WO2008031487A1 - Einrichtung zur befestigung von bühnentechnischen vorrichtungen - Google Patents

Einrichtung zur befestigung von bühnentechnischen vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2008031487A1
WO2008031487A1 PCT/EP2007/007266 EP2007007266W WO2008031487A1 WO 2008031487 A1 WO2008031487 A1 WO 2008031487A1 EP 2007007266 W EP2007007266 W EP 2007007266W WO 2008031487 A1 WO2008031487 A1 WO 2008031487A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting
mounting element
headband
stage
stage technology
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007266
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Hagenbach
Manfred Amling
Bernhard Grill
Original Assignee
Licht-Technik-Vertriebs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licht-Technik-Vertriebs Gmbh filed Critical Licht-Technik-Vertriebs Gmbh
Priority to EP07786692A priority Critical patent/EP2061992A1/de
Publication of WO2008031487A1 publication Critical patent/WO2008031487A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/15Adjustable mountings specially adapted for power operation, e.g. by remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Definitions

  • Vorhegende invention relates to a device for rotating and / or ver pivotable attachment of stage equipment, in particular headlamps, with a headband and at least one mounting element or a
  • Montageelementa for releasably mounting the retaining clip or the headlight od.
  • a mounting element usually a mounting element or a mounting element.
  • the present invention relates to devices for pivoting the stage technology device, wherein the stage technology device, in particular a headlight, is mounted pivotably about a particular horizontal pivot axis on the headband.
  • Stage technical device is here understood to mean all devices which i.a. needed at stage technical or similar events. This includes, for example, headlights, effect devices, cameras, speakers, or even reflection mirrors od. Like .. Of course, but also devices are to be subsumed below that meet a similar purpose.
  • a generally stationary mounting element receptacle or a stationary mounting element here are all devices to understand that serve to accommodate the aforementioned stage technology device by means of the associated retaining bracket.
  • this also includes scaffolding poles, mounting plates or wall elements, ceiling elements to which a corresponding mounting element screwed od.
  • a substantially complementary design of the two elements is vorrausun so that they can be brought together by means of tools, without tools, by means of quick-release fasteners or similar connection means in operative connection. Consequently, this includes any type of terminals, plug and screw, pin and sleeve designs, etc.
  • DE 82 36 552 Ul describes a headband for stage lighting body, headlights and the like.
  • Stirrup legs of the retaining clip is received via a Drehachslagerung.
  • a bracket base web of the retaining bracket is also arranged to be rotatable by motor on a holding part.
  • the headband itself consists of a hollow profile base, which has corresponding open shell shapes for receiving the electrical devices that cause the vertical pivoting and the horizontal rotation. In these shell molds, inter alia, line connections, switching elements and drive motors are firmly integrated.
  • Headlamp in particular comprising a headband, which comprises a fixed integrated pivoting or twisting mounting for pivotally mounting the retaining clip or the headlight attached thereto at a headlight mounting location.
  • the control of this pivoting movement via a set on the retaining bracket adjustment, which can be remotely controlled by means of a suspended crank rod.
  • the Ver adjusting device stands on toothed elements or rotatable shafts with the pivoting devices on the headband in operative connection.
  • the invention is therefore the object of a device for rotating and / or pivotable attachment of stage equipment of the aforementioned type such that a simpler, cheaper and more versatile construction for the attachment of stage equipment is presented.
  • stage technology device is mounted pivotably about a pivot axis on the headband.
  • this object is achieved by a device for attachment of stage technology devices of the aforementioned type, wherein an adapter between the usually stationary mounting element holder and the arn Garbüge] arranged mounting member is provided, said adapter with the stationary mounting element recording on the one hand and with the On the other hand mounting member has complementary connection elements, of which at least one by means of a associated with the adapter rotary drive for pivoting the retaining bracket or the stage technical device is rotatable in particular about a vertical axis of rotation.
  • This adapter fulfills the function of an intermediate piece which can be used between headband of the stage technology device and a generally stationary mounting element receptacle or a mounting element at a spotlight mounting location. Since the mounting elements, the mounting element receptacles and the connecting elements are each formed complementary, can be arranged without technical difficulties between the headband and the mounting element receptacle and connected to these, as needed, so that the headlight or the stage technology device rotatable or pivotable is.
  • the mounting element on the headband by means of a
  • Clamping device on the headband be fixed mounting element, or even an example welded mounting element, which then of course can also be referred to as a stationary mounting element.
  • a stationary mounting element here are all known from the prior art constructions usable.
  • the mounting element, the mounting element receptacle and the connecting elements are each standardized mounting pins or receiving sleeves.
  • This standardization of the closures with each other allows the simple installation of the adapter with each on this standardized mounting pins or receiving sleeves and having retaining bracket stage technical device.
  • the use of multi-function dements is possible to use the adapter or the aforementioned device on different headlamps, which have a plurality of or over adaptable mounting element receptacles, mounting elements or connecting elements.
  • At least one Montageelernent and / or at least one mounting element receiving and / or at least one connecting element has a
  • the mounting element, the mounting element receiving and the connecting elements are arranged substantially along a gravity axis.
  • Embodiment is particularly advantageous when using the above-mentioned adapter or the device as a vertical fastening device for a headband, since then torque formation within the adapter is avoided due to eccentric force from the headband mounting bracket to the mounting bracket mounting location.
  • the adjusting drive is an electric motor and in particular an adjusting drive which can be activated via a radio link or a similar wireless communication link.
  • This has the advantage that the formation of very small and resistant, but also cost-effective adjustment drives is possible.
  • an electric motor in particular, of course, in conjunction with a suitable gearbox guarantees the very accurate and finely adjustable adjustment of the retaining clip.
  • Another advantage of using an electric motor is, of course, that the power supply can be done not only via an external power source, but also via a power source on the stage equipment itself or vice versa.
  • the use of a radio link or a similar wireless communication link to control the headlight facilitates the establishment of the stage technology devices even at high altitudes or distant locations and the use of the same in complex multimedia or similar systems via a central control computer od. Like. be controlled. It is also conceivable, of course, to carry out relevant functions of the stage technology device itself, for example a filter control, luminous intensity, or effect, by means of a corresponding receiving module on the adjusting drive or on the adapter.
  • the present invention also relates to a device, in particular according to one of the preceding claims or execution form, in which the stage technical Device, in particular a headlight to a particular horizontal pivot axis is pivotally mounted on the headband, and wherein between headband and stage technology device a linear mechanism for V ⁇ rschwenkung the stage technology device is arranged about the pivot axis.
  • the mounting points of the linear mechanism are arranged outside this pivot axis.
  • the linear mechanism has a hinged to the stage technology device or on the headband and rotatable about an associated adjusting spindle, which is in engagement with a hinged on the headband or on the stage technology device spindle wheel.
  • This so-called spindle drive ensures that by a rotation of either hinged on the headband or the stage technology device spindle, which moves at the opposite pole, so at stage technology device or the headband hinged spindle wheel on the spindle along and thus causes a pivoting of the stage technology device in the headband ,
  • the mounting points of the spindle wheel and the spindle are preferably in the greatest possible distance from the aforementioned pivot axis.
  • the adjusting drive is arranged at a free end of the spindle.
  • This has the advantage of a very inexpensive gear design between spindle and spindle wheel, since a direct power transmission element can be used to couple the spindle and the adjustment.
  • the arrangement of the adjusting reduces the space requirements and in particular the geometric dimensions of the retaining clip, as there just no adjustment, etc. arranged at the free end of the spindle becomes.
  • the device has a Linearmechanisrnus od a hinged on the stage technology device or on the headband spindle. Like.
  • this embodiment comprises a spindle which is not rotatable about its longitudinal axis.
  • the device comprises mounting elements and / or mounting element receptacles for releasably mounting the linear mechanism on the headband and / or on the stage technology device.
  • This design allows the subsequent installation of the device on existing stored in brackets stage equipment.
  • the mounting elements and the mounting element receptacles reference is expressly made to the preceding passages of this description, so that under mounting elements and mounting element receptacles all fasteners and closures are to be understood, as they have been previously enumerated.
  • This also applies to a preferred embodiment of the device, in which a mounting element and / or at least one mounting element receiving a standardized mounting pin or a standardized receiving sleeve or a complementarily designed standard connector.
  • the adjusting drive of the device is an electric motor and / or in particular an adjusting drive, which can be controlled via a radio link or a similar wireless communication link.
  • an electric motor designed as
  • stage technology device in particular the headlight
  • the stage technology device is mounted pivotably about a particular horizontal pivot axis on the headband and in which a swivel mechanism is arranged on the headband, with the stage technology device, in particular headlights, is coupled via a cable or vice versa, for pivoting the stage technology device about the pivot axis.
  • Such a design with swivel mechanism and rope is a very simple and cost-effective way to form a mounted in a headband swivel.
  • a rope is here preferably and depending on the masses to be moved a steel rope its use, but of course plastic ropes, chains or similar flexible power links are applicable.
  • the pivoting mechanism has an adjusting drive and an associated winch, for the insertion and / or the output of the rope.
  • a very space-saving device is realized, which is also very easy to mount on a stage technology device.
  • a powered winch is a very error-prone and inexpensive construction.
  • a pivot point of the rope or the pivot mechanism is arranged on the stage technology device that with respect to the pivot axis of the stage technical device at least one Component of a force resulting from the pivot mechanism when pulling the rope of a gravity resulting counteracts stage technology device in its pivotable mounting on the headband.
  • stage technical ⁇ ⁇ oroplasty is mounted in the headband that they, for example, in an up and Abverschwenkung due to the position of the
  • Headlights so it comes to different articulation points on the headband or on the stage technology device. This becomes clear u.a. when using a U-shaped retaining clip, between the legs of a headlight or a stage technology device is pivotally mounted. Depending on the mounting of this headlamp or the U-shaped retaining bracket, for example, hanging or standing in a tripod, the pivot point of the rope or the pivot mechanism must be adapted to the bill supporting the bill.
  • a position of the gravitational result of the stage technology device is variable with respect to the pivot axis by means of at least one additional weight.
  • the device has mounting elements and / or
  • Montageelement for releasably mounting the pivot mechanism and the rope on the headband or on the stage technology device.
  • the mounting element and the mounting element recordings are formed here as a standardized mounting pin or receiving sleeve or a standard connection element designed to be complementary thereto. This also allows, as also mentioned above, the mounting of the pivoting mechanism on standardized, for example, provided on the mounting bracket mounting pin.
  • the rope is by means of a mounting element or a
  • Mounting element recording, in particular a terminal, to a gate holder of the stage technology device can be arranged.
  • goalkeeper here are those claws, grooves or similar receiving elements understood that serve in stage technology devices and in particular headlamps the definition of filters or similar devices.
  • Goal holder can be dispensed with the formation of explicit mounting points for attachment to the stage technology device.
  • mounting points for fixing the rope or the pivot mechanism to the stage technology device are conceivable.
  • the adjusting drive is an electric motor, whereby reference is also made here to the aforementioned advantages and embodiments.
  • the aforementioned advantages and execution modes apply.
  • the device and here reference is made to all of the previously mentioned execution modes, can be retrofitted to one and / or a plurality of different stage technology devices, in particular headlamps, so that a stage technology device can be pivoted or rotated in a very cost-effective manner if required can be trained.
  • a stage technology device can be pivoted or rotated in a very cost-effective manner if required can be trained.
  • an adaptable design of the mounting elements and / or the mounting element receptacles and / or the connection elements such retrofitting can be achieved at different stage headlights.
  • FIG. 2 the imple mentation forms of Figure 1 in a side view.
  • FIG. 3 shows a pivoting scarf of the second embodiment from FIGS. 1 and 2;
  • Fig. 5 shows a fourth embodiment in an isometric view.
  • Fig. 1 shows a technical stage device in the form of a headlamp 1, which is pivotably mounted in a bracket 2 about a horizontal axis A s -A here swivel s.
  • the bracket 2 is composed of a base bracket 5 and two substantially perpendicular thereto extending leg arms 7, 7 'together.
  • a mounting element 4 is struck, the guide in this form from a standardized mounting pin 4.
  • the headband 2 are fastened together with the attached headlight 1 to a mounting element holder 6, which is posted at a mounting location 8.
  • the mounting element receptacle 6 is also designed here as a standardized receiving sleeve, which is designed to be complementary to the mounting element 4.
  • the mounting location 8 is shown here as a scaffold carrier 8, but it can of course be any other type of mounting location.
  • This device comprises an adapter 20, the two, to the mounting member 4 and the mounting element receiving 6 complementary connecting elements 26, 24 comprises.
  • These two connection elements 24, 26 are formed here as standardized standard pin 26 and Normabilityh ⁇ lse 24.
  • the adapter 20 can be easily inserted via the corresponding connecting elements 24, 26 between the headband 5 and the mounting element receptacle 6 and at least in the direction of a vertical axis of rotation A d -A d here -frictionally connected.
  • the adapter 20 is designed so that via a rotary drive 22 at least one connecting element 24, 26 is rotatable.
  • the connecting element 24 is fixedly connected to the mounting element holder 6 and after activation of the rotary drive 22, the connecting element 26 which is connected via the mounting member 4 with the headband 2, is rotated, resulting in a rotational movement of the headband arranged headlight 1 about the vertical axis of rotation A d -A d leads.
  • the adapter 20 may additionally include control electronics communicating with a control panel or a control panel via a radio link or even with a cable connection, so that the headlight can perform certain rotational movements or rotary operations.
  • control electronics communicating with a control panel or a control panel via a radio link or even with a cable connection, so that the headlight can perform certain rotational movements or rotary operations.
  • the continuous rotation of the headlight by a corresponding permanent activation of the rotary drive is possible.
  • the electrical supply of the rotary drive 22 can (not shown) via an external power source or directly via the headlight done (not shown).
  • a linear mechanism 30 is arranged between the pivotally mounted in the bracket 2 headlight 1 and the headband 2.
  • This linear mechanism comprises a spindle 38 which is hinged via a mounting member 36 at a mounting point 35 on the headlight 1 hinged and rotatable.
  • This mounting point 35 is in this embodiment, a gate holder 3, which usually serves to receive filter elements or similar lighting accessories.
  • a mounting member 34 is struck at a mounting point 33, which has a spindle 39, which is in operative connection with the spindle 38.
  • an adjusting drive 32 is arranged at a free end 37, which can put the spindle 38 in a rotational movement.
  • the spindle wheel 39 along the spindle 38 along, so that a distance a between the two mounting points 33 and 35 changes.
  • FIG. 3 this pivoting movement is shown schematically.
  • the figures 3.1 to 3.3 show a headlight in a "hanging storage”, as is the case for example with a ceiling mounting, and Figures 3.4 to 3.6 the headlight 1 in a "stationary storage", as for example in a tripod mounting of the headlamp 1 is the case. Visible here is that, depending on the movement of the spindle wheel 39 along the spindle 38, different headlight positions ⁇ result with respect to the retaining clip 2.
  • a change in the distance a between the two mounting points 33 and 35 results in a different headlight angle ⁇ with respect to the retaining clip. 2
  • the effectiveness of the linear mechanism for pivoting the headlight 1 can be changed by changing the mounting points 33, 35 on the bracket 2 and the headlight 1.
  • the linear mechanism it is possible, for example, by a targeted choice of the respective mounting points 33, 35, the linear mechanism to different headlight systems and adapt different headlamp eccentricities and headlamp weights.
  • a limitation of the possible tilt angle is possible.
  • the mounting elements 34, 36 mentioned in Fig. 2, with which the linear mechanism 30 is disposed between the bracket 2 and headlight 1 form so that larger or smaller
  • the mounting elements 34, 36 also form rails as systems to achieve additional Verschwenk ⁇ iögonneen and Verschwenkwinkel ⁇ .
  • Fig. 4 shows a third embodiment, which also uses a linear mechanism 30 for pivoting the headlight 1.
  • this linear mechanism 30 here has a spindle 38 or a toothed rail 38, which is articulated, but not rotatable, via a mounting element 36 at the mounting point 35 of the headlamp 1.
  • This mounting point 35 is in this case also a gate holder 3.
  • the toothed rail 38 is in this embodiment with a spindle 39 in
  • Fig. 5 shows a fourth embodiment, in which case a pivot mechanism 50 is used for pivoting the headlamp 1 here.
  • This pivot mechanism 50 is struck by a mounting member 54 on the bracket 2 and connected to a cable 57 to the headlight 1.
  • the pivoting mechanism comprises a winch 51 and a rotary drive 52 coupled thereto. After activation of the rotary drive, the cable 57 can be pulled in and out via the cable winch 51.
  • R is the rope 57 in this embodiment, more or less under a constant load, so that when the rope 57, or even at a release a Seilwindenarrettechnik (not shown) or a Seilarrettechnik (not shown), via the winch 51 rope 57th is output and the headlight 1 folds down.
  • the headlight 1 rises again.
  • This Verschwenkvorgang in particular the downward flaps of the headlamp 1 at cable output, (not shown) can be changed by an arrangement of at least one additional weight. In this way is the one shown here
  • Swing mechanism 50 adaptable to different headlights 1, so that both the function and the longevity of the pivot mechanism 50 can be guaranteed. Since, of course, not only the folding down of the headlamp reinforced by the arrangement of an additional weight, but also can be reduced, can in very heavy headlamps by means of this additional weight on the
  • Swing mechanism 50 acting force can be selectively reduced and adjusted.
  • the pivot mechanism 50 has a standardized mounting element receptacle, which can be brought into operative connection with a mounting element 54 on the mounting bracket 2.
  • This mounting element 54 is also a standardized standard pin in this embodiment, which guarantees the easy installation of the pivot mechanism 50 on the bracket 2.
  • the mounting point 55 in which the cable 57 is struck on the headlight 1 via a mounting element 58.
  • the mounting point 55 corresponds to the gate holder 3 of the headlamp 1.
  • mounting element 58 since simple rope connections between rope and gate holder 3 or similar connections can be selected as the mounting element 58, in particular because the rope only experiences a tensile load.
  • a 5 -A 5 pivot axis a distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Befestigung von bühnentechnischen Vorrichtungen, insbesondere Scheinwerfern (1), mit einem Haltebügel (2) und wenigstens einem Montageelement (4) oder einer Montageelementaufnahme, zur lösbaren Montage des Haltebügels (2) bzw. des Scheinwerfers (1) oder dergleichen an einer in der Regel ortsfesten Montageelementaufnahme (6) bzw. einem Montageelement, wobei ein Adapter (20) zwischen der in der Regel ortsfesten Montageelementaufnahme und dem am Haltebügel (2) angeordneten Montageelement (4) vorgesehen ist, wobei dieser Adapter (20) mit der ortsfesten Montageelementaufnahme (6) einerseits und mit dem Montageelement (4) andererseits komplementäre Anschlusselemente (24,26) aufweist, von denen wenigstens eines mittels eines dem Adapter (20) zugeordneten Drehantriebes (22) zur Verschwenkung des Haltebügels (2) bzw. des Scheinwerfers insbesondere um eine vertikale Drehachse verdrehbar ist.

Description

Licht-Technik- Vertriebs GmbH M/LIC-028-PC
Osterwaldstraße 9-10 MB/PO/KY/fr
80805 München
Einrichtung zur Befestigung von bühnentechnischen Vorrichtungen
B e s c h r e i b u n g
Vorhegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur verdreh- und/oder ver schwenkbaren Befestigung von bühnentechnischen Vorrichtungen, insbesondere Scheinwerfern, mit einem Haltebügel und wenigstens einem Montageelement oder einer
Montageelementaufnahme, zur lösbaren Montage des Haltebügels bzw. des Scheinwerfers od. dgl. an einer in der Regel ortsfesten Montageelementaufnahme bzw. einem Montageelement. Zudem betrifft vorhegende Erfindung Einrichtungen zur Verschwenkung der bühnentechnischen Vorrichtung, wobei die bühnentechnische Vorrichtung, insbesondere ein Scheinwerfer, um eine insbesondere horizontale Schwenkachse verschwenkbar am Haltebügel gelagert ist.
Unter bühnentechnischer Vorrichtung werden hier sämtliche Vorrichtungen verstanden, die u.a. bei bühnentechnischen oder ähnlichen Veranstaltungen benötigt werden. Hierunter fallen beispielsweise Scheinwerfer, Effektgeräte, Kameras, Lautsprecher, oder aber auch Reflexionsspiegel od. dgl.. Natürlich sind aber auch Vorrichtung darunter zu subsumieren, die einen ähnlichen Anwendungszweck erfüllen.
Unter einer in der Regel ortsfesten Montageelementaufnahme bzw. eines ortsfesten Montageelementes sind hier sämtliche Vorrichtungen zu verstehen, die der Aufnahme der zuvor genannten bühnentechnischen Vorrichtung mittels des zugeordneten Haltebügels dienen. Selbstverständlich fallen hierunter auch Gerüststangen, Montageplatten oder aber Wandelemente, Deckenelemente, an die ein entsprechendes Montageelement angeschraubt od. dgl. befestigt werden kann. Bei der Ausführung der Montageelemente und Montageelementaufnahmen wird hier eine im wesentlichen komplementäre Ausbildung der beiden Elemente vorrausgesetzt, so dass diese miteinander mittels Werkzeug, werkzeuglos, mittels Schnellverschlüssen oder ähnlichen Verbindungsmitteln in Wirkverbindung gebracht werden können. Folglich fallen darunter jegliche Art von Klemmen, Steck- und Schraubverbindungen, Zapfen- und Hülsenkonstruktionen etc.
Derartige Einrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt die DE 82 36 552 Ul einen Haltebügel für Bühnenbeleuchtungskörper, Scheinwerfer und dgl., wobei der Scheinwerfer zur motorischen Vertikal- Ver Schwenkung zwischen
Bügelschenkeln des Haltebügels über eine Drehachslagerung aufgenommen ist. Zur Horizontal-Verdrehung ist ein Bügelbasissteg des Haltebügels ebenfalls motorisch drehbar an einem Halteteil angeordnet. Der Haltebügel selbst besteht aus einem Hohlprofilgrundträger, der zur Aufnahme der elektrischen Einrichtungen, die die Vertikal- Verschwenkung und die Horizontal-Verdrehung bewirken, entsprechende offene Schalenformen aufweist. In diese Schalenformen sind unter anderem Leitungsverbindungen, Schaltelemente und Antriebsmotoren fest integriert.
Die DE 299 11 044 Ul beschreibt ebenfalls eine Einrichtung zur Befestigung von bühnentechnischen Vorrichtungen, die einen Haltebügel umfaßt, der ein Getriebegehäuse umfasst, aus dem ein drehbarer Aufnahmebolzen zur Drehverstellung des Haltebügels bzw. des daran montierten Scheinwerfers ragt. Mittels dieses fest integrierten Drehmechanismusses ist der Scheinwerfer um eine Drehachse verdrehbar.
Auch die DE 89 13 868 Ul beschreibt eine Befestigungseinrichtung für einen
Scheinwerfer, insbesondere umfassend einen Haltebügel, der eine fest integrierte Verschwenk- bzw. Verdrehbefestigung zur verschwenkbaren Lagerung des Haltebügels bzw. des daran befestigten Scheinwerfers an einem Scheinwerfermontageort umfaßt. Die Ansteuerung dieser Verschwenkbewegung erfolgt über eine am Haltebügel festgelegte Verstelleinrichtung, die mittels einer einhängbaren Kurbelstange fernbedient werden kann. Die Ver Stelleinrichtung steht dabei über Zahnelemente bzw. drehbare Wellen mit den Verschwenkeinrichtungen am Haltebügel in Wirkverbindung.
Sämtlichen zuvor genannten Befestigungsvorrichtungen, die der verschwenk- bzw. verdrehbaren Lagerung einer bühnentechnischen Vorrichtung und insbesondere eines Scheinwerfers dienen, liegt der Nachteil zugrunde, daß diese bereits ab Werk in die bühnentechnische Vorrichtung integriert werden müssen. Ein Nachrüsten, z.B. einer Vorrichtung zum Verschwenken des Scheinwerfers, ist nahezu unmöglich. Auch bei einer Wartung oder einer Reparatur der Einrichtung, ist eine Trennung -von der bühnentechnischen Einrichtung nur unter erschwerten Bedingungen möglich.
Zudem sind sämtliche Verschwenkeinrichtungen fest in einen Haltebügel integriert, so daß eine bedarfsgerechte Ausstattung der benötigten bühnentechnischen Vorrichtungen nicht möglich ist. Das bedeutet, daß auch bei ortsfest verwendeten bϋhnentechnischen Vorrichtungen, insbesondere Scheinwerfern oder ähnlichen Beleuchtungseinrichtungen, die sehr teuren verschwenkbaren bühnentechnischen Vorrichtungen verwendet werden müssen, obwohl diese „Sonderausstattung" gar nicht gefordert ist. Umgekehrt ist es natürlich nicht möglich, einen sehr einfach konstruierten ortsfesten Scheinwerfer oder eine dgl. bühnentechnische Vorrichtung nachträglich mit einem Verschwenk-, Befestigungs- bzw. Drehmechanismus auszurüsten, wenn hierfür Bedarf entsteht.
Insbesondere liegt diesen Druckschriften aber auch der Nachteil zugrunde, daß vor allem die Vertikalverschwenkung eines in einem Haltebügel gelagerten Scheinwerfers nur sehr aufwendig und kostenintensiv realisiert ist, da insbesondere die dauerhafte Einbindung in den Haltebügel zahlreiche kostenintensive Herstellungsschritte erfordert.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur verdreh- und/oder verschwenkbaren Befestigung von bühnentechnischen Vorrichtungen der zuvor genannten Art derart weiterzubilden, daß eine einfachere, kostengünstigere und vielseitig verwendbarere Konstruktion zur Befestigung von bühnentechnischen Vorrichtungen dargeboten wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung zur verdreh- und/oder verschwenkbaren Befestigung von bühnentechnischen Vorrichtungen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Darüber hinaus wird diese Aufgabe durch eine Einrichtung gemäß Patentansprüchen 7 und 15 gelöst, wobei hier die bühnentechnische Vorrichtung um eine Schwenkachse verschwenkbar am Haltebügel gelagert ist.
Insbesondere wird diese Aufgabe also durch eine Einrichtung zur Befestigung von bühnentechnischen Vorrichtungen der zuvor genannten Art gelöst, wobei ein Adapter zwischen der in der Regel ortsfesten Montageelementaufnahme und dem arn Haltebüge] angeordneten Montageelement vorgesehen ist, wobei dieser Adapter mit der ortsfesten Montageelementaufnahme einerseits und mit dem Montageelement andererseits komplementäre Anschlußelemente aufweist, von denen wenigstens eines mittels eines dem Adapter zugeordneten Drehantriebes zur Verschwenkung des Haltebügels bzw. der bühnentechnischen Vorrichtung insbesondere um eine vertikale Drehachse verdrehbar ist.
Dieser Adapter erfüllt die Funktion eines Zwischenstückes, das zwischen Haltebügel der bühnentechnischen Vorrichtung und einer in der Regel ortsfesten Montageelementaufnahme bzw. einem Montageelement an einem Scheinwerfermontageort eingesetzt werden kann. Da die Montageelemente, die Montageelementaufnahmen und die Anschlußelemente jeweils komplementär ausgebildet sind, kann je nach Bedarf der Adapter ohne technische Schwierigkeiten zwischen den Haltebügel und die Montageelementaufnahme angeordnet und mit diesen verbunden ■werden, so dass der Scheinwerfer bzw. die bühnentechnische Vorrichtung drehbar bzw. verschwenkbar ist.
Wie zuvor schon erwähnt, kann das Montageelement am Haltebügel ein mittels einer
Klemmvorrichtung am Haltebügel festgelegtes Montageelement sein, oder aber auch ein beispielsweise angeschweißtes Montageelement, das dann natürlich auch als ortsfestes Montageelement bezeichnet werden kann. Hier sind sämtliche aus dem Stand der Technik bekannte Konstruktionen verwendbar.
Vorzugsweise sind das Montageelement, die Montageelementaufnahme und die Anschlußelemente jeweils standardisierte Montagezapfen bzw. Aufnahmehülsen. Diese Standardisierung der Verschlüsse untereinander ermöglicht die einfache Montage des Adapters mit jedem über diese standardisierten Montagezapfen bzw. Aufnahmehülsen verfügenden Haltebügel bzw. bühnentechnischen Vorrichtung. Hier sind u.a.
Schnellverschlußzapfen bzw. Schnellverschlußaufnahmehülsen, Rastverbindungen, Kugelrastverbindungen oder ähnliche aus dem Stand der Technik bakannte und teilweise genormte Verschlüsse denkbar. Zur Verwendung des Adapters bzw. der zuvor genannten Einrichtung an unterschiedlichen Scheinwerfern ist aber natürlich auch die Verwendung von Multifunktions dementen möglich, die über eine Mehrzahl von oder über adaptierbare Montageelementaufnahmen, Montageelemente oder Anschlußelemente verfügen.
Vorzugsweise weist wenigstens ein Montageelernent und/oder wenigstens eine Montageelementaufnahme und/oder wenigstens ein Anschlußelement eine
Arretierungsvorrichtung zur Arretierung einer Bewegung zwischen verbundenen Anschlußelementen und Montageelementen bzw. Montageelementaufnahmen auf. Da insbesondere bei der Verwendung von genormten Montagezapfen bzw. Aufnahmehülsen bisweilen die Relatiwerdrehung der miteinander verbundenen Verschlüsse möglich ist, dient diese Arretierungsvorrichtung dazu, eine solche zu unterbinden, so daß eine möglichst effektive und vor allem genaue Drehbewegung vom. Adapter auf den Haltebügel übertragbar ist. Hier können sämtliche Rast-, Schraub-, Klemm- od. dgl. aus dem Stand der Technik bekannte Arretierungen Verwendung finden. Auch ist die Verwendung von einfachen Bandschlingen etc. möglich.
Vorzugsweise sind das Montageelement, die Montageelementaufnahme und die Anschlußelemente im wesentlichen entlang einer Schwerachse angeordnet. Diese
Ausführungsform ist insbesondere bei der Verwendung des oben genannten Adapters bzw. der Einrichtung als vertikale Befestigungseinrichtung für einen Haltebügel vorteilhaft, da dann eine Momentenbildung innerhalb des Adapters aufgrund exzentrischer Krafteinleitung vom Haltebügel zur Montageelementaufnahme am Haltebügelmontageort vermieden wird.
Vorzugsweise ist der Verstellantrieb ein Elektromotor und insbesondere ein Verstellantrieb, der über eine Funkstrecke oder eine ähnliche kabellose Kommunikationsstrecke ansteuerbar ist. Dies hat den Vorteil, daß die Ausbildung sehr kleiner und widerstandsfähiger, aber auch kostengünstiger Verstellantriebe möglich ist.
Darüber hinaus garantiert die Verwendung eines Elektromotors insbesondere natürlich in Verbindung mit einem geeigneten Getriebe die sehr genaue und fein justierbare Verstellung des Haltebügels. Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines Elektromotors ist natürlich, daß die Stromversorgung nicht nur über eine externe Stromquelle, sondern auch über eine Stromquelle an der bühnentechnischen Vorrichtung selbst oder umgekehrt erfolgen kann. Die Verwendung einer Funkstrecke oder einer ähnlich kabellosen Kommunikationsstrecke zur Ansteuerung des Scheinwerfers erleichtert die Einrichtung der bühnentechnischen Vorrichtungen auch in großen Höhen oder weit entfernten Montageorten und darüber die Verwendung derselben in komplexen Multimedia- oder ähnlichen Systemen, die über einen zentralen Steuerungs Computer od. dgl. angesteuert werden. Denkbar ist es natürlich auch, über ein entsprechendes Empfangsmodul am Verstellantrieb oder am Adapter auch relevante Funktionen der bühnentechnischen Vorrichtung selbst, beispielsweise eine Filtersteuerung, Leuchtintensität, oder Effekts teuerung vorzunehmen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Einrichtung, insbesondere nach einem der vorh ergehenden Ansprüche bzw. Ausführungs formen, bei der die bühnentechnische Vorrichtung, insbesondere ein Scheinwerfer, um eine insbesondere horizontale Schwenkachse verschwenkbar am Haltebügel gelagert ist, und wobei zwischen Haltebügel und bühnentechnischer Vorrichtung ein Linearrnechanismus zur Vεrschwenkung der bühnentechnischen Vorrichtung um die Schwenkachse angeordnet ist.
Unter Linearmechanismus wird hier u.a- jeglicher Mechanismus verstanden, der an bestimmten Montagepunkten zwischen Haltebügel und Scheinwerfer angeordnet ist und mittels eines Kraftübertragungselementes den Abstand dieser beiden Montagepunkte veränderbar macht, so daß es zu einer Verschwenkung der bühnentechnischen Vorrichtung um ihre Schwenkachse bzw. ihre Lagerachse kommt. Natürlich ist es dazu nötig, dass die Montagepunkte des Linearmechanismus außerhalb dieser Schwenkachse angeordnet sind.
Vorzugsweise weist der Linearmechanismus eine an der bühnentechnischen Vorrichtung oder am Haltebügel angelenkte und über einen zugeordneten Verstellantrieb drehbare Spindel auf, die mit einem am Haltebügel bzw. an der bühnentechnischen Vorrichtung angelenkten Spindelrad in Eingriff steht. Dieser sogenannte Spindelantrieb sorgt dafür, dass durch eine Drehung der entweder am Haltebügel oder der bühnentechnischen Vorrichtung angelenkten Spindel, das am Gegenpol, also an bühnentechnischen Vorrichtung bzw. dem Haltebügel angelenkte Spindelrad auf der Spindel entlang wandert und so eine Verschwenkung der bühnentechnischen Vorrichtung im Haltebügel bewirkt. Je nach Rotationsrichtung der Spindel kommt es so zu einer positiven oder negativen Veränderung des Abstandes zwischen Spindelrad und Montagepunkt der Spindel und zu einem Verschenken der bühnentechnischen Einrichtung. Die Montagepunkte des Spindelrades und der Spindel liegen dabei bevorzugt in einem möglichst großen Abstand zur zuvor genannten Schwenkachse.
Vorzugsweise ist der Verstellantrieb an einem freien Ende der Spindel angeordnet. Das hat den Vorteil einer sehr kostengünstigen Getriebekonstruktion zwischen Spindel und Spindelrad, da ein direktes Kraftübertragungselement verwendet werden kann, um die Spindel und den Verstellantrieb zu koppeln. Da darüber hinaus bei bühnentechnischen Aufbauten oben genannte bühnentechnische Vorrichtungen meist nebeneinander und unter oft sehr beengten Verhältnissen ihre Verwendung finden, reduziert die Anordnung des Verstellantriebes am freien Ende der Spindel den Platzbedarf und insbesondere die geometrischen Abmessungen des Haltebügels, da daran eben kein Verstellantrieb etc. angeordnet wird. Vorzugsweise verfügt die Einrichtung über einen Linearmechanisrnus, der eine an der bühnentechnischen Vorrichtung oder am Haltebügel angelenkte Spindel od. dgl. Zahnschiene aufweist, die mit einem am Haltebügel bzw. an der bühnentechnischen Vorrichtung angelenkten Spindelrad in Eingriff steht, das über einen zugeordneten V erstellantrieb drehbar ist. Diese Ausführungsform umfaßt also eine um ihre Längsachse nicht drehbare Spindel od. dgl. Zahnschiene, auf der ein drehbares Spindelrad bzw. Zahnrad entlang wandert und so eine Verschwenkung der bühnentechnischen Vorrichtung relativ zum Haltebügel bewirkt. Der Vorteil dieser Ausführungsforrn ist insbesondere die einfache Konstruktion der Spindel bzw. der Zahnschiene, die nicht über eine drehbare Lagerung am Haltebügel bzw. an der bühnentechnischen Vorrichtung v er fügen muß.
Vorzugsweise umfaßt die Einrichtung Montageelemente und/oder Montageelementaufnahmen zur lösbaren Montage des Linearmechanismus am Haltebügel und/oder an der bühnentechnischen Vorrichtung. Diese Ausführung ermöglicht die auch nachträgliche Montage der Einrichtung an bestehenden in Haltebügeln gelagerten bühnentechnischen Vorrichtungen. Bei der Definition der Montageelemente und der Montageelementaufnahmen wird ausdrücklich auf die vorhergehenden Passagen dieser Beschreibung Bezug genommen, so daß unter Montageelementen und Montageelementaufnahmen sämtliche Verbindungselemente und Verschlüsse zu verstehen sind, wie sie zuvor schon aufgezählt wurden. Dies gilt auch für eine bevorzugte Ausführungsform der Einrichtung, bei der ein Montageelement und/oder wenigstens eine Montageelementaufnahme ein standardisierter Montagezapfen bzw. eine standardisierte Aufnahmehülse ist oder ein dazu komplementär ausgebildetes Standard-Anschlußelement. Auch hier hat dies den Vorteil, daß eine derart ausgebildete Einrichtung sehr einfach an die bei bühnentechnischen Vorrichtungen meist standardisierten Montageelemente bzw. Montageelementaufnahmen festlegbar ist, ohne daß aufwendige Montagevorgänge oder eine Verwendung von Adapterplatten etc. nötig ist. Natürlich ist aber auch eine Verwendung solcher Adapterplatten oder ähnlicher Bauteile denkbar.
Vorzugsweise ist der Verstellantrieb der Einrichtung ein Elektromotor und/oder insbesondere ein Verstellantrieb, der über eine Funkstrecke oder eine ähnliche kabellose Kommunikationsstrecke ansteuerbar ist. Auch zu diesen beiden Punkten wird ausdrücklich auf die vorhergehenden Absätze Bezug genommen, in denen die Vorteile und besonderen Ausführungsformen eines als Elektromotor ausgebildeten
Verstellantriebes bzw. eines über eine Funkstrecke oder eine ähnlich kabellose Kornmunikationsstrecke ansteuerbaren Verstellantriebs abgehandelt wurde. Die dort genannten Vorteile gelten also auch für die zuvor beschriebene Einrichtung mit Linearantrieb.
Die eingangs genannte Aufgabe wird zudem durch eine Einrichtung gelöst, bei der die bühnentechnische Vorrichtung, insbesondere der Scheinwerfer, um eine insbesondere horizontale Schwenkachse verschwenkbar am Haltebügel gelagert ist und bei der am Haltebügel ein Schwenkmechanismus angeordnet ist, der mit der bühnentechnischen Vorrichtung, insbesondere Scheinwerfer, über ein Seil gekoppelt ist oder umgekehrt, zur Verschwenkung der bühnentechnischen Vorrichtung um die Schwenkachse.
„Urngekehrt" bedeutet hier, daß der Schwenkmechanismus entweder am Haltebügel oder an der bühnentechnischen Vorrichtung und demzufolge das Seil an der bühnentechnischen Vorrichtung bzw. am Haltebügel angeschlagen wird. Natürlich ist es aber auch denkbar, daß der Verschwenkrnechanismus an der bühnentechnischen Vorrichtung und das Seil an einem externen Montagepunkt angeordnet ist, was ebenfalls zu einer Verschwenkbarkeit der bühnentechnischen Vorrichtung führt. Auch hier ist natürlich die umgekehrte Konstruktion möglich.
Eine solche Ausbildung mit Schwenkmechanismus und Seil stellt eine sehr einfache und kostengünstige Möglichkeit dar, einen in einem Haltebügel gelagerten Scheinwerfer verschwenkbar auszubilden. Als Seil findet hier vorzugsweise und in Abhängigkeit der zu bewegenden Massen ein Stahlseil seine Verwendung, natürlich sind aber auch Kunststoffseile, Ketten oder ähnliche flexible Kraftglieder anwendbar.
Vorzugsweise weist der Schwenkmechanismus einen Verstellantrieb und eine zugeordnete Seilwinde auf, zum Einzug und/oder zur Ausgabe des Seils. Mit dieser Ausführungsform wird eine sehr platzsparende Einrichtung realisiert, die zudem sehr einfach an einer bühnentechnischen Vorrichtung montierbar ist. Gerade die Verwendung einer motorisch betriebenen Seilwinde stellt eine sehr fehlerunanfällige und preisgünstige Konstruktion dar.
Um eine Verschwenkbarkeit des Scheinwerfers bei dieser Ausführungsform in zwei Richtungen, also auf und ab oder links und rechts, zu ermöglichen, ist vorzugsweise ein Anlenkpunkt des Seils bzw. des Schwenkmechanismus so an der bühnentechnischen Vorrichtung angeordnet, daß bezüglich der Schwenkachse der bühnentechnischen Vorrichtung wenigstens eine Komponente einer Kraftresultierenden des Schwenkmechanismus beim Einzug des Seils einer Schwerkraftresultierenden der bühnentechnischen Vorrichtung in ihrer verschwenkbaren Lagerung am Haltebügel entgegenwirkt.
Das bedeutet , dass die bühnentechnische λ^orrichtung so im Haltebügel gelagert ist, daß sie, beispielsweise bei einer Auf- und Abverschwenkung aufgrund der Lage der
Schwerkraftresultierenden nach vorne-unten kippt und diese 1-Cippbewegun.g durch das Seil des Schwenkmechanismus abgefangen wird. Durch einen Einzug des Seils kann dann der Scheinwerfer wieder nach oben geklappt werden. Wird daraufhin das Seil wieder ausgegeben, kippt der Scheinwerfer infolge der Schwerkraft wieder nach unten. Je nach Lage der Schwerkraftresultierenden der bühnentechnischen Vorrichtung bzw. des
Scheinwerfers kommt es so also zu unterschiedlichen Anlenkpunkten am Haltebügel bzw. an der bühnentechnischen Vorrichtung. Deutlich wird dies u.a. bei der Verwendung eines U-förmigen Haltebügels, zwischen dessen Schenkeln ein Scheinwerfer bzw. eine bühnentechnische Vorrichtung verschwenkbar gelagert ist. Je nach Montage dieses Scheinwerfers bzw. des U-förmigen Haltebügels, beispielsweise hängend oder in einem Stativ stehend, müssen die Anlenkpunkt des Seils bzw. des Schwenkmechanismus am Scheinwerfer dem Rechnung tragend adaptiert werden.
Vorzugsweise ist eine Lage der Schwerkraftresultierenden der bühnentechnischen Vorrichtung in Bezug auf die Schwenkachse mittels wenigstens eines Zusatzgewichtes veränderbar. Das bedeutet, dass durch eine gezielte Montage wenigstens eines Zusatzgewichtes die Schwerkraftresultierende so verändert wird, daß, wie beispielsweise oben genannt, bei einer Ausgabe des Seils ein verstärktes nach, unten Klappen des Scheinwerfers erfolgt. Natürlich ist es aber auch möglich, durch eine veränderte Positionierung dieses Zusatzgewichtes, die Schwerkraftresultierende so zu verändern, daß eine geringere Kraftkomponente seitens des Schwenkmechanismus ausreicht, um den Scheinwerfer, u.a. wie bei obigem Beispiel, anzuheben. Dies entlastet den Schwenkmechanismus und trägt entscheidend zu einer verbesserten Langzeitfunktion der Einrichtung bei. Auf diese Weise ist u.a. die gezielte Anpassung des verwendeten Schwenkmechanismus an unterschiedliche bühnentechnische Vorrichtungen möglich.
Vorzugsweise weist die Einrichtung Montageelemente und/oder
Montageelementaufnahmen zur lösbaren Montage des Schwenkmechanismus und des Seils am Haltebügel bzw. an der bühnentechnischen Vorrichtung auf. Auch hier wird ausdrücklich auf die oben genannten Passagen betreffend die Montageelemente und die Montageelementaufnahmen Bezug genommen. Da insbesondere bei der Verwendung einer Einrichtung mit Schwenkmechanismus lediglich eine Zugkraft auf die jeweiligen Montageelemente bzw. Montageelementaufnahmen wirkt, ist hier auch die Verwendung sehr einfach konstruierter Steckklemmen, Hakenausführungen oder ähnlichen Zugkraftmontagevorrichtungen möglich. Vorzugsweise sind auch hier wenigstens ein Montageelement und/oder eine Montageelementaufnahme als ein standardisierter Montagezapfen bzw. Aufnahmehülse oder ein dazu komplementär ausgebildetes Standardanschlußelement ausgebildet. Dies ermöglicht wie ebenfalls bereits oben erwähnt, die Montage des Schwenkmechanismus an standardisierten, beispielsweise am Haltebügel vorgesehenen Montagezapfen.
Vorzugsweise ist das Seil mittels eines Montageelementes oder einer
Montageelementaufnahme, insbesondere einer Klemme, an einem Torhalter der bühnentechnischen Vorrichtung anordbar. Unter Torhalter werden hier diejenigen Klauen, Nuten oder ähnlichen Aufnahmeelemente verstanden, die bei bühnentechnischen Vorrichtungen und insbesondere Scheinwerfern der Festlegung von Filtern oder ähnlichen Einrichtungen dienen. Durch die Festlegung des Seils an einem solchen
Torhalter kann auf die Ausbildung expliziter Montagepunkte für die Befestigung an der bühnentechnischen Vorrichtung verzichtet werden. Selbstverständlich sind aber auch andere Montagepunkte zur Festlegung des Seils bzw. des Schwenkmechanismus an der bühnentechnischen Vorrichtung denkbar.
Vorzugsweise ist auch bei dieser Einrichtung der Verstellantrieb ein Elektromotor, wobei auch hier auf die zuvor genannten Vorteile und Ausführungsformen Bezug genommen wird. Dasselbe gilt für eine bevorzugte Ausführungsform des Verstellantriebes als ein Verstellantrieb, der über eine Funkstrecke oder eine ähnlich kabellose Kommunikationsstrecke ansteuerbar ist. Auch hier gelten die zuvor genannten Vorteile und Ausführungsmodi.
Vorteilhafter Weise ist die Einrichtung, und hier wird auf sämtliche zuvor genannten Ausführungsmodi Bezug genommen, an einer und/oder einer Mehrzahl von unterschiedlichen bühnentechnischen Vorrichtungen, insbesondere Scheinwerfern, nachrüstbar ausgebildet, so daß auf sehr kostengünstige Weise bei Bedarf eine bühnentechnische Vorrichtung verschwenk- oder drehbar ausgebildet werden kann. Insbesondere durch eine adaptierbare Ausbildung der Montageelemente und/oder der Montageelementaufnahmen und/oder der Anschlußelemente kann eine solche Nachrüstbarkeit an unterschiedliche Bühnenscheinwerfer erreicht werden. Hier ist zum einen, wie bereits oben erwähnt, die standardisierte Ausführung von Montageelementen, Montageelementaufnahmen und Anschlußelementen in Form von Normzapfen bzw. Normanschlußhülsen etc. relevant, als auch die Verwendung entsprechender Adapter oder austauschbarer Anschlußelemente etc.
Weitere Aus führungs formen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine erste und eine zweite Ausführuαgsform der vorliegenden Erfindung in einer Vorderansicht;
Fig. 2 die Aus führungs formen aus Fig. 1 in einer Seitenansicht;
Fig. 3 ein Verschwenkscherna der zweiten Ausführungsform aus den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 die erste und eine dritte Ausführungsform in einer Seitenansicht; und
Fig. 5 eine vierte Ausführungsform in einer isometrischen Darstellung.
Im folgenden werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt eine bühnentechnische Vorrichtung in Form eines Scheinwerfers 1 , der in einem Haltebügel 2 um eine hier horizontale Schwenkachse As-As verschwenkbar gelagert ist. Der Haltebügel 2 setzt sich aus einem Basisbügel 5 und zwei im wesentlichen senkrecht dazu verlaufenden Bügelschenkeln 7, 7' zusammen. Am Basisbügel 5 des Haltebügels 2 ist ein Montageelement 4 angeschlagen, das bei dieser Aus führungs form ein standardisierter Montagezapfen 4 ist. Über dieses Montageelement 4 kann, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, der Haltebügel 2 zusammen mit dem daran befestigten Scheinwerfer 1 an einer Montageelementaufnahme 6 befestigt werden, die an einem Montageort 8 angeschlagen ist. Die Montageelementaufnahme 6 ist hier ebenfalls als eine standardisierte Aufnahmehülse ausgebildet, die komplementär zum Montageelement 4 ausgebildet ist. Der Montageort 8 ist hier als Gerüstträger 8 dargestellt, er kann selbstverständlich aber auch jede andere Art von Montageort sein. Zwischen dem Montageelement 4 und der Montageelementaufnahme 6 ist die erfindungsgemäße Einrichtung zur verdreh- und/oder verschwenkbaren Befestigung der bühnentechnischen Vorrichtung 1 bzw. hier des Scheinwerfers 1 angeordnet. Diese Einrichtung umfaßt einen Adapter 20, der zwei, zu dem Montageelement 4 bzw. der Montageelementaufnahme 6 komplementäre Anschlußelemente 26, 24 umfaßt. Auch diese beiden Anschlußelemente 24, 26 sind hier als standardisierte Normzapfen 26 bzw. Normaufnahmehϋlse 24 ausgebildet. Aufgrund dieser komplementären Ausführung kann der Adapter 20 über die entsprechenden Anschlußelemente 24, 26 einfach zwischen dem Haltebügel 5 und der Montageelementaufnahme 6 eingesetzt und zumindest in Richtung einer hier vertikalen Drehachse Ad-Ad kraftschlüssig verbunden werden.
Der Adapter 20 ist so ausgebildet, daß über einen Drehantrieb 22 wenigstens ein Anschlußelement 24, 26 drehbar ist. Das bedeutet hier also, daß beispielsweise das Anschlußelement 24 fest mit der Montageelementaufnahme 6 verbunden wird und nach Aktivierung des Drehantriebs 22 das Anschlußelement 26, das über das Montageelement 4 mit dem Haltebügel 2 verbunden ist, verdreht wird, was zu einer Drehbewegung des am Haltebügel 5 angeordneten Scheinwerfers 1 um die vertikalen Drehachse Ad-Ad führt. Auf diese Weise ist es also möglich, einen bestehenden Scheinwerfer ohne großen technischen Aufwand zu einem drehbaren Scheinwerfer umzurüsten. Je nach Bedarf kann der Adapter 20 zusätzlich eine Steuerelektronik umfassen, die mit einem Bedienpult oder einem Steuerpult über eine Funkstrecke oder aber auch mit einer Kabelverbindung kommuniziert, so daß der Scheinwerfer bestimmte Drehbewegungen oder Drehabläufe ausführen kann. Selbstverständlich ist aber auch die Dauerrotation des Scheinwerfers durch eine entsprechende Daueraktivierung des Drehantriebes möglich. Gerade -bei der Verwendung von standardisierten Zapfen-Aufnahmehülsen-Verbindungen kann es zudem vorteilhaft sein, beispielsweise zwischen Montagelementaufnahme 6 und Anschlusselement 24 eine Dreh-Arretierungsvorrichtung (nicht dargestellt) anzuordnen, um ein Verschwenkspiel zwischen diesen beiden Elementen bei der Aktivierung des Verstellantriebes 22 zu verhindern und den vollständigen Drehimpuls auf die Montageelementaufnahme bzw. den Haltebügel 5 zu verlagern.
Die elektrische Versorgung des Drehantriebes 22 kann über eine externe Stromquelle (nicht dargestellt) oder aber direkt über den Scheinwerfer erfolgen (nicht dargestellt). Hier sind sämtliche aus dem Stand der Technik bekannte elektrische Verbindungen, inklusive Schleifkontakte, um eine vollständige 360° und mehr Drehung zu erreichen, anwendbar.
Weiter dargestellt ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung, die zur Verschwenkung des Scheinwerfers 1 um die hier im wesentlichen horizontal verlaufende Schwenkachse As-As dient. Dazu wird zwischen dem verschwenkbar im Haltebügel 2 gelagerten Scheinwerfer 1 und dem Haltebügel 2 ein Linearmechanismus 30 angeordnet. Dieser Linearmechanismus umfaßt eine Spindel 38, die über ein Montageelement 36 an einem Montagepunkt 35 am Scheinwerfers 1 gelenkig und rotierbar angeschlagen ist. Dieser Montagepunkt 35 ist bei dieser Ausführungsform ein Torhalter 3, der üblicherweise der Aufnahme von Filterelementen oder ähnlichen Beleuchtungszusatzelementen dient.
Am Haltebügel 2 ist an einem Montagepunkt 33 ein Montageelement 34 angeschlagen, das ein Spindelrad 39 aufweist, das mit der Spindel 38 in Wirkverbindung steht. An der Spindel 38 selbst ist an einem freien Ende 37 ein Verstellantrieb 32 angeordnet, der die Spindel 38 in eine Drehbewegung versetzen kann. Je nach Drehrichtung des Verstellantriebes 32 wandert aufgrund der Rotation der Spindel 38 das Spindelrad 39 auf der Spindel 38 entlang, so daß sich ein Abstand a zwischen den beiden Montagepunkten 33 und 35 verändert. Aufgrund der exzentrischen Anbringung des Linearmechanismus 30 bezüglich der Schwenkachse As-As führt diese Bewegung des Spindelrades 39 zu einem Verschwenken des Scheinwerfers 1 aus dem Winkel α, den er in der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform bezüglich des Haltebügels 2 aufweist. Verkürzt sich der Abstand a, neigt sich der Scheinwerfer 1 nach oben, verlängert sich der Abstand a, neigt sich der Scheinwerfer 1 nach unten.
In Fig. 3 ist diese Verschwenkbewegung schematisch dargestellt. Dabei zeigen die Figuren 3.1 bis 3.3 einen Scheinwerfer in einer „hängenden Lagerung", wie dies beispielsweise bei einer Deckenmontage der Fall ist, und die Figuren 3.4 bis 3.6 den Scheinwerfer 1 in einer „stehenden Lagerung", wie dies beispielsweise bei einer Stativmontage des Scheinwerfers 1 der Fall ist. Sichtbar wird hier, dass in Abhängigkeit der Bewegung des Spindelrades 39 entlang der Spindel 38, unterschiedliche Scheinwerferstellungen α bezüglich des Haltebügels 2 resultieren. Je nach Lagerung des Scheinwerfers 1 , also „hängende Lagerung" oder „stehende Lagerung", resultiert eine Veränderung des Abstandes a zwischen den beiden Montagepunkten 33 und 35 in einem unterschiedlichen Scheinwerferwinkel α bezüglich des Haltebügels 2.
Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform weiter, daß durch eine Veränderung der Montagepunkte 33, 35 am Haltebügel 2 und am Scheinwerfer 1 die Effektivität des Linearmechanismus zum Verschwenken des Scheinwerfers 1 verändert werden kann. So ist es beispielsweise möglich, durch eine gezielte Wahl der jeweiligen Montagepunkte 33, 35 den Linearmechanismus an unterschiedliche Scheinwerfersysterne und an unterschiedliche Scheinwerferexzentrizitäten und Scheinwerfergewichte anzupassen. Auch ist in diesem Zusammenhang eine Begrenzung der möglichen Schwenkwinkel möglich. Natürlich ist es unter diesem Gesichtspunkt auch denkbar, die in Fig. 2 erwähnten Montageelemente 34, 36, mit denen der Linearmechanismus 30 zwischen Haltebügel 2 und Scheinwerfer 1 angeordnet wird, so auszubilden, daß größere oder kleinere
Schwenkwinkel α möglich werden. Auch ist es möglich, die Montageelemente 34, 36 ebenfalls als Schienen Systeme auszubilden, um zusätzliche Verschwenkαiöglichkeiten und Verschwenkwinkel α zu erzielen.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform, die zur Verschwenkung des Scheinwerfers 1 ebenfalls einen Linearmechanismus 30 verwendet. Allerdings weist dieser Linearmechanismus 30 hier eine Spindel 38 bzw. eine Zahnschiene 38 auf, die gelenkig, aber nicht drehbar, über ein Montageelement 36 am Montagepunkt 35 des Scheinwerfers 1 angelenkt ist. Dieser Montagepunkt 35 ist in diesem Fall ebenfalls ein Torhalter 3. Die Zahnschiene 38 steht bei dieser Ausführungsform mit einem Spindelrad 39 in
Wirkverbindung, das durch einen Verstellantrieb 32 in Drehbewegung versetzt werden kann. Dieser Verstellantrieb ist am Haltebügel 2 angeschlagen. Wird durch den Verstellantrieb 32, der insbesondere ein Elektromotor ist, das Spindelrad 39 in Drehbewegung versetzt, wandelt dieses so auf der Zahnschiene 38 entlang, daß sich der Abstand a zwischen den beiden Montagepunkten 35 und 33 am Haltebügel 2 verändert und es so ebenfalls zu einer Schwenkbewegung des Scheinwerfers 1 um die Schwenkachse A5 kommt. Um eine einwandfreie Funktion dieses Linearmechanismus zu gewährleisten, ist die Spindel bzw. Zahnschiene 38 dabei in einer Gleitverbindung am Verstellan trieb 32 und/oder am Montageelement 34 und/oder am Haltebügel 2 angelenkt, so dass die Zahnschiene 38 bei einer Aktivierung des Verstellantriebes 32 und des daran gekoppelten Spindelrades 39 in dieser Lagerung entlang gleiten kann.
Fig. 5 zeigt eine vierte Ausführungsform, wobei hier zur Verschwenkung des Scheinwerfers 1 ein Schwenkmechanismus 50 verwendet wird. Dieser Schwenkmechanismus 50 ist über ein Montageelement 54 am Haltebügel 2 angeschlagen und mit einem Seil 57 mit dem Scheinwerfer 1 verbunden. Der Schwenkmechanismus umfaßt eine Seilwinde 51 und einen daran gekoppelten Drehantrieb 52. Nach Aktivierung des Drehantriebes kann über die Seilwinde 51 das Seil 57 eingezogen und ausgegeben werden.
Beim Einziehen des Seiles 57 über die Seilwinde 51 wirkt auf den Scheinwerfer 1 eine Kraftresultierende R5, deren vertikale Komponente R5,. der Schwerkraftresultierenden R des Scheinwerfers 1 entgegenwirkt. In Folge der Schwerkraftresultierenden. R steht das Seil 57 bei dieser Ausführungsform mehr oder weniger unter einer ständigen Last, so dass bei Ausgabe des Seils 57, bzw. sogar bei einem Lösen einer Seilwindenarretierung (nicht dargestellt) oder einer Seilarretierung (nicht dargestellt), über die Seilwinde 51 Seil 57 ausgegeben wird und der Scheinwerfer 1 nach unten klappt. Beim Einziehen des Seils 57 über die Seilwinde 51 hebt sich dagegen der Scheinwerfer 1 wieder.
Dieser Verschwenkvorgang, insbesondere das nach unten Klappen des Scheinwerfers 1 bei Seilausgabe, kann durch eine Anordnung wenigstens eines Zusatzgewichtes (nicht dargestellt) verändert werden. Auf diese Weise ist der hier dargestellte
Schwenkmechanismus 50 an unterschiedliche Scheinwerfer 1 adaptierbar, so daß sowohl die Funktion als auch die Langlebigkeit des Schwenkmechanismus 50 garantiert werden kann. Da nämlich durch die Anordnung eines Zusatzgewichtes natürlich nicht nur das Herunterklappen des Scheinwerfers verstärkt, sondern auch verringert werden kann, kann bei sehr schweren Scheinwerfern mittels dieses Zusatzgewichtes die auf den
Schwenkmechanismus 50 wirkende Kraft gezielt reduziert und eingestellt werden.
Bei dieser Aus führungs form verfügt der Schwenkmechanismus 50 über eine standardisierte Montageelementaufnahme, die mit einem Montageelement 54 am Haltebügel 2 in Wirkverbindung bringbar ist. Dieses Montageelement 54 ist bei dieser Ausführungsform ebenfalls ein standardisierter Normzapfen, was die einfache Montage des Schwenkmechanismus 50 am Haltebügel 2 garantiert. Dasselbe gilt für den Montagepunkt 55, bei dem über ein Montageelement 58 das Seil 57 am Scheinwerfer 1 angeschlagen wird. In diesem Fall entspricht der Montagepunkt 55 dem Torhalter 3 des Scheinwerfers 1. Als Montageelement 58 können hier, da insbesondere das Seil lediglich eine Zugbelastung erfahrt, auch einfache Schlaufenverbindungen zwischen Seil und Torhalter 3 oder ähnliche Verbindungen als Montageelement 58 gewählt werden.
B e z u g s z e i c h e n
1 bühnentechnische Vorrichtung bzw. Scheinwerfer
2 Haltebϋgel 3, 3' Torhalter 4 Montageelement
5 Basisbügel
6 Montageelementaufnahme 7, 7' Bügelschenkel
8 Montageort
20 Adapter
22 Drehantrieb
24 Anschlußelement
26 Anschluß element
30 Linearmechanismus
32 Verstellantrieb
33 Montagepunkt
34 Montageelement
35 Montagepunkt
36 Montageelement
37 freies Ende
38 Spindel
39 Spindekad
50 Schwenkmechanismus
51 Seilwinde
52 Verstellantrieb
53 Montagepunkt
54 Montageelement
55 Montagepunkt
56 Montageelementaufnahme
57 Seil
58 Montageelement
Ad-Ad Drehachse
A5-A5 Schwenkachse a Abstand
R5 Kraftresultierende
R,v vertikale Kraftresultierende
R. Schwerkraftresultierende

Claims

Einrichtung zur Befestigung von bühnentechnischen VorrichtungenAnsprüche
1. Einrichtung zur verdreh- und/oder versclrwenkbaren Befestigung von bühnentechnischen Vorrichtungen, insbesondere Scheinwerfern (1), mit einem Haltebügel (2) und wenigstens einern Montageelement (4) oder einer Montageelementaufnahme, zur lösbaren Montage des Haltebügels (2) bzw. des Scheinwerfers (1) oder dergleichen an einer in der Regel ortsfesten Montageelementaufnahme (6) bzw. einem Montageelement, gek enn z ei ch n e t d urch einen Adapter (20) zwischen der in der Regel ortsfesten Montageelementaufnahme (6) und dem am Haltebügel (2) angeordneten Montageelement (4), wobei dieser Adapter (20) mit der ortsfesten Montageelementaufnahme (6) einerseits und mit dem Montageelement (4) andererseits komplementäre Anschlusselemente (24;26) aufweist, von denen wenigstens eines mittels eines dem Adapter (20) zugeordneten Drehantriebes (22) zur Verschwenkung des Haltebügels (2) bzw. des Scheinwerfers (1) insbesondere um eine vertikale Drehachse (Ad-Ad) verdrehbar ist.
2. Einrichtung gernäß Anspruch 1, dadur ch g eke nn zeichnet, dass das Montageelement (4), die Montageelementaufnahme (6) und die Anschlussele- mente (24;26) jeweils standardisierte Montagezapfen bzw. Aufnahmehülsen sind.
3. Einrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, da d u r ch g ek en n z eich n e t, dass 13
wenigstens ein Montageelement (4) und/oder wenigstens eine Montageelementaufnahme (6) und/oder wenigstens ein Anschlusselement (24;26) eine Arretierungsvorrichtung zur Arretierung einer Bewegung zwischen verbundenen Anschlusselementen (24;26) und Montageelement (4) bzw. Montageelementaufnahme (6) aufweist.
4. Einrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k en n z e i c h n e t, dass das Montageelement (4), die Montageelementaufnahme (6) und die Anschlussele- mente (24;26) im wesentlichen entlang einer Schwerachse (Ad-Ad) angeordnet sind.
5. Einrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e ic h n et, dass der Verstellantrieb (22) ein Elektromotor ist.
6. Einrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r ch g e k en n z e i c h n e t, dass der Verstellantrieb (22) über eine Funkstrecke oder eine ähnliche kabellose Kommunikationsstrecke ansteuerbar ist.
7. Einrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bühnentechnische Vorrichtung, insbesondere Scheinwerfer (1), um eine insbesondere horizontale Schwenkachse (A5-A5) verschwenkbar am Haltebügel (2) gelagert ist, g e k e n n z ei ch n e t d u r c h einen zwischen Haltebügel (2) und bühnentechnischer Vorrichtung, insbesondere Scheinwerfer (1) angeordneten Linearmechanismus (30) zur Verschwenkung der bühnentechnischen Vorrichtung (1) um die Schwenkachse (A5-A5).
8. Einrichtung gemäß Anspruch 7, d a d u r ch g ek enn z e i c h n e t, dass der Linearmechanismus (30) eine an der bühnentechnischen Vorrichtung (1) oder am Haltebügel (2) angelenkte und über einen zugeordneten Verstellantrieb (32) drehbare Spindel (38) aufweist, die mit einem arn Hakebügel (2) bzw. an der büh- nentechnischen Vorrichtung (1) angelenkten Spindelrad (39) in Eingriff steht.
9. Einrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Verstellantrieb (32) an einem freien Ende der Spindel (38) angeordnet ist.
10. Einrichtung gemäß Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Linearmechanismus (30) eine an der bühnentechnischen Vorrichtung (1) oder am Haltebügel (2) angelenkte Spindel (38) oder dergleichen Zahnschiene aufweist, die mit einem am Haltebügel (2) bzw. an der bühnentechnischen Vorrichtung (1) angelenkten Spindelrad (39) in Eingriff steht, das über einen zugeordneten Ver- Stellantrieb (32) drehbar ist.
11. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 7- 10, g e k e n n z eic hn e t d u r c h
Montageelemente (34) und/oder Montageelementaufnahmen zur lösbaren Monta- ge des Linearmechanismusses (30) am Haltebügel (2) und/oder an der bühnentechnischen Vorrichtung (1).
12. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 7- 11, d a d u r c h ge k e n n z e i c h n e t, dass wenigstens ein Montageelement und/oder wenigstens eine Montageelementaufnahme ein standardisierter Montagezapfen bzw. Aufnatimehülse ist oder ein dazu komplementär ausgebildetes Standardanschlusselement.
13. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 - 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Verstellantrieb (32) ein Elektromotor ist.
14. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 7-13, d a d u r c h ge k e n n z e i c hn e t, dass der Verstellantrieb (32) über eine Funkstrecke oder eine ähnlich kabellose Kommunikationsstrecke ansteuerbar ist.
15. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 - 6, wobei die bühnentechnische Vorrichtung, insbesondere Scheinwerfer (1) um eine insbesondere hori- zontale Schwenkachse (A5-A5) verschwenkbar am Haltebügel (2) gelagert ist, d a d urch gek e n n z e i c h n e t, dass am Haltebügel (2) ein Schwenkmechanismus (50) angeordnet ist, der mit der büh- nentechnischen Vorrichtung, insbesondere Scheinwerfer (1) über ein Seil (57) gekoppelt ist oder umgekehrt, zur Verschwenkung der bühnentechnischen Vorrichtung (1) um die Schwenkachse (A8-A5).
16. Einrichtung gemäß Anspruch 15, d a du r ch g ek e n n z e i c h n e t, dass der Schwenkmechanismus (50) einen Verstellantrieb (52) und eine zugeordnete Seilwinde (51) umfasst, zum Einzug und/oder zur Ausgabe des Seils (57).
17. Einrichtung gemäß Anspruch 15 oder 16, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, dass ein Anlenkpunkt (55) des Seil (57) bzw. des Schwenkmechanismusses (50) so an der bühnentechnischen Vorrichtung (1) angeordnet ist, dass bezüglich der Schwenkachse (As-As) wenigstens eine Komponente (Rsv) einer Kraftresultierenden (Rs) des Schwenkmechanismusses (50) beim Einzug des Seils (57) einer Schwerkraftkraftresultierenden (Rg) der bühnentechnischen Vorrichtung (1) in ihrer verschwenkbaren Lagerung am Haltebügel (2) entgegenwirkt.
18. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 - 17, d a du r c h g e k e n n z ei c h n e t, dass ein Lage der Schwerkraftresultierenden (Rg) der bühnentechnischen Vorrichtung (1) in Bezug auf die Schwenkachse (A5-A5) mittels wenigstens eines Zusatzgewichtes veränderbar ist.
19. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 - 18, g ek e n n z e i c hn e t du r c h
Montageelemente (58) und/ oder Montageelementaufnahmen (56) zur lösbaren Montage des Schwenkmechanismusses (50) und des Seils (57) am Haltebügel (2) bzw. an der bühnentechnischen Vorrichtung (1).
20. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 - 19, d a d u r c h g ek en n z e i c h n e t, dass wenigstens ein Montageelement und/oder wenigstens eine Montageelementauf- nähme (56) ein standardisierter Montagezapfen bzw. Aufnahmehülse ist oder ein dazu komplementär ausgebildetes Standartanschlusselement.
21. Einrichtung gemäß Anspruch 15 - 20, d a dur c h ge k enn z e ic hn e t, dass das Seil (57) bzw. der Schwenkmechanismus mittels eines Montageelementes (58) oder einer Montageelementaufnahme, insbesondere einer Klemme an einem Tor- halter (3) der bühnentechnischen Vorrichtung (1) anordbar ist.
22. Einrichtung gernäß einem der Ansprüche 15 - 21, d a d ur ch gek e nn z e ic hn e t, dass der Verstellantrieb (52) ein Elektromotor ist.
23. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 - 22, d a d ur ch gek e nn z eich n et, dass der Verstellantrieb (52) über eine Funkstrecke oder eine ähnlich kabellose Kommunikationsstrecke ansteuerbar ist.
24. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d adurch gek enn z eichn et, dass die Einrichtung an eine und/oder eine Mehrzahl von unterschiedlichen bühnentechnische Vorrichtungen, insbesondere Scheinwerfern (1) nachrüstbar ausgebildet ist.
25. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a durch gek enn zei chn et, dass die Montageelemente (34;36;56;58) und/oder die Montageelementaufnahmen (26;36;56) und/oder die Anschlusselemente (24;26) an unterschiedliche bühnentechnische Vorrichtungen, insbesondere Scheinwerfer (1) adaptierbar ausgebildet sind.
PCT/EP2007/007266 2006-09-11 2007-08-16 Einrichtung zur befestigung von bühnentechnischen vorrichtungen WO2008031487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07786692A EP2061992A1 (de) 2006-09-11 2007-08-16 Einrichtung zur befestigung von bühnentechnischen vorrichtungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610042534 DE102006042534A1 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Einrichtung zur Befestigung von bühnentechnischen Vorrichtungen
DE102006042534.0 2006-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008031487A1 true WO2008031487A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=38565452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007266 WO2008031487A1 (de) 2006-09-11 2007-08-16 Einrichtung zur befestigung von bühnentechnischen vorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2061992A1 (de)
DE (1) DE102006042534A1 (de)
WO (1) WO2008031487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102288A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 ProAudio Technology GmbH Flugschiene zum Aufhängen von Gehäusen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570153C (de) * 1931-08-29 1933-02-11 Erik Homann Webau Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer Buehnenzwecke
FR1227307A (fr) * 1958-07-26 1960-08-19 Mole Richardson Deutschland G Projecteur suspendu pour travaux photographiques, cinématographiques et de télévision
DE2057484A1 (de) * 1970-11-23 1972-05-31 Siemens Ag Anordnung zum Bedienen von Scheinwerfern
DE2127552A1 (de) * 1971-06-03 1972-12-14 Wiesbaden Gmbh Maschf Vorrichtung zur Steuerung von beweglich aufgehängten Scheinwerfern für Vorfuhr- und Aufnahmeveranstaltungen, insbesondere in Fernseh- und Filmstudios
DE2831424A1 (de) * 1978-07-18 1980-01-31 Niethammer Fa Hellmut Lagereinrichtung fuer einen buehnen- projektionsapparat
FR2838178A1 (fr) * 2002-04-09 2003-10-10 Oxo Projecteur multidirectionnel a diodes
DE202005014393U1 (de) * 2005-09-08 2005-11-17 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Haltebügel für Scheinwerfer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409880U1 (de) * 1994-06-18 1994-09-22 Hoffmeister Leuchten Kg Vorrichtung zur Beleuchtung von Räumen, Gebäudeteilen und Objekten
DE29504472U1 (de) * 1995-03-16 1995-05-11 Seifert Ulf Dr Ing Selbsttätig nachgeführte gerichtete Lichtquelle
DE29804148U1 (de) * 1998-03-09 1998-06-18 Lichttechnik Vertriebs Gmbh Ha Halteeinrichtung für Scheinwerfer, insbesondere Bühnenscheinwerfer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570153C (de) * 1931-08-29 1933-02-11 Erik Homann Webau Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer Buehnenzwecke
FR1227307A (fr) * 1958-07-26 1960-08-19 Mole Richardson Deutschland G Projecteur suspendu pour travaux photographiques, cinématographiques et de télévision
DE2057484A1 (de) * 1970-11-23 1972-05-31 Siemens Ag Anordnung zum Bedienen von Scheinwerfern
DE2127552A1 (de) * 1971-06-03 1972-12-14 Wiesbaden Gmbh Maschf Vorrichtung zur Steuerung von beweglich aufgehängten Scheinwerfern für Vorfuhr- und Aufnahmeveranstaltungen, insbesondere in Fernseh- und Filmstudios
DE2831424A1 (de) * 1978-07-18 1980-01-31 Niethammer Fa Hellmut Lagereinrichtung fuer einen buehnen- projektionsapparat
FR2838178A1 (fr) * 2002-04-09 2003-10-10 Oxo Projecteur multidirectionnel a diodes
DE202005014393U1 (de) * 2005-09-08 2005-11-17 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Haltebügel für Scheinwerfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102288A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 ProAudio Technology GmbH Flugschiene zum Aufhängen von Gehäusen
DE102012102288B4 (de) * 2012-03-19 2013-10-31 ProAudio Technology GmbH Flugschiene zum Aufhängen von Gehäusen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006042534A1 (de) 2008-03-27
EP2061992A1 (de) 2009-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508072B1 (de) Anordnung, umfassend ein Möbelscharnier und ein Antriebssystem
EP2964853B1 (de) Arbeitsgerät mit stationärmast und drehkopf
EP3578716B1 (de) Fernbedienungshalter für einen strassenfertiger
DE112016001511T5 (de) Elektrisch einklappbare Sichtvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017221060A1 (de) Trägervorrichtung für Fahrzeuge
DE2822681C3 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
EP2061992A1 (de) Einrichtung zur befestigung von bühnentechnischen vorrichtungen
DE102008028633A1 (de) Antriebsanordnung für einen Schwenkflügel
WO2021052679A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006034568A1 (de) Stellvorrichtung sowie Fahrzeugscheinwerfer
EP1149723A2 (de) Stabilisiervorrichtung für eine in einem Kraftfahrzeug lageveränderlich angeordnete Armaturentafel
AT506980B1 (de) Gepäckablage für ein passagierflugzeug
EP2964854A1 (de) Arbeitsgerät mit stationärmast und drehkopf
DE102010010131A1 (de) Stativ für ein Mikroskop, insbesondere für ein Operationsmikroskop
DE102014116439B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Baugruppen mit einem walzenförmigen Körper
DE102004008070B4 (de) Arm für eine pantographische Scharniervorrichtung
DE3503806C2 (de)
DE19712198A1 (de) Hebewerkzeug für Motoren und Motoren/Getriebe Kombinationen
EP3616955A1 (de) Verfahren zum ein- und/oder ausbau einer elektrischen maschine in/aus einem kraftfahrzeug sowie zugehörige hilfsvorrichtung und kraftfahrzeug
DE202007017835U1 (de) Gelenkarm-Markise
DE102022104333B3 (de) Halterung zum Halten einer Mensch-Maschine-Schnittstellen-Platine in einer Ladestation und Ladestation
DE102012016602B4 (de) Elektromechanisch betätigbare Hakenkupplung für Spiel- oder Modellbahn und Bausatz zum Zusammenbau
DE102010051821A1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren eines Antriebsaggregats eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen der Transportvorrichtung und zum Transportieren des Antriebsaggregats
DE102016224968A1 (de) Stellvorrichtung für ein relativ zu einer Karosserie eines Fahrzeugs bewegbares Fahrzeugteil
DE202007014373U1 (de) Informationsgeräthalterung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07786692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007786692

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE