WO2008034435A2 - Drehbarer handgriff für eine fotokamera - Google Patents

Drehbarer handgriff für eine fotokamera Download PDF

Info

Publication number
WO2008034435A2
WO2008034435A2 PCT/DE2007/001707 DE2007001707W WO2008034435A2 WO 2008034435 A2 WO2008034435 A2 WO 2008034435A2 DE 2007001707 W DE2007001707 W DE 2007001707W WO 2008034435 A2 WO2008034435 A2 WO 2008034435A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
leaf spring
cameras according
photo cameras
rotatable handle
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001707
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008034435A3 (de
Inventor
Helmut Köcher
Original Assignee
Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh filed Critical Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh
Priority to DE200711002838 priority Critical patent/DE112007002838A5/de
Priority to JP2009528593A priority patent/JP2010504541A/ja
Priority to US12/442,210 priority patent/US20090315340A1/en
Priority to EP07817553A priority patent/EP2067072A2/de
Publication of WO2008034435A2 publication Critical patent/WO2008034435A2/de
Publication of WO2008034435A3 publication Critical patent/WO2008034435A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/563Camera grips, handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0921Multiple head
    • Y10T292/0922Operating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Ein drehbarer Handgriff für Kameras besteht erfindungsgemäß aus einem spielfreien Rastgetriebe aus nacheinander angeordnetem Lagerring (2), einer Griffplatte (3), einer Blattfeder (4) und darin formschlüssig eingelegten Stahlkugeln (5). Blattfeder (4) und Lagerring (2) sind erfindungsgemäß so mit dem Grundkörper der Kamera verbunden, dass die Kugeln von der Blattfeder (4) in die Bohrungen (8) der Griffplatte (3) gedrückt werden. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer Schraubverbindung (6). Durch Drehen des Handgriffs (1) werden die Kugeln (5) entgegen der Federkraft aus der Bohrung der Griffplatte (3) gedrückt. Der Griff (1) wird so lange geschwenkt, bis die Kugeln (5) in die Bohrungen der gewählten Raststellung in der gewünschten Position einrasten. Um die gewählte Raststellung dauerhaft zu sichern, kann die Bewegung der Rastkugeln (5) durch eine um die Drehachse der Griffplatte (3) schwenkbare Sperrscheibe (7) gehindert werden.

Description

[Patentanmeldung]
[Bezeichnung der Erfindung:]
Drehbarer Handgriff für eine Fotokamera
Die Erfindung bezeichnet einen drehbaren Handgriff für Fotokameras, insbesondere Spiegelreflexkameras.
Der erfindungsgemäßes Handgriff ist durch ein Rastgetriebe mit dem Grundkörper der Kamera verbunden.
Es sind Kameras bekannt, die mit drehbaren Haltegriffen in verschiedensten Ausführungen ausgestattet sind. So ist eine Spiegelreflexkamera mit Pistolengriff in der US 4,405,223 beschrieben, bei der der Griff mittels einer Halteklammerkonstruktion befestigt ist. Die Schwenkbarkeit ist hierbei deutlich eingeschränkt und führt im Laufe der Benutzung zu einer Lockerung der Halteelemente. Bekannt ist aus DE 19534231 Al eine schwenkbare Haltegriffkonstruktion an einer Spiegelreflexkamera. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist jedoch, dass die Rastmittel zuviel Spiel besitzen und somit in den Gebrauchseigenschaften nachteilig wirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fotokamera mit einem Gehäuse und einem an der Seitenwand des Gehäuses positionierten drehbaren Handgriff bereitzustellen, der leicht zu bedienen, in ergonomisch günstige Stellungen drehbar und dabei spielfrei ausgestattet ist, um somit den Gebrauchswert der Kamera deutlich zu erhöhen. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Rastgetriebe das zwischen dem Gehäuse der Kamera (K) und dem Handgriff (1) angeordnet ist und diese drehbar miteinander verbindet . Erfindungsgemäß besteht das spielfreie Rastgetriebe aus nacheinander angeordnetem Lagerring (2) , einer Griffplatte (3) , einer Blattfeder (4) und darin formschlüssig eingelegten Stahlkugeln (5) . Blattfeder (4) und Lagerring (2) sind erfindungsgemäß so mit dem Grundkörper der Kamera verbunden, dass die Kugeln von der Blattfeder (4) in die Bohrungen (8) der Griffplatte (3) gedrückt werden. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer Schraubverbindung (6) . Durch Drehen des Handgriffs (1) werden die Kugeln (5) entgegen der Federkraft aus der Bohrung der Griffplatte (3) gedrückt. Der Griff (1) wird so lange geschwenkt, bis die Kugeln (5) in die Bohrungen der gewählten Raststellung in der gewünschten Position einrasten.
Um die gewählte Raststellung dauerhaft zu sichern, kann die Bewegung der Rastkugeln (5) durch eine um die Drehachse der Griffplatte (3) schwenkbare Sperrscheibe (7) gehindert wer- den. Die Sperrscheibe (7) stützt sich axial an der Deckplatte
(9) ab, die mit der Griffplatte (3) verschraubt ist. Die Sperrscheibe (7) weist Keilflächen (12) auf, die beim Schwenken in die Sperrstellung den Raum zwischen Kugeln und Deckplatte lückenlos ausfüllen. Durch geeignete Wahl des Keilwin- kels können die Rastkugeln nicht wieder aus ihren Öffnungen herausgedrückt werden. In einer besonderen Ausführung ist dieser Keilwinkel zwischen 5° und 15° groß, vorzugsweise 10 ° . Die Keilflächen (12) befinden sich an der Unterseite, der Kamera zugewandten Seite der Sperrscheibe. Die Stellung der Sperrscheibe wird durch eine Feder unterstützt und der
Handgriff spielfrei in der Rast- und Sperrstellung gehalten. Nur wenn die Sperrscheibe entgegen der Feder aus der Sperrstellung geschwenkt wird, gibt sie die Bewegung der Kugeln frei und der Handgriff kann wieder in jede gewünschte Rast- Stellung geschwenkt werden. Mit Hilfe der translatorischen Bewegung eines Schiebers (11) kann die Bewegung der Sperrscheibe (rotatorische Bewegung) vollzogen werden. Schieber (11) und Sperrscheibe (7) sind über einen Zapfen (10) mitein- ander verbunden.
Die Blattfeder (4) ist vorzugsweise eine einteilige Blattfeder mit 3 beweglichen Zungen. Die Blattfeder ist so ausgestattet, dass die Zungen unabhängig voneinander beweglich sind. In den Zungen befindet sich je eine Bohrung, in der sich je eine Rastkugel befindet.
In einer anderen Ausführung kann die Blattfeder (4) auch aus 4 oder 5 voneinander unabhängigen Zungen mit je einer Rastkugel bestehen.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Fotokamera (K) mit einem an ihrem Gehäuse befestigten drehbaren Handgriff (1) ;
Fig. 2 die Explosionsdarstellung des Rastgetriebes mit
Sperrscheibe und Deckplatte;
Fig. 3 das Rastgetriebe am Kameragrundkörper; Fig. 4 das Rastgetriebe am Kameragrundkörper ohne Deck- platte;
Fig. 5 das Rastgetriebe am Kameragrundkörper ohne Deckplatte und Sperre; Fig. G den Handgriff in Verbindung (Anordnung) mit der
Explosionsdarstellung des Rastgetriebes in Richtung zur Kamera .
Fig. 7 aus Sicht der Kamera auf das Rastgetriebe mit Schieber und Zapfen (Sperr-) . Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform wird ein Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgezeigt. Die Anwendung ist auf derartige Kameratypen nicht beschränkt. Beschränkt ist die Erfindung auch nicht auf bestimmte Abmaße und Größenverhältnisse der dargestellten Formen.
In Figur 2 wird der Aufbau des Rastgetriebes anhand der Explosionsdarstellung gezeigt . Verschraubt hat die Konstruktion zur Folge, dass sie erfindungsgemäß absolute Spielfrei- heit besitzt und es zu keinen Klappergeräuschen kommt. Die Pfeile symbolisieren die Drehbewegung, in Sperrrichtung bzw. Entsperrungsstellung des Handgriffes.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen nacheinander das Rastgetriebe am Kameragehäuse aus einer Seitenansicht (ohne Griff) , komplett mit Deckplatte (Fig.3), Rastgetriebe ohne Deckplatte (Fig. 4) und Rastgetriebe ohne Deckplatte und Sperrplatte (Fig. 5) .
Aus Fig. β ist die Anordnung mit Handgriff und Explosionsdar- Stellung dargestellt, Der Schieber (11) ist hinter dem Lagerring (2) befestigt und sperrt bzw. entsperrt über den Zapfen (10) die Sperrscheibe.
In Figur 7 ist nochmals die Bewegung des Schiebers (translatorisch) dargestellt, der mit seiner Lasche in den Zapfen (10) der Sperrscheibe eingreift und so wie bereits beschrieben diese betätigt.

Claims

[Patentansprüche : ]
1. Drehbarer Handgriff für Fotokameras, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehungen des Handgriffs durch ein Rastgetriebe erfolgen, welches den Handgriff mit der Kamera verbindet und von der Kamera her nacheinander aus einem Lagerring (2) , einer Griffplatte (3) , einer Blattfeder (4) und darin formschlüssig eingelegten Stahlkugeln (5) besteht, wobei Blattfeder (4) und La- gerring (2) so mit dem Grundkörper der Kamera verbunden sind, dass die Kugeln von der Blattfeder (4) in die Bohrungen (8) der Griffplatte (3) gedrückt werden.
2. Drehbarer Handgriff für Fotokameras nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Rastku- geln (5) durch eine um die Drehachse der Griffplatte (3) schwenkbare Sperrscheibe (7) gehindert werden, die hinter der Blattfeder angeordnet ist.
3. Drehbarer Handgriff für Fotokameras nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastgetriebe und Sperrscheibe (7) mit einer Deckplatte (9) abgeschlossen sind, die im direkten Kontakt zum Handgriff steht.
4. Drehbarer Handgriff für Fotokameras nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastgetriebe mit der Deckplatte (9) fest miteinander, vorzugsweise einer Schraubverbindung, verbunden sind.
5. Drehbarer Handgriff für Fotokameras nach Anspruch 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe (7) durch einen zwischen dem Lagerring und der Kamera angeordneten Schieber (11) über einen Sperrzapfen (10) in Verbindung steht.
6. Drehbarer Handgriff für Fotokameras nach Anspruch 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe (7) Keilflächen (12) aufweist, die beim Schwenken in die Sperrstellung den Raum zwischen Rastkugeln (5) und Deckplatte (9) lückenlos ausfüllen.
7. Drehbarer Handgriff für Fotokameras nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Keάlflachen (12) Keilwinkel zwischen 5° und 15° aufweisen.
8. Drehbarer Handgriff für Fotokameras nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilflächen (12) Keilwinkel von 10° aufweist.
9. Drehbarer Handgriff für Fotokameras nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (4) vorzugsweise eine einteilige Blattfeder mit 3 beweglichen Zungen ist .
10. Drehbarer Handgriff für Fotokameras nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (4) aus 4 oder 5 voneinander unabhängigen Zungen mit je einer Rastkugel besteht.
11. Drehbarer Handgriff für Fotokameras nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Zungen der Blattfeder (4) je eine Bohrung aufweisen, in der sich je ei- ne Rastkugel befindet.
PCT/DE2007/001707 2006-09-21 2007-09-21 Drehbarer handgriff für eine fotokamera WO2008034435A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200711002838 DE112007002838A5 (de) 2006-09-21 2007-09-21 Drehbarer Handgriff für eine Fotokamera
JP2009528593A JP2010504541A (ja) 2006-09-21 2007-09-21 写真カメラ用の回転可能なグリップ
US12/442,210 US20090315340A1 (en) 2006-09-21 2007-09-21 Rotatable grip for a photographic camera
EP07817553A EP2067072A2 (de) 2006-09-21 2007-09-21 Drehbarer handgriff für eine fotokamera

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045602.5 2006-09-21
DE102006045602 2006-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008034435A2 true WO2008034435A2 (de) 2008-03-27
WO2008034435A3 WO2008034435A3 (de) 2008-07-24

Family

ID=39134696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001707 WO2008034435A2 (de) 2006-09-21 2007-09-21 Drehbarer handgriff für eine fotokamera

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090315340A1 (de)
EP (1) EP2067072A2 (de)
JP (1) JP2010504541A (de)
CN (1) CN101517477A (de)
DE (2) DE102007045683A1 (de)
WO (1) WO2008034435A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB209385A (en) * 1923-01-08 1924-07-31 Automat Ind Ges M B H Improvements in or relating to drilling and screw cutting devices
GB780057A (en) * 1955-11-22 1957-07-31 Kurt Schroter Improvements in or relating to torque-limiting couplings
US3537785A (en) * 1968-03-28 1970-11-03 Bosch Elektronik Photokino Photographic apparatus with pivotable handle
US3749900A (en) * 1971-07-13 1973-07-31 H Jonas Adjustable flash unit mount
DE29510741U1 (de) * 1994-12-16 1995-12-14 Kupplungstechnik Gmbh Überlastkupplung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405223A (en) * 1982-02-18 1983-09-20 Vivitar Corporation Pistol grip
US5043822A (en) * 1987-11-06 1991-08-27 Canon Kabushiki Kaisha Video camera apparatus
DE19534231C2 (de) * 1995-09-15 1998-04-16 Rollei Fototechnic Gmbh Kamerasystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB209385A (en) * 1923-01-08 1924-07-31 Automat Ind Ges M B H Improvements in or relating to drilling and screw cutting devices
GB780057A (en) * 1955-11-22 1957-07-31 Kurt Schroter Improvements in or relating to torque-limiting couplings
US3537785A (en) * 1968-03-28 1970-11-03 Bosch Elektronik Photokino Photographic apparatus with pivotable handle
US3749900A (en) * 1971-07-13 1973-07-31 H Jonas Adjustable flash unit mount
DE29510741U1 (de) * 1994-12-16 1995-12-14 Kupplungstechnik Gmbh Überlastkupplung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2067072A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101517477A (zh) 2009-08-26
DE112007002838A5 (de) 2009-09-10
DE102007045683A1 (de) 2008-04-03
EP2067072A2 (de) 2009-06-10
WO2008034435A3 (de) 2008-07-24
US20090315340A1 (en) 2009-12-24
JP2010504541A (ja) 2010-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418280C2 (de) Parksperrvorrichtung für Kraftfahrzeuge zum Verriegeln der Ausgangswelle eines Getriebes
DE19922190B4 (de) Antipanik-Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE102008056627C5 (de) Profilzylinderschloss mit einstückigem radialem Gehäuseansatz und mit automatischer Rückstellvorrichtung für einen Schließbart oder Mitnehmerkörper
EP1974866B1 (de) Spindelarretierung eines handgeführten Bohr- und Meißelhammers
DE102004048231B4 (de) Automatische Rückstellvorrichtung
DE102013213217A1 (de) Schließbaugruppe für einen Gepäckkoffer
EP3179021B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102010017388A1 (de) Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
EP2035728A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung und getriebe mit einer solchen getriebeschaltvorrichtung
DE19928729B4 (de) Fenstergriffschloß
WO2008034435A2 (de) Drehbarer handgriff für eine fotokamera
DE102014109224A1 (de) Verschluss mit beim Öffnen des Verschlusses selbsttätig löschender Codierung eines Zahlenschlosses
EP0236565A1 (de) Betätigungswerkzeug
DE102012018070A1 (de) Gurtschloss mit Freigabesperre
DE102021103622A1 (de) Dreh-getriebeanordnung zur vergrösserung des hartanschlag-motorweges
DE2646739C2 (de) Schließzylinder
DE102022119106B3 (de) Schließzylinder mit gegen Drehung sperrbarem Zylinderkern
DE202019104119U1 (de) Bedieneinheit, Schließsystem und Betätigungseinheit
DE102004012000A1 (de) Schließvorrichtung für Behältnisse, Türen, Schränke, Möbel od. dgl.
DE3021331C2 (de) Schließvorrichtung
EP1686293A1 (de) Schalt-Wähl-Vorrichtung
DE102017108491A1 (de) Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
EP0791707B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
AT506661A1 (de) Kupplungseinrichtung an einem doppelschliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780035274.2

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009528593

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12442210

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007817553

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070028386

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07817553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REF Corresponds to

Ref document number: 112007002838

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090910

Kind code of ref document: P