WO2008028839A1 - Handhabe - Google Patents

Handhabe Download PDF

Info

Publication number
WO2008028839A1
WO2008028839A1 PCT/EP2007/058899 EP2007058899W WO2008028839A1 WO 2008028839 A1 WO2008028839 A1 WO 2008028839A1 EP 2007058899 W EP2007058899 W EP 2007058899W WO 2008028839 A1 WO2008028839 A1 WO 2008028839A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
handle
communication surface
printed circuit
cable
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058899
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Lange
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co.Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co.Kg
Priority to AT07802935T priority Critical patent/ATE538978T1/de
Priority to EP07802935A priority patent/EP2059421B1/de
Publication of WO2008028839A1 publication Critical patent/WO2008028839A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/246Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user characterised by the challenge triggering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/65Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using means for sensing the user's hand
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches

Definitions

  • the invention relates to a handle, in particular a door handle of a motor vehicle, for a keyless access and
  • Driving authorization control system comprising a housing, which is designed with a cavity in which an electronic unit is arranged, which has a printed circuit board, which is in signal communication with at least one acting as a sensor communication surface, which is designed to be electrically conductive.
  • the door handles sensors to effect the door opening.
  • the user carries with him an ID transmitter, which is "woken up", for example, by means of an electromagnetic pulse emitted by the motor vehicle.
  • the ID transmitter may provide identification signals received from the motor vehicle, and an identification of the ID transmitter may be made as to whether it is authorized to open the motor vehicle Authorization, the door locks of the motor vehicle are brought into an opening ready position.
  • the door handle has one or more sensor surfaces. When the user's hand approaches this surface, in particular the sensor surface lying on the inside of the handle, the door lock opens.
  • the handle may further comprise further sensors, for example in the form of a button, by the actuation of the motor vehicle can be locked again.
  • the transmission electronics having components are inserted into the cavity of the handle and shed there.
  • DE 102 21 51 1 A1 an outside door handle of a motor vehicle with said sensor electronics is described. All sensors within the outside door handle operate capacitively and each have an electrode that together with an object, such as a human hand, form a respective capacitor. Approaches and / or touches of the human hand cause capacity changes of one or more of these capacitors, which are detected by means of an evaluation circuit common to the sensors and converted into operating functions. It is customary, the evaluation circuit on a rigid circuit board - which can also be referred to as a printed circuit board - provide. Such a printed circuit board is disclosed for example in WO 03/071067 A1.
  • circuit boards have to be bent to the shape of the door handle in order to be correspondingly inserted in the cavity of the door handle. Since it is a very sensitive component, malfunctions can be caused by a bend as described above, so that the keyless access and driving authorization control system can fail.
  • Such flexible circuit boards can be folded in various directions, whereby a compact design can be achieved.
  • a door handle for a motor vehicle door is described with a handle having a flexible printed circuit board, which is held by a support member.
  • the flexible circuit board wraps around the carrier element.
  • proximity sensors for a keyless entry system are arranged on the flexible printed circuit board.
  • such flexible printed circuit boards are expensive, which are equipped with the entire electronic components.
  • the invention has for its object to provide a handle for a keyless access and / or driving authorization control system which avoids the disadvantages mentioned, in particular a handle is provided which has a simple structure and ensures reliable operation.
  • door handle is generally used for a handle for a movable element, wherein the movable element may be, for example, a glove compartment, a tailgate, a fuel cap or a vehicle door.
  • the communication surface is arranged as a separate component at a distance from the printed circuit board.
  • the core of this invention is that the evaluation is arranged on the circuit board, wherein the communication surface acting as a sensor is secured in the handle separately from the circuit board.
  • the printed circuit board can be, for example, a rigid printed circuit board, which is inserted in the cavity of the handle.
  • the rigid circuit board may be slightly bent, for example, to reliably fit into the cavity. Since only the evaluation is arranged on the circuit board, interference in the sensor can be almost avoided.
  • the printed circuit board may be a flexible printed circuit board, which is, for example, a flexible, pliable conductor foil which has a low weight and allows an ordered parallel guidance of a multiplicity of separate printed conductors through its flexible band structure.
  • the flexible printed circuit board may, for example, be a flat foil conductor, in which the printed conductors, as in the case of ribbon cables, run exclusively parallel in one direction. This film conductor is used in particular for the electrical connection between a plurality of electrical contact points.
  • the flexible printed circuit board may additionally comprise electrical circuits, which are imaged by appropriate printing techniques on the flexible conductor foils and have a two-dimensional structure.
  • the communication surface is spatially separated from the arranged on the flexible printed circuit evaluation transmitter.
  • the flexible printed circuit board is held on a carrier element. It is conceivable, for example, to carry out the carrier element with the communication surface. In a further alternative of the invention has been shown that an exact positioning of these surfaces on the door handle can be achieved by an arrangement of the communication surface on the housing.
  • the communication surface can be arranged directly on the inner wall of the cavity of the housing. Furthermore, the communication surface can be at least partially encapsulated on the housing.
  • the communication surface may be an electrode, which in one embodiment is a large-area stainless steel sheet or a metal sheet, for example made of copper. Depending on the application, this stainless steel sheet can be positively and / or non-positively attached to the handle, in particular in the cavity of the housing.
  • the communication surface can be applied in a further embodiment by a corresponding thin-film technology on the inner wall of the cavity.
  • the communication surface is vapor-deposited or applied by sputtering on the inner wall of the cavity.
  • the communication surface is provided on the outer surface of the housing.
  • the communication surface may be a metallic aperture that is in signal communication with the electronics unit within the handle.
  • a measure improving the invention provides that the flexible printed circuit board rests on the carrier element which at least partially has a profile structure, wherein the printed circuit board of the profile structure is adapted in regions.
  • additional partial stiffening of the flexible circuit board this can also assume three-dimensional shapes that are almost freely adaptable to the different room conditions.
  • the printed circuit board In order for the printed circuit board to be reliably positioned on the carrier element, the printed circuit board has regions which protrude, for example, into recesses of the carrier element, as a result of which a reliable hold of the printed circuit board on the carrier element can be achieved.
  • the circuit board force and / or positive and / or cohesively fastened to the support element.
  • the support element is bent in its outer contour and advantageously adapted to the shape of the cavity.
  • the flexible printed circuit board can be fastened on one side of the carrier element. It is also conceivable that at least partially the flexible printed circuit board wraps around the carrier element on several sides.
  • the carrier element may also have the communication surface.
  • the above-mentioned embodiments, which show various possibilities to arrange the communication surface on the housing of the handle, are of course applicable to the arrangement of the communication surface on the support element, to which - in order to avoid repetition - is merely referenced.
  • the metallic communication surface preferably acts as a capacitive sensor, wherein the communication surface can simultaneously serve to shield the electronics unit in the handle. With the help of this shielding defined electrical fields can be provided, which ensure proper sensor technology and operation.
  • the printed circuit board has at least one flexible cable web, which may be designed, for example, as a flat film conductor, which is connected to the communication surface. Also, a connection of both elements by a cable element is possible.
  • the actual physical contacting of the cable with the communication surface and the printed circuit board can be done for example via a spring contact, a plug contact, a crimp connection or by an adhesive screw connection.
  • a conductive adhesive can be used which has metallic fillers.
  • the base material of the conductive adhesive is a synthetic resin filled with corresponding metallic or inorganic fillers. Epoxies, polyimides or silicones can be used as base resin for this purpose.
  • the properties of the non-conductive base resin are significantly changed.
  • Palladium, gold, silver, copper, nickel and / or graphite, for example, are conceivable as metallic fillers, the conductivity increasing as the degree of filling increases.
  • the conductive plastic is preferably a silver conductive adhesive.
  • the electrical connection between the printed circuit board and the communication surface can also be effected by soldering surfaces provided on the printed circuit board and on the communication surface, to which the cable element is fastened by soldering.
  • the communication surface and the circuit board may be connected via a thin metal wire by bonding technology.
  • thermosonic bonding or ultrasonic bonding can be used.
  • the electrical connection between the communication surface and the printed circuit board can be achieved in a further embodiment of the invention by a conductive plastic.
  • the electrically conductive plastic may be a filled conductive plastic in which a conductive filler such as carbon black or matte, carbon fiber or metal powder is added to a thermosetting or thermoplastic resin.
  • self-conducting plastics can be used, which can be based on polymers that are rendered electrically conductive by oxidation, reduction or protonation (doping).
  • the carrier element consists of a conductive plastic, whereby an electrical connection between the flexible printed circuit board and located on the carrier element communication surface can be achieved.
  • the communication surface itself may be a thin film or a conductive plastic, which are arranged according to the above-mentioned embodiments in the handle, in particular on the housing and / or on the carrier element.
  • connection of the communication surface with the circuit board can be done in a further possibility of the invention by a capacitive coupling.
  • the carrier element and / or the circuit board are surrounded by an enveloping body, whereby a prefabricated module unit is formed.
  • the communication surface may be located within the module unit.
  • the housing is constructed Kischalig, wherein in a lower shell, the electronics unit is shed within the cavity. Subsequently, an upper shell is placed on the lower shell, whereby the door handle forms in the assembled state of both shells and the cavity is completely closed by the potting compound through the upper shell. Both shells are fastened together, for example, by clipping or screwing together.
  • FIG. 1 shows a door handle according to the invention with its details
  • FIG. 6a shows a possible contacting alternative for the electrical connection of FIG
  • 6c shows another embodiment of a contacting alternative for electrically connecting the printed circuit board and the communication surface, 6d another alternative of an electrical contact,
  • Fig. 7a a contacting possibility via a crimp connection, wherein the
  • FIG. 7b the crimp connection according to FIG. 7a, wherein the crimp connection is in the closed state
  • Fig. 8 is a sectional view of the flexible printed circuit board
  • Fig. 9 shows another alternative of the circuit board in sectional view.
  • Fig. 1 shows a door handle 1 for a keyless access and driving authorization control system.
  • the door handle 1 has a housing 2, which is an injection molded part made of plastic.
  • an electronic unit 10 is arranged, which detects an approach of a person or a touch of the door handle 1 by the person.
  • the electronic unit 10 in this case has a rigid printed circuit board 1 1 ', which is equipped with a corresponding evaluation.
  • This evaluation for example, a microcontroller, capacitors, resistors, coils ect. have, which are not explicitly shown in the figures.
  • the circuit board 1 1 ' is in signal communication with a communication surface 12 which is located on the side of the door handle housing 2 facing the vehicle door.
  • the communication surface 12 is used to implement a capacitive proximity sensor in the context of a keyless access and driving authorization control system. As soon as an authorized person approaches the communication surface 12, the communication surface 12 acting as a sensor allows access to the motor vehicle without the use of an electronic or mechanical key. Because the person in question is sensed by the communication surface 12, so that a question-answer dialog between a motor vehicle side control / evaluation and a person carried by the transponder takes place. After a successful question-and-answer dialogue, the individual will unlocked motor vehicle door locks not shown. This is known, for which reference is made in detail, for example, to DE 10 2006 008 144.
  • a further communication surface 12 is provided on the handle 1, which is arranged on the side facing away from the door of the handle 1.
  • This communication surface 12, which serves as a touch sensor in the present embodiment, may be provided in addition to the first communication surface 12 which faces the vehicle door. In the context of the exemplary embodiment shown in FIG. 1, such contacts in the area of the touch sensor ensure that the addressed motor vehicle door is locked again.
  • the rigid circuit board 1 1 ' is slightly bent and inserted within the cavity 3 of the housing 2.
  • the communication surfaces 12 are electrically conductive and connected in each case via a cable element 7 with the circuit board 1 V.
  • the communication surfaces 12 are large-area metal sheets, which are encapsulated within the housing 2.
  • the cable elements 7 are then contacted or connected to the circuit board 11 ', which will be described in more detail below, wherein in the last step, the cavity 3 is encapsulated with the electronic unit 10 with a corresponding potting compound.
  • the communication surface 12 may be formed with contact pins 14 which protrude from the inner wall 2b of the housing 2, which is shown in Fig. 6d. Via the contact pins 14, a connection can be made, for example, via a cable element 7 to the circuit board 11 'arranged on the carrier element 4.
  • the printed circuit board 11 " is designed as a flexible conductor foil which bears against a carrier element 4.
  • the communication surface 12 can be arranged directly on the carrier element 4.
  • the communication surface is 12 arranged on the flexible printed circuit board 1 1 "side facing away from the support element 4.
  • the connection between the flexible printed circuit board 11 "and the communication surface 12 can For example, take place via a flexible cable web 5a, which is shown in a schematic representation in Fig. 3.
  • a further communication surface 12 may be provided on the inner wall 2b of the cavity 3, which may be vapor-deposited or painted with a conductive ink in Fig. 2 and the vehicle door is facing away.
  • the contacting connections between the communication surface 12 and the rigid / flexible printed circuit board 1 1 ', 11 " may be variously diverse, for example the printed circuit board 1 1', 11" or the communication surface 12 may have solder openings 16 to which a cable element 4 is soldered at one end which is shown in Fig. 6c with respect to the printed circuit board 1 1 ', 11 ".The other end of the cable element 7 is connected to the communication surface 12.
  • the circuit board 1 1', 11" may have a plug element 18 to which Cable element 7 for connection to the communication surface 12 can be inserted, which is also indicated in Fig. 6c.
  • the cable element 7 can have contact pins 17 which can be soldered to the flexible printed circuit board 11 'or to the communication surface 12 at corresponding points.
  • connection between the communication surface 12 and the printed circuit board 1 1 ', 1 1 "via a crimp connection Preferably, the cable ends are provided with crimp contacts, which are then installed in a plug (encapsulated or plugged)
  • the mating connector can be fitted with the appropriate mating contacts.
  • crimp connection is shown, which is characterized by its ease of assembly.
  • the crimping element 8 which is fixed to the rigid printed circuit board 1 1 ', has a bottom element 8a and a holding element 8b.
  • the cable core 7a of the cable element 7 is held by the in the direction of the circuit board 1 1 'curved retaining element 8b, which is indicated in Fig. 7b.
  • the crimping element 8 used penetrates the printed circuit board 11 ', the retaining element 8b holding the cable core 7a on the upper side of the printed circuit board 11' and at the same time abutting the bottom element 8a on the lower side of the printed circuit board 11 '.
  • the base material of such a crimping element 8 consists for example of CuSn4, CuFe, CuNiSi or CuCrTiSi and the surface of the crimping element 8 may, for example, have a coating consisting of Sn, Au or Ag (low contact resistance in the contact zone).
  • the holding element 8b of the crimping element 8 is bent in the direction of the printed circuit board 11 'until the cable core 7a of the cable element 7 is held in a force-locking manner on the printed circuit board 11' by the holding element 8b.
  • the circuit board can be flexibly designed as a conductor foil, which is not explicitly shown.
  • the carrier element 4 has a type of profile structure which is formed by a rectangular indentation 13.
  • the indentation 13 can also be further have geometric shapes, for example, dovetailed. In this indentation 13 protrudes like the circuit board 11 "with an area.
  • the printed circuit board 11 can comprise fastening elements, whereby reliable fixing of the printed circuit board 11 to the carrier element 4 can take place.
  • the rigid circuit board 1 1 ' may be surrounded by an enveloping body 15, which is shown as an example in FIG.
  • this module unit is inserted into the cavity 3 of the housing 2 and then potted with a potting compound.
  • a communication surface 12 which is arranged on the door-facing side of the door handle 1
  • the door handle 1 on the outer surface 2 a of the housing 2 may have a communication surface 12.
  • This external communication surface 12 may for example be vapor-deposited or be an attachable metal panel which is attached via a screw connection to the door handle 1.
  • the housing 2 is designed Kiscol, wherein the external communication surface 12 is a metallic shell for the housing 2, which is secured via a protruding through the opening 6, not shown screw on the door handle 1, whereby an electrical connection between the circuit board. 1 1 'and the external communication surface 12 is formed.
  • a rigid printed circuit board a flexible printed circuit board resting on a carrier element can be used, which is surrounded by an enveloping body described above, which is inserted in the cavity 3 of the handle 1.
  • the printed circuit boards 11 ', 11 "shown in the figures may be single-sided or double-sided or multi-layer printed circuit boards 11', 11".
  • a flexible printed circuit board 1 1 " is shown, which consists primarily of polyimide 11" a, which serves as a carrier material.
  • the conductor 11" b of the printed circuit board 11 " which is a copper foil
  • the flexible printed circuit board 11" shown in Fig. 9 is tack-free.
  • Carrier element a Cable web b Cable web
  • Cable element a cable core
  • Crimp element a base element b holding element 0 electronic unit 1 'rigid circuit board 1 "flexible printed circuit board, conductor foil 1" a carrier material 1 "b copper foil, conductor 1" c adhesive 2 communication surface 3 indentation 4 contact pins of the communication surface 5 enveloping body 6 soldering opening 7 contact pins of the cable element 8 plug element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handhabe (1), insbesondere Türgriff eines Kraftfahrzeuges, für ein schlüsselloses Zugangs- und Fahrberechtigungskontrollsystem, mit einem Gehäuse (2), das mit einem Hohlraum (3) ausgeführt ist, in dem eine Elektronikeinheit (10) angeordnet ist, die eine Leiterplatte (11',11'') aufweist, die mit mindestens einer als Sensor wirkenden Kommunikationsfläche (12), die elektrisch leitend ausgeführt ist, in Signalverbindung steht.

Description

Handhabe
Die Erfindung betrifft eine Handhabe, insbesondere einen Türgriff eines Kraftfahrzeuges, für ein schlüsselloses Zugangs- und
Fahrberechtigungskontrollsystem, mit einem Gehäuse, das mit einem Hohlraum ausgeführt ist, in dem eine Elektronikeinheit angeordnet ist, die eine Leiterplatte aufweist, die mit mindestens einer als Sensor wirkenden Kommunikationsfläche, die elektrisch leitend ausgeführt ist, in Signalverbindung steht.
Bei Kraftfahrzeugen ist es bekannt, in Türgriffen Sensoren anzuordnen, um die Türöffnung zu bewirken. Insbesondere zum sogenannten „Keyless-Entry" trägt der Benutzer einen ID-Geber mit sich, der beispielsweise mittels eines elektromagnetischen Impulses, welcher vom Kraftfahrzeug ausgesandt wird, „aufgeweckt" wird. In einem solchen „aufgeweckten" Zustand kann der ID-Geber Identifikationssignale abgeben, die vom Kraftfahrzeug empfangen werden. Es kann eine Identifikation des ID-Gebers vorgenommen werden, ob dieser berechtigt ist, das Kraftfahrzeug zu öffnen. Hat der ID-Geber die erforderliche Berechtigung, so werden die Türschlösser des Kraftfahrzeuges in eine Öffnungsbereitschaftsstellung gebracht. Hierbei besitzt der Türgriff eine oder mehrere Sensorflächen. Nähert sich die Hand des Benutzers dieser Fläche, insbesondere der an der Griffinnenseite liegenden Sensorfläche an, so öffnet der Türverschluss. Der Griff kann des Weiteren noch weitere Sensoren aufweisen, beispielsweise in Form eines Tasters, durch dessen Betätigung das Kraftfahrzeug wieder verriegelt werden kann.
Bei den bekannten Türgriffen werden die die Sendeelektronik aufweisenden Bauteile in den Hohlraum der Handhabe eingelegt und dort vergossen. In der DE 102 21 51 1 A1 ist ein Türaußengriff eines Kraftfahrzeugs mit der genannten Sensorelektronik beschrieben. Sämtliche Sensoren innerhalb des Türaußengriffes arbeiten kapazitiv und verfügen jeweils über eine Elektrode, die zusammen mit einem Gegenstand, beispielsweise einer menschlichen Hand, einen jeweiligen Kondensator formen. Annäherungen und/oder Berührungen der menschlichen Hand bewirken Kapazitätsänderungen eines oder mehrerer dieser Kondensatoren, die mit Hilfe einer den Sensoren gemeinsamen Auswerteschaltung erfasst und in Bedienfunktionen umgesetzt werden. Hierbei ist es üblich, die Auswerteschaltung auf einer starren Leiterplatte - die auch als Leiterplatine bezeichnet werden kann - vorzusehen. Eine derartige Leiterplatine ist beispielsweise in der WO 03/ 071067 A1 offenbart. Es hat sich gezeigt, dass die genannten Leiterplatten in einigen Fällen der Form des Türgriffes gebogen werden müssen, um entsprechend im Hohlraum des Türgriffes eingelegt zu werden. Da es sich um ein sehr empfindliches Bauteil handelt, können Fehlfunktionen durch eine oben beschriebene Biegung hervorgerufen werden, so dass das schlüssellose Zugangs- und Fahrberechtigungskontrollsystem ausfallen kann.
Durch den Einsatz von dünnen, flexiblen Leiterplatten kann das oben genannte Problem gelöst werden. Derartige flexible Leiterplatten können in diverse Richtungen gefaltet werden, wodurch eine kompakte Bauform erzielt werden kann. In der DE 102 58 392 A1 ist beispielsweise ein Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Handhabe beschrieben, die eine flexible Leiterplatte aufweist, die von einem Trägerelement gehalten wird. Die flexible Leiterplatte umschlingt hierbei das Trägerelement. Ferner sind auf der flexiblen Leiterplatte Näherungssensoren für ein Keyless-Entry-System angeordnet. Nachteiligerweise sind derartige flexible Leiterplatten kostenintensiv, die mit den gesamten Elektronikbauteilen bestückt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handhabe für ein schlüsselloses Zugangs- und/oder Fahrberechtigungskontrollsystem zu schaffen, welches die genannten Nachteile vermeidet, insbesondere eine Handhabe bereitgestellt wird, die einen einfachen Aufbau hat und eine zuverlässige Funktionsweise gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Handhabe mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Handhabe sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt. In der nachfolgenden Beschreibung wird der Begriff Türgriff allgemein für eine Handhabe für ein bewegliches Element verwendet, wobei das bewegliche Element beispielsweise auch ein Handschuhfach, eine Heckklappe, ein Tankdeckel oder eine Fahrzeugtür sein kann.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kommunikationsfläche als separates Bauteil in einem Abstand zur Leiterplatte angeordnet ist. Der Kern dieser Erfindung ist, dass die Auswerteelektronik auf der Leiterplatte angeordnet ist, wobei die als Sensor wirkende Kommunikationsfläche in der Handhabe separat zur Leiterplatte befestigt ist. Das bedeutet, dass eine Aufteilung beziehungsweise eine Trennung der Kommunikationsfläche, die vorzugsweise als Elektrode wirkt, und der Auswerteelektronik vorliegt, wodurch die Leiterplattenfläche minimiert werden kann und die Leiterplatte in jegliche Formen der Handhabe einsetzbar ist. Hierbei ist es denkbar, beispielsweise die Kommunikationsfläche im oder am Gehäuse anzuordnen. Es hat sich nachteiligerweise bei den im Stand der Technik bekannten Türgriffen gezeigt, dass bei einer Integration der Leiterplatte mit Sensoren Funktionsstörungen bei der Sensorik, insbesondere wenn die Sensoren im Biegebereich oder im Knickbereich der Leiterplatte angeordnet sind, entstehen können. Darüber hinaus sind derartige Leiterplatten - neben ihrer soeben beschriebenen Empfindlichkeit - kostenintensiv. Diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung vermieden, bei der eine physikalische Trennung der Leiterplatte, auf der die Auswerteelektronik integriert ist, von den Sensoren vorgeschlagen wird. Bei der Leiterplatte kann es sich beispielsweise um eine starre Leiterplatte handeln, die in dem Hohlraum der Handhabe eingelegt ist. Die starre Leiterplatte kann leicht gebogen sein, um beispielsweise in den Hohlraum zuverlässig zu passen. Da lediglich die Auswerteelektronik an der Leiterplatte angeordnet ist, können Störungen in der Sensorik nahezu vermieden werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Leiterplatte eine flexible Leiterplatte sein, die beispielsweise eine flexible, biegeschlaffe Leiterfolie ist, die über ein geringes Gewicht verfügt und durch ihre flexible Bandstruktur eine geordnete Parallelführung von einer Vielzahl getrennter Leiterbahnen gestattet. Die flexible Leiterplatte kann beispielsweise ein flacher Folienleiter sein, bei dem die Leiterbahnen, ähnlich wie bei Flachbandkabeln, ausschließlich parallel in eine Richtung verlaufen. Dieser Folienleiter dient insbesondere für die elektrische Verbindung zwischen einer Vielzahl elektrischer Kontaktstellen. Des Weiteren kann die flexible Leiterplatte zusätzlich elektrische Schaltkreise aufweisen, die durch entsprechende Drucktechniken auf den flexiblen Leiterfolien abgebildet sind und eine zweidimensionale Struktur aufweisen. Auch bei dieser Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Kommunikationsfläche von der an der flexiblen Leiterfolie angeordneten Auswerteelektronik räumlich getrennt.
In einer weiteren Möglichkeit ist die flexible Leiterplatte an einem Trägerelement gehalten. Hierbei ist es denkbar, beispielsweise das Trägerelement mit der Kommunikationsfläche auszuführen. In einer weiteren Alternative der Erfindung hat sich gezeigt, dass durch eine Anordnung der Kommunikationsfläche am Gehäuse eine exakte Positionierung dieser Flächen am Türgriff erzielt werden kann. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann die Kommunikationsfläche unmittelbar an der Innenwandung des Hohlraumes des Gehäuses angeordnet sein. Ferner kann die Kommunikationsfläche zumindest teilumfänglich am Gehäuse umspritzt sein.
Bei der Kommunikationsfläche kann es sich um eine Elektrode handeln, die in einer Ausführungsform ein großflächiges Edelstahlblech oder ein Metallblech, beispielsweise aus Kupfer ist. Je nach Anwendungsfall kann dieses Edelstahlblech form- und/oder kraftschlüssig an der Handhabe, insbesondere im Hohlraum des Gehäuses, befestigt sein. Die Kommunikationsfläche kann in einer weiteren Ausführungsform durch eine entsprechende Dünnschichttechnologie auf der Innenwandung des Hohlraumes aufgetragen werden. Vorteilhafterweise wird die Kommunikationsfläche aufgedampft oder durch Sputtern auf der Innenwandung des Hohlraumes aufgetragen.
In einer möglichen Ausgestaltung der Handhabe ist die Kommunikationsfläche an der Außenfläche des Gehäuses vorgesehen. Beispielsweise kann die Kommunikationsfläche eine metallische Blende sein, die mit der Elektronikeinheit innerhalb der Handhabe in Signalverbindung steht.
Eine die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass die flexible Leiterplatte am Trägerelement aufliegt, das zumindest teilweise eine Profilstruktur aufweist, wobei die Leiterplatte der Profilstruktur bereichsweise angepasst ist. Durch geeignete, zusätzliche partielle Versteifungen der flexiblen Leiterplatte kann diese auch dreidimensionale Formen annehmen, die beinahe beliebig an die unterschiedlichsten Raumbedingungen anpassbar sind. Damit die Leiterplatte zuverlässig am Trägerelement positioniert ist, weist die Leiterplatte Bereiche auf, die beispielsweise in Ausnehmungen des Trägerelementes hineinragen, wodurch ein zuverlässiger Halt der Leiterplatte am Trägerelement erzielbar ist. Zusätzlich kann die Leiterplatte kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig am Trägerelement befestigt werden.
Zweckmäßigerweise ist das Trägerelement in seiner äußeren Kontur gebogen und vorteilhafterweise der Form des Hohlraumes angepasst. Hierbei kann die flexible Leiterplatte auf einer Seite des Trägerelementes befestigt sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass zumindest teilweise die flexible Leiterplatte das Trägerelement an mehreren Seiten umschlingt. Alternativ oder zusätzlich kann das Trägerelement ebenfalls die Kommunikationsfläche aufweisen. Die oben genannten Ausführungen, die diverse Möglichkeiten aufzeigen die Kommunikationsfläche am Gehäuse der Handhabe anzuordnen, sind selbstverständlich auf die Anordnung der Kommunikationsfläche am Trägerelement anwendbar, worauf hier - um Wiederholungen zu vermeiden - lediglich verwiesen wird. Die metallische Kommunikationsfläche wirkt vorzugsweise als kapazitiver Sensor, wobei die Kommunikationsfläche gleichzeitig zur Abschirmung für die Elektronikeinheit in der Handhabe dienen kann. Mit Hilfe dieser Abschirmung können definierte elektrische Felder zur Verfügung gestellt werden, die für eine einwandfreie Sensorik und Funktionsweise sorgen.
Zur elektrischen Kontaktierung der Leiterplatte mit der Kommunikationsfläche sind unterschiedliche Verbindungsalternativen denkbar. In einer möglichen Ausführungsform der Handhabe weist die Leiterplatte mindestens einen flexiblen Leitungssteg auf, der beispielsweise als flacher Folienleiter ausgeführt sein kann, der mit der Kommunikationsfläche verbunden ist. Ebenfalls ist eine Verbindung beider Elemente durch ein Kabelelement möglich. Die tatsächliche physikalische Kontaktierung des Kabels mit der Kommunikationsfläche sowie der Leiterplatte kann beispielsweise über einen Federkontakt, einen Steckkontakt, einer Crimpverbindung oder durch eine adhäsive Schraubenverbindung erfolgen. Vorteilhafterweise kann ein leitfähiger Klebstoff Verwendung finden, der metallische Füllstoffe aufweist. Das Basismaterial des leitfähigen Klebstoffes ist ein Kunstharz, das mit entsprechenden metallischen oder anorganischen Füllstoffen gefüllt ist. Epoxide, Polymide oder Silikone können als Basisharz hierfür eingesetzt werden. Durch das Einbringen geeigneter Füllstoffe werden die Eigenschaften des nicht leitenden Basisharzes wesentlich verändert. Als metallische Füllstoffe sind beispielsweise Palladium, Gold, Silber, Kupfer, Nickel und/oder Graphit denkbar, wobei mit steigendem Füllgrad die Leitfähigkeit sich erhöht. Bei dem leitfähigen Kunststoff handelt es sich vorzugsweise um einen Silberleitkleber.
Die elektrische Verbindung zwischen der Leiterplatte und der Kommunikationsfläche kann ferner durch an der Leiterplatte sowie an der Kommunikationsfläche vorgesehene Lötflächen erfolgen, an denen das Kabelelement durch Löten befestigt wird.
Ebenfalls können die Kommunikationsfläche und die Leiterplatte über einen dünnen Metalldraht durch Bondtechnologie verbunden sein. Je nach Anwendungsfall kann beispielsweise das Thermosonicbonden oder das Ultrasonicbonden zum Einsatz kommen. Die elektrische Verbindung zwischen der Kommunikationsfläche und der Leiterplatte kann in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung durch einen leitfähigen Kunststoff erzielt werden. Hierbei kann der elektrisch leitende Kunststoff ein gefüllter leitender Kunststoff sein, in dem ein leitender Füllstoff wie beispielsweise Ruß oder Kaminruß, Kohlenstofffaser oder Metallpulver zu einem wärmehärtenden oder thermoplastischen Harz gegeben wird. Alternativ dazu können auch selbstleitende Kunststoffe zum Einsatz kommen, die auf Polymeren basieren können, die durch Oxidation, Reduktion oder Protonierung (Dotierung) elektrisch leitend gemacht werden. Denkbar ist, dass beispielsweise zumindest bereichsweise das Trägerelement aus einem leitenden Kunststoff besteht, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen der flexiblen Leiterplatte und der auf dem Trägerelement sich befindenden Kommunikationsfläche erzielbar ist. Ebenfalls kann in einer vorteilhaften Ausführungsform die Kommunikationsfläche selbst als dünne Folie oder ein leitender Kunststoff sein, die entsprechend den oben aufgeführten Ausführungen in der Handhabe, insbesondere am Gehäuse und/oder am Trägerelement angeordnet sind.
Die Verbindung der Kommunikationsfläche mit der Leiterplatte kann in einer weiteren Möglichkeit der Erfindung durch eine kapazitive Kopplung erfolgen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind das Trägerelement und/oder die Leiterplatte durch einen Hüllkörper umgeben, wodurch eine vorkonfektionierte Moduleinheit entsteht. Die Kommunikationsfläche kann innerhalb der Moduleinheit sich befinden. Einer der Vorteile dieser Ausgestaltung ist, dass eine Funktionsüberprüfung der vormontierten Moduleinheit vorgenommen werden kann, bevor die Moduleinheit in die Handhabe positioniert und befestigt wird. Beispielsweise können aus der Moduleinheit Kabelelemente herausragen, um eine elektrische Verbindung der Leiterplatte mit den relevanten, außerhalb der Moduleinheit angeordneten Bauelementen - wie Kommunikationsfläche, Steuereinheit der Fahrzeugelektronik etc. - erzielen zu können. Ein weiterer Vorteil dieses Hüllkörpers ist, dass die elektronischen Schaltkreise auf der Leiterplatte während der Montage zuverlässig geschützt werden. Ist das Trägerelement mit der Leiterplatte innerhalb des Hohlraumes eingelegt, wird der Hohlraum vergossen. Zweckmäßigerweise ist das Gehäuse mehrschalig aufgebaut, wobei in einer Unterschale die Elektronikeinheit innerhalb des Hohlraumes vergossen wird. Anschließend wird eine Oberschale auf die Unterschale aufgesetzt, wodurch im zusammengesetzten Zustand beider Schalen der Türgriff sich bildet und der Hohlraum mit der Vergussmasse vollständig durch die Oberschale geschlossen ist. Beide Schalen werden beispielsweise durch ein Verclipsen oder Verschrauben miteinander befestigt.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Fig. 1 einen Türgriff entsprechend der Erfindung mit seinen Einzelheiten,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des Türgriffes,
Fig. 3 eine Anordnung der flexiblen Leiterplatte am Trägerelement,
Fig. 4 eine schematische Anordnung der flexiblen Leiterplatte am Trägerelement,
Fig. 5 eine weitere Alternative des Türgriffes,
Fig. 6a eine mögliche Kontaktierungsalternative zur elektrischen Verbindung von
Leiterplatte und Kommunikationsfläche,
Fig. 6b eine weitere Kontaktierungsalternative zur elektrischen Verbindung von
Leiterplatte und Kommunikationsfläche,
Fig. 6c eine weitere Ausführungsform einer Kontaktierungsalternative zur elektrischen Verbindung von Leiterplatte und Kommunikationsfläche, Fig. 6d eine weitere Alternative einer elektrischen Kontaktierung,
Fig. 7a eine Kontaktierungsmöglichkeit über eine Crimp-Verbindung, wobei die
Crimp-Verbindung sich im geöffneten Zustand befindet,
Fig. 7b die Crimp-Verbindung gemäß Fig. 7a, wobei die Crimp-Verbindung sich im geschlossenen Zustand befindet,
Fig. 8 eine Schnittansicht der flexiblen Leiterplatte und
Fig. 9 eine weitere Alternative der Leiterplatte in Schnittansicht.
Fig. 1 zeigt einen Türgriff 1 für ein schlüsselloses Zugangs- und Fahrberechtigungskontrollsystem. Der Türgriff 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das ein Spritzgussteil aus Kunststoff ist. Innerhalb des Gehäuses 2 ist eine Elektronikeinheit 10 angeordnet, die eine Annäherung einer Person bzw. eine Berührung des Türgriffes 1 durch die Person erfasst. Die Elektronikeinheit 10 weist hierbei eine starre Leiterplatte 1 1 ' auf, die mit einer entsprechenden Auswerteelektronik bestückt ist. Diese Auswerteelektronik kann beispielsweise einen Mikrocontroller, Kondensatoren, Widerstände, Spulen ect. aufweisen, die in den Figuren explizit nicht dargestellt sind. Gemäß Fig. 1 erkennt man, dass die Leiterplatte 1 1 ' mit einer Kommunikationsfläche 12 in Signalverbindung steht, die an der der Fahrzeugtür zugewandten Seite des Türgriffgehäuses 2 sich befindet. Die Kommunikationsfläche 12 dient zur Realisierung eines kapazitiven Näherungssensors im Rahmen eines schlüssellosen Zugangs- und Fahrberechtigungskontrollsystems. Sobald sich eine berechtigte Person der Kommunikationsfläche 12 nähert, ermöglicht die als Sensor wirkende Kommunikationsfläche 12 den Zugang zum Kraftfahrzeug ohne Benutzung eines elektronischen oder mechanischen Schlüssels. Denn die betreffende Person wird von der Kommunikationsfläche 12 sensiert, so dass ein Frage-Antwort-Dialog zwischen einer kraftfahrzeugseitigen Steuer-/ Auswerteelektronik und einem von der Person mitgeführten Transponder stattfindet. Nach erfolgreichem Frage-Antwort-Dialog werden die einzelnen nicht dargestellten Kraftfahrzeugtürschlösser entriegelt. Das ist bekannt, wozu im Einzelnen beispielsweise auf die DE 10 2006 008 144 verwiesen sei.
Des Weiteren ist eine weitere Kommunikationsfläche 12 an der Handhabe 1 vorgesehen, die an der der Tür abgewandten Seite der Handhabe 1 angeordnet ist. Diese Kommunikationsfläche 12, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Berührungssensor dient, kann zusätzlich zu der ersten Kommunikationsfläche 12, die der Fahrzeugtür zugewandt ist, vorgesehen sein. Im Rahmen des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels sorgen solche Kontaktierungen im Bereich des Berührungssensors dafür, dass die angesprochene Kraftfahrzeugtür wieder verriegelt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die starre Leiterplatte 1 1 ' leicht gebogen und innerhalb des Hohlraumes 3 des Gehäuses 2 eingelegt. Die Kommunikationsflächen 12 sind elektrisch leitend ausgeführt und jeweils über ein Kabelelement 7 mit der Leiterplatte 1 V verbunden. Bei den Kommunikationsflächen 12 handelt es sich um großflächige Metallbleche, die innerhalb des Gehäuses 2 umspritzt sind. Während des Montageprozesses ragen hierbei die Kabelelemente 7, die mit der umspritzten Kommunikationsfläche 12 verbunden sind, aus dem Gehäuse 2 in den Hohlraum 3 heraus. Die Kabelelemente 7 werden mit der Leiterplatte 11 ' anschließend kontaktiert bzw. verbunden, welches im Folgenden noch detailliert beschrieben wird, wobei im letzten Schritt der Hohlraum 3 mit der Elektronikeinheit 10 mit einer entsprechenden Vergussmasse vergossen wird.
Alternativ kann die Kommunikationsfläche 12 mit Kontaktpins 14 ausgeführt sein, die aus der Innenwandung 2b des Gehäuses 2 herausragen, welches in Fig. 6d dargestellt ist. Über die Kontaktpins 14 kann eine Verbindung beispielsweise über ein Kabelelement 7 zur am Trägerelement 4 angeordneten Leiterplatte 11 ' hergestellt werden.
Fig. 2 zeigt weitere Alternativen in Bezug auf die Anordnung der Kommunikationsfläche 12. Hierbei ist die Leiterplatte 11 " als flexible Leiterfolie ausgeführt, die an einem Trägerelement 4 anliegt. Zum einen kann die Kommunikationsfläche 12 unmittelbar am Trägerelement 4 angeordnet sein. Hierbei ist die Kommunikationsfläche 12 an der der flexiblen Leiterplatte 1 1 " abgewandten Seite des Trägerelementes 4 angeordnet. Die Verbindung zwischen der flexiblen Leiterplatte 11 " und der Kommunikationsfläche 12 kann beispielsweise über einen flexiblen Leitungssteg 5a erfolgen, welches in schematischer Darstellung in Fig. 3 gezeigt ist. Alternativ oder zusätzlich kann eine weitere Kommunikationsfläche 12 an der Innenwandung 2b des Hohlraumes 3 vorgesehen sein, die in Fig. 2 aufgedampft oder lackiert mit einem Leitlack sein kann und der Fahrzeugtür abgewandt ist.
Die Kontaktierungsverbindungen zwischen der Kommunikationsfläche 12 und der starren/flexiblen Leiterplatte 1 1 ',11 " können verschiedenfältig sein. Beispielsweise kann die Leiterplatte 1 1 ',11 " oder die Kommunikationsfläche 12 Lötöffnungen 16 aufweisen, an der ein Kabelelement 4 an einem Ende angelötet ist, welches in Fig. 6c bezogen auf die Leiterplatte 1 1 ',11 " dargestellt ist. Das andere Ende des Kabelelementes 7 ist mit der Kommunikationsfläche 12 verbunden. Alternativ kann die Leiterplatte 1 1 ',11 " ein Steckerelement 18 aufweisen, an den ein Kabelelement 7 zur Verbindung mit der Kommunikationsfläche 12 einsteckbar ist, welches ebenfalls in Fig. 6c angedeutet ist.
Das Kabelelement 7 kann in einer weiteren Ausführungsform, die in Fig. 6b dargestellt ist, Kontaktpins 17 aufweisen, die an die flexible Leiterplatte 1 1 " oder an die Kommunikationsfläche 12 an entsprechenden Stellen anlötbar sind.
Alternativ kann eine Verbindung zwischen der Kommunikationsfläche 12 und der Leiterplatte 1 1 ',1 1 " über eine Crimp-Verbindung erfolgen. Vorzugsweise sind die Kabelenden mit Crimp-Kontakten versehen, die anschließend in einem Stecker verbaut (umspritzt oder gesteckt) werden. In einem dazugehörigen Gegenstecker werden die passenden Gegenkontakte verbaut. Die Leiterplatte kann flexibel oder starr ausgeführt sein.
In Fig. 7a und 7b ist eine weitere mögliche Crimp-Verbindung dargestellt, die sich durch ihre einfache Montage auszeichnet. Das Crimpelement 8, das an der starren Leiterplatte 1 1 ' befestigt ist, weist ein Bodenelement 8a und ein Halteelement 8b auf. Die Kabelseele 7a des Kabelelementes 7 ist durch das in Richtung der Leiterplatte 1 1 ' gebogene Halteelement 8b gehalten, welches in Fig. 7b angedeutet ist. Gleichzeitig besteht ein elektrischer Kontakt zwischen einem Leiterzug der Leiterplatte 1 1 ' und der Kabelseele 7a. Das verwendete Crimpelement 8 durchdringt die Leiterplatte 1 1 ', wobei das Halteelement 8b die Kabelseele 7a an der Oberseite der Leiterplatte 11 ' hält und gleichzeitig das Bodenelement 8a an der Unterseite der Leiterplatte 1 1 ' anliegt. Das Grundmaterial eines solchen Crimpelementes 8 bestehen beispielsweise aus CuSn4, CuFe, CuNiSi oder CuCrTiSi und die Oberfläche des Crimpelementes 8 kann beispielsweise eine aus Sn, Au oder Ag bestehende Beschichtung aufweisen (geringer Übergangswiderstand in der Kontaktzone). Beim Befestigungsvorgang des Kabelelementes 7 an der Leiterplatte 1 1 ' wird zunächst die Kabelseele 7a an das Crimpelement 8 angelegt, welches in Fig. 7a dargestellt ist. Anschließend wird das Haltelement 8b des Crimpelementes 8 in Richtung der Leiterplatte 1 1 ' gebogen bis zuverlässig die Kabelseele 7a des Kabelelementes 7 durch das Halteelement 8b kraftschlüssig an der Leiterplatte 1 1 ' gehalten ist. Alternativ kann die Leiterplatte flexibel als Leiterfolie ausgeführt sein, welches explizit nicht dargestellt ist.
In Fig. 4 ist eine weitere Möglichkeit dargestellt, einen zuverlässigen Halt einer flexiblen Leiterplatte 1 1 " am Trägerelement 4 zu erreichen. Hierbei weist das Trägerelement 4 eine Art Profilstruktur auf, die durch eine rechteckförmige Einbuchtung 13 ausgebildet ist. Die Einbuchtung 13 kann auch weitere geometrische Formen aufweisen, beispielsweise schwalbenschwanzartig. In diese Einbuchtung 13 ragt vorsprungartig die Leiterplatte 11 " mit einem Bereich hinein. Durch derartige einfache Maßnahmen kann ein zufriedenstellender Sitz der Leiterplatte 1 1 " am Trägerelement 4 sichergestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Leiterplatte 1 1 " Befestigungselemente aufweisen, wodurch eine zuverlässige Fixierung der Leiterplatte 1 1 " am Trägerelement 4 erfolgen kann.
Um eine einfache Montage der Elektronikeinheit 10 in die Handhabe 1 zu erzielen, kann die starre Leiterplatte 1 1 ' durch einen Hüllkörper 15 umgeben sein, welches in Fig. 5 exemplarisch dargestellt ist. Im vormontierten Zustand wird diese Moduleinheit in den Hohlraum 3 des Gehäuses 2 eingeführt und anschließend mit einer Vergussmasse vergossen. Neben einer Kommunikationsfläche 12, die an der der Tür zugewandten Seite des Türgriffes 1 angeordnet ist, kann der Türgriff 1 an der Außenfläche 2a des Gehäuses 2 eine Kommunikationsfläche 12 aufweisen. Diese außenliegende Kommunikationsfläche 12 kann beispielsweise aufgedampft sein oder eine aufsetzbare Metallblende sein, die über eine Schraubenverbindung am Türgriff 1 befestigt ist. Der Kontakt zwischen der Metallblende 12 und der Leiterplatte 1 1 ' erfolgt über einen flexiblen Leitungssteg 5b, der an seinem freien Ende eine Öffnung 6 aufweist, welches schematisch in Fig. 6a dargestellt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 2 mehrschalig ausgeführt, wobei die außenliegende Kommunikationsfläche 12 eine metallische Schale für das Gehäuse 2 darstellt, die über eine durch die Öffnung 6 ragende, nicht dargestellte Schraube am Türgriff 1 befestigt ist, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen der Leiterplatte 1 1 ' und der außenliegenden Kommunikationsfläche 12 entsteht. Anstelle einer starren Leiterplatte kann eine auf einem Trägerelement aufliegende, flexible Leiterplatte, eingesetzt werden, die durch einen oben beschriebenen Hüllkörper umgeben ist, der im Hohlraum 3 der Handhabe 1 eingesetzt ist.
Bei den in den Figuren dargestellten Leiterplatten 11 ',11 " kann es sich um ein- oder doppelseitige oder auch um mehrlagige Leiterplatten 11 ',11 " handeln. In Fig. 9 ist exemplarisch eine flexible Leiterplatte 1 1 " dargestellt, die vorrangig aus Polyimid 11 "a besteht, das als Trägermaterial dient. Oberhalb und unterhalb des Trägermaterials 1 1 "a befindet sich die Leiterbahn 11 "b der Leiterplatte 1 1 ", die eine Kupferfolie ist. Die in Fig. 9 dargestellte flexible Leiterplatte 11 " ist kleblos. Im Gegensatz dazu können auch flexible Leiterplatten 1 1 " mit Kleber hinsichtlich der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen, bei der zwischen der Kupferfolie 1 1 "b als metallischer Leiter und dem Trägermaterial 1 1 "a ein Kleber 1 1 "c als Haftmittel vorgesehen ist, welches schematisch in Fig. 8 gezeigt ist.
Bezugszei chen l i ste
Handhabe, Türgriff
Gehäuse a Außenfläche des Gehäuses b Innenwandung
Hohlraum
Trägerelement a Leitungssteg b Leitungssteg
Öffnung
Kabelelement a Kabelseele
Crimpelement a Bodenelement b Halteelement 0 Elektronikeinheit 1' starre Leiterplatte 1" flexible Leiterplatte, Leiterfolie 1"a Trägermaterial 1"b Kupferfolie, Leiterzug 1 "c Kleber 2 Kommunikationsfläche 3 Einbuchtung 4 Kontaktpins der Kommunikationsfläche 5 Hüllkörper 6 Lötöffnung 7 Kontaktpins des Kabelelementes 8 Steckerelement

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Handhabe (1 ), insbesondere Türgriff eines Kraftfahrzeuges, für ein schlüsselloses Zugangs- und Fahrberechtigungskontrollsystem, mit einem Gehäuse (2), das mit einem Hohlraum (3) ausgeführt ist, in dem eine Elektronikeinheit (10) angeordnet ist, die eine Leiterplatte (1 1 ',11 ") aufweist, die mit mindestens einer als Sensor wirkenden Kommunikationsfläche (12), die elektrisch leitend ausgeführt ist, in Signalverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsfläche (12) als separates Bauteil in einem Abstand zur
Leiterplatte (1 1 ',11 ") angeordnet ist.
2. Handhabe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (11 ') starr ausgebildet ist.
3. Handhabe (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (3) eine Innenwandung (2b) aufweist, an der die Kommunikationsfläche (12) angeordnet ist.
4. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein Spritzgussteil aus Kunststoff ist und die Kommunikationsfläche (12) zumindest teilumfänglich umspritzt ist.
5. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (11 ") flexibel ausgeführt ist.
6. Handhabe (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (11 ") an einem Trägerelement (4) gehalten ist.
7. Handhabe (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsfläche (12) an der der Leiterplatte (1 1 ") abgewandten Seite des Trägerelementes (4) angeordnet ist.
8. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (1 1 ") am Trägerelement (4) aufliegt, das zumindest teilweise eine Profilstruktur aufweist, wobei die Leiterplatte (1 1 ") der Profilstruktur bereichsweise angepasst ist.
9. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (4) der Form des Hohlraumes (3) angepasst ist.
10. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsfläche (12) an der Außenfläche (2a) des Gehäuses (2) angeordnet ist.
1 1. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (1 1 ',1 1 ") mindestens einen flexiblen Leitungssteg (5a, 5b) aufweist, der mit der Kommunikationsfläche (12) verbunden ist.
12. Handhabe (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungssteg (5b) an seinem freien Ende eine Öffnung (6) aufweist, das Gehäuse (2) mehrschalig ausgeführt ist und eine metallische Schale aufweist, die über eine durch die Öffnung (6) ragende Schraube an der Handhabe (1 ) befestigt ist, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen der Leiterplatte (1 1 ',11 ") und der Kommunikationsfläche (12) entsteht.
13. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsfläche (12) als kapazitiver Sensor wirkt.
14. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über ein Kabelelement (7) die Verbindung zwischen der Kommunikationsfläche (12) und der Leiterplatte (1 1 ',11 ") besteht.
15. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Kommunikationsfläche (12) und der Leiterplatte (1 1 ',11 ") über ein Crimpelement (8) besteht.
16. Handhabe (1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Crimpelement (8), das an der Leiterplatte (11 ',11 ") befestigt ist, ein Bodenelement (8a) und ein Halteelement (8b) aufweist, und die Kabelseele (7a) des Kabelelementes (7) durch das in Richtung der Leiterplatte (1 1 ',11 ") gebogene Halteelement (8b) gehalten ist, wobei gleichzeitig ein elektrischer Kontakt zwischen einem Leiterzug der Leiterplatte (1 1 ',11 ") und der Kabelseele (7a) besteht.
17. Handhabe (1 ) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Crimpelement (8) die Leiterplatte (1 1 ',11 ") durchdringt und das Halteelement (8b) die Kabelseele (7a) an der Oberseite der Leiterplatte (1 1 ',11 ") hält, wobei das Bodenelement (8a) an der Unterseite der Leiterplatte (11 ',11 ") anliegt.
18. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (11 ',11 ") eine Lötfläche, insbesondere eine Lötöffnung (16) aufweist, an der das Kabelelement (7) stoffschlüssig befestigt ist.
19. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsfläche (12) und die Leiterplatte (1 1 ',11 ") über einen dünnen Metalldraht verbondet sind.
20. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsfläche (12) und die Leiterplatte (1 1 ',11 ") mit einem leitfähigen Klebstoff, der metallische Füllstoffe aufweist, verklebt sind oder über einen Federkontakt, einen Steckkontakt oder über einen leitfähigen Kunststoff verbunden sind.
21. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (4) und/oder die Leiterplatte (11 ',11 ") durch einen Hüllkörper (15) umgeben sind, wodurch eine vorkonfektionierte Moduleinheit entsteht.
22. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelelement (7) der umspritzten Kommunikationsfläche (12) herausragt.
23. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umspritzte Kommunikationsfläche (12) Kontaktpins (14) zur Verbindung mit der Leiterplatte (11 ',11 ") aufweist, die aus der Innenwandung (2b) des Gehäuse (2) herausragen.
24. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsfläche (12) ein Metallblech ist.
25. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsfläche (12) eine dünne Metallbeschichtung ist.
26. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsfläche (12) am Trägerelement (4) angeordnet ist.
27. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (11 ") Befestigungselemente aufweist, wodurch die Leiterplatte (1 1 ") am Trägerelement (4) lösbar gehalten ist.
28. Handhabe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (11 ',11 ") im Hohlraum (3), insbesondere mit dem Trägerelement (4) und/oder mit der Kommunikationsfläche (12) vergossen ist.
PCT/EP2007/058899 2006-09-06 2007-08-28 Handhabe WO2008028839A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07802935T ATE538978T1 (de) 2006-09-06 2007-08-28 Handhabe
EP07802935A EP2059421B1 (de) 2006-09-06 2007-08-28 Handhabe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042152.3 2006-09-06
DE102006042152A DE102006042152A1 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Handhabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028839A1 true WO2008028839A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38698840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058899 WO2008028839A1 (de) 2006-09-06 2007-08-28 Handhabe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2059421B1 (de)
AT (1) ATE538978T1 (de)
DE (1) DE102006042152A1 (de)
WO (1) WO2008028839A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2767658A3 (de) * 2013-02-19 2015-07-29 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriff für ein Kraftfahrzeug
WO2019218165A1 (zh) * 2018-05-15 2019-11-21 荣耀光电科技有限公司 软板电容感应式的汽车开门前警示装置
US10975601B2 (en) * 2015-07-13 2021-04-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Door handle assembly for a motor vehicle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107189A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronikmodul für eine Handhabe
DE102012106526A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe mit zwei Elektroden
DE102012220160A1 (de) * 2012-11-06 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Außengriff für eine Tür, Klappe oder dergleichen Flügelelement eines Kraftwagens
DE102014222412A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Ifm Electronic Gmbh Türgriff für ein schlüsselloses Zugangssystem eines Fahrzeugs
DE102015217179A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Ifm Electronic Gmbh Sensoranordnung für ein Zugangssystem eines Fahrzeugs
DE102014222410B4 (de) 2014-11-03 2018-05-17 Ifm Electronic Gmbh Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE102019201209A1 (de) 2019-01-30 2020-07-30 Audi Ag Betätigungsvorrichtung zum Steuern eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Freigeben einer manuell zu bedienenden No-tentriegelungseinrichtung und Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030031025A1 (en) * 2001-06-30 2003-02-13 Huizenga David J. Vehicle handle assembly
DE10212794A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Elektrische Komponente beinhaltendes Kunststoffspitzgussteil, insbesondere Kraftfahrzeugtürgriff
EP1398434A2 (de) * 2002-09-11 2004-03-17 Kiekert Aktiengesellschaft Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102004038569B3 (de) * 2004-08-06 2005-10-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Kraftfahrzeugtürgriff
WO2006069633A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 HUF HüLSBECK & FURST GMBH & CO. KG Vorrichtung zum betätigen eines elektrischen schliesssystems und/oder eines in der tür oder klappe oder dergleichen eingebauten schlosses für fahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943986B4 (de) * 1999-09-14 2004-04-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließsystem, insbesondere für Kfz
DE19957087B4 (de) * 1999-11-29 2013-07-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeug-Türschliesssystem
AU2003203120A1 (en) * 2002-02-22 2003-09-09 Schaffner Emv Ag Electronic control circuit comprising a proximity sensor and a transceiver for a vehicle door locking system
DE10221511B4 (de) * 2002-05-14 2013-09-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlüssellose Sicherheits-/Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10309148A1 (de) * 2003-03-02 2004-09-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schließsystems und/oder eines in der Tür oder Klappe oder dergleichen eingebauten Schlosses für Fahrzeuge
DE102004042112A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-24 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schließsystem und Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands
DE102004019571B4 (de) * 2004-04-22 2006-02-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen oder mechanischen Schließeinrichtung an einer Tür und/oder einer Klappe eines Fahrzeugs
DE102004021505B3 (de) * 2004-04-30 2005-09-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen von elektrischen oder elektromechanischen Einrichtungen an oder in einem Fahrzeug
DE102004026442A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen oder mechanischen Schließeinrichtung an einer Tür und/oder einer Klappe eines Fahrzeugs
DE102005031441A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030031025A1 (en) * 2001-06-30 2003-02-13 Huizenga David J. Vehicle handle assembly
DE10212794A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Elektrische Komponente beinhaltendes Kunststoffspitzgussteil, insbesondere Kraftfahrzeugtürgriff
EP1398434A2 (de) * 2002-09-11 2004-03-17 Kiekert Aktiengesellschaft Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102004038569B3 (de) * 2004-08-06 2005-10-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Kraftfahrzeugtürgriff
WO2006069633A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 HUF HüLSBECK & FURST GMBH & CO. KG Vorrichtung zum betätigen eines elektrischen schliesssystems und/oder eines in der tür oder klappe oder dergleichen eingebauten schlosses für fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2767658A3 (de) * 2013-02-19 2015-07-29 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriff für ein Kraftfahrzeug
US10975601B2 (en) * 2015-07-13 2021-04-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Door handle assembly for a motor vehicle
WO2019218165A1 (zh) * 2018-05-15 2019-11-21 荣耀光电科技有限公司 软板电容感应式的汽车开门前警示装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE538978T1 (de) 2012-01-15
EP2059421B1 (de) 2011-12-28
DE102006042152A1 (de) 2008-03-27
EP2059421A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059421B1 (de) Handhabe
DE102004019627C5 (de) Fahrzeugtürgriffvorrichtung
EP2535489B1 (de) Handhabe eines beweglichen Teils mit einer Elektronikbaugruppe, die an unterschiedlichen Bauteilen angeordnet ist
DE102012100428A1 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
EP3169861B1 (de) Türinnengriffsystem für eine tür eines fahrzeugs
EP2004936A1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeugschloss mit komponententräger
EP2368000B1 (de) Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2012031728A2 (de) Kapazitiver abstandssensor
WO2012116794A1 (de) Türgriffeinheit für ein fahrzeug
DE202004012964U1 (de) Gassackmodul
EP3449690B1 (de) Anordnung zum anschluss eines flächenkörpers an eine spannungsversorgung mit eingebetteter steuereinheit
WO2005026861A2 (de) Pedal-vorrichtung für kraftfahrzeuge
WO2018046176A1 (de) Türgriff eines fahrzeuges
DE102018111007A1 (de) Griffkörper für einen Türgriff
EP1428961B1 (de) Kontaktierungskonzept für einen Türaussengriff
EP3578740B1 (de) Türgriff und fertigungsverfahren hierzu
EP3242400B1 (de) Elektronische sensoreinheit zur erfassung einer berührungslosen betätigung einer tür oder klappe an einem kraftfahrzeug
DE102013018829A1 (de) Kapazitiver Sensor für ein Fahrzeug
DE102013017221B4 (de) Sensormodul zur berührungslosen Betätigung eines verstellbaren Fahrzeugteils
EP2159917A1 (de) Näherungssensor
DE102004023189A1 (de) Lösbare elektrische Kontaktierung dreidimensionaler spritzgegossener Schaltungsträger
EP3113363B1 (de) Sensoranordnung
WO2024175634A1 (de) Kommunikations-vorrichtung
DE102023107028A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug, Fahrzeug und elektronische Baugruppe
DE10258392A1 (de) Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802935

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007802935

Country of ref document: EP