WO2008040594A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008040594A1
WO2008040594A1 PCT/EP2007/058521 EP2007058521W WO2008040594A1 WO 2008040594 A1 WO2008040594 A1 WO 2008040594A1 EP 2007058521 W EP2007058521 W EP 2007058521W WO 2008040594 A1 WO2008040594 A1 WO 2008040594A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping device
guide member
friction
bearing
journal
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058521
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Mack
Matthias Schmidl
Rainer Pflug
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to US12/444,207 priority Critical patent/US8187128B2/en
Publication of WO2008040594A1 publication Critical patent/WO2008040594A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1218Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Definitions

  • the invention is directed to a tensioning device for a traction mechanism drive, in particular for a belt drive, which as such is integrated in an internal combustion engine in order to drive components thereof or attached aggregates, such as generators, water pumps, air conditioning compressors or comparable units.
  • a belt tensioning device which comprises a mounting block and a swivel arm pivotally mounted thereto.
  • This belt tensioner further comprises a torsion spring by which a torque effective between the mounting block and the pivot arm is generated.
  • This torque makes it possible to urge a tensioning roller mounted on the pivoting arm against a belt rim, typically a slack side of the belt drive, and thereby to provide a tensioning function sufficient to maintain the frictional engagement of the wheels of the belt drive.
  • a braking device effective by means of which the movement of the swing arm can be braked by means of Coulomb 'shear friction, whereby an attenuation of belt vibrations is achieved.
  • DE 101 31 916 A1 likewise discloses a tensioning device for traction means, in particular a belt tensioning device.
  • This clamping device also comprises a fastening structure and a pivotably mounted thereto pivot arm which is provided with a tensioning roller.
  • the pivoting movement between the pivot arm and the base structure is damped by a sleeve member which is inserted into the inner region of a coil spring acting as a return spring and as such provides Reib mint inhabit.
  • EP 0 967 412 A2 DE 100 63 638 A1, EP 0 866 240 B1, EP 0 450 620 B1 and DE 10 2004 047 422 A1 disclose further belt tensioning devices which each have a spring-loaded swivel arm whose swivel movement is damped by brake devices.
  • a clamping device which, similar to the aforementioned clamping devices comprises a pivot arm which is pivotally mounted on a bearing journal structure.
  • a cover member On the bearing journal structure, a cover member is fixed which comprises a plate spring and a friction disc which rests on a bearing pin surrounding the end face of the pivot arm.
  • the invention has for its object to provide a clamping device which is characterized by an advantageous under production and design aspects advantageous structure, by a high degree of robustness and by an advantageous mechanical performance.
  • a damping device for generating a frictional force which, as such, dampens the pivoting movement of the pivoting arm about a pivot axis defined by the pivot pin, - wherein the damping device comprises a friction surface member, which as such forms a Reibkraftaufbringung serving friction surface which rests on a Gegenreib composition, wherein this clamping device is characterized in that - that the damping device is a driving device and
  • the guide member is guided on the bearing pin such that it is axially displaceable in the direction of the pivot pin defined by the pivot pin, and
  • the guide member provides a peripheral wall which is axially slidably engaged with the driving means for initiating an acting on the Reib lake friction torque in the bearing journals.
  • the guide member is designed as a cup structure, which as such has a bearing pin skirting the bottom opening.
  • This bottom opening is preferably designed such that it defines a peripheral wall, which engages with an outer peripheral surface of the bearing journal in such a way that the cup structure, while axially displaceable, but not rotatable relative to the bearing pin.
  • This special coupling of the cup structure with the bearing pin can be achieved in particular by acting on the journal an engagement geometry, for example in the form of a 3, particularlysrändelung, is formed, which cuts automatically into the peripheral wall of the cup structure.
  • a load of the engagement sections required for transmitting the frictional torque and formed on the cup structure can be achieved on the whole, since the load moment is divided among a plurality of engagement structures.
  • the friction surface member directly forms an integral part of the cup structure.
  • This cup structure can be designed in particular as a plastic injection molded part.
  • a plastic material is preferably used from a structural mechanical point of view sufficiently viable and thermally sufficiently resilient plastic.
  • the plastic material may be provided with fillers, in particular ceramic fillers.
  • the guide device can also be designed as an insert molding component.
  • the toothed sections may in this case be formed by a ring body produced by deep drawing.
  • the friction member forming portions may be molded onto this.
  • the driver device which is in engagement with the peripheral wall of the cup structure is designed as a disk element in accordance with a particularly preferred embodiment of the invention.
  • This disc element may have a central bore which sits on an end portion of the journal and is rigidly coupled thereto, for example by plastic deformation.
  • Axial toothing is preferably formed on the outer circumference of the disc element, which engages with an inner peripheral surface of the cup structure and thus enables a reception of the frictional torque coupled into the cup structure.
  • the entrainment device as a disk element, or in combination with this measure, it is also possible to carry out the entrainment device as a bell element, which as such engages over the cup structure.
  • the bell element in turn, can be rigidly connected, in particular welded, punched or otherwise pressed or positively or non-positively coupled, as described above with respect to the disc element.
  • an axial toothing is formed directly in an inner surface of the peripheral wall of the cup element, which is in engagement with a complementary thereto formed external toothing of the disc element.
  • the toothing geometry is preferably designed so that it allows a relatively smooth axial displacement of the cup member relative to the disc member, but allows substantially no relative rotation between these components.
  • this tooth system as helical toothing. This makes it possible to generate different strong friction moments for the two pivoting directions of the tensioning lever, since the contact force of the friction element on the corresponding counter-friction surface as a function of the pivoting direction is increased or decreased via this helical gearing.
  • a spring device which urges the friction surface member against said Gegenreib- surface.
  • This spring device can in particular be designed as a corrugated spring, which sits as such in a gap which is located between an underside of the disc element and one of these facing inner surface of the cup element.
  • the cup member may be configured to define a spring seat structure suitable for reliable positioning of this corrugated spring.
  • the corrugated spring can sit directly on an outer surface of the cup element.
  • a washer is used between that cup element and the wave spring, as such reduces the mechanical load on the cup structure in the region of the support zones of the spring element.
  • the abovementioned counter friction surface which is in frictional contact with the friction surface element, is preferably formed directly by an end face section of the pivot arm, which, as such, surrounds the bearing journal. It is possible to form this counter friction surface by a circumferential groove, which preferably has a substantially V-shaped cross-section. This makes it possible to perform the friction surface member as a wedge ring over which even at low axial forces particularly high friction moments can be transmitted.
  • a circumferential groove which preferably has a substantially V-shaped cross-section.
  • the swivel arm of the clamping device preferably sits with the interposition of a bearing structure, in particular at least one plain bearing bushing on the bearing journal.
  • the journal is preferably fixed to a base plate.
  • the axial position of the pivot arm is preferably determined. It is possible to dispose a disc element in a movement gap defined between an end face of the pivot arm and the base plate, which allows a sufficiently smooth, low-noise running of the pivot arm relative to the base plate.
  • This disk element can also be made of a material whose frictional properties contribute to achieving the required damping effect of the tensioning device.
  • FIG. 1 shows a plan view of a tensioning device according to the invention, including a tensioning spring device provided for generating a tensioning force
  • FIG. 2 shows a detail illustration for explaining the internal structure of a tensioning device according to the invention according to a first preferred embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a further detail sectional illustration for explaining a further embodiment of the damping device of a tensioning device according to the invention
  • FIG. 4 is a detail illustration for illustrating the anchoring of the entrainment device to the bearing journal
  • FIG. 5 a sketch to illustrate the engagement of the toothing formed on the circumferential wall of the guide member with the driver device
  • FIG. 6 shows a detailed illustration to illustrate the concept for the need-based positioning of the driver device for determining the pressing force of the spring device
  • FIG. 7 is a schematic view illustrating the engagement structure formed on an outer peripheral surface of the trunnion member and an inner circumferential surface of a bore of the dog gear;
  • FIG. 8 shows a detail illustration for illustrating the sealing concept for sealing a movement gap directly through the friction element
  • FIG. 9 shows a detailed view for illustrating the anchoring of the pivot pin in the base plate
  • FIG. 10 shows a detail view for illustrating the design of the friction element and the circumferential groove provided for forming the counter-friction surface.
  • the tensioning device shown in FIG. 1 serves to introduce a transverse force Q into a traction mechanism drive, in particular a belt drive.
  • the tensioning device comprises a bearing journal 1 and a swivel arm 2 pivotally mounted on the journal 1.
  • the tensioning device is further provided with a damping device 3 which serves to generate a friction or damping torque, by which the pivoting movement of the swivel arm 2 about a through the journal 1 defined pivot axis X is attenuated.
  • the damping device which will be explained in detail in its construction in conjunction with the following figures, comprises a friction surface member 9 ( Figure 2) as such forms a frictional force serving friction surface, which rests on a Gegenreib configuration.
  • the transverse force Q provided for generating the tension of the belt is generated in this embodiment by a tension spring device 4, which as such is supported on a tension spring support section 5 provided on the part of the pivot arm 2.
  • a tension spring device 4 acting from outside on the pivoting arm 2
  • the tensioning device shown here is particularly suitable for installation in an internal combustion engine in order to tension a flat belt provided for driving ancillaries, in particular poly-V belts.
  • the tensioning device according to the invention is characterized in that the damping device 3 comprises a carrier device 7 and a guide element 8 engaged with it.
  • the guide member 8 carries the friction force applied to the Reib lakeor- 9.
  • the guide member 8 is guided on the bearing pin 1 such that it is axially displaceable in the direction of the axis defined by the pivot pin 1 X in the direction indicated here by the arrow symbol P direction.
  • the guide member 8 is furthermore designed in such a way that it provides a circumferential wall 8a which is movably engaged with the driver device 7 such that the guide member 8 can also be displaced in the direction of the pivot axis X relative to the driver device.
  • the guide member or the corresponding circumferential wall 8a thereof and the entrainment means 7 are designed such that via the mutually engaging structures of these two components, a frictional torque acting on the guide member 8, generated by the friction face member 9, is transferred into the Journal 1 can be initiated.
  • the driving device 7 is torsionally rigidly coupled to the bearing journal 1.
  • the guide member 8 is executed in this embodiment as a cup structure having a bearing pin skirting the bottom opening 10.
  • the bottom opening 10 forms a circumferential wall which is guided axially displaceably on an outer circumferential surface of the bearing journal 1.
  • this peripheral wall in such a way that in addition to this axial displacement of the guide member 8 relative to the bearing pin 1 otherwise a rotationally fixed coupling of these two components is achieved.
  • This can be achieved, in particular, by forming an engagement structure on the bearing journal 1, for example by knurling, which as such provides a circumferential profile which permits axial displacement of the guide member 8 but prevents rotation of this guide member relative to the journal 1.
  • the friction surface member 9 forms an integral part of the guide member 8 forming cup structure.
  • the driving device 7 is designed as a disk element, which covers as such the end opening of the guide member 8.
  • the entrainment device 7 described here as a disk-shaped component it is also possible to design the entrainment device 7 as a bell-shaped component, which as such overlaps the guide element 8 in the region of the outer circumference and otherwise, similar to the disk-like entrainment device 7 shown here , is fixed to the journal 1.
  • an axial toothing Z is formed on the inner surface of the circumferential wall 8a of the guide member 8, which toothing engages with a complementary external toothing of the driver device 7.
  • a sufficiently smooth coupling of the guide member 8 with the entrainment device is achieved by way of this external toothing of the entrainment device 7, so that the guide member 8 can be displaced in the axial direction and effective friction moments acting on the guide member 8 and the friction surface member 9 supported by it the bearing pin 1 can be initiated.
  • the guide member 8 is formed in this embodiment such that in the installed state between an inner surface of the driver 7 and a bottom surface of the guide member 8 remains an annular space in which a spring means 12 is received.
  • the spring device 12 is designed in this embodiment as a relatively stiff corrugated spring.
  • the spring device 12 serves to apply a thrust surface member 9 against a counter friction 13 urgent axial force.
  • the Jacobreib configuration 13 is formed in this embodiment by a cross-sectionally v-shaped circumferential groove.
  • the friction surface member 9 is designed as a wedge ring, which sits as such in the circumferential groove.
  • the provided for forming the Gegenreib composition 13 circumferential groove is formed directly in a guide member 8 facing the front end of the bearing journal 1 skirting area of the swing arm 2.
  • the Jacobib configuration 13 by a fixed to the pivot arm 2 structure, in particular to form an inserted into the V-shaped groove shown here insert element.
  • this peripheral groove is preferably designed such that the wedge angle W defined by the inner walls thereof is approximately in the range from 45 ° to 60 °. The vote of the wedge angle W as well as the axial force generated by the spring means 12 takes place in view of the required, by the damping device 3 to be generated braking torque.
  • the design of the counter friction surface as the inner surface of a V-shaped circumferential groove makes it possible to achieve relatively large braking moments with moderate axial forces generated by the spring device 12.
  • the spring device 12 is typically dimensioned such that the axial forces applied by these are in the range of 500 to 4500 N. With corresponding materials used for the realization of the guide member 8 and in particular with relatively large dimensions of the tensioning device, considerably larger axial forces can also be generated by the spring device 12.
  • the pivot arm 2 is mounted in this embodiment, with the interposition of two plain bearing rings 14, 15 on the bearing journal 1.
  • the journal 1 is anchored in a base plate 16.
  • a also acting as a friction lining disc 17 is arranged.
  • the disc 17 is made of a high-strength plastic material and placed loosely on the base plate 16, so that this disc can slide both with respect to the defined by the pivot arm 2 face and, the disc 17 facing the front of the base plate 16.
  • the disk 17 is provided in the region of its outer periphery with a cover profile 18, by means of which a seal, or at least a substantial covering of the movement gaps, is achieved.
  • a front end of the pivot arm 2 facing peripheral portion of the guide member 8 is a trainsssprofiltechnik 19 formed by which a defined between the pivot arm 2 and the guide member 8 gap area is largely covered.
  • the bearing journal 1 is tapered step-like both in the region of its seated in the driver 7 end portion, as well as in the region of its seated in the base plate 16 end portion.
  • the base plate 16 and the driver 17 are provided in the region of their outer sides facing away from each other with phase surfaces 20, 21. In these phase surfaces of each of these skirted end portion of the journal 1 can be upset or crimped in order to secure the assembly shown here in the assembled state shown here.
  • the attachment of the assembly shown here on a corresponding machine, in particular internal combustion engine can be done by the base plate 16 is clamped over a guided through the inner bore of the journal 1 cap screw. By this cap screw further securing the driving device 7 is achieved on the bearing journal 1.
  • the axial position of the driving device 7 on the bearing journal 1 is ensured by the annular shoulder 22 formed on the bearing journal 1.
  • the aforementioned complementary structures can be formed by only on the outer peripheral surface of the journal 1, a relatively sharp axial profiling is formed, which cuts into the peripheral wall of the bottom opening 10 automatically, backlash-free.
  • the bearing journal 1 is fixed in the base plate 16 by flanging the tapered end section of the bearing journal 1.
  • the driving device 7 designed as a driving disk is guided axially displaceably on the bearing journal 1 in such a way that the axial position thereof can be fixed by means of washers 23, 24, 25.
  • washers 23, 24, 25 about the axial position of the driver 7, it is possible to match the biasing force with which the Reib lakeorgan 9 is urged against the genreib Structure 13 Ne Requirement.
  • the axial contact pressure of the friction surface member 9 can be adjusted to the corresponding counter friction surface 13 by variably positioning the driving device 7 acting as the closing disk.
  • the necessary toothing can be carried out radially or in parallel.
  • a positive connection or a frictional connection is preferably provided.
  • the adhesion can be done for example by caulking a peripheral portion of the journal 1 in the closure disc.
  • the positive connection can be achieved by the profile shown in the sketch of Figure 7.
  • the inventive design of the rotation of the Reib vomorgans 9 follows the friction between the wedge ring and the lever such that the resulting frictional heat is dissipated predominantly in the aluminum lever inside. As a result, a risk of overheating of the friction surface member 9 is counteracted in an advantageous manner. Since the wedge ring material provided for forming the friction surface member 9 is preferably plastic and thus can be considered as an insulator, the complete heat is dissipated in the swing arm 2 made of aluminum. The good thermal conductivity of aluminum in the large surface of the lever lead to a very good further heat dissipation.
  • the required for the belt tensioner damping (friction) can in the region of the axis of the journal 1 by appropriate combination of components and tuning the component parameters are set.
  • the component variants consist of the use of two friction disks, a friction disk and a wedge ring, or two wedge rings. Wedge angles in the range of 30 ° to 60 ° are used for the component parameters. Preferably, the angles are applied 45 ° to 60 °.
  • the Wellfeder component can be between 500 to 4500 N. Preferably, the forces are in the range of 500 to about 1500 N. Due to the large number of design options can be applied based on the system according to the invention an optimal account of the respective system requirements damping characteristic.
  • the flat friction lining is preferably mounted on the motor side, as this leads to only a minimal displacement of the tension roller position by any wear (over the life).
  • the driving device 7 acting as a closing disk can be manufactured in particular as a laser cutting part or preferably as a (fine) stamped or also a component produced by press-forming.
  • FIG. 4 shows in the form of a detailed view how the entrainment device 7 designed as a closing plate sits on an annular step 1a terminating the bearing journal. By defined by the ring stage 1 a contact shoulder the axial position of the driving device 7 is fixed to the pivot pin 1.
  • the entrainment device 7 is locked by radial flaring of an end portion of the relatively thin-walled annular shoulder wall 1 b on the pivot pin.
  • the strength of this connection can be dimensioned so that by this the entire assembly is sufficiently maintained in assembled condition.
  • FIG. 5 shows, in the form of a plan view, the circumferential contour of the driver device 7 according to FIG. 4 and also the design of the toothing Z formed in the circumferential wall 8a of the guide member 8.
  • the bore wall of the driver device 7 skirting the annular shoulder section 1a is provided with a countersink 28, FIG. which as such receives the radially widened wall of the journal 1.
  • the carrier device embodied as a disk-like component so as to be axially displaceable on the end section of the bearing journal surrounded by it.
  • the axial position of the driver 7 can be defined by the discs 23, 24, 25.
  • the bias of the spring means 12 is fixed. It is possible to provide at the end portion of the journal 1 structures by which the discs 23, 24, 25 are also secured independently of the fastening screw shown here simplified in the mounting position shown.
  • engagement structures in the region of the mutually facing circumferential surfaces of the bearing journal 1 and the inner bore 10, which effect an axial guidance of the guide member 8, but prevent a relative rotation of these two components relative to one another.
  • FIG. 7 shows, in the form of a plan view, the outer peripheral contour as well as the contour of the central passage opening of the driver device 7.
  • This driver 7 is coupled by the tooth contour shown here both with the guide member 8 ( Figure 6) and with the end portion of the journal 1 axially displaceable.
  • FIG. 8 shows, in the form of a detailed illustration, an axial end section of the bearing journal 1 seated in the base plate 16.
  • the journal 1 is provided with an annular shoulder in the region of its end seated in the base plate 16, by which the seat depth of the journal 1 is determined in the base plate 16 is.
  • the base plate is provided on its, which also acts as a friction element acting disk 17 side facing a chamfer 29, in which the adjacent end portion of the journal 1 can be crimped into it.
  • the disk 17, which likewise functions as a friction element, is provided in its outer peripheral area with a profiling 18, by means of which the movement gaps remaining between the base plate 16 and the end section of the pivoting arm 2 seated on the disk 17 are covered.
  • FIG. 9 further illustrates, in the form of a detailed representation, how the front end of the bearing journal 1 facing the base plate 16 can be anchored in the base plate 16 by radial expansion.
  • no circumferential reinforcement is provided in the region of the outer periphery of the disc which also functions as a friction element.
  • the axial thickness of the disc 17 is tuned that even after complete wear of the same no impermissibly large axial displacement of the pivot arm 2 to the base plate 16 takes place. It is possible to carry out the disc 17 acting as a friction element as a sandwich structure, by means of which sufficient wear resistance is provided for a statistically expected service life of the system.
  • Another layer of this disc can act as a run-flat, through which after advanced wear still a certain axial guidance of the pivot arm 2 is ensured with respect to the base plate 16 without the corresponding materials as unfavorable friction partners meet directly here.
  • FIG. 10 once again shows, in the form of a detailed representation, the V-shaped groove which is preferably formed to form the counter-friction surface in the wall section of the pivot arm framing the pivot pin 1.
  • this V-shaped groove is formed as a wedge ring formed friction element 9. This friction element is pressed with the interposition of a washer by the spring means 12 in the V-shaped groove.
  • the invention is not limited to the embodiments described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, die einen Schwenkarm (2) umfasst, an dem eine Spannrolle (6) drehbar angeordnet ist. Zur Dämpfung von Schwenkbewegungen des Schwenkarms (2) ist im Bereich einer Schwenkachse X eine Dämpfungseinrichtung (3) vorgesehen. Der Schwenkarm (2) ist wei- terhin über eine Spannfedereinrichtung (4) abgestützt, die im Einbauzustand eine kraftschlüssige Anlage der Spannrolle (6) an einem Zugmittel sicherstellt.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Spannvorrichtung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung richtet sich auf eine Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb, insbesondere für einen Riementrieb der als solcher in eine Brennkraftmaschine eingebunden ist, um Komponenten derselben oder angebaute Aggregate, wie beispielsweise Generatoren, Wasserpumpen, Klimakompressoren oder ver- gleichbare Einheiten anzutreiben.
Aus DE 35 46 901 C2 ist eine Riemenspannvorrichtung bekannt, die einen Befestigungsblock und einen daran schwenkbewegbar gelagerten Schwenkarm umfasst. Diese Riemenspannvorrichtung umfasst ferner eine Torsionsfeder, durch welche ein zwischen dem Befestigungsblock und dem Schwenkarm wirksames Drehmoment erzeugt wird. Durch dieses Drehmoment wird es möglich, eine an dem Schwenkarm angebrachte Spannrolle gegen ein Riementrum, typischerweise ein Leertrum des Riementriebs, zu drängen und hierdurch eine zur Aufrechterhaltung der reibschlüssigen Kopplung der Räder des Riemen- triebs hinreichende Spannfunktion zu schaffen. Zwischen dem Befestigungsblock und dem Schwenkarm ist weiterhin eine Bremseinrichtung wirksam, durch welche die Bewegung des Schwenkarms mittels Coulomb'scher Reibung gebremst werden kann, wodurch eine Dämpfung von Riemenschwingungen erreicht wird .
Aus DE 101 31 916 A1 ist ebenfalls eine Spannvorrichtung für Zugmittel, insbesondere eine Riemenspannvorrichtung bekannt. Diese Spannvorrichtung umfasst ebenfalls eine Befestigungsstruktur und einen daran bewegbar gelagerten Schwenkarm der mit einer Spannrolle versehen ist. Die Schwenkbewegung zwischen dem Schwenkarm und der Basisstruktur wird durch ein Buchsenelement gedämpft, das in den Innenbereich einer als Rückstellfeder fungierenden Schraubenfeder eingesetzt ist und als solches Reibkontaktflächen bereitstellt.
Aus EP 0 967 412 A2, DE 100 63 638 A1 , EP 0 866 240 B1 , EP 0 450 620 B1 und DE 10 2004 047 422 A1 sind weitere Riemenspannvorrichtungen bekannt die jeweils einen federbelasteten Schwenkarm aufweisen, dessen Schwenkbewegung durch Bremseinrichtungen gedämpft wird.
Weiterhin ist aus WO 02/068841 ist eine Spannvorrichtung bekannt, welche ähnlich wie die vorgenannten Spannvorrichtungen einen Schwenkarm umfasst der an einer Lagerzapfenstruktur schwenkbewegbar gelagert ist. An der Lagerzapfenstruktur ist ein Deckelelement befestigt das eine Tellerfeder und eine Reibscheibe umfasst die auf einer den Lagerzapfen umsäumenden Stirnseite des Schwenkarms aufsitzt.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung zu schaffen die sich durch einen unter fertigungs- und konstruktionstechnischen Gesichtspunkten vorteilhaften Aufbau, durch ein hohes Maß an Robustheit sowie durch ein vorteilhaftes mechanisches Betriebsverhalten auszeichnet.
Erfindungsgemäße Lösung
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Spannvorrichtung mit:
- einem Lagerzapfen,
- einem auf dem Lagerzapfen in schwenkbewegbarer Weise gelagerten Schwenkarm, und
- einer Dämpfungseinrichtung zur Generierung einer Reibkraft die als solche die Schwenkbewegung des Schwenkarms um eine durch den Lagerzapfen definierte Schwenkachse dämpft, - wobei die Dämpfungseinrichtung ein Reibflächenorgan umfasst, das als solches eine der Reibkraftaufbringung dienende Reibfläche bildet die auf einer Gegenreibfläche aufsitzt, wobei sich diese Spannvorrichtung dadurch auszeichnet, - dass die Dämpfungseinrichtung eine Mitnehmereinrichtung und
- ein mit dieser in Eingriff stehendes Führungsorgan umfasst das das Reibflächenorgan trägt oder bildet,
- wobei das Führungsorgan auf dem Lagerzapfen derart geführt ist, dass dieses in Richtung der durch den Lagerzapfen definierten Schwenkachse axial ver- schiebbar ist, und
- das Führungsorgan eine Umfangswandung bereitstellt die mit der Mitnehmereinrichtung axial verschiebbar in Eingriff steht, zur Einleitung eines auf das Reibflächenorgan wirkenden Reibmomentes in den Lagerzapfen.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb zu schaffen, die insgesamt als relativ kompakte Baugruppe realisiert werden kann und sich durch ein zuverlässig über einen langen Betriebszeitraum gewährleistbares, vorteilhaftes mechanisches Betriebsverhalten auszeichnet. In vorteilhafter Weise wird es möglich, durch Abstimmung der über die Federeinrichtung auf die Führungseinrichtung ausgeübten Federkraft die Dämpfungscharakteristik der Spannvorrichtung abzustimmen. Weiterhin wird es auch möglich, über die Wahl des zur Bildung des Reiborgans verwendeten Werkstoffes Einfluss auf das Brems- bzw. Dämpfungsverhalten der Spannvorrichtung zu nehmen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Führungsorgan als Tassenstruktur ausgeführt, die als solche eine den Lagerzapfen umsäumende Bodenöffnung aufweist. Diese Bodenöffnung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese eine Umfangswandung definiert, die mit einer Außenumfangsfläche des Lagerzapfens derart in Eingriff steht, dass die Tassenstruktur zwar axial verschiebbar, jedoch gegenüber dem Lagerzapfen nicht verdrehbar ist. Diese spezielle Koppelung der Tassenstruktur mit dem Lagerzapfen kann insbesondere erreicht werden, indem an dem Lagerzapfen eine Eingriffsgeometrie, beispielsweise in Form einer Umfangsrändelung, ausgebildet ist, die sich selbsttätig in die Umfangswandung der Tassenstruktur einschneidet. Durch diese zusätzliche Drehkoppelung der Tassenstruktur mit dem Lagerzapfen kann insgesamt eine Belastung der zur Übertragung des Reib- Momentes erforderlichen, an der Tassenstruktur ausgebildeten Eingriffsabschnitte erreicht werden, da das Lastmoment auf mehrere Eingriffsstrukturen aufgeteilt wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet das Reibflächenorgan unmittelbar integralen Bestandteil der Tassenstruktur. Diese Tassenstruktur kann insbesondere als Kunststoff-Spritzteil ausgeführt sein. Als Kunststoffmaterial wird vorzugsweise ein unter strukturmechanischen Gesichtspunkten hinreichend tragfähiger sowie thermisch ausreichend belastbarer Kunststoff verwendet. Das Kunststoffmaterial kann mit Füllstoffen, insbesonde- re Keramik-Füllstoffen ausgestattet sein. Es ist insbesondere möglich, das Reibflächenorgan oder die gesamte Tassenstruktur aus einem Kunststoffmate- rial auf Teflonbasis zu fertigen. Die Führungseinrichtung kann auch als Inser- Molding Bauteil ausgeführt sein. Die Verzahnungsabschnitte können hierbei durch einen durch Tiefziehen gefertigten Ringkörper gebildet sein. Die das Reiborgan bildenden Abschnitte können an diesen angespritzt sein.
Die mit jener Umfangswandung der Tassenstruktur in Eingriff stehende Mitnehmereinrichtung ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Scheibenelement ausgeführt. Dieses Scheibenelement kann eine Zentralbohrung aufweisen, die auf einem Endabschnitt des Lagerzapfens sitzt und mit diesem, beispielsweise durch plastische Umformung, starr gekoppelt ist. Am Außenumfang des Scheibenelementes ist vorzugsweise eine Axialverzahnung ausgebildet, die mit einer Innenumfangsfläche der Tassenstruktur in Eingriff steht und damit eine Aufnahme des in die Tassenstruktur eingekop- pelten Reib-Momentes ermöglicht. Alternativ zu der Gestaltung der Mitnehmereinrichtung als Scheibenelement, oder auch in Kombination mit dieser Maßnahme ist es auch möglich, die Mitnehmereinrichtung als Glockenelement auszuführen, das als solches die Tassenstruktur übergreift. Bei dieser Variante wird es möglich, das auf die Tassenstruktur aufgebrachte Reib-Moment über eine an der Außenumfangsfläche der Tassenstruktur ausgebildete Verzahnung in das Glockenelement einzuleiten. Das Glockenelement wiederum kann ähnlich, wie vorangehend bezüglich des Scheibenelementes beschrieben, mit dem Lager- zapfen starr verbunden, insbesondere verschweißt, verstanzt oder anderweitig verpresst oder form- oder kraftschlüssig gekoppelt sein.
Vorzugsweise ist unmittelbar in eine Innenfläche der Umfangswandung des Tassenelementes eine Axialverzahnung eingeformt, die mit einer komplementär hierzu ausgebildeten Außenverzahnung des Scheibenelementes in Eingriff steht. Die Verzahnungsgeometrie ist vorzugsweise so ausgebildet, dass diese eine relativ leichtgängige Axialverschiebung des Tassenelementes gegenüber dem Scheibenelement ermöglicht, jedoch im wesentlichen keine Relativdrehung zwischen diesen Bauteilen zulässt. Alternativ zu einer Ausgestaltung der vorge- nannten, zwischen der Mitnehmereinrichtung und der Tassenstruktur ausgebildeten Verzahnung als reine Axial-Verzahnung ist es auch möglich, diese Verzahnung als Schräg-Verzahnung auszubilden. Hierdurch wird es möglich, für die beiden Schwenkrichtungen des Spannhebels unterschiedlich starke Reib- Momente zu generieren, da über diese Schräg-Verzahnung die Anpresskraft des Reiborgans an die entsprechende Gegenreibfläche in Abhängigkeit von der Schwenkrichtung erhöht oder erniedrigt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Federeinrichtung vorgesehen, die das Reibflächenorgan gegen die genannte Gegenreib- fläche drängt. Diese Federeinrichtung kann insbesondere als Wellfeder ausgeführt sein, die als solche in einem Zwischenraum sitzt, der sich zwischen einer Unterseite des Scheibenelementes und einer dieser zugewandten Innenfläche des Tassenelementes befindet. Das Tassenelement kann so ausgebildet sein, dass dieses eine zur zuverlässigen Positionierung dieser Wellfeder geeignete Federsitzstruktur definiert. Die Wellfeder kann unmittelbar auf einer Außenfläche des Tassenelementes sitzen. Vorzugsweise jedoch ist zwischen jenes Tassenelement und die Wellfeder eine Unterlegscheibe eingesetzt, die als solche die mechanische Belastung der Tassenstruktur im Bereich der Auflagezonen des Federelementes reduziert.
Die vorgenannte, mit dem Reibflächenorgan in Reibkontakt stehende Gegen- reibfläche wird vorzugsweise unmittelbar durch einen Stirnflächenabschnitt des Schwenkarms gebildet, der als solcher den Lagerzapfen umsäumt. Es ist möglich, diese Gegenreibfläche durch eine Umfangsnut zu bilden, die vorzugsweise einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt aufweist. Hierdurch wird es möglich, das Reibflächenorgan als Keilring auszuführen, über welches bereits bei geringen Axialkräften besonders hohe Reib-Momente übertragen werden können. Bei der Gestaltung des Reibflächenorgans als Keilring wird insgesamt eine vorteilhafte Zentrierung und Radialführung des Tassenelementes erreicht. Weiterhin kann durch dieses Reibflächenorgan ein relativ großes Materialvolumen bereitgestellt werden, sodass hierdurch eine besonders hohe Lebensdauer der Spannvorrichtung gewährleistet werden kann. Der Schwenkarm der Spannvorrichtung sitzt vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Lagerstruktur, insbesondere wenigstens einer Gleitlagerbuchse auf dem Lagerzapfen. Der Lagerzapfen ist vorzugsweise an einer Basisplatte fixiert. Durch diese Basisplatte wird vorzugsweise auch die Axialposition des Schwenkarms festgelegt. Es ist möglich, in einem zwischen einer Stirnfläche des Schwenkarms und der Basisplatte definierten Bewegungsspalt ein Scheibenelement anzuordnen, das einen hinreichend leichtgängigen, geräuscharmen Lauf des Schwenkarms gegenüber der Basisplatte ermöglicht. Auch dieses Scheibenelement kann aus einem Werkstoff gefertigt sein dessen Reibeigenschaften zur Erreichung der geforder- ten Dämpfungswirkung der Spannvorrichtung beitragen. Insbesondere ist es möglich, bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Schwenkarms auf dem Lagerzapfen diesen zwischen zwei axial vorbelasteten Reibflächenstrukturen zu führen und entsprechend mit einem Dämpfungs-Moment zu beaufschlagen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt: Figur 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung einschließlich einer zur Generierung einer Spannkraft vorgesehenen Spannfedereinrichtung,
Figur 2 eine Detail-Darstellung zur Erläuterung des Innenaufbaus einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 3 eine weitere Detail-Schnittdarstellung zur Erläuterung einer weite- ren Ausführungsform der Dämpfungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung;
Figur 4 eine Detail-Darstellung zur Veranschaulichung der Verankerung der Mitnehmereinrichtung an dem Lagerzapfen,
Figur 5 eine Skizze zur Veranschaulichung des Eingriffs der an der Um- fangswandung des Führungsorgans ausgebildeten Verzahnung mit der Mitnehmereinrichtung,
Figur 6 eine Detail-Darstellung zur Veranschaulichung des Konzepts zur bedarfsgerechten Positionierung der Mitnehmereinrichtung zur Festlegung der Presskraft der Federeinrichtung,
Figur 7 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung der an einer Au- ßenumfangsfläche des Zapfenelementes und einer Innenumfangs- fläche einer Bohrung der Mitnehmereinrichtung ausgebildeten Eingriffsstruktur,
Figur 8 eine Detail-Darstellung zur Veranschaulichung des Abdichtungs- konzeptes zur Abdichtung eines Bewegungsspaltes unmittelbar durch das Reibelement, Figur 9 eine Detail-Darstellung zur Veranschaulichung der Verankerung des Schwenkzapfens in der Basisplatte,
Figur 10 eine Detail-Darstellung zur Veranschaulichung der Gestaltung des Reiborgans sowie der zur Bildung der Gegenreibfläche vorgesehenen Umfangsnut.
Die in Figur 1 dargestellte Spannvorrichtung dient als solche der Einleitung ei- ner Querkraft Q in einen Zugmitteltrieb, insbesondere einen Riementrieb. Die Spannvorrichtung umfasst einen Lagerzapfen 1 und einen auf dem Lagerzapfen 1 schwenkbewegbar gelagerten Schwenkarm 2. Die Spannvorrichtung ist weiterhin mit einer Dämpfungseinrichtung 3 versehen die dazu dient, ein Reiboder Dämpfungs-Moment zu generieren, durch welches die Schwenkbewegung des Schwenkarms 2 um eine durch den Lagerzapfen 1 definierte Schwenkachse X gedämpft wird. Die Dämpfungseinrichtung die in ihrem Aufbau in Verbindung mit den nachfolgenden Figuren noch ausführlich erläutert werden wird, umfasst ein Reibflächenorgan 9 (Figur 2) das als solches eine der Reibkraftaufbringung dienende Reibfläche bildet, die auf einer Gegenreibfläche aufsitzt.
Die zur Generierung der zur Spannung des Riemens vorgesehene Querkraft Q wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Spannfedereinrichtung 4 generiert, die sich als solche an einem seitens des Schwenkarms 2 vorgesehenen Spannfederabstützabschnitt 5 abstützt. Alternativ zu der hier dargestellten Auf- bringung der Spannkraft durch eine von außen an den Schwenkarm 2 angreifende Spannfedereinrichtung 4 ist es auch möglich, den Schwenkarm 2 anderweitig mit Kräften oder einem Drehmoment zu beaufschlagen, um letztlich die an dem Schwenkarm 2 gelagerte Spannrolle 6 gegen ein Zugmittel zu drängen.
Die hier gezeigte Spannvorrichtung eignet sich insbesondere für den Verbau in einer Brennkraftmaschine, um einen zum Antrieb von Nebenaggregaten vorgesehenen Flachriemen, insbesondere PoIy-V Riemen zu spannen. Wie aus Figur 2 ersichtlich, zeichnet sich die erfindungsgemäße Spannvorrichtung dadurch aus, dass die Dämpfungseinrichtung 3 eine Mitnehmereinrichtung 7 und ein mit dieser in Eingriff stehendes Führungsorgan 8 umfasst. Das Führungsorgan 8, trägt das zur Reibkraftaufbringung vorgesehene Reibflächenor- gan 9. Das Führungsorgan 8 ist auf dem Lagerzapfen 1 derart geführt, dass dieses in Richtung der durch den Lagerzapfen 1 definierten Schwenkachse X in die hier durch das Pfeilsymbol P angedeutete Richtung axial verschiebbar ist. Das Führungsorgan 8 ist weiterhin derart ausgebildet, dass dieses eine Um- fangswandung 8a bereitstellt, die mit der Mitnehmereinrichtung 7 derart beweg- bar in Eingriff steht, dass das Führungsorgan 8 gegenüber der Mitnehmereinrichtung ebenfalls in Richtung der Schwenkachse X verschiebbar ist. Das Führungsorgan bzw. die entsprechende Umfangswandung 8a derselben und die Mitnehmereinrichtung 7 sind so ausgebildet, dass über die gemeinsam miteinander in Eingriff stehenden Strukturen dieser beiden Bauteile ein auf das Füh- rungsorgan 8 wirkendes, durch das Reibflächenorgan 9 generiertes Reib- Moment übertragen und in den Lagerzapfen 1 eingeleitet werden kann. Um diese Einleitung des Reib-Momentes in den Lagerzapfen 1 zu ermöglichen, ist die Mitnehmereinrichtung 7 torsionssteif mit dem Lagerzapfen 1 gekoppelt.
Das Führungsorgan 8 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Tassenstruktur ausgeführt, die eine den Lagerzapfen umsäumende Bodenöffnung 10 aufweist. Die Bodenöffnung 10 bildet eine Umfangswandung, die auf einer Außenum- fangsfläche des Lagerzapfens 1 axial verschiebbar geführt ist. Wie in Verbindung mit Figur 3 nachfolgend noch näher erläutert werden wird ist es möglich, diese Umfangswandung so auszubilden, dass neben dieser axialen Verschiebbarkeit des Führungsorgans 8 gegenüber dem Lagerzapfen 1 ansonsten eine drehfeste Koppelung dieser beiden Bauteile miteinander erreicht wird. Dies kann insbesondere erreicht werden indem an dem Lagerzapfen 1 eine Eingriffsstruktur, beispielsweise im Wege einer Rändelung ausgebildet ist die als solche eine Umfangsprofil bereitstellt, das eine axiale Verschiebung des Führungsorgans 8 zulässt, jedoch eine Drehung dieses Führungsorgans gegenüber dem Lagerzapfen 1 verhindert. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel bildet das Reibflächenorgan 9 integralen Bestandteil der das Führungsorgan 8 bildenden Tassenstruktur. Die Mitnehmereinrichtung 7 ist als Scheibenelement ausgeführt, das als solches die Stirnöffnung des Führungsorgans 8 abdeckt. Alternativ zu der hier beschriebe- nen Variante der Mitnehmereinrichtung 7 als scheibenförmiges Bauteil ist es auch möglich, die Mitnehmereinrichtung 7 als glockenartiges Bauteil auszuführen, das als solches das Führungsorgan 8 im Bereich des Außenumfangs desselben übergreift und ansonsten, ähnlich wie die hier dargestellte scheibenartige Mitnehmereinrichtung 7, an dem Lagerzapfen 1 fixiert ist.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist an der Innenfläche der Um- fangswandung 8a des Führungsorgans 8 eine Axialverzahnung Z ausgebildet, die mit einer komplementär hierzu geformten Außenverzahnung der Mitnehmereinrichtung 7 in Eingriff steht. Über diese Außenverzahnung der Mitneh- mereinrichtung 7 wird eine hinreichend leichtgängige Koppelung des Führungsorgans 8 mit der Mitnehmereinrichtung erreicht, sodass das Führungsorgan 8 in axialer Richtung verschoben werden kann und etwaige auf das Führungsorgan 8 und das von diesem getragene Reibflächenorgan 9 wirkende Reib-Momente effektiv in den Lagerzapfen 1 eingeleitet werden können.
Das Führungsorgan 8 ist bei diesem Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass in verbautem Zustand zwischen einer Innenfläche der Mitnehmereinrichtung 7 und einer Bodenfläche des Führungsorgans 8 ein Ringraum verbleibt, in welchem eine Federeinrichtung 12 aufgenommen ist. Die Federeinrichtung 12 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als relativ steife Wellfeder ausgeführt. Die Federeinrichtung 12 dient der Aufbringung einer das Reibflächenorgan 9 gegen eine Gegenreibfläche 13 drängenden Axialkraft. Die Gegenreibfläche 13 wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine im Querschnitt v-förmige Umfangs- nut gebildet. Das Reibflächenorgan 9 ist als Keilring ausgeführt, der als solcher in der Umfangsnut sitzt. Die zur Bildung der Gegenreibfläche 13 vorgesehene Umfangsnut ist unmittelbar in einem dem Führungsorgan 8 zugewandten Stirnende des den Lagerzapfen 1 umsäumenden Bereichs des Schwenkarms 2 ausgebildet. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Gegenreibfläche 13 durch eine an dem Schwenkarm 2 fixierte Struktur, insbesondere eine in die hier gezeigte v-förmige Nut eingesetztes Einsatzelement zu bilden. Bei der Bildung der Gegenreibfläche 13 durch eine im Querschnitt im wesentlichen v-förmige Um- fangsnut ist diese Umfangsnut vorzugsweise so gestaltet, dass der durch die Innenwandungen derselben definierte Keilwinkel W sich in etwa im Bereich von 45° bis 60° bewegt. Die Abstimmung des Keilwinkels W sowie auch der durch die Federeinrichtung 12 generierten Axialkraft erfolgt mit Blick auf das geforderte, durch die Dämpfungseinrichtung 3 zu generierende Brems-Moment.
Durch die Gestaltung der Gegenreibfläche als Innenfläche einer v-förmigen Umfangsnut wird es möglich, relativ große Brems-Momente bei moderaten, durch die Federeinrichtung 12 generierten Axialkräften zu erreichen. Die Federeinrichtung 12 ist typischerweise derart dimensioniert, dass die durch diese aufgebrachten Axialkräfte im Bereich von 500 bis 4500 N liegen. Bei entspre- chenden, zur Realisierung des Führungsorgans 8 verwendeten Werkstoffen sowie insbesondere bei relativ großen Abmessungen der Spannvorrichtung können auch erheblich größere Axialkräfte durch die Federeinrichtung 12 generiert werden.
Der Schwenkarm 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel unter Zwischenschaltung von zwei Gleitlagerringen 14, 15 auf dem Lagerzapfen 1 gelagert.
Der Lagerzapfen 1 ist in einer Basisplatte 16 verankert. In einem zwischen einem stirnseitigen Endabschnitt des Schwenkarms 2 und der Basisplatte 16 verbleibenden Zwischenraum ist eine, ebenfalls als Reibbelag fungierende Scheibe 17 angeordnet. Die Scheibe 17 ist aus einem hochfesten Kunststoffmaterial gefertigt und lose auf die Basisplatte 16 aufgesetzt, sodass sich diese Scheibe sowohl gegenüber der durch den Schwenkarm 2 definierten Stirnfläche und der, der Scheibe 17 zugewandten Vorderseite der Basisplatte 16 gleiten kann. Die Scheibe 17 ist im Bereich ihres Außenumfangs mit einer Abdeckprofi- lierung 18 versehen, durch welche eine Abdichtung, oder zumindest eine weitgehende Abdeckung der Bewegungsspalte erreicht wird. Auch im Bereich eines, einem Stirnende des Schwenkarms 2 zugewandten Umfangsabschnitt des Führungsorgans 8 ist eine Umfangsprofilierung 19 ausgebildet, durch welche ein zwischen dem Schwenkarm 2 und dem Führungsorgan 8 definierter Spaltbereich weitgehend abgedeckt ist.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Lagerzapfen 1 sowohl im Bereich seines, in der Mitnehmereinrichtung 7 sitzenden Endabschnittes, als auch im Bereich seines in der Basisplatte 16 sitzenden Endabschnittes stufenartig verjüngt ausgebildet. Die Basisplatte 16 und die Mitnehmereinrichtung 17 sind im Bereich ihrer, einander abgewandten Außenseiten mit Phasenflächen 20, 21 versehen. In diese Phasenflächen kann der jeweils von diesen umsäumte Endabschnitt des Lagerzapfens 1 hinein aufgestaucht oder aufgebördelt werden, um die hier gezeigte Baugruppe in dem hier gezeigten montierten Zustand zu sichern. Die Befestigung der hier gezeigten Baugruppe an einer ent- sprechenden Maschine, insbesondere Brennkraftmaschine kann erfolgen, indem die Basisplatte 16 über eine, durch die Innenbohrung des Lagerzapfens 1 hindurchgeführte Kopfschraube aufgespannt wird. Durch diese Kopfschraube wird eine weitere Sicherung der Mitnehmereinrichtung 7 auf dem Lagerzapfen 1 erreicht. Die Axialposition der Mitnehmereinrichtung 7 an dem Lagerzapfen 1 wird durch die an dem Lagerzapfen 1 ausgebildete Ringschulter 22 gewährleistet.
Für die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung gelten die vorangegangenen Ausführungen weitgehend sinn- gemäß. Der wesentliche Unterschied dieser Ausführungsform gegenüber der vorbeschriebenen Variante besteht darin, dass das Führungsorgan 8 zusätzlich zu der durch die Mitnehmereinrichtung 7 realisierten kinematischen Koppelung mit dem Schwenkzapfen 1 auch noch unmittelbar mit der Außenumfangswan- dung des Schwenkzapfens 1 drehfest, jedoch axial verschiebbar in Eingriff steht. Diese zusätzliche Drehkoppelung des Führungsorgans 8 mit dem Schwenkzapfen 1 kann erreicht werden indem an dem Schwenkzapfen 1 und an der Innenumfangsfläche der den Schwenkzapfen 1 umsäumenden Boden- Öffnung 10 Komplementärstrukturen ausgebildet sind, die lediglich eine Verschiebung in Richtung der Zentralachse X des Schwenkzapfens 1 zulassen.
Die vorgenannten Komplementärstrukturen können gebildet werden indem lediglich an der Außenumfangsfläche des Lagerzapfens 1 eine relativ scharfe Axialprofilierung ausgebildet ist, die sich in die Umfangswandung der Bodenöffnung 10 selbsttätig, spielfrei einschneidet. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Bodenöffnung 10 bereits im Rahmen der Formung des Führungsorgans 8 so zu gestalten, dass diese Verzahnungs- oder anderweitige Führungsstruktu- ren aufweist, die mit der Außenumfangswandung des Lagerzapfens 1 verschiebbar in Eingriff bringbar sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist der Lagerzapfen 1 in der Basisplatte 16 durch Aufbördeln des verjüngten Endabschnittes des Lagerzapfens 1 fi- xiert. Abweichend von der Variante gemäß Figur 2 ist die als Mitnehmerscheibe ausgeführte Mitnehmereinrichtung 7 derart axial verschiebbar auf dem Lagerzapfen 1 geführt, dass die Axialposition derselben durch Unterlegscheiben 23, 24, 25 festlegbar ist. Über die Axialposition der Mitnehmereinrichtung 7 wird es möglich, die Vorspannkraft mit welcher das Reibflächenorgan 9 gegen die Ge- genreibfläche 13 gedrängt wird bedarfsgerecht abzustimmen.
Bei der erfindungsgemäß ausgestalteten Dämpfungseinrichtung für eine Riemenspannvorrichtung kann durch variable Positionierung der als Verschlussscheibe fungierenden Mitnehmereinrichtung 7 die axiale Anpresskraft des Reib- flächenorgans 9 an die entsprechende Gegenreibfläche 13 eingestellt werden. Durch diese Positionierung können auch Bauteiltoleranzen in einem relativ großen Bereich ausgeglichen werden und es wird insbesondere möglich, über diese Wellfeder einen relativ breiten Kraftbereich abzudecken. Bei der Variante gemäß Figur 3 erfolgt die variable Positionierung der Mitnehmereinrichtung bzw. die Abstimmung der Vorspannkraft der Federeinrichtung 12 durch die besagten Scheiben 23, 24, 25 oder gegebenenfalls auch durch anderweitige Sicherung der Mitnehmereinrichtung 7 in einer entsprechenden Axialposition. Soweit das als Keilring ausgeführte Reibflächenorgan 9 auch torsionssteif auf der Außenfläche des Lagerzapfens 1 geführt ist, ist es möglich, die hierzu erforderliche oder diesbezüglich zumindest beitragende Koppelungsstruktur erst während des allmählichen Aufschubs des Führungsorgans 8 auf den Lagerzap- fen 1 in die Innenumfangswandung der Bodenöffnung 10 einzuschneiden. Bei der Realisierung einer zwischen dem Führungsorgan 8 und dem Schwenkzapfen 1 unmittelbar wirksamen Eingriffsstruktur im Wege eines Eindringens eines Axialprofils des Schwenkzapfens in die Wandung der Bodenöffnung, können Koaxialitätsfehler zwischen den Bauteilen Keilring, Bolzen und gegebenenfalls auch Hebel ausgeglichen werden. Ein weiterer Formschluss zur Übertragung des Reib-Moments erfolgt zwischen Verschlussscheibe und Keilring. Dieser Formschluss ist vorzugsweise durch ein definiertes Übermaß ebenfalls spielfrei. Die dafür notwendige Verzahnung kann strahlenförmig oder parallel ausgeführt sein. Zur Übertragung des Reib-Momentes von der als Verschlussscheibe fun- gierenden Mitnehmereinrichtung 7 auf den Lagerzapfen 1 ist vorzugsweise ein Formschluss oder ein Kraftschluss vorgesehen. Der Kraftschluss kann beispielsweise durch eine Verstemmung eines Umfangsabschnitts des Lagerzapfens 1 in der Verschlussscheibe erfolgen. Der Formschluss kann durch das in der Skizze gemäß Figur 7 gezeigte Profil erreicht werden.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Verdrehsicherung des Reibflächenorgans 9 folgt die Reibung zwischen dem Keilring und dem Hebel derart, dass die hierbei entstehende Reibungswärme überwiegend in den Aluminiumhebel hinein abgeführt wird. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise einer Gefahr der Überhitzung des Reibflächenorgans 9 entgegengetreten. Da das zur Bildung des Reibflächenorgans 9 vorgesehene Keilringmaterial vorzugsweise Kunststoff ist und damit als Isolator betrachtet werden kann, wird die komplette Wärme in den aus Aluminium hergestellten Schwenkarm 2 abgeführt. Die gute Wärmeleitfähigkeit von Aluminium in die große Oberfläche des Hebels führen zu einer sehr guten weiteren Wärmeableitung.
Die für den Riemenspanner erforderliche Dämpfung (Reibung) kann im Bereich der Achse des Lagerzapfens 1 durch entsprechende Kombination der Bauteile und Abstimmung der Bauteilparameter eingestellt werden. Die Bauteilvarianten bestehen aus der Anwendung von zwei Reibscheiben, einer Reibscheibe und einem Keilring, oder zwei Keilringen. Für die Bauteilparameter werden Keilwinkel im Bereich von 30° bis 60° angewendet. Bevorzugt werden die Winkel 45° bis 60° angewendet. Die Wellfederkräfte können zwischen 500 bis 4500 N liegen. Vorzugsweise liegen die Kräfte im Bereich von 500 bis ca. 1500 N. Durch die große Anzahl an Gestaltungsmöglichkeiten kann auf Grundlage des erfindungsgemäßen Systems eine den jeweiligen Systemanforderungen optimal Rechnung tragende Dämpfungscharakteristik angewendet werden.
Der flache Reibbelag wird vorzugsweise motorseitig angebracht, da dies zu einer lediglich minimalen Verlagerung der Spannrollenposition durch etwaigen Verschleiß (über die Lebensdauer) führt.
Auf Grundlage des erfindungsgemäßen Konzeptes wird es in besonders vorteilhafter Weise möglich, die Reibflächen des Keilrings und des Reibbelags durch Labyrinthstrukturen abzudichten. Als Material für die Verschlussscheibe und die Basisplatte wird vorzugsweise Stahl verwendet. Alternativ hierzu ist es auch möglich, diese Bauteile aus anderweitig hinreichend belastbaren Werk- Stoffen, insbesondere Aluminium zu fertigen. Die als Verschlussscheibe fungierende Mitnehmereinrichtung 7 kann insbesondere als Laser-Schneidteil oder vorzugsweise als (fein-) gestanztes, oder auch durch Pressumformung gefertigtes Bauteil gefertigt sein.
Soweit die Federeinrichtung durch eine Wellfeder realisier ist, wird vorzugsweise eine Feder verwendet deren Kernlinienverlauf einen elastischen und einen plastischen Bereich umfasst. Im plastischen Bereich macht die Feder Weg bei geringem Kraftanstieg. Dieses Verhalten wird zur Kompensation von Bauteiltoleranzen angewendet. Dadurch wird die Montage des Systems erheblich er- leichtert, da die Verschlussscheibe auf Block gepresst bzw. verstemmt werden kann. In Figur 4 ist in Form einer Detail-Ansicht dargestellt, wie die als Abschlussplatte ausgeführte Mitnehmereinrichtung 7 auf einer den Lagerzapfen abschließenden Ringstufe 1 a sitzt. Durch die durch die Ringstufe 1 a definierte Anlageschulter ist die Axialposition der Mitnehmereinrichtung 7 an dem Schwenkzapfen 1 festgelegt. Die Mitnehmereinrichtung 7 ist durch radiale Aufbördelung eines Endabschnittes der relativ dünnwandigen Ringschulterwandung 1 b an dem Schwenkzapfen arretiert. Die Festigkeit dieser Verbindung kann so dimensioniert sein, dass durch diese die gesamte Baugruppe hinreichend in zusammengebautem Zustand gehalten wird. Durch den im verbauten Zustand zusätzlich auf die Außenfläche der Mitnehmereinrichtung 7 wirkende Stützkraft des Kopfes einer Befestigungsschraube 27 wird die Fixierung der Mitnehmereinrichtung 7 an dem Lagerzapfen 1 weiter verbessert.
Figur 5 zeigt in Form einer Draufsicht die Umfangskontur der Mitnehmereinrich- tung 7 gemäß Figur 4 sowie auch die Gestaltung der in der Umfangswandung 8a des Führungsorgans 8 ausgebildeten Verzahnung Z. Die den Ringschulterabschnitt 1 a umsäumende Bohrungswandung der Mitnehmereinrichtung 7 ist mit einer Senkung 28 versehen, die als solche die radial aufgeweitete Wandung des Lagerzapfens 1 aufnimmt.
Wie aus Figur 6 ersichtlich, ist es auch möglich, die als scheibenartiges Bauteil ausgeführte Mitnehmereinrichtung auf dem von dieser umsäumten Endabschnitt des Lagerzapfens axial verschiebbar zu führen. Im Bereich einer durch die Mitnehmereinrichtung 7 definierten Durchgangsbohrung sowie im Bereich der benachbarten Außenumfangswandung des Lagerzapfens können Eingriffsstrukturen ausgebildet sein wie sie nachfolgend in Verbindung mit Figur 7 noch näher erläutert werden. Die Axialposition der Mitnehmereinrichtung 7 kann durch die Scheiben 23, 24, 25 festgelegt werden. Nach Maßgabe der Axialposition der Mitnehmereinrichtung 7 wird die Vorspannung der Federeinrichtung 12 festgelegt. Es ist möglich, am Endabschnitt des Lagerzapfens 1 Strukturen vorzusehen durch welche die Scheiben 23, 24, 25 auch unabhängig von der hier vereinfacht dargestellten Befestigungsschraube in der gezeigten Montageposition gesichert sind. Wie aus der Darstellung nach Figur 6 weiter ersichtlich ist es auch möglich, im Bereich der einander zugewandten Umfangsflächen des Lagerzapfens 1 und der Innenbohrung 10 Eingriffsstrukturen auszubilden, die eine axiale Führung des Führungsorgans 8 bewirken, jedoch eine Relativdrehung dieser beiden Bauteile zueinander verhindern.
In Figur 7 ist in Form einer Draufsicht die Außenumfangskontur sowie auch die Kontur der zentralen Durchgangsöffnung der Mitnehmereinrichtung 7 darge- stellt. Diese Mitnehmereinrichtung 7 ist durch die hier gezeigte Verzahnungskontur sowohl mit dem Führungsorgan 8 (Figur 6) sowie mit dem Endabschnitt des Lagerzapfens 1 axial verschiebbar gekoppelt.
Figur 8 zeigt in Form einer Detail-Darstellung einen Axialendabschnitt des in der Basisplatte 16 sitzenden Lagerzapfens 1. Der Lagerzapfen 1 ist im Bereich seines in der Basisplatte 16 sitzenden Endes mit einer Ringschulter versehen, durch welche die Sitztiefe des Lagerzapfens 1 in der Basisplatte 16 festgelegt ist. Die Basisplatte ist auf ihrer, der ebenfalls als Reibelement fungierenden Scheibe 17 abgewandten Seite mit einer Anphasung 29 versehen, in welche der dieser benachbarte Endabschnitt des Lagerzapfens 1 hinein aufgebördelt werden kann.
Die ebenfalls als Reibelement fungierende Scheibe 17 ist in ihrem Außenum- fangsbereich mit einer Profilierung 18 versehen, durch welche die zwischen der Basisplatte 16 und dem auf der Scheibe 17 sitzenden Endabschnitt des Schwenkarms 2 verbleibenden Bewegungsspalte abgedeckt sind.
In Figur 9 ist in Form einer Detail-Darstellung weiter veranschaulicht, wie durch radiales Aufweiten das der Basisplatte 16 zugewandte Stirnende des Lagerzap- fens 1 in der Basisplatte 16 verankert werden kann. Abweichend von der Variante gemäß Figur 8 ist bei dieser Ausführungsform im Bereich des Außenum- fangs der ebenfalls als Reibelement fungierenden Scheibe keine Umfangsprofi- lierung vorgesehen. Die axiale Dicke der Scheibe 17 ist derart abgestimmt, dass selbst nach vollständigem Verschleiß derselben keine unzulässig große axiale Verlagerung des Schwenkarms 2 zur Basisplatte 16 erfolgt. Es ist möglich, die als Reibelement fungierende Scheibe 17 als Sandwich-Struktur auszuführen, durch welche für eine statistisch zu erwartende Lebensdauer des Sys- tems eine ausreichende Verschleißbeständigkeit gegeben ist. Eine weitere Schicht dieser Scheibe kann als Notlaufschicht fungieren, durch welche nach fortgeschrittenem Verschleiß noch eine gewisse axiale Führung des Schwenkarms 2 gegenüber der Basisplatte 16 gewährleistet ist ohne dass hier die entsprechenden Materialien als ungünstige Reibpartner unmittelbar aufeinander treffen.
In Figur 10 ist in Form einer Detail-Darstellung nochmals die vorzugsweise zur Bildung der Gegenreibfläche in dem den Schwenkzapfen 1 umsäumenden Wandungsabschnitt des Schwenkarms ausgebildete v-förmige Nut dargestellt. In dieser v-förmigen Nut sitzt das als Keilring ausgebildete Reiborgan 9. Dieses Reiborgan wird unter Zwischenschaltung einer Unterlegscheibe durch die Federeinrichtung 12 in die v-förmige Nut hineingepresst.
Die Erfindung ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispie- Ie beschränkt. Insbesondere ist es möglich, auch im Bereich der vorangehend beschriebenen, zwischen der Basisplatte 16 und dem Schwenkarm 2 vorgesehenen Scheibe ein als Keilring ausgebildetes Reibelement auszubilden, das vorzugsweise drehfest mit der Basisplatte 16 gekoppelt ist und ansonsten in einer in dem Schwenkarm 2 ausgebildeten v-förmigen Nut läuft. Weiterhin ist es auch möglich, die vorangehend beschriebenen, zwischen der Umfangswandung 8a und der Mitnehmereinrichtung ausgebildete Verzahnung so zu gestalten, dass diese eine Schräg-Verzahnung darstellt wodurch in Abhängigkeit von der Schwenkrichtung des Reiborgans 9 relativ zur Mitnehmereinrichtung 7 unterschiedliche, axiale Anpresskräfte zwischen dem Reiborgan 9 und der dieses abstützenden Gegenreibfläche 13 entstehen. Bezugszeichenliste
1 Lagerzapfen
2 Schwenkarm
3 Dämpfungseinrichtung
4 Spannfedereinrichtung
5 Abstützabschnitt
6 Spannrolle
7 Mitnehmereinrichtung
8 Führungsorgan
9 Reiborgan
10 Bodenöffnung
12 Federeinrichtung
13 Gegenreibfläche
14 Lagerring
15 Lagerring
16 Basisplatte
17 Scheibe
18 Umfangsprofil
19 Umfangsprofil
20 Phasenfläche
21 Phasenfläche
22 Ringschulter
X Schwenkachse
Z Verzahnung

Claims

Patentansprüche
1. Spannvorrichtung mit:
- einem Lagerzapfen (1 ),
- einem Schwenkarm (2) der auf dem Lagerzapfen (1 ) in schwenkbewegbarer Weise gelagert ist, und
- einer Dämpfungseinrichtung (3) zur Generierung einer Reibkraft die als solche die Schwenkbewegung des Schwenkarms (2) um eine durch den Lagerzapfen (1 ) definierte Schwenkachse (X) dämpft,
- wobei die Dämpfungseinrichtung (3) ein Reibflächenorgan (9) umfasst, das als solches eine der Reibkraftaufbringung dienende Reibfläche bildet die auf einer Gegenreibfläche (13) aufsitzt, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Dämpfungseinrichtung (3) eine Mitnehmereinrichtung (7) und
- ein mit dieser in Eingriff stehendes Führungsorgan (8) umfasst das als solches das Reibflächenorgan (9) trägt,
- wobei das Führungsorgan (8) auf dem Lagerzapfen (1 ) derart geführt ist, dass dieses in Richtung der durch den Lagerzapfen (1 ) definierten Schwenkachse (X) axial verschiebbar ist,
- und das Führungsorgan (8) eine Umfangswandung (8a) bereitstellt die mit der Mitnehmereinrichtung (7) axial verschiebbar in Eingriff steht, zur Einleitung eines auf das Reibflächenorgan (9) wirkenden Reibmomentes in den Lagerzapfen (1 ).
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsorgan (8) als Tassenstruktur ausgeführt ist die eine den Lagerzapfen (1 ) umsäumende Bodenöffnung (10) aufweist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenöffnung (10) eine Umfangswandung bildet die mit einer Außenumfangsflä- che des Lagerzapfens (1 ) axial verschiebbar, jedoch drehfest in Eingriff steht.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass an dem Lagerzapfen (1 ) eine Eingriffsstruktur ausgebildet ist die mit jener Umfangs- wandung der Bodenöffnung (10) in Eingriff steht.
5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass jene Eingriffsstruktur als Rändelung ausgeführt ist die als solche ein Umfangsprofil bereitstellt, dass eine axiale Verschiebung des Führungsorgans (8) zulässt, eine Drehung des Führungsorgans (8) gegenüber dem Lagerzapfen (1 ) jedoch verhindert.
6. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass das Reibflächenorgan (9) integralen Bestandteil der Tassenstruktur bildet.
7. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass die Mitnehmereinrichtung (7) als Scheibenelement ausgeführt ist.
8. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass die Mitnehmereinrichtung (7) als Glockenelement ausgeführt ist, das als solches die Tassenstruktur übergreift.
9. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass eine Innenfläche der Umfangswandung (8a) des Tassenelements mit einer Axialverzahnung (Z) versehen ist die mit einer Aussenverzahnung des Scheibenelements in Eingriff steht.
10. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass eine Federeinrichtung (12) vorgesehen ist die das Reibflächenorgan (9) gegen die Gegenreibfläche (13) drängt.
11. Spannvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet dass die Federeinrichtung (12) als Wellfeder ausgeführt ist.
12. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass die Gegenreibfläche (13) durch einen den Lagerzapfen (1 ) umsäumenden Stirnflächenabschnitt des Schwenkarms (2) gebildet ist.
13. Spannvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet dass die Gegenreibfläche (13) durch eine im Querschnitt V-förmige Umfangsnut gebildet ist die in dem vorgenannten Stirnflächenabschnitt sitzt.
14. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass das Reibflächenorgan (9) als Keilring ausgeführt ist, der in der Umfangsnut sitzt.
15. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass der Schwenkarm (2) über einen ersten Gleitlagerring (14) und einen zweiten Gleitlagering (15) gelagert ist, und dass diese beiden Gleitlageringe (14, 15) in Richtung der Schwenkachse (X) voneinander beabstandet sind.
PCT/EP2007/058521 2006-10-05 2007-08-16 Spannvorrichtung WO2008040594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/444,207 US8187128B2 (en) 2006-10-05 2007-08-16 Tensioning device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047095.8A DE102006047095B4 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Spannvorrichtung
DE102006047095.8 2006-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008040594A1 true WO2008040594A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=38599387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058521 WO2008040594A1 (de) 2006-10-05 2007-08-16 Spannvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8187128B2 (de)
DE (1) DE102006047095B4 (de)
WO (1) WO2008040594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100035712A1 (en) * 2008-02-27 2010-02-11 Schaeffler Kg Attachment arrangement for a traction mechanism tensioner

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046092A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-30 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung mit mechanischer Dämpfung für einen Zugmitteltrieb
DE102008011368A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Schaeffler Kg Spanner für ein Zugmittel
DE102011004488A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearspanneinheit für Zugmitteltriebe mit einer integrierten Dämpfungseinrichtung
DE102011004487A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearspanneinheit für Zugmitteltriebe mit einer integrierten Dämpfungseinrichtung
CN103982608B (zh) * 2013-02-07 2016-12-28 盖茨优霓塔传动系统(上海)有限公司 张力调节装置
US9249866B2 (en) * 2013-03-15 2016-02-02 Dayco Ip Holdings, Llc Belt tensioner for a power transmission belt system
US11292706B2 (en) * 2014-12-30 2022-04-05 Edward Showalter Apparatus, systems and methods for preparing and dispensing foods
US10647563B2 (en) * 2014-12-30 2020-05-12 Edward Showalter Apparatus, systems and methods for dispensing drinks
DE102017128280A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Muhr Und Bender Kg Spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
DE102018208068A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Anschlussbaugruppe mit Speisepumpe und elastischem Element

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364277A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-18 Mitsuboshi Belting Ltd. Kleinbauender, automatischer Riemenspanner
US5030172A (en) * 1989-09-06 1991-07-09 Dayco Products, Inc. Belt tensioner and method of making the same
DE4300178C1 (de) * 1993-01-07 1994-04-28 Muhr & Bender Riemenspannvorrichtung
DE4345150A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspanner mit stufenartiger Dämpfungscharakteristik
US5443424A (en) * 1994-10-20 1995-08-22 Dayco Products, Inc. Belt tensioner and method of making the same
DE19603558A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Muhr & Bender Riemenspannvorrichtung
WO2003087625A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-23 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546901C2 (de) * 1984-04-10 1997-02-27 Dyneer Corp Automatische Riemenspannvorrichtung
US4832666A (en) * 1984-08-23 1989-05-23 Dayco Products, Inc. Belt tensioner and method of making the same
US4596538A (en) * 1984-08-23 1986-06-24 Dayco Corporation Belt tensioner
US4583962A (en) * 1984-12-07 1986-04-22 Litens Automotive Inc. Timing belt tensioner with damped constant spring tensioning and belt tooth disegagement prevention
US4698049A (en) * 1986-04-11 1987-10-06 Litens Automotive Inc. Belt tensioner with frustoconical pivot bearing
US4886483A (en) * 1988-11-23 1989-12-12 Dayco Products, Inc. Belt tensioner and method of making the same
US4950207A (en) * 1989-06-12 1990-08-21 Dayco Products, Inc. Belt tensioner, kit therefor and methods of making the same
US5017181A (en) * 1989-06-12 1991-05-21 Dayco Products, Inc. Belt tensioner, kit therefor and methods of making the same
US4902267A (en) * 1989-06-12 1990-02-20 Dayco Products, Inc. Belt tensioner, kit therefor and methods of making the same
US4938734A (en) * 1989-09-06 1990-07-03 Dayco Products, Inc. Belt tensioner and method of making the same
US5057059A (en) * 1989-12-13 1991-10-15 Dayco Products, Inc. Belt tensioner and method of making the same
DE9017863U1 (de) * 1990-04-04 1992-07-30 Magna International Gmbh, 6460 Gelnhausen, De
DE4125494C1 (de) * 1991-08-01 1992-11-12 Continental Aktiengesellschaft, 3000 Hannover, De
DE4343429C2 (de) * 1993-12-18 1999-08-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung für einen Riemen- oder Kettentrieb
US5795257A (en) * 1995-11-02 1998-08-18 Ina Walzlager Schaeffler Kg Tensioning device for traction means with cone-type sliding bearing
US5718649A (en) * 1996-02-16 1998-02-17 Dayco Products, Inc. Tensioner for a power transmission belt and method of making same
US5964674A (en) * 1997-03-21 1999-10-12 The Gates Corporation Belt tensioner with bottom wall of base juxtaposed pivot arm
JP2951321B1 (ja) * 1998-06-26 1999-09-20 ユニッタ株式会社 オートテンショナ
JP2002039297A (ja) * 2000-07-19 2002-02-06 Unitta Co Ltd オートテンショナ
US6575860B2 (en) * 2001-02-28 2003-06-10 Dayco Products, Llc Belt tensioner for a power transmission belt system
DE10131916A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-23 Muhr & Bender Kg Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
JP3502625B2 (ja) * 2001-07-27 2004-03-02 ゲイツ・ユニッタ・アジア株式会社 オートテンショナ
US6592482B2 (en) * 2001-10-22 2003-07-15 The Gates Corporation Tensioner
US7229374B2 (en) * 2001-12-20 2007-06-12 Dayco Products, Llc Dual friction surface asymmetric damped tensioner
DE10248352A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102004046092A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-30 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung mit mechanischer Dämpfung für einen Zugmitteltrieb
DE102004047422A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Muhr Und Bender Kg Riemenspannvorrichtung mit hoher Dämpfung
WO2007025374A2 (en) * 2005-09-01 2007-03-08 Litens Automotive Partnership Low profile tensioner with arcuate spring
US8038555B2 (en) * 2006-08-31 2011-10-18 Dayco Products, Llc One-way clutched damper for automatic belt tensioner
DE102007051747A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb mit einer verbesserten Axiallageranordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364277A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-18 Mitsuboshi Belting Ltd. Kleinbauender, automatischer Riemenspanner
US5030172A (en) * 1989-09-06 1991-07-09 Dayco Products, Inc. Belt tensioner and method of making the same
DE4300178C1 (de) * 1993-01-07 1994-04-28 Muhr & Bender Riemenspannvorrichtung
DE4345150A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspanner mit stufenartiger Dämpfungscharakteristik
US5443424A (en) * 1994-10-20 1995-08-22 Dayco Products, Inc. Belt tensioner and method of making the same
DE19603558A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Muhr & Bender Riemenspannvorrichtung
WO2003087625A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-23 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100035712A1 (en) * 2008-02-27 2010-02-11 Schaeffler Kg Attachment arrangement for a traction mechanism tensioner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006047095B4 (de) 2021-05-12
US20100048336A1 (en) 2010-02-25
DE102006047095A1 (de) 2008-04-10
US8187128B2 (en) 2012-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008040594A1 (de) Spannvorrichtung
DE3448587C2 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer
DE102008008294B4 (de) Antriebseinrichtung
DE19729421A1 (de) Schwungradanordnung mit einem Sperrmechanismus zwischen zwei Schwungrädern
DE19919449A1 (de) Triebscheibe
EP3820762B1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule, motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug, und verfahren zur einstellung einer lageranordnung eines verstellantriebs
EP2795148A1 (de) Reibungskupplung
WO2015106746A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3794247A1 (de) Bremsanordnung für einen elektromotor
DE102007018495B4 (de) Kupplungsscheibeneinrichtung mit Nachstelleinrichtung sowie Kupplungsaggregat
DE19729423A1 (de) Schwungradanordnung
WO2017118456A1 (de) Homogenisierte flächenpressung in einer überlastkupplung
DE19622707B4 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102010056007A1 (de) Vorspanneinrichtung, Servoeinheit, Lenksystem und Kraftfahrzeug
EP1503103B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2008031687A1 (de) Spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
EP1668268A1 (de) Hilfsaggregatantrieb für einen fahrzeugmotor mit zu- und ent koppelbarer riemenscheibe sowie hilfsaggregat
WO2011079835A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
WO2001065041A1 (de) Turscharnier mit integriertem türfeststeller
DE10203006A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10056342A1 (de) Torsionsdämpfer für eine Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2090806B1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einer Lageranordnung
DE102014220411A1 (de) Reibkupplung mit einer Gegenrampe an einem verschwenkbaren Hebel
DE102006057005A1 (de) Spann- und Dämpfungsvorrichtung für Zugmitteltriebe
DE102007016007A1 (de) Automatisches Spannsystem für einen Zugmitteltrieb und Verfahren zur Montage eines solchen Spannsystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12444207

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07802655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1