EP0892122B1 - Leichtbauplatte aus Metall in Form einer Höckerplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Leichtbauplatte aus Metall in Form einer Höckerplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0892122B1
EP0892122B1 EP98111848A EP98111848A EP0892122B1 EP 0892122 B1 EP0892122 B1 EP 0892122B1 EP 98111848 A EP98111848 A EP 98111848A EP 98111848 A EP98111848 A EP 98111848A EP 0892122 B1 EP0892122 B1 EP 0892122B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
hump
light structural
structural steel
steel plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98111848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0892122A2 (de
EP0892122A3 (de
Inventor
Friederich Prof.Dr.-Ing. Behr
Klaus Dipl.-Ing. Blümel
Hans Dr.-Ing. Pircher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Stahl AG filed Critical ThyssenKrupp Stahl AG
Publication of EP0892122A2 publication Critical patent/EP0892122A2/de
Publication of EP0892122A3 publication Critical patent/EP0892122A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0892122B1 publication Critical patent/EP0892122B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12347Plural layers discontinuously bonded [e.g., spot-weld, mechanical fastener, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1241Nonplanar uniform thickness or nonlinear uniform diameter [e.g., L-shape]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe

Definitions

  • the invention relates to a lightweight metal plate in Shape of a cusp plate made of a compression molded Bump plate and one on the end faces of the bump flat sheet metal bonded.
  • Lightweight metal panels come in different shapes, especially as hollow shelves and as bump panels known.
  • Hollow compartment panels and cusp panels consist of outer cover plates and arranged in between Spacers of various types. In such Depending on the load, lightweight panels work one way outer cover plate as tension belt and the other as Compression chord.
  • Such lightweight boards have compared to massive plates with the same basis weight a higher Flexural and buckling stiffness. They are therefore considered load-bearing components for walkable floor slabs or Road slabs, but also used for walls.
  • Known hollow shelves made of aluminum or steel consist of outer cover plates and arranged in between as spacers, only in one Continuous webs running in the direction of the Cover plates are firmly connected.
  • aluminum cover plates and webs are in one piece extruded.
  • With a hollow shelf made of steel the webs of trapezoidal sheets folded in a zigzag shape formed, which are welded to the cover plates.
  • bump plates made of steel or aluminum are characterized by that they consist exclusively of two interconnected Cover plates exist, of which at least one plate as Bump plate is formed.
  • This bump sheet can be on the hump end faces of a similar hump plate or connected with a flat sheet.
  • the advantage of such a bump plate is that it has the same buckling stiffness in all directions.
  • the ratio of weight to is unfavorable Bending stiffness or buckling stiffness (see also DE 19503166A).
  • the invention has for its object a Lightweight metal plate in the form of a cusp plate create a good with a low basis weight Flexural rigidity in the x and y direction of the plate plane and has good buckling stiffness.
  • the material-specific advantages of aluminum and steel exploited to get a lightweight board compared to their basis weight conventional lightweight panels only made of steel or only made of aluminum has improved bending stiffness and Has stiffness.
  • the lightweight board is loaded from the side of the flat sheet is for resistance against buckling the moment of inertia of the Flat sheet decisive. The moment of inertia is over the higher, the thicker the flat sheet is dimensioned.
  • the use of a flat sheet made of aluminum advantageous because it has the same basis weight much thicker than a flat sheet made of steel can be dimensioned.
  • the Bump distance in the lightweight panels according to the invention compared to cusp plates exclusively made of steel be about 6 times bigger, forming an overall larger area moment of inertia to stiffen the Tension belt leads.
  • less material is made from the Sheet steel pressed out to form the humps and the Number and area of the necessary connection points will be kept comparatively low. Because of this minor Area share of the cusps in the total area of the Bump plate is the tensile strength of the Bump plates are not compared to flat plates significantly impaired.
  • the steel hump plate is subjected to tensile stress and steel a lot compared to aluminum has a higher modulus of elasticity is also a higher one Buckling stiffness of the lightweight board according to the invention in Compared to an existing one only as aluminum Lightweight board guaranteed. Because of the good Deformability and the high modulus of elasticity of steel also pressing the humps is no problem. Through the special combination of different materials Aluminum and steel on the hump end faces is also ensures that without affecting the Material properties of the flat sheet and the bump sheet stay stiff and firmly connected in the long run.
  • connection between steel and Aluminum can continue in various ways be improved. According to an embodiment of the invention it is envisaged that the steel hump plate on its Connection side is galvanized. This also makes the prevents so-called crevice corrosion. Alternatively or in addition, the connection can also be form-fitting. In particular, the positive connection of the connection of in Engaging parallel grooves and ribs of the Sheets are formed.
  • the bumps a trapezoidal cross section and are longer than wide.
  • the lightweight board can be the cavity between the Sheets filled with a dimensionally stable filling material his. These are preferably foam materials or Hollow body with plastic binding.
  • a steel sheet thickness greater than 1.3 / 3 d Al can also be used to produce fanning out of rectangular frame constructions. In this case, in the case of elongated cusps, the longitudinal axis of the cusps should run in the direction of the smaller frame distance.
  • the ratio of the connected area (cusp face) to the total area should be 5 - 13%.
  • the mutual distance a of the humps at half height should be 8 - 12 times the distance of the sheets h.
  • the invention also relates to a method for producing a lightweight board according to claim 1.
  • a method for producing a lightweight board according to claim 1 is in accordance with the invention characterized in that the steel Bump plate and / or aluminum Flat sheet limited locally to that on the Cusp face surfaces to be joined surface area activated by heating with laser radiation, but not are melted and in this state both sheets be connected to each other by pressure.
  • the Connection under pressure is preferably made by Roll joining, as is known per se (DE 19 502 140 C1), but in particular the subject of an older German Patent application is (DE 19640612C1).
  • a Form-locking connection through plastic deformation of the Flat sheets made of aluminum can be achieved.
  • the Flat aluminum sheet in the cusp ribs to be embossed which is in the flat sheet Push.
  • the lightweight construction panel shown in FIG. 1 consists of a steel hump plate 1 with a multiplicity of elongated humps 2, oval in plan and trapezoidal in cross section, and a flat plate 3 made of aluminum.
  • the hump plate 1 is preferably galvanized on its side facing the flat plate 3.
  • the positive connection is brought about by the intermeshing of ribs and grooves of the hump end faces and the flat plate 3, the outer side of the flat plate 3 facing away from the hump plate 1 being flat.
  • the cusp ends have a length D x and a width D y .
  • the distances between the centers of adjacent cusps in the direction of the x-axis are l x and in the direction of the y-axis l y .
  • the distance between adjacent bumps 2 at half the bump height in the direction of the y-axis is a.
  • the bump sheet 1 has a thickness d St
  • the flat sheet 3 has a thickness d Al .
  • the cavity height between the two sheets 1.3 is h.
  • the flat sheet 3 made of aluminum is considerably thicker than the bump sheet 1 made of steel in order to be able to cope with the operational stresses.
  • Such a lightweight board is usually loaded so that the thicker flat sheet 3 made of aluminum acts as a compression belt and the thinner hump sheet 1 made of steel acts as a tension belt.
  • the lightweight board is manufactured in such a way that the molded bump plate 1 of a rolling stage is supplied, as shown in Figures 2 and 3.
  • the surfaces of the flat end faces of the bumps 2 with a laser beam 5 activated. It must not melt or even to evaporation on the surface, such as the Zinc coating, come.
  • Lasers can be gas lasers or solid state lasers, because of that high power, especially diode lasers, used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leichtbauplatte aus Metall in Form einer Höckerplatte aus einém formgepreßten Höckerblech und einem damit an den Höckerstirnflächen stoffschlüssig verbundenen Flachblech.
Leichtbauplatten aus Metall sind in verschiedenen Formen, insbesondere als Hohlfachplatten und als Höckerplatten bekannt. Hohlfachplatten und Höckerplatten bestehen aus äußeren Deckblechen sowie dazwischen angeordneten Abstandshaltern unterschiedlichster Bauart. Bei solchen Leichtbauplatten wirken je nach Belastungsfall das eine äußere Deckblech als Zuggurt und das andere als Druckgurt. Solche Leichtbauplatten haben im Vergleich zu massiven Platten bei gleichem Flächengewicht eine höhere Biege- und Beulsteifigkeit. Sie werden deshalb als tragende Bauteile für begehbare Bodenplatten oder Fahrbahnplatten, aber auch für Wände eingesetzt.
Bekannte Hohlfachplatten aus Aluminium oder Stahl (Techn. Mitt. Krupp, Werksberichte, Band 32 (1974) H.1, S.1-14, insbesondere S. 5,6) bestehen aus äußeren Deckblechen und dazwischen als Abstandshalter angeordneten, nur in einer Richtung verlaufenden, durchgehenden Stegen, die mit den Deckblechen fest verbunden sind. Bei einer Hohlfachplatte aus Aluminium sind Deckbleche und Stege einstückig stranggepreßt. Bei einer Hohlfachplatte aus Stahl werden die Stege von zickzackförmig gekanteten Trapezblechen gebildet, die mit den Deckblechen verschweißt sind.
Solche Hohlfachplatten aus Aluminium oder Stahl haben zwar eine hohe Biegesteifigkeit in Längsrichtung der Stege, aber eine kleine Biegesteifigkeit quer zur Längsrichtung der Stege. Da deshalb ihre Beulsteifigkeit nicht besonders hoch ist, eignen sie sich nicht als Flächentragwerk.
Andere bekannte Höckerplatten aus Stahl oder Aluminium (Techn.Mitt. Krupp, Werksberichte, Band 32 (1974) H.1, S.1-14, insbesondere S.2,3) sind dadurch gekennzeichnet, daß sie ausschließlich aus zwei miteinander verbundenen Deckblechen bestehen, von denen mindestens ein Blech als Höckerblech ausgebildet ist. Dieses Höckerblech kann an den Höckerstirnflächen eines gleichartigen Höckerbleches oder aber mit einem Flachblech verbunden sein. Der Vorteil einer solchen Höckerplatte besteht darin, daß sie in allen Richtungen die gleiche Beulsteifigkeit hat. Ungünstig ist jedoch das Verhältnis von Gewicht zu Biegesteifigkeit bzw. Beulsteifigkeit (vgl. auch DE 19503166A).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leichtbauplatte aus Metall in Form einer Höckerplatte zu schaffen, die bei einem geringen Flächengewicht eine gute Biegesteifigkeit in x- und y-Richtung der Plattenebene und eine gute Beulsteifigkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird bei einer Leichtbauplatte der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Flachblech aus Aluminium und das Höckerblech aus Stahl bestehen und die stoffschlüssige Verbindung eine unter Wärmeeinwirkung ohne Schmelzphase hergestellte metallische Verbindung ist mit einer Schub- und Scherfestigkeit von mehr als 15 N/mm2.
Bei der erfindungsgemäßen Leichtbauplatte werden die materialspezifischen Vorteile von Aluminium und Stahl ausgenutzt, um zu einer Leichtbauplatte zu kommen, die in bezug auf ihr Flächengewicht im Vergleich zu herkömmlichen Leichtbauplatten nur aus Stahl oder nur aus Aluminium eine verbesserte Biegesteifigkeit und Beulsteifigkeit hat. Bei Belastung der Leichtbauplatte von der Seite des Flachbleches ist für den Widerstand gegen Einknicken das Flächenträgheitsmoment des Flachbleches maßgebend. Das Flächenträgheitsmoment ist um so höher, je dicker das Flachblech dimensioniert ist. Somit ist der Einsatz eines Flachbleches aus Aluminium vorteilhaft, weil es bei gleichem Flächengewicht wesentlich dicker als ein Flachblech aus Stahl dimensioniert sein kann. Deshalb knickt die erfindungsgemäße Leichtbauplatte erst bei wesentlich höheren Lasten als eine Leichtbauplatte gleichen Flächengewichtes mit einem Abdeckblech aus Stahl als Druckgurt unter Bildung eines Knickes des Druckgurtes zwischen den Verbindungspunkten. Daher kann auch der Höckerabstand bei den erfindungsgemäßen Leichtbauplatten im Vergleich zu Höckerplatten ausschließlich aus Stahl etwa 6 mal größer sein, was unter Bildung eines insgesamt größeren Flächenträgheitsmomentes zur Versteifung des Zuggurtes führt. Somit wird weniger Material aus dem Stahlblech zur Formung der Höcker herausgepreßt und die Zahl und Fläche der notwendigen Verbindungsstellen wird vergleichsweise gering gehalten. Wegen dieses geringen Flächenanteils der Höcker an der Gesamtfläche des Höckerbleches ist die Zugaufnahmefähigkeit des Höckerbleches im Vergleich zu einem Flachblech nicht wesentlich beeinträchtigt. Da bei der oben genannten Belastung das Höckerblech aus Stahl auf Zug beansprucht wird und Stahl im Vergleich zu Aluminium einen sehr viel höheren E-Modul besitzt, ist auch eine höhere Beulsteifigkeit der erfindungsgemäßen Leichtbauplatte im Vergleich zu einer nur als Aluminium bestehenden Leichtbauplatte gewährleistet. Wegen der guten Verformbarkeit und des hohen E-Moduls von Stahl bereitet auch das Formpressen der Höcker keine Probleme. Durch die besondere Verbindung der verschiedenen Materialien Aluminium und Stahl an den Höckerstirnflächen ist auch gewährleistet, daß ohne Beeinträchtigung der Materialeigenschaften das Flachblech und das Höckerblech auf Dauer steif und fest miteinander verbunden bleiben.
Die Festigkeit der Verbindung zwischen Stahl und Aluminium kann auf verschiedene Art und Weise weiter verbessert werden. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Höckerblech aus Stahl an seiner Verbindungsseite verzinkt ist. Dadurch wird auch die sogenannte Spaltkorrosion verhindert. Alternativ oder zusätzlich kann die Verbindung auch formschlüssig sein. Insbesondere kann der Formschluß der Verbindung von in Eingriff stehenden parallelen Rillen und Rippen der Bleche gebildet sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform haben die Höcker einen trapezförmigen Querschnitt und sind länger als breit. Zur Erhöhung der Steifigkeit und zur Schalldämmung der Leichtbauplatte kann der Hohlraum zwischen den Blechen mit einem formstabilen Füllmaterial ausgefüllt sein. Vorzugsweise sind das Schaummaterialien oder Hohlkörper mit Kunststoffbindung.
Folgende Dimensionierungen der Leichtbauplatte werden bevorzugt: Für die Blechdicken von Aluminium und Stahl gilt: dSt ¼ dAl, vorzugsweise dSt = 1/3 bis 1,3/3 dAl. Diese Verhältnisse sind vorteilhaft für beulsteife Leichtbauwände. Zur Herstellung von Ausfächerungen von rechteckigen Rahmenkonstruktionen kann auch eine größere Stahlblechdicke als 1,3/3 dAl verwendet werden. In diesem Fall sollte bei länglichen Höckern die Längsachse der Höcker in Richtung des kleineren Rahmenabstandes verlaufen. Das Verhältnis von verbundener Fläche (Höckerstirnfläche) zur Gesamtfläche sollte 5 - 13 % betragen. Der gegenseitige Abstand a der Höcker in halber Höhe sollte das 8 - 12-fache des Abstandes der Bleche h betragen. Ferner sollte der Abstand lx,y der Höckermitten in Richtung der x- bzw. y-Achse lx,y ≤ 45 dAl + Dx,y, insbesondere mit 30 dAl + Dx,y≤ lx,y betragen mit dAl = Materialdicke des Aluminiumblechs und Dx,y = Länge bzw. Breite der Höckerstirnfläche in Richtung der x- bzw. y-Achse.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Leichtbauplatte nach dem Anspruch 1. Ein solches Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das aus Stahl bestehende Höckerblech und/oder das aus Aluminium bestehende Flachblech örtlich begrenzt auf den an den Höckerstirnflächen zu verbindenden Oberflächenbereich durch Erwärmung mit Laserstrahlung aktiviert, aber nicht aufgeschmolzen werden und in diesem Zustand beide Bleche durch Druck metallisch miteinander verbunden werden. Die Verbindung unter Druck erfolgt vorzugsweise durch Walzfügen, wie es an sich bekannt ist (DE 19 502 140 C1), insbesondere aber Gegenstand einer älteren deutschen Patentanmeldung ist (DE 19640612C1).
Neben der stoffschlüssigen Verbindung kann eine Formschlußverbindung durch plastische Verformung des Flachbleches aus Aluminium erreicht werden. Insbesondere können beim Verbinden der Höckerstirnflächen mit dem Flachblech aus Aluminium in die Höckerstirnflächen Rippen eingeprägt werden, die sich dabei in das Flachblech eindrücken.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Figur 1
eine Leichtbauplatte rechts in Aufsicht von der Seite 1 des Höckerbleches und links im Schnitt A - A der rechten Darstellung,
Figur 2
die Leichtbauplatte der Figur 1 während ihrer Herstellung in isometrischer Darstellung und
Figur 3
die Höckerplatte gemäß Figur 1 während der Herstellung in einem ausschnittweisen Querschnitt.
Die in Figur 1 dargestellte Leichtbauplatte besteht aus einem Höckerblech 1 aus Stahl mit einer Vielzahl von verteilten länglichen, im Grundriß ovalen und im Querschnitt trapezförmigen Höckern 2 und einem Flachblech 3 aus Aluminium. Das Höckerblech 1 ist vorzugsweise an seiner dem Flachblech 3 zugekehrten Seite verzinkt. Zwischen den Höckerstirnseiten und dem Flachblech 3 besteht eine stoffschlüssige und formschlüssige Verbindung. Der Formschluß wird bewirkt durch das Ineinandergreifen von Rippen und Rillen der Höckerstirnseiten und des Flachbleches 3, wobei die dem Höckerblech 1 abgewandte Außenseite des Flachbleches 3 eben ist. Die Höckerstirnseiten haben eine Länge Dx und eine Breite Dy. Die Abstände der Mitten benachbarter Höcker in Richtung der x-Achse betragen lx und in Richtung der y-Achse ly. Der Abstand benachbarter Höcker 2 in halber Höckerhöhe in Richtung der y-Achse beträgt a. Das Höckerblech 1 hat eine Dicke dSt, während das Flachblech 3 eine Dicke dAl hat. Die Hohlraumhöhe zwischen den beiden Blechen 1,3 beträgt h. Wie schon die Zeichnung zeigt, ist das Flachblech 3 aus Aluminium wesentlich dicker als das Höckerblech 1 aus Stahl, um den betrieblichen Beanspruchungen gewachsen zu sein. Üblicherweise wird eine solche Leichtbauplatte so belastet, daß das dickere Flachblech 3 aus Aluminium als Druckgurt und das dünnere Höckerblech 1 aus Stahl als Zuggurt wirken.
Folgende Beziehungen haben sich für die Dimensionierung der Leichtbauplatte als vorteilhaft erwiesen:
   dSt = 1/4 bis 1 dAl, insbesondere = 1/3 bis 1,3/3 dAl 8h ≤ a ≤ 12h
   Verhältnis der Summe der verbundenen Höckerstirnflächen zur Gesamtfläche der Leichtbauplatte = 0,06 bis 0,13
   30 dAl + Dx,y ≤ lx,y ≤ 45 dAl + Dx,y.
Die Herstellung der Leichtbauplatte erfolgt in der Weise, daß das formgepreßte Höckerblech 1 einer Walzfügestufe zugeführt wird, wie es in Figur 2 und 3 dargestellt ist. In dieser Walzfügestufe werden die Oberflächen der flachen Stirnflächen der Höcker 2 mit einem Laserstrahl 5 aktiviert. Dabei darf es nicht zu einem Aufschmelzen oder gar zu einem Verdampfen an der Oberfläche, etwa der Zinkschicht, kommen. In der Walzfügestufe wird das Höckerblech 1 mit dem dickeren Flachblech 3 aus Aluminium zusammengepreßt, während der Laserstrahl 5 in den sich schließenden Fügespalt eingebracht wird. Gleichzeitig wird auch die Oberfläche des Flachbleches 3 an den Verbindungsstellen durch den Laserstrahl 5 aktiviert. Als Laser können Gaslaser oder Festkörperlaser, wegen der hohen Leistungsstärke insbesondere Diodenlaser, eingesetzt. Als Preßwerkzeuge dienen eine auf das Flachblech 3 einwirkende ebene Stützplatte 4(Fig.2) oder eine Stützrolle 4 mit zylindrischer Mantelfläche (Fig.3), auf der das Flachblech 3 ruht, und auf das Höckerblech 1 einwirkende und in die Höcker 2 eintauchende, profilierte Drückrollen 6 oder eine abrollende profilierte Preßfläche. Beim Zusammenpressen der beiden Bleche 1,3 wird die von Rillen und Rippen gebildete Profilierung der Drückrolle 5 auf die Stirnseite der Höcker 2 und von hier auf die Fügeseite des Flachbleches 3 aus Aluminium übertragen, wobei eine plastische Verformung des Flachbleches 3 von höchstens 40% und mindestens 20% stattfindet. Die besondere Profilierung der Drückrollen 6 in Form von Rillen und Rippen verhindert einen unerwünschten seitlichen Materialfluß des Aluminiums in der Blechebene. Bei diesem Zusammenpressen unter Druck ergibt sich sowohl eine stoffschlüssige als auch formschlüssige dauerhafte Verbindung.

Claims (17)

  1. Leichtbauplatte aus Metall in Form einer Höckerplatte aus einem formgepreßten Höckerblech (1) und einem damit an den Höckerstirnflächen stoffschlüssig verbundenen Flachblech (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Flachblech (3) aus Aluminium und das Höckerblech (1) aus Stahl bestehen und die stoffschlüssige Verbindung eine unter Wärmeeinwirkung ohne Schmelzphase hergestellte metallische Verbindung ist mit einer Schub- und Scherfestigkeit von mehr als 15 N/mm2.
  2. Leichtbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Höckerblech (1) aus Stahl zumindest an seiner Verbindungsseite verzinkt ist.
  3. Leichtbauplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zusätzlich formschlüssig ist.
  4. Leichtbauplatte nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Formschluß der Verbindung von in Eingriff stehenden parallelen Rillen und Rippen des Flach-(3) und Höckerbleches (1) an den Höckerstirnflächen gebildet wird.
  5. Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höcker (2) einen trapezförmigen Querschnitt haben.
  6. Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höcker (2) länger als breit sind.
  7. Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum zwischen den Blechen (1,3) mit formstabilem Füllmaterial ausgefüllt ist.
  8. Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Blechdicken von Stahl und Aluminium gilt dSt = ¼ bis 1 dAl.
  9. Leichtbauplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Blechdicken gilt dSt = 1/3 bis 1.3/3 dAl.
  10. Leichtbauplatte nach einem der Ansprüch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abstände (a) der Höcker (2) in halber Höhe gilt 8h≤ a ≤ 12h mit h = Hohlraumhöhe.
  11. Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Summe der verbundenen Höckerstirnflächen zur Gesamtfläche der Leichtbauplatte 0,06 bis 0,13 beträgt.
  12. Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand lx,y der Höckermitten in Richtung der x- bzw. y-Achse lx,y ≤ 45 . dAl + Dx,y, insbesondere mit 30 . dAl + Dx,y < lx,y beträgt mit dAl = Materialdicke des Flachbleches (3) und Dx,y = Länge bzw. Breite der Höckerstirnfläche in Richtung der x- bzw. y-Achse.
  13. Verfahren zum Herstellen einer Leichtbauplatte in Form einer Höckerplatte aus einem formgepreßten Höckerblech und einem damit stoffschlüssig verbundenen Flachblech, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Stahl bestehende Höckerblech und das aus Aluminium bestehende Flachblech örtlich begrenzt auf den an den Höckerstirnflächen zu verbindenden Oberflächenbereich durch Erwärmen mit Laserstrahlung aktiviert wird, aber nicht aufgeschmolzen wird, und beide Bleche durch Druck metallisch miteinander verbunden werden, wobei die Schub-und Scherfestigkeit mindestens 15 N/mm2 beträgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verbinden das Flachblech aus Aluminium plastisch verformt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verbinden der Höckerstirnflächen mit dem Flachblech aus Aluminium unter Druck in die Höckerstirnflächen Rippen und Rillen eingeprägt werden, die sich dabei in das Flachblech eindrücken und es dabei plastisch verformen.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 15 unter Verwendung eines an der Verbindungsseite verzinkten Stahlbleches.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmelieferant ein Diodenlaser verwendet wird.
EP98111848A 1997-07-17 1998-06-26 Leichtbauplatte aus Metall in Form einer Höckerplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP0892122B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730647A DE19730647C2 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Leichtbauplatte aus Metall in Form einer Höckerplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19730647 1997-07-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0892122A2 EP0892122A2 (de) 1999-01-20
EP0892122A3 EP0892122A3 (de) 1999-11-03
EP0892122B1 true EP0892122B1 (de) 2003-05-21

Family

ID=7835999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111848A Expired - Lifetime EP0892122B1 (de) 1997-07-17 1998-06-26 Leichtbauplatte aus Metall in Form einer Höckerplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6065266A (de)
EP (1) EP0892122B1 (de)
DE (2) DE19730647C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1087061E (pt) * 1999-09-27 2007-12-10 Kick Tg Holding B V Ladrilho de pavimento guia para pessoas cegas
US20070034583A1 (en) * 2000-07-11 2007-02-15 Henning John T Perforated decking
US20040251224A1 (en) * 2002-04-12 2004-12-16 Kircher Timothy G. Perforated decking
US7178307B2 (en) * 2004-04-02 2007-02-20 Seagate Technology Llc Reinforced shelf structure and method
DE102004062896B4 (de) * 2004-11-12 2006-09-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum formschlüssigen Verbinden von Werkstücken
US7805861B2 (en) * 2006-11-16 2010-10-05 Walker Guerrier Snow removal apparatus and method of doing the same
EP2028326B1 (de) * 2007-08-20 2018-09-26 Surecav Ltd Abstandshalter für Hohlwände, Gebäude und Verfahren
DE102007059039A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-18 Vat Holding Ag Vakuumventil
US9103076B2 (en) 2012-12-31 2015-08-11 Playsafer Surfacing LLC a division of Rubberecycle Unitary safety surface tiles and associated structures
US20140335368A1 (en) * 2013-05-13 2014-11-13 Ford Global Technologies, Llc Method Of Fabricating Roll-Bonded Expanded Load-Bearing Aluminum Laminate Structural Elements For Vehicle
US9380875B2 (en) * 2013-09-13 2016-07-05 International Technical Coatings, Inc. Methods and apparatus for support channel

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US963889A (en) * 1909-08-14 1910-07-12 John B Goodwin Sheet-metal building construction.
US2302949A (en) * 1941-03-03 1942-11-24 Palmer George Vincent Steel building construction
US2391997A (en) * 1942-03-26 1946-01-01 Lilly Florence Shirley Noble Composite slab sheet or plate
US2699599A (en) * 1949-06-08 1955-01-18 Haskelite Mfg Corp Structural sheet
US3196763A (en) * 1960-10-05 1965-07-27 Washington Aluminum Company In Panel structure
US3292256A (en) * 1964-04-09 1966-12-20 Allegheny Ludlum Steel Pressure bonding of dissimilar metals
US3507634A (en) * 1965-10-22 1970-04-21 United Aircraft Corp Composite metal structure
US4005991A (en) * 1971-12-29 1977-02-01 Toyo Kogyo Co., Ltd. Metal made of steel plate and aluminum material
US4203268A (en) * 1978-03-13 1980-05-20 Tate Architectural Products, Inc. Structural member and composite panel including same
US4274483A (en) * 1979-08-01 1981-06-23 Modine Manufacturing Company Reaction bonding of ferrous metals
US4411121A (en) * 1981-02-02 1983-10-25 Tate Architectural Products, Inc. Structural member with truncated conical portion and composite panel including same
US4454823A (en) * 1981-10-08 1984-06-19 Portec, Inc. Bulk freight rail car with metallized interior surfaces
US4603089A (en) * 1983-11-21 1986-07-29 Rockwell International Corporation Laser welding of sandwich structures
US5115621A (en) * 1987-09-10 1992-05-26 O M Kiki Co., Ltd. Free access floor panel
DE509860T1 (de) * 1991-03-27 1993-06-09 Seb S.A., Selongey, Cote D'or Formteil hergestellt aus einer verhaeltnismaessig weichen metallplatte und kochgefaess mit einem solchen formteil.
US5244745A (en) * 1992-04-16 1993-09-14 Aluminum Company Of America Structural sheet and panel
DE4412944A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Vesta Ag & Co Ohg Topfförmiges Gar- und/oder Kochgerät
DE19502140C1 (de) * 1995-01-25 1996-05-15 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum laserunterstützten Plattieren von Band und dessen Anwendung
DE19503166C2 (de) * 1995-02-01 1997-03-13 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur Herstellung von Doppellagenblechen
DE19640612C1 (de) * 1996-10-01 1998-06-18 Thyssen Stahl Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von überlappend miteinander zu verbindenden Flachprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0892122A2 (de) 1999-01-20
DE19730647C2 (de) 2000-08-10
DE19730647A1 (de) 1999-01-21
DE59808415D1 (de) 2003-06-26
US6065266A (en) 2000-05-23
EP0892122A3 (de) 1999-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043197B3 (de) Strukturiertes Verbundblech
EP0892122B1 (de) Leichtbauplatte aus Metall in Form einer Höckerplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1181421A1 (de) Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe
DE19622661B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrahmens
DE3935120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverbundplatten
AT408675B (de) Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
DE3001309C2 (de)
WO2000013890A2 (de) Geklebte mehrschichtverbundplatten und verfahren zur herstellung von mehrschichtverbundplatten
EP0831005A2 (de) Untergestellvorbau und Deformationselement an Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE102009013241B4 (de) Aus einem einstückigen Stahlbauprofil bestehender Träger
DE3780064T2 (de) Wand.
EP1464547A1 (de) Fahrzeug mit Stossstange und Deformationselement
EP3344823A1 (de) Tragbalken für deckensysteme, deckensystem und verfahren zu dessen herstellung
DE60005668T2 (de) Trägerstruktur und verfahren zur herstellung
EP1130182A2 (de) Streifenformiges Verbundelement für Stahl-Beton-Verbund
DE102019132450A1 (de) Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
EP1060874A1 (de) Mehrschichtverbundplatte mit Lochblechzwischenlage und Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtverbundplatten
EP0624131B1 (de) Rohrförmiger verstärkungsträger
DE19727753C2 (de) Sandwichplatte mit Profilkern
WO2001062570A1 (de) Flächenelement und verfahren zum herstellen eines flächenelements
DE102018130460B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0794028B1 (de) Aus mindestens einem Steg und mindestens einem Flansch durch Strahlungsenergie zusammengeschweisster Profilträger mit Biegespannungskompensation
DE3030430A1 (de) In laengs- und querrichtung biegungssteife, hochelastische, gerade platte mit duenner materialwandstaerke
EP0958995A2 (de) Wandelement für einen Fahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandelements
EP4126410A1 (de) Abstandsstruktur, sandwich-konstruktion mit einer solchen abstandsstruktur und verfahren zur herstellung einer solchen abstandsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6E 04C 2/32 A, 6E 04C 2/34 B, 6E 04C 2/08 B, 6B 23K 20/04 B, 6B 23K 26/08 B

17P Request for examination filed

Effective date: 19991022

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE GB LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSEN KRUPP STAHL AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP STAHL AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808415

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030626

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
26N No opposition filed

Effective date: 20040224