WO2008028735A1 - Linearverdichter mit zwei verdichtungsräumen - Google Patents

Linearverdichter mit zwei verdichtungsräumen Download PDF

Info

Publication number
WO2008028735A1
WO2008028735A1 PCT/EP2007/058182 EP2007058182W WO2008028735A1 WO 2008028735 A1 WO2008028735 A1 WO 2008028735A1 EP 2007058182 W EP2007058182 W EP 2007058182W WO 2008028735 A1 WO2008028735 A1 WO 2008028735A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
linear compressor
cavity
oscillator
compressor according
stator
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058182
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Nunninger
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2008028735A1 publication Critical patent/WO2008028735A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids

Definitions

  • the present invention relates to a linear compressor, in particular for use for compressing refrigerant in a refrigeration device.
  • Such a linear compressor as known for example from US Pat. No. 6,506,032 B2, comprises a cylinder in which a piston permanently connected to a permanent magnet is moved back and forth under the influence of an alternating magnetic field acting on the permanent magnet.
  • the cylinder is substantially open at one end; the other end, together with the piston movable in the cylinder, defines a compression space into which refrigerant is drawn by an outward movement of the piston via an inlet valve, which is compressed by a subsequent inward movement and finally discharged from the compression space via an outlet valve. Since the movable piston does not hermetically seal against the cylinder wall, during operation of the compressor, refrigerant escapes from the compression chamber through a gap between piston and cylinder wall.
  • the compressor is housed in a hermetically sealed housing, and the interior of the housing communicates with the inlet valve of the compressor, so that escaped refrigerant is sucked back and returned to the refrigerant circuit.
  • the hermetic housing Since the hermetic housing must accommodate the cylinder and its drive, it is the largest component of the entire compressor. Its production therefore contributes not insignificantly to the total cost of the compressor.
  • a linear compressor according to the preamble of claim 1 is known.
  • This linear compressor has a frame with a spacious central cavity and cylinders located at opposite ends of the central cavity. the, in which engage the piston crowns of the oscillator. Gas which escapes from one of the compression spaces between the piston crown and the cylinder wall passes into a rearward space of the respective cylinder and from there out of the frame via pressure compensation bores.
  • the linear compressor according to EP 0 864 750 A1 must also be enclosed in a hermetically sealed housing.
  • Both objectives are achieved by forming in a linear compressor with a suction port, a pressure port, a stator and an oscillator magnetically coupled to the stator whose two opposite in oscillation direction ends each form a piston head of an oscillating piston defining a compression chamber, each compression chamber via an inlet valve is connected to the suction port and an outlet valve to the pressure port, the compression chambers are arranged at opposite ends of a common cavity and the cavity is hermetically sealed to the suction port except for the intake valves.
  • both compaction spaces are arranged within the same cavity and are hermetically sealed to the suction port, gas which escapes from a compression space located in each case in a compression phase can only reach the respective other hollow space, which is simultaneously in the intake phase. It is not necessary to discharge the gas into a hermetic capsule surrounding the compressor, from which it is subsequently sucked back through the inlet valve. Such a hermetic capsule is therefore not required in addition to the compression space, and work that must otherwise be done in the intake of the gas through the inlet valve, must not be made for the gas flowing from one compression chamber to another. By placing the stator outside the cavity, its dimensions can be further reduced and eliminating the need to hermetically conduct a power supply through the walls of the cavity.
  • the oscillator substantially fills the cavity with the exception of the compression spaces.
  • Oscillator and cavity can each be of cylindrical shape, which in particular considerably simplifies the production of the cavity compared to known, more complicated structures.
  • the oscillator is preferably gas pressure-bearing in the cavity.
  • gas pressure storage expended fed into the gap between the walls of the cavity and the piston gas then passes in each case in the cavity located in the intake phase.
  • Pressurized gas inlets are disposed on the walls of the cavity between the stator and each of the ends, respectively, to form a gas cushion at least equal to the piston crowns.
  • stator When the stator has a plurality of pole pieces spaced apart in the direction of oscillation, pressure gas inlets on the walls of the cavity are also preferably arranged in each case between the pole shoes.
  • the walls of the cavity are preferably free of passageways to minimize the air gap between the pole pieces and the magnetic piston interacting therewith.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a linear compressor according to the invention
  • 2 shows an axial section through the cylinder of the linear compressor according to a first embodiment
  • Fig. 3 is an axial section through the cylinder according to a second embodiment.
  • the linear compressor shown in Fig. 1 comprises a cylinder 1 with two end faces 2, to each of which a suction nozzle 3, via which a fluid to be compressed, such as a gaseous refrigerant enters the cylinder 1, and a discharge nozzle 4, via which the compressed fluid exits the cylinder 1, are attached.
  • a fluid to be compressed such as a gaseous refrigerant enters the cylinder 1
  • a discharge nozzle 4 via which the compressed fluid exits the cylinder 1
  • Attached to the suction nozzle 3 in a manner known per se to a person skilled in the art is a distributor line 18 which connects the suction nozzles to a common suction connection 19.
  • a manifold 20 connects the two pressure ports 4 to a common pressure port 21.
  • the yoke 6 On the lateral surface 5 of the cylinder, two diametrically opposite, assembled from iron sheets yokes 6, 7 are arranged.
  • the yoke 6 has an E-shaped configuration with a central arm 8 and two outer arms 9 parallel thereto.
  • a coil 10 Around the central arm 8 is wound a coil 10 which is supplied with electric current to induce a magnetic field.
  • the cylinder 1 facing pole shoes of the central arm 8 on the one hand and the two outer arms 9 on the other hand form each unlike poles of this magnetic field.
  • the current with which the coil 10 can be acted upon is an alternating current, so that the magnetic field changes its direction periodically.
  • the opposite yoke 7 is also E-shaped, but with compared to the yoke 6 greatly shortened arms 1 1, 12 and without a wound around the middle arm 1 1 coil.
  • the yoke 7 could also represent the exact mirror image of the yoke 6 and be provided with its own coil.
  • a ring 14 is placed around the cylinder 1 in each case.
  • a circumferential groove 15 (see FIG. 2) is formed, onto which a connecting piece 16 opens.
  • the connecting pieces 16 are connected to the manifold 20.
  • Fig. 2 shows a section through the cylinder 1 and its surroundings in the direction of its longitudinal axis. It can be seen the yoke 7 and each of the voltage applied to the lateral surface 5 of the cylinder 1 pole pieces of the arms 8, 9 of the yoke 6.
  • a cylindrical oscillator 23 is received whose two end faces respectively form piston bottoms 24 from the ends of the chamber 22 occupying compression spaces 25, 26.
  • an inlet valve 30 and an outlet valve 31 are arranged in each case.
  • the oscillator 23 is essentially constituted by a bar magnet 27 which, as shown, may be hollow for weight saving.
  • the bar magnet 27 is received in the embodiment shown here in a well-closed sleeve 28 made of steel.
  • a wear-resistant coating for example a DLC (diamond-like carbon) layer.
  • two groups of passage openings 29 are formed in the wall of the cylinder 1, via which the chamber 22 communicates with the circumferential grooves 15.
  • the connected via the manifold 20 with the discharge nozzle 4 grooves 15 contain gas under high pressure, which penetrates through the through holes 29 into the chamber 22.
  • the gas forms a cushion, which surrounds the oscillator 23 over its entire circumference and prevents contact of the oscillator 23 with the cylinder wall, as long as the compressor is in operation and compressed gas is ready at its discharge nozzle 4.
  • the only air gap separating the pole pieces of the yokes 6, 7 from the bar magnet 23 is the narrow gap between the wall of the cylinder 1 and the oscillator 23. In particular, no gas line interrupts the magnetic flux between the pole shoes and the magnet 27. It suffices Therefore, a comparatively low electric power fed into the coil 10, to a sufficient driving force to the oscillator 23rd exercise. Since the cylinder 1 is hermetically sealed except for the ports 3, 4, it is not necessary to provide an encapsulation around the linear compressor to prevent the escape of gas. By eliminating the capsule, the cost of the linear compressor significantly reduced. In addition, since the highly symmetrical structure of the linear compressor can expect a smooth running of the oscillator 23, is to be expected with a low operating noise. This makes the compressor particularly suitable for use in household refrigerators, where low operating noise is an important quality feature.
  • FIG. 3 shows a section analogous to FIG. 2 according to a second embodiment of the invention. Parts which already correspond to those explained with reference to the first embodiment of FIGS. 1 and 2 are designated by the same reference numerals.
  • the rings 14 in the spaces 13 are omitted; Instead, a widened ring 32 is attached to the head ends of the cylinder 1, whose inner groove 15 is distributed on the one hand with a chamber 33 receiving the outlet valve and on the other hand with a group of adjoining the yokes 6, 7 over the circumference of the lateral surface 5 Through openings 29 communicates.
  • the magnet 27 extends only over a central portion of the oscillator 23; the end faces 2 facing end portions of the oscillator 23 are hollow.
  • the position of the groups of passage openings 29 and the length of the oscillator 23 are coordinated so that in each position of the oscillator both groups of passage openings 29 are opposite to the oscillator.
  • the ratio of oscillator stroke to length is smaller in this embodiment than in that of FIG. 2; but the structure is simplified because no additional line connections between the discharge nozzle 4 and the grooves 15 of the rings 32 are required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Ein Linearverdichter hat einen Sauganschluss, einen Druckanschluss, einen Stator (7, 8, 9) und einen magnetisch mit dem Stator (7, 8, 9) gekoppelten Oszillator (23), dessen zwei in Oszillationsrichtung entgegengesetzte Enden (24) jeweils einen Kolbenboden eines einen Verdichtungsraum (25, 26) begrenzenden oszillierenden Kolbens (23) bilden. Jeder Verdichtungsraum (25, 26) ist über ein Einlassventil (30) mit dem Sauganschluss (19) und über ein Auslassventil (31) mit dem Druckanschluss (21) verbunden. Die Verdichtungsäume (25, 26) sind an entgegengesetzten Enden (2) eines gemeinsamen Hohlraums (22) angeordnet, der zum Sauganschluss (19) hin abgesehen von den Einlassventilen (30) hermetisch dicht ist.

Description

Linearverdichter mit zwei Verdichtungsräumen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Linearverdichter, insbesondere für den Einsatz zum Verdichten von Kältemittel in einem Kältegerät.
Ein solcher Linearverdichter, wie zum Beispiel aus US 6 506 032 B2 bekannt, umfasst einen Zylinder, in welchem ein mit einem Permanentmagneten fest verbundener Kolben unter dem Einfluss eines auf den Permanentmagneten wirkenden alternierenden Magnetfeldes hin- und herbewegt wird. Der Zylinder ist an einem Ende im Wesentlichen offen; das andere Ende begrenzt zusammen mit dem in dem Zylinder beweglichen Kolben einen Verdichtungsraum, in den durch eine Auswärtsbewegung des Kolbens Kältemittel über ein Einlassventil eingesaugt wird, das durch eine anschließende Einwärtsbewegung verdichtet und schließlich aus dem Verdichtungsraum über ein Auslassventil ausgestoßen wird. Da der bewegliche Kolben an der Zylinderwand nicht hermetisch abdichtet, entweicht im Betrieb des Verdichters Kältemittel aus dem Verdichtungsraum durch einen Spalt zwischen Kolben und Zylinderwand. Um dieses entweichende Kältemittel im Kältekreislauf zu halten, ist der Verdichter in einem hermetisch gekapselten Gehäuse untergebracht, und das Innere des Gehäuses kommuniziert mit dem Einlassventil des Verdichters, so dass entwichenes Kältemittel wieder angesaugt und in den Kältemittelkreislauf zurückgeführt wird.
Wenn Kältemittel zwischen Kolben und Zylinderwand aus dem Verdichtungsraum entweicht, so geht die zuvor an ihm geleistete Verdichtungsarbeit verloren, und es muss erneut durch das Einlassventil des Zylinders gesogen werden, wofür ebenfalls Energie aufgewendet werden muss.
Da der hermetische Gehäuse dem Zylinder und dessen Antrieb Platz bieten muss, ist es die größte Komponente des gesamten Kompressors. Seine Herstellung trägt daher nicht unwesentlich zu den Gesamtkosten des Kompressors bei.
Aus EP 0 864 750 A1 ist ein Linearverdichter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt. Dieser Linearverdichter hat ein Gestell mit einem geräumigen zentralen Hohlraum und an entgegengesetzten Enden des zentralen Hohlraums angeordneten Zylin- dem, in die die Kolbenböden des Oszillators eingreifen. Gas, das aus einem der Verdichtungsräume zwischen Kolbenboden und Zylinderwand hindurch entweicht, gelangt in einen rückwärtigen Raum des betreffenden Zylinders und von dort aus über Druckausgleichsbohrungen aus dem Gestell heraus. Um einen geschlossenen Kältemittelkreislauf ohne Kältemittelverluste zu realisieren, muss der Linearverdichter gemäß EP 0 864 750 A1 ebenfalls in ein hermetisch dichtes Gehäuse eingeschlossen sein.
Es besteht daher zum einen Bedarf nach einem Linearverdichter, der kompakt, einfach und preiswert realisierbar ist. Zum anderen ist es wünschenswert, den Wirkungsgrad der bekannten Linearverdichter zu verbessern, indem verhindert wird, dass die an zwischen Zylinderwand und Kolbenboden aus der Verdichtungskammer entweichendem Gas geleistete Verdichtungsarbeit völlig ungenutzt verloren geht.
Beide Ziele werden erreicht, indem bei einem Linearverdichter mit einem Sauganschluss, einem Druckanschluss, einem Stator und einem magnetisch mit dem Stator gekoppelten Oszillator, dessen zwei in Oszillationsrichtung entgegengesetzte Enden jeweils einen Kolbenboden eines einen Verdichtungsraum begrenzenden oszillierenden Kolbens bilden, wobei jeder Verdichtungsraum über ein Einlassventil mit dem Sauganschluss und über ein Auslassventil mit dem Druckanschluss verbunden ist, die Verdichtungsräume an entgegengesetzten Enden eines gemeinsamen Hohlraums angeordnet sind und der Hohl- räum zum Sauganschluss hin abgesehen von den Einlassventilen hermetisch dicht ist.
Da beide Verdichtungsräume innerhalb des gleichen Hohlraumes angeordnet und zum sauganschluss hermetisch dicht sind, kann Gas, das aus einem jeweils in einer Verdichtungsphase befindlichen Verdichtungsraum entweicht, nur in den jeweils anderen Hohl- räum gelangen, der sich gleichzeitig in der Ansaugphase befindet. Es ist nicht erforderlich, das Gas in eine den Verdichter umgebende hermetische Kapsel zu entlassen, aus der es anschließend wieder durch das Einlassventil hindurch angesaugt wird. Eine solche hermetische Kapsel ist daher neben dem Verdichtungsraum nicht erforderlich, und Arbeit, die ansonsten beim Ansaugen des Gases durch das Einlassventil geleistet werden muss, muss für das von einem Verdichtungsraum zum anderen überströmende Gas nicht geleistet werden. Indem der Stator außerhalb des Hohlraumes angeordnet ist, können dessen Abmessungen weiter reduziert werden, und es entfällt die Notwendigkeit, eine Stromversorgung hermetisch dicht durch die Wände des Hohlraums zu führen.
Um einen kompakten Aufbau zu erzielen, ist bevorzugt, dass der Oszillator den Hohlraum mit Ausnahme der Verdichtungsräume im Wesentlichen ausfüllt.
Oszillator und Hohlraum können jeweils von zylindrischer Gestalt sein, was insbesondere die Fertigung des Hohlraumes im Vergleich zu bekannten, komplizierteren Strukturen erheblich vereinfacht.
Der Oszillator ist in dem Hohlraum vorzugsweise gasdruckgelagert. Für die Gasdrucklagerung aufgewandtes, in den Spalt zwischen den Wänden des Hohlraums und dem Kolben eingespeistes Gas gelangt dann jeweils in den in der Ansaugphase befindlichen Hohlraum.
Druckgaseingänge sind an den Wänden des Hohlraumes jeweils zwischen dem Stator und jedem der Enden angeordnet, um ein Gaskissen wenigstens in Höhe der Kolbenböden zu bilden.
Wenn der Stator mehrere in Oszillationsrichtung beabstandete Polschuhe aufweist, sind Druckgaseingänge an den Wänden des Hohlraumes vorzugsweise auch jeweils zwischen den Polschuhen angeordnet.
In Höhe der Polschuhe selbst sind die Wände des Hohlraumes vorzugsweise von Durch- gangen frei, um den Luftspalt zwischen den Polschuhen und dem mit ihnen wechselwirkenden magnetischen Kolben minimieren zu können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Linearverdichters; Fig. 2 einen axialen Schnitt durch den Zylinder des Linearverdichters gemäß einer ersten Ausgestaltung; und.
Fig. 3 einen axialen Schnitt durch den Zylinder gemäß einer zweiten Ausgestaltung.
Der in Fig. 1 gezeigte Linearverdichter umfasst einen Zylinder 1 mit zwei Stirnseiten 2, an denen jeweils ein Saugstutzen 3, über den ein zu verdichtendes Fluid wie etwa ein gasförmiges Kältemittel in den Zylinder 1 eintritt, und ein Druckstutzen 4, über den das verdichtete Fluid aus dem Zylinder 1 austritt, angebracht sind. An den Saugstutzen 3 ist in an sich beliebiger dem Fachmann bekannter Weise eine Verteilerleitung 18 befestigt, die die Saugstutzen mit einem gemeinsamen Sauganschluss 19 verbindet. In analoger Weide verbindet eine Sammelleitung 20 die beiden Druckstutzen 4 mit einem gemeinsamen Druckanschluss 21 .
An der Mantelfläche 5 des Zylinders sind zwei sich diametral gegenüberliegende, aus Eisenblechen zusammengefügte Joche 6, 7 angeordnet. Das Joch 6 hat eine E-förmige Gestalt mit einem zentralen Arm 8 und zwei dazu parallelen äußeren Armen 9. Um den zentralen Arm 8 ist eine Spule 10 gewickelt, die mit elektrischem Strom beaufschlagbar ist, um ein magnetisches Feld zu induzieren. Dem Zylinder 1 zugewandte Polschuhe des zentralen Armes 8 einerseits und der beiden äußeren Arme 9 andererseits bilden jeweils ungleichnamige Pole dieses Magnetfeldes. Der Strom, mit dem die Spule 10 beaufschlagbar ist, ist ein Wechselstrom, so dass das Magnetfeld periodisch seine Richtung ändert.
Das gegenüberliegende Joch 7 ist ebenfalls E-förmig, allerdings mit im Vergleich zum Joch 6 stark verkürzten Armen 1 1 , 12 und ohne eine um den mittleren Arm 1 1 gewickelte Spule. Alternativ könnte das Joch 7 auch das exakte Spiegelbild des Jochs 6 darstellen und mit einer eigenen Spule versehen sein.
In Zwischenräumen 13 zwischen den Armen der Joche 6, 7 ist jeweils ein Ring 14 um den Zylinder 1 herumgelegt. An den die Mantelfläche 5 berührenden Innenseiten der Ringe 14 ist eine umlaufende Nut 15 (siehe Fig. 2) gebildet, auf die ein Anschlussstutzen 16 mündet. Die Anschlussstutzen 16 sind mit der Sammelleitung 20 verbunden. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Zylinder 1 und dessen Umgebung in Richtung von dessen Längsachse. Man erkennt das Joch 7 und jeweils die an der Mantelfläche 5 des Zylinders 1 anliegenden Polschuhe der Arme 8, 9 des Jochs 6. In einer Kammer 22, die sich über den größten Teil der Länge des Zylinders 1 erstreckt, ist ein zylinderförmiger Oszillator 23 aufgenommen, dessen zwei Stirnflächen jeweils Kolbenböden 24 von die Enden der Kammer 22 einnehmenden Verdichtungsräumen 25, 26 bilden. An den Stirnseiten der Verdichtungsräume 25, 26 sind jeweils ein Einlassventil 30 und ein Auslassventil 31 angeordnet. Der Oszillator 23 ist im Wesentlichen gebildet durch einen Stabmagneten 27 der, wie gezeigt, zur Gewichtseinsparung hohl sein kann. Um zu verhindern, dass Material des Magneten 27 im Falle eines Kontaktes mit der Wand des Zylinders 1 abgerieben wird, ist der Stabmagnet 27 bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in eine allseits geschlossene Hülse 28 aus Stahl aufgenommen. Alternativ wäre es auch möglich, die Mantelfläche des Stabmagneten 27 mit einer verschleißfesten Beschichtung, zum Beispiel einer DLC-(Diamond-like Carbon)-Schicht zu versehen.
In Höhe der beiden Zwischenräume 13 sind in der Wand des Zylinders 1 zwei Gruppen von Durchgangsöffnungen 29 gebildet, über die die Kammer 22 mit den umlaufenden Nuten 15 kommuniziert. Die über die Sammelleitung 20 mit dem Druckstutzen 4 verbundenen Nuten 15 enthalten Gas unter hohem Druck, das durch die Durchgangsöffnungen 29 in die Kammer 22 eindringt. Dabei bildet das Gas ein Polster, das den Oszillator 23 auf seinem gesamten Umfang umspült und einen Kontakt des Oszillators 23 mit der Zylinderwand verhindert, so lange der Verdichter in Betrieb ist und verdichtetes Gas an seinen Druckstutzen 4 bereitsteht. Gas, das in der Verdichtungsphase eines der Verdichtungsräume 25, 26 in den Spalt zwischen Oszillator 19 und Zylinderwand 1 eindringt, gelangt zusammen mit dem über die Durchgangsöffnungen 29 eintretenden Gas in den jeweils anderen, sich gleichzeitig in einer Ansaugphase befindenden Verdichtungsraum 26 bzw. 25.
Der einzige Luftspalt, der die Polschuhe der Joche 6, 7 von dem Stabmagneten 23 trennt, ist der enge Spalt zwischen der Wand des Zylinders 1 und dem Oszillator 23. Insbesondere unterbricht keine Gasleitung den magnetischen Fluss zwischen den Polschuhen und dem Magneten 27. Es genügt daher eine vergleichsweise geringe in die Spule 10 eingespeiste elektrische Leistung, um eine ausreichende Antriebskraft auf den Oszillator 23 auszuüben. Da der Zylinder 1 abgesehen von den Stutzen 3, 4 hermetisch dicht ist, ist es nicht erforderlich, rings um den Linearverdichter eine Kapselung vorzusehen, um das Entweichen von Gas zu verhindern. Durch den Wegfall der Kapsel verringern sich die Kosten des Linearverdichters deutlich. Da außerdem der hochgradig symmetrische Aufbau des Linearverdichters einen gleichmäßigen Lauf des Oszillators 23 erwarten lässt, ist mit einem geringen Betriebsgeräusch zu rechnen. Dies macht den Verdichter besonders geeignet zur Verwendung in Haushalts-Kältegeräten, wo ein niedriges Betriebsgeräusch ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist.
Fig. 3 zeigt einen zu Fig. 2 analogen Schnitt gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Er- findung. Teile, die bereits mit Bezug auf die erste Ausgestaltung der Figs 1 und 2 erläuterten entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Die Ringe 14 in den Zwischenräumen 13 sind entfallen; stattdessen ist an den Kopfenden des Zylinders 1 jeweils ein verbreiterter Ring 32 angebracht, dessen innere Nut 15 jeweils einerseits mit einer das Auslassventil aufnehmenden Kammer 33 und andererseits mit einer Gruppe von benach- bart zu den Jochen 6, 7 über den Umfang der Mantelfläche 5 verteilten Durchgangsöffnungen 29 kommuniziert.
Der Magnet 27 erstreckt sich nur über einen mittleren Abschnitt des Oszillators 23; den Stirnseiten 2 zugewandte Endabschnitte des Oszillators 23 sind hohl. Die Lage der Grup- pen von Durchgangsöffnungen 29 und die Länge des Oszillators 23 sind so aufeinander abgestimmt, dass in jeder Lage des Oszillators beide Gruppen von Durchgangsöffnungen 29 dem Oszillator gegenüberliegen. Das Verhältnis von Oszillatorhub zu -länge ist bei dieser Ausgestaltung kleiner als bei der der Fig. 2; dafür ist der Aufbau vereinfacht, da keine zusätzlichen Leitungsverbindungen zwischen den Druckstutzen 4 und den Nuten 15 der Ringe 32 erforderlich sind.

Claims

Patentansprüche
1. Linearverdichter mit einem Sauganschluss (19), einem Druckanschluss (21 ), einem Stator (6, 7, 10) und einem magnetisch mit dem Stator (6, 7, 10) gekoppel- ten Oszillator (23), dessen zwei in Oszillationsrichtung vorgesehene Enden (24) jeweils einen Kolbenboden eines einen Verdichtungsraum (25, 26) begrenzenden oszillierenden Kolbens (23) bilden, wobei jeder Verdichtungsraum (25, 26) über ein Einlassventil (30) mit dem Sauganschluss (19) und über ein Auslassventil (31 ) mit dem Druckanschluss (21 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungsräume (25, 26) an entgegengesetzten Enden (2) eines gemeinsamen Hohlraums (22) angeordnet sind.
2. Linearverdichter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (22) zum Sauganschluss (19) hin, abgesehen von den Einlassventilen (30) hermetisch dicht ist.
3. Linearverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (6, 7, 10) außerhalb des Hohlraums (22) angeordnet ist.
4. Linearverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator (23) den Hohlraum (22) mit Ausnahme der Verdichtungsräume (25, 26) im wesentlichen ausfüllt.
5. Linearverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator (23) und der Hohlraum (22) zylindrisch sind.
6. Linearverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator (23) in dem Hohlraum (22) gasdruckgelagert ist.
7. Linearverdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Druckgaseingänge (29) an den Wänden des Hohlraums (22) jeweils zwischen dem Stator (6, 7, 10) und jedem der Enden (2) angeordnet sind, um ein Gaskissen wenigstens in Höhe der Kolbenböden (24) zu bilden.
8. Linearverdichter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (6, 7, 10) mehrere in Oszillationsrichtung beabstandete Polschuhe (8, 9, 1 1 , 12) aufweist und dass Druckgaseingänge (29) an den Wänden des Hohlraums (22) jeweils zwischen den Polschuhen (8, 9; 1 1 , 12) angeordnet sind.
9. Linearverdichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Hohlraums (22) in Höhe der Polschuhe (8, 9, 11 , 12) von Durchgängen (29) frei sind.
PCT/EP2007/058182 2006-09-07 2007-08-07 Linearverdichter mit zwei verdichtungsräumen WO2008028735A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610042018 DE102006042018A1 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Linearverdichter mit zwei Verdichtungsräumen
DE102006042018.7 2006-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028735A1 true WO2008028735A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38626825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058182 WO2008028735A1 (de) 2006-09-07 2007-08-07 Linearverdichter mit zwei verdichtungsräumen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006042018A1 (de)
WO (1) WO2008028735A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107387362A (zh) * 2017-05-31 2017-11-24 青岛海尔智能技术研发有限公司 容积可调式直线压缩机及其控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103306941A (zh) * 2013-06-21 2013-09-18 中国电子科技集团公司第十六研究所 一种用于线性整体式斯特林制冷机的压缩活塞结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864750A1 (de) * 1996-07-09 1998-09-16 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Linearer kompressor
US20040028532A1 (en) * 2000-04-18 2004-02-12 Christian Beyer Oscillation piston pump
US20050158193A1 (en) * 1999-10-21 2005-07-21 Roke Lindsey J. Linear compressor
DE102004062303A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearverdichter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864750A1 (de) * 1996-07-09 1998-09-16 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Linearer kompressor
US20050158193A1 (en) * 1999-10-21 2005-07-21 Roke Lindsey J. Linear compressor
US20040028532A1 (en) * 2000-04-18 2004-02-12 Christian Beyer Oscillation piston pump
DE102004062303A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearverdichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107387362A (zh) * 2017-05-31 2017-11-24 青岛海尔智能技术研发有限公司 容积可调式直线压缩机及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006042018A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332259A1 (de) Kaeltemaschinenverdichter
DE102004026567A1 (de) Linearkompressor
WO2005024216A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE3518982A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE10206757B4 (de) Elektromagnetisch angetriebener Linearkolbenverdichter
DE10334993A1 (de) Rahmen eines Kolbenverdichters
DE4333143A1 (de) Kältemittelkompressor mit hin- und herbeweglichen Kolben
DE69305007T2 (de) Gas-Verdichter
WO2006069883A1 (de) Verdichter für ein kältegerät
DE1814102A1 (de) Kraftbetriebene und handbetaetigte Stroemungsmittelpumpe
DE19603109C2 (de) Kolben-Kältemittelkompressor mit verbesserter Dichtfunktion
WO2008028735A1 (de) Linearverdichter mit zwei verdichtungsräumen
DE19846711C2 (de) Hochdruckpumpe mit Linearmotorantrieb
EP1451919B1 (de) Linearer generator mit schwingendem kolben
DE602005004987T2 (de) Auslassventil für Hubkolbenkompressor
EP3137767A1 (de) Schwingankerpumpe mit flussleitelement
DE2453409C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006042019A1 (de) Linearverdichter mit druckgasgelagertem Kolben
DE102020114948B4 (de) Linearkompressor
DE3542926A1 (de) Pumpe
DE10209858B4 (de) Elektromechanischer Energiewandler
DE19948342A1 (de) Kolbenpumpe
EP2137407B1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere für dentale und medizinische zwecke
DE666362C (de) Membranbrennstoffpumpe
DE2541725A1 (de) Linearmotor-kompressor, dessen magnetkern, und verfahren zur herstellung des magnetkerns

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07788283

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07788283

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1