogen werden.
Auch kann es vorteilhaft sein, die piezoelektrischen Aktoren (22) direkt als Kraftelemente zu nutzen. Diese Anordnung ist dann besonders vorteilhaft, wenn als charakteristischer Kennwert die Schneid- und /oder Prägekraft maßgebend sein soll, weil z.B. der Schneid- und/oder Prägespalt nicht konstant gehalten werden kann.
Bezüglich des Verfahrens wird die genannte Aufgabe gelöst, indem der von der Werkzeugwalze und der Gegenwalze gebildete Schneidspalt abhängig von ermittelten Istwerten für die Spaltbreite und/oder von für die Materialbahn charakteristischen Kennwerten eingestellt wird. Damit kann insbesondere eine aktive oder dynamische Regelung oder Nachführung der Spaltbreite während des laufenden Produktionsprozesses vorgenommen werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die maschinell ansteuerbar ausgestalteten, zur Beeinflussung der Spaltbreite vorgesehenen und hinsichtlich ihrer Betriebsparameter geeignet gewählten Aktoren eine aktive Beeinflussung der Spaltbreite auch während des laufenden Produktionsprozesses in der Schneid- und/oder Prägestation erfolgen kann. Durch die in- dividuelle Zuordnung einzelner Anstellelemente zu jedem Ende der jeweiligen Walze kann dabei auch eine unabhängige Ansteuerung des jeweiligen Walzenendes vorgenommen werden, so dass auch auftretende Verkippungen oder sonstige Ausrichtungsfehler im Walzensystem bedarfsgerecht kompensiert werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ausschnittsweise eine Schneide- und/oder Prägestation, und
Fig. 2 eine alternative Schneide- und/oder Prägestation.
Fig .3 eine weitere alternative Schneid -und/oder Prägestation
Gleiche Teile sind in beiden Figuren mit demselben Bezugszeichen versehen.
Die Schneide- und/oder Prägestation 1 gemäß Figur 1 ist Teil eines Systems zur Herstellung konturierter und geprägter Papierteile, wie sie beispielsweise bei der Herstellung von Fensterbriefhüllen, bei der Herstellung von Tissuematerialien oder dergleichen zum Einsatz kommen können. Sie umfasst eine drehbar gelagerte Werkzeugwalze 2 und eine als Gegenwerkzeug dienende Gegenwalze 4. Anstelle der Gegenwalze 4 könnte aber auch eine weitere Werkzeugwalze oder auch lediglich eine Gegenschneidleiste oder dergleichen vorgesehen sein. Die Werkzeugwalze 2 bildet mit der ihr zugeordneten Gegenwalze 4 einen Schneid- und/oder Prägespalt 6, durch den eine Materialbahn 8, insbesondere eine Papierbahn, hindurchführbar ist. Die Werkzeugwalze 2 und die Gegenwalze 4 sind end- seitig jeweils über Lagerelemente 10, 12 in einem gemeinsamen Haltegerüst 14 drehbar gelagert und jeweils von einer zugeordneten Antriebseinheit 15 bzw. 16 direkt antreibbar.
Auf der Oberfläche der Werkzeugwalze 2 ist eine Anzahl von Bearbeitungswerkzeugen 20 angeordnet, über die die Materialbahn 8 beim Durchlauf durch den Schneidspalt 6 bearbeitet wird. Im Ausführungsbeispiel ist dabei eine Werkzeugwalze 2 vorgesehen, auf der Schneidmesser 21 und Prägestempel 20 als Bearbeitungswerkzeuge vorgesehen sind, wobei die Schneidmesser 21 auf der Oberfläche der Werkzeugwalze 2 das durch den Schneid- und/oder Prägespalt 6 hindurchgeführte Material zertrennen und die Prägestempel 20 die erwünschte Prägung in z.B. das Tissuematerial einbringen. Zur Herstellung einer gewünschten Konturierung oder von Formschnitten sind derartige Schneidmesser dabei im Bedarfsfall geeignet verlaufend auf der Oberfläche der Werkzeugwalze 2 positioniert.
* Die Schneid- urid/oder Prägestation 1 ist im besonderem Maße zur Gewährleistung einer gleichbleibend hohen Produktqualität auch bei sich verändernden Um- gebungs- oder Herstellungsbedingungen ausgelegt. Um dabei möglicherweise veränderlichen Bedingungen wie beispielsweise Verschleiß bedingter Abnutzung der Werkzeuge, einer Materialdickenänderung oder auch einer Änderung der Produktionsgeschwindigkeit auch während des laufenden Produktionsbetriebs, also insbesondere ohne erforderliches zwischenzeitliches Anhalten der Maschine, Rechnung tragen zu können, ist das durch die Werkzeugwalze 2 und die Gegenwalze 4 gebildete Walzenpaar für eine fernsteuerbar veränderliche Einstellung des zwischen ihnen gebildeten Schneid- und/oder Prägespalts 6, insbesondere durch elektrische Ansteuerung, ausgelegt. Dazu ist beidseitig des genannten Walzenpaares das Haltegerüst 14 mit einer Anordnung aus elektrisch ansteuerbaren piezoelektrischen Aktoren oder Anstellelementen 22 versehen. Jeder Aktor 22 ist dabei dafür ausgelegt, in Abhängigkeit von der Beaufschlagung mit einem geeignet gewählten Ansteuersignal eine beeinflußbare Längenänderung durchzuführen, wie dies durch die Pfeile 24 angedeutet ist. Die Aktoren 22 sind dabei derart in das Haltegerüst 14 integriert, dass die Längenänderung des jeweiligen Aktors 22 im Bereich des entsprechenden Endes der das Walzenpaar bildenden Werkzeugwalze 2 und Gegenwalze 4 in einer entsprechenden Änderung des Abstandes der Längsachsen oder Drehachsen 26, 28 der genannten Walzen resultiert. Durch diese Anordnung ist somit jeder der genannten Walzen im Bereich ihrer beiden endseitigen Lager 10 bzw. 12 ein piezoelektrischer Aktor 22 zugeordnet, über den die Spaltbreite des Schneid- und/oder Prägespalts 6 im jeweiligen Endbereich des Walzenpaares beeinflußbar ist. Die piezoelektrischen Aktoren 22 sind dabei grundsätzlich unabhängig voneinander ansteuerbar, so dass bedarfsweise auch eine Korrektur möglicherweise auftretender Verkippungen im Schneid- und/oder Prägespalt 6 oder dergleichen korrigiert oder kompensiert werden kann. Die für das Schneiden und/oder Prägen erforderliche Kraft wird von den Kraftelementen 30 aufgebracht, welche beispielsweise Pneumatikzylinder sein können. Die Stellkraft der Aktoren 22 wirkt der aufgebrachten Kraft der Kraftelemente 30 entgegen und muss größer sein wie diese, damit die Spaltbreite einstellbar ist. Die wirkenden Schneid und/oder Prägekräfte müssen kleiner sein als die Kraft der Kraftelemente 30, ansonsten würde die Werkzeugwalze abheben und damit würde sich die Spaltbreite 6 unkontrolliert vergrößern.
Um die automatisierte Nachführung der Breite des Schneid- und/oder Prägespalts 6 während des Betriebs der Schneid- und/oder Prägestation 1 zu gewährleisten, ist eine maschinelle oder automatisierte Anstellung der piezoelektrichen Aktoren 22 vorgesehen. Dazu umfasst die Schneid- und/oder Prägestation 1 eine Steuereinheit 40, die datenausgangsseitig - wie durch die Pfeile 42 angedeutet - für eine Übermittlung von Ansteuerdaten mit dem jeweiligen Anstellelement 22 verbunden ist. Um dabei eine automatisierte Nachführung und Regelung der Spaltbreite auch während des Produktionsprozesses zu ermöglichen, ist die Steuereinheit 40 in der Art einer Regeleinrichtung ausgelegt, wobei bei der Berechnung und der Ausgabe der Ansteuerdaten auch aktuelle Istwerte für die Breite des Schneid- und/oder Prägespalts 6 berücksichtigt werden sollen. Dazu sind zur Ermittlung derartiger Istwerte Sensoren 44, insbesondere Wegaufnehmer, in beide Seiten des Haltegerüsts 14 integriert, so dass für beide Endbereiche des Walzenpaares durch die Ermittlung geeigneter Positionskennwerte aktuelle Meßwerte für die Breite des Schneid- und/oder Prägespalts 6 im jeweiligen Endbereich des Wal- zenpaares gewonnen werden können. Die Sensoren 44 sind dabei ihrerseits da- tenseitig mit der Steuereinheit 40 verbunden, wie dies durch die Pfeile 46 angedeutet ist. Damit können die aktuellen Meßwerte für die Spaltbreite bei der Ansteuerung der piezoelektrischen Aktoren 22 berücksichtigt werden, so dass insbesondere ein geschlossener Regelkreis realisiert werden kann.
Durch diese Ausgestaltung der Schneid- und/oder Prägestation 1 ist somit auch während des laufenden Produktionsprozesses die Nachkorrektur und Nachführung der Spaltbreite und auch eine Anpassung an sich ändernde Produktionsbedingungen ermöglicht, ohne dass ein zwischenzeitlicher Stop des Anlagebetriebs erforderlich wäre. Damit können zusätzlich auch auftretende Schwingungen des Gesamtsystems gedämpft oder kompensiert werden, so dass die betriebliche Sicherheit der Anlage insgesamt noch weiter erhöht ist. Des Weiteren ist auch eine Nachführung von Prozessparametern zur Optimierung der erhaltenen Produktqualität oder dergleichen ermöglicht.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist zudem die Lagerung von Werkzeugwalze 2 und Gegenwalze 4 im Haltegerüst 14 derart vorgenommen, dass die Walzen kraftseitig im Lagerbereich voneinander entkoppelt sind. Dazu ist das Haltegerüst 14 mit zugeordneten Tragstrukturen 50 versehen, die die Gegenkräfte aus den Kraftelementen 30 über die Aktoren 22 in das Haltegerüst 14 einleiten. Durch die anschließenden Lücken 52 im Haltegerüst 14 wird dabei vermieden, dass diese Kräfte direkt auf die Lager 12 der darunter befindlichen Gegenwalze 4 übertragen werden. Die Krafteinleitung auf die Gegenwalze 4 erfolgt lediglich über den Oberflächenkontakt bzw. über die Materialbahn zwischen den beiden Walzen. Somit ist durch zugeordnete Kraftsenoren 54 im Bereich der Lager 12 eine direkte Messung der über die Oberfläche übertragenen Kräfte möglich. Die entsprechenden Messwerte werden ebenfalls, wie durch die Pfeile 58 angedeutet, an die Steuereinheit 40 übergeben. In dem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die piezoelektrischen Anstellelement 22 gleichzeitig die Kraftelemente 30. Durch diese Anordnung wird die erforderlichen Schneid- und/oder Prägekraft mittels der selben Bauteile aufgebracht, welche auch den erforderlichen Schneid- und/oder Prägespalt 6 einstellt.
So kann in vorteilhafter Weise entweder der Schneid- und/oder Prägespalt 6 oder die Schneid- und/oder Prägekraft konstant gehalten werden. Wobei die Steuerung in beiden Fällen über die Steuereinheit 40 erfolgt.
Bezugszeichenliste
Schneid- und/oder Prägestation
Werkzeugwalze
Gegenwalze
Schneid- und/oder Prägespalt
Materialbahn , 12 Lagerelement
Haltegerüst , 16 Antriebseinheit
Bearbeitungswerkzeug
Schneidmesser
Anstellelement , 28 Drehachse
Kraftelement
Steuereinheit , 46 Pfeil
Sensor
Trag struktur
Lücke
Kraftsensor
Pfeil

Claims

Ansprüche
1. Schneid- und/oder Prägestation (1 ) mit einem Kraftelement (30), einer drehbaren Werkzeugwalze (2), auf deren Oberfläche eine Anzahl von Bearbeitungswerkzeugen (20) angeordnet sind, und die mit einer zugeordneten Gegenwalze (4) einen Schneid- und/oder Prägespalt (6) bildet, durch den eine Materialbahn (8) hindurchführbar ist, wobei die Werkzeugwalze (2) und die Gegenwalze (4) jeweils endseitig in einem Haltegerüst (14) drehbar gelagert sind, und wobei zumindest einer der Walzen im Bereich ihrer beiden endseitigen Lager je Seite ein elektrisch ansteuerbarer piezoelektrischer Aktor (22) zugeordnet ist, über die der Abstand der Drehachse (26, 28) dieser Walze von der Drehachse(26, 28) der anderen Walze veränderbar ist.
2. Schneid- und/oder Prägestation (1 ) nach Anspruch 1 , bei der die piezoelektrischen Aktoren (22) jeweils der Werkzeugwalze (2) und der Gegenwalze (4) gemeinsam zugeordnet sind.
3. Schneid- und/oder Prägestation (1 ) nach Anspruch 2, bei der der jeweilige piezoelektrische Aktor (22) zwischen, vorzugsweise mittig zwischen, den Drehachsen (26, 28) der Walzen angeordnet ist.
4. Schneid- und/oder Prägestation (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Anzahl von zur Ermittlung der Breite des Schneid- und/oder Prägespalts (6) ausgelegten Sensoren (44).
5. Schneid- und/oder Prägestation (1 ) nach Anspruch 4 mit einer Steuereinheit (40), die datenausgangsseitig zur Übermittlung von Ansteuerdaten mit dem oder jedem piezoelektrischen Aktor (22) und dateneingangsseitig mit dem oder jedem Sensor (44) verbunden ist.
6. Schneid- und/oder Prägestation (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Lagerungen von Werkzeugwalze (2) einerseits und Gegenwalze (4) andererseits im Haltegerüst (14) kraftseitig voneinander entkoppelt ausgeführt sind.
7. Schneid- und/oder Prägestation (1 ) nach Anspruch 6, bei der der Werkzeugwalze (2) und/oder der Gegenwalze (4) im Haltegerüst (14) mindestens ein Kraftsensor (54) zugeordnet ist.
8. Schneid- und/oder Prägestation (1 ) nach einem der Ansprüche 1 und 7, bei der das Kraftelement (30) der piezoelektrischen Aktor (22) ist.
9. Verfahren zum Betreiben einer Schneid- und/oder Prägestation (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der von der Werkzeugwalze (2) und der Gegenwalze (4) gebildete Schneid- und/oder Prägespalt (6) abhängig von ermittelten Istwerten für die Spaltbreite und/oder von für die Materialbahn (8) charakteristischen Kennwerten eingestellt wird.
PCT/EP2007/008685 2006-10-11 2007-10-06 Schneid- und/oder prägestation WO2008043497A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048480.0 2006-10-11
DE200610048480 DE102006048480B4 (de) 2006-10-11 2006-10-11 Schneid- und Prägestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008043497A1 true WO2008043497A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=38819833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008685 WO2008043497A1 (de) 2006-10-11 2007-10-06 Schneid- und/oder prägestation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006048480B4 (de)
WO (1) WO2008043497A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095633A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Sca Hygiene Products Ab Apparatus and method for treating products
WO2013164066A1 (fr) * 2012-05-02 2013-11-07 Bobst Mex Sa Procede de reglage de l'intervalle radial entre deux outils, dispositif de gaufrage et plieuse-colleuse ainsi equipee
CN106164703A (zh) * 2014-04-16 2016-11-23 宝洁公司 测量第一辊和第二辊之间的间隙的方法和设备
EP3013694B1 (de) * 2013-06-24 2017-06-14 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschnitten für eine innenumhüllung einer zigarettengruppe
EP3711725A4 (de) * 2017-11-14 2021-12-15 Zuiko Corporation Verarbeitungsvorrichtung für saugfähigen artikel
US20220314481A1 (en) * 2021-03-30 2022-10-06 Maxcess Americas, Inc. Rotary die cutting device and method for setting a gap dimension of a gap between a die cutting cylinder and a counter pressure cylinder of the rotary die cutting device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116294A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Prägen
DE102013208909A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Kocher + Beck Gmbh + Co. Rotationsstanztechnik Kg Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen
ITUB20153958A1 (it) * 2015-09-28 2017-03-28 Cartes S R L Apparato e metodo per lavorare un materiale in nastro.
DE102017222716B3 (de) * 2017-12-14 2018-09-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bedruckstoff verarbeitende Maschine mit einer Vorrichtung zum Messen und Regeln des Abstands zweier Rotationsachsen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244787A1 (de) * 1992-12-18 1995-02-23 Frankenthal Ag Albert Einrichtung zum Verstellen einer Schneidmesserleiste für einen Schneidzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0945233A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-29 G.D. S.p.A. Verfahren sowie Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattförmigen Materialen
DE10305032B3 (de) * 2003-02-07 2004-06-24 Spilker Gmbh Stanzvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832236A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-29 Basf Ag Anordnung zur dynamischen kompensation von rundlaufschwankungen bei rotationskoerpern
US6389941B1 (en) * 2000-04-14 2002-05-21 Marquip, Llc Rotary knife with electromagnetic active vibration control
DE102005016779A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Gallus Ferd. Rüesch AG Vorrichtung und Verfahren zum Stanzen von flachem mehrschichtigem Gut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244787A1 (de) * 1992-12-18 1995-02-23 Frankenthal Ag Albert Einrichtung zum Verstellen einer Schneidmesserleiste für einen Schneidzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0945233A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-29 G.D. S.p.A. Verfahren sowie Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattförmigen Materialen
DE10305032B3 (de) * 2003-02-07 2004-06-24 Spilker Gmbh Stanzvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095633A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Sca Hygiene Products Ab Apparatus and method for treating products
EP2534709B1 (de) * 2010-02-08 2015-01-14 Sca Hygiene Products AB Vorrichtung und verfahren zur behandlung von produkten
WO2013164066A1 (fr) * 2012-05-02 2013-11-07 Bobst Mex Sa Procede de reglage de l'intervalle radial entre deux outils, dispositif de gaufrage et plieuse-colleuse ainsi equipee
CN104411481A (zh) * 2012-05-02 2015-03-11 鲍勃斯脱梅克斯股份有限公司 调整两个工具之间的径向间距的方法,及配备此等工具的压花装置和折叠粘合机
JP2015525142A (ja) * 2012-05-02 2015-09-03 ボブスト メックス ソシエテ アノニム 2つのツール間の半径方向間隔の調整方法、エンボス加工装置、及びエンボス加工装置を備えたフォルダーグルア
US9840057B2 (en) 2012-05-02 2017-12-12 Bobst Mex Sa Method for adjusting the radial spacing between two tools, embossing device and folder-gluer provided therewith
EP3013694B1 (de) * 2013-06-24 2017-06-14 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschnitten für eine innenumhüllung einer zigarettengruppe
CN106164703A (zh) * 2014-04-16 2016-11-23 宝洁公司 测量第一辊和第二辊之间的间隙的方法和设备
US9841265B2 (en) 2014-04-16 2017-12-12 The Procter & Gamble Company Method and apparatus of measuring a gap between a first and second roll
EP3711725A4 (de) * 2017-11-14 2021-12-15 Zuiko Corporation Verarbeitungsvorrichtung für saugfähigen artikel
US20220314481A1 (en) * 2021-03-30 2022-10-06 Maxcess Americas, Inc. Rotary die cutting device and method for setting a gap dimension of a gap between a die cutting cylinder and a counter pressure cylinder of the rotary die cutting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006048480A1 (de) 2008-04-24
DE102006048480B4 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048480B4 (de) Schneid- und Prägestation
DE102006044610B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Zuschnittes oder einer Materialbahn
EP3269265B1 (de) Schneiden eines belagpapierstreifens der tabak verarbeitenden industrie
DE2930005A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines plattenmaterials, das eine gleichmaessige breite und eine laengsweise dickenaenderung hat
EP2934844B1 (de) Glättwerk und verfahren zum herstellen einer folie aus thermoplastischen kunststoffen
EP0920977A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn
EP0331870A2 (de) Lagereinrichtung
WO2007107607A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausschneiden von flachmaterialzuschnitten aus flachmaterialbögen
DE102007062936A1 (de) Vorrichtung zum Rotationsschneiden
EP2529905B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Perforation von Folien
EP1105333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
DE3634198C2 (de)
DE4211187A1 (de) Zylinder zum Bearbeiten
DE102008048659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Bögen
WO2019134890A1 (de) Bahnleitvorrichtung
DE4214675A1 (de) Einrichtung zur einstellung eines schneidmessers zum trennen von materialbahnen
DE60021885T2 (de) Kraftverstellbarer drehender apparat zum bearbeiten von bahnen
DE69909872T2 (de) Prägevorrichtung
DE102006017086A1 (de) Schneidstation
DE102022207528A1 (de) Gegenzylinder-Anordnung
EP3590698A1 (de) Wellpappeanlage
EP1961992A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Schwingungsdämpfung bei gegenläufig rotierenden Walzen
EP4017691B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von buchdecken, schachteldecken oder spielebrettern
WO1992016690A1 (de) Verfahren zur behebung von planlagestörungen bei der herstellung von bahnen, insbesondere in kartonmaschinen und vorrichtung zu seiner durchführung
EP4208312A1 (de) Verfahren zum schleifen eines stanzbelages sowie bogenbearbeitungsmaschine mit einem stanzaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07818761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1