WO2008037520A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formhäuten aus mehreren kunststoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formhäuten aus mehreren kunststoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2008037520A1
WO2008037520A1 PCT/EP2007/057415 EP2007057415W WO2008037520A1 WO 2008037520 A1 WO2008037520 A1 WO 2008037520A1 EP 2007057415 W EP2007057415 W EP 2007057415W WO 2008037520 A1 WO2008037520 A1 WO 2008037520A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
plastic
powder
mask
production
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/057415
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André Walter
Harald Dalibor
Michael Heidkamp
Hans-Bernd Jacoby
Zbigniew Parzelski
Marco Sander
Original Assignee
Benecke-Kaliko Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38657519&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008037520(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Benecke-Kaliko Ag filed Critical Benecke-Kaliko Ag
Priority to JP2009529625A priority Critical patent/JP5150636B2/ja
Priority to EP07802382.7A priority patent/EP2077935B2/de
Publication of WO2008037520A1 publication Critical patent/WO2008037520A1/de
Priority to US12/382,765 priority patent/US8771580B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/22Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/18Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/46Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/36Feeding the material on to the mould, core or other substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • B29K2995/0021Multi-coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3008Instrument panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3014Door linings

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing molded plastic skins, in particular for automotive interior parts such. Dashboards and door panels, wherein the plastic molded skins are constructed by a successive multiple continuous melting of several plastic powders of different property on surface areas of a heated mold and the plastic powder of different property provided areas of the surface are separated by projecting on the surface of the mold webs from each other, wherein at least one of the areas of the surface bounded by the webs is provided with a cover or mask during melting of a first plastic powder, which is provided with a seal in its edge regions and rests on the webs.
  • EP 0 972 625 A1 describes a device, namely a tool mold for the production of two-color molded plastic skins for motor vehicle parts, ie substantially dashboards, door trim, etc.
  • the production method used here for producing sintered foils / slush skins is rotational sintering, in which a Plastic powder is located in the rotating mold and melts at appropriately heated wall parts of the mold.
  • the device shown here has two different lower parts of the mold boxes.
  • the lower parts of the mold boxes, which also each include the powder bed, are detachably arranged with respect to the single upper mold box to which the plastic powder melts.
  • the first lower molding box now has a shell-shaped projection projecting into the interior, with which parts of the upper molding box are covered, as with a mask.
  • a powder of a first color is melted by rotational sintering, whereby the lying under the cup-shaped cover areas of the upper mold box are not hit and thus remain free of powder.
  • the first lower mold box is replaced by a second lower mold box containing a powder of a different color and having no covers.
  • sintering melts at the previously reserved area of the upper mold box and on the back of the existing molded skin powder with the new color. After cooling and removal of the molded skin from the tool to get on the tool facing and future outside a two-tone plastic molded skin.
  • the cup-shaped cover of the lower molding box projecting into the interior space must be carefully sealed against the upper molding box so that no sintering powder of the first color penetrates into the covering area.
  • the cup-shaped projection on its edges on sealing elements which are elastic and / or hollow inside and can optionally be applied internally with pressure or elastic media.
  • the disadvantage here is the high workload to change the lower box shapes and the difficult seal the mask, ie the seal between the edges of the cup-shaped and projecting into the interior cover of the lower mold box and the inside of the upper mold box. This lead to thermal expansion and different and complicated by intricate internal shapes of the upper mold box pressure ratios of the seals to leaks and irregular attachment, which can blur the color boundaries.
  • Powder sintering process with several powdering steps the use of a mask and an inflatable seal located on the mask is essential to the invention, which rests laterally against and between limiting webs and automatically clamps the mask by inflating it.
  • a first pulverization step is first carried out with the mask clamped in place, then the mask is removed and once again a powder sintering is carried out.
  • Even if the powder boxes required for this purpose can be constructed more simply, the handling of several heavy boxes with different powder types in series production is rather a disadvantage.
  • No. 5,234,653 describes a process for the production of multicolored plastic molded skins by sintering, in which a plastic powder is located in a tool mold divided by dividing walls and melts on correspondingly heated wall parts of the mold.
  • the fixation of the partitions takes place via pressure systems within the partitions. Thanks to the pressure system, the partition walls are clamped between lower and upper molds with the aid of sealing profiles, thus ensuring a reliable seal in the respective sintering processes with different color powders.
  • DE 694 28 377 T2 discloses a method and an apparatus for carrying out a spray forming process for a two-color process in which a mask is placed on top of a web which defines certain areas of a spray mold and of the separated from other surface areas. The mask edges are doing something about the spray side. The elastomeric spray material is then sprayed onto one side of the protruding edge. Thereafter, the mask is removed and sprayed another elastomeric material, for example one with a different color. Disclosed is based on the materials described in the embodiments, a method for spraying liquid components. However, spray methods using several different liquid materials are not easy to handle in industrial batch manufacturing processes, solely because of the amount of solvent required.
  • the invention therefore an object of the invention to provide a method and an apparatus for producing molded plastic skins from partially different plastics, so for example for the production of two-color plastic mold skins by sintering provide a plastic molded skin high quality and exact color separation without Blurring of the individual plastic areas, respectively ensures color areas, in which a cover or mask is easy to apply and remove and which is as simple as possible in its handling and in its required mechanical / equipment accessories.
  • a combination of different sintering methods is combined in a single production process in the form that a) first the first plastic powder is spray-applied to the
  • the temperature of the mold is then increased so that the spray applied in the first plastic powder adheres to the unmasked areas of the mold by melting, c) the cover or mask is removed from the surface of the mold, d) the mold is then placed on a second plastic powder containing powder tray and sealed with the latter, the mold surface of the mold to the interior of the powder tray shows, e) mold and powder tray are brought into motion / rotation so that the second plastic powder on the Form surface of the mold trickles or flows, wherein the second plastic powder by rotational sintering adheres to the mold surface of the mold and the first plastic powder by melting, f) the temperature of the mold is increased so that the first and the second plastic powder fully reacted and a homogeneous G) the mold is removed from the powder tray and then cooled so that the homogeneous plastic molded skin can be removed from the mold.
  • Plastic powder the construction of such thickening.
  • the spraying process should not take too long and should not exceed 180 seconds.
  • an advantageous embodiment is that the plastic powders have a different color as a different property.
  • the upper and the windshield facing part in a color and with a pigmentation density is designed so that the disturbing reflections of sunlight are avoided.
  • a further advantageous embodiment is that the plastic powders have a different density and / or foam as a different property. Thus, surfaces can be produced in a simple manner, which have a different appearance or feel, for example, in different areas.
  • a further advantageous embodiment is that during the powder spraying in process step a), the temperature of the mold 190 to 210 0 C, preferably 195 ° C.
  • a further advantageous embodiment of the method is that the complete reaction and fusion of the first and second plastic powder to a homogeneous plastic molded skin in process step f), the temperature of the mold 225 to 240 0 C, preferably 235 ° C.
  • a further advantageous embodiment of the method is that the resting on the webs seal the cover or mask is switched to a sealing position, as achieved in particular with the below-described arrangement of the seal within a groove and its movement by expansion elements (hose) becomes.
  • the cover or mask can be securely fixed in place on the mold without deformation of the seal, without it can come by sealing forces for displacement of the mask on the webs.
  • Measure is used in particular with a high degree of automation to ensure compliance with the tolerances.
  • a further advantageous embodiment of the method consists in that, during the powder spraying in method step a), the mold is positioned open downwards. As a result, on the one hand excess powder can fail and on the other hand The mold is in the same position in which the powder box, the so-called "Bücket" with the second plastic powder can be easily connected from below to the mold.
  • the Device is designed so that in particular the lateral dimensions of the cover or mask include the thermal expansion of the mold compensating. At the temperatures of 180 to 250 ° C. required for the sintering process, the expansions of the edge regions of the coverings following heat transfer are very noticeable and lead to leaks, if not such
  • the seal is produced by the casting process and thus adapted to the shape and size of the mask or the webs of the mold.
  • the seals may be formed either completely or only in particularly vulnerable areas as a molded gaskets.
  • the seal dimensions should include the above-described compensation of thermal expansion in order to dense the best possible interaction.
  • a further advantageous embodiment of the device is that the seal is inserted into a groove located in the cover / the mask and arranged movably in the latter, so can be pushed into the final sealing position, for example after fixing the cover or mask.
  • the seal is movable within the groove by a stretchable tube arranged on its underside.
  • the seal itself is unaffected by positioning stresses, resulting in a significant extension of the life of such seals result, if you with about the life of inflatable seals, which are particularly affected by positioning stresses or forces.
  • the seal can of course be inserted only partially and in particularly stressed areas in a groove and rest on remaining length only to wall parts.
  • the seals are advantageously made of permanently elastic and temperature-resistant material, preferably polyurethane or silicone rubber. This achieves a clean edge formation between the individual dyeing or sintering areas over a long period of application and thermal cycling.
  • the covers / masks and also the gaskets, grooves etc. should be cleaned after a certain number of cycles.
  • a further advantageous embodiment of the device is that the cover or mask is positively locked with the mold, wherein the lock is preferably arranged under the mask, so that on the one hand a safe and on the other hand a fast to create and to be released connection is present is well suited for automatic methods, so for example for placing and locking the cover or mask with a handling robot.
  • covers or masks as well as the tool shape itself, can of course be designed in one or more parts, for example, be provided with releasable flaps or sliders to ensure about a good demolding undercuts.

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formhäuten die durch nacheinander erfolgendes mehrfaches Anschmelzen von mehreren Kunststoffpulvern aufgebaut werden, wobei die Oberfläche des Formwerkzeuges während eines Anschmelzen eines ersten Kunststoffpulvers bereichsweise mit Abdeckungen oder Maske versehen werden, und wobei ein erstes Kunststoffpulver mittels Pulversprühverfahren auf das Formwerkzeug aufgebracht, danach die Abdeckung oder Maske von der Oberfläche des Formwerkzeuges entfernt wird und das zweite Kunststoffpulver durch Rotationssintern an der Formoberfläche des Formwerkzeuges und an dem ersten Kunststoffpulver aufgebracht wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formhäuten aus mehreren Kunststoffen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff- Formhäuten, insbesondere für Kraftfahrzeuginnenteile wie z.B. Armaturenbretter und Türverkleidungen, wobei die Kunststoff-Formhäute durch ein nacheinander erfolgendes mehrfaches kontinuierliches Anschmelzen von mehreren Kunststoffpulvern unterschiedlicher Eigenschaft an Oberflächebereichen eines erwärmten Formwerkzeuges aufgebaut werden und die mit Kunststoffpulver unterschiedlicher Eigenschaft versehenen Bereiche der Oberfläche durch auf der Oberfläche des Formwerkzeuges vorspringende Stege voneinander getrennt sind, wobei mindestens einer der durch die Stege begrenzten Bereiche der Oberfläche während eines Anschmelzen eines ersten Kunststoffpulvers mit einer Abdeckung oder Maske versehen wird, die in ihren Randbereichen mit einer Dichtung versehen ist und auf den Stegen aufliegt.
Verfahren zur Herstellung zweifarbiger Kunststoff-Formhäute mit der „Maskentechnik" sind bekannt.
Die EP 0 972 625 Al beschreibt hierzu eine Einrichtung, nämlich eine Werkzeugform zur Herstellung von zweifarbigen Kunststoff-Formhäuten für Kraftfahrzeugteile, d.h. im Wesentlichen Armaturenbretter, Türverkleidungen etc. Das hier angewandte Herstellungsverfahren zur Erzeugung von Sinterfolien / Slushhäuten ist ein Rotationssintern, bei dem sich ein Kunststoffpulver in der rotierenden Werkzeugform befindet und an entsprechend geheizten Wandteilen der Werkzeugform anschmilzt. Die hier gezeigte Einrichtung weist zwei verschiedene untere Teile der Werkzeugformkästen auf. Die unteren Teile der Werkzeugformkästen, welche jeweils auch das Pulverbett beinhalten, sind lösbar angeordnet in Bezug auf den einzigen oberen Werkzeugformkasten, an welchen das Kunststoffpulver anschmilzt. Für die Herstellung von zweifarbigen Kunststoff-Formhäuten weist nun der erste untere Formkasten einen schalenförmige und in den Innenraum ragenden Vorsprung auf, mit dem - wie mit einer Maske - Teile des oberen Formkastens abgedeckt werden.
In einem ersten Arbeitsgang wird durch Rotationssintern ein Pulver einer ersten Farbe angeschmolzen, wobei die unter der schalenförmigen Abdeckung liegenden Bereiche des oberen Formkastens nicht getroffen werden und somit frei von Pulver bleiben.
Vor einem zweiten Arbeitsgang wird der erste untere Formkasten durch einen zweiten unteren Formkasten ersetzt, der ein Pulver einer anderen Farbe beinhaltet und keine Abdeckungen aufweist. Beim nachfolgend wiederholten Rotationssintern schmilzt an dem vorher freigehaltene Bereich des oberen Formkastens und auf der Rückseite der schon bestehenden Formhaut das Pulver mit der neuen Farbe an. Nach Abkühlung und Entnahme der Formhaut aus dem Werkzeug erhält man auf der dem Werkzeug zugewandten und zukunftigen Außenseite eine zweifarbige Kunststoff-Formhaut.
Während des ersten Arbeitsschrittes muß die hierzu die schalenförmige und in den Innenraum ragende Abdeckung des unteren Formkasten sorgsam gegenüber dem oberen Formkasten abgedichtet werden, damit kein Sinterpulver der ersten Farbe in den Abdeckbereich gelangt. Hierzu weist der schalenförmige Vorsprung an seine Rändern Dichtungselemente auf, die elastisch und oder/innen hohl ausgebildet sind und ggf. innen mit Druck oder elastischen Medien beaufschlagt werden können.
Von Nachteil ist hierbei der hohe Arbeitsaufwand zum Wechsel der unteren Kastenformen sowie die schwierige Dichtung der Maske, d.h. der Dichtung zwischen den Rändern der schalenförmigen und in den Innenraum ragenden Abdeckung des unteren Formkasten und der Innenseite des oberen Formkastens. Hierbei führen Wärmedehnungen und unterschiedliche und durch komplizierte Innenformen des oberen Formkastens bedingte Druckverhältnisse der Dichtungen zu Undichtigkeiten und unregelmäßiger Anlage, wodurch die Farbgrenzen verwischen können.
Ähnlich verhält es sich bei dem durch die WO 2004/082917 offenbarten
Pulversinterverfahren mit mehreren Bepulverungsschritten. Bei diesem Verfahren ist die Verwendung einer Maske und einer an der Maske befindlichen aufblasbaren Dichtung erfindungswesentlich, die seitlich an und zwischen Begrenzungsstegen anliegt und durch das Aufblasen die Maske selbsttätig festklemmt. So wird zunächst bei eingespannter Maske ein erster Bepulverungsschritt durchgeführt, danach die Maske entnommen und ein weiteres Mal ein Pulversintern durchgeführt. Auch wenn hier die dazu erforderlichen Pulverkästen an sich einfacher aufgebaut sein können, so ist doch die Handhabung mehrerer schwerer Kästen mit unterschiedlichen Pulverarten in der Serienherstellung eher als Nachteil anzusehen.
Die US 5,234,653 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Kunststoff- Formhäuten durch Sintern, bei dem sich ein Kunststoffpulver in einer durch Trennwände aufgeteilten Werkzeugform befindet und an entsprechend geheizten Wandteilen der Werkzeugform anschmilzt. Die Fixierung der Trennwände erfolgt dabei über Drucksysteme innerhalb der Trennwände. Durch das Drucksystem werden die Trennwände mit Hilfe von Dichtungsprofilen zwischen unterer und obere Werkzeugform verspannt und sorgen so für eine sichere Abdichtung bei den jeweiligen Sintervorgängen mit unterschiedlichen Farbpulvern.
Auch hier besteht ein Nachteil darin, dass eine relativ umständliche Fixierung der Trennwände vorgenommen werden muß und zusätzlich eine hohe Druckkraft für die Drucksysteme erforderlich ist.
Die DE 694 28 377 T2 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung eines Sprühformprozess für ein Zwei-Farb- Verfahren, bei dem eine Maske oben auf einen Steg aufgelegt wird, welcher bestimmte Bereiche einer Sprühform begrenzt und von den übrigen Oberflächenbereichen abtrennt. Die Maskenränder stehen dabei zur Sprühseite etwas über. Das elastomere Sprühmaterial, wird dann auf eine Seite der hervorstehenden Kante gespritzt. Danach wird die Maske abgenommen und ein anderes elastomeres Material, beispielsweise eines mit einer anderen Farbe aufgesprüht. Offenbart ist anhand der in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Materialen ein Verfahren zum Sprühen flüssiger Komponenten. Sprühverfahren mit mehreren unterschiedlichen flüssigen Materialien sind jedoch allein aufgrund der erforderlichen Lösungsmittelmengen nicht einfach in industriellen Serien-Herstellungsprozessen zu handhaben.
Der Erfindung lag also die Aufgabe zugrunde, eine Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formhäuten aus bereichsweise unterschiedlichen Kunststoffen bereitzustellen, also beispielsweise zur Herstellung von zweifarbigen Kunststoff- Formhäuten mittels Sintern bereitzustellen, das eine Kunststoff-Formhaut hoher Qualität und eine exakte Farbtrennung ohne Verwischen der einzelnen Kunststoffbereiche, respektive Farbbereiche sicherstellt, bei welchem eine Abdeckung oder Maske leicht aufzubringen und zu entfernen ist und welches insgesamt in seiner Handhabung und in seinem erforderlichen maschinellen/apparativen Zubehör möglichst einfach ausgebildet ist.
Gelöst wir diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen erfasst. Ebenfalls offenbart ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren wird eine Kombination verschiedener Sinterverfahren in einem einzigen Herstellungsprozess in der Form kombiniert, dass a) zunächst das erste Kunststoffpulver mittels Pulversprühverfahren auf das
Formwerkzeug aufgebracht wird, wobei das Formwerkzeug während des Sprühens auf eine ersten Temperatur gehalten wird, b) die Temperatur des Formwerkzeuges danach so erhöht wird, dass das im Sprühverfahren aufgebrachte erste Kunststoffpulver an den nicht maskierten Bereichen des Formwerkzeuges durch Anschmelzen haftet, c) die Abdeckung oder Maske von der Oberfläche des Formwerkzeuges entfernt wird, d) das Formwerkzeug danach auf eine ein zweites Kunststoffpulver enthaltende Pulverwanne aufgesetzt und mit letzterer dicht verschlossen wird, wobei die Formoberfläche des Formwerkzeuges zum Innenraum der Pulverwanne zeigt, e) Formwerkzeug und Pulverwanne so in Bewegung/Rotation gebracht werden, dass das zweite Kunststoffpulver über die Formoberfläche des Formwerkzeuges rieselt oder fließt, wobei das zweite Kunststoffpulver durch Rotationssintern an der Formoberfläche des Formwerkzeuges und an dem ersten Kunststoffpulver durch Anschmelzen haftet, f) die Temperatur des Formwerkzeuges so erhöht wird, dass das erste und das zweite Kunststoffpulver vollständig ausreagiert und zu einer homogenen Kunststoff- Formhaut verschmilzt, g) das Formwerkzeug von der Pulverwanne entfernt und danach so gekühlt wird, dass die homogene Kunststoff-Formhaut aus dem Formwerkzeug entnommen werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Verfahrensausbildung mit einem vorlaufenden Pulver- Sprühprozess eines ersten Kunststoffpulvers und einem nachlaufenden Pulver-Rotations- Sinterprozess (Slush-Prozess) eines zweiten Kunststoffpulvers, bei dem die Maskenabdeckung nur während des Pulver- Sprühprozess erfolgt, ergibt sich in der Verfahrensdurchführung zunächst der Vorteil, dass die Masken leicht von außen in der Werkzeugform fixiert werden können, ggf. sogar nur leicht durch einen Handhabungsautomaten gegen die entsprechenden Bereiche der Form gedrückt werden, während das Umsprühen der Maske erfolgt. Weiterhin erfordert dieser Pulver- Sprühprozess außer einer entsprechend eingerichteten und ggf. robotergeführten Sprüheinrichtung/Sprühpistole keinen größeren maschinellen Aufwand und lässt mangels schwerer bewegter Maschinenteile hohe Taktzeiten in der Serienherstellung realisierbar werden.
Dabei braucht also nur das zweite Kunststoffpulver mit Hilfe eines Pulverkastens im Verfahren manipuliert zu werden, so dass auch nur dieser eine Pulverkasten in der maschine bewegt werden muss, und nicht etwa mehrere Pulverkästen, wie dies bei Rotations-Sinterprozessen im Stand der Technik der Fall ist. Die Anzahl der „schweren" Maschinenteile reduziert sich also durch das erfϊndungsgemäße Verfahren. Dadurch wird insgesamt eine Automatisierung des Verfahrens deutlich erleichtert und die Serientauglichkeit im Sinne hoher Taktzeiten und Auslastung - wie bereits dargestellt - wesentlich erhöht. Die entsprechenden Temperaturführungen unterstützen dabei die sichere Verfahrensführung.
Man erreicht darüber hinaus eine exakte Trennung der beiden angeschmolzenen Kunststoffpulver, also etwa eine saubere Farbtrennung ohne Verwischen der einzelnen Farb-Bereiche und vermeidet das bei den üblichen mehrfachen Rotations- S interverfahren übliche Einbrechen und Verlaufen von Pulveranhäufungen. Bei den bisher bekannten Verfahren baut sich nämlich an den Rändern von Abdeckschalen eine Häufung der Pulverschüttung und somit eine Verdickung der Pulverschicht auf, die nach Abheben der Abdeckung in Richtung auf die abgedeckten Bereiche einbricht und den Farbverlauf verwischt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verhindert das Sprühen des ersten
Kunststoffpulvers den Aufbau von solchen Verdickungen. Der Sprühprozess sollte dabei nicht zu lang dauern und etwa 180 Sekunden nicht überschreiten.
Wie bereits ausgeführt, besteht eine vorteilhafte Ausbildung darin, dass die Kunststoffpulver als unterschiedliche Eigenschaft eine unterschiedliche Farbe aufweisen. Hierdurch lassen sich dann auf einfache Weise und mit den beschriebenen Vorteilen z.B. Armaturenbretter herstellen, deren oberer und der Windschutzscheibe zugewandter Teil in einer Farbe und mit einer Pigmentierungsdichte so ausgeführt wird, das störende Reflexionen des Sonnenlichtes vermieden werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Kunststoffpulver als unterschiedliche Eigenschaft eine unterschiedliche Dichte und / oder Schaumigkeit aufweisen. Somit lassen sich auf einfache Weise Oberflächen erzeugen, die etwa in unterschiedlichen Bereichen eine jeweils andere Anmutung oder Haptik aufweisen. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass während des Pulversprühens im Verfahrenschritt a) die Temperatur des Formwerkzeuges 190 bis 2100C, vorzugsweise 195°C beträgt. Damit erreicht man im Zusammenwirken mit der kinetischen Energie des Sprühverfahrens und der weiteren Verfahrensausbildung, dass nämlich während des Anschmelzens des ersten Kunststoffpulvers im Verfahrenschritt b) die Temperatur des Formwerkzeuges 200 bis 2200C, vorzugsweise 2100C beträgt, ein erstes leichtes „Anheften" und eine gerade beginnende leichte Koagulation des Sprühpulvers, die zwar ausreicht, um die Pulverteilchen ortsfest zu fixieren, jedoch ein „Durchschmelzen" noch nicht entstehen lässt.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Verfahrens besteht darin, dass zur vollständigen Reaktion und Verschmelzung des ersten und zweiten Kunststoffpulvers zu einer homogenen Kunststoff-Formhaut im Verfahrenschritt f) die Temperatur des Formwerkzeuges 225 bis 2400C, vorzugsweise 235°C beträgt. Dadurch erfolgt nun zusammen mit dem zweiten Kunststoffpulver ein ausreichender Wärmeeintrag zur vollständigen Schmelzung und Koagulation und damit zur Ausbildung einer homogenen Kunststoff-Formhaut aus mehreren Schichten / Farben.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Verfahrens besteht darin, dass die an den Stegen aufliegende Dichtung der Abdeckung oder Maske schaltbar in eine Abdichtposition überführt wird, wie dies insbesondere mit der weiter unten geschilderten Anordnung der Dichtung innerhalb einer Nut und ihrer Bewegung durch Dehnelemente (Schlauch) erreicht wird. Damit lässt sich die Abdeckung oder Maske zunächst ohne Verformung der Dichtung sicher an ihrem Platz an der Werkzeugform fixieren, ohne dass es durch Dichtungskräfte zur Verschiebung der Maske auf den Stegen kommen kann. Diese
Maßnahme dient insbesondere bei einer hohen Automatisierung der sicheren Einhaltung der Toleranzen.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Verfahrens besteht darin, dass während des Pulversprühens im Verfahrenschritt a) das Formwerkzeugs nach unten geöffnet positioniert wird. Dadurch kann zum einen Überschüssiges Pulver ausfallen und zum anderen befindet sich die Werkzeugform gleich in der Position, in der leicht der Pulverkasten, das so genannte „Bücket" mit dem zweiten Kunststoffpulver, von unten an die Werkzeugform angeschlossen werden kann.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignete
Vorrichtung ist dabei so ausgebildet, dass insbesondere die lateralen Abmessungen der Abdeckung oder Maske die Wärmedehnungen des Formwerkzeuges kompensierend beinhalten. Bei den für den Sinterprozess erforderlichen Temperaturen von 180 bis 2500C machen sich die durch Wärmeübergang nachfolgenden Dehnungen der Randbereiche der Abdeckungen stark bemerkbar und führen zu Undichtigkeiten, wenn nicht eine solche
Kompensationsmaßnahme gleich bei der Konstruktion der Abdeckungen vorgesehen wird
Unterstützt wird dieser Vorteil dadurch, dass die Dichtung im Formgußverfahren hergestellt und somit an Form und Abmessung der Maske bzw. der Stege des Formwerkzeug angepasst ist. Dabei können die Dichtungen natürlich entweder vollständig oder nur in besonders gefährdeten Bereichen als Formguss-Dichtungen ausgebildet sein. Natürlich sollten auch die Dichtungsmaße die oben bereits geschilderte Kompensation der Wärmedehnungen beinhalten, um im Zusammenspiel bestmöglich zu dichten.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Vorrichtung besteht darin, dass die Dichtung in eine in der Abdeckung / der Maske befindliche Nut eingelegt und in letzterer bewegbar angeordnet ist, also etwa nach dem Fixieren der Abdeckung oder Maske in die endgültige Dichtposition geschoben werden kann. Dadurch werden Dehnungen und Spannungen, wie sie sonst durch das Pressen einer Dichtung beispielsweise beim Aufschrauben eines Deckels entstehen, vollkommen vermieden.
Dabei ist es wiederum besonders vorteilhaft, wenn die Dichtung durch einen auf ihrer Unterseite angeordneten dehnbaren Schlauch innerhalb der Nut beweglich ist. Somit bleibt die Dichtung selbst durch Positionierungsspannungen unbeeinflusst, was eine deutliche Verlängerung der Lebensdauer solcher Dichtungen zur Folge hat, wenn man sie etwa mit der Lebensdauer von aufblasbaren Dichtungen vergleicht, die von Positionierungsspannungen oder -kräften besonders stark beeinflusst werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der entsprechenden Vorrichtung kann die Dichtung selbstverständlich auch nur teilweise und in besonders beanspruchten Bereichen in eine Nut eingelegt sein und auf restlicher Länge lediglich an Wandteilen anliegen.
Die Dichtungen sind vorteilhafterweise aus dauerelastischem und temperaturfestem Material hergestellt, vorzugsweise aus Polyurethan oder Silikonkautschuk. Hierdurch erreicht man auch über eine lange Anwendungszeit und thermische Wechselbelastungen eine saubere Kantenbildung zwischen den einzelnen Färb- bzw. Sinterbereichen. Natürlich sollten die Abdeckungen/Masken und auch die Dichtungen, Nuten etc. nach einer bestimmten Anzahl von Zyklen gereinigt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Vorrichtung besteht darin, dass die Abdeckung oder Maske formschlüssig mit dem Formwerkzeug verriegelt ist, wobei die Verriegelung vorzugsweise unter der Maske angeordnet ist, so dass einerseits eine sichere und anderseits eine schnell zu erstellende und zu lösende Verbindung vorhanden ist, die sich für automatische Verfahren gut eignet, also beispielsweise für das Aufsetzen und Verriegeln der Abdeckung oder Maske mit einem Handhabungsroboter.
Die Abdeckungen oder Masken, wie auch die Werkzeugform selbst, können natürlich ein- oder mehrteilig ausgeführt sein, als beispielsweise mit lösbaren Klappen oder Schiebern versehen sein, um etwa ein gutes Entformen bei Hinterschnitten zu gewährleisten.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formhäuten, insbesondere für Kraftfahrzeuginnenteile wie z.B. Armaturenbretter und Türverkleidungen, wobei die
Kunststoff-Formhäute durch ein nacheinander erfolgendes mehrfaches kontinuierliches Anschmelzen von mehreren Kunststoffpulvern unterschiedlicher Eigenschaft an Oberflächebereichen eines erwärmten Formwerkzeuges aufgebaut werden und die mit Kunststoffpulver unterschiedlicher Eigenschaft versehenen Bereiche der Oberfläche durch auf der Oberfläche des Formwerkzeuges vorspringende Stege voneinander getrennt sind, wobei mindestens einer der durch die Stege begrenzten Bereiche der Oberfläche während eines Anschmelzen eines ersten Kunststoffpulvers mit einer Abdeckung oder Maske versehen wird, die in ihren Randbereichen mit einer Dichtung versehen ist und auf den Stegen aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass a) zunächst das erste Kunststoffpulver mittels Pulversprühverfahren auf das
Formwerkzeug aufgebracht, wobei das Formwerkzeug während des Sprühens auf einer ersten Temperatur gehalten wird, b) die Temperatur des Formwerkzeuges danach so erhöht wird, dass das im Sprühverfahren aufgebrachte erste Kunststoffpulver an den nicht maskierten Bereichen des Formwerkzeuges durch Anschmelzen haftet, c) die Abdeckung oder Maske von der Oberfläche des Formwerkzeuges entfernt wird, d) das Formwerkzeug danach auf eine ein zweites Kunststoffpulver enthaltende Pulverwanne aufgesetzt und mit letzterer dicht verschlossen wird, wobei die Formoberfläche des Formwerkzeuges zum Innenraum der Pulverwanne zeigt, e) Formwerkzeug und Pulverwanne so in Bewegung/Rotation gebracht werden, dass das zweite Kunststoffpulver über die Formoberfläche des Formwerkzeuges rieselt, wobei das zweite Kunststoffpulver durch Rotationssintern an der Formoberfläche des Formwerkzeuges und an dem ersten Kunststoffpulver durch Anschmelzen haftet, f) die Temperatur des Formwerkzeuges so erhöht wird, dass das erste und das zweite Kunststoffpulver vollständig ausreagiert und zu einer homogenen Kunststoff- Formhaut verschmilzt, g) das Formwerkzeug von der Pulverwanne entfernt und danach so gekühlt wird, dass die homogene Kunststoff-Formhaut aus dem Formwerkzeug entnommen werden kann.
2. Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formhäuten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffpulver als unterschiedliche Eigenschaft eine unterschiedliche Farbe aufweisen.
3. Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formhäuten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffpulver als unterschiedliche Eigenschaft eine unterschiedliche Dichte und / oder Schaumigkeit aufweisen.
4. Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formhäuten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Pulversprühens im Verfahrenschritt a) die Temperatur des Formwerkzeuges 190 bis 2100C, vorzugsweise 1950C beträgt.
5. Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formhäuten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während des Anschmelzens des ersten Kunststoffpulvers im Verfahrenschritt b) die Temperatur des Formwerkzeuges 200 bis 2200C, vorzugsweise 2100C beträgt.
6. Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formhäuten nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur vollständigen Reaktion und Verschmelzung des ersten und zweiten Kunststoffpulvers zu einer homogenen Kunststoff-Formhaut im Verfahrenschritt f) die Temperatur des Formwerkzeuges 225 bis 2400C, vorzugsweise 235°C beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formhäuten nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Stegen aufliegende Dichtung der Abdeckung oder Maske schaltbar in eine Abdichtposition überführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, durch gekennzeichnet, dass während des
Pulversprühens im Verfahrenschritt a) das Formwerkzeuges nach unten geöffnet positioniert wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere die lateralen Abmessungen der Abdeckung oder
Maske die Wärmedehnungen des Formwerkzeuges kompensierend beinhalten.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung im Formgußverfahren hergestellt und somit an Form und Abmessung der Maske bzw. der Stege des Formwerkzeug angepasst ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung in eine in der Abdeckung / der Maske befindliche Nut eingelegt und in letzterer bewegbar angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung durch einen auf ihrer Unterseite angeordneten dehnbaren Schlauch innerhalb der Nut beweglich ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 12, durch gekennzeichnet, dass die Abdeckung oder Maske formschlüssig mit dem Formwerkzeug verriegelt ist, wobei die Verriegelung vorzugsweise unter der Maske angeordnet ist.
PCT/EP2007/057415 2006-09-30 2007-07-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formhäuten aus mehreren kunststoffen WO2008037520A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009529625A JP5150636B2 (ja) 2006-09-30 2007-07-18 複数種のプラスチックから成形表皮材を製造するための方法および装置
EP07802382.7A EP2077935B2 (de) 2006-09-30 2007-07-18 Verfahren zur herstellung von formhäuten aus mehreren kunststoffen
US12/382,765 US8771580B2 (en) 2006-09-30 2009-03-24 Method for making molded skins from multiple plastics

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046590A DE102006046590A1 (de) 2006-09-30 2006-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formhäuten aus mehreren Kunststoffen
DE102006046590.3 2006-09-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/382,765 Continuation US8771580B2 (en) 2006-09-30 2009-03-24 Method for making molded skins from multiple plastics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008037520A1 true WO2008037520A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38657519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/057415 WO2008037520A1 (de) 2006-09-30 2007-07-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formhäuten aus mehreren kunststoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8771580B2 (de)
EP (1) EP2077935B2 (de)
JP (1) JP5150636B2 (de)
DE (1) DE102006046590A1 (de)
WO (1) WO2008037520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010026000A2 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Benecke-Kaliko Ag Kunststoffhaut mit leiterbahnen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013449A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Benecke-Kaliko Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formhäuten aus mehreren Kunststoffen
DE102008024118A1 (de) * 2008-05-17 2009-11-19 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitzeinrichtung
KR101036497B1 (ko) 2009-03-27 2011-05-24 (주)신명 회전성형품 제조용 금형장치, 이것을 이용하여 제조된 회전성형품 및 이의 제조방법
DE102010022033A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Formhaut mit einem Dekor, Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils, Formhaut sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102012205518A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Resitech Germany GmbH Sprühpulver mit verbesserter Morphologie zur Herstellung von Kunststoff-Formhäuten
CN205930619U (zh) 2016-07-29 2017-02-08 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 一种用于汽车的安全气囊门盖板
DE102018126477A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 International Automotive Components Group Gmbh Werkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffhaut

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59159309A (ja) * 1983-03-01 1984-09-08 Inoue Mtp Co Ltd 多色表皮材の成形方法
JPS59192524A (ja) * 1983-04-15 1984-10-31 Mitsuboshi Belting Ltd 合成樹脂表皮体の製造法
JPS60208210A (ja) * 1984-03-31 1985-10-19 Mitsuboshi Belting Ltd 多色化合成樹脂製表皮体の製造方法
US4925151A (en) * 1988-04-25 1990-05-15 Davidson Textron Inc. Apparatus for molding two-tone colored plastic shells
JPH0355219A (ja) * 1989-07-06 1991-03-11 Inoatsuku Corp:Kk 多色表皮材の製造方法
JPH1095250A (ja) * 1996-09-24 1998-04-14 Toyota Motor Corp エアバッグドア部を一体に有するインストルメントパネル表皮の製造方法
FR2763535A1 (fr) * 1997-05-22 1998-11-27 Ecia Equip Composants Ind Auto Installation de fabrication d'une peau de revetement en matiere plastique d'une piece d'equipement de vehicule automobile
JPH11348057A (ja) * 1998-06-04 1999-12-21 Inoac Corporation:Kk 多色表皮の成形方法
US20040099988A1 (en) * 2002-11-15 2004-05-27 Glenn Cowelchuk Method of manufacturing a vehicle trim component

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1311895C (en) 1988-04-25 1992-12-29 John D. Gray Apparatus for molding two-tone colored plastic shells
US5074773A (en) * 1990-04-12 1991-12-24 Davidson Textron Inc. Adjustable gasket alignment block
IT1245843B (it) 1990-09-17 1994-10-25 Ilpea Ind Spa Procedimento per la formatura in stampo mediante colaggio a rifiuto dimanufatti, quali finte pelli o simili, a due o piu' colori, da resine termoplastiche, termoindurenti o elastomeri in polvere,manufatti cosi'ottenuti ed apparecchiatura per realizzare tale procedimento.
JPH04132755A (ja) 1990-09-25 1992-05-07 Sumitomo Chem Co Ltd 粉末成形用塩化ビニル系樹脂組成物
ATE205771T1 (de) 1994-06-01 2001-10-15 Recticel Verfahren und sprühformeinrichtung zum herstellen einer elastomerischen haut aus mindestens zwei materialien und hergestellte elastomerische haut
JP3321502B2 (ja) 1994-10-14 2002-09-03 川崎重工業株式会社 電解処理槽
US5580501A (en) * 1994-11-07 1996-12-03 Gallagher; Michael J. Method of manufacturing an interior trim panel using polyurethane powder
US5922256A (en) 1997-06-26 1999-07-13 Textron Automotive Company, Inc. Molding method for making plastic foam-backed shells
EP0972625A1 (de) 1998-07-13 2000-01-19 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoffverkleidungshaut für einen Kraftfahrzeug-Ausstattungsteil
US6524509B1 (en) * 2000-08-16 2003-02-25 Textron Automotive Company Inc. Method for casting multicolored parts for automotive interior applications
DE10311654A1 (de) 2003-03-14 2004-09-23 Peguform Gmbh & Co. Kg Mehrfarbiges Kunststoffformteil
DE10313811B3 (de) 2003-03-21 2004-12-23 Sai Automotive Sal Gmbh Sinterwerkzeug zur Herstellung von Kunststoffhäuten durch Pulversintern und Verfahren zur Herstellung der Häute
CZ298640B6 (cs) 2005-12-22 2007-12-05 Cadence Innovation K.S. Maska pro zhotovování vícebarevných termoplastických kuží
EP1968776A2 (de) 2005-12-22 2008-09-17 Cadence Innovation K.S. Maske für die herstellung mehrfarbiger elastomerhäute

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59159309A (ja) * 1983-03-01 1984-09-08 Inoue Mtp Co Ltd 多色表皮材の成形方法
JPS59192524A (ja) * 1983-04-15 1984-10-31 Mitsuboshi Belting Ltd 合成樹脂表皮体の製造法
JPS60208210A (ja) * 1984-03-31 1985-10-19 Mitsuboshi Belting Ltd 多色化合成樹脂製表皮体の製造方法
US4925151A (en) * 1988-04-25 1990-05-15 Davidson Textron Inc. Apparatus for molding two-tone colored plastic shells
JPH0355219A (ja) * 1989-07-06 1991-03-11 Inoatsuku Corp:Kk 多色表皮材の製造方法
JPH1095250A (ja) * 1996-09-24 1998-04-14 Toyota Motor Corp エアバッグドア部を一体に有するインストルメントパネル表皮の製造方法
FR2763535A1 (fr) * 1997-05-22 1998-11-27 Ecia Equip Composants Ind Auto Installation de fabrication d'une peau de revetement en matiere plastique d'une piece d'equipement de vehicule automobile
JPH11348057A (ja) * 1998-06-04 1999-12-21 Inoac Corporation:Kk 多色表皮の成形方法
US20040099988A1 (en) * 2002-11-15 2004-05-27 Glenn Cowelchuk Method of manufacturing a vehicle trim component

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010026000A2 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Benecke-Kaliko Ag Kunststoffhaut mit leiterbahnen
WO2010026000A3 (de) * 2008-09-04 2010-07-22 Benecke-Kaliko Ag Kunststoffhaut mit leiterbahnen
CN102143831A (zh) * 2008-09-04 2011-08-03 Jci两合有限公司 具有印制导线的塑料表皮

Also Published As

Publication number Publication date
US8771580B2 (en) 2014-07-08
JP5150636B2 (ja) 2013-02-20
EP2077935B1 (de) 2016-06-29
EP2077935B2 (de) 2019-07-31
JP2010505641A (ja) 2010-02-25
EP2077935A1 (de) 2009-07-15
US20100090360A1 (en) 2010-04-15
DE102006046590A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2077935B2 (de) Verfahren zur herstellung von formhäuten aus mehreren kunststoffen
DE10100745A1 (de) In der Form laminiertes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013000734A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spritzgiessteilen mit unterschiedlichen komponenten
EP1422039A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer genarbten oder strukturierten Formhaut fest verbundenen Formkörpers
EP2093039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von unterschiedlich Teilbereiche aufweisenden Kunststoff-Formhäuten
EP1717006B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbigen Kunststoff-Formhäuten
EP1717005B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Kunststoff-Formhäuten
WO2008113615A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formhäuten aus mehreren kunststoffen
EP1603726B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrfarbigen kunststoffformteils
EP2024155A1 (de) Verfahren zur herstellung einer insbesondere mehrfarbigen formhaut
WO2010069084A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formstabilen verbundwerkstoff-hohlkörpers
DE102007019862B4 (de) Form, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formhäuten und Formkörpern aus Kunststoff
DE10313811B3 (de) Sinterwerkzeug zur Herstellung von Kunststoffhäuten durch Pulversintern und Verfahren zur Herstellung der Häute
DE102005007198B3 (de) Werkzeuge und Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Gießhäute mit mehrteiligem Oberwerkzeug
DE4408835C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines einstückigen, mindestens zweifarbigen Kunststoffteiles
DE102007003366B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formhäuten aus mehreren Kunststoffen
EP0796711B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formfolien
EP2129504B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formhäuten aus mehreren Kunststoffen mit verbessertem Verhalten beim Airbagschuss bei niedrigen Temperaturen
EP1772247B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formhäuten
DE102022104495A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeugs zur Erzeugung eines Ausstattungsteils sowie Verfahren zur Herstellung eines Ausstattungsteils und Ausstattungsteil
DE102011102247A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen
WO2019016202A1 (de) Verfahren zur herstellung einer negativhaut sowie werkzeug
WO2012101111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrfarbigen formhäuten
DE10019626A1 (de) Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung eines Kunststoff-Hohlkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802382

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007802382

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009529625

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A