DE102011102247A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102011102247A1
DE102011102247A1 DE102011102247A DE102011102247A DE102011102247A1 DE 102011102247 A1 DE102011102247 A1 DE 102011102247A1 DE 102011102247 A DE102011102247 A DE 102011102247A DE 102011102247 A DE102011102247 A DE 102011102247A DE 102011102247 A1 DE102011102247 A1 DE 102011102247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
tool
die
holding device
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011102247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011102247B4 (de
Inventor
Sven Stein
Reinhold Schreff
Dienhung Huynh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011102247.7A priority Critical patent/DE102011102247B4/de
Publication of DE102011102247A1 publication Critical patent/DE102011102247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011102247B4 publication Critical patent/DE102011102247B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/14Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
    • B29C33/18Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/143Means for positioning the lining in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • B29C51/087Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts with at least one of the mould parts comprising independently movable sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen, mit einer ersten Werkzeughälfte (11), die eine erste Matrize (11a) aufweist, mit der ein erster Abschnitt (14a) einer Folie (14) aufnehmbar ist, und einer zweiten Werkzeughälfte (12), die eine zweite Matrize (12a) aufweist, mit der ein zweiter Abschnitt (14b) einer Folie (14) aufnehmbar ist, wobei die Werkzeughälften (11, 12) Vakuumformwerkzeuge sind, mit denen die Abschnitte der Folien (10a, 10b) an eine Oberfläche (11b, 12b) der Matrize (11a, 12a) ansaugbar sind, wobei, dass an den Werkzeughälften (11, 12) ein Hilfswerkzeug (13) anordenbar ist, mit dem die Folie (14) in einer vorbestimmten Position bezüglich der Werkzeughälften (11, 12) ausrichtbar ist und zwischen den Werkzeughälften (11, 12) eine Halteeinrichtung (15) anordenbar ist, mit der ein vorbestimmter, dritter Abschnitt (14c) der Folie (14) fixiert werden kann. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen.

Description

  • Im heutigen Fahrzeugbau werden mehrfarbige Kunststoffbauteile für die Innenverkleidung der Fahrgastzelle verwendet. Um den Anforderungen an zeitgenössischem Design Rechnung zu tragen, werden bevorzugt einteilige Kunststoffbauteile verwendet, die mehrfarbig ausgebildet sind. Zur Herstellung dieser Bauteile werden Verfahren angewendet, bei denen Dünnfilmfolien mit einem schäumbaren Kunststoff hintersprüht werden. Dabei werden in einer Werkzeugform die Folie bzw. die Folien an eine Oberfläche angesaugt und anschließend mit schäumfähigen Kunststoff, beispielsweise mit Polyurethanschaum hintersprüht.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass die Zweifarbigkeit bei diesen Folientechniken nur bedingt umsetzbar ist und nur mit linear verlaufenden Trennlinien zwischen, den Farben realisiert werden kann. Darüber hinaus gestaltet sich die Realisierung eines definierten Farbübergangs im Sichtbereich der Fahrzeuginsassen aufgrund der Positionierung nur sehr schwierig. Deshalb werden im Stand der Technik Blenden verwendet, welche die Farbtrennlinie überdecken, um ein ansprechendes Design für den Fahrzeuginsassen zu realisieren Ausgehend von diesem Stand der Technik macht es sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, ein vereinfachtes Verfahren anzugeben, mit dem die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von mehrfarbigen Bauteilen anzugeben, mit dem bzw. der auf besonders einfache Weise auch komplexe Verläufe der Farbtrennlinie realisiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen vorteilhafte Ausführungen der Erfindung dar.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen vor, mit einer ersten Werkzeughälfte, die eine erste Matrize aufweist, mit der ein erster Abschnitt einer Folie aufnehmbar ist und einer zweiten Werkzeughälfte, die eine zweite Matrize aufweist, mit der ein zweiter Abschnitt einer Folie aufnehmbar ist, wobei die Werkzeughälften Vakuumformwerkzeuge sind, mit denen die Abschnitte der Folien an eine Oberfläche der Matrize ansaugbar sind. Darüber hinaus kann zwischen den Werkzeughälften eine Halteeinrichtung anordenbar sein, mit der ein vorbestimmter, dritter Abschnitt der Folie fixierbar ist.
  • Weiterhin kann an beiden Werkzeughälften ein gemeinsames Hilfswerkzeug anordenbar sein, mit dem die Folie in einer vorbestimmten Position bezüglich der Werkzeughälften ausrichtbar ist. Das Hilfswerkzeug kann dabei in Umfangsrichtung der Matrizen anordenbar sein, so dass eine durch die Matrizen gebildete Kavität vergrößert wird. Dabei bilden Abschnitte der Oberflächen der Matrizen und Abschnitte der Oberfläche des Hilfswerkzeugs die vergrößerte Kavität.
  • Im Sinne der Erfindung ist Matrize als eine Vertiefung bzw. dreidimensionale Einbuchtung im Formwerkzeug bzw. in der Werkzeughälfte aufzufassen.
  • Diese Ausbuchtung bildet zumindest einen Teil einer Kavität der Werkzeughälfte aus. Ein an der Werkzeughälfte angeordnetes Hilfswerkzeug vergrößert die Oberfläche der Kavität.
  • Weiterhin können die Hilfswerkzeuge, die Halteeinrichtung und/oder die Werkzeughälften Unterdruckkanäle aufweisen, wobei die Folie mittels Unterdruck an die Hilfswerkzeuge, die Halteeinrichtung und/oder die Werkzeughälften fixierbar ist.
  • Darüber hinaus können die Werkzeughälften relativ zueinander beweglich angeordnet sein und zumindest aus einer ersten vorbestimmten Position, in der die Oberflächen der beiden Matrizen und eine Oberfläche der Halteeinrichtung zumindest einen Abschnitt einer Hauptmatrize bilden, in eine zweite vorbestimmte Position, in der die Oberflächen der beiden Matrizen und eine Oberfläche der Halteeinrichtung zumindest einen Abschnitt einer Hauptmatrize bilden, und umgekehrt überführbar sein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann demnach zwei vorbestimmte Positionen einnehmen. In einer ersten vorbestimmten Position bilden die Werkzeughälften bzw. die Matrizen dieser Werkzeughälften eine Hauptmatrize aus. In der zweiten vorbestimmten Position wird die Hauptmatrize aus den Oberflächen der Matrizen der Werkzeughälften und einer Oberfläche einer Halteinrichtung gebildet, die sich zwischen den Werkzeughälften befindet. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird die Hauptmatrize aus den Matrizen der Werkzeughälften, einer Oberfläche der zwischen den Werkzeughälften angeordneten Halteeinrichtung und einer Oberfläche des Hilfswerkzeugs gebildet.
  • Weiterhin kann die Folie mindestens zweifarbig ausgebildet sein, wobei der erste Abschnitt eine erste Farbe aufweist und der zweite Abschnitt eine zweite Farbe aufweist.
  • Weiterhin kann die Folie einen dritten, mittleren Bereich aufweisen, in dem sie zweifarbig ausgebildet ist.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen mit den Schritten Bereitstellung einer ersten Werkzeughälfte, die eine erste Matrize umfasst, wobei die Matrize eine Oberfläche aufweist, Bereitstellen einer zweiten Werkzeughälfte, die eine zweite Matrize aufweist, wobei die zweite Matrize eine zweite Oberfläche umfasst, Anordnung einer Halteeinrichtung zwischen den Werkzeughälften, Fixierung einer Folie mittels Unterdruck an der Halteeinrichtung, Ansaugen der Folie an die Oberflächen der Matrizen, Entfernen der Halteeinrichtung, Überführen der Werkzeughälften in eine erste vorbestimmte Position, in der die beiden Matrizen zumindest einen Abschnitt einer Hauptmatrize bilden und Hintersprühen der Folie mit einem schäumfähigen Kunststoff. Dabei kann nach dem Ansaugen der Folien an die Matrizen ein Trennschritt durchgeführt werden, bei dem die Folie beschnitten wird, entlang der Randbereiche der Matrizen bzw. antlang der Randbereiche der Halteeinrichtung.
  • In einer Alternative des Verfahrens, kann ein gemeinsames Hilfswerkzeug an beiden Werkzeughälften angeordnet werden und die Folie mittels Unterdruck an dem Hilfswerkzeug fixiert werden, um die Folien gegenüber den Werkzeughälften auszurichten. Nach dem Ansaugen der Folien an die Matrizen kann ebenfalls ein Trennschritt durchgeführt werden, bei dem die Folie beschnitten wird, entlang der Randbereiche der Matrizen. Anschließend kann das Entfernen des Hilfswerkzeugs und der Halteeinrichtung erfolgen.
  • Weiterhin kann vor und/oder bei dem Überführen der Werkzeughälften in die erste vorbestimmte Position, in der die beiden Matrizen zumindest einen Abschnitt einer Hauptmatrize bilden, Randbereiche der Folie vorab oder simultan beim Überführen in die erste vorbestimmte Position beschnitten werden.
  • Darüber hinaus kann die Folie mit Hilfe eines Spannrahmens vorpositioniert werden, bevor sie mittels Unterdruck an das Hilfswerkzeug, die Halteeinrichtung und/oder die Werkzeughälften angesaugt wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Folie mit mindestens einer Heizeinrichtung temperiert werden, bevor sie an die Oberfläche der Matrizen, die Oberfläche der Halteeinrichtung und/oder das Hilfswerkzeug angesaugt wird.
  • Im Folgenden sollen die Vorteile der vorliegenden Erfindung kurz zusammengefasst werden. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren können mehrfarbige Folien in einem Zug in ein Werkzeug eingezogen werden, so dass auf besonders einfache Weise mehrfarbige Kunststoffbauteile herstellbar sind, deren Farbtrennung linear oder komplex mit einem nicht linearen. Verlauf der Farbtrennlinie realisierbar sind. Ein weiterer Vorteil liegt auch darin, dass auf Überdeckungselemente zum Kaschieren einer unsauberen Farbtrennung verzichtet werden kann. Dadurch können mehrfarbige Kunststoffbauteile in Folientechnik auch im Sichtbereich eines Fahrzeuginsassen realisiert werden. Darüber hinaus wird auch der Folienverlust gegenüber getrennten Werkzeugen reduziert, wodurch sich ein besonders nachhaltiges Verfahren ergibt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figurenbeschreibung näher erläutert. Die Ansprüche, die Figuren und die Beschreibung enthalten eine Vielzahl von Merkmalen, die im Folgenden im Zusammenhang mit beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert werden. Der Fachmann wird diese Merkmale auch einzeln und in anderen Kombinationen betrachten, um weitere Ausführungsformen zu bilden, die an entsprechende Anwendungen der Erfindung angepasst sind.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 Eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten vorbestimmten Position,
  • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer zweiten vorbestimmten Position gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer dritten vorbestimmten Position gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer zweiten vorbestimmten Position gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
  • 5 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer dritten vorbestimmten Position gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist eine Vorrichtung zum Herstellen von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen abgebildet, die eine erste Werkzeughälfte 11 und eine zweite Werkzeughälfte 12 umfasst. Die Werkzeughälften stehen in berührendem Kontakt entlang einer Trennebene A-A. Jede Werkzeughälfte 11, 12 weist eine Matrize 11a, 12a auf. Die Matrize 11a der ersten Werkzeughälfte 11 weist an ihrer Oberfläche einen Abschnitt 11b auf. Diese Oberfläche ist dafür vorgesehen, eine Folie 14 berührend aufzunehmen. Auf dem Abschnitt. der Oberfläche 12b der zweiten Werkzeughälfte 12, kann ein zweiter Abschnitt der Folie 14 zur Anlage kommen.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, in der die Werkzeughälften 11, 12 in eine zweite vorbestimmte Position überführt wurden. Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung werden beim Überführen der Werkzeughälften 11, 12 aus der vorbestimmten Position in die zweite vorbestimmte Position diese zueinander translatorisch verschoben und rotatorisch, um einen vorbestimmten Winkel, beispielsweise 30°, verdreht. Bei der Rotation kann es sich um eine reine Drehbewegung und/oder um eine Schwenkbewegung handeln, um eine Achse, die senkrecht zur Zeichenebene der 1 bis 5 ausgerichtet ist. Nachdem die Werkzeughälften 11, 12 in die zweite vorbestimmte Position überführt wurden, wird ein Hilfswerkzeug 13 daran angeordnet. Dieses Hilfswerkzeug 13 steht in berührendem Kontakt mit den äußeren Randflächen der Werkzeughälften 11, 12. Zusätzlich wird eine Halteeinrichtung 15 in dem Bereich zwischen den zwei Werkzeughälften 11, 12 angeordnet. Folglich bildet sich eine Kavität 16' aus, deren seitliche Begrenzung durch die Oberflächen 11b, 12b der Matrizen 11a und 12a, der Oberfläche 15b der Halteeinrichtung 15 sowie eines Oberflächenabschnitts des Hilfswerkzeugs 13 gebildet wird.
  • Wenn sich die Vorrichtung in dieser Position befindet, wird eine Folie 14 im Bereich oberhalb der Vorrichtung positioniert. Die Oberfläche 14 weist einen ersten Abschnitt 14a und einen zweiten Abschnitt 14b auf. Diese Abschnitte unterscheiden sich in der Farbgebung der Folie voneinander. Wahlweise kann die Folie 14 auch aus zwei Einzelfolien 14a und 14b gebildet werden, die unterschiedlich gefärbt sind und vor dem Aufbringen zur Folie 14 gefügt wurden. Erfindungsgemäß kann diese Folie mit Hilfe von Unterdruck an das Hilfswerkzeug 13, die Halteeinrichtung 15 sowie die Werkzeughälften 11, 12 angesaugt werden. Bevorzugt wird wie in 2 gezeigt die Folie 14 zuerst an das Hilfswerkzeug 13 angesaugt. Anschließend kann die Folie 14 durch Erzeugung eines zweiten Unterdrucks gleichzeitig an die Oberflächen 11b, 12b und 15b angesaugt werden, wodurch sich die Folie 14 an die Kontur der Werkzeughälften 11, 12 anlegt.
  • Zur Unterstützung der Folienanlage an den Werkzeughälften 11, 12 soll im Folgenden mit Bezug zur 3 eine erste Variante der ersten Ausführungsform der Erfindung erläutert werden. Wie in 3 ersichtlich, wird nach dem oder zeitgleich mit dem Ansaugen der Folie an das Hilfswerkzeug 13 die Halteeinrichtung 15 durch eine translatorische Bewegung näher zur Folie hin verschoben. Anschließend wird in diesem Bereich die Folie 14 an die Oberfläche 15b der Halteeinrichtung angesaugt. Danach wird die Halteeinrichtung 15 durch eine translatorische Bewegung entlang des schwarzen Doppelfalz wieder nach unten bewegt und dadurch in die Position überführt, die sie in 2 aufweist. Im Unterschied zur Darstellung in 2, bleibt der mittlere dritte Bereich 14 der Folie 14, in dem die zwei Farbverläufe aufeinander treffen, an der Oberfläche 15b haften, wodurch die Folie sich insgesamt nach unten hin absenkt. Durch weitere Erzeugung von, Unterdruck werden die übrigen Bereiche 14a bzw. 14b der Folie 14 jeweils an die Oberfläche 11b bzw. 12b angesaugt.
  • Der in 3 dargestellte Zwischenschritt ist jedoch nur alternativ durchführbar. Die Erfindung kann auch ohne den Schritt vollzogen werden.
  • Nach dem vollständigen Ansaugen der Folie 14 an die Oberflächen 11b, 15b und 12b wird im Bereich der Trennlinie B-B und der Trennebene C-C, vgl. 2, die Folie aufgeschnitten. Dies kann mittels Wasserstrahlschneiden, Ultraschall oder durch mechanisches Schneiden mit scharfen Kanten erfolgen. Zur Unterstützung der Schneidwirkung kann dabei die Vorrichtung leicht geöffnet werden, beispielsweise durch geringfügiges Auseinanderverfahren der Werkzeughälften 11, 12 sowie der Halteeinrichtung 15. An den Randbereichen R, in denen das Hilfswerkzeug 13 und die Werkzeughälften 11, 12 aufeinanderstoßen, wird die Folie 14 ebenfalls beschnitten. Danach wird das Hilfswerkzeug 13 und die Halteeinrichtung 15 von den Werkzeughälften 11, 12 entfernt, so dass die Werkzeughälften 11, 12 in die erste vorbestimmte Position, wie in 1 dargestellt, überführt werden können. Entlang der Trennebene A-A aus 1 entsteht somit eine diskrete Farbtrennung in der Folie des fertigen Bauteils. Zur Fertigstellung des Bauteils wird nun auf eine zugängliche Seite der Folie, die einer Rückseite entspricht, ein schaumfähiger Kunststoff, insbesondere ein aromatischer Polyurethanschaum aufgesprüht. Dies erfolgt bevorzugt selbsttätig mit Hilfe einer robotergesteuerten Sprüheinrichtung. Abschließend wird das fertige Bauteil aus der Vorrichtung entformt, wobei zur Unterstützung der Entformung die Werkzeughälften 11 und 12 leicht auseinander bewegt werden können.
  • In den 4 und 5 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Diese unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform der Erfindung dadurch, dass die Werkzeughälften 11, 12 bei der Überführung von der ersten vorbestimmten Position in eine zweite vorbestimmte Position nur translatorische, lineare Bewegungen durchführen, ohne rotatorischen Schwenk- oder Drehanteil. Analog zur ersten Ausführungsform der Erfindung gibt es eine erste Variante, in der die Halteeinrichtung 15 feststeht, wobei deren Oberfläche 15b im Wesentlichen stetig und bündig mit den Oberflächen 11b und 12b verläuft. In der zweiten Variante, die in 5 dargestellt ist, ist die Halteeinrichtung 15 entlang des schwarzen Doppelpfeils translatorisch verschiebbar gelagert und kann somit näher an die Folie 14 verfahren werden, um eine kontrolliertere Ansaugung und damit ein kontrollierteres Anlegen der Folie 14 an die Oberflächen 15b, 11b und 12b zu ermöglichen.
  • Um den Unterdruck zwischen der Folie und der Vorrichtung zu erzeugen, sind in den Werkzeughälften 11, 12, in dem Hilfswerkzeug 13 sowie in der Halteeinrichtung 15 Unterdruckkanäle vorgesehen. Diese sind als Vakuumbohrungen ausgebildet und dazu geeignet, einen unterhalb, d. h. in den 1 bis 5 unterhalb der Vorrichtung aufgebauten Unterdruck in den Bereich oberhalb der Vorrichtung zwischen eine Oberseite der Vorrichtung und eine Unterseite der Folie zu leiten. Bei den Werkzeughälften 11, 12 handelt es sich um sogenannte Galvanoformen bzw. Vakuum-Galvanoformen, die vorzugsweise aus einem nickelhaltigen Material aufgebaut sind.
  • In allen oben beschriebenen Ausführungsformen, kann durch einen Versatz der Halteeinrichtung 15 bzw. des Hilfswerkzeugs 13 im Übergangsbereich von der Oberfläche 11b zur Oberfläche 15b bzw. von der Oberfläche 15b zur Oberfläche 12b eine diskrete Kante erzeugt werden Durch diese Kante kann damit eine besonders gute Schneidwirkung durch die Folie, nach deren Ansaugung an die Oberflächen realisiert werden. Beim Entfernen der Halteeinrichtung 15 wird auch der daran haftende Abschnitt der Folie 14 aus der Vorrichtung entfernt.
  • Obwohl in den oben beschriebenen Ausführungsformen stets das Hilfswerkzeug 13 beschrieben wird, ist dessen Verwendung nur optional. Es kann auf das Hilfswerkzeug 13 verzichtet werden, ohne von dem Kern der Erfindung abzuweichen, da die äußeren Randbereiche der Folie 14 auch direkt über die Werkzeughälften 11, 12 bzw. deren Kavitäten 11a, 12a ausgebildet werden können. Die beschriebenen Alternativen der Vorrichtung und des Verfahrens funktionieren dann gänzlich ohne das Hilfswerkzeug 13

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen, mit – einer ersten Werkzeughälfte (11), die eine erste Matrize (11a) aufweist, mit der ein erster Abschnitt (14a) einer Folie (14) aufnehmbar ist, und – einer zweiten Werkzeughälfte (12), die eine zweite Matrize (12a) aufweist, mit der ein zweiter Abschnitt (14b) einer Folie (14) aufnehmbar ist, wobei die Werkzeughälften (11, 12) Vakuumformwerkzeuge sind, mit denen die Abschnitte der Folien (10a, 10b) an eine Oberfläche (11b, 12b) der Matrize (11a, 12a) ansaugbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen den Werkzeughälften (11, 12) eine Halteeinrichtung (15) anordenbar ist, an der ein vorbestimmter, dritter Abschnitt (14c) der Folie (14) fixierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – an den Werkzeughälften (11, 12) ein Hilfswerkzeug (13) anordenbar ist, mit dem die Folie (14) in einer vorbestimmten Position bezüglich der Werkzeughälften (11, 12) ausrichtbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfswerkzeug (13), die Halteeinrichtung (15) und/oder die Werkzeughälften (11, 12) Unterdruckkanäle (16) aufweisen, wobei die Folie (14) mittels Unterdruck an dem Hilfswerkzeug (13), der Halteeinrichtung (15) und/oder den Werkzeughälften (11, 12) fixierbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughälften (11, 12) relativ zueinander beweglich angeordnet sind und mindestens aus – einer ersten vorbestimmten Position, in der die Oberflächen (11b, 12b) der beiden Matrizen (11a, 12a) zumindest einen Abschnitt einer Hauptmatrize (16) bilden, in eine zweite vorbestimmte Position, in der die Oberflächen (11b, 12b) der beiden Matrizen (11a, 12a) und eine Oberfläche (15b) der Halteeinrichtung (15) zumindest einen Abschnitt einer Hauptmatrize (16) bilden, überführbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (14) mindestens zweifarbig ausgebildet ist, wobei der erste Abschnitt (14) eine erste Farbe aufweist und der zweite Abschnitt (14b) eine zweite Farbe aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (14) in einem mittleren, dritten Bereich (14c) zweifarbig ausgebildet ist.
  7. Verfahren zum Herstellen von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen, mit den Schritten: – Bereitstellung einer ersten Werkzeughälfte (11), die eine erste Matrize (11a) aufweist, wobei die Matrize (11a) eine Oberfläche (11b) umfasst, – Bereitstellung einer zweiten Werkzeughälfte (12), die eine zweite Matrize (12a) aufweist, wobei die Matrize (12a) eine Oberfläche (12b) umfasst, – Anordnung einer Halteeinrichtung (15) zwischen den Werkzeughälften (11, 12), – Fixierung einer Folie (14) mittels Unterdruck an der Halteeinrichtung (15), – Ansaugen der Folie (14) an die Oberflächen (11b, 12b) der Matrizen (11a, 12a), – Entfernen der Halteeinrichtung (15), – Überführen der Werkzeughälften (11, 12) in eine erste vorbestimmte Position, in der die beiden Matrizen (11a, 12a) zumindest einen Abschnitt einer Hauptmatrize (16) bilden und – Hintersprühen der Folie (14) mit einer schäumfähigen Kunststoff.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet, durch die Schritte: – Anordnung eines Hilfswerkzeugs (13) an den Werkzeughälften (11, 12) – Fixierung einer Folie (14) mittels Unterdruck an dem Hilfswerkzeug (13), – Entfernen des Hilfswerkzeugs (13).
  9. Verfahren nach Anspruch nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass, vor, nach und/oder bei dem Überführen der Werkzeughälften (11, 12) in die erste vorbestimmte Position, in der die beiden Matrizen (11a, 12a) zumindest einen Abschnitt einer Hauptmatrize (16) bilden, Randbereiche der Folie (14) beschnitten wird.
  10. Verfahren nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (14) mit Hilfe eines Spannrahmens vorpositioniert wird, bevor sie mittels Unterdruck an das Hilfswerkzeug (13), die Halteeinrichtung (15) und/oder die Werkzeughälften (11, 12) angesaugt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (14) mit mindestens einer Heizeinrichtung temperiert wird, bevor sie an die Oberfläche (11b, 12b) der Matrizen (11a, 11b), die Oberfläche (15b) der Halteeinrichtung (15) und/oder des Hilfswerkzeugs (13) angesaugt wird
DE102011102247.7A 2011-05-21 2011-05-21 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen Active DE102011102247B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102247.7A DE102011102247B4 (de) 2011-05-21 2011-05-21 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102247.7A DE102011102247B4 (de) 2011-05-21 2011-05-21 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011102247A1 true DE102011102247A1 (de) 2012-11-22
DE102011102247B4 DE102011102247B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=47088177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011102247.7A Active DE102011102247B4 (de) 2011-05-21 2011-05-21 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011102247B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221015A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils mit variabler Oberfläche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109338A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "verfahren zum kaschieren eines formteils, insbesondere eines verkleidungsteils fuer die innenausstattung eines kraftfahrzeuges"
DE60101119T2 (de) * 2000-05-31 2004-08-26 Araco K.K., Toyota Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE102005034257A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-25 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verbundteil mit mehrfarbiger Oberfläche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109338A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "verfahren zum kaschieren eines formteils, insbesondere eines verkleidungsteils fuer die innenausstattung eines kraftfahrzeuges"
DE60101119T2 (de) * 2000-05-31 2004-08-26 Araco K.K., Toyota Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE102005034257A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-25 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verbundteil mit mehrfarbiger Oberfläche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221015A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils mit variabler Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011102247B4 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110419B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Crash-Pads
DE102013109066A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines crashpads
AT506942B1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils
WO2009103320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von unterschiedliche teilbereiche aufweisenden kunststoff-formhäuten
EP1907187B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundteils mit mehrfarbiger oberfläche
DE102008046084A1 (de) Formteil mit mehreren aneinander grenzenden, unterschiedlichen Dekorbereichen sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO2013026762A2 (de) Verfahren und vorrichtung zumindest zum partiellen kaschieren eines bauteiles, insbesondere eines fahrzeugteiles
DE102011102247A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen
WO2007141047A1 (de) Verfahren zur herstellung einer insbesondere mehrfarbigen formhaut
DE102011102182B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen
DE102004012937A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
EP1606093B1 (de) Herstellungsverfahren für kunststoffhäute durch pulversintern und entsprechendes sinterwerkzeug
DE102008037131A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines formstabilen, sichtbaren Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug sowie form- und narbgebende Schale zum lösbaren Verbinden mit einer Werkzeughälfte einer Spritzgießmaschine
DE102012014659A1 (de) Kunststoffbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
DE102013222535A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils, das mit mindestens einem gefärbten Abdruck bereitgestellt wird
EP2153966B1 (de) Verfahren zur Herstellung von unterschiedliche Farbbereiche aufweisenden Kunststoffformhäuten
DE102014224463A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formkörpers
DE102008005944A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines zwei oder mehr Komponenten aufweisenden Formkörpers
EP3655221B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkzeugs für eine negativhaut
DE19631060C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterteils
DE102011102180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen
DE102017201121A1 (de) Verfahren sowie Spritzgussvorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
DE102007043933A1 (de) Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung mehrfarbiger Slushhäute
EP3190306B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer lagerbuchse
DE102008041435A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Slushhäute

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final