WO2008037319A1 - Luftfeder, insbesondere für das fahrwerk eines fahrzeugs - Google Patents

Luftfeder, insbesondere für das fahrwerk eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2008037319A1
WO2008037319A1 PCT/EP2007/007004 EP2007007004W WO2008037319A1 WO 2008037319 A1 WO2008037319 A1 WO 2008037319A1 EP 2007007004 W EP2007007004 W EP 2007007004W WO 2008037319 A1 WO2008037319 A1 WO 2008037319A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bellows
air spring
guide
rolling
guide element
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007004
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Pauly
Roland Schmidt
Hans-Joachim Faulstroh
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to JP2009529548A priority Critical patent/JP2010506101A/ja
Publication of WO2008037319A1 publication Critical patent/WO2008037319A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0436Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by being contained in a generally closed space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/38Covers for protection or appearance

Definitions

  • Air spring in particular for the chassis of a vehicle
  • the invention relates to an air spring, in particular for the chassis of a vehicle, with a changeable air space limiting and partially rollable on a rolling piston to form a bellows loop RoII-BaIg whose first end is attached to the rolling piston and the second end to one in the direction of the longitudinal axis the air spring considered the edge of the air spring limiting the rolling piston opposite side of the air space is fixed, as well as with a substantially cylindrical bellows guide, by or on which (r) the rolling bellows outwardly guided or supported.
  • the bellows guide is telescopically variable in length and this consists of at least two coaxially arranged guide elements, of which at least one or the other in the direction of the longitudinal axis wherein the air spring is displaceable, and wherein in a rebounded state of the air spring lying near the bellows loop rolling bellows section supporting guide element which is wrapped in the direction of said edge element next guide element outside and is guided by this.
  • a so-called telescopic bellows guide which is variable in length and for this purpose consists of several, relative to each other in the direction of the longitudinal axis of the air spring displaceable guide elements.
  • the design of an air spring according to the invention may be such that a due to an at least partially compressed state of the air spring not longer required guide element of the bellows guide is suitably displaced by impinging on a stop or on a so-called. End element of the air spring, ie automatically toward the not displaceable portion of the rolling bellows is shifted.
  • the design is an air spring according to the invention preferably made such that caused by hitting a stop or an end of the air spring displacement of the guide element only after the rolling bellows is not applied to the inner wall of this guide element, ie that the Belgschlaufe the rolling bellows then already according to the aforementioned Edge element of the air spring, which limits the rolling piston viewed in the direction of the longitudinal axis of the air spring opposite side of the air space, rolled up.
  • the arrangement of the individual rolling guide elements should preferably be chosen such that the bellows loop is completely unrolled from a displacement of a guide element in time, otherwise a relatively high wear causing relative friction between the outer surface of the bellows and the inner surface this guide element would occur.
  • At least one force storage element can be provided which the or at least one of the bellows guide elements in the maximum length of the Bellows-guide manufacturing position to relocate seeks.
  • a force storage element is or acts at least as a spring element, which ensures that the bellows guide always has its optimum or constructively possible maximum length, ie that the bellows guide can always come into effect and at each state of the air spring, if this constructively possible.
  • the bellows guide alone can take their maximum possible length under the influence of gravity, but low frictional resistance or the like between the guide elements, which are caused, for example, by contamination, could hinder the displacement of one or more guide elements only under the influence of gravity.
  • a force storage element or spring element which ensures that the individual bellows guide elements assume the position producing the maximum length of the bellows guide, can counteract this and thus always ensure that the one or more guide element (s) occupies the desired position or taking.
  • One or more force storage element which may be formed, for example, as a tension spring or compression spring, can or may be between a fixed here so-called.
  • End element of the air spring in which, for example, to the lower end of the rolling piston, on which the RoII-BaIg of the air spring rolls, can act and be clamped to one or the movable guide element of the bellows guide.
  • the so-called end element of the air spring can also be a non-displaceable guide element of the bellows guide.
  • the force storage element can also be formed by a protective element, in particular in the form of a bellows, which is connected at one end to an end element of the air spring and at the other end to the guide element displaceable relative to this air spring end element, and in particular protects the space within or between the bellows guide elements from contamination.
  • a protective element in particular in the form of a bellows, which is connected at one end to an end element of the air spring and at the other end to the guide element displaceable relative to this air spring end element, and in particular protects the space within or between the bellows guide elements from contamination.
  • a protective element in particular in the form of a bellows, which is connected at one end to an end element of the air spring and at the other end to the guide element displaceable relative to this air spring end element, and in particular protects the space within or between the bellows guide elements from contamination.
  • this damping element can be functionally and / or constructively integrated into said bellows protection element.
  • Figure 4 shows in a semi-longitudinal section in Figures 1 - 3 details not shown, namely both a protective bellows acting as a protective element, which also serves as a force storage element for shifting the bellows guide, as well as a mentioned in the preceding paragraph damping element.
  • the reference numeral 1 denotes a rolling piston of an air spring for the chassis of a motor vehicle, whose lower end in the figures has a plate-like projection, which is referred to here as (lower) end member 1a of the air spring. Further, this lower end of the rolling piston 1 is connected in a manner not shown indirectly or directly to a wheel guide element, not shown, of a vehicle wheel.
  • a RoII-BaIg 2 as usual roll sections, as can be seen directly from the comparison of the three figures 1-3.
  • the RoII-BaIg 2 (as usual) with its first end at the upper free end of the rolling piston 1 and with its other end to an upper edge element 9 of the air spring, which the rolling piston 1 viewed in the direction of the longitudinal axis 5 of the air spring opposite Side of the variable air space 10 of the air spring limited, attached.
  • This variable air space 10 is further limited in a known manner by RoII-BaIg 2, which forms down here a so-called. Bellows loop 2a.
  • the above-mentioned upper edge element 9 of the air spring is finally fastened in a manner not shown (that is to say indirectly, possibly also directly) to the structure, likewise not shown, of the motor vehicle.
  • a sleeve-shaped bellows guide element 3a also called guide element 3a is further fastened, between which and the edge element 9 of the RoII-BaIg 2 is quasi clamped with its upper edge portion.
  • first sleeve-shaped guide element 3a which leads or supports with its inner surface a portion of the roll bellows 2
  • another (here second) sleeve-shaped guide element 3b also called guide element 3b
  • guide element 3b which has a slightly larger diameter than the first guide element 3a has, this partially wrapped and thus by the latter or on the latter with respect to this in the direction of the longitudinal axis 5 of the air spring, which corresponds to the cylinder axis of the two bellows guide elements 3a, 3b and the rolling piston 1, slidably guided.
  • the guide element 3b is as far as possible downwards relative to the inner guide element 3a, ie displaced towards the lower end of the rolling piston 1, so that formed by these two BaIg- guide elements 3a, 3b a relatively long so-called bellows guide 3 for the RoII-BaIg 2 and for the outside thereof.
  • the protective element 4 is attached with its (in the figure) upper end of the (upper) edge element 9 and with its (in the figure) lower end of the (lower) end member 1 a.
  • this protective element 4 and in particular the upper bellows 4 a is fastened with its lower end to the bellows guide element 3 b.
  • the upper bellows 4a is relatively stiff due to relatively large thickness of its rubber wall, this bellows 4a act as a force storage element (also reference numeral 4a), which tends to push the guide element 3b in the figure representation ( Figure 4) down.
  • the lower bellows 4b of the protective element 4 is designed to be relatively soft, so that in springing operations without placing the guide element 3b on the end element 1a, this guide element 3b is not displaced or displaced by the bellows 4b compressed during compression processes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftfeder für das Fahrwerk eines Fahrzeugs, mit einem einen veränderbaren Luftraum begrenzenden und abschnittsweise auf einem Abrollkolben unter Bildung einer Balgschlaufe abrollbaren RoII-BaIg, dessen erstes Ende am Abrollkolben befestigt ist und dessen zweites Ende an einem die dem Abrollkolben gegenüberliegende Seite des Luftraums begrenzenden Randelement der Luftfeder befestigt ist, sowie mit einer im wesentlichen zylindrischen Balg-Führung, durch welcher der Rollbalg außenseitig abgestützt ist. Die Balg-Führung ist teleskopartig längenveränderlich ausgebildet und besteht hierfür aus zumindest zwei koaxial zueinander angeordneten Führungselementen, von denen zumindest eines gegenüber dem oder den anderen in Richtung der Längsachse der Luftfeder verlagerbar ist, wobei das in einem ausgefederten Zustand der Luftfeder den nahe der Balgschlaufe liegenden Rollbalg-Abschnitt stützende Führungselement das in Richtung zum genannten Randelement nächste Führungselement außenseitig umhüllt und durch dieses geführt ist. Die Auslegung ist derart getroffen, dass eine durch Auftreffen auf einem Endelement der Luftfeder hervorgerufene Verlagerung eines Führungselements erst erfolgt, nachdem der Rollbalg nicht weiter an der Innenwand dieses Führungselements anliegt. Es kann ein Kraftspeicherelement vorgesehen sein, welches die Balg-Führungselemente in die die maximale Länge der Balg-Führung herstellende Position zu verlagern trachtet.

Description

Luftfeder, insbesondere für das Fahrwerk eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Luftfeder, insbesondere für das Fahrwerk eines Fahrzeugs, mit einem einen veränderbaren Luftraum begrenzenden und abschnittsweise auf einem Abrollkolben unter Bildung einer Balgschlaufe abrollbaren RoII-BaIg, dessen erstes Ende am Abrollkolben befestigt ist und dessen zweites Ende an einem in Richtung der Längsachse der Luftfeder betrachtet die dem Abrollkolben gegenüberliegende Seite des Luftraums begrenzenden Randelement der Luftfeder befestigt ist, sowie mit einer im wesentlichen zylindrischen Balg-Führung, durch oder an welche(r) der Rollbalg außenseitig geführt oder abgestützt ist.
Zum bekannten Stand der Technik wird neben der DE 43 27 909 C2 beispielsweise auf die DE 199 15 958 A1 verwiesen, in der eine solche Luftfeder mit Balgführung gezeigt ist. Dabei kann der den veränderbaren Luftraum begrenzende und auf einem Abrollkolben oder dgl. abschnittsweise abrollbare Rollbalg aufgrund eines sog. Balg-Führungselements, das den Rollbalg außenseitig quasi umhüllt, um diesen zu stützen oder zu führen, dünner und flexibler ausgeführt werden als wenn keine derartige Führung vorhanden ist. Eine Luftfeder mit dünnerem, flexibleren Balg zeichnet sich vorteilhafterweise durch ein besseres Ansprechverhalten aus, was bei Einsatz im Fzg.-Fahrwerksbereich eine positive Auswirkung auf Komfort und Akustik hat.
Die Verwendung einer einfachen, starren Balgführung hat jedoch zur Folge, dass die Luftfeder auch im maximal eingefederten Zustand eine gewisse Mindestlänge besitzt, die zumindest der Länge der Balgführung entspricht. Dies kann unerwünschte Bauraum-Restriktionen zur Folge haben. Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist für eine Luftfeder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Balg-Führung teleskopartig längenveränderlich ausgebildet ist und hierfür aus zumindest zwei koaxial zueinander angeordneten Führungselementen besteht, von denen zumindest eines gegenüber dem oder den anderen in Richtung der Längsachse der Luftfeder verlagerbar ist, und wobei das in einem ausgefederten Zustand der Luftfeder den nahe der Balgschlaufe liegenden Rollbalg-Abschnitt stützende Führungselement das in Richtung zum genannten Randelement nächste Führungselement außenseitig umhüllt und durch dieses geführt ist. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Vorgeschlagen wird somit eine sog. teleskopische Balg-Führung, die längenveränderlich ausgebildet ist und hierfür aus mehreren, relativ zueinander in Richtung der Längsachse der Luftfeder verlagerbaren Führungselementen besteht. Damit ist es möglich, die Balgführung zumindest im wesentlich nur so lang zu halten, wie dies für den jeweiligen Einfederungszustand der Luftfeder erforderlich ist, nämlich im wesentlichen so lang, wie sich im jeweiligen Einfederungszustand der Luftfeder der Rollbalg bis zu seiner Balgschlaufe hin erstreckt. Im maximal eingefederten Zustand der Luftfeder wird somit kein wertvoller Bauraum durch eine in einem weit über die Balgschlaufe hinausreichenden Bereich benötigt. Dabei kann die Auslegung einer erfindungsgemäßen Luftfeder derart getroffen sein, dass ein aufgrund eines zumindest teilweise eingefederten Zustande der Luftfeder nicht mehr benötigtes Führungselement der Balgführung durch Auftreffen desselben auf einem Anschlag oder auf einem sog. Endelement der Luftfeder geeignet verlagert wird, d.h. selbsttätig in Richtung zum nicht verlagerbaren Abschnitt des Rollbalgs hin verschoben wird. Um dabei sicherzustellen, dass der Rollbalg durch eine Verschiebung des bzw. eines Führungselements nicht auf Reibung beansprucht wird, ist die Auslegung einer erfindungsgemäßen Luftfeder vorzugsweise solchermaßen getroffen, dass eine durch Auftreffen auf einem Anschlag oder einem Endelement der Luftfeder hervorgerufene Verlagerung des Führungselements erst erfolgt, nachdem der Rollbalg nicht weiter an der Innenwand dieses Führungselements anliegt, d.h. dass die Balgschlaufe des Rollbalgs dann bereits entsprechend zum eingangs genannten Randelement der Luftfeder hin, welches die dem Abrollkolben in Richtung der Längsanchse der Luftfeder betrachtet gegenüberliegende Seite des Luftraums begrenzt, aufgerollt ist. In anderen Worten ausgedrückt sollte die Anordnung der einzelnen BaIg- Führungselemente vorzugsweise derart gewählt werden, dass die Balgschlaufe zeitlich betrachtet vor einer Verlagerung eines Führungselements von diesem vollständig abgerollt ist, da andernfalls eine hohen Verschleiß verursachende Relativbewegung unter Reibung zwischen der Außenfläche des Balgs und der Innenfläche dieses Führungselements auftreten würde.
An dieser Stelle sei kurz auf die eingangs genannte DE 43 27 909 C2 verwiesen, in der Luftfedern mit den Rollbalg umhüllenden und teleskopartig verlagerbar angeordneten Hohlzylindern gezeigt sind. Abweichend von der vorliegenden Erfindung liegt jedoch bei diesem bekannten Stand der Technik der Rollbalg nicht mit seiner Außenseite an der Innenwand dieser Hohlzylin- der an, weshalb diese auch keine Balgführung im Sinne der vorliegenden Erfindung darstellen. Würde hingegen bei diesem bekannten Stand der Technik der Rollbalg an der Innenwand der besagten Hohlzylinder anliegen, so würde der Rollbalg bei jeder Verlagerung eines solchen Hohlzylinders extrem auf Reibung beansprucht, da dort im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung in einem ausgefederten Zustand der Luftfeder ein sich auf Höhe der Balgschlaufe befindender Hohlzylinder innerhalb des in Richtung zum besagten Randeement hin nächsten Hohlzylinders liegt.
Im Sinne einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann zumindest ein Kraftspeicherelement vorgesehen sein, welches die oder zumindest eines der Balg-Führungselemente in die die maximale Länge der Balg-Führung herstellende Position zu verlagern trachtet. Ein solches Kraftspeicherelement ist ein oder wirkt zumindest wie ein Federelement, welches dafür sorgt, dass die Balg-Führung stets ihre optimale bzw. konstruktiv mögliche maximale Länge besitzt, d.h. dass die Balgführung stets und bei jedem Zustand der Luftfeder zur Wirkung kommen kann, wenn dies konstruktiv möglich ist. Alternativ kann die Balg-Führung alleine unter Schwerkrafteinfluss ihre jeweils maximal mögliche Länge einnehmen, jedoch könnten geringe Reibungswiderstände oder dgl. zwischen den BaIg- Führungselementen, die bspw. durch Verschmutzung hervorgerufen werden, eine Verlagerung eines oder mehrerer Führungselemente allein unter Schwerkrafteinfluss behindern. Ein Kraftspeicherelement bzw. Federelement, welches dafür sorgt, dass die einzelnen Balg-Führungselemente die die maximale Länge der Balg-Führung herstellende Position einnehmen, kann dem entgegenwirken und somit stets dafür sorgen, dass das oder die Führungselement(e) die gewünschte Position einnimmt oder einnehmen.
Ein oder mehrere Kraftspeicherelement(e), das/die bspw. als Zugfeder oder Druckfeder ausgebildet sein kann/können, kann bzw. können zwischen einem feststehenden hier sog. Endelement der Luftfeder, bei dem es sich bspw. um das untere Ende des Abrollkolbens, auf welchem der RoII-BaIg der Luftfeder abrollt, handeln kann und einem bzw. dem beweglichen Führungselement der Balgführung eingespannt sein. Beim sog. Endelement der Luftfeder kann es sich aber auch um ein bzw. das nicht verlagerbare(s) Führungselement der Balgführung handeln. Im Sinne einer vorteilhaften Funktionsvereinigung kann das Kraftspeicherelement aber auch durch ein insbesondere in Form eines Faltenbalgs ausgebildetes Schutzelement gebildet sein, das mit einem Ende an einem Endelement der Luftfeder und mit dem anderen Ende am gegenüber diesem Luftfeder-Endelement verlagerbaren Führungselement angebunden ist, und das insbesondere den Raum innerhalb der bzw. zwischen den Balg-Führungselemente(n) vor Verschmutzung schützt. Im Sinne einer vorteilhaften Weiterbildung kann an der Luftfeder ein insbesondere in einem Elastomerwerkstoff ausgebildetes Dämpfungselement vorgesehen sein, welches ein Auftreffen des verlagerbaren Führungselements auf dem oder einem Endelement der Luftfeder abdämpft. Beispielsweise kann dieses Dämpfungselement in das genannte Faltenbalg- Schutzelement funktional und/oder konstruktiv integriert sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines lediglich prinzipiell dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert, wobei in den beigefügten Figuren 1 bis 3 eine erfindungsgemäße Luftfeder aufgebrochen sowie nur deren wesentliche Bestandteile in unterschiedlichen Positionen dargestellt ist/sind. Figur 4 zeigt in einem Halb-Längsschnitt in den Figuren 1 - 3 nicht dargestellte Details, nämlich sowohl einen auch als Schutzelement fungierenden Faltenbalg, der zusätzlich als Kraftspeicherelement zur Verlagerung der Balg-Führung dient, als auch ein im vorhergehenden Absatz erwähntes Dämpfungselement.
Mit der Bezugsziffer 1 ist ein Abrollkolben einer Luftfeder für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs bezeichnet, dessen in den Figuren unteres Ende einen tellerartigen Vorsprung aufweist, der hier als (unteres) Endelement 1a der Luftfeder bezeichnet wird. Ferner ist dieses untere Ende des Abrollkolbens 1 auf nicht dargestellte Weise indirekt oder direkt mit einem nicht dargestellten Radführungselement eines Fahrzeug-Rades verbunden.
Auf dem Abrollkolben 1 kann ein RoII-BaIg 2 wie üblich abschnittsweise abrollen, wie aus dem Vergleich der drei Figuren 1 - 3 direkt hervorgeht. Dabei ist der RoII-BaIg 2 (wie üblich) mit seinem ersten Ende am hier oberen freien Ende des Abrollkolbens 1 und mit seinem anderen Ende an einem oberen Randelement 9 der Luftfeder, welches die dem Abrollkolben 1 in Richtung der Längsachse 5 der Luftfeder betrachtet gegenüberliegende Seite des veränderbaren Luftraums 10 der Luftfeder begrenzt, befestigt. Dieser veränderbare Luftraum 10 wird weiterhin in bekannter Weise vom RoII-BaIg 2 begrenzt, der hier nach unten eine sog. Balgschlaufe 2a bildet.
Das genannte obere Randelement 9 der Luftfeder ist auf nicht dargestellte Weise letztlich (d.h. indirekt, ggf. auch direkt) am ebenfalls nicht dargestellten Aufbau des Kraftfahrzeugs befestigt. An diesem oberen Randelement 9 ist des weiteren ein hülsenförmiges Balg-Führungselement 3a (auch Führungselement 3a genannt) befestigt, zwischen welchem und dem Randelement 9 der RoII-BaIg 2 mit seinem oberen Randabschnitt quasi eingespannt ist. Neben diesem genannten ersten hülsenförmigen Führungselement 3a, welches mit seiner Innenfläche einen Abschnitt des Roll-Balgs 2 führt bzw. stützt, ist ein weiteres (hier zweites) hülsenförmiges BaIg- Führungselement 3b (auch Führungselement 3b genannt) vorgesehen, das einen geringfügig größeren Durchmesser als das erste Führungselement 3a besitzt, dieses abschnittsweise umhüllt und somit durch letzteres bzw. auf letzterem gegenüber diesem in Richtung der Längsachse 5 der Luftfeder, die der Zylinderachse der beiden Balg-Führungselemente 3a, 3b sowie des Abrollkolbens 1 entspricht, verschiebbar geführt ist.
Wenn die Luftfeder vollständig (vgl. Fig.1) oder teilweise (vgl. Fig.2) ausgefedert ist, so ist das Führungselement 3b gegenüber dem inneren Führungselement 3a weitest möglich nach unten, d.h. zum unteren Ende des Abrollkolbens 1 hin verlagert, so dass durch diese beiden BaIg- Führungselemente 3a, 3b eine relativ lange sog. Balg-Führung 3 für den RoII-BaIg 2 bzw. für dessen Außenseite gebildet ist. Ist jedoch die Luftfeder vollständig eingefedert, so wie dies in Fig.3 dargestellt ist, so ist das äußere Balg-Führungselement 3b gegenüber dem inneren Balg-Führungselement 3a nach oben (in der Figurendarstellung) hin verlagert, wodurch gegenüber dem bekannten Stand der Technik mit starrer Balg-Führung mit einer Länge wie in den Figuren 1 , 2 gezeigt ein erheblicher Bauraum-Gewinn erzielbar ist, und zwar wie ersichtlich durch die teleskopische Gestaltung der Balg- Führung 3. Die entsprechende Verlagerung des Balg-Führungselements 3b erfolgt dabei selbsttätig, wenn die Luftfeder entsprechend weit eingefedert ist, und zwar durch Aufsetzen des unteren (freien) Randes des Führungselements 3b auf dem Endelement 1a. Zur Dämpfung bei diesem Auftreffen ist dort am Endelement 1a ein lediglich in Fig.4 dargestelltes und in einem Elastomerwerkstoff ausgebildetes Dämpfungselement 11 vorgesehen.
Damit ausgehend vom Zustand von der Position nach Figur 3 das verlagerbare äußere Führungselement 3b mit einem Ausfedern der Luftfeder sicher und unter allen Umständen wieder in die Position gemäß der Figuren 1 , 2 gelangt, ist ein nur in Figur 4 dargestelltes Kraftspeicherelement 4a vorgesehen, welches das Balg-Führungselement 3b in die die maximale Länge der Balg-Führung 3 herstellende Position zu verlagern trachtet. Konkret ist dieses Kraftspeicherelement 4a im Sinne einer vorteilhaften Funktionsvereinigung Bestandteil eines in Form zweier quasi in Reihe geschalteter Faltenbalge 4a, 4b ausgebildeten Schutzelementes 4, das den Zylinderwandabschnitt der Luftfeder umhüllt und somit den Raum innerhalb der bzw. zwischen den Balg-Führungselemnte(n) 3a, 3b vor Verschmutzung schützt. Dabei ist das Schutzelement 4 mit seinem (in der Figur) oberen Ende am (oberen) Randelement 9 und mit seinem (in der Figur) unteren Ende am (unteren) Endelement 1 a befestigt. Im Übergangsbereich vom oberen Faltenbalg 4a zum unteren Faltbalg 4b ist dieses Schutzelement 4 und dabei insbesondere der obere Faltenbalg 4a mit seinem unteren Ende am Balg-Führungselement 3b befestigt. Indem nun der obere Faltenbalg 4a aufgrund relativer großer Dicke seiner Gummi-Wand relativ steif ausgeführt ist, kann dieser Faltenbalg 4a als Kraftspeicherelement (ebenfalls Bezugsziffer 4a) wirken, welches das Führungselement 3b in der Figurendarstellung (Fig.4) nach unten zu schieben trachtet. Hingegen ist der untere Faltenbalg 4b des Schutzelements 4 relativ weich ausgeführt, so dass bei Einfeder- Vorgängen ohne Aufsetzen des Führungselements 3b am Endelement 1a dieses Führungselement 3b durch den bei Einfedervorgängen komprimierten Faltenbalg 4b nicht verschoben bzw. nicht verlagert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Luftfeder, insbesondere für das Fahrwerk eines Fahrzeugs, mit einem einen veränderbaren Luftraum (10) begrenzenden und abschnittsweise auf einem Abrollkolben (1 ) unter Bildung einer Balgschlaufe (2a) abrollbaren RoII-BaIg (2), dessen erstes Ende am Abrollkolben (1 ) befestigt ist und dessen zweites Ende an einem in Richtung der Längsachse (5) der Luftfeder betrachtet die dem Abrollkolben (1 ) gegenüberliegende Seite des Luftraums (10) begrenzenden Randelement (9) der Luftfeder befestigt ist, sowie mit einer im wesentlichen zylindrische^) Balg-Führung (3), durch oder an welche(r) der Rollbalg (2) außenseitig geführt oder abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Balg-Führung (3) teleskopartig längenveränderlich ausgebildet ist und hierfür aus zumindest zwei koaxial zueinander angeordneten Führungselementen (3a, 3b) besteht, von denen zumindest eines gegenüber dem oder den anderen in Richtung der Längsachse (5) der Luftfeder verlagerbar ist, und wobei das in einem ausgefederten Zustand der Luftfeder den nahe der Balgschlaufe (2a) liegenden Rollbalg-Abschnitt stützende Führungselement (3b) das in Richtung zum genannten Randelement (9) nächste Führungselement (3a) außenseitig umhüllt und durch dieses geführt ist.
2. Luftfeder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegung derart getroffen ist, dass eine durch Auftreffen auf einem Anschlag oder einem Endelement (1 a) der Luftfeder hervorgerufene Verlagerung eines Führungselements (3b) erst erfolgt, nachdem der Rollbalg (2) nicht weiter an der Innenwand dieses Führungselements (3b) anliegt.
3. Luftfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kraftspeicherelement (4) vorgesehen ist, welches die oder zumindest eines der BaIg- Führungselemente (3a, 3b) in die die maximale Länge der Balg- Führung (3) herstellende Position zu verlagern trachtet.
4. Luftfeder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftspeicherelement (4) durch ein insbesondere in Form eines Faltenbalgs ausgebildetes Schutzelement gebildet ist, das mit einem Ende an einem Endelement (1a) der Luftfeder und mit dem anderen Ende am gegenüber diesem Luftfeder- Endelement (1 ) verlagerbaren Führungselement (3b) angebunden ist.
5. Luftfeder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein insbesondere in einem Elastomerwerkstoff ausgebildetes Dämpfungselement vorgesehen ist, welches ein Auftreffen des verlagerbaren Führungselements (3b) auf dem oder einem Endelement (1 ) der Luftfeder abdämpft.
PCT/EP2007/007004 2006-09-30 2007-08-08 Luftfeder, insbesondere für das fahrwerk eines fahrzeugs WO2008037319A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009529548A JP2010506101A (ja) 2006-09-30 2007-08-08 特に車両のサスペンション用の空気ばね

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046560.1 2006-09-30
DE200610046560 DE102006046560A1 (de) 2006-09-30 2006-09-30 Luftfeder, insbesondere für das Fahrwerk eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008037319A1 true WO2008037319A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38562000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007004 WO2008037319A1 (de) 2006-09-30 2007-08-08 Luftfeder, insbesondere für das fahrwerk eines fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2010506101A (de)
DE (1) DE102006046560A1 (de)
WO (1) WO2008037319A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010071325A (ja) * 2008-09-16 2010-04-02 Bridgestone Corp 空気ばね
US10221913B2 (en) 2016-06-21 2019-03-05 Beijingwest Industries Co., Ltd. Hydraulic damper with a piston rod protective tube
US20190186580A1 (en) * 2016-09-06 2019-06-20 Continental Teves Ag & Co., Ohg Air spring unit having a divided outer guide
CN114060446A (zh) * 2020-07-30 2022-02-18 现代自动车株式会社 空气弹簧装置
US11401994B2 (en) 2019-11-08 2022-08-02 Continental Automotive Systems, Inc. Air spring gaiters with floating ring

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026219B4 (de) 2008-05-30 2021-12-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE102009003829B4 (de) 2009-04-27 2020-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedereinrichtung
DE102010014559A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-13 Audi Ag Luftfeder
DE102011102466A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Dämpfer für ein Kraftfahrzeug
JP5945218B2 (ja) * 2012-11-30 2016-07-05 公益財団法人鉄道総合技術研究所 制振装置及び鉄道車両
US20160129748A1 (en) * 2014-11-11 2016-05-12 Continental Automotive Systems, Inc. Air Spring Using Laminated Material To Reduce NVH Issues
DE102016202642A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit Faltenbalg
CN107178431A (zh) * 2017-04-13 2017-09-19 安徽奥泰粉末冶金有限公司 一种减震活塞
DE102017219032A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder mit einer Schutzeinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836662B1 (de) * 1978-08-22 1979-10-11 Daimler Benz Ag Luftfeder,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0337156A2 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 Bridgestone/Firestone, Inc. Federaufbau für eine Matrize
DE4327909A1 (de) 1993-08-19 1995-03-02 Albert Hess Lineargeführte Luftfeder
DE4423884A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Continental Ag Luftfeder mit einem elastomeren Luftfederbalg und einer integrierten Dämpfungseinrichtung
DE19915958A1 (de) 1999-04-09 2000-10-12 Audi Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE20022663U1 (de) * 1999-10-15 2002-01-17 Phoenix Ag Luftfederanordnung
WO2004015297A2 (en) * 2002-08-07 2004-02-19 Bfs Diversified Products, Llc Air spring with restraining cylinder
JP2005273887A (ja) * 2004-03-26 2005-10-06 Bridgestone Corp 空気ばね

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816597U (de) * 1958-12-16 1960-08-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rollbalggasfeder.
DE7519757U (de) * 1975-06-21 1975-11-13 Stabilus Gmbh Schutzrohr für Stoßdämpfer
JPS57120112U (de) * 1981-01-20 1982-07-26
JPH01182642A (ja) * 1988-01-14 1989-07-20 Bridgestone Corp ダイアフラム型空気ばね
US6511057B1 (en) * 1998-12-03 2003-01-28 Phoenix Aktiengesellschaft Pneumatic suspension system
DE10323332A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Luftfeder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836662B1 (de) * 1978-08-22 1979-10-11 Daimler Benz Ag Luftfeder,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0337156A2 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 Bridgestone/Firestone, Inc. Federaufbau für eine Matrize
DE4327909A1 (de) 1993-08-19 1995-03-02 Albert Hess Lineargeführte Luftfeder
DE4423884A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Continental Ag Luftfeder mit einem elastomeren Luftfederbalg und einer integrierten Dämpfungseinrichtung
DE19915958A1 (de) 1999-04-09 2000-10-12 Audi Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE20022663U1 (de) * 1999-10-15 2002-01-17 Phoenix Ag Luftfederanordnung
WO2004015297A2 (en) * 2002-08-07 2004-02-19 Bfs Diversified Products, Llc Air spring with restraining cylinder
JP2005273887A (ja) * 2004-03-26 2005-10-06 Bridgestone Corp 空気ばね

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010071325A (ja) * 2008-09-16 2010-04-02 Bridgestone Corp 空気ばね
US10221913B2 (en) 2016-06-21 2019-03-05 Beijingwest Industries Co., Ltd. Hydraulic damper with a piston rod protective tube
US20190186580A1 (en) * 2016-09-06 2019-06-20 Continental Teves Ag & Co., Ohg Air spring unit having a divided outer guide
US10851864B2 (en) * 2016-09-06 2020-12-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Air spring unit having a divided outer guide
US11401994B2 (en) 2019-11-08 2022-08-02 Continental Automotive Systems, Inc. Air spring gaiters with floating ring
CN114060446A (zh) * 2020-07-30 2022-02-18 现代自动车株式会社 空气弹簧装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046560A1 (de) 2008-04-03
JP2010506101A (ja) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008037319A1 (de) Luftfeder, insbesondere für das fahrwerk eines fahrzeugs
EP2550168B1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil
DE10200553C1 (de) Luftfeder mit integriertem Steuerventil
DE102007012203A1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102008017705A1 (de) Dämpfvorrichtung
DE19907656A1 (de) Befestigung eines Luftfeder-Rollbalges an einem Stützteil
DE10011767C1 (de) Kolben-Zylinderaggregat
EP3947107A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE19902289A1 (de) Spoiler für ein Fahrzeug
DE102006052627C5 (de) Luftfeder für ein Kraftfahrzeug
EP1740435B1 (de) Hülsenpuffer
DE10252175A1 (de) Hülsenpuffer
DE102004057714A1 (de) Linearführungssystem mit Stellelementen
AT518621B1 (de) Stellantrieb
DE10344102B3 (de) Federträger mit einer Zusatzfeder
DE102018100776A1 (de) Hubsystem, Hängebahn mit einem Hubsystem sowie Fertigungs- und/oder Montageanlage mit einer Hängebahn
DE4208887C2 (de) Federeinrichtung
DE102008011620B4 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102015115853A1 (de) Dämpferventil und Luftfeder
DE102016011622B4 (de) Bettanordnung mit veränderlicher Größe
DE3522449A1 (de) Daempfungselement
DE2359306C3 (de) Hvdropneumatisches Federelement für Fahrzeuge
EP2381126B1 (de) Luftfeder mit doppelter Rollfalte
DE10043229C2 (de) Schrauben-Druckfeder-System
DE10258939B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801549

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009529548

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07801549

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1