WO2008031682A1 - Strukturiertes verbundblech - Google Patents

Strukturiertes verbundblech Download PDF

Info

Publication number
WO2008031682A1
WO2008031682A1 PCT/EP2007/058414 EP2007058414W WO2008031682A1 WO 2008031682 A1 WO2008031682 A1 WO 2008031682A1 EP 2007058414 W EP2007058414 W EP 2007058414W WO 2008031682 A1 WO2008031682 A1 WO 2008031682A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheets
composite sheet
sheet according
composite
structured
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058414
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Blümel
Lothar Patberg
Original Assignee
Thyssenkrupp Steel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Steel Ag filed Critical Thyssenkrupp Steel Ag
Priority to JP2009527090A priority Critical patent/JP5611591B2/ja
Priority to US12/440,660 priority patent/US8980397B2/en
Publication of WO2008031682A1 publication Critical patent/WO2008031682A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/324Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with incisions or reliefs in the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/08Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1234Honeycomb, or with grain orientation or elongated elements in defined angular relationship in respective components [e.g., parallel, inter- secting, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12389All metal or with adjacent metals having variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/234Sheet including cover or casing including elements cooperating to form cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24157Filled honeycomb cells [e.g., solid substance in cavities, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness

Definitions

  • the invention relates to a composite sheet consisting of two cohesively connected metal sheets, a method for producing a corresponding composite sheet and its advantageous use.
  • Corresponding composite sheets consisting of two cohesively connected metal sheets are well known from the prior art.
  • the composite sheets called double-layer sheets are frequently used in motor vehicle construction due to their high rigidity and relatively low weight.
  • European Patent Specification EP 1 062 397 B1 discloses a double-layered sheet which consists of two cover sheets, at least one of the cover sheets being in the form of a studded sheet and the studded sheet with its nub-headed tips being integrally connected to the other cover sheet.
  • the studded sheet is almost limited in its application to flat components.
  • sandwich panels with plastic core are known whose field of application is also limited to certain areas, such as the hood, the roof or the outer door panel of a motor vehicle.
  • Both variants lack the carrying capacity for large deformations, as they can occur, for example, in a crash. Therefore, it is desirable to improve the forming behavior and the bearing capacity at large degrees of deformation of the known composite sheets, so that the field of application of the composite sheets consisting of two cohesively joined together sheets can be extended.
  • the present invention has the object to provide a composite sheet available, which high global and local
  • the present invention has for its object to propose a method for producing the composite sheet and an advantageous use of the composite sheet.
  • both sheets have an at least partially structured surface and a smooth surface and both sheets are connected to each other via the textured surfaces at least partially cohesively.
  • the composite sheet according to the invention has a significantly greater global and local bending stiffness, in particular with respect to the weight of the composite metal sheet.
  • both connected panels are structured on one side.
  • Sheet metal structured on one side has improved weight-related bending stiffnesses due to the structuring compared to unstructured metal sheets.
  • the composite sheet according to the invention the effects of the greater flexural stiffnesses of the two sheets are added together. Since that Composite sheet on their outer sides each having smooth sheet surfaces, the composite sheet according to the invention additionally ensures a very good forming behavior in conventional forming processes.
  • the composite sheet is thus particularly well suited for deep drawing, for example. This simultaneously results in the expansion of the field of application of the composite sheets according to the invention, since a large number of products can be produced from the composite sheets according to the invention.
  • a simple and uniform, cohesive connection of both sheets can be achieved in that the structured surfaces of the sheets have recesses and the sheets are connected to each other at least cohesively via walls or webs arranged between the recesses. In this way, a design arises, as occurs for example in a similar form in a nutshell.
  • the chambers preferably having an opening cross-section in the opening direction, the global and local bending strength of the composite metal sheet can be further improved.
  • the cross section which enlarges in the opening direction of the chambers results in that the connecting walls or webs are reinforced in the region of the smooth composite sheet surfaces, so that the composite sheet behaves in a forming process similar to a simple sheet and buckling of the structure during forming can be avoided.
  • the recesses may preferably be irregular or regular in shape and / or distributed, with regularly shaped and distributed recesses being preferred to form a uniform connection of both sheets.
  • regularly shaped and distributed depressions simplify the production process in which correspondingly structured rolls can be used for one-sided structuring of the sheets.
  • the depressions can be embossed for example via embossing rollers.
  • other methods are conceivable in order to introduce appropriate depressions in the surface to be structured of the sheets.
  • a sufficiently strong connection between the two sheets can be ensured according to a next embodiment of the composite sheet according to the invention in that the walls or webs which are arranged between the recesses, at least a thickness of 0.3 mm, preferably at least a thickness of 0.5 mm exhibit .
  • the sheets have a coating at least on the structured surface.
  • the coating can serve, for example, as corrosion protection in the interior of the composite sheet.
  • a coating of the structured surfaces after the cohesive joining of the sheets supports the subsequent bonding.
  • a filling material is additionally provided which at least partially fills the depressions of the joined sheets.
  • the Filler material may improve the performance of the composite sheet particularly with regard to compression of the composite sheets due to a bending load.
  • the filling material preferably consists of a plastic matrix with embedded particles, wherein the particles have a higher modulus of elasticity than the plastic matrix.
  • the bending behavior of the composite sheet can be selectively influenced. But it can also be set damping properties when filling materials are used with corresponding damping properties.
  • the forming behavior of the composite sheet is improved in that a bonding layer ensuring the cohesive connection can be hardened and / or crosslinked between the two sheets at least in two steps.
  • a bonding layer ensuring the cohesive connection can be hardened and / or crosslinked between the two sheets at least in two steps.
  • the cohesive connection is initially only partially cured or crosslinked.
  • stresses can be dissipated in the interior of the composite sheet during the forming and, at the same time, the final strength of the connection between the two sheets can be achieved with a subsequent hardening or crosslinking of the connecting layer.
  • Corresponding curing or crosslinking of the bonding layer can take place, for example, in a pass through a painting oven following the forming process.
  • solder joints and welded joints usually show the highest strength values and therefore have a positive effect on an increase in the bending stiffness of the composite sheet according to the invention.
  • the tightness of the gap between the two sheets can be increased. The solder joint can then simultaneously serve as corrosion protection.
  • the sheets are preferably made of steel or a steel alloy. In principle, however, is also the use of other metallic or organic materials.
  • the sheets have a maximum thickness of 2 mm, in particular a maximum of 1 mm, preferably a maximum of 0.8 mm. At these thicknesses, it is ensured that the composite sheet produced, in addition to high strength or flexural strength values, has a significantly reduced weight compared with solid sheets.
  • the composite sheet according to the invention can be configured further advantageous in that the sheets consist of different materials and / or material thicknesses, so that a load-adapted adjustment of the composite sheet can be done.
  • a method for producing a composite metal sheet comprising two metal sheets joined together in an integral manner comprises the following steps:
  • the method according to the invention makes it possible in a simple manner to produce a composite sheet with high global and local flexural rigidity and, at the same time, good elasticity
  • the method according to the invention can be carried out particularly economically by providing the first and the second plate in each case by means of a coil wound on a coil, structuring them on one side via temper rolling and then connecting the structured surfaces of the bands to one another to form a band
  • the band consisting of the composite sheet according to the invention can then be cut into sheets of the desired dimensions.
  • the structured surfaces of the sheets are glued together, welded or soldered.
  • the sheets must be treated before joining. For example, before gluing the structured surfaces of the sheets together, they must be coated with an adhesive.
  • other pretreatment methods are also conceivable, for example application of a primer for the adhesive layer.
  • an adhesive or solder foil is arranged between the structured surfaces of the sheets, so that in a subsequent processing step, the compound of the structured surfaces is produced together.
  • soldering this can be done for example by inductive heating of the sheets.
  • An adhesive film can also be cured or crosslinked by heating.
  • the welding of the sheets is preferably carried out by resistance welding, wherein the welded connection is effected by current flow between the first and the second sheet. Due to the small surface area in the region of the connection of the two sheets with each other, a strong heating of the connection areas, so that the sheets weld together. For example, a particularly uniform distribution of the welded joint can take place by means of a sinusoidal, single-sided embossing of the two sheets extending transversely to the strip.
  • the above object according to a third teaching of the present invention is achieved by the use of the composite sheet according to the invention, in particular produced by the process according to the invention, for the production of structural components, in particular outer skin parts of a motor vehicle.
  • the composite sheet according to the invention not only has an increased bending stiffness, but can still be very easily reshaped and has a high load-bearing capacity with large deformations.
  • these can also be made available at low cost, so that use in the field of vehicle construction is advantageous.
  • FIG. 1 is a plan view of a one-sided structured sheet of an embodiment of a composite sheet according to the invention
  • FIG. 2 is a sectional view of the one-sided structured sheet of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a sectional view of the first
  • Embodiment of the composite sheet according to the invention, 4 and 5 is a sectional view of a second and third embodiment of the composite sheet according to the invention.
  • Fig. 6 is a schematic view of a
  • Embodiment for an inventive manufacturing method of the composite sheet is
  • the sheet 1 shows a plan view of a sheet 1 of an embodiment of a composite sheet according to the invention.
  • the sheet 1 is structured on one side and by impressing depressions 3, so that 3 webs or walls 4 remain between the wells.
  • the plate 1 has, for example, a regular arrangement of the recesses 3 and, to that extent, a regular formation of the webs or walls 4.
  • the recesses 3 have a rectangular cross-section and are therefore regularly shaped. However, it is also conceivable to form the recesses 3 irregularly and to distribute them irregularly over the sheet surface 2.
  • the webs 4, which are arranged between the recesses 3, have in the present embodiment at least a thickness of 0.3 mm, preferably at least a thickness of 0.5 mm.
  • Embodiment of a composite sheet according to the invention it is clear that the wells 3 on the one hand in the opening direction of the wells have increasing cross-section, on the other hand, the textured surface 2 of the sheet 1 opposite surface 5 is smooth. As a result of the cross-sections of the recesses 3 which increase in the opening direction, it is achieved that the webs 4 are reinforced in the direction of the surface 5, which is stressed, for example, during forming, so that these counteract buckling of the surface.
  • FIG. 3 An embodiment of the composite sheet 6 according to the invention is shown in FIG. 3 in a schematic sectional view.
  • Two single-sided structured sheets 1, 7 are connected to each other via their structured surface 2 cohesively.
  • the bonding, soldering or welding can be used.
  • the composite sheet according to the invention can have very high bending stiffnesses and highest strength values in a
  • a coating not shown in the figure is usually provided at least on the structured side of the sheets. This coating can also be on the outside Surfaces 5 and 8 be attached. As can be seen from FIG. 3, the composite sheet 6 according to the invention has a smooth surface 5, 8 on both sides, which results in that the composite sheet according to the invention can readily be used in conventional forming processes.
  • FIG. 4 A second embodiment of the composite sheet 6 according to the invention is also shown in FIG. 4 in a schematic sectional view.
  • a filling material is arranged in the cavities of the composite sheet, which preferably consists of a plastic matrix 9 with particles 10 embedded therein. Due to the plastic matrix 9 and the particles 10 embedded therein, the bending behavior of the composite sheet 6 according to the invention can be improved, since the plastic matrix can absorb forces occurring in the interior. With permanent bending stress, however, it is advantageous to dispense with a plastic matrix and to produce the connection between the two sheets by a solder joint or a welded joint. In particular, with changing bending stress thereby the risk of creep of the plastic matrix 9 can be prevented. However, damping properties of the composite sheet can also be adjusted via the filler material.
  • FIG. 5 A third embodiment of the composite sheet 6 according to the invention, Fig. 5 also in a schematic sectional view.
  • an adhesive film or a solder foil 11 is arranged between the two sheets 1, 7, which ensures the connection of the two sheets 1, 7 in the production.
  • a solder foil 11 can For example, by heating, preferably inductive heating, the sheets 1, 7, the solder foil 11 are made to melt, so that in the region of the webs 4, 4 ', a solder joint is formed.
  • the adhesive film 11 may preferably be formed so that it can be cured or crosslinked in at least two steps.
  • connection can be maintained such that a deformation of the two sheets in a forming process can also take place in the area of the webs 4, 4 'without introducing any stresses into the composite sheet.
  • connection can be maintained such that a deformation of the two sheets in a forming process can also take place in the area of the webs 4, 4 'without introducing any stresses into the composite sheet.
  • the composite sheet 6 has the desired high local and global bending stiffness.
  • FIG. 6 A schematic representation of an embodiment of the manufacturing method according to the invention for a composite sheet is shown in FIG. 6.
  • two strips 12 and 13 are unwound from a coil 14 and 15, respectively.
  • Both belts pass through tempering roller pairs 16, 17, wherein only the tempering rollers 16 and 16 'have a structured surface.
  • the rollers 17 and 17 ' serve only as an abutment and do not or only insignificantly affect the structure on the sides of the belts 12, 13 facing the roller.
  • the now structured bands 12, 13 run into another pair of rollers 18, 18 '. At this point can now different
  • connection techniques are used. For example, it is conceivable to additionally introduce an adhesive film or solder foil, not shown, into the nip of the pair of rollers 18, 18 'and the bands 12, 13 together with the film in the area of the roller pair to heat. On the other hand, there is the possibility of a resistance welding current between two rollers 18 and 18 'to conduct, so that in the region of the contact points of the bands 12, 13, a welding in the region of the webs 4 and 4' takes place. Subsequently, a band-shaped composite sheet 19 is available, which is characterized by outer smooth surfaces and at low weight has significantly increased local and global bending stiffness compared to a conventional sheet of the same thickness.
  • the thicknesses of the bands 12, 13 and the sheets 1 and 7, which were described in the preceding figures, are usually not more than 2 mm.
  • the typical thicknesses of the individual sheets are about 0.5 mm, so that a composite sheet with a total thickness of about 1 mm is formed.
  • This has the advantage that a deformation due to the increased bending stiffness nevertheless can be done easily by conventional means, the composite sheet has a very good load capacity behavior with large deformations and its weight is low at high strength values compared to conventional composite sheets.
  • Corresponding composite sheets 6, 19 can therefore be used particularly well in vehicle construction, especially as structural components or outer skin components.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbundblech bestehend aus zwei miteinander stoffschlüssig verbundenen Blechen, ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Verbundblechs sowie deren vorteilhafte Verwendung. Die Aufgabe, ein Verbundblech zur Verfügung zu stellen, welches einerseits hohe globale und lokale Biegesteifigkeiten aufweist, sich gleichzeitig durch ein sehr gutes Umformverhalten und eine sehr große Traglast bei großen Deformationen, wie beispielsweise im Crashfall, auszeichnet, wird dadurch gelöst, dass beide Bleche (1, 7) eine zumindest teilweise strukturierte Oberfläche (2, 2') und eine glatte Oberfläche (5, 8) aufweisen und beide Bleche (1, 7) über die strukturierten Oberflächen (2, 2') zumindest teilweise miteinander stoffschlüssig verbunden sind.

Description

Strukturiertes Verbundblech
Die Erfindung betrifft ein Verbundblech bestehend aus zwei miteinander stoffschlüssig verbundenen Blechen, ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Verbundblechs sowie dessen vorteilhafte Verwendung.
Entsprechende Verbundbleche bestehend aus zwei miteinander stoffschlüssig verbundenen Blechen, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Beispielsweise werden die als Doppellagenbleche bezeichneten Verbundbleche aufgrund ihrer hohen Steifigkeit bei relativ geringem Gewicht häufig im Kraftfahrzeugbau eingesetzt. Beispielsweise ist aus der europäischen Patentschrift EP 1 062 397 Bl ein Doppellagenblech bekannt, welches aus zwei Deckblechen besteht, wobei mindestens eines der Deckbleche als Noppenblech ausgebildet ist und das Noppenblech mit seinen Noppenspitzen mit dem anderen Deckblech stoffschlüssig verbunden ist. Das Noppenblech ist jedoch in seiner Anwendung nahezu begrenzt auf flache Bauteile. Weiterhin sind Sandwichbleche mit Kunststoffkern bekannt, deren Anwendungsgebiet ebenfalls nur auf bestimmte Gebiete, beispielsweise auf die Haube, das Dach oder das Türaußenblech eines Kraftfahrzeuges beschränkt ist. Beiden Varianten fehlt die Tragfähigkeit bei großen Deformationen, wie sie beispielsweise in einem Crashfall auftreten können. Daher ist es wünschenswert, das Umformverhalten und die Tragfähigkeit bei großen Umformungsgraden der bekannten Verbundbleche zu verbessern, so dass das Anwendungsgebiet der Verbundbleche bestehend aus zwei miteinander stoffschlüssig verbundenen Blechen erweitert werden kann.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verbundblech zur Verfügung zu stellen, welches hohe globale und lokale
Biegesteifigkeiten aufweist, sich gleichzeitig durch ein sehr gutes Umformverhalten und einer hervorragenden Tragfähigkeit bei hohen Umformungsgraden auszeichnet. Daneben liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung des Verbundblechs sowie eine vorteilhafte Verwendung des Verbundblechs vorzuschlagen .
Gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die oben aufgezeigte Aufgabe durch ein gattungsgemäßes Verbundblech dadurch gelöst, dass beide Bleche eine zumindest teilweise strukturierte Oberfläche und eine glatte Oberfläche aufweisen und beide Bleche über die strukturierten Oberflächen zumindest teilweise miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
Im Gegensatz zu den bisher bekannten Verbundblechen bestehend aus zwei miteinander stoffschlüssig verbundenen Blechen verfügt das erfindungsgemäße Verbundblech über eine deutlich größere globale und lokale Biegesteifigkeit, insbesondere in Bezug auf das Gewicht des Verbundblechs. Die Ursache hierfür liegt darin, dass beide verbundenen Bleche einseitig strukturiert sind. Einseitig strukturierte Bleche weisen aufgrund der Strukturierung gegenüber unstrukturierten Blechen verbesserte gewichtsbezogene Biegesteifigkeiten auf. Bei dem erfindungsgemäßen Verbundblech addieren sich die Effekte der größeren Biegesteifigkeiten beider Bleche. Da das Verbundblech an ihren Außenseiten jeweils glatte Blechoberflächen aufweist, gewährleistet das erfindungsgemäße Verbundblech zusätzlich ein sehr gutes Umformverhalten in konventionellen Umformverfahren. Das Verbundblech ist damit beispielsweise für ein Tiefziehen besonders gut geeignet. Hieraus resultiert gleichzeitig die Erweiterung des Anwendungsfeldes der erfindungsgemäßen Verbundbleche, da eine große Anzahl von Produkten aus den erfindungsgemäßen Verbundblechen hergestellt werden können .
Gemäß einer ersten weitergebildeten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundblechs kann eine einfache und gleichmäßige, Stoffschlüssige Verbindung beider Bleche dadurch erzielt werden, dass die strukturierten Oberflächen der Bleche Vertiefungen aufweisen und die Bleche zumindest über zwischen den Vertiefungen angeordnete Wände oder Stege miteinander stoffschlüssig verbunden sind. Auf diese Weise entsteht eine Bauform, wie sie beispielsweise in ähnlicher Form in einer Nussschale vorkommt .
Weisen die Vertiefungen die Form von offenen Kammern auf, wobei vorzugsweise die Kammern einen in Öffnungsrichtung sich vergrößernden Querschnitt aufweisen, so kann die globale und lokale Biegefestigkeit des Verbundblechs weiter verbessert werden. Insbesondere führt der in Öffnungsrichtung der Kammern sich vergrößernde Querschnitt dazu, dass die Verbindungswände oder Stege im Bereich der glatten Verbundblechoberflächen verstärkt sind, so dass sich das Verbundblech in einem Umformverfahren ähnlich einem einfachen Blech verhält und ein Einknicken der Struktur beim Umformen vermieden werden kann. - A -
Die Vertiefungen können vorzugsweise unregelmäßig oder regelmäßig geformt und/oder verteilt sein, wobei zur Ausbildung einer gleichmäßigen Verbindung beider Bleche regelmäßig geformte und verteilte Vertiefungen bevorzugt werden. Darüber hinaus vereinfachen regelmäßig geformte und verteilte Vertiefungen das Herstellverfahren, in dem entsprechend strukturierte Walzen zur einseitigen Strukturierung der Bleche eingesetzt werden können. Die Vertiefungen können beispielsweise über Prägewalzen eingeprägt werden. Allerdings sind auch andere Verfahren vorstellbar, um entsprechende Vertiefungen in die zu strukturierende Oberfläche der Bleche einzubringen.
Eine ausreichend starke Verbindung zwischen beiden Blechen kann gemäß einer nächsten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundblechs dadurch gewährleistet werden, dass die Wände oder Stege, welche zwischen den Vertiefungen angeordnet sind, mindestens eine Dicke von 0,3 mm, vorzugsweise mindestens eine Dicke von 0,5 mm aufweisen .
Vorzugsweise weisen die Bleche eine Beschichtung zumindest auf der strukturierten Oberfläche auf. Die Beschichtung kann beispielsweise als Korrosionsschutz im Inneren des Verbundblechs dienen. Andererseits unterstützt eine Beschichtung der strukturierten Oberflächen nach dem stoffschlüssigen Verbinden der Bleche den späteren Verbund.
Gemäß einer nächsten weitergebildeten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundblechs ist zusätzlich ein Füllmaterial vorgesehen, welches die Vertiefungen der verbundenen Bleche zumindest teilweise ausfüllt. Das Füllmaterial kann das Verhalten des Verbundblechs insbesondere im Hinblick auf ein Zusammendrücken der Verbundbleche aufgrund einer Biegelast verbessern.
Vorzugsweise besteht das Füllmaterial hierzu aus einer Kunststoffmatrix mit eingebetteten Partikeln, wobei die Partikel ein höheres Elastizitätsmodul als die Kunststoffmatrix aufweisen. Durch das genannte Füllmaterial kann das Biegeverhalten des Verbundblechs gezielt beeinflusst werden. Es können aber auch Dämpfungseigenschaften eingestellt werden, wenn Füllmaterialien mit entsprechenden Dämpfungseigenschaften verwendet werden.
Wird die Stoffschlüssige Verbindung des Verbundblechs über ein Kleben erreicht, wird das Umformverhalten des Verbundblechs dadurch verbessert, dass eine die Stoffschlüssige Verbindung gewährleistende Verbindungsschicht zwischen beiden Blechen mindestens in zwei Schritten aushärtbar und/oder vernetzbar ist. Beispielsweise kann hierdurch erreicht werden, dass vor dem Umformen des Verbundblechs die stoffschlüssige Verbindung zunächst nur teilweise ausgehärtet bzw. vernetzt ist. Damit besteht die Möglichkeit das während der Umformung Spannungen im Inneren des Verbundblechs abgebaut werden können und gleichzeitig mit einer nachfolgenden Aushärtung oder Vernetzung der Verbindungsschicht die endgültige Festigkeit der Verbindung zwischen beiden Blechen erzielt werden kann. Eine entsprechende Aushärtung oder Vernetzung der Verbindungsschicht kann beispielsweise in einem nach dem Umformen folgenden Durchlauf durch einen Lackierofen erfolgen . Besonders hohe Biegesteifigkeiten können auch dadurch erzielt werden, dass die Bleche miteinander verlötet oder verschweißt sind. Lötverbindungen und Schweißverbindungen zeigen üblicherweise höchste Festigkeitswerte und wirken sich daher positiv auf eine Steigerung der Biegesteifigkeit des erfindungsgemäßen Verbundblech aus. Darüber hinaus kann, beispielsweise bei der Verwendung einer Lötfolie die Dichtigkeit des Spalts zwischen beiden Blechen erhöht werden. Die Lötverbindung kann dann gleichzeitig auch als Korrosionsschutz dienen.
Zur Gewährleistung der notwenigen Festigkeit des Verbundblech, beispielsweise für den Einsatz im Kraftfahrzeugbau, bestehen die Bleche vorzugsweise aus Stahl oder aus einer Stahllegierung. Prinzipiell denkbar ist aber auch der Einsatz anderer metallischer oder organischer Werkstoffe.
Um das Gewicht des erfindungsgemäßen Verbundblechs zu beschränken, weisen die Bleche eine maximale Dicke von 2 mm, insbesondere maximal 1 mm, vorzugsweise maximal 0,8 mm auf. Bei diesen Dicken ist gewährleistet, dass das erzeugte Verbundblech neben hohen Festigkeits- bzw. Biegesteifigkeitswerten ein gegenüber Vollblechen deutlich reduziertes Gewicht aufweist.
Schließlich kann das erfindungsgemäße Verbundblech dadurch weiter vorteilhaft ausgestaltet werden, dass die Bleche aus unterschiedlichen Werkstoffen und/oder Werkstoffdicken bestehen, so dass eine belastungsgerechte Anpassung des Verbundblechs erfolgen kann. Gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die oben hergeleitete Aufgabe verfahrensmäßig dadurch gelöst, dass ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundblechs bestehend aus zwei miteinander stoffschlüssig verbundenen Blechen die folgenden Schritte umfasst :
- Bereitstellen eines ersten und eines zweiten Blechs,
- einseitiges Strukturieren des ersten und des zweiten Blechs durch Einbringen von einseitigen Vertiefungen,
- zumindest teilweises stoffschlüssiges Verbinden der Bleche über die strukturierten Oberflächen.
Wie bereits zuvor ausgeführt, kann durch das erfindungsgemäße Verfahren auf einfache Weise ein Verbundblech mit hoher globaler und lokaler Biegesteifigkeit bei gleichzeitig guten
Umformeigenschaften und bestem Traglastverhalten bei hohen Deformationen zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren besonders wirtschaftlich dadurch durchgeführt werden, dass das erste und das zweite Blech jeweils durch ein auf ein Coil aufgewickeltes Band bereitgestellt wird, über Dressierwalzen einseitig strukturiert und anschließend die strukturierten Oberflächen der Bänder miteinander verbunden werden, um ein Band bestehend aus dem erfindungsgemäßen Verbundblech zur Verfügung zu stellen. Das aus dem erfindungsgemäßen Verbundblech bestehende Band kann dann zu Blechen in den gewünschten Abmessungen geschnitten werden. Vorzugsweise werden die strukturierten Oberflächen der Bleche miteinander verklebt, verschweißt oder verlötet. Je nach Verbindungstechnik müssen die Bleche vor dem Verbinden behandelt werden. Beispielsweise müssen vor dem Verkleben der strukturierten Oberflächen der Bleche miteinander diese mit einem Kleber beschichtet werden. Denkbar sind aber auch andere Vorbehandlungsverfahren, beispielsweise ein Auftragen eines Primers für die Kleberschicht .
Vorzugsweise wird bei dem Verkleben bzw. Verlöten eine Klebe- oder Lötfolie zwischen die strukturierten Oberflächen der Bleche angeordnet, so dass in einem nachgeordneten Verarbeitungsschritt die Verbindung der strukturierten Oberflächen miteinander erzeugt wird. Beim Verlöten kann dies beispielsweise durch induktives Erhitzen der Bleche erfolgen. Eine Klebefolie kann ebenfalls durch eine Erwärmung ausgehärtet bzw. vernetzt werden .
Das Verschweißen der Bleche erfolgt vorzugsweise über ein Widerstandsschweißen, wobei die Schweißverbindung durch Stromfluss zwischen dem ersten und dem zweiten Blech erfolgt. Aufgrund der geringen Oberfläche im Bereich der Verbindung der beiden Bleche miteinander erfolgt eine starke Erhitzung der Verbindungsbereiche, so dass die Bleche miteinander verschweißen. Beispielsweise kann eine besonders gleichmäßige Verteilung der Schweißverbindung durch eine sinus-wellenförmige, quer zum Band verlaufende einseitige Prägung beider Bleche erfolgen.
Schließlich wird die oben aufgezeigte Aufgabe gemäß einer dritten Lehre der vorliegenden Erfindung durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verbundblechs, insbesondere hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, zur Herstellung von Strukturbauteilen, insbesondere Außenhautteilen eines Kraftfahrzeugs gelöst.
Das erfindungsgemäße Verbundblech weist, wie oben bereits beschrieben, nicht nur eine erhöhte Biegesteifigkeit auf, sondern lässt sich zu dem noch sehr gut umformen und besitzt eine hohe Tragfähigkeit bei großen Deformationen. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des Verbundblechs können diese zudem kostengünstig zur Verfügung gestellt werden, so dass ein Einsatz im Bereich des Fahrzeugbau vorteilhaft ist.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten das erfindungsgemäße Verbundblech sowie das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Verbundblechs und dessen Verwendung auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird verwiesen einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 14 nachfolgenden Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. Die Zeichnung in
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein einseitig strukturiertes Blech eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verbundblechs,
Fig. 2 in einer Schnittansicht das einseitig strukturierte Blech aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht des ersten
Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbundblechs , Fig. 4 und 5 eine Schnittansicht eines zweiten und dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verbundblechs und
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines
Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Herstellverfahren des Verbundblechs .
Zunächst zeigt Fig. 1 in einer Draufsicht ein Blech 1 eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verbundblechs. Das Blech 1 ist einseitig strukturiert und zwar durch Einprägen von Vertiefungen 3, so dass zwischen den Vertiefungen 3 Stege oder Wände 4 verbleiben. Das Blech 1 weist beispielsweise eine regelmäßige Anordnung der Vertiefungen 3 und insofern auch eine regelmäßige Ausbildung der Stege bzw. Wände 4 auf. Zudem besitzen die Vertiefungen 3 einen rechteckförmigen Querschnitt und sind daher regelmäßig geformt. Es ist aber auch denkbar die Vertiefungen 3 unregelmäßig auszubilden und unregelmäßig über die Blechoberfläche 2 zu verteilen. Die Stege 4, welche zwischen den Vertiefungen 3 angeordnet sind, weisen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mindestens eine Dicke von 0,3 mm, vorzugsweise mindestens eine Dicke von 0,5 mm auf. Über die Dicke der Stege 4 wird gewährleistet, dass das Verbundblech einem Zusammendrücken einen besonders hohen Widerstand entgegensetzt. Dies ist insbesondere vorteilhaft im Falle von Knickbeanspruchungen oder Druckbeanspruchungen. Es ist aber auch durchaus denkbar auch geringere Dicken für die Stege bzw. Wände zwischen den Vertiefungen zu verwenden. In diesem Fall müssen die Umformverfahren entsprechend angepasst werden. In der in Fig. 2 dargestellten Schnittansicht des einseitig strukturierten Bleches 1 eines
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verbundblechs wird deutlich, dass die Vertiefungen 3 einerseits in Öffnungsrichtung der Vertiefungen sich vergrößernden Querschnitt aufweisen, andererseits ist die der strukturierten Oberfläche 2 des Bleches 1 gegenüberliegende Oberfläche 5 glatt. Durch die in Öffnungsrichtung sich vergrößernden Querschnitte der Vertiefungen 3 wird erreicht, dass die Stege 4 in Richtung der beispielsweise beim Umformen beanspruchten Oberfläche 5 verstärkt sind, so dass diese einem Einknicken der Oberfläche entgegenwirken.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbundblechs 6 zeigt die Fig. 3 in einer schematischen Schnittansicht. Zwei einseitig strukturierte Bleche 1, 7 sind über ihre strukturierte Oberfläche 2 miteinander Stoffschlüssig verbunden. Die Verbindung beider Bleche 1, 7 erfolgt über die Stege 4, 4', welche zwischen den Vertiefungen 3, 3' angeordnet sind. Als Verbindungstechnik kann hier das Verkleben, Löten oder Schweißen verwendet werden .
Besteht die Verbindung zwischen den Blechen 1, 7 aus einer Lötverbindung oder einer Schweißverbindung, kann das erfindungsgemäße Verbundblech sehr hohe Biegesteifigkeiten sowie höchste Festigkeitswerte bei einer
Crashbeanspruchung aufweisen. Um eine Korrosion im Inneren des erfindungsgemäßen Verbundblechs 6 zu vermeiden, ist üblicherweise zumindest auf der strukturierten Seite der Bleche eine in der Figur nicht dargestellte Beschichtung vorgesehen. Diese Beschichtung kann auch auf den äußeren Oberflächen 5 und 8 angebracht sein. Wie anhand von Fig. 3 zu erkennen ist, weist das erfindungsgemäße Verbundblech 6 auf beiden Seiten eine glatte Oberfläche 5, 8 auf, welche dazu führt, dass das erfindungsgemäße Verbundblech ohne weiteres in konventionellen Umformverfahren verwendet werden kann.
Ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbundblechs 6 zeigt Fig. 4 ebenfalls in einer schematischen Schnittansicht. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 ist in den Hohlräumen des Verbundblechs ein Füllmaterial angeordnet, welches vorzugsweise aus einer Kunststoffmatrix 9 mit darin eingebetteten Partikeln 10 besteht. Durch die Kunststoffmatrix 9 und die darin eingebetteten Partikel 10 kann das Biegeverhalten des erfindungsgemäßen Verbundblechs 6 verbessert werden, da die Kunststoffmatrix im Inneren auftretende Kräfte aufnehmen kann. Bei dauerhafter Biegebeanspruchung ist es aber von Vorteil, auf eine Kunststoffmatrix zu verzichten und die Verbindung zwischen den beiden Blechen durch eine Lötverbindung oder eine Schweißverbindung herzustellen. Insbesondere bei wechselnder Biegebeanspruchung kann dadurch die Gefahr eines Kriechens der Kunststoffmatrix 9 verhindert werden. Allerdings können über das Füllmaterial auch Dämpfungseigenschaften des Verbundblechs eingestellt werden .
Ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbundblech 6 zeigt Fig. 5 ebenfalls in einer schematischen Schnittansicht. Zwischen beiden Blechen 1, 7 ist eine Klebefolie oder eine Lötfolie 11 angeordnet, welche bei der Herstellung die Verbindung beider Bleche 1, 7 gewährleistet. Ist eine Lötfolie 11 vorgesehen, kann beispielsweise durch ein Erhitzen, vorzugsweise induktives Erhitzen, der Bleche 1, 7 die Lötfolie 11 zum Schmelzen gebracht werden, so dass im Bereich der Stege 4, 4' eine Lötverbindung ausgebildet wird. Soll eine Klebeverbindung zwischen beiden Blechen 1, 7 hergestellt werden, kann die Klebefolie 11 vorzugsweise so ausgebildet sein, dass diese in mindestens zwei Schritten aushärtbar bzw. vernetzbar ist. So kann zunächst die Verbindung derart aufrechterhalten werden, dass eine Umformung der beiden Bleche in einem Umformverfahren auch im Bereich der Stege 4, 4' erfolgen kann, ohne dass Spannungen in das Verbundblech eingebracht werden. Durch ein nachträgliches Aushärten bzw. Vernetzen der Verbindung zwischen dem Blech 1 und Blech 7 erfolgt dann die eigentliche Ausbildung der Festigkeit der Verbindung beider Bleche. Anschließend weist das Verbundblech 6 die gewünschte hohe lokale und globale Biegesteifigkeit auf.
Eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens für ein Verbundblech zeigt Fig. 6. Zunächst werden zwei Bänder 12 und 13 von einem Coil 14 bzw. 15 abgehaspelt. Beide Bänder durchlaufen Dressierwalzenpaare 16, 17, wobei lediglich die Dressierwalzen 16 und 16' eine strukturierte Oberfläche aufweisen. Die Walzen 17 und 17' dienen lediglich als Gegenlagerung und beeinflussen die Struktur auf der der Walze zugewandten Seiten der Bänder 12, 13 nicht oder nur unwesentlich. Die nunmehr strukturierten Bänder 12, 13 laufen in ein weiteres Walzenpaar 18, 18' . An dieser Stelle können nun verschiedene
Verbindungstechniken verwendet werden. Beispielsweise ist denkbar, zusätzlich eine nicht dargestellte Klebefolie oder Lötfolie in den Walzenspalt des Walzenpaares 18, 18' einzuführen und die Bänder 12, 13 samt Folie im Bereich des Walzenpaares zu erhitzen. Andererseits besteht die Möglichkeit über ein Widerstandsschweißen Strom zwischen beiden Walzen 18 und 18' zu leiten, so dass im Bereich der Kontaktstellen der Bänder 12, 13 eine Verschweißung im Bereich der Stege 4 und 4' erfolgt. Anschließend steht ein bandförmiges Verbundblech 19 zur Verfügung, welches durch äußere glatte Oberflächen gekennzeichnet ist und bei geringem Gewicht deutlich erhöhte lokale und globale Biegesteifigkeiten gegenüber einem herkömmlichen Blech gleicher Dicke aufweist. Die Dicken der Bänder 12, 13 sowie der Bleche 1 und 7, welche in den vorangegangenen Figuren beschrieben wurden, betragen üblicherweise maximal 2 mm. Üblicherweise liegen die typischen Dicken der einzelnen Bleche bei etwas 0,5 mm, so dass ein Verbundblech mit einer Gesamtdicke von etwa 1 mm entsteht. Dies hat den Vorteil, dass eine Umformung aufgrund der erhöhten Biegesteifigkeit dennoch problemlos mit konventionellen Mitteln erfolgen kann, das Verbundblech ein sehr gutes Traglastverhalten bei großen Deformationen aufweist und sein Gewicht bei hohen Festigkeitswerten gegenüber herkömmlichen Verbundblechen gering ist. Entsprechende Verbundbleche 6, 19 können daher besonders gut im Fahrzeugbau, vor allem als Strukturbauteile oder Außenhautbauteile eingesetzt werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verbundblech bestehend aus zwei miteinander Stoffschlüssig verbundenen Blechen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s beide Bleche (1, 7) eine zumindest teilweise strukturierte Oberfläche (2, 2') und eine glatte Oberfläche (5, 8) aufweisen und beide Bleche (1, 7) über die strukturierten Oberflächen (2, 2') zumindest teilweise miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
2. Verbundblech nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die strukturierten Oberflächen (2, 2') der Bleche (1, 7) Vertiefungen (3, 3') aufweisen und die Bleche (1, 7) zumindest über zwischen den Vertiefungen (3, 3') angeordnete Wände oder Stege (4, 4') miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
3. Verbundblech nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Vertiefungen (3, 3') die Form von offenen Kammern aufweisen, wobei vorzugsweise die Kammern einen in Öffnungsrichtung sich vergrößernden Querschnitt aufweisen .
4. Verbundblech nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Vertiefungen (3, 3') unregelmäßig oder regelmäßig geformt und/oder verteilt sind.
5. Verbundblech nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Wände oder Stege (4, 4'), welche zwischen den Vertiefungen (3, 3') angeordnet sind, mindestens eine Dicke von 0,3 mm, vorzugsweise mindestens eine Dicke von 0,5 mm aufweisen.
6. Verbundblech nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Bleche (1, 7) eine Beschichtung zumindest auf der strukturierten Oberfläche (2, 2') aufweisen.
7. Verbundblech nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s ein Füllmaterial (9) vorgesehen ist, welches die Kammern der verbundenen Bleche zumindest teilweise ausfüllt .
8. Verbundblech nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Füllmaterial aus einer Kunststoffmatrix (9) mit eingebetteten Partikeln (10) besteht, wobei die Partikel (10) ein höheres Elastizitätsmodul als die Kunststoffmatrix (9) aufweisen.
9. Verbundblech nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s eine die Stoffschlüssige Verbindung gewährleistende Verbindungsschicht (11) zwischen beiden Blechen mindestens in zwei Schritten aushärtbar und/oder vernetzbar ist.
10. Verbundblech nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Bleche (1, 7) miteinander verlötet oder verschweißt sind.
11. Verbundblech nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Bleche (1, 7) aus Stahl oder aus einer Stahllegierung bestehen.
12. Verbundblech nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Bleche (1, 7) eine maximale Dicke von 2 mm, insbesondere maximal 1 mm, vorzugsweise maximal 0,8 mm aufweisen .
13. Verbundblech nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Bleche (1, 7) aus unterschiedlichen Werkstoffen und/oder Werkstoffdicken bestehen.
14. Verfahren zur Herstellung eines Verbundblechs bestehend aus zwei miteinander stoffschlüssig verbundenen Blechen, insbesondere eines Verbundblechs nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines ersten und eines zweiten Blechs,
- einseitiges Strukturieren des ersten und des zweiten Blechs durch Einbringen von einseitigen Vertiefungen,
- zumindest teilweise Stoffschlüssiges Verbinden der Bleche über die strukturierten Oberflächen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die strukturierten Oberflächen der Bleche miteinander verklebt, verschweißt oder verlötet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s eine Klebe- oder Lötfolie vor dem Verkleben bzw. Verlöten zwischen die strukturierten Oberflächen der Bleche angeordnet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Bleche über ein Widerstandsschweißen miteinander verbunden werden.
18. Verwendung eines Verbundblechs nach Anspruch 1 bis 13, insbesondere hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 14 bis 17, zur Herstellung von Strukturbauteilen, insbesondere Außenhautteilen eines Kraftfahrzeugs .
PCT/EP2007/058414 2006-09-11 2007-08-14 Strukturiertes verbundblech WO2008031682A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009527090A JP5611591B2 (ja) 2006-09-11 2007-08-14 構造化された複合シート
US12/440,660 US8980397B2 (en) 2006-09-11 2007-08-14 Structured composite sheet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043197.9 2006-09-11
DE102006043197A DE102006043197B3 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Strukturiertes Verbundblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008031682A1 true WO2008031682A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=38596288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058414 WO2008031682A1 (de) 2006-09-11 2007-08-14 Strukturiertes verbundblech

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8980397B2 (de)
JP (1) JP5611591B2 (de)
KR (1) KR20090050063A (de)
CN (1) CN101512076A (de)
DE (1) DE102006043197B3 (de)
WO (1) WO2008031682A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101953727B1 (ko) * 2008-08-18 2019-03-05 프로덕티브 리서치 엘엘씨 성형가능한 경량 복합체
KR101774911B1 (ko) 2009-12-28 2017-09-05 프로덕티브 리서치 엘엘씨 복합 재료의 용접 공정 및 그로부터 제조된 제품
WO2011100734A1 (en) 2010-02-15 2011-08-18 Productive Research Llc Formable light weight composite material systems and methods
CN101839040A (zh) * 2010-06-12 2010-09-22 上海江蓝实业有限公司 凹凸板复合形成的嵌入式一体板、空腔板和空腔一体板
EP2678155A1 (de) 2011-02-21 2014-01-01 Productive Research LLC Verbundwerkstoffe mit bereichen mit unterschiedlichen eigenschaften und verfahren
DE102011051728A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Thyssenkrupp Lasertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von maßgeschneiderten Blechbändern
US9233526B2 (en) 2012-08-03 2016-01-12 Productive Research Llc Composites having improved interlayer adhesion and methods thereof
FR3002610B1 (fr) * 2013-02-28 2015-08-07 3X Engineering Procede et dispositif de protection de pieces mecaniques
DE102013007700A1 (de) * 2013-05-04 2014-11-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbundplatte
DE102013109616A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Halbzeug und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Hybridbauteils im Metall/Kunststoffverbund sowie Verwendung eines solchen Halbzeuges
DE102014017689A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes mit schweißbarem Flansch
US11591133B2 (en) 2015-10-06 2023-02-28 Cold Chain Technologies, Llc Pallet cover comprising one or more temperature-control members and kit for use in making the pallet cover
US11964795B2 (en) 2015-10-06 2024-04-23 Cold Chain Technologies, Llc Device comprising one or more temperature-control members and kit for use in making the device
CA3001048C (en) 2015-10-06 2020-11-24 Cold Chain Technologies, Inc. Pallet cover comprising one or more temperature-control members and kit for use in making the pallet cover
US10583978B2 (en) 2015-10-06 2020-03-10 Cold Chain Technologies, Llc Pallet cover compromising one or more temperature-control members and kit for use in making the pallet cover
WO2020102082A1 (en) 2018-11-15 2020-05-22 Cummins Power Generation Ip, Inc. Genset enclosures with low acoustic noise
US11338552B2 (en) 2019-02-15 2022-05-24 Productive Research Llc Composite materials, vehicle applications and methods thereof

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH284305A (de) * 1949-07-06 1952-07-31 Pfeffer Franz Mindestens teilweise aus Metall bestehende Bauplatte.
CH287794A (de) * 1949-05-24 1952-12-31 Pfeffer Franz Plattenförmiger Festigkeitskörper.
FR1245009A (fr) * 1959-09-23 1960-11-04 Matériau alvéolaire
CH406580A (fr) * 1963-10-15 1966-01-31 Balet Firmin Elément de galandage préfabriqué
DE1912948A1 (de) * 1969-03-14 1970-10-01 Konrad Deuerlein Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
GB2062057A (en) * 1979-10-09 1981-05-20 Vidal P B Building panel
DE19633306A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Manfred Hoffmann Plattenförmiges Bauelement
US5894045A (en) * 1996-11-12 1999-04-13 Desrondiers; Bernard R. Cellular core structure building component
DE19810706A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Thyssenkrupp Stahl Ag Doppellagenblech aus zwei Deckblechen und einer Zwischenlage

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US777656A (en) * 1903-12-21 1904-12-20 Bernhard Banning Means for securing enameled plates in position.
DE877057C (de) * 1948-10-22 1953-05-21 Hilgers A G Bauplatte, insbesondere aus gewalztem Metall
US3086899A (en) * 1956-05-04 1963-04-23 Dow Chemical Co Constructional lamina
FR91197E (fr) * 1966-11-28 1968-04-26 Francais Isolants Plaque d'insonorisation et d'isolation vibratoire
JPS5026861B1 (de) * 1970-09-28 1975-09-03
US4267679A (en) * 1976-12-27 1981-05-19 Steelite, Inc. Insulated building panel wall construction
US4725334A (en) * 1985-05-15 1988-02-16 Chem-Tronics, Inc. Method of forming integrally stiffened structures
US5262220A (en) * 1991-06-18 1993-11-16 Chem-Tronics, Inc. High strength structure assembly and method of making the same
JP2609028B2 (ja) * 1992-03-30 1997-05-14 新日本製鐵株式会社 ハニカムパネルの製造方法
US5846461A (en) * 1996-11-26 1998-12-08 National Foam Cushion Manufacturing, Inc. Method of manufacturing carpet pads from a polyurethane foam composition
US6047876A (en) * 1997-09-12 2000-04-11 Materials Resources International Process of using an active solder alloy
JP3936134B2 (ja) 2000-04-14 2007-06-27 株式会社タイカ 熱伝導性シート及びその製造方法
US7754312B2 (en) 2002-03-26 2010-07-13 Ube Nitto Kasei Co., Ltd. Hollow structure plate, manufacturing method thereof, manufacturing device thereof, and sound absorbing structure plate
US7288326B2 (en) * 2002-05-30 2007-10-30 University Of Virginia Patent Foundation Active energy absorbing cellular metals and method of manufacturing and using the same
JP4317468B2 (ja) * 2004-02-18 2009-08-19 株式会社神戸製鋼所 金属製パネル
US20060010807A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Overhead Door Corporation Composite insulated panel for upward acting door
DE202004015784U1 (de) * 2004-10-11 2005-03-24 Stolfig Gmbh Halbzeug in Form einer Blechplatine und daraus hergestelltes Strukturbauteil für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH287794A (de) * 1949-05-24 1952-12-31 Pfeffer Franz Plattenförmiger Festigkeitskörper.
CH284305A (de) * 1949-07-06 1952-07-31 Pfeffer Franz Mindestens teilweise aus Metall bestehende Bauplatte.
FR1245009A (fr) * 1959-09-23 1960-11-04 Matériau alvéolaire
CH406580A (fr) * 1963-10-15 1966-01-31 Balet Firmin Elément de galandage préfabriqué
DE1912948A1 (de) * 1969-03-14 1970-10-01 Konrad Deuerlein Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
GB2062057A (en) * 1979-10-09 1981-05-20 Vidal P B Building panel
DE19633306A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Manfred Hoffmann Plattenförmiges Bauelement
US5894045A (en) * 1996-11-12 1999-04-13 Desrondiers; Bernard R. Cellular core structure building component
DE19810706A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Thyssenkrupp Stahl Ag Doppellagenblech aus zwei Deckblechen und einer Zwischenlage

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090050063A (ko) 2009-05-19
JP2010502482A (ja) 2010-01-28
DE102006043197B3 (de) 2008-04-30
JP5611591B2 (ja) 2014-10-22
US8980397B2 (en) 2015-03-17
CN101512076A (zh) 2009-08-19
US20090280348A1 (en) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043197B3 (de) Strukturiertes Verbundblech
EP0819518B1 (de) Verbundplatte
DE102018213456A1 (de) Gestaltungsmerkmale von mit ungleichem Material verstärkten Rohlingen und Stangenpresslingen zum Formen
DE102011009892A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils
DE102006049014B4 (de) Verbundblech mit hohem Energieabsorptionsvermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Bauteil
DE102012102286A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Verbundblechs mit einem metallischen Substrat
EP2753535A1 (de) Hybridbauteil und verfahren zur herstellung eines hybridbauteils
EP1062397B1 (de) Doppellagenblech aus zwei deckblechen und einer zwischenlage
DE102007030929A1 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
WO2000013890A2 (de) Geklebte mehrschichtverbundplatten und verfahren zur herstellung von mehrschichtverbundplatten
DE10339069A1 (de) Pressgehärtetes Bauteil mit einer Wölbstruktur
EP2569108A1 (de) Biegeverfahren und biegevorrichtung
DE3935120A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallverbundplatten
WO1997007890A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wabenkörpers aus zumindest zum teil schichtartig aufgebauten metallblechlagen
DE102011052110A1 (de) Leichtblechkonstruktion
EP0892122B1 (de) Leichtbauplatte aus Metall in Form einer Höckerplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013007700A1 (de) Verbundplatte
EP1060874A1 (de) Mehrschichtverbundplatte mit Lochblechzwischenlage und Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtverbundplatten
EP1509437A1 (de) Leichtbauelement und herstellungsverfahren
DE19939513B4 (de) Mehrschichtverbundplatten mit Hohlkugelzwischenlage und Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtverbundplatten
WO2015097155A1 (de) Verbundkörper und sitzschale
EP2444244B1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs
EP1092818A2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Steifigkeit von flächenhaften Bauteilen sowie flächenhaftes Bauteil und dessen Verwendung
DE102014017689A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes mit schweißbarem Flansch
WO2020109193A1 (de) Strukturelement für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780033540.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009527090

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097004114

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12440660

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07819936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1