WO2008025649A2 - Rahmen für ein hausgerät und hausgerät - Google Patents

Rahmen für ein hausgerät und hausgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2008025649A2
WO2008025649A2 PCT/EP2007/058162 EP2007058162W WO2008025649A2 WO 2008025649 A2 WO2008025649 A2 WO 2008025649A2 EP 2007058162 W EP2007058162 W EP 2007058162W WO 2008025649 A2 WO2008025649 A2 WO 2008025649A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
domestic appliance
region
interior
edge region
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058162
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008025649A3 (de
Inventor
Reinhard Fleissner
Ernst Huber
Bernd Kretschmer
Robert Sachon
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610040421 external-priority patent/DE102006040421A1/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP07788268.6A priority Critical patent/EP2059754B1/de
Publication of WO2008025649A2 publication Critical patent/WO2008025649A2/de
Publication of WO2008025649A3 publication Critical patent/WO2008025649A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/34Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mounting or attachment features, e.g. detachable control panels or detachable display panels

Definitions

  • the invention relates to a frame for a domestic appliance and a corresponding domestic appliance with such a frame.
  • Frames are known in many ways as revolving constructions. Thus, in the field of home appliance technology, frames are known which are relatively simply formed as peripheral elements without special further shapes.
  • Object of the present invention is to provide a framework for a domestic appliance, which on the one hand enables a stable attachment and beyond the operability and clarity of the components included with the frame can be fully enabled.
  • a frame according to the invention for a domestic appliance comprises a front region, which is designed to run in a cone-shaped manner relative to the frame interior.
  • the frame comprises a first abutment web, which is arranged at least partially circumferentially on a frame outside.
  • the first abutment web is arranged on the outside of the frame oriented radially outward.
  • a secure stop can be made possible, which ensures the centering and positionally accurate arrangement.
  • the first contact web is opposite to an edge region of the cone-shaped front region facing away from the frame interior in the direction of the hole axis arranged offset below.
  • the first abutment web is arranged offset in relation to a frame region of the cone-shaped front region facing away from the frame interior in the direction of the hole axis of the frame, offset downwards.
  • the first contact web is arranged offset upwards relative to the edge region of the front region facing the frame interior.
  • the portion of the frame outside, which is formed between the edge region of the front region facing away from the frame interior and the first contact web, is preferably designed as a second contact web.
  • a fixing arrangement of the frame can also be made possible in the radial direction.
  • the first is preferred
  • huisteg and the second contact web arranged with their contact surfaces angled to each other, in particular oriented vertically to each other. Both in the direction of the hole axis and in the radial direction can thereby be made possible a fixation and positioning.
  • the front region is preferably inclined at an angle between 20 ° and 40 °, in particular approximately 30 °, relative to a vertical axis which runs parallel to the hole axis.
  • the edge region of the front region facing away from the frame interior is tapered to a point.
  • a very precise, yet space-saving transition can be made possible.
  • at least the edge region of the front region facing away from the frame interior rounded is formed. Even such a rounded shape can, in particular for relatively large frame elements allow an optimal transition to adjacent components and allow accessibility to the interior of the frame arranged elements unrestricted.
  • the frame is formed at least partially made of plastic.
  • the basic element of the frame is made entirely of plastic, in particular designed as an injection molded part.
  • a relatively lightweight frame element can be created, which moreover can be produced inexpensively and quickly.
  • the frame can in principle be made of any materials, for example, metal or the like.
  • the frame or at least one externally visible, exposed portion is galvanized.
  • a certain protection of the frame against contamination or damage, for example scratching can thereby also be achieved.
  • a galvanization can also be omitted. In a plastic training, then the elasticity of the frame can be maintained without galvanization.
  • the front area is coated with PVD (Physical Vapor Deposition).
  • PVD Physical Vapor Deposition
  • the wear can be reduced and the frame are protected against damage, especially in the front area.
  • the front area when the front area is externally accessible and visible, it can be conveyed by an improved wear and tear protection as well as a high-quality material impression.
  • At least the front region is formed of a light-transmitting material.
  • the frame in particular the front area, illuminated by at least one light source, in particular backlit.
  • the frame element and possibly framed by areas reliable be recognized and assigned.
  • a metallic glossy surface can be imparted without additional illumination. With associated and then activated illumination, the light can then shine through this thin PVD layer and any color appearance of the front area and in particular this exposed surface can be achieved and displayed.
  • At least one fastening element in particular a latching element, is arranged on the frame for detachable connection with a further component of the domestic appliance.
  • this locking element is integrally formed on the frame.
  • the fastener allows a reliable locking on at least one other component.
  • the latching element viewed in the direction of the hole axis can be arranged on an end of the frame opposite the opposite edge region of the front region. By this configuration, the frame can be locked in the rear of the home appliance.
  • a domestic appliance comprising a frame or an advantageous embodiment thereof.
  • all appliances which have at least one partial area or an object which can be framed by such a frame can be included as domestic appliance.
  • a stove, an electric oven, a dishwasher, a tumble dryer, a washing machine, a refrigerator and a freezer may be formed with such a frame. This list is merely exemplary and in no way conclusive.
  • the domestic appliance comprises a panel, in particular a front panel, on which the frame is arranged. It is particularly preferred if the frame is inserted in this panel.
  • the two contact webs can be provided for insertion into the panel and positionally accurate positioning.
  • the cone-shaped front region is preferably arranged flush with the diaphragm at its edge region facing away from the frame interior. An accurate transition can be achieved. In addition to a high-quality impression, a possible risk of injury can also be prevented because there are no protruding edges or the like.
  • the domestic appliance comprises an operating element or a display region, in particular a display, on which values of operating parameters of the domestic appliance are displayed, which are framed at least in regions by the frame.
  • a control element extends through the frame interior and is thus preferably surrounded by the frame circumferentially.
  • the operating element is preferably designed so that it is movable relative to the frame in the hole axis direction of the frame. This relative mobility can be designed such that the operating element can be locked in a lowered position, in which a front side of the operating element is positioned in the region of the cone-shaped front region of the frame.
  • the operating element has an end face and is arranged with this end face flush with the front side of the cover.
  • the control element is arranged flush with the front panel of the household appliance, so that the control element does not protrude from the front panel. This facilitates cleaning the front of the device, as can be wiped over a large area across the aperture with a cloth and no longer, as before, needs to be wiped around a protruding control element.
  • the operating element and / or the display region has an end face and, with this end face, is arranged flush with the edge region of the front region of the frame facing the frame interior. In this way, the operating element and / or the display area is set back from the front of the panel in the direction of the domestic appliance, as a result of which the probability of contamination of both is reduced.
  • the operating element which is in particular a retractable rotary knob, so movable in the perforate axis direction that it is in a recessed position with his End face is arranged flush with the frame interior facing the edge region of the front portion of the frame.
  • the rotary knob is set back in its rest position of the front panel in the direction of the household appliance, where it is preferably locked.
  • This lock can be solved by a short pressure on the end face of the rotary knob, causing the rotary knob along the hole axis direction of the device moves away until it has reached its operating position. In this operating position of the rotary knob can protrude beyond the front panel or flush with its face flush with the front of the panel.
  • Figure 1 is a trained as oven inventive household appliance.
  • Fig. 2 is a perspective view of an embodiment of a frame according to the invention.
  • FIG. 3 is a sectional view along the section line BB of FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a cross section through an aperture of the domestic appliance along the section line CC according to FIG. 1.
  • a baking oven 1 is shown schematically, which comprises a hob 2 with four cooking zones 21, 22, 23 and 24.
  • a door 3 is formed, which serves for closing a feed opening for a cooking chamber 4 of the oven.
  • a front panel 5 is arranged at this front of the oven 1.
  • This front panel 5 comprises a display 6 for displaying a time.
  • the front panel 5 controls 8, 9, 10, 1 1, 12, which formed for setting a variety of operating parameters of the oven 1 are. In particular, the operation of the cooking zones 21 to 24 can be adjusted thereby.
  • a frame 13 is formed in the region of the operating element 8.
  • the operating element 8 is arranged in the hole axis direction A (FIG. 2) of the frame 13 so that it can move relative to this frame 13.
  • this control element can be arranged in a recessed position. By pressing on the control element 8, this can be pushed out of this recessed position to the outside and thus simply turned and operated as a control knob.
  • a frame 13 may be formed for the display area 6, such a frame 13 may be formed.
  • a frame 13 may be provided for the further operating elements 9 to 12.
  • Each operating element 9 to 12 arranged in the area of the front panel 5 and each display area 6 are preferably framed by such a frame 13.
  • a ring-like frame 13 is shown in a schematic perspective view. This shape of the frame 13 is merely exemplary and can be configured in many ways.
  • the frame 13 is circumferentially closed about a hole axis A and surrounds the formed as a frame interior 131 hole.
  • the frame 13 includes a cone-shaped front portion 132, which is funnel-like in the direction of the frame interior 131 and thus to the hole axis A.
  • the surface 132c of this cone-shaped front region 132 thus extends in an obliquely directed arrangement from top to bottom in the direction of the hole axis A.
  • the frame 13 comprises an annular circumferential first abutment web 133.
  • the first abutment web 133 is formed circumferentially closed and extends in a plane which is oriented perpendicular to the hole axis A.
  • the contact bar 133 is thus arranged radially outward on a frame outer side 134 (FIG. 3).
  • this first abutment web 133 is viewed in the direction of the hole axis A in relation to an upper edge region 132a of the frame facing away from the frame interior 131 arranged cone-shaped front portion 132 back.
  • this first contact web 133 In contrast to a lower edge region 132b of the cone-shaped front region 132 facing the frame interior 131, this first contact web 133, viewed in the direction of the hole axis A, is arranged offset upwards. The first abutment web 133 is thus located in the direction of the hole axis A between the edge regions 132a and 132b. This can be recognized in the sectional view of FIG. 3.
  • FIG. 3 which shows a cross section along the section line BB according to FIG. 2
  • the recessed configuration of the first contact web 133 can also be recognized with respect to the remote edge region 132a.
  • a second abutment web 134a can be created. This second abutment web 134a forms a partial region of the frame outside 134.
  • the surface 133a of the first abutment web 133 and the second abutment web 134a form abutment surfaces with which the frame 13 rests against the front panel 5 or is inserted there.
  • the frame 13 is thereby inserted backwards and thus from behind into the front panel 5.
  • this means that the frame 13 is practically inserted from the inside of the oven 1 through a corresponding recess in the front panel 5 and with the surfaces 133a and 134a at this rear wall of the front panel 5 and at the edge portion of the recess 5 rests in this front panel.
  • the positioning of the frame 13 is preferably designed such that the upper edge region 132a is arranged flush with the front side 51 (FIG. 1) of the front panel 5.
  • the funnel-like front region 132 of the frame 13 is formed such that the surface 132c is inclined at an angle ⁇ with respect to the frame outer side 134 and the second abutment web 134a in the direction of the hole axis A.
  • the angle ⁇ is about 30 ° in the embodiment.
  • the upper edge portion 132a of the front portion 132 is formed tapered. It may also be provided a rounded shape.
  • the frame 13 is integrally formed in the embodiment of a plastic.
  • the frame 13 is galvanized.
  • the surface 132c of the cone-shaped front portion 132 is coated with a PVD layer. As a result, in particular, this surface 132c can be made highly reflective and gives a glossy, polished impression.
  • the cone-shaped front region 132 is at least partially formed of a translucent material. It can be provided that this front region 132 is designed as a light guide. As a result, this front region 132 can be backlit and emit the light in particular via the surface 132c.
  • a light source may, for example, be arranged in a region A behind the frame 13. As a light source, for example, an LED may be provided.
  • at least one frame element may be formed on the frame outer side 134 in the region below the first contact web 133. This can be designed for latching with a rear side of the front panel 5 arranged component part of the oven 1. As a result, the fixed arrangement of the frame 13 can be made mechanically more stable again.
  • the transition between the inner frame 131 facing the lower edge region 132b and the adjoining, downwardly extending, ring-shaped in the embodiment, frame member is deburred. As a result, the operating element 8 can be protected from scratching or jamming when moving relative to the frame 13.
  • the frame 13 is preferably clamped between the front panel 5 and a rear part of the front panel 5 fixed support member (not shown) for the control element 8.
  • FIG. 4 shows a schematic cross section through the front panel 5 along the section line CC.
  • This section runs only by way of example through the key 12 and can be designed to be comparable for the further operating elements 8 to 11.
  • the frame 13 is shown in a simplified to Figure 3 embodiment.
  • the key 12 is arranged, which is arranged with its end face 14 flush with the front 51 of the front panel 5.
  • the key 12 is movable arranged in hole axis direction A (see Figure 3), wherein the end face 14 can be moved from the flush alignment with the front 51 of the front panel to a position in which the end face flush with the inner frame 131 facing the lower edge portion 132 b of the cone-shaped Front area 132 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rahmen für ein Hausgerät (1) mit einem zum Rahmeninneren (131) konusförmig verlaufenden Frontbereich (132) und einem ersten Anlagesteg (133), welcher zumindest bereichsweise umlaufend an einer Rahmenaußenseite (134) angeordnet ist.

Description

Rahmen für ein Hausgerät und Hausgerät
Die Erfindung betrifft einen Rahmen für ein Hausgerät sowie ein entsprechendes Hausgerät mit einem derartigen Rahmen.
Rahmen sind in vielfältiger Weise als umlaufende Konstruktionen bekannt. So sind auch im Bereich der Hausgerätetechnik Rahmen bekannt, welche relativ einfach als umlaufende Elemente ohne besondere weitere Formgebungen ausgebildet sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rahmen für ein Hausgerät zu schaffen, welcher einerseits eine stabile Befestigung ermöglicht und darüber hinaus die Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit von mit dem Rahmen umfassten Komponenten uneingeschränkt ermöglicht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Rahmen, welcher die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, und ein Hausgerät, welches die Merkmale nach Patentanspruch 14 aufweist, gelöst.
Ein erfindungsgemäßer Rahmen für ein Hausgerät umfasst einen Frontbereich, welcher zum Rahmeninneren konusförmig verlaufend ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst der Rahmen einen ersten Anlagesteg, welcher zumindest bereichsweise umlaufend an einer Rahmenaußenseite angeordnet ist. Durch diese konstruktive Ausgestaltung des Rahmens kann sowohl eine vielseitige und mechanisch stabile Anordnung gewährleistet werden und darüber hinaus ein einfacher Zugriff zu und/oder eine einfache und uneingeschränkte Betrachtung von mit dem Rahmen umfassten Gegenständen und Bereichen des Hausgeräts ermöglicht werden.
Bevorzugt ist der erste Anlagesteg an der Rahmenaußenseite radial nach außen orientiert angeordnet. Durch diese Ausgestaltung kann ein sicherer Anschlag ermöglicht werden, welcher die Zentrierung und positionsgenaue Anordnung gewährleistet.
Bevorzugt ist der erste Anlagesteg gegenüber einem dem Rahmeninneren abgewandten Randbereich des konusförmigen Frontbereichs in Lochachsenrichtung betrachtet nach unten versetzt angeordnet. Durch diese rückversetzte Ausbildung des Anlagestegs ist dieser beim Anbringen versenkt angeordnet und im Allgemeinen nicht sichtbar. Dadurch kann der optische Eindruck verbessert werden und der Rahmen als hochwertig wahrgenommen werden. Nicht zuletzt kann dadurch auch eine bauraumoptimierte Ausgestaltung ermöglicht werden.
Bevorzugt ist der erste Anlagesteg gegenüber einem dem Rahmeninneren abgewandten Randbereich des konusförmigen Frontbereichs in Lochachsenrichtung des Rahmens betrachtet nach unten versetzt angeordnet.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der erste Anlagesteg gegenüber dem dem Rahmeninneren zugewandten Randbereich des Frontbereichs in Lochachsenrichtung betrachtet nach oben versetzt angeordnet ist.
Der Teilbereich der Rahmenaußenseite, welcher zwischen dem dem Rahmeninneren abgewandten Randbereich des Frontbereichs und dem ersten Anlagesteg ausgebildet ist, ist bevorzugt als zweiter Anlagesteg konzipiert. Dadurch kann auch in radialer Richtung eine fixierende Anordnung des Rahmens ermöglicht werden. Bevorzugt sind der erste
Anlagesteg und der zweite Anlagesteg mit ihren Anlageflächen gewinkelt zueinander angeordnet, insbesondere vertikal zueinander orientiert. Sowohl in Richtung der Lochachse als auch in radialer Richtung kann dadurch eine Fixierung und Positionierung ermöglicht werden.
Bevorzugt ist der Frontbereich um einen Winkel zwischen 20° und 40°, insbesondere etwa 30°, gegenüber einer vertikalen Achse, welche parallel zur Lochachse verläuft, geneigt ausgebildet. Durch einen derartig geneigten Frontbereich kann eine besonders bevorzugte trichterförmige Ausgestaltung des Frontbereichs ermöglicht werden, welcher auch bei relativ kleinen Rahmen eine optimale Zugänglichkeit zu den von den Rahmen umfassten Bereichen und Gegenständen ermöglicht.
Bevorzugt ist der dem Rahmeninneren abgewandte Randbereich des Frontbereichs spitz zulaufend ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung kann ein sehr präziser und dennoch Platz sparender Übergang ermöglicht werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass zumindest der dem Rahmeninneren abgewandte Randbereich des Frontbereichs abgerundet ausgebildet ist. Auch eine derartige abgerundete Formgebung kann insbesondere bei relativ großen Rahmenelementen einen optimalen Übergang zu benachbarten Komponenten ermöglichen und die Zugänglichkeit zu im Rahmeninneren angeordneten Elementen uneingeschränkt ermöglichen.
Bevorzugt ist der Rahmen zumindest anteilig aus Kunststoff ausgebildet. Bevorzugt ist das Grundelement des Rahmens vollständig aus Kunststoff gefertigt, insbesondere als Spritzgussteil konzipiert. Dadurch kann ein relativ leichtes Rahmenelement geschaffen werden, welches darüber hinaus kostengünstig und schnell hergestellt werden kann. Der Rahmen kann jedoch prinzipiell aus beliebigen Materialien, beispielsweise auch aus Metall oder dergleichen, hergestellt sein.
In bevorzugter Weise ist der Rahmen oder zumindest ein nach außen hin sichtbarer, freiliegender Teilbereich galvanisiert. Neben der Vermittlung eines hochwertigen Bauteileindrucks kann dadurch auch ein gewisser Schutz des Rahmens vor Verschmutzung oder Beschädigung, beispielsweise einem Verkratzen, erzielt werden. Insbesondere wenn der Rahmen im Inneren eines Hausgeräts angeordnet ist und von außen nicht sichtbar ist, kann eine Galvanisierung auch entfallen. Bei einer Ausbildung aus Kunststoff, kann dann ohne Galvanisierung die Elastizität des Rahmens beibehalten werden.
In bevorzugter Weise ist der Frontbereich mit PVD (Physical Vapour Deposition) beschichtet. Neben der Möglichkeit, die Oberfläche des Frontbereichs poliert und somit auch spiegelartig zu gestalten, kann durch eine derartige Beschichtung auch der Verschleiß reduziert werden und der Rahmen insbesondere im Frontbereich vor Beschädigungen geschützt werden. Insbesondere dann, wenn der Frontbereich außen zugänglich und sichtbar ist, kann dadurch ein verbesserter Abnutzungs- und Verschleißschutz wie auch ein hochwertiger Materialeindruck vermittelt werden.
Bevorzugt ist zumindest der Frontbereich aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Rahmen, insbesondere der Frontbereich, von zumindest einer Lichtquelle beleuchtet, insbesondere hinterleuchtet ist. Dadurch kann auch bei schlechten Lichtverhältnissen, insbesondere im Dunkeln, das Rahmenelement und die gegebenenfalls dadurch umrahmten Bereiche zuverlässig erkannt und zugeordnet werden. Nicht zuletzt können dann durch die Farbgebung auch spezifische Kennzeichnungen ermöglicht werden. Dadurch kann auch die Betriebssicherheit und die Bedienerfreundlichkeit erhöht werden.
Bei einer Ausführung, bei der der Frontbereich oder eine freiliegende, sichtbare Oberfläche davon mit einer relativ dünnen PVD-Schicht überzogen ist, kann ohne eine zusätzliche Beleuchtung eine metallisch glänzende Oberfläche vermittelt werden. Bei zugeordneter und dann aktivierter Beleuchtung kann dann das Licht durch diese dünne PVD-Schicht scheinen und eine beliebige farbliche Erscheinung des Frontbereichs und insbesondere dieser freiliegenden Oberfläche erreicht und dargestellt werden.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Befestigungselement, insbesondere ein Rastelement, zur lösbaren Verbindung mit einer weiteren Komponente des Hausgeräts an dem Rahmen angeordnet ist. Insbesondere ist dieses Rastelement einstückig an dem Rahmen ausgebildet. Das Befestigungselement ermöglicht eine zuverlässige Arretierung an zumindest einer weiteren Komponente. Bevorzugt kann das Rastelement in Lochachsenrichtung betrachtet an einem dem abgewandten Randbereich des Frontbereichs gegenüberliegenden Ende des Rahmens angeordnet sein. Durch diese Ausgestaltung kann der Rahmen rückwärtig im Inneren des Hausgeräts verrastet werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Hausgerät, welches einen Rahmen oder eine vorteilhafte Ausführung davon umfasst. Als Hausgerät können prinzipiell alle Geräte umfasst werden, welche zumindest einen Teilbereich oder einen Gegenstand aufweisen, welcher von einem derartigen Rahmen umrahmt sein kann. Insbesondere kann ein Herd, ein Elektroherd, ein Geschirrspüler, ein Wäschetrockner, eine Waschmaschine, ein Kühlschrank sowie ein Gefrierschrank mit einem derartigen Rahmen ausgebildet sein. Diese Aufzählung ist lediglich beispielhaft und in keinster Weise abschließend zu verstehen.
Bevorzugt umfasst das Hausgerät eine Blende, insbesondere eine Frontblende, an der der Rahmen angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Rahmen in diese Blende eingesetzt ist. Dabei können die beiden Anlagestege zum Einsetzen in die Blende und zum positionsgenauen Anordnen vorgesehen sein. Bevorzugt ist der konusförmige Frontbereich an seinem dem Rahmeninneren abgewandten Randbereich bündig mit der Blende angeordnet. Ein passgenauer Übergang kann dadurch erreicht werden. Neben einem hochwertigen Eindruck kann dadurch auch eine mögliche Verletzungsgefahr verhindert werden, da keine überstehenden Kanten oder dergleichen vorliegen.
Bevorzugt umfasst das Hausgerät ein Bedienelement oder einen Anzeigebereich, insbesondere ein Display, auf dem Werte von Betriebsparametern des Hausgeräts angezeigt werden, welches bzw. welcher von dem Rahmen zumindest bereichsweise umrahmt ist. Bevorzugt erstreckt sich ein Bedienelement durch das Rahmeninnere und ist somit von dem Rahmen bevorzugt umlaufend umgeben. Das Bedienelement ist in bevorzugter Weise so ausgebildet, dass es in Lochachsenrichtung des Rahmens relativ zum Rahmen bewegbar ist. Diese relative Bewegbarkeit kann so ausgebildet sein, dass das Bedienelement in einer versenkten Stellung arretierbar ist, in welcher eine Vorderseite des Bedienelements im Bereich des konusförmigen Frontbereichs des Rahmens positioniert ist.
Insbesondere weist das Bedienelement eine Stirnfläche auf und ist mit dieser Stirnfläche bündig mit der Vorderseite der Blende angeordnet. Auf diese Weise ist das Bedienelement flächenbündig mit der Blendenfront des Hausgerätes angeordnet, so dass das Bedienelement nicht aus der Blendenfront herausragt. Dies erleichtert eine Reinigung der Gerätefront, da mit einem Tuch großflächig über die Blende hinweg gewischt werden kann und nicht mehr, wie bisher, um ein hervorstehendes Bedienelement herum gewischt zu werden braucht.
In einer alternativen Ausführungsform weist das Bedienelement und/oder der Anzeigebereich eine Stirnfläche auf und ist mit dieser Stirnfläche bündig zu dem dem Rahmeninneren zugewandten Randbereich des Frontbereichs des Rahmens angeordnet. Auf diese Weise ist das Bedienelement und/oder der Anzeigebereich von der Blendenfront in Richtung des Hausgerätes zurückversetzt, wodurch die Verschmutzungswahrscheinlichkeit von beiden reduziert ist.
Insbesondere ist das Bedienelement, das insbesondere ein versenkbarer Drehknebel ist, derart in Lochachsenrichtung beweglich, dass es in einer versenkten Stellung mit seiner Stirnfläche bündig zu dem dem Rahmeninneren zugewandten Randbereich des Frontbereichs des Rahmens angeordnet ist. Somit ist der Drehknebel in seiner Ruhestellung von der Blendenfront in Richtung des Hausgerätes zurückversetzt, wo er vorzugsweise arretiert ist. Diese Arretierung kann durch einen kurzen Druck auf die Stirnfläche des Drehknebels gelöst werden, wodurch sich der Drehknebel längs der Lochachsenrichtung von dem Geräteinneren weg bewegt bis er seine Bedienstellung erreicht hat. In dieser Bedienstellung kann der Drehknebel über die Blendenfront hervorragen oder mit seiner Stirnfläche bündig mit der Vorderseite der Blende abschließen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein als Backofen ausgebildetes erfindungsgemäßes Hausgerät;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rahmens; und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie BB gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Blende des Hausgerätes entlang der Schnittlinie CC gemäß Fig. 1 .
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in schematischer Weise ein Backofen 1 gezeigt, welcher ein Kochfeld 2 mit vier Kochzonen 21 , 22, 23 und 24 umfasst. An einer Vorderseite des Backofens 1 ist eine Tür 3 ausgebildet, welche zum Verschließen einer Beschickungsöffnung für einen Garraum 4 des Backofens dient. Darüber hinaus ist an dieser Vorderseite des Backofens 1 eine Frontblende 5 angeordnet. Diese Frontblende 5 umfasst ein Display 6 zur Anzeige einer Uhrzeit. Darüber hinaus umfasst die Frontblende 5 Bedienelemente 8, 9, 10, 1 1 , 12, welche zur Einstellung verschiedenster Betriebsparameter des Backofens 1 ausgebildet sind. Insbesondere kann dadurch auch der Betrieb der Kochzonen 21 bis 24 eingestellt werden.
Beispielhaft dargestellt ist im Bereich des Bedienelements 8 ein Rahmen 13 ausgebildet. Das Bedienelement 8 ist in Lochachsenrichtung A (Fig. 2) des Rahmens 13 relativ bewegbar zu diesem Rahmen 13 angeordnet. Insbesondere kann dieses Bedienelement in einer versenkten Position angeordnet werden. Durch Drücken auf das Bedienelement 8 kann dieses aus dieser versenkten Position nach außen geschoben werden und dadurch als Bedienknebel einfach gedreht und betätigt werden.
Ein Rahmen 13, wie er beispielsweise lediglich für das Bedienelement 8 schematisch gezeigt ist, kann auch für einen Anzeigebereich, in dem die eingestellten Betriebsparameterwerte oder dergleichen angezeigt werden, vorgesehen sein. So kann auch für den Anzeigebereich 6 ein derartiger Rahmen 13 ausgebildet sein. Ebenso kann ein derartiger Rahmen 13 für die weiteren Bedienelemente 9 bis 12 vorgesehen sein. Bevorzugt ist jedes im Bereich der Frontblende 5 angeordnete Bedienelement 9 bis 12 und jeder Anzeigebereich 6 von einem derartigen Rahmen 13 umrahmt.
In Fig. 2 ist in schematischer perspektivischer Ansicht ein ringartiger Rahmen 13 dargestellt. Diese Formgebung des Rahmens 13 ist lediglich beispielhaft und kann in vielfältiger Weise ausgestaltet sein. Der Rahmen 13 ist umlaufend um eine Lochachse A geschlossen und umgibt das als Rahmeninnere 131 ausgebildete Loch.
Darüber hinaus umfasst der Rahmen 13 einen konusförmigen Frontbereich 132, welcher in Richtung zum Rahmeninneren 131 und somit zur Lochachse A trichterartig ausgebildet ist. Die Oberfläche 132c dieses konusförmigen Frontbereichs 132 verläuft somit in schräg gerichteter Anordnung von oben nach unten in Richtung zur Lochachse A.
Darüber hinaus umfasst der Rahmen 13 einen ringförmig umlaufenden ersten Anlagesteg 133. Der erste Anlagesteg 133 ist geschlossen umlaufend ausgebildet und erstreckt sich in einer Ebene, welche senkrecht zur Lochachse A orientiert ist. Der Anlagesteg 133 ist somit radial nach außen gerichtet an einer Rahmenaußenseite 134 (Fig. 3) angeordnet. Darüber hinaus ist dieser erste Anlagesteg 133 in Richtung der Lochachse A betrachtet gegenüber einem dem Rahmeninneren 131 abgewandten oberen Randbereich 132a des konusförmigen Frontbereichs 132 zurückversetzt angeordnet. Gegenüber einem dem Rahmeninneren 131 zugewandten unteren Randbereich 132b des konusförmig verlaufenden Frontbereichs 132 ist dieser erste Anlagesteg 133 in Richtung der Lochachse A betrachtet nach oben versetzt angeordnet. Der erste Anlagesteg 133 befindet sich in Richtung der Lochachse A somit zwischen den Randbereichen 132a und 132b. Dies kann in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 erkannt werden.
In dieser schematisch gezeigten Schnittdarstellung gemäß Fig. 3, welche einen Querschnitt entlang der Schnittlinie BB gemäß Fig. 2 zeigt, kann auch die zurückversetzte Ausgestaltung des ersten Anlagestegs 133 gegenüber dem abgewandten Randbereich 132a erkannt werden. Durch diese Anordnung kann ein zweiter Anlagesteg 134a geschaffen werden. Dieser zweite Anlagesteg 134a bildet einen Teilbereich der Rahmenaußenseite 134.
Die Oberfläche 133a des ersten Anlagestegs 133 sowie der zweite Anlagesteg 134a bilden Anschlagflächen, mit denen der Rahmen 13 an der Frontblende 5 anliegt bzw. dort eingesetzt ist. Der Rahmen 13 wird dabei rückwärtig und somit von hinten in die Frontblende 5 eingesetzt. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 bedeutet dies, dass der Rahmen 13 praktisch vom Inneren des Backofens 1 durch eine entsprechende Aussparung in der Frontblende 5 eingesetzt wird und mit den Flächen 133a und 134a an dieser rückwärtigen Wand der Frontblende 5 und an dem Randbereich der Aussparung in dieser Frontblende 5 anliegt. Die Positionierung des Rahmens 13 ist bevorzugt so ausgebildet, dass der obere Randbereich 132a bündig mit der Vorderseite 51 (Fig. 1 ) der Frontblende 5 angeordnet ist.
Der trichterartig verlaufende Frontbereich 132 des Rahmens 13 ist so ausgebildet, dass die Oberfläche 132c mit einem Winkel α gegenüber der Rahmenaußenseite 134 bzw. dem zweiten Anlagesteg 134a in Richtung zur Lochachse A geneigt ist. Der Winkel α beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 30°.
Im Ausführungsbeispiel ist der obere Randbereich 132a des Frontbereichs 132 spitz zulaufend ausgebildet. Es kann auch eine abgerundete Formgebung vorgesehen sein. Der Rahmen 13 ist im Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoff einstückig ausgebildet. Darüber hinaus ist der Rahmen 13 galvanisiert. Insbesondere die Fläche 132c des konusförmigen Frontbereichs 132 ist mit einer PVD-Schicht beschichtet. Dadurch kann insbesondere diese Oberfläche 132c hoch reflektierend ausgebildet werden und vermittelt einen glänzenden, polierten Eindruck.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der konusförmige Frontbereich 132 zumindest bereichsweise aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet ist. Es kann vorgesehen sein, dass dieser Frontbereich 132 als Lichtleiter ausgebildet ist. Dadurch kann dieser Frontbereich 132 hinterleuchtet werden und das Licht insbesondere über die Oberfläche 132c emittieren. Eine Lichtquelle kann beispielsweise in einem Bereich A hinter dem Rahmen 13 angeordnet sein. Als Lichtquelle kann beispielsweise eine LED vorgesehen sein. Darüber hinaus kann an der Rahmenaußenseite 134 im Bereich unterhalb des ersten Anlagestegs 133 zumindest ein Rahmenelement ausgebildet sein. Dieses kann zur Verrastung mit einem rückwärtig an der Frontblende 5 angeordneten Komponententeil des Backofens 1 ausgebildet sein. Dadurch kann die befestigte Anordnung des Rahmens 13 mechanisch nochmals stabiler gestaltet werden.
Der Übergang zwischen dem dem Rahmeninneren 131 zugewandten unteren Randbereich 132b und dem sich daran anschließenden, nach unten erstreckenden, im Ausführungsbeispiel ringartig ausgebildeten, Rahmenteil, ist entgratet. Dadurch kann das Bedienelement 8 vor Verkratzung oder Verklemmung beim relativen Bewegen gegenüber dem Rahmen 13 geschützt werden.
Der Rahmen 13 ist bevorzugt zwischen der Frontblende 5 und einem an der Frontblende 5 rückwärtig befestigten Trägerteil (nicht dargestellt) für das Bedienelement 8 eingeklemmt.
In Figur 4 ist ein schematischer Querschnitt durch die Frontblende 5 entlang der Schnittlinie CC gezeigt. Dieser Schnitt verläuft lediglich beispielhaft durch die Taste 12 und kann vergleichbar auch für die weiteren Bedienelemente 8 bis 1 1 ausgebildet sein. In der Frontblende 5 ist der Rahmen 13 in einer zu Figur 3 vereinfachten Ausführungsform gezeigt. Im Rahmeninneren 131 ist die Taste 12 angeordnet, die mit ihrer Stirnfläche 14 bündig zu der Vorderseite 51 der Frontblende 5 angeordnet ist. Die Taste 12 ist beweglich in Lochachsenrichtung A angeordnet (vgl. Figur 3), wobei die Stirnfläche 14 von der bündigen Ausrichtung mit der Vorderseite 51 der Frontblende bis zu einer Position bewegt werden kann, in der die Stirnfläche bündig mit dem dem Rahmeninneren 131 zugewandten unteren Randbereich 132b des konusförmig verlaufenden Frontbereichs 132 ist.

Claims

Patentansprüche
1. Rahmen für ein Hausgerät (1 ) mit einem zum Rahmeninneren (131 ) konusförmig verlaufenden Frontbereich (132) und einem ersten Anlagesteg (133), welcher zumindest bereichsweise umlaufend an einer Rahmenaußenseite (134) angeordnet ist.
2. Rahmen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anlagesteg (133) an der Rahmenaußenseite (134) radial nach außen orientiert angeordnet ist.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anlagesteg (133) gegenüber einem dem Rahmeninneren (131 ) abgewandten Randbereich (132a) des konusförmigen Frontbereichs (132) in Lochachsenrichtung (A) betrachtet nach unten versetzt angeordnet ist.
4. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich der Rahmenaußenseite (134) zwischen dem dem Rahmeninneren (131 ) abgewandten Randbereich (132a) des Frontbereichs (132) und dem ersten Anlagesteg (133) als zweiter Anlagesteg (134a) ausgebildet ist.
5. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontbereich (132), insbesondere eine Oberfläche (132c), um einen Winkel zwischen 20° und 40°, insbesondere etwa 30°, gegenüber der Vertikalen zum Rahmeninneren (131 ) hin geneigt ausgebildet ist.
6. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Rahmeninneren (131 ) abgewandte Randbereich (132a) des Frontbereichs (132) spitz zulaufend ausgebildet ist.
7. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher aus Kunststoff ausgebildet ist.
8. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher galvanisiert ist.
9. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontbereich (132), insbesondere die nach außen orientierte Oberfläche (132c), PVD beschichtet ist.
10. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Frontbereich (132) aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet ist.
1 1. Rahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontbereich (132) von zumindest einer Lichtquelle hinterleuchtet ist.
12. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anlagesteg (133) gegenüber dem dem Rahmeninneren (131 ) zugewandten Randbereich (132b) des Frontbereichs (132) in Lochachsenrichtung (A) betrachtet nach oben versetzt angeordnet ist.
13. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher zumindest ein Rastelement zur lösbaren Verbindung mit einer weiteren Komponente des Hausgeräts (1 ) umfasst.
14. Hausgerät mit einem Rahmen (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Hausgerät nach Anspruch 14, welches eine Blende, insbesondere eine Frontblende (5) umfasst, an der der Rahmen (13) angeordnet, insbesondere eingesetzt, ist.
16. Hausgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der konusförmige Frontbereich (132) an seinem dem Rahmeninneren (131 ) abgewandten Randbereich (132a) bündig mit einer Vorderseite (51 ) der Blende (5) angeordnet ist.
17. Hausgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelement (8, 9, 10, 1 1 , 12) oder ein Anzeigebereich (6) des Hausgeräts (1 ) zumindest bereichsweise von dem Rahmen (13) umrahmt ist.
18. Hausgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Bedienelement (8 bis 12) durch das Rahmeninnere (131 ) erstreckt, insbesondere in Lochachsenrichtung (A) relativ zum Rahmen bewegbar ist.
19. Hausgerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (8, 9, 10, 1 1 , 12) eine Stirnfläche (14) aufweist und mit dieser
Stirnfläche (14) bündig mit der Vorderseite (51 ) der Blende (5) angeordnet ist.
20. Hausgerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (8) und/oder der Anzeigebereich (6) eine Stirnfläche (14) aufweist und mit dieser Stirnfläche (14) bündig zu dem dem Rahmeninneren (131 ) zugewandten
Randbereich (132b) des Frontbereichs (132) des Rahmens (13) angeordnet ist.
21. Hausgerät nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (8) derart in Lochachsenrichtung (A) beweglich ist, dass es in einer versenkten Stellung mit seiner Stirnfläche (14) bündig zu dem dem Rahmeninneren
(131 ) zugewandten Randbereich (132b) des Frontbereichs (132) des Rahmens (13) angeordnet ist.
PCT/EP2007/058162 2006-08-29 2007-08-07 Rahmen für ein hausgerät und hausgerät WO2008025649A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07788268.6A EP2059754B1 (de) 2006-08-29 2007-08-07 Rahmen für ein hausgerät und hausgerät

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040421 DE102006040421A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Rahmen für ein Hausgerät und Hausgerät
DE102006040421.1 2006-08-29
DE202006014989U DE202006014989U1 (de) 2006-08-29 2006-09-29 Rahmen für ein Hausgerät und Hausgerät
DE202006014989.9 2006-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008025649A2 true WO2008025649A2 (de) 2008-03-06
WO2008025649A3 WO2008025649A3 (de) 2008-05-29

Family

ID=37853169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058162 WO2008025649A2 (de) 2006-08-29 2007-08-07 Rahmen für ein hausgerät und hausgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2059754B1 (de)
DE (1) DE202006014989U1 (de)
WO (1) WO2008025649A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651821A1 (de) 1996-12-13 1998-06-18 Miele & Cie Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
DE102005032509A1 (de) 2004-07-15 2006-04-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504471B4 (de) * 1995-02-10 2006-07-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienblende für Hausgeräte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651821A1 (de) 1996-12-13 1998-06-18 Miele & Cie Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
DE102005032509A1 (de) 2004-07-15 2006-04-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006014989U1 (de) 2007-03-01
EP2059754B1 (de) 2016-02-17
WO2008025649A3 (de) 2008-05-29
EP2059754A2 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2543053B1 (de) Blende für ein haushaltsgerät mit drehschalter, sowie haushaltsgerät
EP2550486B1 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts
EP3333489B2 (de) Haushaltsgargerät
WO2005093149A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit einer beleuchtungseinrichtung
WO2011069814A1 (de) Tür für ein hausgerät mit einem sichtfenster und verfahren zum herstellen einer solchen tür
EP2098627A1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine und Tür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
EP3183500B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen bedienelement-vorderteil
DE102014216414A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem in einem Anzeigebereich ausgebildeten Bedienelement und zusätzlich im Bedienelement ausgebildeten berührsensitiven Anzeigefeldern sowie Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE19504471B4 (de) Bedienblende für Hausgeräte
DE102010063014A1 (de) Bedienfeld mit blendenartiger Ausbildung
CH699614B1 (de) Haushaltgerät mit Dekorplatte und darin integrierter optischer Anzeige.
EP2059754B1 (de) Rahmen für ein hausgerät und hausgerät
DE102009000650A1 (de) Schalterfrontpositionierung
DE102009046682A1 (de) Tür für ein Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE19819433C1 (de) Drehschalter für Haushaltsgeräte
DE102006040421A1 (de) Rahmen für ein Hausgerät und Hausgerät
EP3338027B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem distanzelement sowie haushaltsgerät mit einer bedienvorrichtung
EP2504644B1 (de) Kältegerät
DE102007006148A1 (de) Wäschevorrichtung
DE102004036175A1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner, mit der Bedienblende
WO2017190929A1 (de) Haushaltsgerät mit einer abdeckung
DE102016218807A1 (de) Haushaltsgerät
DE102018210800A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät
EP3465015B1 (de) Haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln in einem optische informationen darstellenden aussenteil
EP3105510B1 (de) Haushaltsgerät mit einer frontblende

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007788268

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07788268

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU