WO2008034566A1 - Stauverschluss für flüssigkeitsführende rohre - Google Patents

Stauverschluss für flüssigkeitsführende rohre Download PDF

Info

Publication number
WO2008034566A1
WO2008034566A1 PCT/EP2007/008053 EP2007008053W WO2008034566A1 WO 2008034566 A1 WO2008034566 A1 WO 2008034566A1 EP 2007008053 W EP2007008053 W EP 2007008053W WO 2008034566 A1 WO2008034566 A1 WO 2008034566A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
storage
storage area
pipe end
closure according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Scharpf
Original Assignee
Matthias Scharpf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthias Scharpf filed Critical Matthias Scharpf
Priority to ES07818175T priority Critical patent/ES2414464T3/es
Priority to DK07818175.7T priority patent/DK2066846T3/da
Priority to PL07818175T priority patent/PL2066846T3/pl
Priority to EP07818175A priority patent/EP2066846B1/de
Priority to SI200731251T priority patent/SI2066846T1/sl
Publication of WO2008034566A1 publication Critical patent/WO2008034566A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/06Devices for restraining rats or other animals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/08Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves

Definitions

  • the invention relates to a jam closure for liquid-carrying pipes according to the preamble lent features of claim 1.
  • Water especially drinking water, must be of a high degree of purity in order to be judged to be suitable for human consumption.
  • no disease-causing germs or other disturbing impurities are contained.
  • a hygienic and safe drinking water supply is a decisive contribution to health and disease prevention.
  • the water is mostly obtained as groundwater from wells and springs.
  • surface water or river water from wells close to water can also be treated as drinking water.
  • the water reservoirs usually have one or more water supplies, a reservoir and at least one drain in downstream pools, pumping stations or the pipeline network.
  • the feeds are usually open pipes from the spring sumps or final wells of the wells.
  • siphons or siphon-like devices are known, which are designed as a simple, U-shaped tube and are primarily intended to prevent the escape of gases from the sewer.
  • DE 199 04 883 shows a box-shaped overflow, especially for rainwater cisterns, with a siphon, which has flaps that close the inlet at high water.
  • the corresponding devices must be completely removed for cleaning or inspection of the pipes.
  • Object of the present invention is therefore to provide a device for closing a pipeline, which allows for quick and easy access to the pipeline if necessary.
  • the storage lock according to the invention is suitable for liquid-carrying pipes and is intended in particular for use on drinking water pipes.
  • the jam closure has a housing enclosing a free pipe end and comprises at least two storage areas arranged in the housing.
  • the housing may have different, for example, adapted to the installation site and the space available there forms. Conceivable, for example, box-shaped or barrel-shaped configurations of the housing.
  • the pipe end for example, open into a water tank or a fountain or form the outlet of a spring socket.
  • In the housing is a first, spaced from the tube end storage area and a downstream, spaced from the first storage area, second storage area is provided.
  • the stowage closure according to the invention is characterized in that the first stowage surface can be flushed and the second stowage surface is arranged flushable in the housing.
  • the second storage area With the proposed arrangement of the second storage area is achieved that the emerging from a pipeline or flowing into a line liquid is dammed in the housing until reaching the overflow or top edge.
  • the first storage area protrudes into the pent-up liquid so far that the pipeline is hermetically closed, thereby denying tube-colonizing harmful organisms access to the pipeline system in an effective and simple manner. Since the storage areas are designed to be submerged or rinsed, a continuous and uninterrupted flow of liquid is ensured.
  • a preferred embodiment of the invention provides that at least the first storage surface is arranged displaceably or pivotably in the housing.
  • a corresponding arrangement proves to be particularly advantageous in the maintenance or inspection of the power system, since the access to the pipe to be inspected by simply moving or pivoting the storage areas can be achieved.
  • the second storage area is formed as a frame. Since this storage area is arranged deeper in the housing than the first storage area, the design provides as a frame when moving the storage area on the one hand an opportunity for easier movement of the storage area, on the other stabilizes the frame-like design of the storage area this in addition, making them more resistant to the Pressure of the jammed liquid.
  • At least the first storage area has a handle. This is used when moving or pivoting the storage area as a target for easier operation or movement of the storage area.
  • the handle is preferably arranged on the upper, cranked side, which terminates with the top of the housing "insect-tight".
  • the housing and the storage areas are made of food-grade materials.
  • correspondingly approved plastics stainless steel (V2A or V4A) steel or other alloys or materials that appear to be suitable can be used.
  • V2A or V4A stainless steel
  • An advantage of the embodiment mentioned is the resulting suitability of the device for use in the food industry, especially on drinking water pipes.
  • the housing preferably has a connecting piece which can be attached to a pipe end.
  • This nozzle allows easy mounting or sliding of the housing onto the corresponding pipeline. Selecting a suitable fit, such as a clearance or interference fit, eliminates the need for additional connectors or fasteners.
  • a further preferred embodiment of the present invention provides that the nozzle is detachably connected to the pipe end.
  • the releasable connection can be made using a clip, sleeve, such as a caulk, grid or socket, collar or flange.
  • Another, recommended embodiment of the present invention provides to permanently connect the housing and the pipe end enclosed therefrom.
  • the permanent connection can be generated in particular by welding, soldering, pressing or gluing.
  • Such a compound is particularly useful when the housing and pipe end of the liquid-carrying pipe made of materials that are available with the appropriate techniques and also a permanent installation of the device according to the invention is provided.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a traffic jam closure according to the invention in
  • FIG. 2 is a plan view
  • Fig. 3 is a side view
  • Fig. 4 is a rear view of the storage lock according to the invention.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a jam closure 30 forming housing 10 with two insertable therein stowed walls 11, 12 in perspective view.
  • the stowage walls 11, 12 are shown in Fig. 1 in the shifted state and are located outside the housing 10.
  • the housing 10 is in the embodiment of FIG. 1 box-shaped educated.
  • the ceiling surface 13 of the housing 10 extends only to the middle of the housing 10.
  • the rear wall 14 of the housing 10 has a recess 15, on which a circumferential neck 16 is attached. About this port 16, the housing 10 (not shown) pushed onto a pipe end and secured thereto.
  • the recess 15 is inserted in the upper half of the rear wall 14 of the housing 10, so that liquid, which emerges from the pipe (not shown), can pour into the housing 10.
  • the side walls 17, 18 of the housing 10 have two slot-shaped, vertically over the side walls 17, 18 extending guides 20, 21, in which the storage areas 11, 12 are received.
  • the housing 10 has a further, bottom-side introduced, horizontally extending groove 22, which serves to receive and support the second storage area 12.
  • the first storage area 11 extends in the operating state of the storage lock 30 from the ceiling surface 13 of the housing 10 forth over more than three-quarters of the housing height in the housing 10 inside.
  • the first storage surface 11 has a cranked, strip-like region 23 which rests on the ceiling surface 13 of the housing 10.
  • a handle 24 is arranged, which facilitates the displacement of the first storage area 11.
  • recesses could be introduced in the cranked, strip-like region 23 for engagement with tools or hands, to facilitate the displacement.
  • the second storage area 12 is formed in the embodiment of FIG. 1 as a frame, the upper cross bar 25 serves as a handle for the removal of the storage area.
  • the liquid-carrying pipe is already after the removal of the first storage area 11 well accessible for cleaning, maintenance and inspection measures. After removal of the second storage area 12, there is no longer an obstacle, whereby the introduction of larger equipment, such as pipe cleaning and inspection robots, is easily possible.
  • FIG. 2 the top view of the traffic jam closure 30 according to the invention is shown.
  • the embodiment of FIG. 2 has two guides 20, 21 for the storage areas 11, 12 in the side surfaces 17, 18 of the box-shaped housing 10 and a provided with a socket 16 recess 15 in the rear wall 14 of the housing 10.
  • the nozzle 16 penetrates the rear wall 14 and projects into the housing 10.
  • the nozzle 16 can also be used to attach the housing 10 directly to a pipe end to be enclosed.
  • the nozzle 16 can also be used for receiving fasteners, such as a clamp, cuff or sleeve.
  • the nozzle 16 can be welded to the pipe end with this, soldered or glued after plugging.
  • the second storage area 12 is formed like a frame and dimensioned so that the upper cross bar 25 of the frame is flush with the ceiling surface 13 of the housing 10.
  • the upper transverse strip 25 of the frame can be grasped and the second storage area 12 subsequently pulled out of the housing 10. Tilting is prevented by the guide 20 in the side walls 17, 18 of the housing 10.
  • FIG. 3 shows a side view of the storage lock 30 according to the invention.
  • both storage areas 11, 12 are inserted into the housing 10.
  • the first storage surface 11 projects from the ceiling surface 13 of the housing 10 into the housing 10 and extends in the embodiment of FIG. 3 over more than three quarters of the housing height.
  • the first storage area 11 is bent in the area of the ceiling surface 13 of the housing 10 and lies with this cranked, strip-like area 23 on the ceiling surface 13.
  • the housing 10 is closed at this point "insect-tight" and the immersion depth of the first storage area 11 is defined in the housing 10.
  • the same effect could be achieved by a corresponding shortening of the guide 21.
  • the second storage area 12 which was also inserted into the housing 10, sitting on the bottom surface 19 of the housing 10, extends from there over more than a quarter of the housing height into the housing 10 and thus forms the maximum storage height for the liquid in Housing 10. If the housing 10 is connected to a liquid-conducting pipe, attached to a pipe end or releasably secured thereto via other fastening means, the liquid emerging from the pipe fills the housing 10 to the overflow or upper edge 26 of the second storage surface 12, flows over them and then falls into the vessel to be filled, storage tank or similar collection container (not shown).
  • the inflowing liquid flows under the first storage surface 11 and over the second storage surface 12 and simultaneously guarantees the airtight closure of a pipe. If the stagnation closure 30 according to the invention is used on a drain pipe or an outlet pipe, for example, of a large container or collecting basin, the liquid can accumulate beyond the maximum height of the second storage area 12, up to the lowest point of the pipe and then run off or sucked off via the pipe, be pumped or otherwise funded.
  • the first storage area 11 also guarantees this case the completion of the free pipe cross-sectional area with respect to the environment and thus prevents the occurrence of unwanted living beings or other organisms.
  • the nozzle 16 penetrating the rear wall 14 of the housing 10 protrudes into the housing 10 in the exemplary embodiment.
  • the first storage surface 11 has a handle 24 which is mounted on the cranked, strip-like surface 23.
  • the second storage surface 12 is formed as a frame which stabilizes the second storage surface 12 and the housing 10.
  • the upper crossbar 25 of the frame can be used as a handle for pulling out the second storage surface 12. In order to prevent the underflow of the second storage surface 12, this is inserted into a cut in the bottom 19 of the housing 10 groove 22.
  • Fig. 4 shows the arrangement of the annular nozzle 16 in the enclosed by the side surfaces 17, 18 and the ceiling surface 13 rear wall 14 of the housing 10.
  • the rear wall 14 has for attachment of the nozzle 16 or for direct attachment of the housing 10 to a pipe end a recess 15 on.
  • the recess 15 was cut in this case in the upper half of the rear wall 14 of the housing 10. If a nozzle 16 is used, which is also recommended for stability reasons, it can be glued into the recess 15 or, depending on the material used, welded to the rear wall 14 of the housing 10.
  • the length of the nozzle 16 is dependent on the selected connection between the housing 10 and a pipe end or the type of Connecting means.
  • the housing 10 may be made of various materials, with (food-grade) plastics offering due to the low weight and the flexible design options. It is also possible, and especially recommended in sensitive areas such as drinking water supply or extraction, to use stainless steel (V2A or V4A) or alloys that have been approved by the food authorities or the drinking water ordinance.
  • the housing 10 may be composed of individual surfaces (13, 14, 17, 18, 19), which are connected depending on the size of the required storage lock 30 either in advance or directly at the site, in particular glued or welded. In addition, the housing 10 can be milled or cut out of a solid material.
  • the housing 10, the possibly provided nozzle 16 and the storage surfaces 11, 12 may consist of the same or of combinable materials. Here, however, the mechanical and especially chemical interactions between the materials themselves and between the materials and the liquid should be taken into account.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Zur Schaffung eines schnell und einfach zugänglichen Stauverschlusses (30) für flüssigkeitsführende Rohre, insbesondere Trinkwasserrohre, mit einem ein freies Rohrende umschliessenden Gehäuse (10) mit wenigstens zwei im Gehäuse (10) angeordneten Stauflächen (11, 12), wobei eine erste, vom Rohrende beabstandete und eine nachgeordnete, von der ersten Staufläche (11) beabstandete zweite Staufläche (12) vorgesehen sind, wird vorgeschlagen, dass die erste Staufläche (11) unterspülbar und die zweite Staufläche (12) überspülbar im Gehäuse (10) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Stauverschluss für flüssigkeitsführende Rohre
Die Erfindung betrifft einen Stauverschluss für flüssigkeitsführende Rohre gemäß den Oberbegriff liehen Merkmalen des Anspruches 1.
Wasser, insbesondere Trinkwasser muss ein hohes Maß an Reinheit aufweisen, um als für den menschlichen Gebrauch geeignet beurteilt zu werden. Zudem dürfen v.a. im Trinkwasser keine krankheitsverursachenden Keime oder sonstige störenden Verunreinigungen enthalten sein. Eine hygienische und sichere Trinkwasserversorgung ist ein entscheidender Beitrag zur Gesundheit und Seuchenvermeidung. Das Wasser wird meistens als Grundwasser aus Brunnen und Quellen gewonnen. Zusätzlich kann auch Oberflächenwasser oder Flusswasser aus Brunnen in Gewässernähe zu Trinkwasser aufbereitet werden.
Der Transport zum Verbraucher erfolgt durch ein Wasserverteilungssystem, bestehend aus Behältern, Pumpen und Leitungen. Zur Sammlung und Zwischenspeicherung des gewonnenen Wassers werden je nach Lage, unterschiedliche Arten von Wasserspeichern eingesetzt. Die Wasserspeicher verfügen in der Regel über einen oder mehrere Wasserzuläufe, ein Sammelbecken und zumindest einen Ablauf in nachgeordnete Becken, Pumpstationen oder das Rohrleitungsnetz. Als Zuläufe dienen meistens offene Rohre aus den Quellfassungen oder Abschlussbauwerken der Brunnen.
Aufgrund der offenen Bauweise vieler Trinkwassergewinnungsanlagen konnte vermehrt beobachtet werden, dass Kleinstlebewesen wie Insekten oder kleinere Amphibien in die Rohr- bzw. Schachtsysteme eindringen, um die geschützte Umgebung zur Überwinterung oder zur Eiablage zu nutzen. Diese Lebewesen verursachen nicht selten Verunreinigung des Wassers und machen es ggf. ungenießbar. Eine Entfernung der Lebewesen aus den besiedelten Rohre kann nur durch aufwändige mechanische Reinigung, Begasung und Spülung des gesamten Systems realisiert werden.
Als Abschluss an Rohren, zumeist an Abflussrohren, sind Siphons oder siphonähnliche Vorrichtungen bekannt, die als einfaches, U-förmiges Rohr ausgebildet sind und vornehmlich den Austritt von Gasen aus der Kanalisation verhindern sollen. Die DE 199 04 883 zeigt einen kastenförmigen Überlauf, insbesondere für Regenwasserzisternen, mit einem Siphon, der über Klappen verfügt, die bei Wasserhochstand den Zulauf verschließen. Nachteil der bekannten Systeme ist, dass zur Reinigung oder Inspektion der Rohrleitungen die entsprechenden Vorrichtungen vollständig entfernt werden müssen. Hierzu ist neben einer besonders aufwändigen, zeit- und kostenintensiven Demontage der Anlage nicht selten auch die vorübergehende Stilliegung der gesamten Wasserleitung, verbunden mit einer Beeinträchtigung der daran angeschlossenen Trinkwasserversorgung, notwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Verschluss einer Rohrleitung zu schaffen, die im Bedarfsfall einen schnellen und einfachen Zugang zur Rohrleitung ermöglicht.
Die Aufgabe wird mit einem Stauverschluss für Rohrleitungen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der erfindungsgemäße Stauverschluss eignet sich für flüssigkeitsführende Rohre und ist insbesondere für die Verwendung an Trinkwasserrohren vorgesehen. Der Stauverschluss verfügt über ein ein freies Rohrende umschließendes Gehäuse und umfasst wenigstens zwei im Gehäuse angeordnete Stauflächen. Das Gehäuse kann dabei verschiedene, beispielsweise auf den Einbauort und die dort vorliegenden Raumverhältnisse angepasste Formen aufweisen. Denkbar sind beispielsweise kästen- oder tonnenförmige Ausgestaltungen des Gehäuses. Das Rohrende kann beispielsweise in einen Wasserspeicher oder eine Brunnenstube münden oder den Auslauf einer Quellfassung bilden. Im Gehäuse ist dabei ist eine erste, vom Rohrende beabstandete Staufläche sowie eine nachgeordnete, von der ersten Staufläche beabstandete, zweite Staufläche vorgesehen. Der erfindungsgemäße Stauverschluss ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Staufläche unterspülbar und die zweite Staufläche überspülbar im Gehäuse angeordnet ist.
Mit der vorgeschlagenen Anordnung der zweiten Staufläche wird erreicht, dass die aus einer Rohrleitung austretende oder in eine Leitung einfließende Flüssigkeit im Gehäuse bis zum Erreichen der Überlauf- oder Oberkante aufgestaut wird. Die erste Staufläche ragt soweit in die aufgestaute Flüssigkeit hinein, dass die Rohrleitung luftdicht abgeschlossen wird und dadurch rohrbesiedelnden Schadorganismen auf wirkungsvolle und einfache Weise der Zugang zum Rohrleitungssystem verwehrt ist. Da die Stauflächen unter- bzw. überspülbar ausgebildet sind, wird ein kontinuierlicher und unterbrechungsfreier Flüssigkeitsstrom sichergestellt. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass wenigstens die erste Staufläche verschieb- oder verschwenkbar im Gehäuse angeordnet ist. Eine entsprechende Anordnung erweist sich besonders bei der Wartung oder Inspektion des Leistungssystems als vorteilhaft, da der Zugang zum zu inspizierenden Rohr durch einfaches Verschieben oder Verschwenken der Stauflächen erreicht werden kann. Eine aufwändige, zeit- und kostenintensive Demontage der gesamten Vorrichtung, mit ggf. notwendiger Absperrung der Leitung, wird ebenfalls überflüssig, da die Flüssigkeit während der Arbeiten am Rohrsystem weiter aus- bzw. einströmen kann. Um ein möglichst leichtgängiges Verschieben oder Verschwenken zu erreichen, ist es darüber hinaus besonders empfehlenswert, in den Gehäusewänden Führungen für die Staufläche(-n) vorzusehen.
In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, die zweite Staufläche als Rahmen auszubilden. Da diese Staufläche tiefer im Gehäuse angeordnet ist als die erste Staufläche, bietet die Ausführung als Rahmen beim Verschieben der Staufläche zum einen eine Eingriffmöglichkeit für das einfachere Bewegen der Staufläche, zum anderen stabilisiert die rahmenartige Ausführung der Staufläche diese zusätzlich und macht sie damit widerstandsfähiger gegen den Druck der gestauten Flüssigkeit.
Vorteilhafterweise weist wenigstens die erste Staufläche einen Griff auf. Dieser dient beim Verschieben oder Verschwenken der Staufläche als Angriffspunkt für die leichtere Betätigung bzw. Bewegung der Staufläche. Der Griff ist dabei bevorzugt an der oberen, abgekröpften Seite angeordnet, die mit der Oberseite des Gehäuses "insektendicht" abschließt.
Als besonders empfehlenswert wird angesehen, wenn das Gehäuse und die Stauflächen aus lebensmittelgeeigneten Werkstoffen bestehen. Dabei können insbesondere entsprechend zugelassene Kunststoffe, nichtrostender (V2A- oder V4A-) Stahl oder sonstige, geeignet erscheinende Legierungen oder Werkstoffe Verwendung finden. Vorteilhaft an der genannten Ausführungsform ist die sich daraus ergebende Eignung der Vorrichtung für die Verwendung im Lebensmittelbereich, speziell an Trinkwasserleitungen.
Bevorzugt weist das Gehäuse einen auf ein Rohrende aufsteckbaren Stutzen auf. Dieser Stutzen ermöglicht das einfache Aufstecken oder Aufschieben des Gehäuses auf die entsprechende Rohrleitung. Bei Wahl einer geeigneten Passung, beispielsweise einer Spieloder Übermaßpassung, werden zusätzliche Verbindungs- oder Befestigungsmittel überflüssig. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der Stutzen lösbar mit dem Rohrende verbunden ist. Die lösbare Verbindung kann über die Verwendung einer Schelle, einer Muffe, wie beispielsweise einer Stemm-, Raster- oder Steckmuffe, einer Manschette oder eines Flansches hergestellt werden. Der Vorteil einer lösbaren Verbindung zwischen Gehäuse und Rohrende besteht darin, dass die gesamte Vorrichtung besonders einfach montiert bzw. demontiert werden kann, zumeist sogar ohne Unterbrechung des Flüssigkeitsstromes.
Des weiteren können auf diese Art und Weise stabile Verbindungen zwischen Werkstoffen erreicht werden, die sich nicht oder nur schwer verschweißen oder auf sonstige Art dauerhaft verbinden lassen, wie dies beispielsweise bei der Verwendung eines Stahlgehäuses an einem Kunststoffrohr der Fall sein kann. Zusätzlich kann durch Einlegen einer Dichtung zwischen den Verbindungselementen und dem Gehäuse bzw. Rohrende, die Dichtheit der Verbindung weiter verbessert werden.
Eine andere, empfehlenswerte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, das Gehäuse und das davon umschlossene Rohrende unlösbar zu verbinden. Die unlösbare Verbindung kann dabei insbesondere durch Verschweißen, Verlöten, Verpressen oder Verkleben erzeugt werden. Eine derartige Verbindung bietet sich vor allem dann an, wenn Gehäuse und Rohrende des flüssigkeitsführenden Rohrs aus Materialien bestehen, die mit den entsprechenden Techniken fügbar sind und zudem ein dauerhafter Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, jedoch nicht beschränkender Ausführungsformen der Erfindung anhand der schematischen und nicht maßstabsgetreuen Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stauverschlusses in
Perspektivdarstellung; Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 eine Seitenansicht und Fig. 4 eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Stauverschlusses.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines einen Stauverschluss 30 bildenden Gehäuses 10 mit zwei darin einsetzbaren Stauwänden 11 , 12 in Perspektivansicht. Die Stauwände 11 , 12 sind in Fig. 1 im verschobenen Zustand dargestellt und befinden sich außerhalb des Gehäuses 10. Das Gehäuse 10 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 kastenförmig ausgebildet. Die Deckenfläche 13 des Gehäuses 10 erstreckt sich nur bis zur Mitte des Gehäuses 10. Die Rückwand 14 des Gehäuses 10 weist eine Ausnehmung 15 auf, an der ein umlaufender Stutzen 16 angebracht ist. Über diesen Stutzen 16 kann das Gehäuse 10 auf ein Rohrende (nicht dargestellt) aufgeschoben und daran befestigt werden. Die Ausnehmung 15 ist in der oberen Hälfte der Rückwand 14 des Gehäuses 10 eingebracht, so dass sich Flüssigkeit, die aus dem Rohr (nicht dargestellt) austritt, in das Gehäuse 10 ergießen kann. Die Seitenwände 17, 18 des Gehäuses 10 weisen zwei schlitzförmige, sich vertikal über die Seitenwände 17, 18 erstreckende Führungen 20, 21 auf, in denen die Stauflächen 11, 12 aufgenommen werden. Zusätzlich zu diesen Führungen 20, 21 verfügt das Gehäuse 10 über eine weitere, bodenseitig eingebrachte, horizontalverlaufende Nut 22, die zur Aufnahme und Stützung der zweiten Staufläche 12 dient.
Die erste Staufläche 11 erstreckt sich im Betriebszustand des Stauverschlusses 30 von der Deckenfläche 13 des Gehäuses 10 her über mehr als drei Viertel der Gehäusehöhe in das Gehäuse 10 hinein. Die zweite Staufläche 12, die der ersten Staufläche 11 nachgeordnet in das Gehäuse 10 eingeführt wird, erstreckt sich vom Boden 19 des Gehäuses 10 her über mehr als ein Drittel der Gehäusehöhe in dieses hinein. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weist die erste Staufläche 11 einen gekröpften, leistenartigen Bereich 23 auf, der auf der Deckenfläche 13 des Gehäuses 10 aufliegt. Am gekröpften, leistenartigen Bereich 23 ist ein Griff 24 angeordnet, der das Verschieben der ersten Staufläche 11 erleichtert. Anstelle des Griffes 24 könnten, zum Erleichtern des Verschiebens, Ausnehmungen im gekröpften, leistenartigen Bereich 23 für den Eingriff mit Werkzeugen oder den Händen eingebracht werden. Die zweite Staufläche 12 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 als Rahmen ausgebildet, dessen obere Querleiste 25 als Griff für die Entnahme der Staufläche dient. Wie sich aus Fig. 1 entnehmen lässt, ist das flüssigkeitsführende Rohr bereits nach der Entnahme der ersten Staufläche 11 gut für Reinigungs-, Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen zugänglich. Nach Entfernung der zweiten Staufläche 12 besteht kein Hindernis mehr, wodurch auch die Einführung von größeren Gerätschaften, wie beispielsweise Rohrreinigungs- und Inspektionsrobotern, problemlos möglich wird.
In Fig. 2 ist die Draufsicht des erfindungsgemäßen Stauverschlusses 30 dargestellt. Dabei wurde die erste, dem Rohrende nächstliegendste Staufläche 11 entfernt. Auch das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 weist zwei Führungen 20, 21 für die Stauflächen 11 , 12 in den Seitenflächen 17, 18 des kastenförmigen Gehäuses 10 und eine mit einem Stutzen 16 versehene Ausnehmung 15 in der Rückwand 14 des Gehäuses 10 auf. Der Stutzen 16 durchdringt die Rückwand 14 und ragt in das Gehäuse 10 hinein. Durch diese Anordnung des Stutzens 16 kann sich die Flüssigkeit aus dem Rohr gleichmäßiger in das Gehäuse 10 ergießen. Der Stutzen 16 kann auch verwendet werden, um das Gehäuse 10 direkt auf ein zu umschließendes Rohrende aufzustecken. Darüber hinaus kann der Stutzen 16 auch zur Aufnahme von Befestigungselementen, wie beispielsweise einer Schelle, Manschette oder Muffe, verwendet werden. Soll eine dauerhafte und weitestgehend unlösbare Verbindung zwischen Gehäuse 10 und Rohrende erreicht werden, kann der Stutzen 16 nach dem Aufstecken auf das Rohrende mit diesem verschweißt, verlötet oder verklebt werden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wurde nur die zweite Staufläche 12 in das Gehäuse 10 eingesetzt und bildet dessen Abschluss. In der gezeigten Ausführung ist die zweite Staufläche 12 rahmenförmig ausgebildet und so bemaßt, dass die obere Querleiste 25 des Rahmens bündig mit der Deckenfläche 13 des Gehäuses 10 abschließt. Zur Entnahme der zweiten Staufläche 12 kann die obere Querleiste 25 des Rahmens ergriffen und die zweite Staufläche 12 anschließend aus dem Gehäuse 10 herausgezogen werden. Ein Verkanten wird dabei durch die Führung 20 in den Seitenwänden 17, 18 des Gehäuses 10 verhindert.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Stauverschlusses 30. In der Darstellung sind beide Stauflächen 11 , 12 in das Gehäuse 10 eingesetzt. Hierbei ist gut erkennbar, dass die erste Staufläche 11 von der Deckenfläche 13 des Gehäuses 10 her in das Gehäuse 10 hineinragt und sich im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 über mehr als drei Viertel der Gehäusehöhe erstreckt. Die erste Staufläche 11 ist im Bereich der Deckenfläche 13 des Gehäuses 10 abgekröpft und liegt mit diesem gekröpften, leistenartigen Bereich 23 auf der Deckenfläche 13 auf. Dadurch wird das Gehäuse 10 an dieser Stelle "insektendicht" abgeschlossen und die Eintauchtiefe der ersten Staufläche 11 in das Gehäuse 10 definiert. Der gleiche Effekt könnte durch eine entsprechende Verkürzung der Führung 21 erreicht werden.
Die zweite Staufläche 12, die ebenfalls in das Gehäuse 10 eingeschoben wurde, sitzt auf der Bodenfläche 19 des Gehäuses 10 auf, erstreckt sich von dort über mehr als ein Viertel der Gehäusehöhe in das Gehäuse 10 hinein und bildet so die maximale Stauhöhe für die Flüssigkeit im Gehäuse 10. Wird das Gehäuse 10 an ein flüssigkeitsführendes Rohr angeschlossen, auf ein Rohrende aufgesteckt oder über sonstige Befestigungsmittel daran lösbar oder dauerhaft befestigt, so befüllt die aus dem Rohr austretende Flüssigkeit das Gehäuse 10 bis zur Überlauf- oder Oberkante 26 der zweiten Staufläche 12, überströmt diese und fällt danach in das zu befüllende Gefäß, Speicherbecken oder ähnliche Sammelbehälter (nicht gezeigt).
Nach dem Einsetzen der ersten Staufläche 11 wird diese bis in das gestaute Wasser abgesenkt, verschließt dadurch den Austrittsbereich der Flüssigkeit und verhindert so das Eindringen von Lebewesen und/oder sonstigen Verunreinigungen in die Rohrleitung bzw. das Rohrleitungssystem. Wie in Fig. 3 durch Pfeile angedeutet, strömt die nachfließende Flüssigkeit unter der ersten Staufläche 11 hindurch und über die zweite Staufläche 12 hinweg und garantiert gleichzeitig durchgehend den luftdichten Verschluss eines Rohres. Wird der erfindungsgemäße Stauverschluss 30 an einer Abflussleitung bzw. einem Ausflussrohr beispielsweise eines Grossbehälters oder Sammelbeckens eingesetzt, kann sich die Flüssigkeit über die maximale Höhe der zweiten Staufläche 12 hinaus, bis zum tiefsten Punkt des Rohres aufstauen und dann über das Rohr abfließen bzw. abgesaugt, abgepumpt oder auf sonstige Weise gefördert werden. Die erste Staufläche 11 garantiert diesem Fall ebenfalls den Abschluss des freien Rohrquerschnittbereichs gegenüber der Umgebung und verhindert somit das Eintreten von unerwünschten Lebewesen oder sonstigen Organismen. Um das Fliessverhaltens der austretenden Flüssigkeit zu verbessern, ragt der die Rückwand 14 des Gehäuses 10 durchdringende Stutzen 16 im Ausführungsbeispiel in das Gehäuse 10 hinein.
Zur Reinigung, Wartung oder Inspektion der Rohrleitung können beide oder, beispielsweise wenn die zweite Staufläche 12 fest mit dem Gehäuse 10 verbunden ist, nur die erste Staufläche 11 aus dem Gehäuse 10 entfernt werden. Hierzu werden die Stauflächen 11 , 12 durch die Führungen 20, 21 in den Seitenwänden 17, 18 des Gehäuses 10 geführt aus dem Gehäuse 10 herausgezogen und geben dadurch den Zugang zum Rohr frei. Um das Herausziehen zu erleichtern, verfügt die erste Staufläche 11 über einen Griff 24, der auf der gekröpften, leistenartigen Fläche 23 befestigt ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die zweite Staufläche 12 als Rahmen ausgebildet, der die zweite Staufläche 12 und das Gehäuse 10 stabilisiert. Zusätzlich kann die obere Querleiste 25 des Rahmens als Griff für das Herausziehen der zweiten Staufläche 12 verwendet werden. Um das Unterströmen der zweiten Staufläche 12 zu verhindern, ist diese in eine im Boden 19 des Gehäuses 10 eingeschnittene Nut 22 eingesteckt.
Fig. 4 zeigt die Anordnung des ringförmigen Stutzens 16 in der von den Seitenflächen 17, 18 und der Deckenfläche 13 eingefassten Rückwand 14 des Gehäuses 10. Die Rückwand 14 weist zur Anbringung des Stutzens 16 oder zum direkten Aufstecken des Gehäuses 10 auf ein Rohrende eine Ausnehmung 15 auf. Die Ausnehmung 15 wurde hierbei in der oberen Hälfte der Rückwand 14 des Gehäuses 10 eingeschnitten. Wird ein Stutzen 16 verwendet, was sich auch aus Stabilitätsgründen empfiehlt, kann dieser in die Ausnehmung 15 eingeklebt oder je nach verwendetem Material, mit der Rückwand 14 des Gehäuses 10 verschweißt werden. Die Länge des Stutzens 16 ist abhängig von der gewählten Verbindungsart zwischen dem Gehäuse 10 und einem Rohrende bzw. von der Art der Verbindungsmittel. Das Gehäuse 10 kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wobei sich (lebensmittelgeeignete) Kunststoffe aufgrund des geringen Gewichts und der flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten anbieten. Ebenfalls möglich und v.a. in sensiblen Bereich, wie beispielsweise der Trinkwasserversorgung bzw. -gewinnung, empfehlenswert, ist die Verwendung von nichtrostendem Stahl (V2A oder V4A) oder Legierungen die über eine Genehmigung der Lebensmittelbehörden bzw. der Trinkwasserverordnung verfügen. Das Gehäuse 10 kann aus Einzelflächen (13, 14, 17, 18, 19) aufgebaut werden, die je nach Größe des benötigten Stauverschlusses 30 entweder im Voraus oder aber direkt am Einsatzort verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt werden. Darüber hinaus kann das Gehäuse 10 aus einem Vollmaterial ausgefräst oder ausgeschnitten werden. Das Gehäuse 10, der eventuell vorgesehene Stutzen 16 und die Stauflächen 11 , 12 können aus dem gleichen oder aus kombinierbaren Materialien bestehen. Hierbei sollten allerdings die mechanischen und v.a. chemischen Wechselwirkungen zwischen den Werkstoffen selbst sowie zwischen den Werkstoffen und der Flüssigkeit berücksichtigt werden.
Bezugszeichenliste
10 = Gehäuse
11 = erste Staufläche
12 = zweite Staufläche 13 = Deckenfläche 14 = Rückwand
15 = Ausnehmung
16 = Stutzen
17 = Seitenwand
18 = Seitenwand 19 = Boden
20 = Führung
21 = Führung
22 = Nut
23 = gekröpfter, leistenartiger Bereich 4 = Griff 5 = Querleiste 6 = Überlauf- oder Oberkante 30 = Stauverschluss

Claims

Patentansprüche 10
1. Stauverschluss (30) für flüssigkeitsführende Rohre, insbesondere Trinkwasserrohre, mit einem ein freies Rohrende umschliessenden Gehäuse (10) mit wenigstens zwei im Gehäuse (10) angeordneten Stauflächen (11 , 12), wobei eine erste, vom Rohrende beabstandete und eine nachgeordnete, von der ersten Staufläche (11) beabstandete zweite Staufläche (12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Staufläche (11) unterspülbar und die zweite Staufläche (12) überspülbar im Gehäuse (10) angeordnet ist.
2. Stauverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste Staufläche (11) verschieb- oder verschwenkbar im Gehäuse (10) angeordnet ist.
3. Stauverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gehäusewänden (17, 18, 19) Führungen (20, 21) für die Staufläche(-n) (11 , 12) vorgesehen sind.
4. Stauverschluss nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Staufläche (12) als Rahmen ausgebildet ist.
5. Stauverschluss nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste Staufläche (11) einen Griff (24) aufweist.
6. Stauverschluss nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) und die Stauflächen (11, 12) aus lebensmittelgeeigneten Werkstoffen, insbesondere aus Kunststoff und/oder nichtrostendem Stahl gebildet sind.
7. Stauverschluss nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einen auf das Rohrende aufsteckbaren Stutzen (16) aufweist.
8. Stauverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (16) lösbar, insbesondere über eine Schelle, eine Muffe, eine Manschette oder einen Flansch, mit dem Rohrende verbunden ist.
9. Stauverschluss nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) mit dem Rohrende unlösbar verbunden, insbesondere verschweißt, verlötet oder verklebt ist.
PCT/EP2007/008053 2006-09-19 2007-09-17 Stauverschluss für flüssigkeitsführende rohre WO2008034566A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES07818175T ES2414464T3 (es) 2006-09-19 2007-09-17 Válvula de cierre para tubos que conducen líquido
DK07818175.7T DK2066846T3 (da) 2006-09-19 2007-09-17 Stopventil for væskeførende rør
PL07818175T PL2066846T3 (pl) 2006-09-19 2007-09-17 Zasuwa spiętrzająca dla rur prowadzących ciecze
EP07818175A EP2066846B1 (de) 2006-09-19 2007-09-17 Stauverschluss für flüssigkeitsführende rohre
SI200731251T SI2066846T1 (sl) 2006-09-19 2007-09-17 Zajezitveno zapiralo za cevi za vodenje tekočin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014547.8 2006-09-19
DE202006014547U DE202006014547U1 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Stauverschluss für flüssigkeitsführende Rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008034566A1 true WO2008034566A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=38650871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008053 WO2008034566A1 (de) 2006-09-19 2007-09-17 Stauverschluss für flüssigkeitsführende rohre

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2066846B1 (de)
DE (1) DE202006014547U1 (de)
DK (1) DK2066846T3 (de)
ES (1) ES2414464T3 (de)
PL (1) PL2066846T3 (de)
SI (1) SI2066846T1 (de)
WO (1) WO2008034566A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR390535A (fr) * 1908-05-25 1908-10-07 Bernat Weitzenhoffer Fermeture inodore
US1672583A (en) * 1925-07-20 1928-06-05 Travers Lewis Process Corp Separation vat
US2071160A (en) * 1934-06-22 1937-02-16 Edward W N Boosey Floor drain
US5637234A (en) * 1994-06-30 1997-06-10 Mccasland; Edwin D. Apparatus and method for separating fluids having different specific gravities, such as oil and water

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412053U1 (de) * 1994-07-26 1994-10-06 Mall Beton GmbH, 78166 Donaueschingen Filterschacht für einen Regenwasserspeicher
ATE285003T1 (de) * 1998-08-11 2005-01-15 Uli Lippuner Brunnenstube, und absetzbecken für eine brunnenstube
DE10310420C5 (de) * 2003-03-11 2008-02-07 Alfred Feil Wassersammelvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR390535A (fr) * 1908-05-25 1908-10-07 Bernat Weitzenhoffer Fermeture inodore
US1672583A (en) * 1925-07-20 1928-06-05 Travers Lewis Process Corp Separation vat
US2071160A (en) * 1934-06-22 1937-02-16 Edward W N Boosey Floor drain
US5637234A (en) * 1994-06-30 1997-06-10 Mccasland; Edwin D. Apparatus and method for separating fluids having different specific gravities, such as oil and water

Also Published As

Publication number Publication date
EP2066846B1 (de) 2013-03-20
DE202006014547U1 (de) 2007-10-31
EP2066846A1 (de) 2009-06-10
ES2414464T3 (es) 2013-07-19
DK2066846T3 (da) 2013-06-24
SI2066846T1 (sl) 2013-08-30
PL2066846T3 (pl) 2013-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076829A1 (de) Sanitärarmatur
EP2045403A1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
DE102015113886A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum selbsttätigen Spülen mit Mehrfachventil
AT508270B1 (de) Siphon
DE10204737B4 (de) Vorrichtung zum Spülen und Reinigen einer Rohrleitung, insbesondere einer Trinkwasserleitung
DE4438939A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen und zum Spülen von Rohrnetzen
EP2627835B1 (de) Urinal und verfahren zum austauschen eines geruchsverschlusses eines urinals
DE102009007946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rohrreinigung
EP2066846B1 (de) Stauverschluss für flüssigkeitsführende rohre
EP3074576A1 (de) Ablaufvorrichtung sowie innenrohrelement zum zumindest teilweisen einsetzen in einen einlaufstutzen einer ablaufvorrichtung
DE3310314C2 (de)
EP3020878B1 (de) Hydrant mit kontrollrohr
DE102012110773B4 (de) Pumpstation und Verfahren zum Abpumpen von Abwasser
DE10032439C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Toilettenbeckens
DE102005034540B4 (de) Kleinkläranlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102005008603A1 (de) Einrichtung zur segmentweisen Reinigung von Rohrsystemen in Trinkwasserversorgungsanlagen
DE102010033798A1 (de) Einsatz für einen Siphon; Wasserlose Sanitäranlagen; Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Santiäranlage; Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage
DE8906228U1 (de) Einbaugeruchsverschluß
DE29712103U1 (de) Reinigungsgerät für verstopfte Abflußleitungen
DE102021110958B3 (de) Filtersystem für Frischwassertanks von Fahrzeugen und Verfahren unter Verwendung des Filtersystems
DE102012211655A1 (de) Dusch - WC
DE3018351C2 (de) Desinfektionslösungs-Aufbereitungsgerät
DE202015107000U1 (de) Ablaufsystem
DE202023100983U1 (de) Kanalisationsanschluss, und Bausatz zur Herstellung eines solchen Kanalisationsanschlusses
DE202020003533U1 (de) Sicherheitstrichter für einen freien Ablauf mit einem Siphon und einer Ablaufleitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818175

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007818175

Country of ref document: EP