DE102010014559A1 - Luftfeder - Google Patents

Luftfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102010014559A1
DE102010014559A1 DE102010014559A DE102010014559A DE102010014559A1 DE 102010014559 A1 DE102010014559 A1 DE 102010014559A1 DE 102010014559 A DE102010014559 A DE 102010014559A DE 102010014559 A DE102010014559 A DE 102010014559A DE 102010014559 A1 DE102010014559 A1 DE 102010014559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
spring
piston
air
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010014559A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010014559A priority Critical patent/DE102010014559A1/de
Priority to KR1020127029357A priority patent/KR20130006688A/ko
Priority to EP11710432A priority patent/EP2558743A2/de
Priority to CN201180018349.2A priority patent/CN102834640B/zh
Priority to PCT/EP2011/001376 priority patent/WO2011124325A2/de
Publication of DE102010014559A1 publication Critical patent/DE102010014559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/38Covers for protection or appearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/10Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction
    • F16F3/12Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction the steel spring being in contact with the rubber spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftfeder, insbesondere für gefederte Radaufhängungen von Kraftfahrzeugfahrwerken, mit einem einen Luftfederkolben (8) mit einem Luftfederdeckel (4) zu einer dichten Luftkammer (12) verbindenden zylindrischen Luftfederrollbalg (10) aus elastomerem Werkstoff, der sich unter Veränderung des Luftkammervolumens zwischen einem Niveau bei eingefedertem Luftfederkolben (8) und einem Niveau bei ausgefedertem Luftfederkolben (8) und unter Bildung einer Rollfalte mit seiner äußeren Mantelfläche luftfederkolbenseitig am Luftfederkolben (8) und luftfederdeckelseitig an einer Außenführung (14) abwälzt, wobei die Außenführung (14) einen Elastomerschlauch (16) mit einer Verstärkungseinlage aufweist. Die Außenführung (14) umfasst eine in den Elastomerschlauch (16) integrierte, bei eingefedertem Luftfederkolben auf Zug belastbare Spiralfeder und die ist sowohl mit dem Luftfederdeckel (4) als auch mit dem Luftfederboden (6) verbunden ist, wobei die axiale Baulänge der Außenführung (14) entsprechend der Federbewegung der Luftfeder (2) variabel ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftfeder, insbesondere für gefederte Radaufhängungen von Kraftfahrzeugfahrwerken, mit einem, einen Luftfederkolben mit einem Luftfederdeckel zu einer dichten Luftkammer verbindenden zylindrischen Luftfederrollbalg aus elastomerem Werkstoff, der sich unter Veränderung des Luftkammervolumens zwischen einem Niveau bei eingefedertem Luftfederkolben und einem Niveau bei ausgefedertem Luftfederkolben und unter Bildung einer Rollfalte mit seiner äußeren Mantelfläche luftfederkolbenseitig am Luftfederkolben und luftfederdeckelseitig an einer Außenführung abwälzt, wobei die Außenführung einen Elastomerschlauch mit einer Verstärkungseinlage aufweist.
  • Luftfederbälge müssen die aus dem Innendruck resultierenden axialen und auch die radialen Kräfte aufnehmen. Für freistehende Luftfedern ohne Außenführung werden daher Gewebelagen in das Matrixmaterial, beispielsweise Elastomermaterial, der Außenführung eingebracht, die in einem Winkel zueinander stehen. Je flacher dieser Winkel ist, desto mehr radiale Kräfte kann der Luftfederbalg aufnehmen. Bei außen geführten Luftfedern wird eine axiale Fadenlage bevorzugt, die nur axiale Kräfte aufnehmen kann. Die radialen Kräfte werden hierbei durch eine Außenführung aufgenommen, wobei bei einem Axialfadenbalg die Fadenbewegung innerhalb des Matrixmaterials deutlich geringer ist, so dass die entstehende Harshness deutlich abnimmt.
  • Eine Luftfeder der eingangs genannten Art ist aus der DE 103 23 332 bekannt. Bei dieser Luftfeder ist nachteilig, dass zur axialen Verformung der Außenführung im Bereich der Konstruktionslage zusätzliche Arbeit zum Einfedervorgang aufgewendet werden muss, da Bereiche der Außenführung axial zusammengedrückt werden müssen. Da die Verstärkungseinlage keinen Beitrag zu einer Zugentlastung liefert, muss für diesen Zweck eine Zuganschlagfeder vorgesehen werden, die gewöhnlich innerhalb des Dämpfers verbaut wird.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Luftfeder bereitzustellen, bei der die Arbeit, die die Außenführung beim Einfedervorgang aufbringen muss, auf ein Minimum herabgesetzt wird und eine in der Konstruktion einfachere Ausführung der Luftfeder erreicht wird.
  • Dazu ist die erfindungsgemäße Luftfeder dadurch gekennzeichnet, dass die Außenführung eine in den Elastomerschlauch integrierte, bei eingefedertem Luftfederkolben auf Zug belastbare Spiralfeder aufweist, und dass die Außenführung sowohl mit dem Luftfederdeckel als auch mit dem Luftfederboden verbunden ist, wobei die axiale Baulänge der Außenführung entsprechend der Federbewegung der Luftfeder variabel ist. Durch diese Ausgestaltung der Luftfeder wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die zur axialen Verformung der Außenführung im Bereich der Konstruktionslage aufzubringende Arbeit herabgesetzt wird, und dass gleichzeitig die Konstruktion durch Weglassen der üblichen Zuganschlagfeder vereinfacht wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftfeder ist dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Spiralfeder als auch der Elastomerschlauch unter Vorspannung in die Außenführung integriert sind, wobei die Vorspannung und die Federrate bzw. die Federsteifigkeit der Spiralfeder und die die Vorspannung und die Federrate bzw. die Federsteifigkeit des Elastomerschlauchs so gewählt sind, dass sich die Federraten der Spiralfeder und des Elastomerschlauches an einem zwischen dem Niveau bei eingefedertem Luftfederkolben und dem Niveau bei ausgefedertem Luftfederkolben liegenden Normalniveau um die Außenführung herum aufheben, wodurch das Ansprechverhalten der aus dem Elastomerschlauch und der Spiralfeder gebildeten Gesamtfeder deutlich verbessert wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftfeder ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Spiralfeder so gewählt ist, dass die Spiralfeder bei dem eingefederten Niveau des Luftfederkolbens auf Druck, bei ausgefederten Niveau des Luftfederkolbens auf Zug und bei dem Normalniveau des Luftfederkolbens auf Druck belastet ist, und dass die Vorspannung des Elastomerschlauches so gewählt ist, dass der Elastomerschlauch bei dem eingefederten Niveau des Luftfederkolbens ohne Vorspannung, bei ausgefederten Niveau des Luftfederkolbens auf Zug und bei dem Normalniveau des Luftfederkolbens auf Zug belastet ist. Diese Ausgestaltung sorgt in vorteilhafter Weise für eine weitere Herabsetzung der bei dem Einfedervorgang geleisteten Arbeit der Außenführung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftfeder ist dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerschlauch eine Elastomermatrix bildet, die eine glatte Oberfläche für das Abrollen des Luftfederrollbalgs bildet, so dass der Luftfederbalg eine verlängerte Lebensdauer erhält, weil die mechanische Beanspruchung bei den Federvorgängen herabgesetzt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftfeder ist dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfederrollbalg eine Axialfadenverstärkung aufweist. Da die reine Axialfadenverstärkung des Luftfederbalgs unter dem Gesichtspunkt der Harshness optimal ist, ist es ein Vorteil der erfindungsgemäßen Außenführung, dass eine derartige Ausgestaltung des Luftfederbalgs ermöglicht wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Luftfeder im ausgefederten Zustand;
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Außenführung und des Luftfederbalgs im ausgefederten Zustand, wobei die übrigen Teile der Luftfeder weggelassen sind;
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Luftfeder im eingefederten Zustand;
  • 4 zeigt Außenführung und den Luftfederbalg im eingefederten Zustand.
  • 1 zeigt schematisch die wesentlichen Teile einer Luftfeder 2, die einen Luftfederdeckel 4 und einen Luftfederboden 6 aufweist, der im Falle einer Luftfeder 2 für eine Kraftfahrzeuganwendung mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden ist. An dem Luftfederboden 6 ist der Luftfederkolben 8 gelagert, der zusammen mit einem Luftfederbalg 10 eine volumenvariable Luftkammer 12 bildet.
  • Der Luftfederbalg 10 ist einerseits an dem Luftfederdeckel 4 und andererseits an dem innenseitigen Ende des Luftfederkolbens 8 befestigt. Der Luftfederbalg 10 ist durch eine Außenführung 14 radial nach außen abgestützt.
  • Die Außenführung 14 umfasst einen Elastomerschlauch 16 als Matrixmaterial sowie eine Spiralfeder 18, die in den Elastomerschlauch 16 integriert ist. Die Außenführung 14, die aus dem Elastomerschlauch 16 und der integrierten Spiralfeder besteht, ist sowohl mit dem Luftfederdeckel 4 als auch mit dem Luftfederboden 6 verbunden.
  • Sowohl die Spiralfeder 18 als auch der Elastomerschlauch sind unter Vorspannung in die Außenführung 14 integriert, wobei die Vorspannung und die Federrate der Spiralfeder 18 und die die Vorspannung und die Federraten des Elastomerschlauchs 16 so gewählt sind, dass sich die Federraten der Spiralfeder 18 und des Elastomerschlauches 16 an einem zwischen dem Niveau bei eingefedertem Luftfederkolben und dem Niveau bei ausgefedertem Luftfederkolben liegenden Normalniveau um die Außenführung 14 herum aufheben. Dabei ist die Vorspannung der Spiralfeder 18 so gewählt, dass die Spiralfeder bei dem eingefederten Niveau des Luftfederkolbens 8 auf Druck, bei ausgefederten Niveau des Luftfederkolbens 8 auf Zug und bei dem Normalniveau des Luftfederkolbens 8 auf Druck belastet ist. Ferner ist die Vorspannung des Elastomerschlauches 16 so gewählt, dass der Elastomerschlauch 16 bei dem eingefederten Niveau des Luftfederkolbens 8 ohne Vorspannung, bei ausgefederten Niveau des Luftfederkolbens 8 auf Zug und bei dem Normalniveau des Luftfederkolbens 8 auf Zug belastet ist.
  • Bei der Spiralfeder 18 handelt es sich um eine dünne Spiralfeder aus Kunststoff oder Metall mit niedriger Federsteifigkeit, und der Elastomerschlauch 16 besteht aus einer dünnen Elastomermatrix, so dass die Werte der Federsteifigkeit alle dem Elastomerschlauch 16 und der Spiralfeder 18 aufeinander entsprechend abgestimmt werden können.
  • Da der Elastomerschlauch 16 als Elastomermatrix ausgebildet ist, bietet der Elastomerschlauch 16 auf seiner Innenseite eine glatte Oberfläche für das abrollen des Luftfederbalgs 10.
  • In der schematischen Darstellung von 2 ist die Spiralfeder 18 in dem Elastomerschlauch 16 deutlich erkennbar dargestellt. Der Luftfederrollbalg 10 hat eine reine Axialfadenstruktur, die jedoch in der Draufsicht von 2 nicht dargestellt ist.
  • Die 3 und 4 zeigen die Luftfeder 2 nach 1 bzw. die schematische Darstellung nach 2 bei dem eingefederten Zustand der Luftfeder 2. Aus dem Vergleich der 1 und 3 ist ersichtlich, dass die axiale Baulänge der Außenführung 14 entsprechend der Federbewegung der Luftfeder 2 bzw. des Luftfederkolbens 8 variabel ist. Die axiale Baulänge der Außenführung 14 ist in 1 deutlich länger als in 3, und die Längendifferenz wird durch den Elastomerschlauch 16 und die Spiralfeder 18 gemeinsam aufgenommen.
  • Beim Einfedern der Luftfeder 2 werden die Abstände der einzelnen Spiralwindungen der Spiralfeder 18 dichter zueinander bewegt, und das dazwischenliegende Elastomermaterial wird entsprechend zusammengedrückt. Beim Ausfedern vergrößert sich der Abstand zwischen den einzelnen Windungen der Spiralfeder 18, und das Elastomermaterial des Elastomerschlauchs 16 wird gedehnt. Durch die Wahl der Federkonstanten der beiden Materialien der Außenführung 14 kann der Kraftaufwand, um die axiale Baulänge der Außenführung zu variieren, auf ein Minimum herabgesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Luftfeder
    4
    Luftfederdeckel
    6
    Luftfederboden
    8
    Luftfederkolben
    10
    Luftfederbalg
    12
    Luftkammer
    14
    Außenführung
    16
    Elastomerschlauch
    18
    Spiralfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10323332 [0003]

Claims (5)

  1. Luftfeder, insbesondere für gefederte Radaufhängungen von Kraftfahrzeugfahrwerken, mit einem, einen Luftfederkolben (8) mit einem Luftfederdeckel (4) zu einer dichten Luftkammer (12) verbindenden zylindrischen Luftfederrollbalg (10) aus elastomerem Werkstoff, der sich unter Veränderung des Luftkammervolumens zwischen einem Niveau bei eingefedertem Luftfederkolben und einem Niveau bei ausgefedertem Luftfederkolben und unter Bildung einer Rollfalte mit seiner äußeren Mantelfläche luftfederkolbenseitig am Luftfederkolben (8) und luftfederdeckelseitig an einer Außenführung (14) abwälzt, wobei die Außenführung (14) einen Elastomerschlauch (16) mit einer Verstärkungseinlage aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenführung (14) eine in den Elastomerschlauch (16) integrierte, bei eingefedertem Luftfederkolben auf Zug belastbare Spiralfeder aufweist, und dass die Außenführung (14) sowohl mit dem Luftfederdeckel (4) als auch mit dem Luftfederboden (6) verbunden ist, wobei die axiale Baulänge der Außenführung (14) entsprechend der Federbewegung der Luftfeder (2) variabel ist.
  2. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Spiralfeder (18) als auch der Elastomerschlauch unter Vorspannung in die Außenführung (14) integriert sind, wobei die Vorspannung und die Federrate der Spiralfeder (18) und die die Vorspannung und die Federraten des Elastomerschlauchs (16) so gewählt sind, dass sich die Federraten der Spiralfeder (18) und des Elastomerschlauches (16) an einem zwischen dem Niveau bei eingefedertem Luftfederkolben (8) und dem Niveau bei ausgefedertem Luftfederkolben (8) liegenden Normalniveau um die Außenführung (14) herum aufheben.
  3. Luftfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Spiralfeder (18) so gewählt ist, dass die Spiralfeder bei dem eingefederten Niveau des Luftfederkolbens (8) auf Druck, bei ausgefederten Niveau des Luftfederkolbens (8) auf Zug und bei dem Normalniveau des Luftfederkolbens (8) auf Druck belastet ist, und dass die Vorspannung des Elastomerschlauches (16) so gewählt ist, dass der Elastomerschlauch (16) bei dem eingefederten Niveau des Luftfederkolbens (8) ohne Vorspannung, bei ausgefederten Niveau des Luftfederkolbens (8) auf Zug und bei dem Normalniveau des Luftfederkolbens (8) auf Zug belastet ist.
  4. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerschlauch (16) eine Elastomermatrix bildet, die eine glatte Oberfläche für das Abrollen des Luftfederrollbalgs (10) bildet.
  5. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfederrollbalg (10) eine Axialfadenverstärkung aufweist.
DE102010014559A 2010-04-10 2010-04-10 Luftfeder Withdrawn DE102010014559A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014559A DE102010014559A1 (de) 2010-04-10 2010-04-10 Luftfeder
KR1020127029357A KR20130006688A (ko) 2010-04-10 2011-03-10 에어 스프링
EP11710432A EP2558743A2 (de) 2010-04-10 2011-03-10 Luftfeder
CN201180018349.2A CN102834640B (zh) 2010-04-10 2011-03-10 空气弹簧
PCT/EP2011/001376 WO2011124325A2 (de) 2010-04-10 2011-03-10 Luftfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014559A DE102010014559A1 (de) 2010-04-10 2010-04-10 Luftfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010014559A1 true DE102010014559A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44041578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014559A Withdrawn DE102010014559A1 (de) 2010-04-10 2010-04-10 Luftfeder

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2558743A2 (de)
KR (1) KR20130006688A (de)
CN (1) CN102834640B (de)
DE (1) DE102010014559A1 (de)
WO (1) WO2011124325A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210872A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Continental Automotive Technologies GmbH Luftfedereinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3270590A4 (de) * 2015-05-12 2018-02-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur codierung oder decodierung eines bildes unter verwendung von mittels adaptiver anordnung bestimmten blöcken
CN105156579B (zh) * 2015-09-01 2017-04-26 上海交通大学 一种减振抗冲击液压缸及其抗冲击方法
US10525785B2 (en) 2016-09-22 2020-01-07 Beijingwest Industries Co., Ltd. Air suspension assembly
DE102018207076B4 (de) * 2018-05-07 2022-02-24 Audi Ag Luftfeder, insbesondere für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit wenigstens einer solchen Luftfeder sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Luftfeder

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878012A (en) * 1954-07-15 1959-03-17 Rockwell Standard Co Bellows damper
EP0262080A2 (de) * 1986-09-24 1988-03-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Luftfeder mit einem die Membran einsperrenden, streckbaren Zylinder
DE19952919A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Phoenix Ag Luftfedersystem
JP2004156663A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Bridgestone Corp 空気ばね
DE10323332A1 (de) 2003-05-23 2004-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Luftfeder
US20060208402A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Arvinmeritor Technology, Llc Air spring protector
DE102006046560A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Luftfeder, insbesondere für das Fahrwerk eines Fahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6049145B2 (ja) * 1980-01-26 1985-10-31 日本電気硝子株式会社 結晶化ガラスの製造方法
FR2507516A1 (fr) * 1981-06-16 1982-12-17 Fiz Tekhn I Ak Procede d'usinage par electroerosion de materiaux electroconducteurs et dispositif pour sa mise en oeuvre
JPS5843813A (ja) * 1981-09-09 1983-03-14 Yamaha Motor Co Ltd 車両の緩衝装置
JPS6049145A (ja) * 1983-08-25 1985-03-18 Kayaba Ind Co Ltd 油圧緩衝器の懸架ばね
JPS62155345A (ja) * 1985-12-26 1987-07-10 Daihatsu Motor Co Ltd サスペンシヨン
GB9801135D0 (en) * 1998-01-21 1998-03-18 Rover Group An air spring for a motor vehicle
EP1192367A1 (de) * 2000-05-02 2002-04-03 Phoenix AG Aussenführung aus faserverstärktem kunststoff für eine luftfederanordnung
US20040026836A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-12 Brookes Graham R. Vehicle suspension system
DE102004023561A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Vibracoustic Gmbh & Co. Kg Luftfederanordnung
DE102005026314C5 (de) * 2005-06-07 2008-09-25 Lkh-Kunststoffwerk Gmbh & Co. Kg Tauchkolben aus Kunststoff für eine Luftfeder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878012A (en) * 1954-07-15 1959-03-17 Rockwell Standard Co Bellows damper
EP0262080A2 (de) * 1986-09-24 1988-03-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Luftfeder mit einem die Membran einsperrenden, streckbaren Zylinder
DE19952919A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Phoenix Ag Luftfedersystem
JP2004156663A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Bridgestone Corp 空気ばね
DE10323332A1 (de) 2003-05-23 2004-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Luftfeder
US20060208402A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Arvinmeritor Technology, Llc Air spring protector
DE102006046560A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Luftfeder, insbesondere für das Fahrwerk eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210872A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Continental Automotive Technologies GmbH Luftfedereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011124325A3 (de) 2013-02-28
KR20130006688A (ko) 2013-01-17
EP2558743A2 (de) 2013-02-20
WO2011124325A2 (de) 2011-10-13
CN102834640A (zh) 2012-12-19
CN102834640B (zh) 2015-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011112130A1 (de) Luftfedervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3011198B1 (de) Luftfeder
EP2042771B2 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Zuganschlag
DE408164C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102010014559A1 (de) Luftfeder
EP2605923B1 (de) Luftfederbein mit elastischer kolbenlagerung
DE102015200181A1 (de) Federunterlage für eine Fahrzeugradaufhängung und Fahrzeugradaufhängung
DE102007027834A1 (de) Luftfedereinrichtung
DE102011086909A1 (de) Luftfederbein für ein Fahrzeug
WO2015022102A1 (de) Luftfederrollbalg mit stützgewebe
DE102008009795A1 (de) Luftfeder-Rollbalg
DE102011116899A1 (de) Federbein
WO2018011282A1 (de) Faltenbalganordnung und faltenbalg für fahrzeuge
DE102012104964A1 (de) Abrollkolben für einen Luftfederrollbalg
DE102006022490A1 (de) Stoßdämpfer sowie Federelement für einen Stoßdämpfer
DE102012018883B4 (de) Zusatzfeder
DE102021211031A1 (de) Haltbarer puffer
EP1371872B1 (de) Luftfederanordnung
DE102016221203A1 (de) Luftfederelement
DE102016221202A1 (de) Luftfederelement
DE102011055351A1 (de) Abrollkolben für einen Luftfederbalg
DE102016207958A1 (de) Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer sowie Strömungswiderstandselement für einen Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer
DE19809658A1 (de) Luftfeder mit einem Rollbalg und einem Abrollkolben und Verfahren zur Herstellung einer solchen Luftfeder
DE102018210196A1 (de) Luftfeder-Dämpfer-Einheit
DE102017221651A1 (de) Dämpferlager

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination